[go: up one dir, main page]

DE2125638A1 - Fluoreszierender Beleuchtungskörper - Google Patents

Fluoreszierender Beleuchtungskörper

Info

Publication number
DE2125638A1
DE2125638A1 DE19712125638 DE2125638A DE2125638A1 DE 2125638 A1 DE2125638 A1 DE 2125638A1 DE 19712125638 DE19712125638 DE 19712125638 DE 2125638 A DE2125638 A DE 2125638A DE 2125638 A1 DE2125638 A1 DE 2125638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
transformer
starter
lamp base
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712125638
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOEHNER G
Original Assignee
DOEHNER G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOEHNER G filed Critical DOEHNER G
Priority to DE19712125638 priority Critical patent/DE2125638A1/de
Publication of DE2125638A1 publication Critical patent/DE2125638A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/327"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • FLUORESZIERENDER BELEUCHTUNGSKOERPER konstruiert fur den Gebrauch in einer gewohnlichen Lampenfassung.
  • Der Zweck der Erfindung ist ein fluoreszierenden Lichtzylinder @der"Lichtbirne", der anstelle von Gluhbirnen in gewö@lichen Lampenfassun benutzt werden kann, zu schaffen.
  • Der fluoreszierende @eleuchtungskorper besteht aus drei zerlegbaren Hauptteilen ( Abb.1 und 2) a. ds Startergehause tnit Starter, b. der Ballasttransformator, der das zwischenstueck bildet c. der eigentiliche fluoreszierende Lichtkorper. (Lichtbirne) Die Zeichnungen bilden einen Teil der Feschreibbung, jedoch sind Modifikationen oder Aenderungen-der Struktur vorbehalten solange sie im Sinne der Erfindung verb@@iben.
  • Abb. 1 ist eine Seitenansicht des Beleuchtungskorpers in vollstandinger Zusammensetzung.
  • Abb. 2 ist ein Querschnittsdiagram, das die 3 Hauptteile in getrennter Beziehung darstellt.
  • Abb. 3 und 4 sind Querschnitte des fluoreszierenden Lichtkorpers und des Fallasttransformators durch die Linien 3 - 3 und 4 - 4 der Abb. 2.
  • Abb. 5 ist ein Querschnitt durch eine modifizierte Form des Lichtzylinaers. . -Abb. 6 ist ein Querschnitt durch den speziellen Bellasttransformato Abb. 7 zeigt das Schalt schema Wie in Abb. 1 urnd 2 dargestellt besteht die Lampe aus drei Hauptteilen, der Lichtkorper 10, der P llasttransformator 11 und der Starter12, die mechanisch in kompakter For zusammengekoppelt sind, sodass sie in eine gewohnliche Lampe hineinpassen.
  • Die 4 Kontaktstifte 13,14,15,16 an dem Fusse des Lichtkorpers durchqueren das E@llast-transfor@stor-Zwischenstueck und kuppeln den Lichtkorper mechanisch und elektrisch mit den. Starterkontakt 12.
  • Der fluoreszierende Lichtkorper (Abb.2) besteht ass einer geeigneten Basis(Fuss) 17, die eine aussere durchsichtige zylindrische Schale 18 tragt.
  • An der oberen abgeschlosenen Endplatte hangt ein innerer Zylinder 19 und endet kurz vor der Base. Er ist in geeignetem Abstand von zwei Zylindern angeordnet 20.21, die an der Basis befestigt sind. Die vier konzentrisch ineinandergeschtelten Zylinder formen eine ringformige Lickzackpassage, die an den entgegengesetzten Enden 22 und 23 geschlossen ist und anderen deren Enden die Elektroden 24 und 25 angeordnet sind.
  • Der Ballasttransformator 11 ist in Abb. 2 dargestellt. Er besteht aus einer Spule 26, die von einer magnetischen Weicheisenschale 27 umschlossen ist. An dem einen Ende macht sie Kontakt 28 mit den kurzen Steckkontakt 13. Am anderen Ence der Spule macht der Endkontakt 29 Kontakt mit de schraubenformigen Startergehause 30 das in eine gewohnliche Schraubenfassung hineinpasst und wiederrum mit der Schale der Schraubenfassun@ elektrischen Kontakt macht.
  • Die Schale des schraubenfor en Startergehauses 30 enthalt den Starter 32 und den Kondensator 33 fur den Leuchtkdrper. Der zentrale 31 Kontakt des Startergehauses stellt elektrischen Kontakt mit dem zentralen Kontakt der Schraubenfassun her..
  • Das Startergehause 12 hat Steckkontakte 34,35.36 fur die drei Langen Steckkontakt-Stifte 14,15,16, an dem Fuss des Lichtkorpers.
  • Der innere nichtleitende Kern des P llasttrahsformators ll (Abb.4.) hat 4 Kanale 37,38,39,40 fur die 4 Stackkontaktstifte des lichtzylinders (Leuchtkorpers). Die drei langeren Steckkontaktstifte 14, 15, 16 durchqueren die durchlaufenden Kanale 38,39,40 des nichtleidenden Zentralstuckes des Pallasttransformators, um die Kontakte 28, 34,35,36 des Startergehauses zu erreichen.
  • Abb. 7 illustriert die Schaltungsverbindungen: der Schraubenkontakt des Startergehäuses 30 ist mit den einen Ende der Spule 26 des E@llasttransformators verbunden, wahrend das andere Ende mit dem Kontakt 28 verbunden ist, de@ seinerseits durch den kerzen Steckkontakt 13 mit einen Ende der Elektrode 24 verbunden@ist. Das ent@e@engesetzte Ende der Elektrode 24 ist durch den Steckkontakt 16 und den ion takt 36 mit einem Pol des Starters 32 verbunden, dessen entgegengesetzter Pol durch den Kontakt 34 und den Steckkontakt 14 mit einem Ende der Elektrode 25 elektrisch verbunden ist.. Die letztere ist durch den Steckkontakt 15 unc den Kontakt 35 mit den zentralen Kontakt 31 des Startergehauses verbunden.
  • Das Startergehause beherbergt auch den Kondensator 33, der zwischen die Pole des Starters geschaltet ist.
  • Obwohl die Steckkontaktstifte des Lampenfusses, der drei durch den Bällasttransformator in das Startergehause reichenl, die drei Hauptteile des Beleuchtungskorpers in richtiger Position haltem, ist ein Schnappschloss 41 vorgesehen, um die Hauptteile sicher zusammenzuhaltem.
  • Das Startergehause 30(Abb.l und 2) ist am Ballasttransformator mit Hilfe zweier Schrauben mit Muttern 43,29 odër dergleichen befestigt.
  • Der eigentliche Leuchtkorper kann in verschiedener Form ausgefuhrt werden , um die nötige Lange des Entladungsweges in kompakter Form zu erzielen. Wie beschrieben (ABB. 2) kònnen konzentrische Zylinder benutzt werden. Als Alternative kann eine einfache gedoppelte U-geformte Röhre verwandt werden, die auch in Spiralform verdreht werden kann; oder eine zweifach gedoppelte Ròhre (Abb.5),die die Form eines"M" hat, kann auch verwandt werden.
  • Der Ballasttransformator ist in Abb. 6 dargestellt.
  • In der abgebildeten Form ist der Eisenkern aus Weicheisenringen, die den Querschnitt eines doppelten U haben, zusammengesetzt. Jeder der Ringe ist etwas kleiner als der vorangegangene, sodass sie ineinanderpassen und einen abgschlossenen Hohlring bilden, der die Spule des Transformators einschliesst.
  • Die Lichtrohren konnen einen Entladungsweg von derselben Lange haben wie doppelendige fluoreszierende Rohren, aber sie sinc an sich selbst gedoppelt oder vervierfacht, sodass sie die aussere Lange einer gewohnlichen Grlhbirne nicht wesentlich uberschreiten. In dieser Weise kann der fluoreszierende Eeleuchtungskorper in jede pebrauchliche Lampe eingeschraubt werden.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die drei zerlegbaren Bestandteile des fluoreszierenden Beleuchtun@skcrpers in einer Einheit kombiniert sind und in einer Lampenfassung @enutzt werden kann, die bisher nur fur Cluhbirnen zuganglich war.

Claims (2)

lnspruche:
1. ein Fluoreszierender Leuchtkòrper zum Gebrauch in einer gewohnlichen und gebràuchlichen Glúhbirnen-Lampenfassung bestehend aus: einem Lampenfuss, eine fluoreszierende Leuchtrohre auf den Lainpenfuss, die bezeichnete Lichtrohre axial angeordnet,aber in sich selbst gedoppelt vervierfacht oder versechtfacht oder spiralig angeordnet und in , dieser Weise verkurzt versehen mit Elektrodenkammer@ an den abgeschlossenen Enden des Entladungsweges, dem Pampenfuss zugekeh@t.
Elektroden in besaften Kammern Kontakt-stifte an dem Lampenfuss ein ringformiger Eallast-transformator mit nichtleitendem Zenter im Anschluss an besagtem Lampenfuss ein hohlraumiges Statergehause am Anschluss an besagten Ballasttransformator mit Zenter-Kontakt und ausserem Schrauben-kontakt, das dem Schraubengewinde und dem zentralen Kontakt einer gebrauchlichen Lampenfassung angepasst ist.
ein Kontakt an bezeichneter Transformator-Einheit, der einen Pol der Transformator-spule mit einem der Kontaktstifte des Lampenfusses verbindet.
Kontakte fur die elektrische Kuppelung des @usseren @chraubenkontaktes und des zentralen Kontaktes des Startergehauses mit anderen korrespondierenden Kontaktstiften des Lampenfusses.
Kontaktstifte, die von besagtem Lampenfuss durch das nichtleitende Zentru@ des Ballasttransformators zu den besagten Kontakten des Startergehàuses reichen ein Starter-element mit kondensator in dem besagten hohle@ Startergehause mit àusserem Schraubenkontakt.
elektrische Verbindungen zwischen den besagten Endkontakten und der Transformatorspule, dem Starter und den Elektroden des Leuchtkorpers eine kontaktplatte des Startergehauses, an der der aussere Schraubenkontakt und der zentrale Kontakt befestigt sind.
eia fluoreszierender Leuchtkörper, Ballasttransfortlator und Starter in zerlegbarer Verbindung und einem Druchmesser, der dem Durchmesser von gebrauchlichen Lampenfassungen angepasst ist und die durch die langen Kontaktstifte des Lampenfusses in Kontakt mit der Kontaktplatte des Startergehauses in koaxialer Anordnunjg gehalten werden und die den Ballasttransformator zwischen sich einschliessen.
2. die Erfindung wie in Anspruch 1 beschrieben, mit einem Ballasttransfor tor, der eine Anordnung von Weicheisenringen von U-geformtem Querschnitt enthalt, deren Grosse so bernsen ist, dass einer der ringe in den nachsten in entgegengesetzter Weise eingenestet werden 3. die Erfindung wie in Anspruch 1 beschrieben, mit einem fluoreszieren@n Leuchtkorper in Form von konzentrischen Zylindern von re@henfolglich kleineren Durchmessern mit den alternierenden Enden abgeschlossen und an der Endplatte befestigt, sodass sie eine ringfornige Zickzackpassage formen.
L e e r s e i t e
DE19712125638 1971-05-24 1971-05-24 Fluoreszierender Beleuchtungskörper Pending DE2125638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125638 DE2125638A1 (de) 1971-05-24 1971-05-24 Fluoreszierender Beleuchtungskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125638 DE2125638A1 (de) 1971-05-24 1971-05-24 Fluoreszierender Beleuchtungskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2125638A1 true DE2125638A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=5808749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125638 Pending DE2125638A1 (de) 1971-05-24 1971-05-24 Fluoreszierender Beleuchtungskörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2125638A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005017A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-21 Westinghouse Electric Corp Elektrische lampeneinheit
DE3210005A1 (de) * 1981-03-23 1982-10-21 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. Kompakte fluoreszenzlampe
EP0066855A2 (de) * 1981-06-05 1982-12-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Fluoreszenzlampenvorrichtung
DE3601725A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Andreas Heymann Netzbetriebenes, schnellstartendes leuchtstofflampensystem
FR2616010A1 (fr) * 1987-05-25 1988-12-02 Matsushita Electric Works Ltd Dispositif de lampe a decharge sans electrode
EP0474065A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-11 Holzer, Walter, Senator h.c. Dr.h.c.Ing. Gasentladungsgefäss für Kompaktlampen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005017A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-21 Westinghouse Electric Corp Elektrische lampeneinheit
DE3210005A1 (de) * 1981-03-23 1982-10-21 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. Kompakte fluoreszenzlampe
EP0066855A2 (de) * 1981-06-05 1982-12-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Fluoreszenzlampenvorrichtung
EP0066855A3 (en) * 1981-06-05 1983-02-09 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Fluorescent lamp device
DE3601725A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Andreas Heymann Netzbetriebenes, schnellstartendes leuchtstofflampensystem
FR2616010A1 (fr) * 1987-05-25 1988-12-02 Matsushita Electric Works Ltd Dispositif de lampe a decharge sans electrode
EP0474065A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-11 Holzer, Walter, Senator h.c. Dr.h.c.Ing. Gasentladungsgefäss für Kompaktlampen
DE4027783A1 (de) * 1990-09-03 1992-04-30 Holzer Walter Gasentladungsgeraet fuer kompaktlampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2125638A1 (de) Fluoreszierender Beleuchtungskörper
DE2118828B2 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE4313018A1 (de) Kompakte Leuchtstofflampe
EP0040812A1 (de) Niederdruck-Entladungslampe
DE4218968A1 (de) Elektrische Stromversorgungseinheit zur Versorgung leistungsschwacher Verbraucher
DE931381C (de) Verdampfungsgeraet fuer feste und fluessige Stoffe
AT92742B (de) Elektrische Glühlampen mit mehreren wahlweise benutzbaren Leuchtkörpern.
DE1135576B (de) Leuchte fuer Niederspannung
DE102017130850A1 (de) LED String in Glaskanüle
DE4312743A1 (de) Zylinderförmige Kompakt-Leuchtstofflampe
AT211916B (de) Sockel für Leuchtstoffröhren
DE514259C (de) Beruehrungsschutz fuer elektrische Soffittenlampenfassungen
AT228882B (de) Glühlampenfassung
AT146116B (de) Elektrische Glühlampe mit einer Xenon oder Krypton enthaltenden Gasfüllung.
DE837893C (de) Zwischensockel zum Betrieb von Entladungslampen, insbesondere Leuchtstofflampen in ueblichen Armaturen und Fassungen unter Zuschaltung von Hilfsbetriebsmitteln
DE8508274U1 (de) Spar-Leuchtstofflampe
DE2600423C3 (de) Gasentladungslampe
DE1913403U (de) Gluehlampe.
AT155704B (de) Elektrische Glühlampe mit Innenreflektor.
AT242802B (de) Handleuchte
DE528383C (de) Elektrische Gluehlampe, deren Kolben durch Zusammenquetschen seines Halses geschlossen ist
DE1765705C (de) Verfahren zum Einsetzen eines spiral förmigen Heizelementes in das Ende eines Rohres
AT150487B (de) Beleuchtungskörper.
DE363211C (de) Elektrische Gluehlampe fuer aerztliche Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination