DE2125133C3 - Anordnung zur Befestigung eines Schwenkhebels aul der Schaltachse eines Grenztasters - Google Patents
Anordnung zur Befestigung eines Schwenkhebels aul der Schaltachse eines GrenztastersInfo
- Publication number
- DE2125133C3 DE2125133C3 DE19712125133 DE2125133A DE2125133C3 DE 2125133 C3 DE2125133 C3 DE 2125133C3 DE 19712125133 DE19712125133 DE 19712125133 DE 2125133 A DE2125133 A DE 2125133A DE 2125133 C3 DE2125133 C3 DE 2125133C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pivot lever
- limit switch
- pin
- arrangement
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H21/00—Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
- H01H21/02—Details
- H01H21/18—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H21/22—Operating parts, e.g. handle
- H01H21/24—Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
- H01H21/28—Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
- H01H21/285—Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift having an operating arm actuated by the movement of the body and mounted on an axis converting its rotating movement into a rectilinear switch activating movement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H21/00—Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
- H01H21/02—Details
- H01H21/18—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H21/22—Operating parts, e.g. handle
- H01H21/24—Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
- H01H21/28—Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
- H01H2021/287—Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift with adjustable head, e.g. the actuator head can have different positions in relation to the limit switch itself
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Befestigung eines Schwenkhebels auf der Schalta^hse
tines Grenzlasters.
Bei bekannten Anordnungen dieser An wird der Schwenkhebel auf die Schaltachse geschoben und
durch eine am Schwenkhebel befestigte Schraube durch Klemmen befestigt. Damit ist es möglich, dem
Schwenkhebel eine beliebige je nach den gewünschten Umständen erforderliche Lage zu geben, d. h., es besteht
eine kontinuierliche Feststellmöglichkeit. Derartige Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß jede
Lage gesondert eingestellt werden muß, d. h., es besteht keine Möglichkeit einer Arretierung oder Einstellung
einer Vorzugsstellung. Unter bestimmten Umständen ist es jedoch erwünscht, dem Schwenkhebel eine bestimmte
Vorzugsstellung zu geben, ohne daß eine langwierige Einstellung von Hand vorgenommen werden
muß. Es sind z. B. mit DIN 43 694 Blatt 1 durch Form A und Form ß zwei Ausführungen eines Grenztasters mit
Schwenkhebel vorgegeben, wodurch zwei Vorzugsstellungen des Schwenkhebels auf der Schallachse bedingt
sind. Dabei bedeutet Form A einen Grenztaster mit einer Hebelstellung, die zum Anfahren senkrecht zur
Schaltcrliingsachse geeignet ist. Form B bedeutet einen Grenzlaster mit einer Hebelstellung, die zum Anfahren
parallel zur Schalterlängsachse geeignet ist. Mit Form A und Form B sind die Anbau- und Funktionsmaße
vorgegeben, die für die Austauschbarkeit aus Ver
schleißgründen eingehalten werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art derart zu gestalten,
daß — unter Beibehaltung einer kontinuierlichen Feststellmöglichkeit — auf einfache und schnelle Weise
eine oder mehrere gewünschte Vorzugsstellungen gewählt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäfl der Erfindung dadurch gelöst, daß die Achse mit einem Bund versehen ist, der
mindestens eine Nut enthält, und daß ein am Schwenkhebel vorgesehener Stift in die Nut eingreift.
Bei Befestigung des Schwenkhebels rastet dann der Stift in die für die bestimmte Vorzugsstellung gewählte
Nut ein, ohne daß ein langwieriges Einstellen erforderlieh ist. Außerdem ist es damit möglich, bei mehreren
Grenztastern jeweils immer ein und dieselbe Vorzugsstellung genau einzuhalten.
Vorzugsweise weist der Bund drei Nuten auf, die mit dem Stift wahlweise in Eingriff stehen, wobei diese Nuten
so angeordnet sind, daß die in DIN 43 694 Blatt I vorgegebenen Funktionsmaße beider Formen (wahlweise
Form A oder Form B) erreicht werden. Damit wird erreicht, daß für Form A und Form B nur noch ein
einziger Grenztaster erforderlich ist, im Gegensatz zu bisher bekannten Bauarten von Grenztastern, wonach
diese Grenztaster jeweils nach Form A oder Form B mit vom Hersteller lagerichtig aufgesetzten Schwenkhebeln
geliefert und somit immer zwei Ausführungen bereitgehalten werden müssen.
Der Bund kann entweder mit der Schaltachse aus einem Stück bestehen oder als selbständiges Bauteil auf
die Schaltachse aufgesetzt sein. Dadurch, daß der Stift versenkbar angeordnet sein kann, besteht die Möglichkeil,
den Schwenkhebel auch kontinuierlich zu verstellen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß
der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines Grenztasters
ohne Schwenkhebel,
F i g. 2 zeigt eine Seitenansicht des Grenztasters mit Schwenkhebel,
F i g. 3 zeigt einen Schwenkhebel.
Der Grenztaster 10 enthält eine Schaltachse 11, auf die der Schwenkhebel 12 aufgeschoben und mittels einer Schraube 13 befestigt ist. Die Schaltachse 11 ist mit einem Bund 14 versehen, der mit der Schaltachse 11 aus einem Stück besteht und drei Nuten 15 aufweist. Der Schwenkhebel 12 enthält einen versenkbar angeordneten Stift 16, der in die obere Nut 15 (Fig.2) eingreift. Je nach gewünschter Vorzugsstellung kann der Stift 16 auch in eine der beiden anderen Nuten 15 eingreifen. Nachdem der Schwenkhebel 12 auf die Schaltachse 11 geschoben und der Stift 16 in eine Nut 15 eingerastet ist, wird der Schwenkhebel 12 über die Schraube 13 befestigt. Wird keine besondere Vorzugsstellung gewünscht, so wird der Stift 16 eingeschlagen. Damit kann der Schwenkhebel 12, nachdem er auf die — meist geriffelte — Schaltachse 11 geschoben ist, kontinuierlich verdreht werden. Nach Erreichen der gewünschten Lage wird dann der Schwenkhebel 12 über die Schraube 13 befestigt.
Der Grenztaster 10 enthält eine Schaltachse 11, auf die der Schwenkhebel 12 aufgeschoben und mittels einer Schraube 13 befestigt ist. Die Schaltachse 11 ist mit einem Bund 14 versehen, der mit der Schaltachse 11 aus einem Stück besteht und drei Nuten 15 aufweist. Der Schwenkhebel 12 enthält einen versenkbar angeordneten Stift 16, der in die obere Nut 15 (Fig.2) eingreift. Je nach gewünschter Vorzugsstellung kann der Stift 16 auch in eine der beiden anderen Nuten 15 eingreifen. Nachdem der Schwenkhebel 12 auf die Schaltachse 11 geschoben und der Stift 16 in eine Nut 15 eingerastet ist, wird der Schwenkhebel 12 über die Schraube 13 befestigt. Wird keine besondere Vorzugsstellung gewünscht, so wird der Stift 16 eingeschlagen. Damit kann der Schwenkhebel 12, nachdem er auf die — meist geriffelte — Schaltachse 11 geschoben ist, kontinuierlich verdreht werden. Nach Erreichen der gewünschten Lage wird dann der Schwenkhebel 12 über die Schraube 13 befestigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Anordnung zur Befestigung eines Schwenkhebeis
auf der Schaltachse eines Grenztasters, d a durch
gekennzeichnet, daß die Achse (11) mit einem Bund (14) versehen ist, der mindestens
eine Nut (15) enthält, und daß ein am Schwenkhebel (12) vorgesehener Stift (16) in die Nut (15) eingreift.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (14) drei Nuten (15) aufweist,
die mit dem Stift (16) wahlweise in Eingriff stehen, und daß die Nuten (15) so angeordnet sind, daß die
in DlN 43 694 Blatt 1 vorgegebenen Funktionsmaße beider Formen (wahlweise Form A oder Form B)
erreicht werden.
3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (14) mit der Achse
(H) aus einem Stück besteht.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (14) als selbständiges
Bauteil auf die Achse (11) aufgesetzt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (16) versenkbar angeordnet
ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (16) mit dem
Schwenkhebel (12) aus einem Stück besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712125133 DE2125133C3 (de) | 1971-05-21 | 1971-05-21 | Anordnung zur Befestigung eines Schwenkhebels aul der Schaltachse eines Grenztasters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712125133 DE2125133C3 (de) | 1971-05-21 | 1971-05-21 | Anordnung zur Befestigung eines Schwenkhebels aul der Schaltachse eines Grenztasters |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2125133A1 DE2125133A1 (de) | 1972-11-30 |
DE2125133B2 DE2125133B2 (de) | 1975-03-06 |
DE2125133C3 true DE2125133C3 (de) | 1975-10-16 |
Family
ID=5808463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712125133 Expired DE2125133C3 (de) | 1971-05-21 | 1971-05-21 | Anordnung zur Befestigung eines Schwenkhebels aul der Schaltachse eines Grenztasters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2125133C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3007394A1 (de) * | 1980-02-27 | 1981-09-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und vorrichtung zum tiegelfreien zonenschmelzen eines siliciumstabes |
EP0843329B1 (de) * | 1996-11-15 | 2005-06-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Positionsschalter |
DE19844827C2 (de) * | 1998-09-30 | 2002-03-28 | Moeller Gmbh | Elektrischer Sicherheitsschalter |
-
1971
- 1971-05-21 DE DE19712125133 patent/DE2125133C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2125133B2 (de) | 1975-03-06 |
DE2125133A1 (de) | 1972-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2435231C3 (de) | Drehschalter mit genauer Befestigung der Achse am Rotor durch eine Kiemmutter | |
DE3039215C1 (de) | Einstellvorrichtung fuer lageverstellbar verbundene Bauteile,insbesondere Treibriemenspannvorrichtung mit Spannlasche | |
DE69113807T2 (de) | Verriegelvorrichtung. | |
DE2125133C3 (de) | Anordnung zur Befestigung eines Schwenkhebels aul der Schaltachse eines Grenztasters | |
DE2264990C2 (de) | Zirkel | |
DE3112199C2 (de) | Drehwählereinrichtung | |
DE102018211103B4 (de) | Hebelwerkzeug mit änderbarer Anordnung seiner Hebelelemente | |
DE3135609C2 (de) | Bürotisch | |
DE8812523U1 (de) | Schraubstock mit Leerlaufverschiebung | |
DE1246764B (de) | Aufspanneinrichtung fuer biegsame Druckplatten | |
DE501127C (de) | Repetitionstheodolit | |
DE1200709B (de) | Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen | |
DE2512220A1 (de) | Schluessel zur handhabung unmittelbar nicht zugaenglicher muttern durch fernbedienung der drehbewegung einer drehbaren klemmbacke | |
AT118126B (de) | Repetitionstheodolit. | |
DE927785C (de) | Vorrichtung zum Festklemmen der Schlitten von Werkzeugmaschinen | |
DE545532C (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Rechenart mehrerer Querzaehlwerke mittels voreinstellbarer Steuerglieder an Schreibrechenmaschinen | |
DE1585382C (de) | Schloß fur Flachstrickmaschinen | |
DE1284493B (de) | Drucktasteneinstellvorrichtung | |
DE3609554A1 (de) | Leisten zur herstellung von schuhwaren | |
DE2538934C2 (de) | Anordnung zur Abstandshaltung für gedruckte Leiterplatten | |
DE2332204C3 (de) | SchieberlUftung | |
DE2450547C3 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Unterbrecherkontaktabstands des Zündverteilers einer Otto-Brennkraftmaschine | |
AT212785B (de) | Vorrichtung zum Halten und Verdrehen von zylindrischen Teilen, wie Werkzeugen u. dgl. | |
DE2461364A1 (de) | Einstellvorrichtung, insbesondere fuer zeitrelais | |
DE7046541U (de) | Winkelverstellbares Anlagelineal für eine Zeichenplatte, Zeichenmaschine oder dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |