DE3131890A1 - Flexible magnetplatten-kassette - Google Patents
Flexible magnetplatten-kassetteInfo
- Publication number
- DE3131890A1 DE3131890A1 DE19813131890 DE3131890A DE3131890A1 DE 3131890 A1 DE3131890 A1 DE 3131890A1 DE 19813131890 DE19813131890 DE 19813131890 DE 3131890 A DE3131890 A DE 3131890A DE 3131890 A1 DE3131890 A1 DE 3131890A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- flexible magnetic
- magnetic disk
- core plate
- disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 14
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 12
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 12
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 6
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 241000124033 Salix Species 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000004886 head movement Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008521 reorganization Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/03—Containers for flat record carriers
- G11B23/033—Containers for flat record carriers for flexible discs
- G11B23/0332—Containers for flat record carriers for flexible discs for single discs, e.g. envelopes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/02—Details
- G11B17/022—Positioning or locking of single discs
- G11B17/028—Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
- G11B17/03—Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation in containers or trays
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/02—Details
- G11B17/022—Positioning or locking of single discs
- G11B17/028—Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
- G11B17/032—Positioning by moving the door or the cover
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/0014—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form
- G11B23/0021—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form discs
- G11B23/0028—Details
- G11B23/0035—Details means incorporated in the disc, e.g. hub, to enable its guiding, loading or driving
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/03—Containers for flat record carriers
- G11B23/033—Containers for flat record carriers for flexible discs
Landscapes
- Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
- Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
Description
FLEXIBLE MAGNETPLATTEN-KASSETTE
Die Erfindung betrifft eine flexible Magnetplatten-Kassette. (Kassette für flexible Magnetplatte), die bei der Aufzeichnung
und Wiedergabe verschiedener analoger und digitaler Signale verwendbar ist.und eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung
für die flexible Magnetplatten-Kassette. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Plattenkassette mit einem
Kasscttenyehäuse, in der eine Aufzeichnungs- und Wiedergabeplat-Ic
drohbar aufgenommen ist, die flexibel ist, wie eine blattförmige Magnetplatte (Magnetblatt) und eine Aufzeichnungs-'*"·'
und/oder Wiedergabevorrichtung dafür.
Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Aufzeichnungs- und Wiedergabeplattenkassette
1, die ein flaches Kassettengehäuse 4 in Form eines rechteckigen Parallelepipeds (Quader)aufweist, das aus
einer oberen und einer unteren Hälfte 2 bzw. 3 besteht und . einerblattförmigen flexiblenMagnetplatte (Magnetblatt) 5, die
drehbar innerhalb des Kassettengehäuses 4 aufgenommen ist. Die
Magnetplatte 5 besitzt eine Magnetschicht, die an beiden Flächen ■ uj.'uji ·1>ι lflel ist, wobei ;im mit t igen Teil davon mittels eine Klebstoffs
o.dgl. eine Mittel kernplatte 6 aus einer kreisförmigen Platte oder Seheibe angebracht bzw. befestigt ist. Und in dem
^ 25 mittigen Teil der Mittelkernplatte 6 ist eine Drehwellen-Einführöffnung
7 ausgebildet. -
Wenn die Plattenkassette 1 in eine Magnetaufzeichnungs- und/
oder -wiedergabevorrichtung (nicht dargestellt) angeordnet bzw. geladen wird, tritt ein sich drehender Schlitten 8 in eine Mittelöffnung
3a der unteren Hälfte 3 ein und wird gleichzeitig · eine Drehwelle 9 in die Drehwellen-Einführöffnung 7 eingeführt,
wobei in diesem Zustand die Mittelkernplatte 6 auf den sich drehenden
Schlitten 8 angezogen und auf diesem befestigt wird mitt.eJs
(,?.ines (nicht dargestellten) Anziehungsgliedes, das aus
einem Magneten besteht. In diesem Fallist die Magnetplatte .5
* zentrisch in der Dicken .richtung in Berücksichtigung des Aufbaus
und der Abmessungen des Kassel tengehfiuses 4 angeordnet. AmIc- **
rersoits wird der Magnetkopf 11 in eine Kopfeinführöi fining 10
eingeführt, die in der unteren Hälfte 3 ausgebildet ist, und wird dann in Kontakt mit der Magnetfläche der Magnetplatte 5
gebracht.
In einem solchen Ladezustand wird die Mittelkernplatte 6 zusammen mit dem sich drehenden Schlitten 9 mittels einer Antriebseinheit
wie einem Motor 12 gedreht, woraufhin· die Magnetplatte 5 innerhalb der Plattenkassette 1 gedreht wird. 7,usamrnenhängend
damit wird der Magnetkopf 11 in radialer Richtung des Magnetblatts bzw. der Magnetplatte 5 bewegt, nämlich in
Richtung des Pfeils a in Fig. 1 , wodurch ein erwünschtes Aufzeichnen cder Wiedergeben durchgeführt wird.
In der Plattenkassette 1 dieser Art ist zum Verhindern, daß der ümfangsrandabschnitt der Magnetplatte 5 gegen die obere
und untere Hälfte 2 bzw. 3 anstößt und dadurch verbogen wird/ *
ein ringförmiger Vorsprung 13 an der Innenseite der oberen Hälf-
te 2 ausgebildet, um die Verschiebung der Mittelkernplatte 6 *
gegenüber dem Kassettengehäuse 4 einzuschränken. Die Plattenkassette
1 ist beispielsweise in der folgenden Dimensionsbeziehung
zwischen Kassettengehäuse 4, Vorsprung 13, Mittelkernplatte 6 und Magnetplatte 5 angeordnet. Die Dicke I1 .des Kas-
settengehäuses 4 beträgt 3,4 mm, die Plattendicke 1~ der oberen Hälfte 2 beträgt 0,8 mm, die Plattendicke 1-. des Mittolöffnungsabschnitts
3a der unteren Hälfte 3 beträgt 1,3 mm, die Vorsprungslänge.
1, des Vorsprungs 13 beträgt 0,5 ium, der Abstand I1- zwischen
der Magnetplatte 5 und dem Vorsprung 13 und der Abstand
Ic zwischen der Magnetplatte 5 und einem ringförmigen Vorsprung
14 der unteren Hälfte 3 betragen jeweils 0,4 mm, die Dicke 1>der
Mittelkernplatte 6 beträgt 0,5 mm und der Abstand I7 zwischen
der Innenfläche der oberen Hälfte 2 und der Mittelkernplatte 6 beträgt 0,4 mm (vgl. Fig. 2). Daher ist die Magnet-
platte 5 zentrisch in Dickenrichtung des Kassettengehäuses 4 ^ angeordnet.
Wenn jedoch die Plattenkassette 1 nicht an bzw. in einer Magnetauf
zeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung angeordnet ist, d.h. wenn die Plattenkassette 1 nicht verwendet wird, wird,
wenn die Magnetplatte 5 und die Mittelkernplatte 6 sich in Richtung
auf die untere Hälfte 3 aufgrund des Eigengewichtes bewegen, wie das in Fig. 2 durch eine Strichpunktlinie dargestellt
ist, ein Spalt von etwa 0,3 mm zwischen dem.spitzen oder Vorderende
des Vorsprungs 13 der unteren Hälfte 2 und der Oberseite der Mittelkernplatte 6 gebildet. Beim Vorliegen dieses
Spalts wird die Bewegung der Mittelkernplatte 6 nicht mehr langer durch den Vorsprung 13 eingeschränkt bzw. begrenzt, d.h.
die Mittelkernplatte 6 und die Magnetplatte 5 bewegen sich frei in horizontaler Richtung innerhalb des Kassettengehäuses 4 derart,
daß der Umfangsrandabschnitt der Magnetplatte 5 gegen die
Seitenwand des Kassettengehäuses 4 anstoßen kann und dadurch
verbogen werden kann. Wenn einmal der Umfangsrandabschnitt der
Magnetplatte 5 verbogen ist, ist es nicht mehr möglich, ein gutes Aufzeichnen und Wiedergeben nahe (fes gebogenen Umfangsrandabschnittes
durchzuführen.
20
20
Ein solcher Nachteil wird dadurch überwunden, daß die Dicke Ic der Mittelkernplatte 6 vergrößert wird und dadurch der
Überlappungslänge Ig zwischen dem Vorsprung 13 und der Mittelkernplatte
6 zum Zeitpunkt des Anordnens der Plattenkassette 1 größer1 gemacht wird, was jedoch nicht realisiert wird wegen des
sich ergebenden sehr schmalen Raums, insbesondere in Dickenrichlung,
innerhalb dos Kassettengehauses 4 und wegen der bereits
erwähnten Forderung, daß die Magnetplatte 5 zentrisch in Dickenrichtung des Kassettengehäuses 4 angeordnet werden muß.
30
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine flexible Magnetplatten-Kassette
anzugeben, in der unter Vermeidung der erwähnten Nachteile selbst dann, wenn die Plattenkassette nicht in Gebrauch ist, die
Bewegung der Mittelkernplatte und damit der Magnetplatte sicher innerhalb eines vorgegebenen Bereiches eingeschränkt wird.
Dabei soll eine flexible Magnetplätten-Kassette erreicht werden,
die relativ flache Form besitzt.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung enthält eine flexible Magnetplatten-Kassette
eine flexible Magnetplatte, eine Mittelkernplatte mit einem mittigen Hohlraum bzw. einer mittigen Vertiefung
und mit erhabenem Rand, die an der Mitte der flexiblen Magnetplatte mittels des erhabenen Rands angebracht ist und ein
Gehäuse mit oberer Hälfte und unterer Hälfte zum Aufnehmen der " flexiblen Magnetplatte mit der Mitte]keilplatte, wobei die untere
Hälfte ein Antriebsloch besitzt, das etwas größer ist als
der Außendurchmesser der mittigen Vertiefung der Mittelkernpl atte.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 im Längsschnitt schematisch eine herkömmliche Plattenkassette, die auf der Magnetaufzeichnungs- und/oder
-wiedergabevorrichtung angeordnet ist,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
" "Fig. 3 perspektivisch in Exposionsdarstc?".! lung eine Pl a ttenkossette
yemäß einem Ausf ührung.sbei t;pipl dor ΕγΠ ndunq,
Fig. 4 perspektivisch in Ansicht eine obere Half Ig pines
Plattengehäuses bei Ansicht von unten,
Fig. 5 in Aufsicht eine Mittelkernplatte bei Ansicht bei deren vertieften Seite,
Fig. 6 perspektivisch eine Plattenkassette bei Ansicht von unten,
Fig. 7 im Längsschnitt einen Hauptteil mit der Plattenkassette, wobei der mittige Abschnitt bei teilweiser Weglassung
dargestellt ist,
Fig. 8 im Längsschnitt den Hauptteil der Plattenkassette zur Darstellung einer Führungseinrichtung, die eine Führungsnut,
die in dem Kassettengehäuse ausgebi1det'ist und einen
klauen förinigen Vorsprung, der in einer Verschl ußkl«ippe ausgebildet
ist, aufweist,
Fig. 9 und 10 jeweils Längsschnitte des Hauptteils
einer Plattenkassette, wobei jeweils Weiterbildungen der Führungseinrichtung
dargestellt sind,
Fig. 11 im Längsschnitt einen Hauptteil der Plattenkas- ·
-> sette zur Darstellung einer an dem Plattengehäuse ausgebildeten,
eine fehlerhafte Löschung verhindernden Hemmung,
Fig. 12 perspektivisch in Explosionsdarstellung die Plattenkassette
und einen Hauptteil einer Aufzeichnungs- und/oder
Wiedei"gabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
auf der die Plattenkassette anzuordnen ist,
Fig. 13 in Aufsicht die obige Vorrichtung bei entferntem
Kris&ett rndruckgln ed,
Fig. 14 in Aufsicht die Vorrichtung mit Kassettendrucky
1 i ι >d ,
,.15 Fig. 15 den Schnitt XV-XV in Fig. 14,
,.15 Fig. 15 den Schnitt XV-XV in Fig. 14,
Fig. 16 den Schnitt XVI-XVI in Fig. 14,
Fig. 17 den Schnitt XVII-XVII in Fig. 14, Fig. 18 perspektivisch in Explosionsdarstellung den
Montagezustand des Rotors eines Motors, eines Abstandsglieds, einer Blattfeder, an der ein federvorgespannter Antriebsstift
befestigt ist, eines Jochs und eines Motorgehäuses, Fig. 19 den Schnitt XIX-XIX in Fig. 13,
Fig. 20 und 21 Schnittansichten ähnlich der gemäß'Fig.
'w' 19 zur Darstellung der Arbeitsweise des federvorgespannten
Antriebiistifts,
Fig. 22 torspektivisch in Explosionsdarstellung den Haupt-
i oi 1. ei no.s KopQu1WtHjuny.snioehanisinus,
Fig. 23 perspektivisch eine Ansicht eines Drehlagedetektors für die Motorwelle einesSchrittmotors,
Fig. 24 den Schnitt XXW-XXIV In Fig. 22,
Fig. 25 den Schnitt XXV-XXV in Fig. 24, Fig. 26 im Längsschnitt den Hauptteil, der einen korrelativen
Wechselbetrieb zwischen der fehlerhafte Löschung verhinderten Hemmung der Plattenkassette und dem fehlerhafte Löschung
verhindernden Hemmungserfassungsglied zeigt,
-7-
Fig. 27 eine schematische Seitenansicht zur Erläuterung des Prinzips des Korrekturbetriebes entgegen einer Innenkrümmung
von oberer und unterer Platte des Kassettengehäuses,
Fig. 28 in A\ifsicht die Mi ttolkornp] at I e in posi ti oniertrjrn
Zustand, wobei Motorwclle und fpdorvorgo.^pannter Anlrievbsstift
jeweils in die Mol orwoi 1 onei nfühi Öffnung und die fedorvorgespannte
Antriebsstift-Einführöffnung eingeführt sind, die
beide in der Mittelkernplatte ausgebildet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird mit Bezug auf die
-Fig. 3 bis 28 näher erläutert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine flexible Magnetplatten-Kassette
(d.h. eine Kassette für eine flexible Magnetplatte),
die eine blattartige flexible Magnetplatte enthält, auf einer ein Aufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung angeordnet
und wird der Aufzeichnungs- und/oder -wiedorgabcbetriob durchgeführt.
Zunächst erfolgt eine Erläutertung einer Plattenkassette 26 mit einer flexiblen Magnetplatte 21 und einem Kassettengehäuse 22.
Wie in Fig. 3 dargestellt, besteht die flexible Magnetplatte 21
· aus beispielsweise einem dünnen scheiben- oder plattenförmigen hochpolymeren Film mit einer Dicke von 0,4 mm und ist eine
Magnetschicht gleichförmig auf beiden Seiten ausgebildet, mit der ein Aufzeichnungs/Wiedergabe-Magnetkopf in Kontakt gebracht
wird. In der Mitte der flexiblen Magnetplatte 21 ist eine kreisförmige Mittelöffnung 21a (vgl. Fig. 7) ausgebildet, an der eine
Mittelkernplatte 23 aus einem ferroinagnetisehen Werkstoff wie
Eisen angebracht ist. Die Mittelkernplatte 23 ist aus einor flachen Platte mittels Pressen gebildet, wobei wie in Fig. 3
und Fig. 7 dargestellt, an einer Seite davon eine Mittelaushöhlung
23a ausgebildet ist und an deren andei'en Seite ein
scheibenförmiger konvexer Abschnitt 23b ausgebildet'ist, während
an dem Umfangsrandabschnitt der Mittelkernplatte 23 ein
ringförmig erhabener Rand 23c ausgebildet ist. Daher ist die
Mittelkernplatte 23 pfannenförmig ausgebildet. Wie in Fig. 7 dargestellt, ist eine ringförmige doppelseitig klebende Schicht
27 an dem erhabenen Ring 23c der Mittelkernplatte 23 haftend befestigt, und ist der Umfangsrandabschnitt der Mittelöffnung
21a der Magnetplatte 21 an der doppelseitigen Klebschicht 27 anhaftend befestigt, wodurch die Mittelkernplatte 23 und die
flexible Magnetplatte 21 einstückig miteinander verbunden sind.
An einem nahezu mittigen Teil der Mittelkernplatte 23 ist eine quadratische Mittel öffnung 24 als Motorwelleneinführöffnung ausgebildet
und in einer Lage, die um einen vorgegebenen Abstand von der Mittelöffnung 24 entfernt ist, ist eine rechteckige
Antriebs- und Positionieröffnung 25 als Positionierstifteinführöffnung
ausgebildet. Wie sich das insbesondere aus Fig. 5 ergibt, liegt der Mittelpunkt O1 der Mittelöffnung 24 beabstandet
von dem Mittelpunkt O- der Mittelkernplatte 23 und der flexiblen
Magnetplatte 21 und ist leicht beabstandet um einen vorgegebenen Abstand in Richtung auf die Antriebs- und Positionieröffnung
25. Die Mittelöffnung 24 und die Antriebs- und Positionieröffnung
25 sind so ausgebildet, daß ein Paar von Diagonalen d- und d„ der Mittelöffnung 24 jeweils parallel sind zu
dem kurzen bzw. dem langen Seitenabschnitt 25b bzw. 25a der Antriebs- und Positionieröffnung 25. Weiter ist die Länge der
einen Seite der Mittelöffnung 24 etwas größer als der Durchmesser
der Motorwelle derart, daß die Motofwelle,.wenn sie in
die Mittelöffnung 24 eingesetzt ist, etwas Spiel besitzt. Der
Grund, weshalb der Mittelpunkt der Mittelöffnung 24 von dem
Mittelpunkt der Mittelkernplatte 23 entfernt ist, ist, wie das weiter unten näher erläutert werden wird, daß beabsichtigt ist,
den Mittelpunkt der in die Mittelöffnung 24 der Mittelkernplatte
23 aufgenommenen Motorwelle mit dem Mittelpunkt der flexiblen
Magnetplatte 21 in Übereinstimmung zu bringen, wenn die Plattenkassette 26 auf den Aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
angeordnet ist.
Andererseits besteht das Kassettengehäuse 22 zur Aufnahme der
flexiblen Magnetplatte 21, wie in Fig. 3 dargestellt, aus einer oberen Hälfte 22a und einer unteren Hälfte 22b, die aus beispielsweise
einem spritzgegossenen Teil aus ABS-Harz, das ein Antistatikmittel enthält, gebildet sind.' Die äußeren Umfannsabschnitte
von oberer und unterer Hälfte 22a und 22b sind miteinander verschweißt zur Bildung einer flachen rechteckigen Kassette.
An einem nahezu mittigen Teil der unteren Hälfte 22b ist eine kreisförmige Mittelöffnung 28 als Antriebsloch gebildet,
wobei an dem Umfangsrandabschnitt des Antriebslochs 28 und
der Innenfläche der unteren Hälfte 22b einstückig ein rinqför-(Sh
miger Vorsprung 29 ausgebildet ist. Wie in don Fig. 6 und 7
dargestellt, ist der konvexe Teil 23b der MittelkernplaUe 23
in das Antriebsloch 28 in einem Zustand mit leichtem Spiel eingesetzt.
An der Innenseite des mittigen Teils der oberen Hälfte 22 ist, wie in den Fig. 4 und 7 dargestellt, einstückig ein
ringförmiger Vorsprung 30 ausgebildet, wobei weiter um den Vorsprung
30 herum einstückig ein ringförmiger Vorsprung 31 ausgebildet ist, der zu dem Vorsprung 30 konzentrisch ist. Die
Vorsprungslänge des Vorsprungs 30 ist langer als die des Vorsprungs
31, weshalb, wie in Fig. 7'dargestellt, der Vorsprung
30 über den Vorsprung 31 hinausragt und über die Innenseite der unteren Hälfte 22b vorspringt. Der ringförmige Vorsprung 30 ist
in die mittlere Aushöhlung 23a der Mittelkernplatte 23 in einem Zustand mit leichtem Spiel eingeführt.
Das Kassettengehäuse 22, die untere und die obere Hälfte 22a
und 22b, die Mittelkernplatte 23 und der ringförmige Vorsprung 30 der oberen Hälfte 22a besitzen beispielsweise die folgenden
Abmessungsbeziehungen. Die Dicke L- des Kassettengehäuses 22
beträgt 3,4 mm, die Dicke L~ der oberen Platte 22c und die der unteren Platte 22d von oberer und unterer Hälfte 22a, 22b beträgt
jeweils 0,8 mm, die Dicke L-, der oberen Platte 22c der
oberen Hälfte· 22a des Teils, der von dem Vorsprung 30 umgeben
ist, beträgt 1,0 mm, die Vorsprungslänge L4 des Vorsprungs 30
beträft 1,5 mm, die Dicke L5 der Mittelkernplatte 23 beträgt
0,3 mm, die Dicke Lc der unteren Platte 22d der unteren Hälfte
22b neben der Mittelöffnung. 28 beträgt 1,3 rom und die Höhe L7
der Mittelkernplatte 23 beträgt 1,8 nun . (vgl. Fig. 7).
Wenn die Plattenkassette 26 auf der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabsvorrichtung
angeordnet ist, wie das weiter unten erläutert wird, ist die flexible Magnetplatte 21 nahezu zentrisch
in der Dicken_richtung des Kassettenaehäuses 22 angeordnet, wie
das durch die Vollinie in Fig. 7 dargestellt ist und wird dann gedreht. In diesem Fall sind der Abstand Lg zwischen dem Rand
23g der Mxttelkernplatte 23 und der Innenseite der oberen Hälfte 22a und der Abstand L„ zwischen der flexiblen Magnetplatte 21
und dem Vorsprung 29 der unteren Hälfte 22b jeweils 0,4 mm. Der
Abstand L1n zwischen dem spitzen Ende bzw. Vorderende des Vorsprungs
30 der oberen Hälfte 22a und der unteren Fläche 23d der Mxttelkernplatte 23 beträgt 0,4 ram/und der Abstand L11 zwischen
dor Außenseite der unteren Häufte 22b urri der unteren Seite
23d dor Mi ti öl kernplatie 23 beträgt 0,2 mrn (vlg. Fig. 7). Wenn
die Plattenkassette 26 nicht in Gebrauch ist, sind die Mittelkernplatte
23 und die flexible Magnetplatte 21 auf der unteren Hälfte 22b mittels des Eigengewichtes angeordnet, beispielsweise
so, wie das in Fig. 7 durch Strichpunktlinien dargestellt ist.· In diesem Fall überlappen die Spitzen- oder Endfläche des
Vorsprungs 30 der oberen Hälfte 22a und der Vorsprung-- 29 der unteren Hälfte 22b einander, um 0,4 mm (Abstand L-2) derart,
daß selbst wenn die Mxttelkernplatte 23 bewegt wird, ein Teil des mittleren Hohlraums 23a der Mxttelkernplatte 23 sicher in
Anlage am vorsprung 30 ist. Dadurch wird der Betrag des Spiels in einer Pianarrichtung der Mittelkernplatte 23 und damit der
flexiblen Magnetplatte 21 innerhalb eines vorgegebenen Bereiches
gehalten, weshalb der Vorsprung 30 und der Mitiel-Hohlraum
23a der Mxttelkernplatte 23 außer Eingriff geraten bei der Verschiebung oder Versetzung der Mxttelkernplatte 23. Wenn die
Plattenkassette 26 von dem Zustand gemäß Fig. 7 umgedreht wird und folglich die Mittelkernplatte 23 auf der oberen Hälfte 22a
durch das Eigengewicht angeordnet wird, kommt der.Vorsprung 30
in vollständigen Eingriffszustand mit dem Mittelhohlraum 23a
. -11-
df?r Mi ttelkernplatte 23, so daß in diesem Fall das Ausmaß
der Verschiebung oder Versetzung der Mittelkernplatte 23 und damit der Magnetplatte 21 innerhalb eines vorgegebenen Bereiches
gehalten wird.
5
5
In der Plattenkassette 26 mit dem obigen Aufbau kann das Ausmaß
der Verschiebung oder. Versetzung der Mittelkernplatte 23 und
der flexiblen Magnetplatte 21 genau durch den Vorsprung 30 gesteuert bzw. eingestellt werden, weil der Spalt zwischen der
oberen und der unteren Platte 22c bzw. 22d um 2,2 min weiter wird (der Summe der Überlappungslänge von 0,4 mm und der Mittelkernplatten-Höhe
von 1,8 mm), während die obere und die untere Hälfte 22a und 22b von dem Zustand gemäß Fig. 7 nach außen bewegt
werden,'nämlich in die Richtung, in der die obere Platte ?2c
und die untere Platte 22d sich voneinander entfernen.
An den Innenflächen von oberer und unterer Hälfte 22a und 22b
sind einstückig vier gekrümmte bzw. bogenförmige Ripxaen 33 bzw.
34 ausgebildet, die sich konzentrisch zu dem Antriebsloch 28 mit regelmäßigen Intervallen erstrecken. Wenn das Kassettengehäuse
22 zusammengebaut ist, sind die Rippen 33 der oberen Hälfte 22a und die Rippen 34 der unteren Hälfte 22b auf dem gleichen
Umfangskreis angeordnet, wobei gleichzeitig die Rippen 33 und 34 nebeneinander an den vier Ecken des Kassettengehäuses
22 angeordnet sind, wodurch im wesentlichen ein Rippenpaar an jeder. Ecke gebildet ist. Die flexible Magnetplatte 21 ist so
angeordnet, daß sie von diesen Rippen 33 und 34 umgeben ist.
Die Rippen 33 sind in Anlage an die Innenseite der xinteron Platte
22d der unteren Hälfte 22b und die Rippen 34 sind in Ani.uje
an die Innenseite der oberen Platte 22c der oberen Hälfte 22a. Dadurch wird das Kassettengehäüse 22, das flach ist und das
leicht selbst durch "kleine externe Kräfte verformt werden kann, mechanisch verstärkt. Weiter ist zur Vermeidung einer möglichen
Beschädigung oder eines Verschleißes der flexiblen Magnetplatte
21 ein Magnetplattenschutz-Vließstoff-Textilgewebe 35 angebracht
durch· Wärmeschweißen o.dgl. zwischen dem Vorsprung 31 und den
* M Μ «β
- 12- -
Rippen 33 und auch zwischen dem"Vorsprung 29 und den Rippen 34
in oberer bzw. unterer Hälfte 22a und 22b.
Der Abstand von dem Mittelpunkt des Antriebslochs 28 der- unteren
Hälfte 22b zu den Rippen 33 und 34 ist etwas länger als der Radius der flexiblen Magnetplatte 21, so daß selbst wenn die
flexible Magnetplatte 21 innerhalb des Kassettengehäuses 22 durch das Spiel bzw. den Spielraum der Mittelkernplatte 23 in
dem Antriebsloch 28 verschoben oder versetzt wird, der Umfangsrandabschnitt
der flexiblen Magnetplatte 21 nicht an die Rippen 33 und 3 4 zur Anlage kommt.
In der oberen und der unteren Hälfte 22a und 22b des Kassettengehäuses
22 und dem Vließstoff-Textilerzeugnis 35 "sind jeweils
Öffnungen 36, 37 und 38 gleicher Form ausgebildet., die sich in
radialer Richtung der flexiblen Magnetplatte 21 erstrecken, wobei
die Öffnungen 36, 37 und 38 sich gegenüberliegend überlappen. Wie das weiter union erläutert werden wird, wird ein Magnetkopf
von der Öffnung 37 in der unteren Hälfte 22b durch die in dem unteren Vließstoff-Texti1erzeugnis 35 gebildete Öffnung
38 eingeführt, während ein Kopfdruckkissen von der Öffnung 3 6 in der oberen Hälfte 22a durch die Öffnung 38 in dem oberen
Vließstoff-Textilerzeugnis 35 eingeführt ist. Weiter zeigt
Fig. 3 Positioniervorsprünge 3 9a und 39b zum gegenseitigen Eingriff
beim Zusammenbau von oberer und unterer Hälfte 22a und
22b.
Wie in den Fig. 3 und 6 dargestellt, ist eine Vertiefung 40 an jedor der Außenseiten von oberer und unterer Hälfte 22a und
22b in den jeweiligen Abschnitten gebildet :, in denen die Kissonoinführöffnung 36 bzw. Kopfeinführöffnung 37 ist, wobei
in der Vertiefung 4 0 eine Verschließklappe 41 mit U-förmigem
Querschnitt aus Aluminium, rostfreiem Stahl, einem Kunstharz o.dgl. so befestigt ist, daß sie in vorgegebener Richtung verschiebbar
ist. In der Vertiefung 40 der unteren Hälfte 22b ist, wie in Fig. 6 dargestellt, eine geradlinige Führungsnut 42
gebildet, die sich längs eines Seitenrandabschnxtts des Kassettengehäuses
22 erstreckt, während in Beziehung zur Führungsnut 4 2 in der Verschlußklappe 41, wie in Fig. 8 dargestellt,
ein klauenförmiger Vorsprung 43, beispielsweise an drei Stel-
len gebildet ist, der durch Nach innenbiegen eines Teils der
Verschlußklappe 41 mittels einer Presse o.dgl. gebildet ist.
Der klauenförmige Vorsprung 43 der Verschlußklappe 41 ist in die Führungsnut 4 2 der unteren Hälfte 22b so eingesetzt, daß
die Verschlußklappe 41 von der Führungsnut 42 in Richtung flor
Pfeile A und B verschiebbar geführt it. Der Verschluck! ;ip~
penschiebcinechani sinus ist nicht auf die erwähnte Ausführungsform
beschränkt. Beispielsweise kann, wie in Fig. 9 dargestellt, ein Teil der Verschlußklappe 41 einer Halbstanz.ung mittels einer
Presse o.dgl. zur Bildung eines Vorsprungs 44a unterworfen sein, der von der. Verschlußklappe 41 nach innen vorspringt, wobei der
Vorsprung 44 a in der Führungsnut 42 verschieblich eingesetzt ist. Weiter kann, wie in Fig. 10 dargestellt, ein V-förmiger
Vorsprung 44b gebildet sein, der von der Verschlußklappe 41 . nach innen vorspringt, wobei dieser Vorsprung 4 4b in der Führungsnut
42 verschieblich aufgenommen ist.
In dem Seitenrandabschnitt der unteren Hälfte 22b, dort wo die
Führungsnut 42 ausgebildet ist, ist wie in Fig. 6 dargestellt, eine Verschlußklappenmontage- und -demontagevertiefung 56 in
Verbindung mit der Führungsnut 42, beispielsweise an drei Stellen, vorgesehen. Wenn die Verschlußklappe 41 verschoben
wird, beispielsweise in Richtung des Pfeils B in Fig. 6, zu der in Strichpunktlinien dargestellten Lage, kommen die Vertiefung
56 und der klauenf örmige Vorsprung 43 der Verschlußklappe 41 in einander gegenüberliegende Lage. In diesem Zustand
kann, wenn eine Kraft in Abziehrichtung der Verschlußklappe 41 von dem Kassettengehäuse 22 ausgeübt wird, die. Verschlußkl rippe
41 leicht von dem Kassettengehäuse 22 demontiert werden.
In jedem der sich gegenüberliegenden PlattcmibKchni tie 41<jund
41b der Verschlußklappe 41 ist eine öffnung 45 ausgebildet, die
im wesentlichen die gleiche Form wie die Kissen- und die Kopfeinführöffnungen
36 bzw. 37 besitzt. Durch Verschieben der Verschlußklappe
41 längs der Führungsnut 4 2 können die Kissen- und Kopf einfühi-öf fnungen 36 und 37 selektiv geöffnet oder geschlossen
werden. Xn dem Fall, in dem die Verschlußklappe 41 in
der Lage angeordnet ist, wie sie in Fig. 6 durch Vollinien dargestellt ist, sind die Öffnung 45 in der Verschlußklappe 41 und
die Öffnungen 36 und.37 in dem Kassettengehäuse 22 einander
überlappend, d.h. die Öffnungen 36 und 37 sind geöffnet. Wenn andererseits die Verschlußklappe 41 in die in Strichpunktlinien
in Fig. 6 dargestellte Lage verschoben ist, sind die Öffnungen 36 und 37 durch die Ver.schlußkLippe 41 abgedeckt und verschlossen.
Tn dem Seitenabschnitt des Kassettengehäuses 22/in dem die Verschlußklappe
41 befestigt ist, ist ein Ausschnitt 53 wie gemäß den Fig. 3 und 6 ausgebildet, wobei der Ausschnitt 53 zusammen
mit der erläuterten Verschjebebewegung der Verschlußklappe 41
geöffnet oder geschlossen wird. Das heißt, wenn die Öffnung 45 in der Verschlußklappe 41, die Öffnungen 36 und 37 in dem Kassettengehäuse
22 und die Öffnung 38 in dem Textilerzeugnis 3 5 jeweils einander überlappen, wird der Ausschnitt 53 geöffnet,
während dann , wenn die Öffnungen 36, 37 und 38 durch die Versohl uBk 1 <i]ipe 41 überdeckt sind, auchder Ausschnitt 53 geschlossi-η
bzw. übi^rdockt ist. Wenn der Ausschnitt 53 geöffnet ist
bzw. freiliegt, kann, wie das \. ' erläutert werden wird,
das Kassettengehäuse 22 in der richtigen Lage auf der Aufzeichnungs-
und/oder wiedergabevorrichtung angeordnet werden, wobei dann . der Aufzeichnyngs- und der Wiedergabebetrieb durchgeführt werden
kann. Wenn jedoch der Ausschnitt 53 durch die Verschlußklappe 41 verschlossen ist, kann, wie das erläutert werden wird, die
Plattenkassette 26 nicht in die normale Arbeitslage auf dar Vorrichtung
gebracht werden, weshalb ein Fehlbetrieb verhindert wird.
Weiter ist zum Verhindern, daß das Kassettengehäuse 22 in falscher
Richtung angeordnet wird, ein dreieckförmiger Abschnitt
-15-52 an einer vorgegebenen Ecke des Kassettengehäuses 22 gebildet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist darüberhinaus ein eine feh-Irrhaf-re
Löschung, verhi ndcrndor Mochani .mm no ,in ninnr KcV,r>
-di-n Kapsel I Cngohi5u.sr.>3 22 vorgoseben, so daß die uuf der i"I <·χ i b.lrn
Magnetplatte 21 aufgezeichnete Information nicht fälschlich
gelöscht werden kann. Es ist nämlich, wie in den Fig. 3 und 11 dargestellt, ein kanalförmiger Ausschnitt 46 an einer vorgegebenen
Ecke der unteren Hälfte 22b des Kassettengehäuses 22 vorgesehen, wobei innerhalb des Ausschnitts 4 6 eine eine
fehlerhafte Löschung verhindernde Hemmung 47 einstückig mit der unteren Hälfte 22b über einen dünnen Abschnitt 49 verbunden
ist, der durch eine V-förmige Nut 48 gebildet ist. An der Innenseite der vorderen Endseite oder freien Endseite der Heminung
4.7 ist einstückig ein Anschlag 50 gebildet, der sich zur oberen Platte 22c der oberen Hälfte 22a erstreckt, wobei das
Voj dorcmde dus Anschlags 50 in Berührung mit der fnnonI 1 -Ίνίκ»
der oberen Platte 22c ist. Folglich wird, selbst wenn eine Vorwärtskraft in Richtung des Pfeils C gemäß Fig. 1 lausgeübt
wird, die die fehlerhafte Löschung verhindernde - hemmung 47
nicht von der unteren Hälfte 22b getrennt. Wenn es erwünscht ist, die Hemmung 47 von der unteren Hälfte 22b zum Verhindern
einer fehlerhaften Löschung abzutrennen, kann eine Schwenkkraft in Richtung des Pfeils D in Fig. 11 auf das Vorderende
der Hemmung 47 ausgeübt werden, wodux'ch der dünne Abschnitt
49 leicht abgetrennt werden kann, um die Hemmung 47 durch Falten zu entfernen. Der Grund für eine derartige Ausbildung liegt
darin, daß bei dem dünnen KassettengehSuse 22 bezüglich der
Dicke das Stoßen und Abfalten der Hemmung 47 nach innen eingeschränkt
ist. Die Anordnung gemäß dieser Ausführungsform ermöglicht,daß
die Hemmung 47 sicher und einfach weggefaltnt
(we*ggeknickt) werden kann.
An den beiden Eckabschnitten auf der Seite der öffnung 37 der
unteren Hälfte 22b und in Lagen, die außerhalb der Rippen 34 versetzt sind, ist ein Paar von Positionierlöchern 51 gebildet
zum Positionieren des Kassettengehäuses 22, wenn die Plattenkassette
26 auf der Auf zeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung angeordnet wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind weiter
Selbstlade-Ausschnitte 54 und 55 (Ausschnitte für automatisches Laden) mit halbkreisförmigem Querschnitt in beiden Seitenab-"schnitten
des Kassettengehäuses 22 gebildet. Innerhalb der. Ausschnitte 54 und 55 werden ein Paar von Tragstiften (nicht
ddigestellt) eines vorgegebenen Bewegungsmechanismuses eingeführt,
für das Halten des KassettengehSuses 22 und dessen automn1
i sehrs Bewc-grn in eine voryecjt?bc?ne Lage, wenn notwendig.
Folglich kann os durch Verwenden der Selbstlade-Ausschnitte 54
und 55 möglich werden, das Gerät bzw. die Vorrichtung so auszubilden,
daß ein automatischer Wechsel der Plattenkassette 26 und ein automatischer Kassetten-Herausführbetrieb zum Zeitpunkt
der Qualitätsprüfung durchgeführt werden kann.
Die folgende Erläuterung nimmt nun Bezug auf die Fig. 12 bis 28 und bezieht sich auf den Aufbau des Aufzeichnungs- und/oder
Wiedergabegerätes (der - vorrichtung), auf der die Plattenkassette 26 angeordnet ist.
Wie in den Fig. 12 bis 14 dargestellt, sind auf dem Chassis
61 ehios Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes, im folgenden
nur Vox'richtung 60 genannt, vier Kassettenaufnahmestifte 63 r 64,
65 und 66 zur Aufnahme der Plattenkassette 26 befestigt. Unter ■ diesen Stiften sind an den Oberenden der beiden Stifte 63 und
64 einstückig Kassettenpositioniervorsprünge 67 bzw."68 ausgebildet,
die zum Eingriff in das Paar der Positionierlöcher 51 in dem Kassettengehäuse 22 ausgebildet sind. Die Kassettenaufnahmestifte
63, 64, 65 und 66 sindjeweils an ihren Oberenden mit Aufnahmeflächen 63a, 64a, 65a bzw. 66a versehen, die in der
Höhe bezüglich dein Chassis 61 gleich sind. Auf dem Chassis 61
ist ein Paar von L-förmigen Traggliedern 69 und 70 befestigt, an denen ein Kassettendruckglied 72 mittels Schwenkgliedern 73
bzw. 74 angebracht ist. Das Kassettendruckglied 72 besitzt einen Plattenkörper 72a, wobei vier Kassettendruckstifte 75, 76, 77
und 78 an der Unterseite des Plattenkörpers 72a befestigt sind.
Das heißt, wie in den Fig; 15 bis 17 dargestellt, daß diese
Stifte 75 bis 78 in .Vertikalrichtung verschieblich durch eine Hülse 7 9 gehaltert sind, die in dem Plattenkörper 72a vorgesehen
ist und die gleichzeitig normalerweise nach unten nachgiebig vorgespannt sind mittels einer Druck-Spiralfeder 81,die
zwischen . der Hülse 79 und einem Federschuh 80 vorgesehen ist. Folglich wird die Plattenkassette 26 nach unten gedrückt
Zum Halten gegen die Kassettenaufnahmestifte 63, 64, 65, 66
mittels der Kassettendruckstifte 75, 76, 77 und 78.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist, wie sich das aus Fig. 14
ergibt, die Plattenkassette 26 an ihren vier Ecken durch die
Κπγ.ηρΙΊ en.nif nehmest i f te 63, 64, 65 und 66 mif qcMionuiicn · Amiri orseits
sind die T.acjön, in denen die Kassettcudruekst i ftc 75, 76
77 und 78 des Kassettendruckglieds 72 die Plattenkassette 26 nach unten halten, um eine vorgegebene Länge von den Lagen bzw.
Stellungen der Stifte 63, 64, 65 und 66 in Richtung zur Mittelseite der Plattenkassette 26 versetzt. Das heißt, die Kassettendruckstifte
75 und 77 sind nahezu auf einer Linie angeordnet, die die Kassettenaufnahmestifte 63 und 65 verbindet und
sind zwischen diesen Stiften 63 und 65 angeordnet und so ausgebildet,
daß sie in korrespondierender Beziehung zu den Rippen 33.und 34 der Plattenkassette 26 sind. Die Kassettendruckstifte
76 und 78 und die Kassettenaufnahmestifte 64 und 66 sind
ebenfalls in der erwähnten Beziehung angeordnet.
Auf dem Chassis 61 ist auch ein Antriebsmechanismus 82 zum Drehen der flexiblen Magnetplatte 21 in der Plattenkassette 26 be-
festigt. An eine nahezu mittigen Lage des von den Kassettenaufnahmestiften
63, 64, 65 und 66 umgebenen Teils ist ein bürstenloser Motor 83 flacher Bauart zum Drehen der flexiblen
Magnetplatte 21 in der Plattenkassette 26 befestigt. Wie in Fig. 18 dargestellt, sind auf der Oberseite eines Rotors 83a
des Motors 83 ein Abstandsstück 84 in Form einer teilweise geschnittenen
ringförmigen Scheibe, ein Blattfederglied 86,
an dem ein federvorgespannter Antriebsstift 85 zum Positionieren bzw. Zentrieren der flexiblen Magnetplatte 21 in dem Kassettengehäuse
22 befestigt ist/und ein scheibenförmiges Joch 90 mit
ringförmiger Vertiefung 88, in deren Oberseite mittels eines Paars von Madenschrauben bzw. Gewindestiften 91 miteinander
verbunden. Das Blattfederglied 86 ist zwischen dem Abstandsstück
84 und dem Joch 90 angeordnet und das Abstandsstück 84,
das Blättfederglied 86 und das Joch 90 sind weiter mittels eines Gewindestifts 92 miteinander verbunden, so daß diese Komponenten
zusammen mit einer Motorwelle 83b des Motors 83 gedreht werden.
Arn nahezu inittigen Teil des Blattfederglieds 86 ist, wie in Fig.
18 dargestellt, eine allgemein hufeisenförmige öffnung 94 gebildet.
Ein Stiftbefestigungsabschnitt 96 ist ebenfalls einstückig
mit einem Paar von schmal ausgebildeten L-förmigen Armabschnitten 95 ' ausgebildet, wobei der Stiftbefestigungsabschnitt
96 von beiden Seiten durch das Paar der Armäbschnitte 95 getragen ist. Und der Antriebsstift 85 ist
mit dem Stiftbefestigungsabschnitt 96 verbunden. Der federvorgespannte Antriebsstift 85 ist, wie in den Fig. 19 bis 21
dargestellt, durch einen Stielabschnitt 98 gebildet, der einen nahezu mittig angeordneten Flansch 98a aufweist, sowie einen
Lagerabschnitt 99, der über dem oberen Endabschnitt des Stielab:ichni11
s 98 angebracht und befestigt ist, wobei e.in zylindrischer
Abschnitt 101 drehbar bezüglich dem Stielabschnitt 98 mittels eines Kugellagers 100 befestigt ist, das zwischen dem
Lagerabschnitt 99 und dem Zylinderabschnitt 101 angeordnet ist. Der Stielabschnitt 98 erstreckt sich durch den Stiftbefestigungsabschnitt
96, wobei an dem unteren Endabschnitt dieses sich hindurcherstreckenden Abschnitts des Stielabschnitts 98
ein zylindrisches Befestigungsglied 102 befestigt ist. Durch
den Flansch 98a des Stielabschnitts 98 und das Befestigungsglied 102 wird der Stiftbefestigungsabschnitt 96 des Blattfe-
der glieds 86 in Lage gehalten, wodurch der federvorgespannte Antriebsstift 95 an dem Stiftbefestigungsabschnitt 9 6 gesi-
-19-
chert ist. Und der Stift 85 ist in einer solchen Lage angeordnet,
daß der zylindrische Abschnitt des Stifts 85 durch ein Führungsloch 89 hindurchgetreten ist, der in der Vertiefung 88 des
Jochs 90 gebildet ist. Folglich kann der Stift 85 innerhalb des
Führungslochs 89 in Richtung des Pfeils E gemäß Fig. 19 durch die Nachgiebigkeit des Blattfederglieds 86 bewegt werden und
ist insbesondere in Richtung der Pfeile F und G verschwenkbar
bei Zentrierung am Armabschnitt 95 gemäß Fig. 19 (d.h. er ist
in radialer Richtung des Jochs 90 bewegbar). Der Stift 85 ist in einer solchen Lage befestigt, daß der Abstand S1 gemäß Fig.19
% etwas länger ist als der Abstand S2 gemäß Fig. 28.
Ein Oberabschnitt 83c der Motorwelle 83b des Motors 83. ist allgemein
halbkugelförmig und ist an der Höhe bzw. dem Oberende
des Oberabschnitts 83c der Motorwelle 83b auf einen vorgegebenen Pegel eingestellt. Wie das ausführlicher erläutert werden
.wird, legt sich, falls sich die obere Platte 22c des Kassettengehäuses
22 zur unteren Platte 22d beim Anordnen der Plattenkassette
26 auf der. Vorrichtung 60 verformt, der Obt?rabschni 11
83c an die Innenfläche d,er oberen Platte 22c an zur Korrektur
der Verformung nach innen von letzterer.
^ Andererseits sind'in der Vertiefung 88 des Jochs 90.vier Paare
von Magneten 104 mittels eines Klebstoffs o.dgl. mit nahezu
gleichen Intervallen in Umfangsrichtung befestigt. An der Oberseite
von innerem und äußerem Flansch 90a bzw. 90b des Jochs 90 sind jeweils Gleitschichten 105, 106 aufgebracht, die aus einer
Teflon-Schicht o.dgl. bestehen, die Kohlenstoff enthalten. Wie in den Fig. 19 bis 21 .dargestellt, sind die Oberseiten der Gleitschichten
105 und 106 (d.h. die Aufnahmeflächen für die Mittelkernplcätte
23) so angeordnet, daß sie miteinander flucht on und
oberhalb der Oberseiten der Magnete 104 sind. Und dor zylindrische
Abschnitt 101 des Stifts 85 ragt von den Oberseiten der . Gleitschichten 105 und 106 nach oben weg. . .
Die Fig. 12 und 13 zeigen eine Motorabdeckung 107 mit einer öffnung
107a, die in deren Oberseite gebildet ist. In der öffnung
• -20-
107a ist das Joch 90 drehbar angeordnet und ragen die Gleitschichten
105 und 106/ die an dem Joch 90 angebracht bzw. angeklebt sind, von der Oberseite der Motorabdeckung 107 nach oben
weg.
■
■
Es folgt nun eine Erläuterung bezüglich der Kopfbewegungsein- . heit in der Vorrichtung 60.
Die Kopfbewegungseinheit enthält einen Kopfhalter 110, an dem
ein Magnetkopf 108 an einer Befestigungsplatte 109 gesichert ist, sowie eine vorschubspindel 112, die mittels eines Schrittmotors
111 um ihre Achse angetrieben wird. Wie in den Fig. 12
bis 14 dargestellt, ist der Schrittmotor 111 auf ein vertikales Stück 113 des Chassis 61 aufgeschraubt und ist die Motorwelle
111a des Schrittmotors 111 direkt mit der Vorschubspindel" 112
verbunden. Das andere Ende der Vorschubspindel 112 ist in einem zugeschnittenen Stück 117 des Chassis 61 drehbar befestigt, wobei
die Vorschubspindel 112 bezüglich des Chassis 61 horizontal angeordnet ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Kopfhalter 110 so ausgebildet, daß er längs der Achse der Vorschubspindel 112 bewegbar
ist, d.h. ein Paar von Führungswellen-Befestigungsteilen 114,
115 ist auf dein Chassis 61 vorgesehen, wobei beide Endabschnitte
einer. Führungswelle 116 mit Kreisquerschnitt in den Befestigungsteilen
114 und 115 befestigt sind. Die Führungswelle 116, die parallel
zur Vorschubspindel 112 angeordnet ist, erstreckt sich durch den Kopfhalter 110 und ist in diesem Zustand durch eine
Hülse 118 eingesetzt, die in dem Kopfhalter . 110 befestigt ist.
Folglich ist der Kopfhalter 101 verschiebbar unter Führung durch
die Führungswelle 116 in-Richtung der Pfeile S und T in Fig. 12 und' 24. "
Mit dem Kopfhalter 110 ist, wie in den Fig. 12 und 22 dargestellt,
einstückig ein Paar nadeiförmiger Befestigungsteile 120 ausgebildet,
die mit Abstand einander gegenüberliegen. Die Vorschub-
-21 -
spindel 112 erstreckt sich durch eine öffnung 121 in dem Vertikalteil
113 des Kopfhalters 110 und ist zwischen dem Paar der nadeiförmigen Befestigungsteile 120 angeordnet. In den Oberseiten
des Paars der Befestigungsteile 120 sind V-förmige Nuten 122a bzw. 122b gebildet, wobei die V-förmigen Nuten 122a und
122b eine Neigung.besitzen, die dem Steigungswinkel des Gewindeabschn'itts
der Vorschubspindel 112 in Richtung senkrecht zur Achse der Vorschubspindel 112 entspricht und sich auf der gleichen
geraden Linie erstreckt. Und ein nadeiförmiges Glied 124 ist zwischen dem Paar der Befestigungsteile 120 gespannt, wobei
dessen Endabschnitte in die V-förmigen Nuten 122a und 122b eingeführt sind. Weiter ist es, wie in Fig. 24 dargestellt, ohne
Spiel zwischen und längs benachbarter Windungen (z.B. der Rundung) der Vorschubspindel 112 eingefügt. Über dem nadelförmi-'15
gen Glied 124 ist eine Halteplatte 125 angeordnet, die auf der Oberseite der Befestigungsteile .120 mittels eines Paars von Gewindestiften
126 befestigt ist, wodurch das nadelförmige Glied 124 an dem Befestigungsteil 120 in der erwähnten Zuordnung gesichert
ist. Weiter ist,wie in Fig. 25 dargestellt, eine Blattfeder
127 an der Unterseite eines Befestigungsteils 120 mittels eines Gewindestifts 126 befestigt, weshalb aufgrund der nachgiebigen
Rückstellkraft des freien Endes der Blattfeder 127 die
Vorschubspindel 112 normalerweise gegen das nadelförmige Glied 124 und die Halteplatte · 125 'zwangsbewegt ist. Folglich kommen
das nadelförmige . Glied 124 und der Gewinäoabschnitt der Vorschubspindel
112 nicht außer Eingriff und ist das nadelförmige
Glied 124 ohne Spiel zwischen benachbarten Windungen in Eingriff
gehalten.
An dem Kopfhalter 110 ist, wie in den Fig. 12 und 24 dargestellt,
ein Kissentragglied 129 schwenkbar befestigt, das ein Kissen 128 (Druckunterlage), . das aus einem Filz o.dgl. gebildet ist, hält.
Insbesondere sind an dem Kopfhalter 110 ein Paar sich gegenüber
liegender, vertikaler Teile 130 befestigt, die sich in einer Richtung
senkrecht zum Chassis 61 erstrecken, wobei ein Lager 131
mit jedem der vertikalen Teile 130 verbunden ist (vgl. Fig. 12
13). Weiter sind an dem Kissentragglied· 129 befestigte Schwehkteile
132 mittels Lager 131 eingesetzt, während zwischen einem vertikalen Teil 130 und dem Kopfhalter 110 eine Schraubendruckfeder
133 gespannt ist. Dadurch wird der Kopfhalter "110
normalerweise um die Schwenkteile 132 zwangsbewegt in Richtung des Pfeils H in Fig. 12 und Fig. 24, nämlich in der Richtung,
in der das Kissen 128 in Druckkontakt mit dem Magnetkopf 108 kommt. Wenn eine Plattenkassette 26 nicht auf der Vorrichtung
60 angeordnet ist, wird der Kopfhalter 110 in Richtung des Pfeils I gemäß Fig. 12 gegen dieZwangskraft der Schraubendruckn.-dor
133 mittels eines vorgegebenen (nicht dargestellten) Zwangsbewegungsmechanismus, wie einer Tauchspule zwangsbewegt,
derart, daß das Kissen 128 von dem Magnetkopf 108 beabstandet wird- Das heißt, der Zustand der.Vorrichtung 60 gemäß Fig. 12
ist der Zustand, in dem die Plattenkassette 26 nicht angeordnet oder nicht" in Betrieb ist. Wenn die Plattenkassette 26 angeordnet
worden ist, bzw. in Betrieb gesetzt worden ist, wird der Kopfhalter 110 in Richtung des Pfeils H verschwenkt aufgrund
der Zwangskraft der Schraubendruckfeder·133. Als Ergebnis wird,
wie in Fig. 24 dargestellt, die durch die öffnungen 36 und 37 in dem Kassettengehäuse 22 freiliegende Magnetplatte 21 zwischendem
Kissen 128 und dem Magnetkopf 108 gehalten.
Gemäß Fig. 23 ist eine Scheibe 135 aus Kunststoff o.dgl. koaxial
auf dem anderen Ende der Motorwelle 111a des Schrittmotors 111
befestigt und ist ein Reflektor 136 auf einem Teil-der Umfangsflache
der Scheibe 135 befestigt. Andererseits ist ein Detektor 137, der aus einem lichtemittierenden Element und einem licht-.
empfangenden Element (Photofühler) besteht, in gegenüberliegender Lage zur äußeren Umfangsflache der Scheibe 135 angeordnet.
Eine Drehstellung der Motorwelle 111a des Schrittmotors 111
wird durch Wirkung des Detektors 137 und des Reflektors 136 erfaßt. Und ein Erfassungsmechanismus 137a zum Erfassen einer Bewegungsstellung
des Kopfhalters 110 bezüglich der Vorschubspindel 112 ist nahe bei den F.nden der Vorschubspindel 112 befestigt.
Auf der Grundlage der Erfassungssignale von diesem Er-
fass ungsmechanismus 137a und dem Detektor 137 werden die Drehstartund
-si opstelluncjon der Motorwelle 111a l)i;st imint, wie das
„ . erläutert werden wird. Als Ergebnis kann der Magnetkopf 108 um
lediglich ein Bewegungsausmaß bewegt werden, das für die Magnetplatte
21 erfordex'lich ist zum Aufzeichnen bzw. zum Wiedergeben'mittels
des Magnetkopfs 108 (nämlich innerhalb eines vorgegebenen Bewegungsbereiches). Weiter zeigt Fig. 12 einen optischen Impulsgenerator 138 zum Erfassen der Drehphase des flachen
bürstenlosen Motors 83.
. ■
Auf dem Kassettenaufnahmestift 65 ist, wie in Fig. 12 und Fig.
26 dargestellt, ein fehlerhaftes Löschen verhinderndes Bemrnungs-Erfassungsglied
140 befestigt, derart, daß es längs der Achse des Stifts 65 bewegbar ist, wobei das Erfassungsglied 140 an
einem Ende davon mit ei nein η «ach oben vorsprüxjoiKien DcI. c-ki
<>i abschnitt 143 versehen ist. Das Erfassungsglied 140 ist normalerweise-
nach oben zwangsbewegt mittels einer Schraubendruckfeder
141 und wird durch ein_en Anschlag 142, der an dem Oberende des
Stifts 65 befestigt ist, zurückgehalten. Andererseits ist ein
Detektor 144, der darin ein lichtemittierendes Element und ein lichtempfangendes Element (die nicht dargestellt sind), die einander
gegenüberliegend angeordnet sind, enthält, an dem Chassis 61 angebracht. Der Detektor 144 ist so ausgebildet, daß der andere
.Endabschnitt des Detektorglieds 140 zwischen lichtemittierendes und lichtempfangendes Element längs einer Abwärtsbewegung
des Erfassungsglieds '140 eintreten kann. Das heißt, während das
Dotoktoro.l oment 140 durch tinn Anschlag 142 miilolr; der Druckschraubenfeder
141 rückgehalten ist, ist der andere End.abschnitt des Erfassungsglieds 140 nach oben von dem Zwischenraum zwischen
lichtemittierendem und -empfangendem Element beabstandet. Wenn der Detektorabschnitt 143 des Detektorglieds 140 durch die fehlerhaftes
Löschen verhindernde Hemmung "47 des Kassettengehäuses 22 nach unten zwangsbewegt ist, tritt der andere Endabschnitt
des Erfassungsglieds 140 zwischen lichtemittierendes und -ompfangendes
Element ein entgegen der Zwangsbewegungskraft der Druckschraubenfeder
141, wodurch der Aufzeichnungsbetrieb im obigen
_26_
Für äen Fall, für" den die fehlerhaftes Löschen verhindernde
Hemmung 47 der Plattenkassette 26 nicht weggefaltet oder weggebrochen
ist, wird der Detektorabschnitt 143 des Erfassungsglieds 140, wie das in Fig. 26 durch eine Strichlinie dargestellt
ist, nach unten zwangsbewegt gegen die Zwangsbewegungskraft der Schraubendruckfeder 141 durch die Hemmung ,47, wodurch
ein Spalt zwischen dem lichtemittierenden und dem -empfangenden
Element des Detektors 144 unterbrochen wird. Als Ergebnis ist die Vorrichtung 60 bereit zum Durchführen eines Aufv.oichniiriqs-
und Wiedorgnbelriubcs auf der Grundlage einos vor-•jctjcbr-ncn
Signals vom Detektor 144. Andererseits kann, wenn die lJf.-iinTiung 4 7 woijyofn.1 tot oder weggabrochen ist, das vorspringende
Ende des Detektorabschnitts 143 des Erfassungsglieds 140 in den Ausschnitt 46 des Kassettengehäuses 22 eindringen. Deshalb
wird das Erfassungsglied 140 in der oberen Lage befindlich gelassen
aufgrund der Schraubendruckfeder 141, so daß der Spalt zwischen dem lichternittierenden und dem -empfangenden Element
des Detektors 144 nicht unterbrochen wird und daher die Vorrichtung 60 in einem Zustand gehalten wird, der keinen Wiedergabebetrieb
auf der Grundlage eines vorgegebenen Signals vom Detektor 144 durchführt.
Während eines solchen Ladebetriebs der Plattenkassette 26 wird die Motorwelle 83b in die Mittelöffnung 24 der Mittelkernplatte
23 eingeführt, die in das Antriebsloch 28 der unteren Hälfte
22b der Plattenkassette 26.eingesetzt ist. In diesem Fall kommt, wenn die obere Platte 22c der geladenen Plattenkassette 26 verformt
oder gebogen ist in Richtung auf die untere Platte 22d, wie das in Fig. 27 durch eine Strichpunktlinie dargestellt ist,
das halbkugeiförmige Oberende 8 3c der Motorwelle 83b in Berührung
mit dem nahezu mittigen Teil der Innenfläche der oberen Platte 22c. Folglich wird eine Kraft in Richtung der Pfeile J
und K in Fig. 27 auf die obere Platte 22c durch die Stifte 75, 76, 77 und 78 ausgeübt. Als Ergebnis ist, wenn das Laden der
Plattenkassette 26 vorbei ist,die Verformung (Krümmung nach innen)
der oberen Platte 22a' bereits korrigiert und ist die obere
-27 -
Platte 22a flach bzw. eben, wie das durch eine Vollinie in Fig. 27 dargestellt ist.
Wenn andererseits die Plattenkassette 26 angeordnet ist, ist
die Drucklage der Stifte 75, 76, 77 und 78 des Druckglieds 72 auf den Diagonallinien der Stifte 63, 64, 65 und 66 wie das erläutert ist, und sind sie in Lagen, die den Rippen 33 und 34
der Plattenkassette 26 entsprechen. Doshalb unterliegt, wenn die
untere Platte 26d der Plattenkassette 26, die anzuordnen ist,
nach innen verformt ist, nämlich gegen die obere Platte 22c, wie
das durch eine Strichpunktlinie in Fig. 27 dargestellt ist, die
untere Platte 22d einer Kraft in Richtung der Pfeile L und M über die Rippen 33 der oberen Hälfte 22a und die Rippen 34 der
unteren Hälfte 22b, was zur Folge hat, daß die Verformung der unteren Platte 22d korrigiert wird und die untere Platte 22d
flach bzw. eben wird, wie das durch eine Vollinie in Fig. 27 dargestellt ist.
Tn diesem Aus Hin ruiKj.sbei ^p i el kann, wio or I l'nii e ι t , ;·.γ*Ί br.l wenn
obere und untere Platten 22c und 22d beide ruieh innen verworfen
od-er Vfiformt sind, diese Werfung bzw. Verformung in befriedigendem
Ausmaß korrigiert werden. Als Ergebnis kann der Raum innerhalb des Plattengehäuses 22 bei Anordnung stets konstant
gehalten werden, weshalb keine Gefahr eines Hindernisses für die Drehung.der Magnetplatte 21 besteht und die flexible
Magnetplatte 21 mit relativ niedrigem Antriebsdrehmoment gedreht werden kann.
Während des vorerwähnten Anordnens oder Ladens der Plattenkassette
26 wird die Mittelkernplatte 23 durch die Magnete 104 des Jochs 90 angezogen und auf den Gleitscheiben 105 und 106 angeordnet,
die jeweils auf den Oberseiten der Flanschen 90a bzw.
90b der Joche 90 aufgebracht sind. In diesem Fall wird, wenn die Lage der Antriebs- und Positionieröffnung 25 in der Mittelkernplatte
23 und die des federvorgespannten Stifts 85 gegeneinander verschoben sind, der Stift 85 zwangsweise durch die.
- 24-
FaIl durchgeführt wird. Anderenfalls wird der Aufzeichnungsbetrieb
verhindert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zum Verhindern eines fehlerhaften
Anbringens oder Ladens der Plattenkassette 26 auf der Vorrichtung 60 fehlei"hafte Anordnung verhindernde Vorsprünge
146 und 147 auf Seiten des Chassis 61 in einer dem kanalförinigen
Ausschnitt 53 bzw. dem dreieckförmigen'Ausschnitt 52 gegenüberliegenden
Beziehung angeordnet, die beide in der Plattenkassette 26 ausgebildet sind.
Tm folgenden wird nun der Betrieb der Vorrichtung 60 mit dem
erwähnten Aufbau näher erläutert.
Zunächst wird die Verschlußklappe 41 der Plattenkassette 26,
die auf der Vorrichtung 60 anzuordnen ist, in Richtung des Pfeils A in Fig. 6 verschoben, bis die Öffnungen 36 und 37 der
Plattenkassette 26 und die Öffnung 45 der Verschlußklappe 41
oin.Hulcr üborl append sind, wodurch die Öffnungen 36 und 37 geöffnet
werden, wobei gleichzeitig der kanalförmige Ausschnitt 53 der Plattenkassette 26 geöffnet wird. Danach wird die Plattenkassette
26 auf der Vorrichtung 60 mittels eines (nicht dargestellten) Kassettenlademechanismus angeordnet. In diesem Fall
können, wie in Fig. 14 dargestellt, die die fehlerhafte Anordnung
verhindernden Vorsprünge 146 und 147 des Chassis 61 in den kanalförmigen Ausschnitt 53 bzw. den dreieckförmigen Ausschnitt
52 der Plattenkassette 26 eindringen derart, daß das Kassettengehäuse
22 in der normalen Ladelage angeordnet werden kann,und
die Plattenkassette 26 wird auf den Kassettenaufnahmestiften 63,
64, 65 und 66 mittels des Kassettenladomechanismus angeordnet. Tn diesem PnIl werdon die VorsprümjG 67 und 68 der KassoLtenaufnahmostifte
63 und 64 jeweils in die Positionierlöcher 51
bzw. 52 eingesetzt, die in dem Kassettengehäuse 22 ausgebildet sind, wodurch die Positionierung der Plattenkassette 26 in
ihrer planaren Richtung bewirkt wird, d.h. in Längs- und Querrichtung. Gleichzeitig bewegt sich das Kassettendruckglied 72
-25-.
schwenkend um die Schwenkglieder 73 und 74 in Verriegelung mit
dem Kassettenlademechanismus, wodurch die Stifte 75, 76, 77 und 78 des Kassettendruckglieds 72 die Plattenkassette 26 elastisch
zwangsweise nach unten bewegen aufgrund der Zwangsbewegunyskraft der Schraubendruckfedern 81. Folglich wird die Plattenkassette
26 nachgiebig zwischen den Stiften 63, 64, 65 und 66 und den Stiften 75, 76, 77 und 78 des Druckglieds 72' gehalten, wodurch
das Positionieren der Plattenkassette 26 in Höhenrichtung bewirkt
wird.
10
10
Wenn beim Anordnen der Plattenkassette 26 der Ausschnitt 73 durch
die Verschlußklappe '41 überdeckt ist oder wenn der dreieckförmige Ausschnitt 52 nicht in der normalen Lage angeordnet ist (d.h.
wenn die Laderichtung der Plattenkassette 26 nicht richtig ist) wird, da Eckabschnitte der Verschlußklappe 41 und der Plattenkassette
26 gegen die Vorsprünge 146 und 1.47 anstoßen, die Plattenkassette 26 nicht in der vorstehenden normalen Ladelage
angeordnet. Folglich wird der vorstehende Ladebetrieb nicht durchgeführt und werden daher Aufzeichnungs- und Wiedergabebetrieb
nicht durchgeführt. Es ist. daher keinesfalls möglich, daß der Magnetkopf 108 durch seine Anlage gegen die VorschlußkTappe
41 beschädigt wird, die die Öffnung 37 der Pl attonkasse I Ig
26 bedeckt.
Andererseits wird der Teil der Plattenkassette.26, an dem die
Öffnungen 36 und 37 gebildet sind, zwischen den Magnetkopf 108
und das Kissen 128 eingeführt. In Verriegelung mit dem Ladebetrieb der Plattenkassette 26 mittels des nicht dargestellten
Lademechanismus wird das Kissentragglied 129 verschwenkend in Richtung des Pfeils H in Fig. 12 und Fig. 24 bewegt mittels der
Zwangsbewegungskraft mittels der SchraubendrucKfeder 133, was
zur Folge hat, daß ein Teil der flexiblen Magnetplatte 21^, der
durch die Öffnung 45 in der Verschlußklappe 41, die Öffnungen 36
und 37 ·χη dem Kassettengehäuse 22 und die Öffnung 38 in dem
Vließstoff-Textilerzeugnis 35 freiliegt,zwischen dem Magnotkopf
108 und dein Kissen 128 gehalten wird.
-'28-
Mittelkernplatte 23 aufgrund der Anziehungskraft nach unten
zwangsbewegt, die zwischen der Mittelkernplatte 23 und den Magneten
104 ausgeübt wird. Als Ergebnis wird, wie in Fig. 20 in Vollinie dax'gestellt, der Stift 85 zwangsweise nach unten gegen
die nachgiebige wiederherstellende Kraft der Blattfeder 86 insbesondere
des Arnuabschnitts 95 zwangsweise nach unten bewegt.
