[go: up one dir, main page]

DE2107184A1 - Magnetplattenspeicher - Google Patents

Magnetplattenspeicher

Info

Publication number
DE2107184A1
DE2107184A1 DE19712107184 DE2107184A DE2107184A1 DE 2107184 A1 DE2107184 A1 DE 2107184A1 DE 19712107184 DE19712107184 DE 19712107184 DE 2107184 A DE2107184 A DE 2107184A DE 2107184 A1 DE2107184 A1 DE 2107184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetic disk
data memory
protective cover
memory according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107184
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107184B2 (de
DE2107184C3 (de
Inventor
Warren Lewis Nilson Jay Brent Wartner Donald Lee San Jose Calif Daniel (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2107184A1 publication Critical patent/DE2107184A1/de
Publication of DE2107184B2 publication Critical patent/DE2107184B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107184C3 publication Critical patent/DE2107184C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • G11B5/82Disk carriers
    • G11B5/825Disk carriers flexible discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/032Positioning by moving the door or the cover
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/035Positioning by moving the loading station
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks

Landscapes

  • Moving Of Heads (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

Böblingen, ΙΟ. Februar 1971 sa-fr
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtl. Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin; Docket SA 970 002
Magnetplattenspeicher
Die Erfindung betrifft einen Datenspeicher unter Verwendung von auswechselbaren, in jeweils einer Schutzhülle untergebrachten, plattenförmigen Aufzeichnungsträgern mit magnetisierbarer Oberfläche, die mitsamt ihrer Schutzhülle in das Speichergerät einsetzbar und mit einem Magnetkopf in Eingriff bringbar sind.
Bei den derzeit in der Datenverarbeitung üblichen Magnetplattenspeichern werden entweder fest eingebaute oder auswechselbare Aufzeichnungsträger in der Form von einzelnen Platten oder von Plattestapeln benutzt. Speicher mit auswechselbaren Platten sind bekannt unter Verwendung von zu einer Baueinheit zusammengefaßten Plattenstapeln. Diese Speicher bieten eine große Flexibilität, da die aufgezeichneten Daten außerhalb des Geräts aufbewahrt werden können und auch an anderen Orten wieder andere Gerät eingesetzt werden können. Da bei der hohen Aufzeichnungsdichte der Daten auf diesen Platten die Plattenoberflächen sehr sorgfältig von Staub und anderen Verunreinigungen freigehalten werden müssen, ist bei den bekannten Datenspeichern dieser Art für jeden Plattenstapel ein abgedichteter Behälter erforderlich, der die Platten bei der Aufbewahrung und beim Transport zu schützen hat. Dieser Behälter muß nach dem Einsetzen des Plattenstapels in das Speichergerät abnehmbar sein.
Für viele Anwendungszwecke, z.B. für die Eingabe von Steuerpro-
1 09839/ 1522
graitimen in eine datenverarbeitende Maschine, erscheint die Ver-V7endung eines ganzen Plattenstapels zu unhandlich, und es besteht daher das Bedürfnis, die Magnetplatten auch einzeln in das Speichergerät einsetzen zu können. In diesem Falle ist die Verwendung . von abschließbaren und abnehmbaren Behältern zu aufwendig. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Datenspeicher mit auswechselbaren Magnetplatten anzugeben, bei welchem die Speicherplatten, wie bereits vorgeschlagen wurde, in einer verschlossenen Schutzhülle enthalten sind, und bei welchem die Platten in einfacher Handhabung mitsamt ihrer Schutzhülle in das Speichergerät einsetzbar sind.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Speichergerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine über Schienen zur Führung und Arretierung der Schutzhülle in das Speichergerät einschiebbare Magnetplatte mittels eines in ihre zentrale Öffnung eindringenden Kegels bezüglich der Antriebsachse zentrierbar und mit einer Schwungscheibe kuppelbar sowie durch Freigabe eines durch eine Feder belasteten Andruckkissens mit dem in radialer Richtung verschiebbar angeordneten, einer entsprechenden Ausnehmung in der Schutzhülle gegenüberliegenden Magnetkopf in Eingriff bringbar ist.
Der erfindungsgemäße Datenspeicher ist in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß der zur Zentrierung der Magnetplatte dienende Kegel einen zylindrischen Schaft mit einem der zentralen öffnung der Magnetplatte entsprechenden Durchmesser aufweist, und daß die nach der Zentrierung von dem zylindrischen Schaft aufgenommene Magnetplatte durch eine am Ende des Schafts angeordnete Flanschplatte an die Schwungscheibe anpreßbar ist. In vorteilhafter Weise ist der zur Zentrierung der Magnetplatte dienende Kegel mit dem zylindrischen Schaft und der am Ende des Schafts angeordneten Flanschplatte auf einer verschiebbaren Achse angeordnet, mittels der durch das Schließen des aufklappbaren Gerätedeckels zunächst der Kegel und sodann die Flanschplatte federnd gegen die Schwung-
10 9 8 3 9/1522
Docket SA 970 002
scheibe preßbar sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Daten-Speichers besteht darin, daß ein den Magnetkopf und das Andruckkissen aufnehmender Bügel auf einem in einer Führungsstange und einer Gewindespindel geführten Träger befestigt und mittels eines die Gewindespindel antreibenden Schrittmotors auf die einzelnen Aufzeichnungsspuren der Magnetplatte einstellbar ist. Dabei sind auf der Gewindespindel, deren·Antrieb über eine Federkupplung erfolgt, Stellringe zur Begrenzung der Verschiebung des Trägers angeordnet.
In vorteilhafter Weise ist das Andruckkissen innerhalb des Bügels auf einem federnd schwenkbar gelagerten Träger befestigt und mittels einer vorgespannten Blattfeder gegen die Magnetplatte preßbar. An dem schwenkbar gelagerten Träger des Andruckkissens ist ein Ansatz vorgesehen, über den das Andruckkissen in Abhängigkeit von der Erregung eines Elektromagneten von der Magnetplatte abhebbar ist.
Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, daß auf einem mit dem Magnetanker verbundenen Hebelarm ein weiteres Andruckkissen befestigt ist, das sich-bei mit der Magnetplatte in Eingriff stehendem Magnetkopf gegen die auf ihrer Innenseite mit einem Reinigungsbelag versehene Schutzhülle legt.-
Eine vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Datenspeichers besteht ferner darin, daß eine optische Abtasteinrichtung vorgesehen ist, durch die mittels einer öffnung in der Schutzhülle und in regelmäßigen Abständen angeordneten öffnungen am Umfang der Magnetplatte Sektoren der Aufzeichnungsspuren kennzeichnende Taktsignale erzeugbar sind.
Die Erfindung wird anhand eines durch die Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
1 09839/1522
Docket SA 970 002
Fig. 1 in schaubildlicher Ansicht den Datenspeicher
mit teilweise weggebrochenem Deckel,
Fig. 2a die bei dem Datenspeicher verwendete Magnetplatte,
Fig. 2b die Schutzhülle mit der darin enthaltenen Magnetplatte,
Fign. 3a, b Seitenansichten zur Erläuterung der Wirkungs-
weise der durch den aufklappbaren Deckel betätigten Zentriereinrichtung,
Fig» 4 den Antriebsmechnismus in schaubildlicher Ansicht,
Fig. 5 den Zentriermechanismus der Magnetplatte in
einem Längsschnitt,
Fig. 6 den Mechanismus zur Positionierung des Magnetkopfs und die Einrichtung zur Erzeugung von Taktsignalen, in schaubildlicher Ansicht,
Fig. 7 ebenfalls in schaubildlicher Ansicht, den Magnetkopf mit seiner Befestigung und das den Magnetkopf mit der Magnetplatte in Eingriff bringende Andruckkissen,
Fig. 8a, b den Mechanismus zur Steuerung des Ineingriff-
bringens des Magnetkopfs mit der Magnetplatte.
Das in Fig. 1 mit 10 bezeichnete Gehäuse hat einen aufklappbaren Deckel 12 aus durchsichtigem Material, der mit dem Gehäuse durch das Scharnier 13 verbunden ist.
Nach dem öffnen des Deckels 12 kann in das Gerät eine flexible
109 839/152 2
Docket SA 970 002
Magnetplatte 14 eingesetzt werden, die, wie in Fig. 2 dargestellt, in einer verschlossenen Schutzhülle 16 untergebracht ist. Die Schutzhülle 16 hat auf beiden Seiten eine* zentrale öffnung 18, deren Durchmesser größer ist als die konzentrische zentrale öffnung 20 der Magnetplatte 14, so daß ein ringförmiger Bereich der Magnetplatte freigelegt ist. Die Schutzhülle 16 besitzt ferner eine längliche öffnung 24, durch welche ein in radialer Richtung sich erstreckender Bereich der Magnetplatte freigelegt wird und die kreisförmigen Aufzeichnungsspuren bei der Rotation der Platte innerhalb der quadratischen Schutzhülle dem Magnetkopf zugänglich gemacht werden. An gegenüberliegenden Stellen der Schutzhülle 16 ist ferner eine kleine öffnung 26 angebracht, derart, daß bei der Rotation der Platte innerhalb der Schutzhülle in gleichen Abständen angeordnete öffnungen 28 in der Platte sich an der öffnung 26 vorbeibewegen und einen Lichtstrahl zur Erzeugung eines Sektor-Taktsignals hindurchtreten lassen.
Zur Inbetriebnahme des Speichergerätes wird der Deckel 12 geöffnet und durch den Anschlag 15 in der offenen Stellung gehalten. Sodann wird eine Magnetplatte 14 mitsamt ihrer Schutzhülle 16 in die Führungsschienen 30 bis zu einem Anschlag an ihrem unteren Ende eingeschoben. Der Deckel 12 wird sodann um sein Scharnier 13 zurückgeschwenkt, wobei er an dem Anschlag 15 gleitet, und durch den Schnappverschluß 32 verriegelt. Wenn der Deckel 12 geschlossen ist, legt sich der Fensterteil des Deckels gegen den federbelasteten Stift 34, der aus der Stirnseite der innerhalb des Gehäuses 10 verschiebbar gelagerten Welle 36 herausragt (Fig. 3). Am anderen Ende der Welle 36 befindet sich ein Kegel 38, der dazu dient, mit der zentralen öffnung 20 der Magnetplatte in Eingriff zu kommen und dadurch die Magnetplatte in vertikaler und horizontaler Richtung zum Gehäuse zu zentrieren. Der Kegel 38 und die Welle 36 dienen als Bezugswerte für andere kritische Teile der Maschine, beispielsweise dem Magnetkopf und der optischen Abtasteinrichtung.
Durch das Schließen des Deckels 12 wird die flexible Magnetplatte Docket SA 970 OO2 109839/1522
14 auch mit dem Antriebsmechanismus der Maschine gekuppelt. Dies geschieht dadurch, daß die Welle 36 und der Zentrierkegel 38 gegen die Schwungscheibe 40 gepreßt werden, die, wie in Fig. 4 dargestellt, über den flachen Antriebsriemen 44. mit dem Motor 42 verbunden ist. Dabei kommt die am Ende des Kegels 38 angeordnete Flanschscheibe 46 mit einer Seite des ringförmigen Bereichs 22 der Magnetplatte in Eingriff, während eine in einer Ausnehmung der Schwungscheibe 40 angeordnete Reibungsplatte 47 mit kreisförmiger öffnung mit der anderen Seite des ringförmigen Bereichs 22 der Magnetplatte in Eingriff kommt. Der Kegel 38 und die Flanschscheibe 46 sind frei drehbar auf der Welle 36, deren Drehlage durch die in eine Längsnut der Welle 36 hineinragende Schraube 48 festgelegt ist. Auf diese Weise wird die Magnetplatte 14 innerhalb der durch die Führungsschienen 30 gehaltenen Schutzhülle 16 zu einer Rotationsbewegung veranlaßt.
Durch das Schließen des Deckels 12 wird auch der Mikroschalter 50 betätigt, über den der Magnet 52 (Fig. 6) erregt wird, um den Magnetkopf mit der Magnetplatte in Eingriff zu bringen. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Magnetplatte mit dem Magnetkopf bei Erregung des Elektromagneten 52 in Eingriff kommt, wenn ein Steuersignal für den Schreib- oder Lesebetrieb vorliegt.
Um eine magnetische übertragung zwischen dem Magnetkopf 54 und der Magnetplatte 14 zu erreichen, wird die Magnetplatte unter der Wirkung des Elektromagneten 52 (Fig. 8a) zu der Magnetkopfanordnung hin bewegt, so daß der Magnetkopf 54 mit demjenigen Teil der Magnetplatte in Eingriff kommt, der durch die längliche öffnung 24 in der Schutzhülle freigelegt ist. Der Magnetkopf 54 ist über den Kopfträger 56 auf einem U-förmigen Bügel 58 (Fig. 7) befestigt, in dessen öffnung die Magnetplatte 14 hineinragt.
Zur Herstellung eines guten Kontakts zwischen dem Magnetkopf 54 und der Magnetplatte 14 dient das Andruckkissen 60, dessen Träger 62 mit dem Befestigungswinkel 64 durch einen biegsamen Streifen
Docket SA 970 002 109839/1522
66 verbunden ist. Mittels des biegsamen Streifens 66 kann das Andruckkissen 60 gegen den Aufzeichnungsträger mit Hilfe der Blattfeder 68 gepreßt oder hinter die Führung 70 zurückgezogen werden. Die Führung 70 dient zugleich als Bezügsfläche bei der Befestigung der Magnetkopfanordnung 58. Der flexible Streifen 66 und der durch den Andruckkissenträger 62 mit dem Befestigungswinkel 64 gebildete Winkel bewirken, daß das Andruckkissen sich nur in einer Richtung frei bewegen kann. Dadurch wird eine genaue Ausrichtung des mechanischen Kontaktes zwischen Magnetkopf und Aufzeichnungsträger erreicht. Zur Justierung des Anpreßdrucks des Kissens 60 dient die Justierschraube 71, durch welche die Vorspannung der Blattfeder 68 veränderbar ist. Das Andruckkissen ' besitzt eine Öffnung, durch die es möglich ist, daß der Magnetkopf die flexible Magnetscheibe etwas beiseite drückt. Ein dauernder Oberflächenkontakt zwischen dem Magnetkopf und der Magnetplatte ist dadurch gewährleistet.
Wenn beim Betrieb der Magnet 52 erregt wird, schwenkt der Magnetanker 73 entgegen der Wirkung der Feder 75, die normalerweise die Magnetkopfanordnung außer Eingriff mit dem Aufzeichnungsträger hält (Fig. 8a und -8b). Durch die Schwenkbewegung des Magnetankers 73 legt sich die Blattfeder 68 gegen den Träger 62 des Andruckkissens, so daß dieser um den flexiblen Streifen 66 gegenüber dem Magnetkopf 54 zu der Platte hin geschwenkt wird.
Dabei wird ein weiteres Andruckkissen 77 aus Schaumgummi, das auf einem mit dem Magnetanker 73 verbundenen Hebelarm 79 befestigt ist,' gegen die Schutzhülle der Magnetplatte gelegt in einem Bereich, der bezüglich der Plattenbewegung kurz vor dem für die magnetische Übertragung vorgesehenen Bereich liegt. Die Schutzhülle enthält auf ihrer Innenseite ein Reinigungsmaterial, das die Magnetplatte 14 während der Rotation abfegt und das Andruckkissen 77 preßt die Schutzhülle und die Magnetplatte gegen eine Unterlage mit einer Kraft die für das Abfegen ausreichend ist, die Drehbewegung der Platte jedoch nicht behindert. Zur Justierung des Anpreßt aeks dient die Schraube 67, die mit der .(nicht
Docket SA 970 002 10 9 8 3 9/1522
dargestellten), auf der Grundplatte 65 des Gehäuses angeordneten unterlage zusammenwirkt.
Um die Magnetplatte außer Eingriff mit dem Kopf zu bringen, wird der Deckel 12 geöffnet. Dabei wird der Magnet 52 abgeschaltet, so daß die Feder 75 den Magnetanker 73 zurückzieht, und mittels des Ansatzes 63 den Träger 62 des Andruckkissens und die Blattfeder 68 von der Magnetplatte abhebt.
Zur Einstellung einer bestimmten Spur ist die Magnetkopfanordnung 58 auf dem Träger 72 befestigt und in drei Registrierungsebenen ausgerichtet. Der Träger 72 ist verschiebbar entlang der Führungsstange 74. Ein mit ihm verbundener, starrer Meißel 76 greift in das Gewinde der Spindel 78 ein, die über die Federkupplung 80 durch den Schrittmotor 82 in beiden Richtungen drehbar ist. Durch die Drehbewegung der Gewindespindel 78 über den Motor 82 wird der Träger 72 schrittweise vorwärts- oder rückwärtsbewegt. Die Steigung des Gewindes der Spindel 78 kann beispielsweise so gewählt sein, daß für jeden Schritt des Motors 82 der Magnetkopf in radialer Richtung um eine Aufzeichnungsspur weiterbewegt wird. Ein überdrehen der Gewindespindel wird durch die Stellringe 83 verhindert, durch die zugleich der Träger auf eine bestimmte Spur zwischen der Spur O und einer gegebenen Spur η eingestellt werden kann. Auf diese Weise kann der Magnetkopf 54 in beiden Richtungen von Spur zu Spur entlang des freigelegten Bereichs 24 der Magnetplatte unter dem Einfluß von Steuersignalen durch den Schrittmotor 82 bewegt werden.
Zur Feststellung der Lage der Spursektoren ist die Abtasteinrichtung 84 vorgesehen (Fig. 6). Ein von der Lichtquelle 86 ausgehender Lichtstrahl trifft auf die Öffnungen 26 in der Schutzhülle und, sobald eine Öffnung 28 der Magnetplatte mit den Öffnungen 26 übereinstimmt, auf das lichtempfindliche Element 88. Das hierbei erzeugte Sektor-Taktsignal wird benutzt, um die Anzahl der Sektoren die, ausgehend von einer Startposition, an einer Bezugsmarke vorbeigelaufen sind.
Docket SA 970 002 109839/1522

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    rl/ Datenspeicher unter Verwendung von auswechselbaren, in jeweils einer Schutzhülle untergebrachten, plattenförmigen Aufzeichnungsträgern mit magnetisierbarer Oberfläche, die mitsamt ihrer Schutzhülle in das Speichergerät einsetzbar und mit einem Magnetkopf in Eingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine über Schienen (30) zur Führung und Arretierung der Schutzhülle (16) in das Speichergerät (10) einschiebbare Magnetplatte (14) mittels eines in ihre zentrale Öffnung (20) eindringenden Kegels (38) bezüglich der Antriebsachse zentrierbar und mit einer Schwungscheibe (40) kuppelbar sowie durch Freigabe eines durch eine Feder (68) belasteten Andruckkissens (60) mit dem in radialer Richtung verschiebbar angeordneten, einer entsprechenden Ausnehmung (24) in der Schutzhülle (16) gegenüberliegenden Magnetkopf (54) in Eingriff bringbar ist.
  2. 2. Datenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Zentrierung der Magnetplatte (14) dienende Kegel (38) einen zylindrischen Schaft mit einem der zentralen Öffnung (20) der Magnetplatte entsprechenden Durchmesser aufweist, und daß die nach der Zentrierung von dem zylindrischen Schaft aufgenommene Magnetplatte durch eine am Ende des Schafts angeordnete Flanschplatte (46) an die Schwungscheibe (40) anpreßbar ist.
  3. 3, Datenspeicher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Zentrierung der Magnetplatte (14) dienende Kegel (38) mit dem zylindrischen Schaft und der am Ende des Schafts angeordneten Flanschplatte (46) auf einer verschiebbaren Achse (36) angeordnet ist, mittels der durch das Schließen des aufklappbaren Gerätedeckels (12) zunächst der Kegel (38) und sodann die Flanschplatte (46) federnd
    DOclcet SA 970 002 109839/1522
    - ίο -
    gegen die Schwungscheibe (40) preßbar sind.
  4. 4. Datenspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Magnetkopf (54) und das Andruckkissen (60) aufnehmender Bügel (58) auf einem in einer Führungsstange (74) und einer Gewindespindel (78) geführten Träger (72) befestigt und mittels eines die Gewindespindel (78) antreibenden Schrittmotors (82) auf die einzelnen Aufzeichnungsspuren der Magnetplatte (14) einstellbar ist.
  5. 5. Datenspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gewindespindel (78), deren Antrieb über eine Federkupplung (80) erfolgt, Stellringe (83) zur Begrenzung der Verschiebung des Trägers (72) angeordnet sind.
  6. 6. Datenspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckkissen (60) innerhalb des Bügels (58) auf einem federnd (66) schwenkbar gelagerten Träger (62) befestigt ist und mittels einer vorgespannten Blattfeder (68) gegen die Magnetplatte (14) preßbar ist.
  7. 7. Datenspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem schwenkbar gelagerten Träger (62) des Andruckkissens (60) ein Ansatz (63) vorgesehen ist, über den das Andruckkissen (60) in Abhängigkeit von der Erregung eines Elektromagneten (52) von der Magnetplatte (16) abhebbar ist.
  8. 8. Datenspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem mit dem Magnetanker (73) verbundenen Hebelarm (79) ein weiteres Andruckkissen (77) befestigt ist, das sich bei mit der Magnetplatte (14) in Eingriff stehendem Magnetkopf (54) gegen die auf ihrer Innenseite mit einem Reinigungsbelag versehene Schutzhülle (16) legt.
  9. 9. Datenspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn-
    109839/15 22
    Docket SA 970 002
    zeichnet, daß eine optische Abtasteinrichtung (84, 86, 88)
    vorgesehen ist, durch die mittels einer Öffnung (26) in der Schutzhülle (16) und in regelmäßigen Abständen angeordneten Öffnungen (28) am Umfang der Magnetplatte (14) Sektoren der Aufzeichnungsspuren kennzeichnende Taktsignale erzeugbar
    sind.
    109839/1522
    Docket SA 970 002
    L e e r s e i t
DE2107184A 1970-03-13 1971-02-15 Magnetplattenspeicher Expired DE2107184C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1919770A 1970-03-13 1970-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107184A1 true DE2107184A1 (de) 1971-09-23
DE2107184B2 DE2107184B2 (de) 1978-03-30
DE2107184C3 DE2107184C3 (de) 1983-02-24

Family

ID=21791944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2107184A Expired DE2107184C3 (de) 1970-03-13 1971-02-15 Magnetplattenspeicher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3678481A (de)
JP (1) JPS5141334B1 (de)
BE (1) BE764183A (de)
CA (1) CA948309A (de)
DE (1) DE2107184C3 (de)
FR (1) FR2083970A5 (de)
GB (1) GB1351274A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330358A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-10 Memorex Corp Plattenspeichereinheit

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855623A (en) * 1971-03-22 1974-12-17 Dataflux Corp Modular disk memory system
US3768815A (en) * 1972-06-21 1973-10-30 Ibm Apparatus for clamping and centering a flexible magnetic disk
US3833926A (en) * 1972-11-10 1974-09-03 Arvin Ind Inc Magnetic disc recorder and cassette with compliant recording disc having flexible support means
US3936879A (en) * 1973-03-16 1976-02-03 Century Data Systems, Inc. Cartridge type plaint disc apparatus
US3975768A (en) * 1973-06-20 1976-08-17 Genisco Technology Corporation Removable cartridge flexible disc memory apparatus
SE385748B (sv) * 1973-09-13 1976-07-19 Addo Ab Drivanordning for tva, foretredesvis flexibla, skivformiga informationsberare
US4001888A (en) * 1973-11-23 1977-01-04 Sycor, Inc. Flexible disc recorder construction
US3913137A (en) * 1973-11-23 1975-10-14 Sycor Inc Twin flexible disc recorder with movable heads
US4136369A (en) * 1973-11-23 1979-01-23 Sycor, Inc. Disc recorder with lead screw drive
US4024581A (en) * 1973-12-05 1977-05-17 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Apparatus for writing on, and/or reading, magnetic discs
US3879757A (en) * 1974-03-01 1975-04-22 Ibm Data storage mechanism having a flexible magnetic disk
US3898814A (en) * 1974-05-13 1975-08-12 Shugart Associates Mechanism for clamping and driving a flexible disc
