DE2114739B2 - Luftaustnttsvornchtung - Google Patents
LuftaustnttsvornchtungInfo
- Publication number
- DE2114739B2 DE2114739B2 DE19712114739 DE2114739A DE2114739B2 DE 2114739 B2 DE2114739 B2 DE 2114739B2 DE 19712114739 DE19712114739 DE 19712114739 DE 2114739 A DE2114739 A DE 2114739A DE 2114739 B2 DE2114739 B2 DE 2114739B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- disks
- shaped
- air
- room
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/06—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/06—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
- F24F2013/0612—Induction nozzles without swirl means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
Description
vorrichtung mit zwei tellerförmigen Scheiben, welche F i g. 1 darstellt.
an ihrem Rand durch eine teilzylindrische Stirnwand In der Zeichnung ist 1 ein in eine Zwischendecke 5
miteinander verbunden sind, die den Luftaustritts- eingebauter Kanal zur Zuführung von Zuluft zu
raum über einen Teil des Scheibenumfangs ab- 45 einem Zimmer 4 oberhalb eines Fensters, beispiels-
schließt, während im anderen Umfangsteil eine Aus- weise in einem Krankensaal. Die Anordnung besteht
blasöffnung vorgesehen ist, wobei der zwischen den aus einer ersten oberen ebenen Scheibe 6 und einer
beiden Scheiben liegende Raum über eine in der zweiten im Abstand d von dieser liegenden unteren
einen Scheibe vorgesehene öffnung zu einem Stutzen Scheibe 9 sowie einem Stutzen, der im dargestellten
führt, der mit einem Zuluftkanal verbindbar ist. 50 Fall aus zwei Teilen 2 und 3 besteht. Dieselben sind
Es ist bereits eine Luftaustrittsvorrichtung bekannt miteinander durch ein Band 8 verbunden, wodurch
(s. schwerische Patentschrift 403 239) welche zwei der untere Stutzenteil 3 und die an demselben befestigte
tellerförmige Scheiben aufweist, welche entlang ihres Anordnung teils axial nach oben und unten verRands
durch eine teilzylindrische Stirnwand mitein- schoben und teils, wie durch Pfeile angedeutet, geander
verbunden sind, die den Luftaustrittsraum über 55 dreht werden können, um in Übereinstimmung mit
einen Teil des Scheibenumfangs abschließt. obiger Beschreibung und den nachstehenden Patent-
Es zeigt sich jedoch, daß eine derartige Luftaus- Sprüchen leicht eine, je nach vorliegenden oder enttrittsvorrichtung
beim Einbau in Ecken von Räumen stehenden Bedürfnissen bzw. Installationsverhältnisrelativ
viel Platz benötigt, und daß der Geräuschpegel sen, geänderte Lage im Zimmer 4 erhalten zu können,
der aus der Luftaustrittsvorrichtung ausströmenden 60 Eine öffnung in der Scheibe 6 ist mit 7 bezeichnet.
Luft — insbesondere bei größeren Luftmengen — 10 ist ein Streifen in Form eines Metallbands, der
relativ hoch ist. sich über einen Teil des Umfangs der Scheiben er-
Demzufolge ist es Aufgabe der Erfindung, eine streckt. Im dargestellten Fall bestehen die Scheiben
Luftaustrittsvorrichtung der eingangs genannten Art aus kreisförmigen Tellern und der Streifen 10 soll sich
derart weiterzubilden, daß bei raumsparender Ein- 65 über etwas mehr als 180° des Umfangs erstrecken,
baumöglichkeit in Ecken von Räumen ein geringer Um bei jedem Betriebsfall bei der Verwendung der
Geräuschpegel auch beim Ausströmen größerer Luft- Anordnung und zum Beispiel entsprechend persön-
mengen gewährleistet ist. liehen Wünschen den durch die zugeführte Zuluft
durch IUa, 10 & gezeigt tu»»; Γ "T,'."""*' W1C beispielsweise in Krankensälen, ist, wo sehr große
innerhalb des Streifens 10 ™T r™maßl8«weise Forderungen an die Reinheit der Zuluft gestellt wer-Streifen
vorgesehen sein 12 1* ii ^ ^trennte den. Falls gewünscht, kann die Innenseite der Scheibe 9
■· ■ ' · "- w und 15 hP7,»ipi,. auch mit einem zweckjnäßigerweise staubadhäsiven
Belag bestrichen werden. Die genannten Bauteile 12, 13, 14 und IS erleichtern das Abnehmen der
Scheibe 9 zur Reinigung und eventuellen Desinfektion. In gewissen Anwendungsfällen ist eine vertikale
Anbringung der Anordnung an und nahe, beispielsweise einer Innenwand eines Zimmers, erwünscht. In
solchen Fällen kann man die in F i g. 2 dargestellten Langlöcher 16 sowie Halterungsschrauben 17 verwenden,
um bei Bedarf leicht die Ausströmungsrichtung der Zuluft aus der Anordnung ändern und danach
festlegen zu können.
stand A zur Zwischendeckes angebracht Sie dar
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Luftaustrittsvorrichtung mit zwei tellerför- jenigen Umfangsbereich der tdlerförmigan Scheiben
migen Scheiben, welche an ihrem Rand durch 5 sich befindet, welcher von der verlängerten Stutzeneine
teilzylindrische Stirnwand miteinander ver- achse weiter entfernt ist als die übrigen Umfangsbunden
sind, die den Luftaustrittsraum über einen bereiche der Scheiben.
Teil des Scheibenumfangs abschließt, während im Im Rahmen der Erfindung hat es sich gezeigt, daß
änderet' Umfangsteil eine Ausblasöftnung vorge- eine exzentrische Anordnung der beiden Scheiben zu
sehen ist, wobei der zwischen den beiden Schei- io einer überraschenden Verringerung des Oerausch-
ben liegende Raum über eine in der einen Scheibe pegels führt, während gleichzeitig eine raumsparende
vorgesehene Öffnung zu einem Stutzen führt, der Einbaubarkeit in Ecken von Räumen möglich wird,
mit einem Zuluftkanal verbindbar ist, dadurch Dabei erscheint es zweckmäßig, wenn der Durch-
gekennzeichnet, daß die beiden Scheiben messer des Stutzens etwa halb so groß wie der
(6, 9) exzentrisch zur Stutzenachse angeordnet 15 Durchmesser der den Austrittsraum begrenzenden
sind, wobei die Ausblasöffnung (11) an demjeni- tellerförmigen Scheiben ist
gen Umfangsbereich der tellerförmigen Scheiben Zur Änderung der Hauptrichtung zur Zufuhr der
(6, 9) sich befindet, welcher von der verlängerten Zuluft zum Raun — beispielsweise bei geänderter
Stutzenachse weiter entfernt ist als die übrigen Disposition eines Krankensaals oder anderen Zim-
Umfangsbereiche der Scheiben (6, 9). ao mers — können der Stutzen und/oder die Scheiben
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- vorteilhafterweise drehbar oder verschiebbar am Ankennzeichnet,
daß der Durchmesser des Stutzens Schluß an dem obengenannten Kanal ausgeführt sein,
(2. 3) etwa halb so groß wie der Durchmesser der durch den die Zuluft von einer Klimaanlage zugeführt
den Austrittsraum begrenzenden tellerförmigen wird.
Scheiben (6, 9) ist. 25 Um eine je nach vorliegenden Bedürfnissen oder
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- Installationsverhältnissen geänderte Lage der erfindurch
gekennzeichnet, daß die öffnungsweite dungsgemäßen Anordnung, bei deren Anbringung
durch an der teilzylindrischen Stirnwand ver- beispielsweise an einer Innenwand oder über der
schiebbare Wandteile (10 a, 10 b) einstellbar ist Fensteröffnung eines Zimmers zu ermöglichen, kön-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 30 nen nach einer weiteren Ausführungsform der Stutbis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen- zen und/oder die Scheiben axial verschiebbar im Verseitige
Abstand zwischen den tellerförmigen hältnis zum Anschluß des Stutzens am genannten
Scheiben (6, 9) verstellbar ist Kanal sein.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegange- Die Erfindung sei nun näher an Hand der Zeichnen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der 35 nung beschrieben, die eine beispielsweise Ausfüh-Stutzen
aus zwei Stutzenteilen (2, 3) besteht, rungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung zeigt
welche gegeneinander dreh- und/oder verschieb- und wobei
bar sind. F i g. 1 einen Querschnitt durch die Anordnung
und den zugehörigen Teil einer Zimmerdecke mit
40 eingebautem Ventilationskanal zeigt und
Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftaustritts- F i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie H-II in
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE534570A SE349136B (de) | 1970-04-17 | 1970-04-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2114739A1 DE2114739A1 (de) | 1972-01-27 |
DE2114739B2 true DE2114739B2 (de) | 1973-12-06 |
DE2114739C3 DE2114739C3 (de) | 1974-07-04 |
Family
ID=20266255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712114739 Expired DE2114739C3 (de) | 1970-04-17 | 1971-03-26 | Luftaustritts vorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2114739C3 (de) |
FI (1) | FI50570C (de) |
FR (1) | FR2092552A5 (de) |
GB (1) | GB1321490A (de) |
NL (1) | NL162736C (de) |
NO (1) | NO127774B (de) |
SE (1) | SE349136B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1559193A (en) * | 1976-09-18 | 1980-01-16 | Netaline Air Distribution Prod | Air duffusers |
SE8901586L (sv) * | 1989-05-02 | 1990-11-03 | Flaekt Ab | Luftspridare |
-
1970
- 1970-04-17 SE SE534570A patent/SE349136B/xx unknown
-
1971
- 1971-03-05 NO NO85671A patent/NO127774B/no unknown
- 1971-03-15 FI FI73671A patent/FI50570C/fi active
- 1971-03-15 NL NL7103413A patent/NL162736C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-03-26 DE DE19712114739 patent/DE2114739C3/de not_active Expired
- 1971-03-31 FR FR7111260A patent/FR2092552A5/fr not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2422071A patent/GB1321490A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1321490A (en) | 1973-06-27 |
NL162736C (nl) | 1980-06-16 |
DE2114739C3 (de) | 1974-07-04 |
NL7103413A (de) | 1971-10-19 |
FI50570B (de) | 1975-12-31 |
SE349136B (de) | 1972-09-18 |
NO127774B (de) | 1973-08-13 |
FR2092552A5 (de) | 1972-01-21 |
DE2114739A1 (de) | 1972-01-27 |
NL162736B (nl) | 1980-01-15 |
FI50570C (fi) | 1976-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2118577A1 (de) | Luftauslass und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4037287C2 (de) | Auslaß | |
DE2609030C3 (de) | Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen perforierten Fläche austretenden Luftströmen | |
DE2518609A1 (de) | Kombinations-schlitzauslass mit auswechselbarem filter fuer lueftungsund klimaanlagen | |
DE10338287B4 (de) | Abzug | |
DE2114739C3 (de) | Luftaustritts vorrichtung | |
DE202006007846U1 (de) | Luftauslass | |
DE726483C (de) | Luftverteiler | |
DE20113242U1 (de) | Sicherheitstreppenraum für ein Hochhaus | |
EP0667496B1 (de) | Lüftungskasten | |
EP4050279B1 (de) | Luftauslass | |
DE2256126B1 (de) | Deckenluftauslass fuer raumbelueftungsanlagen | |
DE2441522C3 (de) | Sicherungsvorrichtung für Rolltore o.dgl. | |
EP1318048B1 (de) | Nasszelle, insbesondere zur Verwendung in Wohnwagen oder Reisemobilen | |
DE1919826A1 (de) | Jalousie | |
EP3803225B1 (de) | Verdrängungsluftauslass | |
DE2240937A1 (de) | Oberhalb eines fensters angeordneter, schallabsorbierender fortluft-durchlass | |
DE9112022U1 (de) | Luftauslaß, insbesondere Wandluftauslaß | |
DE1201139B (de) | Ventil aus elastischem Werkstoff mit veraenderlichem Durchflussquerschnitt | |
DE19912567A1 (de) | Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß | |
DE102020004279A1 (de) | Lüftungsauslass | |
DE4432707A1 (de) | Raum mit einem Dampf abgebenden Bereich sowie Verfahren zur kontrollierten Luftregulierung in einen Raum | |
EP1306514B1 (de) | Bremsvorrichtung für Jalousiezüge | |
DE19749094C2 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung von Technikräumen, insbesondere Meßräumen | |
DE2034221A1 (de) | Einrichtung zur Beleuchtung und Klima tisierung von Räumen (Klimaleuchte) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |