EP0474065A1 - Gasentladungsgefäss für Kompaktlampen - Google Patents
Gasentladungsgefäss für Kompaktlampen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0474065A1 EP0474065A1 EP91114160A EP91114160A EP0474065A1 EP 0474065 A1 EP0474065 A1 EP 0474065A1 EP 91114160 A EP91114160 A EP 91114160A EP 91114160 A EP91114160 A EP 91114160A EP 0474065 A1 EP0474065 A1 EP 0474065A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gas discharge
- discharge vessel
- vessel according
- ballast
- connections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/56—One or more circuit elements structurally associated with the lamp
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/70—Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
Definitions
- Compact lamps also called energy-saving lamps, have been in high demand in recent years due to their low power consumption of only about a fifth compared to conventional incandescent lamps.
- the object of the invention is to achieve the largest possible luminous area with a compact structure and economical effort.
- 5 and 6 show a further improvement in that the interior of the filament is designed such that at least parts of the ballast can be accommodated in the center of the filament, which is either a shortened version of the lamp with the same power or a higher power with the same overall length allowed.
- the gas discharge vessel of the compact lamp from an outer envelope (2), which corresponds approximately to the outer diameter of the compact lamp, and not, as previously, from a combination of thin tubes, the necessary electrode connections being arranged in this way are that they can be connected directly to the ballast, but releasably, in a simple manner to form a complete compact lamp.
- the first of the two required electrodes on one side of the outer shell (2) and to provide the second electrode (5) on the opposite side of the outer shell, the connection (6) of which is led to the outside via a sealed, preferably centrally located inner tube (8), preferably in the direction of the connection (4) of the first electrode (3).
- the diameter of the inner tube (8) is chosen according to the invention so that there is an optimal distance of a maximum of 12 mm between the inner tube (8) and the outer shell (2).
- This ensures good properties of the gas discharge, but such a dimension also allows parts of the ballast (7) to be accommodated within the Inner tube (8) and enables cheaper lengths of the compact lamp.
- the construction according to the invention also has a cost-saving effect if only the inside of the outer shell (2) is coated with an expensive fluorescent coating (9).
- the inner tube (8) does not have to be provided with a fluorescent coating. Rather, it is recommended to provide the inner tube (8) with a well reflective coating, which increases the intensity of the irradiation of the fluorescent coating.
- An electroconductive coating on the inside of the inner tube (8) can favor it by its electrostatic influence on the ignition process and represents a further possibility for improvement of the invention. Such an invisible application of a coating for ignition aid is not possible with previous designs.
- the rotationally symmetrical shape of a gas discharge vessel according to the invention favors the arrangement of annular electrodes.
- the electrode (3) can advantageously be implemented either as a wire ring, or as a coiled wire ring in the case of heated electrodes, or as a vapor-deposited conductive layer, which even allows simple heating in a known manner.
- These segments can either be controlled cyclically in rapid succession by the ballast, or they can be switched together or in groups via electrical coupling elements (13). Both inductive and ohmic or capacitive connections can be used as the coupling element (13), which are simple and inexpensive to produce, particularly when the segments (11) are vapor-deposited to let.
- a further measure according to the invention for homogenizing the discharge consists in providing a type of ionization chamber in the form of a cavity (14) at least on one electrode.
- a type of ionization chamber in the form of a cavity (14) at least on one electrode.
- heating of the electrodes is also readily possible, provided that the additionally required heating connections (15, 16) are provided.
- additional ignition electrodes (17) are provided.
- FIG. 5 shows the possible spatial reduction in the overall length of a compact lamp by allowing a part (22) of the ballast (7) to be immersed in the filament.
- ballast (7) is firmly connected to the base (20) for insertion into a socket.
- FIG. 7 shows the section through a compact lamp with a gas discharge vessel according to the invention.
- the tightly sealed outer shell (2) can with the connections (4) and (6), which the two electrodes (3) and (5) with the Connect the ballast (7) and unplug it.
- the connections (4) and (6) were drawn as simple plug connections, but any other type of connection as a bayonet connection or similar solutions are possible.
- 8 shows the clear shape of the compact lamp from below.
- the arrangement of the second electrode (5) at the lower end of the inner tube (8) is essential in order to achieve a uniform formation of the gas discharge.
- the associated connection (6) is connected to the electrode (5) in the inner tube (8).
- FIG. 9 shows a significantly improved example of a gas discharge vessel according to the invention.
- the volume of the discharge space is reduced by a larger radius of the inner tube (8).
- the distance between the inner tube (8) and outer shell (2) is reduced. The result is cheaper evacuation and filling with gas.
- the inner tube (8) is provided with a coating (21) that can perform several tasks.
- a coating (21) that can perform several tasks.
- FIG. 9 The schematic in FIG. 9 as a vapor-deposited annular electrode (10) with its connections (12) has a direct connection to the ballast (7), which is also connected to the electrode (5) via the connection (6) stands.
- the schematically represented cavity (14) in the area of the electrode (5) also favors gas discharge. It represents an ionization chamber that promotes a uniform function.
- Fig. 10 shows a schematic circuit diagram of an annular electrode (10) which is divided into several segments (11). Each segment (11) has a connection (12) which is connected to the ballast (7).
- the ballast (7) controls the individual segments cyclically in rapid succession, so that the areas of the gas discharge assigned to the segments (11) are acted upon without flickering.
- Fig. 11 shows another variant of the control of the segments (11).
- the segments (11) are connected by coupling elements (13) so that they can work independently of one another.
- Fig. 12 also shows schematically that heating of the electrodes (3) or (5) is also easily possible. Only additional heating connections (15, 16) are required.
- Additional ignition electrodes (17) are also possible in a known manner and are shown schematically in FIG. 12.
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
- Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Kompaktlampen, auch Sparlampen genannt, sind in den letzten Jahren aufgrund ihres geringen Stromverbrauchs von nur etwa einem Fünftel im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen stark gefragt.
- Leider besitzen die bisherigen Konstruktionen einige gravierende Nachteile, nämlich eine wesentlich größere Baulänge als Glühlampen und sie benötigen aufwendige elektronische Vorschaltgeräte, um die Lampen zu starten und ihre Stromaufnahme zu begrenzen, was of zu klobigen und plumpen Lösungen führte.
- Aufgabe der Erfindung ist eine möglichst große Leuchtfläche bei gedrängtem Aufbau und sparsamen Aufwand zu erzielen.
- Herkömmliche Kompaktlampen benützen fast ausschließlich dünne Rohre von etwa 10 bis 12 mm Durchmesser, welche als mehrere parallel angeordnete, aber in Serie geschaltete Stäbe verbunden werden.
- Fig. 1 bis 2 stellen eine solche bekannte Anordnung dar. Eine bessere Lösung kann man durch eine gewendelte Ausführung der Rohre erreichen, wie sie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Hier ergeben sich bereits bei gleicher Baugröße größere Rohrlängen und damit höhere Leistungen.
- Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Verbesserung, indem der Innenraum der Wendel so gestaltet ist, daß zumindest Teile des Vorschaltgerätes im Zentrum der Leuchtwendel untergebracht werden können, was entweder eine verkürzte Ausführung der Lampe bei gleicher Leistung, oder eine höhere Leistung bei gleicher Baulänge gestattet.
- Allen beschriebenen Ausführungen haftet jedoch der gemeinsame Nachteil an, daß zwischen den Rohren nichtleuchtende Zonen bestehen, und die Rohre sich gegenseitig überdecken und sich dadurch abschatten.
- Um die angeführten Nachteile zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Gasentladungsgefäß der Kompaktlampe aus einer Außenhülle (2), welche etwa dem Außendurchmesser der Kompaktlampe entspricht, aufzubauen und nicht, wie bisher, aus einer Kombination von dünnen Rohren, wobei die erforderlichen Elektrodenanschlüße derart angeordnet sind, daß sie direkt mit dem Vorschaltgerät, aber lösbar, in einfacher Weise zu einer kompletten Kompaktlampe verbunden werden können.
- Damit erzielt man eine geschlossene Leuchtfläche mit beser Ausnutzung der Oberfläche. Die sonst vorhandenen Zwischenräume entfallen und die geschlossene Außenhülle kann einfach gereinigt werden, was bei den bisherigen Kompaktlampen fast unmöglich ist und zubaldigen Lichteinbußen führte.
- Um die Gasentladung und ihre gleichmäßige Verteilung optimal zu gestalten, wird vorgeschlagen, die erste der beiden erforderlichen Elektrode auf einer Seite der Außenhülle (2) anzuordnen und die zweite Elektrode (5) auf der gegenüberliegenden Seite der Außenhülle vorzusehen, wobei deren Anschluß (6) über ein abgedichtetes, möglichst zentral gelegenes Innenrohr (8) nach außen geführt wird, vorzugsweise in Richtung des Anschlußes (4) der ersten Elektrode (3).
- Der Durchmesser des Innenrohres (8) wird erfindungsgemäß so gewählt, daß sich zwischen Innenrohr (8) und Außenhülle (2) ein optimaler Abstand von maximal 12 mm ergibt. Das sichert erfahrungsgemäß gute Eigenschften der Gasentladung, aber eine solche Dimension gestattet auch die Unterbringung von Teilen des Vorschaltgerätes (7) innerhalb des Innenrohres (8) und ermöglichst günstigere Baulängen der Kompaktlampe.
- Kostensparend wirkt sich auch die erfindungsgemäße Konstruktion aus, nur die Innenseite der Außenhülle (2) mit einem teuren Leuchtstoffbelag (9) zu beschichten. Das Innenrohr (8) muß nicht mit einem Leuchtstoffbelag versehen werden. Es wird vielmehr empfohlen, das Innenrohr (8) mit einem gut reflektierenden belag zu versehen, welcher die Intensität der bestrahlung des Leuchtstoffbelages erhöht.
- Ein innenseitiger elektrisch leitender Belag am Innenrohr (8) kann durch seinen elektrostatischen Einfluß auf den Zündvorgang diesen begünstigen und stellt eine weitere Verbesserungsmöglichkeit der Erfindung dar. Eine derartige unsichtbare Anbringung eines Belages zur Zündhilfe ist bei den bisherigen Konstruktionen nicht möglich.
- Die rotationssymmetrische Form eines erfindungsgemäßen Gasentladungsgefäßes begünstigt die Anordnung von ringförmigen Elektroden. Besonders die Elektrode (3) läßt sich vorteilhaft entweder als Drahtring, oder als gewendelter Drahtring bei beheizten Elektroden, oder auchals aufgedampfte leitende Schicht ausführen, welche sogar eine einfache Beheizung in bekannter Art gestattet.
- Unter bestimmten Voraussetzungen, bei hohen Qualitätsanforderungen ist es zweckmäßig, die Ringelektrode (10) in mehrere Segmente (11) aufzuteilen und jedem Segment (11) Anschlüße (12) zuzuordnen.
- Diese Segmente können entweder von dem Vorschaltgerät zyklisch in schneller Folge angesteuert werden, oder sie können gemeinsam oder in Gruppen über elektrische Kopplungselemente (13) geschaltet werden. Als Kopplungselement (13) kommen sowohl induktive als auch ohmsche oder kapazitive Verbindungen in Frage, welche sich besonders bei einem Aufdampfen der Segmente (11) einfachst und kostengünstig herstellen lassen.
- Eine weitere erfindungsgemäße Maßnahme zur Homogenisierung der Entladung besteht darin, zumindest an einer Elektrode eine Art Ionisierungskammer in Form eines Hohlraumes (14) vorzusehen. Eine solche Ionisierungskammer begünstigt bei Wechselstrombetrieb die Aufrechterhaltung der Entladung, aber auch eine bessere räumliche Verteilung derselben.
- Auch die Beheizung der Elektroden ist erfindungsgemäß ohne weiteres möglich, sofern man die zusätzlich erforderlichen Heizanschlüße (15,16) vorsieht. Das gleiche gilt für zusätzliche Zündelektroden (17).
- Die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen ist in keiner Weise als umfassend oder beschränkend aufzufassen, sondern dient lediglich zur besseren Darstellung des Erfindungsgedankens.
- Die Fig. 1 bis 6 zeigen bisherige Ausführungsformen von Kompaktlampen, die meist mit Leuchtrohren (18) in Stab- oder Wendelform ausgeführt wurden. Die lichttechnisch nicht genutzten Zwischenräume (22) sind klar erkennbar, ebenso die gegenseitige Abschattung der sich überdeckenden Leuchtröhren (18).
- Die Ausführung Fig. 5 zeigt die mögliche räumliche Verkürzung der Baulänge einer Kompaktlampe, indem man einen Teil (22) des Vorschaltgerätes (7) in die Wendel eintauchen läßt.
- Den Beispielen ist gemeinsam, daß das Vorschaltgerät (7) mit dem Sockel (20) zum Einsetzen in eine Fassung fest verbunden ist.
- Fig. 7 zeigt den Schnitt durch eine Kompaktlampe mit erfindungsgemäßem Gasentladungsgefäß. Die dicht abgeschlossene Außenhülle (2) kann mit den Anschlüßen (4) und (6), welche die beiden Elektroden (3) und (5) mit dem Vorschaltgerät (7) verbinden, an diesem abgesteckt werden. In der schematischen Darstellung Fig. 7 wurden die Anschlüße (4) und (6) als einfache Steckanschlüße gezeichnet, aber jede andere Art der Verbindung als Bajonett-Anschluß oder ähnliche Lösungen sind möglich. Fig. 8 zeigt die klare Form der Kompaktlampe von unten.
- Wesentlich ist die Anordnung der zweiten Elektrode (5) am unteren Ende des Innenrohres (8), um eine gleichmäßige Ausbildung der Gasentladung zu erreichen. Der zugehörige Anschluß (6) ist im Innenrohr (8) mit der Elektrode (5) verbunden.
- Fig. 9 zeigt ein wesentlich verbessertes Beispiel eines erfindungsgemäßen Gasentladungsgefäßes. In diesem Beispiel ist das Volumen des Entladungsraumes durch einen größeren Radius des Innenrohres (8) verringert. Der Abstand zwischen Innenrohr (8) und Außenhülle (2) ist verkleinert. Billigeres Evakuieren und Füllen mit Gas ist die Folge.
- Das Innenrohr (8) ist mit einer Beschichtung (21) versehen, die mehrere Aufgaben erfüllen kann. Als elektrisch leitende Schicht begünstigt sie kapazitiv das Zündverhalten der Gasentladung. Als gut reflektierende Schicht reflektiert sie die im Gasentladungsraum auftretende Ultraviolettstrahlung und regt den Leuchtstoffbelag (9) zur intensiveren Lichtabgabe an. Eine höhere Lichtausbeute ist die Folge.
- Da nur die Außenhülle (2) einen Leuchtstoffbelag (9) besitzt, werden nur tatsächlich Licht aussendende Flächen beschichtet und bisher abgedeckte oder abgeschattete Teilflächen nicht unnötig mit den sehr teuren Leuchtstoffen belebt. Eine weitere Kostensenkung ist die Folge.
- Die in Fig. 9 schematisch als aufgedampfte, ringförmige Elektrode (10) mit ihren Anschlüßen (12) hat direkte Verbindung zum Vorschaltgerät (7), welches auch über den Anschluß (6) mit der Eletrode (5) in Verbindung steht.
- Auch der schematisch dargestellte Hohlraum (14) im Bereich der Elektrode (5) begünstigt die Gasentladung. Er stellt eine Ionisierungskammer dar, welche eine gleichförmige Funktion fördert.
- Der Fig. 9 ist klar zu entnehmen, daß infolge der Unterbringung von Teilen des Vorschaltgerätes (7) im Innenrohr (8) die gesamte Baulänge der Kompaktlampe (1) verkleinert werden kann.
- Fig. 10 zeigt ein schematisches Schaltbild einer ringförmigen Elektrode (10), welche in mehrere Segmente (11) unterteilt ist. Jedes Segment (11) hat einen Anschluß (12), welcher mit dem Vorschaltgerät (7) in Verbindung steht. Das Vorschaltgerät (7) steuert die einzelnen Segmente in schneller Folge zyklisch an, so daß die den Segmenten (11) zugeordneten Bereiche der Gasentladung flimmerfrei beaufschlagt werden.
- Fig. 11 zeigt eine andere Variante der Ansteuerung der Segmente (11). In diesem Beispiel sind die Segmente (11) durch Kopplungselemente (13) verbunden, so daß sie unabhängig voneinander arbeiten können.
- Fig. 12 zeigt ebenfalls schematisch, daß auch die Beheizung der Elektroden (3) oder (5) ohne weiteres möglich ist. Es sind lediglich zusätzliche Heizanschlüße (15,16) erforderlich.
- Auch zusätzliche Zündelektroden (17) sind in bekannter Art möglich und in Fig. 12 schematisch dargestellt.
- Aus den Beispielen sind die Erfindungsgedanken gut erkennbar und die allgemeine breite Auslegung der Erfindung deutlich. Alle bisher üblichen Konstruktionen können unbeschränkt angewendet werden. Sei es in der Art der Steckverbindungen, oder in bezug auf die Schaltbilder der elektronischen Vorschaltgeräte oder der verschiedenen Fassungen. Auch die verwendeten Materialien für die Bauteile, ob Glas, Kunststoff oder Metall, sind dem Konstrukteur überlassen.
Claims (13)
- Gasentladungsgefäß für Kompaktlampen, bestehend aus einer evakuierten oder gasgefüllten, zumindest teilweise transparenten, allseitig dicht geschlossenen Außenhülle, die zumindest mit zwei Elektroden mit Anschlüßen zur Stromzuführung von einem Vorschaltgerät, ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Außenhülle (2) etwa dem Außendurchmesser der Kompaktlampe (1) entspricht und die Elektrodenanschlüße derart angeordnet sind, daß sie mit dem Vorschaltgerät (7) direkt, aber lösbar, zu einer kompletten Kompaktlampe (1) verbindbar sind.
- Gasentladungsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite der Außenhülle (2) die erste Elektrode (3) mit ihrem Anschluß (4) angeordnet ist und die zweite Elektrode (5) auf der etwa gegenüberliegenden Seite der Außenhülle (2) vorgesehen ist, wobei deren Anschluß (6) über ein etwa zentral angeordnetes, abgedichtetes Innenrohr (8) nach außen geführt ist.
- Gasentladungsgefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Innenrohres (8) so groß ist, daß sich zwischen Innenrohr (8) und Außenhülle (2) ein optimaler Abstand von maximal 12 Millimetern ergibt.
- Gasentladungsgefäß nch Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in das Innenrohr (8) zumindest Teile des Vorschaltgerätes (7) hineinragen.
- Gasentladungsgefäß nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Innenseite der Außenhülle (2) mit einem Leuchtstoffbelag (9), zumindest teilweise beschichtet ist.
- Gasentladungsgefäß nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (8) zumindest teilweise mit einem leitenden und/oder gut reflektierenden Belag versehen ist.
- Gasentladungsgefäß nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Elektroden (3,5) ringförmig ausgebildet ist.
- Gasentladungsgefäß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Elektrode segmentförmig unterteilt ist und jedem Segment (11) Anschlüße (12) zugeordnet sind.
- Gasentladungsgefäß nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (11) über ihre Anschlüße (12) von dem Vorschaltgerät (7) zyklisch angesteuert werden.
- Gasentladungsgefäß nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (11) alle gemeinsam, oder in Gruppen über elektrische Kopplungselemente (13) vom Vorschaltgerät (7) angesteuert werden.
- Gasentladungsgefäß nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest um eine der Elektroden (3,5) ein Hohlraum (14) als Ionisierungskammer vorhanden ist.