US3968972A (en) * 1974-06-21 1976-07-13 Sycor, Inc. Self centering hub for flexible recording discs and the like
US3932895A (en) * 1974-09-10 1976-01-13 Information Terminals Corporation Reversible magnetic recording disk unit
US3959823A (en) * 1974-11-18 1976-05-25 Dynastor, Inc. Flexible disc receiver using a tray which is withdrawn from a cartridge
US3931644A (en) * 1975-03-03 1976-01-06 Information Terminals Corporation Jacket for a magnetic disk recording assembly
FR2309012A1 (fr) * 1975-04-21 1976-11-19 Ibm Memoire a disque magnetique flexible
US4040106A (en) * 1976-06-04 1977-08-02 Shugart Associates, Inc. Flexible magnetic disc drive apparatus
US4151573A (en) * 1977-06-13 1979-04-24 Tandon Magnetics Corp. Magnetic recording device for double sided media
JPS5460908A (en) * 1977-10-24 1979-05-16 Mitsubishi Electric Corp Both side type flexible disc apparatus
US4171531A (en) * 1977-11-09 1979-10-16 Magnetic Peripherals Inc. Device for centering and driving flexible discs
US4170031A (en) * 1978-03-20 1979-10-02 International Business Machines Corporation Loading mechanism for magnetic diskettes
FR2420815A1 (fr) * 1978-03-20 1979-10-19 Ibm Memoire magnetique a disques souples sous enveloppes
DE2812637C3 (de) * 1978-03-22 1981-02-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zum selbsttätigen Einziehen einer Diskette in ein Diskettenlaufwerk
DE2812574C3 (de) * 1978-03-22 1981-01-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Diskettenlaufwerk
US4193102A (en) * 1978-10-12 1980-03-11 International Business Machines Corporation Disk file machine with cable connection to transducers
DE7903031U1 (de) * 1979-02-05 1979-07-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Andruckvorrichtung fuer flexible aufzeichnungstraeger, insbesondere solche in huellen
DE7903033U1 (de) * 1979-02-05 1979-07-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schlittenvorrichtung fuer einen abtastkopf in geraeten zum schreiben/lesen von flexiblen aufzeichnungstraegern
US4309732A (en) * 1979-10-05 1982-01-05 Nortronics Company, Inc. Transducer supporting assembly for double sided floppy disk
US4315292A (en) * 1979-10-05 1982-02-09 Nortronics Company, Inc. Beveled magnetic heads for floppy disk
US4343025A (en) * 1979-10-05 1982-08-03 Nortronics Company, Inc. Transducer arm assembly for floppy disk
US4315293A (en) * 1979-10-05 1982-02-09 Nortronics Company, Inc. Transducer protection guide for diskette insertion and removal
US4315289A (en) * 1979-10-09 1982-02-09 International Business Machines Corporation Magnetic disk drive machine
US4504871A (en) * 1980-01-08 1985-03-12 Verbatim Corporation Magnetic media test fixture apparatus
IT1129852B (it) * 1980-11-14 1986-06-11 Olivetti & Co Spa Apparecchiatura per registrare dischi magnetici flessibili
GB2093254B (en) * 1980-12-31 1985-07-03 Sony Corp Apparatus for driving flexible discs
DE3109932A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg "betaetigungsvorrichtung fuer die magnetkopfanordnung eines disketten-laufwerkes"
US4502083A (en) * 1981-04-22 1985-02-26 Iomega Corporation Magnetic disk drive having a movable drive motor
US4571646A (en) * 1981-04-22 1986-02-18 Iomega Corporation Magnetic disk drive having a movable drive motor
US4400748A (en) * 1981-04-22 1983-08-23 Iomega Corporation Flexible magnetic disk drive using a rigid cartridge
US4620252A (en) * 1981-05-01 1986-10-28 Iomega Corporation Symmetrical coil actuator for a magnetic disk drive
US4602306A (en) * 1981-10-30 1986-07-22 Teac Corporation Recorder/reproducer apparatus with a disc-shaped record medium
DE3209243A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Positionierungseinrichtung fuer den magnetkopf eines scheibenfoermigen magnetspeichers
US4482929A (en) * 1982-06-22 1984-11-13 International Business Machines Corporation Magnetic recording disk cartridge
JPS59175063A (ja) * 1983-03-24 1984-10-03 Teac Co デイスク駆動装置
JPS59185073A (ja) * 1983-04-01 1984-10-20 Teac Co 磁気デイスク駆動装置
JPH0756725B2 (ja) * 1983-07-29 1995-06-14 ティアツク株式会社 ディスク駆動装置
JPS6061951A (ja) * 1983-09-14 1985-04-09 Teac Co デイスク駆動装置
US4826019A (en) * 1983-12-23 1989-05-02 Three Phoenix Company Handling apparatus for magnetic recording disks
JPS60243868A (ja) * 1984-05-18 1985-12-03 Teac Co 磁気デイスク駆動装置
US4628385A (en) * 1984-07-06 1986-12-09 International Business Machines Corporation Two stage colleting in a flexible disk drive
US4697129A (en) * 1985-02-15 1987-09-29 Teac Corporation Stepping motor drive system and method capable of stopping the rotor in a required angular position
JPS61189198A (ja) * 1985-02-15 1986-08-22 Teac Co ステッピングモータの駆動装置
US4794481A (en) * 1985-02-19 1988-12-27 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Apparatus for loading and driving an information recording medium encased in a cartridge
JPH0516685Y2 (de) * 1985-03-25 1993-05-06
US4663677A (en) * 1985-07-24 1987-05-05 Iomega Corporation Magnetic disk drive having a movable drive motor loading mechanism
JPS6285667A (ja) * 1985-10-07 1987-04-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pm型ステツピングモ−タ
JP2017183827A (ja) * 2016-03-28 2017-10-05 京セラ株式会社 ヘッドマウントディスプレイ
US11397532B2 (en) * 2018-10-15 2022-07-26 Quantum Corporation Data storage across simplified storage volumes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508845A (en) * 1945-04-18 1950-05-23 Philco Corp Phonograph apparatus
US2905475A (en) * 1956-02-24 1959-09-22 Robert G Cheeseboro Vehicle record player
DE1774349B2 (de) * 1967-05-31 1973-09-27 Nippon Electric Co., Ltd., Tokio Behälter für magnetische Speicherscheiben und Datenspeichereinrichtung
US3593327A (en) * 1968-10-24 1971-07-13 Singer Co Memory-disc cartridge with loading mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330358A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-10 Memorex Corp Plattenspeichereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2083970A5 (de) 1971-12-17
DE2107184B2 (de) 1978-03-30
US3678481A (en) 1972-07-18
JPS5141334B1 (de) 1976-11-09
GB1351274A (en) 1974-04-24
CA948309A (en) 1974-05-28
DE2107184C3 (de) 1983-02-24
BE764183A (fr) 1971-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107184A1 (de) Magnetplattenspeicher
DE3131889C2 (de)
DE2130864C3 (de)
DE69131234T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Abspielgerät für magneto-optische Platten
DD202961A5 (de) Flexible magnetplattenkassette und aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung dafuer
DE69430391T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE2725242A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine flexible magnetplatte
DE2209522A1 (de) Magnetkopfeinstellvorrichtung für einen Magnetplattenspeicher
DE69231192T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE3131890A1 (de) Flexible magnetplatten-kassette
DE3616354A1 (de) Bildinformationsverarbeitungsvorrichtung
DE10117813A1 (de) Bandlaufwerk-System mit Eingriffssteuervorrichtung
DE68920897T2 (de) Magneto-optisches Plattengerät.
DE2450843A1 (de) Daten-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer scheibenartige magnetdatentraeger
DD154245A5 (de) Informationsaufzeichnungsgeraet
DE3719595C2 (de)
DE2529211A1 (de) Magnetische aufzeichnungsvorrichtung
DE3719596C2 (de)
DE3038459C2 (de)
DE69524005T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für optische Platte
DE3686642T2 (de) Magnetbandkassetten.
DE2431545A1 (de) Kopfpositionierungseinrichtung fuer mehrspur-magnetbandgeraete
DE3433344A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE69022458T2 (de) Einrichtung zum Einschreiben und/oder Auslesen eines magnetooptischen Informationsträgers.
DE2105034A1 (de) Projektionsgerät, insbesondere Mikro film Lesegerat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee