EP1276137B1 - Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe - Google Patents
Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1276137B1 EP1276137B1 EP02011745A EP02011745A EP1276137B1 EP 1276137 B1 EP1276137 B1 EP 1276137B1 EP 02011745 A EP02011745 A EP 02011745A EP 02011745 A EP02011745 A EP 02011745A EP 1276137 B1 EP1276137 B1 EP 1276137B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dielectric barrier
- discharge
- discharge vessel
- discharge lamp
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/04—Electrodes; Screens; Shields
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/54—Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
- H01J61/547—Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode outside the vessel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J65/00—Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
- H01J65/04—Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
- H01J65/042—Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
- H01J65/046—Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using capacitive means around the vessel
Definitions
- the invention relates to a dielectric barrier discharge lamp and a lighting system with such a lamp and an electrical supply device.
- dielectric barrier discharge lamp includes sources of electromagnetic radiation based on dielectrically impeded gas discharges.
- the spectrum of the radiation emitted by the gas discharge can include both the visible range and the UV (ultraviolet) / VUV (vacuum ultraviolet) range and the IR (infrared) range.
- UV ultraviolet
- VUV vacuum ultraviolet
- IR infrared
- the discharge vessel is usually filled with a noble gas, for example xenon, or a gas mixture.
- a noble gas for example xenon
- a gas mixture for example xenon
- excimers are formed.
- Excimers are excited molecules, such as Xe 2 *, which emit electromagnetic radiation when they return to the normally unbound ground state. In the case of Xe 2 *, the maximum of the molecular beam radiation is about 172 nm.
- a dielectric barrier discharge lamp necessarily requires at least one so-called dielectrically impeded electrode.
- a dielectrically impeded electrode is separated from the interior of the discharge vessel by means of a dielectric barrier.
- This dielectric barrier can be embodied, for example, as a dielectric layer covering the electrode, or it is formed by the discharge vessel of the lamp itself, namely when the electrode is arranged on the outer wall of the discharge vessel.
- a time-varying voltage between the electrodes is required for the operation of such lamps, for example a sinusoidal alternating voltage or pulsed voltage as in US Pat US-A 5,604,410 disclosed.
- means which force an initial ignition by local field distortion or field superelevation at a point in the discharge space.
- the resulting UV radiation and the charge carriers of this local discharge then enforce the reliable ignition of the entire discharge volume.
- a suitable means for field distortion are disclosed: a dent in the inner or outer tube, which comes up to about half the gap width to the respective other tube; a ball of dielectric material in the discharge space; a quartz droplet fused to the inner surface of the outer tube or the outer surface of the inner tube.
- a dielectric barrier discharge lamp having electrodes disposed on the outside of the discharge vessel.
- the electrodes are connected to generate the main discharge with a first electrical voltage source.
- One of the two electrodes is divided into several segments.
- the segments of the electrode are alternately connected to one pole of a second voltage source.
- auxiliary discharges are generated between the adjacent segments serving as auxiliary electrodes in this phase with the aid of the second voltage source.
- the auxiliary discharges between The segments trigger the actual main discharge between the electrodes.
- the object of the present invention is to provide a dielectric barrier discharge lamp according to the preamble of claim 1, which exhibits an improved ignition behavior.
- the dielectric barrier discharge lamp according to the invention with an elongated discharge vessel defining a longitudinal axis has at least one electrically conductive means for assisting the ignition of the dielectrically impeded discharge, which is arranged on the discharge vessel wall and extends with respect to the longitudinal axis only over a partial region of the discharge vessel wall.
- the dielectric barrier discharge lamp has internal electrodes, since this embodiment according to the US-A 6,097,155 has proven to be particularly efficient.
- the dielectrically impeded electrodes are realized by elongated electrodes arranged along the longitudinal axis on the inside of the wall of the discharge vessel and covered with a dielectric layer.
- the electrically conductive means is preferably arranged on the outside of the wall of the discharge vessel.
- the electrically conductive means is a ring or part of a ring, in particular made of metal, which also subsequently on the elongated, in particular circular tubular discharge vessel can be plugged.
- the width of the means along the longitudinal axis of the discharge vessel is typically between about 1 mm and a few 10 mm, in particular between 3 mm and 15 mm. It has been shown that this is sufficient on the one hand for a reliable ignition in the rule and on the other hand, the light emitted by the lamp light is still relatively little shadowed.
- the means is preferably arranged at one end of the discharge vessel. It has proven to be advantageous if the means overlaps one end of the elongated electrodes. An overlap of a few mm, in particular about 1 mm, is already sufficient. However, the means may also overlap the elongate electrodes over its entire width.
- the lamp has at least at one end a base, wherein the means is integrated in the base.
- the electrically conductive means may also be at floating electrical potential, it has proved favorable if the means is connected to ground potential, preferably to the ground potential of the voltage source supplying the lamp.
- the connection to ground potential has the advantage that defined voltage ratios between means and electrodes are established.
- the electrodes of the dielectric barrier discharge lamp according to the invention are connected to the associated poles of a voltage source.
- the means is connected to constant potential with respect to the time-varying voltage at the poles of the voltage source.
- the voltage source is designed such that it can provide a pulse voltage sequence at its poles.
- the voltage source is designed such that the voltage source can provide a symmetrical pulse voltage sequence with respect to its ground potential, wherein the means is connected to the ground potential.
- a symmetrical voltage here has, inter alia, the advantage that no unwanted capacitive currents flow through the ground line through the ground line.
- FIG. 1 shows a rod-shaped fluorescent lamp 1.
- the lamp 1 consists essentially of a tubular discharge vessel 2 made of soda-lime glass with a circular cross-section and two strip-shaped electrodes 3 (the second electrode is hidden and therefore not visible), which are parallel to the tube longitudinal axis and arranged diametrically to each other on the Inside the wall of the discharge vessel 2 are applied.
- Each of the internal electrodes 3 is covered with a dielectric barrier 4 made of glass solder.
- the inside of the wall of the discharge vessel is covered with a phosphor layer (not shown for illustrative purposes).
- a first end of the discharge vessel 2 is closed by means of a blunt fusion 5.
- the second end of the discharge vessel 2 is closed by means of a plate-shaped closure element (not visible in this illustration).
- the edge of the plate-shaped closure element is fused with a constriction 7 of the discharge vessel 2.
- a metal ring 8 of width B 5 mm - viewed in the direction of the longitudinal axis of the discharge vessel 2 - arranged on the outside of the wall of the discharge vessel 2.
- the metal ring 8 in FIG. 1 shown transparent.
- the lamp 1 is for a pulsed mode of operation according to the already mentioned US-A 5,604,410 intended.
- the two outer power supply lines 6 of the dielectric barrier discharge lamp 1 are connected to the two poles of a voltage source (not shown).
- the voltage source is designed to provide at its two poles a pulse voltage sequence symmetrical with respect to a ground potential.
- a voltage source is on the US 6,172,467 The disclosure of which is hereby incorporated by reference.
- the metal ring 8 is connected via a connection 9 to the ground potential of the voltage source. As a result, the metal ring 8 acts as a means for improving the ignition behavior, whereby significantly lower voltages for the ignition of the lamp after long periods of operation are required as without ring.
- FIG. 2 is a variant of the lamp FIG. 1 shown.
- the same features are provided with the same reference numerals.
- the variant in FIG. 1 differs in that the metal ring 8 is pushed over the second end of the discharge vessel 2 and above the constriction 7 (here hidden and therefore not visible) is arranged.
- the advantage of this variant is that the connection 9 at the second end of the lamp together with the supply lines (not shown) for the power supply lines 6 of the electrodes 3 can be led to the voltage source.
- the probability of the above-mentioned undesirable occurrence of filamentous partial discharge is particularly significantly reduced.
- a connection with a defined electrical potential is not absolutely necessary.
- the metal ring 8 above the constriction 7 in any case has a favorable influence on the electric field in the region of the passage of the power supply lines 6 into the interior of the discharge vessel 2.
- the lamp is provided with a base (not shown) in which the metal ring is integrated.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine dielektrische Barrieren-Entladungslampe und ein Beleuchtungssystem mit einer derartigen Lampe und einem elektrischen Versorgungsgerät.
- Der Begriff "dielektrische Barrieren-Entladungslampe" umfasst dabei Quellen elektromagnetischer Strahlung auf der Basis von dielektrisch behinderten Gasentladungen. Das Spektrum der von der Gasentladung emittierten Strahlung kann dabei sowohl den sichtbaren Bereich als auch den UV(Ultraviolett)/VUV(Vakuumultraviolett)-Bereich sowie den IR(Infrarot)-Bereich umfassen. Ferner kann auch eine Leuchtstoffschicht zur Konvertierung unsichtbarer in sichtbare Strahlung (Licht) vorgesehen sein.
- Das Entladungsgefäß ist üblicherweise mit einem Edelgas, beispielsweise Xenon, oder einer Gasmischung gefüllt. Während der Gasentladung, die bevorzugt mittels eines in der
US-A 5,604,410 beschriebenen gepulsten Betriebsverfahrens betrieben wird, werden sogenannte Excimere gebildet. Excimere sind angeregte Moleküle, z.B. Xe2*, die bei der Rückkehr in den in der Regel ungebundenen Grundzustand elektromagnetische Strahlung emittieren. Im Falle von Xe2* liegt das Maximum der Molekülbandenstrahlung bei ca. 172 nm. - Eine dielektrische Barrieren-Entladungslampe setzt notwendigerweise mindestens eine sogenannte dielektrisch behinderte Elektrode voraus. Eine dielektrisch behinderte Elektrode ist gegenüber dem Innern des Entladungsgefäßes mittels einer dielektrischen Barriere getrennt. Diese dielektrischen Barriere kann beispielsweise als eine die Elektrode bedeckende dielektrische Schicht ausgeführt sein, oder sie ist durch das Entladungsgefäß der Lampe selbst gebildet, nämlich wenn die Elektrode auf der Außenwand des Entladungsgefäßes angeordnet ist.
- Aufgrund der dielektrischen Barriere ist für den Betrieb derartiger Lampen eine zeitveränderliche Spannung zwischen den Elektroden erforderlich, beispielsweise eine sinusförmige Wechselspannung oder pulsförmige Spannung wie in der
US-A 5,604,410 offenbart. - Bei dielektrischen Barrieren-Entladungslampen ist das erste Zünden bzw. das Zünden nach längeren Betriebspausen häufig schwierig, insbesondere nach längerer Lagerung der Lampen in der Dunkelheit. In der Regel ist eine wesentlich höhere Spannung als im Normalbetrieb erforderlich. Außerdem tritt beim ersten Zünden häufig eine filamentartige Teilentladung auf, die unerwünscht ist, da deren Nutzstrahlungsemission - im Vergleich zu jener der in der
US-A 5,604,410 offenbarten Entladungsform - ineffizient ist. - In der
US-A 6,097,155 ist bereits eine dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit einem länglichen Entladungsgefäß und mit entlang der Längsachse auf der Innenseite der Entladungsgefäßwand angeordneten länglichen dielektrisch behinderten Elektroden offenbart. - In der
US-A 5,432,398 ist ein Hochleistungsstrahler auf der Basis der dielektrisch behinderten Entladung in Gestalt einer koaxialen Doppelrohr-Anordnung offenbart. Eine Außenelektrode in Form eines Drahtnetzes erstreckt sich über den gesamten Umfang des äußeren Quarzrohres. In das innere Quarzrohr ist eine wendelförmige Innenelektrode eingeschoben. Das Innere des inneren Quarzrohres ist mit einer Kühlflüssigkeit gefühlt, die eine hohe Dielektrizitätskonstante hat und außer zur Kühlung auch zur Ankopplung der Innenelektrode an das innere Quarzrohr dient. Im Raum zwischen den beiden Rohren, dem Entladungsraum, bildet sich bei Anliegen einer Wechselspannung zwischen den Elektroden eine Vielzahl von Entladungskanälen. Zur Verbesserung des Zündverhaltens beim ersten Zünden bzw. nach längeren Betriebspausen sind Mittel vorgesehen, die durch lokale Feldverzerrung bzw. Feldüberhöhung an einer Stelle im Entladungsraum eine Initialzündung erzwingen. Durch die dabei entstehende UV-Strahlung und die Ladungsträger dieser lokalen Entladung wird dann die zuverlässige Zündung des gesamten Entladungsvolumens erzwungen. Als geeignete Mittel zur Feldverzerrung sind offenbart: eine Delle im Innen- oder Außenrohr, die etwa bis zur halben Spaltweite an das jeweilige andere Rohr heranreicht; eine Kugel aus dielektrischem Material im Entladungsraum; ein an die Innenfläche des Außenrohrs oder die Außenfläche des Innenrohrs angeschmolzener Quarztropfen. - In der Schrift
WO 00/58998 A - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine dielektrisch behinderte Barrieren-Entladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die ein verbessertes Zündverhalten zeigt.
- Diese Aufgabe wird bei einer Lampe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
- Die erfindungsgemäße dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit einem eine Längsachse definierenden länglichen Entladungsgefäß weist mindestens ein elektrisch leitfähiges Mittel zur Unterstützung der Zündung der dielektrisch behinderten Entladung auf, das auf der Entladungsgefäßwand angeordnet ist und sich bezüglich der Längsachse lediglich über einen Teilbereich der Entladungsgefäßwand erstreckt.
- Nach derzeitigem Kenntnisstand - ohne dass damit eine Festlegung auf eine theoretische Deutung beabsichtigt ist - wird davon ausgegangen, dass durch dieses Mittel eine Initialzündung zwischen diesem Mittel und zumindest einer dielektrisch behinderten Elektrode ermöglicht wird und zwar bei bereits geringeren Spannungen als ohne dieses Mittel. Diese Initialzündung bewirkt dann ein Zünden der eigentlichen Entladung zwischen den dielektrischen Elektroden. Zudem wird durch das Mittel die Wahrscheinlichkeit für das eingangs erwähnte unerwünschte Auftreten der filamentartigen Teilentladung stark reduziert.
- In der erfindungsgemäßen Barrieren-Entladungslampe weist die dielektrische Barrieren-Entladungslampe innenliegende Elektroden auf, da sich diese Ausführungsform gemäß der
US-A 6,097,155 als besonders effizient erwiesen hat. Dabei sind die dielektrisch behinderten Elektroden durch entlang der Längsachse auf der Innenseite der Wand des Entladungsgefäßes angeordnete und mit einer dielektrischen Schicht bedeckte längliche Elektroden realisiert. Das elektrisch leitfähige Mittel ist vorzugsweise auf der Außenseite der Wand des Entladungsgefäßes angeordnet. - Diese Ausführungsform hat den zusätzlichen Vorteil, dass das Mittel von Außen, d.h. nach der Fertigstellung des Entladungsgefäßes, aufgebracht werden kann. Erfindungsgemäß ist das elektrisch leitfähiges Mittel ein Ring oder Teil eines Rings, insbesondere aus Metall, der auch nachträglich auf das längliche, insbesondere kreisrohrförmige Entladungsgefäß aufgesteckt werden kann.
- Die Breite des Mittels entlang der Längsachse des Entladungsgefäßes beträgt typischerweise zwischen ca. 1 mm und einigen 10 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 15 mm. Es hat sich gezeigt, dass dies einerseits für eine zuverlässige Zündung in der Regel ausreichend ist und anderseits das von der Lampe abgestrahlte Licht noch relativ wenig abgeschattet wird. Außerdem ist das Mittel bevorzugt an einem Ende des Entladungsgefäßes angeordnet. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Mittel ein Ende der länglichen Elektroden überlappt. Eine Überlappung von wenigen mm, insbesondere ca. 1 mm, ist bereits ausreichend. Allerdings kann das Mittel die länglichen Elektroden auch auf seiner gesamten Breite überlappen.
- Bei sehr langen Lampen kann es eventuell auch vorteilhaft sein zwei Mittel, beispielsweise an jedem Ende der Lampe eines oder auch mehrere Mittel entlang der Längsachse verteilt vorzusehen, um eine rasche und gleichförmige Zündung der gesamten Lampe zu gewährleisten.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Lampe zumindest an einem Ende einen Sockel auf, wobei das Mittel in dem Sockel integriert ist.
- Obwohl das elektrisch leitfähige Mittel auch auf schwebendem elektrischen Potential sein kann hat es sich als günstig erwiesen, wenn das Mittel mit Erdpotential, bevorzugt mit dem Massepotential der die Lampe versorgenden Spannungsquelle verbunden ist. Die Verbindung mit Massepotential hat den Vorteil, dass sich definierte Spannungsverhältnisse zwischen Mittel und Elektroden einstellen.
- Zur Vervollständigung eines kompletten Beleuchtungssystems sind die Elektroden der erfindungsgemäßen dielektrischen Barrieren-Entladungslampe mit den zugehörigen Polen einer Spannungsquelle verbunden. Das Mittel ist mit konstantem Potential verbunden, bezüglich der zeitveränderlichen Spannung an den Polen der Spannungsquelle. Vorzugsweise ist die Spannungsquelle derart ausgelegt, dass sie an ihren Polen eine Impulsspannungsfolge bereitstellen kann. Für weitere Details hierzu wird auf die
EP-A 0 927 506 verwiesen. Besonders bevorzugt ist die Spannungsquelle derart ausgelegt, dass die Spannungsquelle bezüglich ihres Massepotentials eine symmetrische Impulsspannungsfolge bereitstellen kann, wobei das Mittel mit dem Massepotential verbunden ist. Die Verwendung einer symmetrischen Spannung hat hier unter anderem den Vorteil, dass keine unerwünschten kapazitiven Ströme über das Mittel durch die Masseleitung fließen. - Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
- Figur 2
- eine schematische Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels.
-
Figur 1 zeigt eine stabförmige Leuchtstofflampe 1. Die Lampe 1 besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Entladungsgefäß 2 aus Natronkalkglas mit kreisförmigem Querschnitt sowie zwei streifenförmigen Elektroden 3 (die zweite Elektrode ist verdeckt und deshalb nicht zu sehen), die parallel zur Rohrlängsachse und diametral zueinander angeordnet auf der Innenseite der Wand des Entladungsgefäßes 2 aufgebracht sind. Jede der Innenelektroden 3 ist mit einer dielektrischen Barriere 4 aus Glaslot bedeckt. Ferner ist die Innenseite der Wand des Entladungsgefäßes mit einer Leuchtstoffschicht bedeckt (aus darstellerischen Gründen nicht gezeigt). - Ein erstes Ende des Entladungsgefäßes 2 ist mittels einer stumpfen Verschmelzung 5 verschlossen. Die beiden Elektroden 3 enden in einigem Abstand A=8 mm vor dieser Verschmelzung 5. Durch das andere Ende des Entladungsgefäßes 2 hindurch sind die Elektroden 3 gasdicht nach außen geführt und gehen dort jeweils in eine äußere Stromzuführung 6 über. Das zweite Ende des Entladungsgefäßes 2 ist mittels eines tellerförmigen Verschlusselements (in dieser Darstellung nicht erkennbar) verschlossen. Zu diesem Zweck ist der Rand des tellerförmigen Verschlusselements mit einer Verengung 7 des Entladungsgefäßes 2 verschmolzen. Für weitere Details hierzu wird auf die
deutsche Patentanmeldung Nr. 100 48 410.7 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Inbezugnahme inkorporiert ist. - Am ersten Ende des Entladungsgefäßes 2 ist ein Metallring 8 der Breite B=5 mm - in Richtung der Längsachse des Entladungsgefäßes 2 betrachtet - auf der Außenseite der Wand des Entladungsgefäßes 2 angeordnet. Der Metallring 8 ist zudem so positioniert, dass er das dem erstes Ende des Entladungsgefäßes 2 zugewandte Ende der Elektroden 3 um die Überlappung D=1 mm überdeckt. Zum besseren Verständnis der Verhältnisse ist der Metallring 8 in
Figur 1 durchsichtig dargestellt. - Die Lampe 1 ist für eine gepulste Betriebsweise gemäß der bereits erwähnten
US-A 5,604,410 vorgesehen. Dafür werden die beiden äußeren Stromzuführungen 6 der dielektrischen Barrieren-Entladungslampe 1 mit den beiden Polen einer Spannungsquelle (nicht dargestellt) verbunden. Die Spannungsquelle ist dafür ausgelegt, an ihren beiden Polen eine bezüglich eines Massepotentials symmetrische Impulsspannungsfolge bereitzustellen. Hinsichtlich einer derartigen Spannungsquelle wird auf dieUS 6,172,467 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Inbezugnahme inkorporiert ist. Der Metallring 8 ist über eine Verbindung 9 mit dem Massepotential der Spannungsquelle verbunden. Dadurch wirkt der Metallring 8 als Mittel zur Verbesserung des Zündverhaltens, wodurch deutlich geringere Spannungen zur Zündung der Lampe nach langen Betriebspausen erforderlich sind als ohne Ring. - In der
Figur 2 ist eine Variante der Lampe ausFigur 1 dargestellt. Dabei sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Variante inFigur 1 unterscheidet sich darin, dass der Metallring 8 über das zweite Ende des Entladungsgefäßes 2 geschoben und über der Verengung 7 (hier verdeckt und deshalb nicht sichtbar) angeordnet ist. Der Vorteil dieser Variante besteht darin, dass die Verbindung 9 an dem zweiten Ende der Lampe gemeinsam mit den Zuleitungen (nicht dargestellt) für die Stromzuführungen 6 der Elektroden 3 zur Spannungsquelle geführt werden kann. Außerdem hat es sich gezeigt, dass bei dieser Variante die Wahrscheinlichkeit für das eingangs erwähnte unerwünschte Auftreten der filamentartigen Teilentladung besonders deutlich reduziert ist. Dabei ist eine Verbindung mit einem definierten elektrischen Potential (Masse- oder Erdpotential) nicht unbedingt erforderlich. Vermutlich hat der Metallring 8 über der Verengung 7 in jedem Fall einen günstigen Einfluss auf das elektrische Feld im Bereich der Durchführung der Stromzuführungen 6 in das Innere des Entladungsgefäßes 2. - In einer Weiterbildung ist die Lampe mit einem Sockel (nicht dargestellt) versehen, in dem der Metallring integriert ist.
Claims (7)
- Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit einem eine Längsachse definierenden länglichen Entladungsgefäß (2) und mit entlang dieser Längsachse auf der Entladungsgefäßwand angeordneten länglichen dielektrisch behinderten Elektroden (3), wobei die dielektrisch behinderten Elektroden durch auf der Innenseite der Wand des Entladungsgefäßes (2) angeordnete und mit einer dielektrischen Schicht (4) bedeckten länglichen Elektroden (3) realisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Entladungsgefäßwand mindestens ein elektrisch leitfähiges Mittel (8) zur Unterstützung der Zündung der dielektrisch behinderten Entladung angeordnet ist, das sich bezüglich der Längsachse lediglich über einen Teilbereich (B) der Entladungsgefäßwand erstreckt und wobei das Mittel ein Ring (8) oder Teil eines Rings ist.
- Dielektrische Barrieren-Entladungslampe nach Anspruch 1, wobei die Breite (B) des Mittels (8) entlang der Längsachse zwischen ca. 1 mm und einigen 10 mm beträgt, insbesondere zwischen 3 mm und 15 mm.
- Dielektrische Barrieren-Entladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Mittel (8) an einem Ende des Entladungsgefäßes (2) angeordnet ist.
- Dielektrische Barrieren-Entladungslampe nach Anspruch 3, wobei das Mittel (8) ein Ende der länglichen Elektroden (3) überlappt.
- Dielektrische Barrieren-Entladungslampe nach Anspruch 4, wobei die Überlappung (D) wenige mm, insbesondere ca.1 mm beträgt.
- Dielektrische Barrieren-Entladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lampe zumindest an einem Ende einen Sockel aufweist in dem das Mittel integriert ist.
- Dielektrische Barrieren-Entladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Mittel (8) mit Masse- (9) oder Erdpotential verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10133326A DE10133326A1 (de) | 2001-07-10 | 2001-07-10 | Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe |
DE10133326 | 2001-07-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1276137A2 EP1276137A2 (de) | 2003-01-15 |
EP1276137A3 EP1276137A3 (de) | 2006-01-25 |
EP1276137B1 true EP1276137B1 (de) | 2008-10-15 |
Family
ID=7691179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02011745A Expired - Lifetime EP1276137B1 (de) | 2001-07-10 | 2002-05-27 | Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6777878B2 (de) |
EP (1) | EP1276137B1 (de) |
JP (1) | JP2003036817A (de) |
KR (1) | KR100881313B1 (de) |
CA (1) | CA2392974A1 (de) |
DE (2) | DE10133326A1 (de) |
DK (1) | DK1276137T3 (de) |
TW (1) | TW575889B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10048409A1 (de) * | 2000-09-29 | 2002-04-11 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Entladungslampe mit kapazitiver Feldmodulation |
DE10140356A1 (de) * | 2001-08-17 | 2003-02-27 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Röhrförmige Entladungslampe mit Zündhilfe |
US7216690B2 (en) * | 2004-06-17 | 2007-05-15 | Ut-Battelle Llc | Method and apparatus for semi-solid material processing |
US20060006804A1 (en) * | 2004-07-06 | 2006-01-12 | Lajos Reich | Dielectric barrier discharge lamp |
US7446477B2 (en) | 2004-07-06 | 2008-11-04 | General Electric Company | Dielectric barrier discharge lamp with electrodes in hexagonal arrangement |
US7495396B2 (en) | 2005-12-14 | 2009-02-24 | General Electric Company | Dielectric barrier discharge lamp |
CN101663730A (zh) * | 2007-04-18 | 2010-03-03 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 介质阻挡放电灯 |
CN101896992B (zh) * | 2007-12-17 | 2013-01-30 | 株式会社Orc制作所 | 放电灯 |
WO2009139908A1 (en) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Rutgers, The State University | Fluorescent excimer lamps |
WO2022167262A1 (en) | 2021-02-02 | 2022-08-11 | Signify Holding B.V. | Ignition aid for dielectric barrier discharges |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0430764Y2 (de) * | 1987-10-30 | 1992-07-24 | ||
DE4222130C2 (de) * | 1992-07-06 | 1995-12-14 | Heraeus Noblelight Gmbh | Hochleistungsstrahler |
DE4311197A1 (de) | 1993-04-05 | 1994-10-06 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Verfahren zum Betreiben einer inkohärent strahlenden Lichtquelle |
JPH07151553A (ja) * | 1993-10-07 | 1995-06-16 | Murata Mfg Co Ltd | 振動ジャイロ |
JPH09245745A (ja) * | 1996-03-12 | 1997-09-19 | Nec Home Electron Ltd | 表示用放電灯 |
JPH10188910A (ja) * | 1996-12-25 | 1998-07-21 | Ushio Inc | 外部電極型蛍光ランプ |
DE19718395C1 (de) * | 1997-04-30 | 1998-10-29 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Leuchtstofflampe und Verfahren zu ihrem Betrieb |
US6323600B1 (en) | 1997-07-22 | 2001-11-27 | Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Process for generating voltage pulse sequences and circuit assembly therefor |
DE19734885C1 (de) * | 1997-08-12 | 1999-03-11 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Verfahren zum Erzeugen von Impulsspannungsfolgen für den Betrieb von Entladungslampen und zugehörige Schaltungsanordnung |
DE19811520C1 (de) * | 1998-03-17 | 1999-08-12 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Entladungslampe mit dielektrisch behinderten Entladungen |
DE19817475B4 (de) * | 1998-04-20 | 2004-04-15 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Entladungslampe mit dielektrisch behinderten Elektroden sowie Beleuchtungssystem mit einer solchen Entladungslampe |
JPH11329356A (ja) * | 1998-05-12 | 1999-11-30 | Hitachi Ltd | 放電装置 |
DE19843419A1 (de) * | 1998-09-22 | 2000-03-23 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Entladungslampe mit dielektrisch behinderten Elektroden |
DE19843985A1 (de) * | 1998-09-25 | 2000-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE19858810A1 (de) * | 1998-12-21 | 2000-06-29 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Flache Beleuchtungsvorrichtung und Betriebsverfahren |
JP2002540583A (ja) * | 1999-03-25 | 2002-11-26 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 照明装置 |
DE19951873A1 (de) * | 1999-10-28 | 2001-05-03 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Entladungslampe |
DE19955108A1 (de) * | 1999-11-16 | 2001-05-17 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Entladungslampe mit verbesserter Temperaturhomogenität |
JP2001143656A (ja) * | 1999-11-16 | 2001-05-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 冷陰極放電管 |
DE10005975A1 (de) * | 2000-02-09 | 2001-08-16 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Betriebsverfahren für eine Entladungslampe mit mindestens einer dielektrisch behinderten Elektrode |
DE10048410A1 (de) * | 2000-09-29 | 2002-04-11 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Dielektrische Barriere-Entladungslampe |
-
2001
- 2001-07-10 DE DE10133326A patent/DE10133326A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-05-27 EP EP02011745A patent/EP1276137B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-27 DE DE50212887T patent/DE50212887D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-27 DK DK02011745T patent/DK1276137T3/da active
- 2002-06-25 TW TW91113912A patent/TW575889B/zh not_active IP Right Cessation
- 2002-07-02 US US10/186,730 patent/US6777878B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-04 JP JP2002195711A patent/JP2003036817A/ja active Pending
- 2002-07-09 KR KR1020020039594A patent/KR100881313B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-09 CA CA002392974A patent/CA2392974A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50212887D1 (de) | 2008-11-27 |
EP1276137A2 (de) | 2003-01-15 |
TW575889B (en) | 2004-02-11 |
CA2392974A1 (en) | 2003-01-10 |
EP1276137A3 (de) | 2006-01-25 |
KR20030007063A (ko) | 2003-01-23 |
US6777878B2 (en) | 2004-08-17 |
JP2003036817A (ja) | 2003-02-07 |
KR100881313B1 (ko) | 2009-02-03 |
DK1276137T3 (da) | 2009-01-19 |
DE10133326A1 (de) | 2003-01-23 |
US20030011321A1 (en) | 2003-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19718395C1 (de) | Leuchtstofflampe und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE69820992T2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP0895653B1 (de) | Elektrische strahlungsquelle und bestrahlungssystem mit dieser strahlungsquelle | |
DE19517515A1 (de) | Entladungslampe und Verfahren zum Betreiben derartiger Entladungslampen | |
EP0578953A1 (de) | Hochleistungsstrahler | |
DE102006007218A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP1276137B1 (de) | Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe | |
DE602004010629T2 (de) | Gasentladungslampe | |
WO2003098653A2 (de) | Dielektrische barriere-entladungslampe mit sockel | |
EP0393449B1 (de) | Leuchtstofflampe | |
EP1334510B1 (de) | Dielektrische barrieren-entladungslampe | |
WO2000062330A1 (de) | Entladungslampe mit sockel | |
DE10331510B4 (de) | Kurzbogen-Entladungslampe sowie Lichtquellenvorrichtung | |
DE10140355A1 (de) | Entladungslampe mit Zündhilfe | |
DE10147961A1 (de) | Dielektrische Barriere-Entladungslampe und Verfahren sowie Schaltunggsanordnung zum Zünden und Betreiben dieser Lampe | |
DE10356762A1 (de) | Entladungslampe vom Kurzbogentyp | |
DE19817475B4 (de) | Entladungslampe mit dielektrisch behinderten Elektroden sowie Beleuchtungssystem mit einer solchen Entladungslampe | |
DE9002959U1 (de) | Hochdruck-Entladungslampe | |
EP2529389A1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver zündhilfe | |
DE202007004236U1 (de) | Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Zündhilfe | |
DE10026781C1 (de) | Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladung | |
DE102013100520B4 (de) | Blitzlampenanordnung und Verfahren zum Zünden derselben | |
DE102008009144A1 (de) | Verfahren zum Zünden der Gasentladung in einer Hochdruckentladungslampe | |
DE202010017945U1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver Zündhilfe | |
DE10306584A1 (de) | Niederdruckentladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H05B 41/22 20060101ALI20051202BHEP Ipc: H01J 65/04 20060101AFI20021125BHEP Ipc: H01J 61/54 20060101ALI20051202BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060206 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060824 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT DE DK FR GB |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060824 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE DK |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50212887 Country of ref document: DE Date of ref document: 20081127 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090716 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50212887 Country of ref document: DE Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20111128 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20120521 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120720 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50212887 Country of ref document: DE Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20130205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50212887 Country of ref document: DE Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20130822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20130531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50212887 Country of ref document: DE Effective date: 20131203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 |