- Gasentladungsgefäß nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beheizung der Elektroden (3,5) weitere Heizanschlüße (15,16) vorhanden sind.
- Gasentladungsgefäß nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren Zündung der Gasentladung Zündelektroden (17) vorhanden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4027783A DE4027783A1 (de) | 1990-09-03 | 1990-09-03 | Gasentladungsgeraet fuer kompaktlampen |
DE4027783 | 1991-09-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0474065A1 true EP0474065A1 (de) | 1992-03-11 |
EP0474065B1 EP0474065B1 (de) | 1995-06-14 |
Family
ID=6413420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91114160A Expired - Lifetime EP0474065B1 (de) | 1990-09-03 | 1991-08-23 | Gasentladungsgefäss für Kompaktlampen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5243256A (de) |
EP (1) | EP0474065B1 (de) |
JP (1) | JPH0789477B2 (de) |
CN (1) | CN1032396C (de) |
AT (1) | ATE123905T1 (de) |
CA (1) | CA2050372A1 (de) |
DE (2) | DE4027783A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0735569A3 (de) * | 1995-03-31 | 1999-01-13 | General Electric Company | Leuchtstofflampe |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4241314A1 (de) * | 1992-12-08 | 1994-06-09 | Holzer Walter | Kompaktlampe mit Adapter |
WO1994029895A1 (en) * | 1993-02-24 | 1994-12-22 | Lee, Ok, Yun | Double spiral coil-type tube for fluorescent discharge lamp and bulb-type fluorescent lamp demountably having the tube |
DE4439727A1 (de) * | 1994-11-09 | 1996-05-15 | Walter Holzer | Sockel für Kompaktlampen |
US5705883A (en) * | 1995-03-31 | 1998-01-06 | General Electric Company | Reduced length compact fluorescent lamp and method of forming same |
DE19519518A1 (de) * | 1995-06-01 | 1996-12-05 | Walter Holzer | Gasentladungsgefäß für Niederdruckentladungslampen |
DE19534245A1 (de) * | 1995-09-18 | 1997-03-20 | Holzer Walter Prof Dr H C Ing | Einseitig gesockelte Kompaktleuchtstofflampe mit trennbarem Vorschaltgerät |
JPH09185951A (ja) * | 1995-09-29 | 1997-07-15 | Toshiba Lighting & Technol Corp | 蛍光ランプ装置および照明器具 |
DE19607208C2 (de) * | 1996-02-26 | 2002-02-21 | Walter Holzer | Leuchtstofflampe mit auswechselbarem Leuchtteil |
EP0926705A1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-06-30 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Flachstrahler mit örtlich modulierter Flächenleuchtdichte |
DE19755680A1 (de) * | 1997-12-15 | 1999-06-17 | Holzer Walter Prof Dr H C Ing | Einseitig gesockeltes Gasentladungsgefäß für Energiesparlampen |
KR20000024183A (ko) * | 2000-01-27 | 2000-05-06 | 최근대 | 이중나선 벌브형 전구식 형광등 |
JP4820051B2 (ja) * | 2002-06-12 | 2011-11-24 | パナソニック株式会社 | 発光管、発光管の製造方法及び低圧水銀ランプ |
KR100492938B1 (ko) * | 2002-09-11 | 2005-05-30 | 강성진 | 컴팩트형 방전 램프 |
US20050088076A1 (en) * | 2003-10-27 | 2005-04-28 | Chi-Jung Chu | Fluorescent lamp |
DE102004018104A1 (de) * | 2004-04-14 | 2005-11-10 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Gasentladungslampe mit Helixform des Entladungsrohres und innerem Rohrstück |
DE602005020527D1 (de) * | 2005-10-26 | 2010-05-20 | Skirtlight S A | Kompakte fluoreszenlampe |
DE102007046343A1 (de) * | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Verbinden eines Entladungsgefäßes einer Entladungslampe mit einem Rohrstück, insbesondere einem Pumprohr |
US8415869B1 (en) | 2011-09-23 | 2013-04-09 | General Electric Company | Fluorescent lamp with underlying yttrium vanadate phosphor layer and protective phosphor layer |
US8446085B2 (en) | 2011-09-23 | 2013-05-21 | General Electric Company | Fluorescent lamp with zinc silicate phosphor and protective phosphor layer |
US20130193835A1 (en) | 2012-01-30 | 2013-08-01 | General Electric Company | Fluorescent lamp with coated phosphor particles |
US8987984B2 (en) | 2012-10-19 | 2015-03-24 | General Electric Company | Fluorescent lamp including phosphor composition with special BAMn phosphor, (Ba,Sr,Ca)(Mg1-x Mnx)Al10O17:Eu2+ |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3609436A (en) * | 1969-04-21 | 1971-09-28 | Gen Electric | Fluorescent light source with a plurality of sequentially energized electrodes |
DE2125638A1 (de) * | 1971-05-24 | 1972-12-07 | Doehner G | Fluoreszierender Beleuchtungskörper |
DE3021517A1 (de) * | 1979-06-12 | 1980-12-18 | Westinghouse Electric Corp | Kompakte niederdruckentladungslampe mit geteiltem kolben |
GB2070854A (en) * | 1980-03-03 | 1981-09-09 | Gte Prod Corp | Compact fluorescent lamp assembly |
EP0118100A1 (de) * | 1983-03-04 | 1984-09-12 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe |
DE3337441A1 (de) * | 1983-10-14 | 1985-04-25 | Bernhard Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3002 Wedemark Mittelhäuser | Innenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge |
US4571526A (en) * | 1980-09-11 | 1986-02-18 | U.S. Philips Corporation | Low-pressure discharge lamp with cooled internal ballast |
DE3741566A1 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-22 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Kompakte niederdruckentladungslampe |
US4871942A (en) * | 1980-03-04 | 1989-10-03 | U.S. Philips Corporation | Low-pressure discharge lamp |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1188194A (en) * | 1914-05-07 | 1916-06-20 | Gen Electric | Gaseous-conductor lamp. |
DE833084C (de) * | 1951-06-05 | 1952-03-03 | Lumalampan Ab | Elektrische Entladungsroehre mit Leuchtstoffbelag |
DE968549C (de) * | 1952-09-15 | 1958-03-06 | Ing Karl Nowak | Gasentladungslampe mit einem sich nahezu ueber die Lampenlaenge erstreckenden Einbaukolben |
DE1589413B2 (de) * | 1967-08-22 | 1971-05-19 | Walz, Alfred, Prof Dr Ing , 7830 Emmendingen | Gasentladungslampe |
NL7812539A (nl) * | 1978-02-14 | 1979-08-16 | Philips Nv | Lagedrukkwikdampontladingslamp. |
NL7906202A (nl) * | 1979-08-15 | 1981-02-17 | Philips Nv | Lagedrukontladingslamp. |
US4341977A (en) * | 1980-02-04 | 1982-07-27 | Leo Gross | Arc spreading with initiators |
DE3333643A1 (de) * | 1983-09-17 | 1985-04-11 | Wilhelm Dr.-Ing. 5340 Bad Honnef Lepper | Leuchtstofflampe |
US4587462A (en) * | 1984-08-10 | 1986-05-06 | Gte Laboratories Incorporated | Fluorescent light source with parallel DC discharges |
KR900008228B1 (ko) * | 1986-10-31 | 1990-11-06 | 가부시기가이샤 도시바 | 다색광을 출력하는 형광등 |
US4935664A (en) * | 1988-09-20 | 1990-06-19 | Gte Products Corporation | Diffuse discharge lamp |
-
1990
- 1990-09-03 DE DE4027783A patent/DE4027783A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-08-23 DE DE59105694T patent/DE59105694D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-23 AT AT91114160T patent/ATE123905T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-08-23 EP EP91114160A patent/EP0474065B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-30 CA CA002050372A patent/CA2050372A1/en not_active Abandoned
- 1991-09-02 JP JP3250390A patent/JPH0789477B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-03 CN CN91109294A patent/CN1032396C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-03 US US07/754,076 patent/US5243256A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3609436A (en) * | 1969-04-21 | 1971-09-28 | Gen Electric | Fluorescent light source with a plurality of sequentially energized electrodes |
DE2125638A1 (de) * | 1971-05-24 | 1972-12-07 | Doehner G | Fluoreszierender Beleuchtungskörper |
DE3021517A1 (de) * | 1979-06-12 | 1980-12-18 | Westinghouse Electric Corp | Kompakte niederdruckentladungslampe mit geteiltem kolben |
GB2070854A (en) * | 1980-03-03 | 1981-09-09 | Gte Prod Corp | Compact fluorescent lamp assembly |
US4871942A (en) * | 1980-03-04 | 1989-10-03 | U.S. Philips Corporation | Low-pressure discharge lamp |
US4571526A (en) * | 1980-09-11 | 1986-02-18 | U.S. Philips Corporation | Low-pressure discharge lamp with cooled internal ballast |
EP0118100A1 (de) * | 1983-03-04 | 1984-09-12 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe |
DE3337441A1 (de) * | 1983-10-14 | 1985-04-25 | Bernhard Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3002 Wedemark Mittelhäuser | Innenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge |
DE3741566A1 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-22 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Kompakte niederdruckentladungslampe |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0735569A3 (de) * | 1995-03-31 | 1999-01-13 | General Electric Company | Leuchtstofflampe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0474065B1 (de) | 1995-06-14 |
DE59105694D1 (de) | 1995-07-20 |
CN1063179A (zh) | 1992-07-29 |
CA2050372A1 (en) | 1992-03-04 |
DE4027783A1 (de) | 1992-04-30 |
ATE123905T1 (de) | 1995-06-15 |
JPH05121045A (ja) | 1993-05-18 |
JPH0789477B2 (ja) | 1995-09-27 |
US5243256A (en) | 1993-09-07 |
CN1032396C (zh) | 1996-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0474065B1 (de) | Gasentladungsgefäss für Kompaktlampen | |
DE68908214T2 (de) | Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe. | |
DE3005017C2 (de) | ||
DE3121077C2 (de) | ||
DE2622424A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE602004010629T2 (de) | Gasentladungslampe | |
DE69214681T2 (de) | Hochfrequentes Röhrenlichtsystem | |
DE3887464T2 (de) | Kaltkathodenentladungslampe. | |
DE3439171A1 (de) | Einseitig gesockelte quecksilberdampfniederdruckentladungslampe | |
EP0393449B1 (de) | Leuchtstofflampe | |
DE2118828C3 (de) | Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe | |
EP1276137B1 (de) | Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe | |
DE19900870A1 (de) | Gerade Leuchtstofflampe mit Vorschaltgerät | |
EP0118100B1 (de) | Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe | |
EP0118834B1 (de) | Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung | |
EP0040812A1 (de) | Niederdruck-Entladungslampe | |
EP0076503A2 (de) | Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung | |
DE69325244T2 (de) | Fluoreszenzlampe | |
EP0274107A2 (de) | Elektrische Lampe | |
EP0908667A2 (de) | Elektrische Lampe | |
DE102006060419A1 (de) | Zweiwendellampe | |
DE69305934T2 (de) | Elektrische Lampe | |
DE102017130850A1 (de) | LED String in Glaskanüle | |
DE4220690A1 (de) | Anordnung der Bauelemente elektronischer Vorschaltgeräte für einseitig gesockelte Kompakt-Leuchtstofflampen | |
DE19517993A1 (de) | Gasentladungslampe mit Adapter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920820 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930624 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19950614 Ref country code: BE Effective date: 19950614 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19950614 Ref country code: GB Effective date: 19950614 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950614 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19950614 Ref country code: FR Effective date: 19950614 Ref country code: DK Effective date: 19950614 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 123905 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59105694 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19950823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950831 Ref country code: LI Effective date: 19950831 Ref country code: CH Effective date: 19950831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950914 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19950614 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960919 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980501 |