Tn einem solchen Zustand droht sich, wenn die Vorrichtung 60 zur Auf zoi ehnungs- oder Wi ed erg a bebet ri obsart umgeschaltet
wird und die Motorwelle 83b des Motors 83 gedreht wird, der Stift 85 zusammen mit der Blattfeder 86 und dem Joch 90"gegenüber
der Mittelkernplatte 23. Zu diesem Zeitpunkt wird die flexible Magnetplatte 21 zwischen dem Magnetkopf 108 und dem
Kissen 128 gehalten, wie das weiter oben erläutert ist, wodurch ein Lastmoment auf die Magnetplatte 21 ausgeübt wird.
Folglich wird, selbst wenn eine Reibkraft zwischen den Gleitscheiben 105 und 106, die auf dem Joch 90 aufgebracht sind,und
der Mittelkernplatte 23 und zwischen letzterer und dem Stift 85 ausgeübt wird, die Mittelkernplatte 23 nicht gedreht und bewegt
sich der Stift 85 bezüglich der stationären Mittelkernplatte 23
rund bzw. in Drehrichtung. Danach, wenn die Antriebs- und Positionieröffnung
25 in der Mi ttelkemplatte 23 erreicht ist,
wie das durch eine Strichpunktlinie in Fig. 28 dargestellt ist, tritt der zylindrische Abschnitt 101 des Stifts 85 in die Öffnung
25 aufgrund der nachgiebigen Rückstellkraft der Blattfeder 86 ein. Dann wird, mit sich drehender Motorwelle 83b in Richtung
des Pfeils N, der Stift.85 weiter in der Drehrichtung bewegt und kommt der zylindrische Abschnitt 101 des Stifts 85 in
Eingriff zunächst mit einem Positionierrand 25a,der weiter von
der Motorwelle 83b aus dem Paar von längeren Rändern der öffnung 25 entfernt ist. Dann wird der Stift 85 weiter in Drehrichtung
bewegt und kommt in Eingriff mit einem Antriebsrad 25b der Öffnung 25, während der zylindrische Abschnitt 101 des Stifts
8r> mi ti eis dos Kugellagers 100 gedroht wird,-da eine Haltekraft/ di
tintt'li den M.ujiu'Lkupi 108 und tins Kissen 1ü8 induvsitM.t .IsI7 und
eine Trägheitskraft, die durch die Drehzahldifferenz zwischen
dem Joch 90 und der Mittelkernplatte 23 ausgelöst ist als Last-
drehmoment auf die Magnetplatte 21 und die Mittelkernplatte 23
ausgeübt werden. In diesem Fall wird, wie bereits erwähnt, da der Abstand S1 gemäß Fig. 19 etwas langer eingestellt ist als
der Abstand S2 gemäß Fig. 28, der Stift 85 in einem geneigten
Zustand durch Torsionsverformung des Armabschnitts 95 der Blattfeder 86 gebracht, wie in Fig. 21 dargestellt. Als Ergebnis
besitzt nun die Achse des Stifts 85 eine leichte Neigung gegenüber der vertikalen Richtung in Fig. 21, so daß auf die Mittelkernplatte
23 normalerweise eine Zwangskraft in Richtung des Pfeils P gemäß Fig. 21 und Fig. 28 über den Zylinderabschnitt
101 des Stifts 85 mittels der nachgiebigen Rückstellkraft des
Armabschnitts der Blattfeder 86 ausgeübt wird.
Obwohl das -Lastdrehmoment, das auf die flexible Magnetplatte 21 durch den Magnetkopf 108 und das Kissen 128 ausgeübt wird, klein
ist, erlaubt das Vorsehen bei diesem Ausführungsbeispiel des
Kugellagers 101 ^wischen dem Stielabschnitt 98 und dem Zylinderabschnitt
101, daß der Stift 85 sicher in die vorgegebene Lage bewegbar ist, die durch eine Vollinie in Fig. 28 dargestellt
ist, selbst wenn die Ausbildungsgenauigkeit der Einführöffnungen
24 und 25 in der Mittelkernplatte 23 nicht so hoch ist.
Wenn die Mittelkernplatte 23 in Richtung des Pfeils P bewegt wird, werden zwei Seiten 24a und 24b eines V-förmigen Ecks, das
weiter von der Antriebs— undPositionieröf fimng 25 entfernt
ist, von den vier Seiten der Motorwelleneinführöffnung 24 in
Druckkontakt mit der Motorwelle 83b gebracht und wird die Mittelkernplatte 2-3 positioniert. Folglich wird die Mitte der flexiblen
Magnetplatte .21, die an der Mittelkernplatte 23 angebracht ist, nahe der Achse der Motorwelle 83b angeordnet. In
diesem Zustand stößt, wenn sich die Motorwelle 83b dreht und der Stift 85 in Drehrichtung bewegt wird in Richtung des Pfeils
N in Fig. 28/der Zylinderabschnitt 101 des Stifts 85 an den Ansteuerrand
25b der öffnung 25 an, so daß die Mittelkernplatte 23 und damit die Magnetplatte 21 in Richtung des Pfeils N gedreht
werden. In diesem Falljwird, da die flexible Magnetplatte
_30_
21 konzentrisch zur Motorwelle 83b angeordnet ist, wie das erwähnt
worden ist, diese in nahezu " zentriertem Zustand gedreht.
Es. folgt nun eine Erläuterung des Betriebes des Kopfbewegungsmechani
sinus. Zunächst dreht,wenn die Vorrichtung 60 beispielsweise
in die Wiedergabebe.triebsart bei "geladenem Zustand der Plattenkassette 26 in der erläuterten Weise umgeschaltet wird,
die flexible Magnetplatte 21 in der zuvor erläuterten Weise. Zusammen mit dieser Drehung wird eine aufgezeichnete Information
durch den Magnetkopf 108 ausgelesen, der in Gleitkontakt mit der Aufzeichnungsfläche der flexiblen Magnetplatte 21 ist,
wobei ein in der ausgelesenen Information enthaltenes Synchronsignal einer (nicht dargestellten) Schrittmotorantriebsschaltung
bzw. -ansteuerschaltung zugeführt wird. Jedesmal, wenn ein solches Synchronsignal zugeführt wird, wird ein vorgegebener
Antriebsstrom von der obigen Ansteuerschaltung dem Schrittmotor 111 zugeführt, wodurch die Motorwelle 111a in Richtung
des Pfeils Q in den Fig. 12 und 24 in Schritten um einen vorgegebenen Drehwinkel (z.B. 15°)gedreht wird. Zusammen mit dieser
Drohung der Motorwelle 111a wird das nadeiförmige Glied 124,
das ohne Spiel zwischen benachbarten Windungen der Vorschubspindel 112 eingesetzt ist, in Richtung des Pfeils S mittels der
Vor.srhub spindel 112 bewegt. Dadurch wird der Kopfhalter 110 zusammen
mit dem nadeiförmigen Glied 124 durch die Führungswelle
116 geführt, und bewegt sich schrittweise zur nächsten kreisförmigen
Aufzeichnüngsspur intermittierend nämlich bei jeder ■
Drehung der flexiblen Magnetplatte 21 in Richtung des Pfeils S. Folglich gleiten der Magnetkopf 108 und das Kissentragglied .129,
die beide an dem Kopfhalter 110 befestigt sind, einstückig miteinander,
wobei die flexible Magnetplatte 21 dazwischengehalten ist und bewegen sich i nt eriiiitt iurond i η der Langsri chi. η ng innerhalb
der* Kopf- und Ki ssonei nfühi öf f nunyen 36 und 37 in der Platt
i'nka::sft Le 26, nämlich längs einer radialen Richtung der flexiblen
Magnetplatte 21.
-31,
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist esf weil die Schrittweite der
Gewindespindel 112 relativ klein ist und der Schrittmotor 111·
einen relativ großen Drehwinkel (z.B. etwa 15°) pro Schritt besitzt, selbst wenn die Aufzeichnungsspurschrittweite der flexiblen
Magnetplatte 21 klein ist, möglich eine Positionierung des Magnetkopfes 108 mit hoher Genauigkeit bezüglich der wiederzugebenden
Aufzeichnungsspur zu erreichen. Dies, weil selbst obwohl Schrittmotore die gleiche mechanische Genauigkeit: bei
einer cinziijcn Sehr i 1 1ti ι «'bung hfuitzen, ci.ia Verhaltni a dieser
mechanischen Genauigkeit zu dem Drehwinkel pro einem Schritt
kleiner ist bei einem Sehriti motor mit größerem Drehwinkel,
weshalb der Magnetkopf 108 mit hoher Genauigkeit bewegt werden kann.
Während der obigen Bewegung unterliegt die Gewindespindel 112
einer Abwärtskraft in den Fig. 24 und 25 mittels des nadeiförmigen Glieds 124. Da jedoch eine Zwangsbewegungskraft in
Richtung auf das nadeiförmige Glied 124 jederzeit auf die Vorschubspindel
112 mittels der Blattfeder 127 ausgeübt wird, - kommen die Windungen der Vorschubspindel 112 und das nadeiförmige
Glied 124 niemals außer Eingriff.
Auf diese Weise bewegt sich der Magnetkopf 108 in Gleitkontakt mit der flexiblen Magnetplatte 21 schrittweise tuid radial von
der äußeren Umfangsseite·zur Mitte der Magnetplatte 21 bei jeder
Drehung der Motorwelle 83b, nämlich;'jedesmal'wenn ein Synchronsignal,
das auf jeder kreisförmigen Aufzeichnungsspur aufgezeichnet ist, zugeführt wird. Wenn der Kopfhalter 110 in
eine vorgegebene Lage bewegt worden ist und der Magnetkopf 108 nahe dem. inneren Endrandabschnitt der magnetischen Oberfläche
der flexiblen Magnetplatte 21 angekommen ist, wird die Lage des Kopfhalters 110 durch den Erfassungsmechanismus -137a erfaßt.
Dann, wenn der Detektor 137 und der Reflektor 136 einander gegenüberliegend
werden, bei der Drohung der Motorwelle 111a des Schrittmotors 111 wird die Drehung der Motorwelle 111h in Kiehtung
des rf oils N angehalten auf der Basis der KrfiifTsunqr;:·. ί ijn.ile
_32_
von dem obigen Erfassungsmechanismus 137a und dem Detektor 137. Andererseits wird, falls die Vorschub spindel 112 in Richtung des
Pfeils R in Fig. 12 und Fig. 24 durch den Schrittmotor 111 bewegt worden "ist," der Magnetkopf 108 von der radialzentrischen
HfMiß tier flexiblen Magnat pla Ue 21 zur äußeren Uinfang<;.si>i te
br-wecjt (in Richtung des P.feils T in den Fig. 12 und 24). Und
wenn or den ä'ußi.·! en Randondabschnitt der magnetischen Fläche
erreicht hat, wird die Drehung der Mötorwelle 111a in einer Richtung, die zur vorhergehenden Richtung gemäß dem Pfeil N
entgegengesetzt ist, angehalten.
Durch den obigen Betrieb wird die·auf der Aufzeichnungsfläche
der flexiblen Magnetplatte 21 aufgezeichnete Information wiedergegeben.
Auch bei dem Aufzeichnungsbetrieb wird der gleiche Eetrieb durchgeführt wie er vorstehend erläutert worden ist.
Gemäß der flexiblen Magnetplatten-Kassette 26 mit dem obigen
Aufbau ist die Miltelkernplatte 23 pf annonförm.ig ausqebi Idet
und weiden die mittige Vertiefung der Mittelkernplatte 23 und
der Vorsprung 30 der oberen Hälfte 22a in einem fixierten Zustand gehalten, so daß selbst dann, wenn die flexible Magnetplatte
21 in Richtung auf die untere Hälfte 22b aufgrund ihres Eigengewichtes verschoben ist,während die Plattenkassette 26
nicht verwendet wird, die Bewegung der Mittelkernplatte 23 und damit die der Magnetplatte 21 in ihrer planaren Richtung sicher
auf innerhalb eines vorgegebenen Bereiches eingeschränkt? durch
den Eingriff zwischen der Mittelkernplatte 23 und dem Vorsprung 30. Folglich ist es möglich, die Gefahr zu beseitigen, daß der
ümfangsrandabschnitt der flexiblen Magnetplatte 21 in Berührung
mit den Rippen 33 und 34 kommen kann und dadurch beschädigt werden kann. Insbesondere im Fall einer flachen Plattenkassette ist
es vorzuziehen, daß der Bewegungsbereich in der kritischen bzw. vertikalen Richtung der Mittelkornplatte 23 so groß wie möglich
unter Berücksichtigung der Abmessungsschwankungen der verschiedenen
Komponenten gewählt ist. In diesem Zusammenhang wird es durch das pfannenartige Ausbilden der Mittelkernplatte 23 wie
bei dem vorliegenden Ausführungsbexspiel möglich, einen größeren
Bewegungsbereich zu erhalten wie im Fa. migen Mittelkernplatte 6 wie gemäß Fig. 1.
ren Bewegungsbereich zu erhalten wie im Falleiner scheibenför-
Darüberhinaus kann, selbst wenn die obere Platte 22c und die
untere Platte 22d des Kassettengehäuses 22 in gewissem Ausmaße; in einer Richtung weg voneinander verformt sind wegen der geringen
mechanischen Festigkeit des Kassettenqnhäuees 22, der
Rewogumjsbere.i ch dar Mittelkornplatie 23 .sicher oingeschrcMnkt
werden. Es ist im übrigen möglich, da die Mit 1olkornplatle
aus einer dünnen Platte oder Scheibe besteht, deren Gewicht im
Vergleich zu einer herkömmlichen scheibenförmigen Mittelkernplatte zu verringern, was wiederum die Verwendung eines sehr
kleinen Motors niedrigen Drehmomentes als Antriebsquelle für die Magnetplatte 21 ermöglicht.
Weiter dient beim Zusammensetzen der flexiblen Magnetplatte
21 und der Mittelkernplatte 23 der konvexe Abschnitt 23b der Mittelkernplatte 23 als Führung, wodurch die Magnetplatte 21
mit sehr hoher Genauigkeit bezüglich der Mitte lkei-nplatte 23
befestigt werden kann. Folglich kann die Schwingung von nuBen
bezüglich eines Teils der flexiblen Magnotplatte 21 willnend
der Drehung auf ein Minimum gehalten werden.
Weiter kann der Abschnitt von dem Joch 90 zur Innenseite der oberen Platte 22c der oberen Hälfte 22d zum Zeitpunkt As
Einführens oder Einsetzens der Plattenkassette 26 relativ lang gehalten werden, was die Ausbildung eines halbkugelförmigen
Abschnittes am Oberende 83c der Motorwelle 83b ermöglicht, wodurch
als Ergebnis selbst ohne Ausbildung einer öffnung in der
oberen Platte 22c in entsprechender Beziehung zur Motorwelle 8 3b die Mittelkernplatte 23 vollständig durch den halbkugelförmigen
oder konusförmigen Abschnitt geführt werden kann.
Selbstverständ]ich sind noch andere Ausführungsformen möglich.
Beispielsweise ist der Werkstoff für die Mittelkernplatte 23
nicht auf Eisen beschränkt, vielmehr kann jeder Magnetwerkstoff verwendet werden und kann weiter die Mittelkernplatte 23 durch
einen harten.Werkstoff gebildet werden, der ein Magnetpulver
enthält.
Bezüglich der Abmessungsbeziehungen zwischen oberer und unterer
Hälfte 22a und 22b des Kassettengehäuses 22 und der Mittelkernplatte 23 sind die o.g. Werte für L1 bis L12 lediglich bei-
spielhaft und können geändert werden, wenn nur ein Überlappungsbereich
zwischen dem Vorsprung 30 der oberen Hälfte 22a und der unteren Hälfte 22b besteht. Es ist auch möglich, den
Vorsprung 30 an der unteren Hälfte 22b auszubilden, derart, daß er zur oberen Hälfte 22a vorspringt, und ihn in die mittige Vertiefung
23a der Mittelkernplatte 23 einzuführen.
Der Patentanwalt
Claims (3)
- Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH «. ««· *··° *··* *..1>-βΟ€Ο MD N CH EN 2 2 Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN StemsdorfsttoßelODr.rer.nol. W. KÖRBER 'K> (°89) " Z9 W 8* .*Dipl.-Ing. J.SCHMIDT-EVERS . ίPATENTANWÄLTE ■ .. -%12. Aug. 1981SONY CORPORATION7-35 Kitashinagawa 6-chome Shinagawa-kuTokyo / Japan' ANSPRÜCHEMagnetplatten-Kassette, mit
A) einer flexiblen Magnetplatte (21) undB) einer Mittelkernplatte (23) mit einem mittigen Hohlraum (23a) und einem erhöhten Rand (23c), die an der Mitte del: flexiblen Magnetplatte (21) mit äesv erhöhten Rand (23c) befestigt ist,10 gekennzeichnet durchC) ein Gehäuse (22) mit einer oberen Hälfte (22a) und einer unteren Hälfte (22b) zur Aufnahme der flexiblen Magnetplatte (21) mit der Mittelkernplatte (23), wobei die untere Hälfte (22b) fin Antriobsloch (?8) (Milh.'ilt, cl.usetwas größer ist π Ls dor Außondurc.liineMfUM dc'' mil I i<ion #Hohlraums (23a) der Mittelkernplatte (23). - 2. Flexible Magnetplatten-Kassette nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß die obere Hälfte (22a) des Gehäuses (22) mit einem ringförmigen Vorsprung (30) mit einem Durchmesser, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des mittigen Hohlraums, (23a) der Mittelkernplatte (23) versehen ist.
- 3. Flexible Magnetplatten-Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß der erhabene Rand (23c) und der ringeförinige Vorsprung (30) so ausgebildet sind, daß verhindert wird, daß die -flexible Magnetplatte (21) innerhalb des Gehäuses (22) in unerwünschter Positionierung ist, wenn die flexible Magnetplatte (21) nicht betriebsbereit ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1980115305U JPS606938Y2 (ja) | 1980-08-14 | 1980-08-14 | 記録再生用デイスクカセツト |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3131890A1 true DE3131890A1 (de) | 1982-07-08 |
Family
ID=14659333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813131890 Granted DE3131890A1 (de) | 1980-08-14 | 1981-08-12 | Flexible magnetplatten-kassette |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4445157A (de) |
JP (1) | JPS606938Y2 (de) |
KR (1) | KR850002421Y1 (de) |
AT (1) | AT373422B (de) |
AU (2) | AU542885B2 (de) |
BR (1) | BR8105208A (de) |
CA (1) | CA1177163A (de) |
CH (2) | CH653167A5 (de) |
DE (1) | DE3131890A1 (de) |
FR (1) | FR2488714B1 (de) |
GB (2) | GB2082372B (de) |
HK (1) | HK79585A (de) |
IT (1) | IT1138911B (de) |
KE (1) | KE3551A (de) |
MX (1) | MX149853A (de) |
MY (1) | MY8600247A (de) |
NL (1) | NL192150C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0133541A1 (de) * | 1983-08-03 | 1985-02-27 | Hitachi Maxell Ltd. | Kassette für Aufzeichnungsplatte |
EP0164647A1 (de) * | 1984-06-12 | 1985-12-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Kassette für Aufzeichnungsplatte |
Families Citing this family (96)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5835181U (ja) * | 1981-08-31 | 1983-03-07 | ソニー株式会社 | ディスクカセット |
JPS606946Y2 (ja) * | 1981-11-25 | 1985-03-07 | ソニー株式会社 | 磁気デイスク装置 |
JPS5897166A (ja) * | 1981-12-03 | 1983-06-09 | Sony Corp | フロツピ−デイスクカセツト |
JPS58122275U (ja) * | 1982-02-10 | 1983-08-19 | 日立マクセル株式会社 | デイスクカ−トリツジ |
US4577251A (en) * | 1982-03-12 | 1986-03-18 | Canon Denshi Kabushiki Kaisha | Magnetic disc cassette having disc flattening means |
DE3209243A1 (de) * | 1982-03-13 | 1983-09-15 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Positionierungseinrichtung fuer den magnetkopf eines scheibenfoermigen magnetspeichers |
JPS58224479A (ja) * | 1982-06-21 | 1983-12-26 | Hitachi Ltd | 回転ディスク |
JPS595465A (ja) * | 1982-07-01 | 1984-01-12 | Sony Corp | 記録再生用デイスクカセツト |
JPS5910176U (ja) * | 1982-07-06 | 1984-01-23 | 日立マクセル株式会社 | デイスクカ−トリツジ |
US4609956A (en) * | 1982-09-02 | 1986-09-02 | Fuji Electrochemical Co., Ltd. | Magnetic drum cassette with magnetic drum having voice information recorded thereon |
US4613921A (en) * | 1982-11-26 | 1986-09-23 | Holmes William A | Disk memory apparatus |
EP0111217A3 (de) * | 1982-11-26 | 1984-10-17 | Tabor Corporation | Plattenspeichergerät |
JPS5999250U (ja) * | 1982-12-23 | 1984-07-05 | アルプス電気株式会社 | 記録再生装置 |
US4622607A (en) * | 1983-01-04 | 1986-11-11 | Smith Ii Kobert R | Information storage and retrieval system including an information containing cartridge having a slidable cover |
US4620254A (en) * | 1983-01-04 | 1986-10-28 | Bsr North America, Ltd. | Information storage and retrieval system including a tape cartridge having a slidable cover |
CA1217562A (en) * | 1983-02-10 | 1987-02-03 | Etsuro Saito | Flexible magnetic disc |
JPS59138064U (ja) * | 1983-03-04 | 1984-09-14 | ソニー株式会社 | デイスクカセツト |
JPS60765U (ja) * | 1983-03-08 | 1985-01-07 | ソニー株式会社 | デイスクカセツト |
JPS59168876U (ja) * | 1983-04-22 | 1984-11-12 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気デイスクカ−トリツジ |
JPS59173176U (ja) * | 1983-05-04 | 1984-11-19 | 松下電器産業株式会社 | デイスクカセツト |
US4542426A (en) * | 1983-05-31 | 1985-09-17 | Storage Technology Partners Ii | Flexible hub for removable disk |
US4686594A (en) * | 1983-07-04 | 1987-08-11 | Citizen Watch Co., Ltd. | Cartridge type floppy disk drive |
JPH0640428B2 (ja) * | 1983-08-24 | 1994-05-25 | 日立マクセル株式会社 | ディスクカートリッジ |
JPS6047175U (ja) * | 1983-09-07 | 1985-04-03 | 日立マクセル株式会社 | デイスクカ−トリツジ |
JPS60163566U (ja) * | 1984-04-02 | 1985-10-30 | ソニー株式会社 | ディスクカセット |
US4694448A (en) * | 1984-05-15 | 1987-09-15 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Disc case |
JPS619866A (ja) * | 1984-06-22 | 1986-01-17 | Seiko Epson Corp | 回転駆動装置 |
JPS6121050U (ja) * | 1984-07-06 | 1986-02-06 | 蛇の目ミシン工業株式会社 | 磁気記録再生装置のインデツクス信号発生機構 |
JPS6134674U (ja) * | 1984-07-31 | 1986-03-03 | ティーディーケイ株式会社 | デイスクカ−トリツジ |
JP2556462B2 (ja) * | 1984-09-19 | 1996-11-20 | キヤノン株式会社 | 記録又は再生装置 |
JPS61117755A (ja) * | 1984-11-12 | 1986-06-05 | Copal Co Ltd | デイスクドライブ装置における磁気記録媒体のチヤツク機構 |
KR940009470B1 (ko) * | 1985-02-16 | 1994-10-13 | 히다찌마구세루 가부시기가이샤 | 디스크 카트리지 및 디스크 구동장치 |
JPH0510279Y2 (de) * | 1985-02-28 | 1993-03-12 | ||
US4920441A (en) * | 1985-03-13 | 1990-04-24 | Nippon Telegraph and Telehpone Corp. | Flexible magnetic diskette |
JPS61208684A (ja) * | 1985-03-13 | 1986-09-17 | Fujitsu Ltd | フレキシブル磁気ディスク |
US4613392A (en) * | 1985-05-31 | 1986-09-23 | Shape Inc. | Apparatus and method for assembling a flexible recording disc |
JPH0319088Y2 (de) * | 1985-06-03 | 1991-04-23 | ||
US4688123A (en) * | 1985-06-13 | 1987-08-18 | International Business Machines Corporation | Cartridge handling device and method |
JPH0743865B2 (ja) * | 1985-07-23 | 1995-05-15 | ソニー株式会社 | デイスクの回転駆動装置 |
JPS6243881A (ja) * | 1985-08-20 | 1987-02-25 | Awa Eng Kk | コンピユ−タ用ディスクの製造装置 |
US4823214A (en) * | 1985-09-19 | 1989-04-18 | Laser Magnetic Storage International Company | Disk drive for cartridge disks |
US4745500A (en) * | 1985-09-19 | 1988-05-17 | Laser Magnetic Storage International Company | Disk drive for cartridge disks |
JPH0634323B2 (ja) * | 1985-09-25 | 1994-05-02 | ソニー株式会社 | デイスクカ−トリツジ |
US4853806A (en) * | 1985-10-11 | 1989-08-01 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Apparatus for regulating the force rendered to a magnetic disc by a magnetic head in a rotary magnetic disc device |
US4618060A (en) * | 1985-11-07 | 1986-10-21 | Tarter Norman D | Floppy disc casing with optional write-protect capability |
NL8503236A (nl) * | 1985-11-25 | 1987-06-16 | Philips Nv | Informatiemedium, omvattende een informatieschijf. |
US4797764A (en) * | 1986-01-27 | 1989-01-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Recording disk with low total indicated runout |
US4897134A (en) * | 1986-01-27 | 1990-01-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ultrasonic welding hubs to magnetic recording diskettes |
JPH0351796Y2 (de) * | 1986-04-11 | 1991-11-07 | ||
US4794480A (en) * | 1986-04-21 | 1988-12-27 | Iomega Corporation | Bernoulli plate in cartridge |
US4843512A (en) * | 1987-08-28 | 1989-06-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Recording disk centering hub |
JP2537348Y2 (ja) * | 1988-01-19 | 1997-05-28 | 三井石油化学工業株式会社 | 光ディスク |
JPH01227281A (ja) * | 1988-03-08 | 1989-09-11 | Hitachi Maxell Ltd | デイスクカートリツジ及びデイスク駆動装置 |
JPH0739100Y2 (ja) * | 1988-04-04 | 1995-09-06 | 日立マクセル株式会社 | デイスクカートリツジ |
US5051858A (en) * | 1990-03-16 | 1991-09-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Recording disk having improved centering hub and magnetic yoke arrangement |
JPH0395759A (ja) * | 1990-07-17 | 1991-04-22 | Canon Electron Inc | ディスク駆動装置 |
US5247409A (en) * | 1990-10-26 | 1993-09-21 | Teac Corporation | Disk drive pin support mechanism in a rotating disk data storage apparatus |
US5264976A (en) * | 1990-11-22 | 1993-11-23 | Teac Corporation | Resilient support for a disk drive pin in a rotating disk data storage apparatus |
US5200871A (en) * | 1991-02-05 | 1993-04-06 | Hoechst Celanese Corporation | Flexible magnetic disc cassettes with integrally molded drag fingers |
US5212614A (en) * | 1991-02-05 | 1993-05-18 | Hoechst Celanese Corporation | Flexible magnetic disc cassettes with separable cassette cases |
US5164871A (en) * | 1991-02-05 | 1992-11-17 | Hoechst Celanese Corporation | Shutters with integrally molded spring elements for flexible magnetic disc cassettes |
US5214555A (en) * | 1991-04-12 | 1993-05-25 | Hoechst Celanese Corporation | Central hubs for flexible magnetic data discs formed of magnetically soft polyacetal compositions |
JPH0755687Y2 (ja) * | 1991-05-08 | 1995-12-20 | ティアック株式会社 | 磁気ディスクのための磁気ヘッド装置 |
JP2546085B2 (ja) * | 1991-06-07 | 1996-10-23 | ティアック株式会社 | ディスク装置 |
JPH087559Y2 (ja) * | 1991-06-21 | 1996-03-04 | ティアック株式会社 | ディスク装置 |
JP2821060B2 (ja) * | 1992-06-03 | 1998-11-05 | シャープ株式会社 | 光ディスクカートリッジ |
US5331488A (en) * | 1992-06-04 | 1994-07-19 | Hewlett-Packard Company | Fixed hard disk drive having a removable integrated disc stack structure |
US5391414A (en) * | 1992-09-21 | 1995-02-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Diskettes having crosslinked adhesive bond to hub |
US5425629A (en) * | 1993-08-30 | 1995-06-20 | Taniyama; Yoshihiko | Apparatus for molding mini-compact disk cartridge shells |
JPH07226037A (ja) * | 1994-02-08 | 1995-08-22 | Mitsumi Electric Co Ltd | 磁気ディスクドライバ |
US5617397A (en) * | 1994-10-18 | 1997-04-01 | Iomega Corporation | Movable internal platform for a disk drive |
US5854719A (en) * | 1994-10-18 | 1998-12-29 | Iomega Corporation | Methods and apparatus for detecting whether a removable cartridge disk drive is empty |
US5650891A (en) * | 1994-10-18 | 1997-07-22 | Iomega Corporation | Apparatus for performing multiple functions in a data storage device using a single electro-mechanical device |
DE69520753T2 (de) * | 1994-10-18 | 2001-11-22 | Iomega Corp., Roy | Plattenkassettenerfassungsverfahren und -vorrichtung |
EP0824752B1 (de) * | 1995-03-03 | 2002-01-30 | Iomega Corporation | Kopfparkmechanismus in einer datenspeichervorrichtung um zufällig auftretende beschädigungen zu verhindern |
US5912786A (en) * | 1996-06-03 | 1999-06-15 | Iomega Corporation | Disk drive apparatus having an improved spindle motor loading mechanism |
US6525900B2 (en) | 1997-01-31 | 2003-02-25 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Flexible recording system, flexible disk drive and recording disk |
US5798888A (en) * | 1997-04-09 | 1998-08-25 | Iomega Corporation | Disk hub for a removable cartridge and spindle motor for using same |
US6137771A (en) * | 1997-04-09 | 2000-10-24 | Iomega Corporation | Shutterless data recording cartridge and drive for using same |
JPH10312664A (ja) * | 1997-05-08 | 1998-11-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気ディスクカートリッジ |
US6002547A (en) * | 1997-05-30 | 1999-12-14 | Iomega Corporation | Disk drive with a rotatably mounted disk drive motor |
US6072666A (en) | 1997-05-30 | 2000-06-06 | Iomega Corporation | Head retraction system for retracting the heads of a disk drive |
US6043954A (en) * | 1997-08-29 | 2000-03-28 | Iomega Corporation | Cartridge load and eject mechanism for a removable cartridge drive |
US6185069B1 (en) | 1997-08-29 | 2001-02-06 | Iomega Corporation | Magnetic disk cartridge having a flexible disk anti-drift mechanism |
US5999382A (en) * | 1997-08-29 | 1999-12-07 | Iomega Corporation | Apparatus for restraining lateral movement of disk medium within a cartridge shell |
US6256168B1 (en) | 1997-11-12 | 2001-07-03 | Iomega Corporation | Shutter liner for a disk cartridge |
US5969916A (en) * | 1997-11-12 | 1999-10-19 | Iomega Corporation | Disk cartridge with shutter opening arm alignment surface and retraction slot |
US6204982B1 (en) | 1997-11-12 | 2001-03-20 | Iomega Corporation | Method and apparatus for cartridge ejection and overwrite protection |
US5930090A (en) * | 1997-11-12 | 1999-07-27 | Iomega Corporation | Data cartridge with compression return spring following arcuate guide |
US6005755A (en) * | 1997-11-12 | 1999-12-21 | Iomega Corporation | Shutter shell encapsulating disk medium |
US6021031A (en) * | 1997-11-12 | 2000-02-01 | Iomega Corporation | Overhanging liner for a disk-cartridge shutter |
US5969915A (en) * | 1997-11-12 | 1999-10-19 | Iomega Corporation | Disk cartridge with medium distortion neutralizing projection |
USD422997S (en) * | 1997-11-20 | 2000-04-18 | Sony Corporation | Magnetic disc cartridge |
US6205113B1 (en) | 1998-08-18 | 2001-03-20 | Iomega Corporation | Plastic clamp with hub and platter for use in disc drive |
CN1211801C (zh) | 1998-09-16 | 2005-07-20 | 松下电器产业株式会社 | 盘卡和用于装载盘卡的自动装载装置 |
US6628476B2 (en) | 2001-06-29 | 2003-09-30 | Iomega Corporation | Disk drive which prevents misthreading |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2537532A1 (de) * | 1974-08-23 | 1976-03-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | Huelle zum aufbewahren einer magnetspeicherscheibe |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3304527A (en) * | 1965-04-26 | 1967-02-14 | Ibm | Magnetic holding and aligning device |
US3416150A (en) * | 1965-08-02 | 1968-12-10 | Data Disc Inc | Magnetic recording disc cartridge |
DE1774349B2 (de) * | 1967-05-31 | 1973-09-27 | Nippon Electric Co., Ltd., Tokio | Behälter für magnetische Speicherscheiben und Datenspeichereinrichtung |
US3593327A (en) * | 1968-10-24 | 1971-07-13 | Singer Co | Memory-disc cartridge with loading mechanism |
GB1200572A (en) * | 1969-03-26 | 1970-07-29 | Ibm | Cartridge for a magnetic disc assembly |
US3947893A (en) * | 1972-11-10 | 1976-03-30 | Arvin Industries, Inc. | Recording cassette including compliant magnetic recording disc having flexible support means |
US3864755A (en) * | 1973-08-20 | 1975-02-04 | Memorex Corp | Thermoformed cartridge for a magnetic record disc |
US4060839A (en) * | 1976-01-07 | 1977-11-29 | Texas Instruments Incorporated | Flexible information storage disc |
NL7609375A (nl) * | 1976-08-24 | 1978-02-28 | Philips Nv | Opspaninrichting voor een roterend aandrijfbare informatiedragende plaat. |
US4152740A (en) * | 1977-03-16 | 1979-05-01 | Arvin Industries, Inc. | Magnetic disc recorder and cassette |
US4120012A (en) * | 1977-04-18 | 1978-10-10 | Information Terminals Corporation | Diskette door |
US4185314A (en) * | 1977-06-29 | 1980-01-22 | International Business Machines Corporation | Record disk cartridge having eject spring within cartridge |
US4149207A (en) * | 1977-10-25 | 1979-04-10 | International Business Machines Corporation | Cartridge and flexible magnetic disk assembly |
US4175274A (en) * | 1977-11-03 | 1979-11-20 | Texas Instruments Incorporated | Recording system with flexible magnetic recording disc |
US4166622A (en) * | 1978-02-13 | 1979-09-04 | Rager Edgar A | Centering collar for a disk hub |
US4340286A (en) * | 1978-08-04 | 1982-07-20 | Eastman Kodak Company | Photographic film unit |
US4194228A (en) * | 1978-10-11 | 1980-03-18 | Magnetic Peripherals Inc. | Magnetic disc housing with means to prevent radial disc shift |
US4224648A (en) * | 1978-10-16 | 1980-09-23 | Control Data Corporation | Disc centering |
US4274119A (en) * | 1978-12-26 | 1981-06-16 | Discovision Associates | Recording disk cover and player apparatus for removing cover |
US4296448A (en) * | 1979-06-04 | 1981-10-20 | Texas Instruments Incorporated | Recording cartridge having a flat smoothing plane with a raised portion |
NL7908859A (nl) * | 1979-12-10 | 1981-07-01 | Philips Nv | Systeem voor het inschrijven en/of uitlezen van informatie. |
US4320425A (en) * | 1980-04-10 | 1982-03-16 | Memorex Mini Disc Drive Corporation | Centering and mounting apparatus for a magnetic recording disc |
US4352135A (en) * | 1980-06-03 | 1982-09-28 | Burroughs Corporation | Floppy pack with improved spacer means |
JPS5736473A (en) * | 1980-08-14 | 1982-02-27 | Sony Corp | Rotating driving device |
US4490764A (en) * | 1982-05-10 | 1984-12-25 | Data Packaging Corporation | Disc pack assembly |
-
1980
- 1980-08-14 JP JP1980115305U patent/JPS606938Y2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-08-03 AU AU73649/81A patent/AU542885B2/en not_active Expired
- 1981-08-07 MX MX188641A patent/MX149853A/es unknown
- 1981-08-07 CA CA000383397A patent/CA1177163A/en not_active Expired
- 1981-08-10 KR KR2019810005593U patent/KR850002421Y1/ko active
- 1981-08-12 FR FR8115645A patent/FR2488714B1/fr not_active Expired
- 1981-08-12 DE DE19813131890 patent/DE3131890A1/de active Granted
- 1981-08-13 GB GB8124790A patent/GB2082372B/en not_active Expired
- 1981-08-13 IT IT23505/81A patent/IT1138911B/it active
- 1981-08-13 US US06/292,447 patent/US4445157A/en not_active Ceased
- 1981-08-13 BR BR8105208A patent/BR8105208A/pt not_active IP Right Cessation
- 1981-08-13 CH CH5223/81A patent/CH653167A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-08-13 CH CH2629/85A patent/CH656969A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-08-13 AT AT0355581A patent/AT373422B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-08-14 NL NL8103816A patent/NL192150C/nl not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-05-01 GB GB848411078A patent/GB8411078D0/en active Pending
-
1985
- 1985-01-02 AU AU37270/85A patent/AU556115B2/en not_active Expired
- 1985-07-31 KE KE3551A patent/KE3551A/xx unknown
- 1985-10-17 HK HK795/85A patent/HK79585A/xx not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-04-24 US US06/855,316 patent/USRE32781E/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-30 MY MY247/86A patent/MY8600247A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2537532A1 (de) * | 1974-08-23 | 1976-03-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | Huelle zum aufbewahren einer magnetspeicherscheibe |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0133541A1 (de) * | 1983-08-03 | 1985-02-27 | Hitachi Maxell Ltd. | Kassette für Aufzeichnungsplatte |
EP0164647A1 (de) * | 1984-06-12 | 1985-12-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Kassette für Aufzeichnungsplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MY8600247A (en) | 1986-12-31 |
IT8123505A0 (it) | 1981-08-13 |
KE3551A (en) | 1985-08-23 |
AU7364981A (en) | 1982-02-18 |
JPS606938Y2 (ja) | 1985-03-07 |
US4445157A (en) | 1984-04-24 |
AT373422B (de) | 1984-01-25 |
AU542885B2 (en) | 1985-03-21 |
NL192150B (nl) | 1996-10-01 |
GB8411078D0 (en) | 1984-06-06 |
KR850002421Y1 (ko) | 1985-10-18 |
HK79585A (en) | 1985-10-25 |
AU3727085A (en) | 1985-05-09 |
NL8103816A (nl) | 1982-03-01 |
GB2082372A (en) | 1982-03-03 |
CH656969A5 (de) | 1986-07-31 |
FR2488714A1 (fr) | 1982-02-19 |
NL192150C (nl) | 1997-02-04 |
AU556115B2 (en) | 1986-10-23 |
MX149853A (es) | 1983-12-29 |
CA1177163A (en) | 1984-10-30 |
BR8105208A (pt) | 1982-04-27 |
CH653167A5 (de) | 1985-12-13 |
JPS5738387U (de) | 1982-03-01 |
GB2082372B (en) | 1985-02-06 |
IT1138911B (it) | 1986-09-17 |
FR2488714B1 (fr) | 1988-06-24 |
USRE32781E (en) | 1988-11-08 |
ATA355581A (de) | 1983-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3131890A1 (de) | Flexible magnetplatten-kassette | |
DE3131889C2 (de) | ||
DE3131901A1 (de) | Flexible magnetplatten-kassette und aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung dafuer | |
DE69422563T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen Aufzeichnungsträger und Dämpfermechanismus für das Gerät | |
DE69113824T2 (de) | Aufzeichnungsgerät für magnetooptische Platte. | |
DE2839277C3 (de) | Einrichtung für das Zentrieren eines kreisscheibenförmigen Aufzeichnungsträgers an der Drehachse eines Aufzeichnungsgerätes | |
DE2107184C3 (de) | Magnetplattenspeicher | |
DE69025545T2 (de) | Lademechanismus | |
DE3222844A1 (de) | Speicherplattenkassette | |
DE3713389C2 (de) | Magnetspeicher- und Datenwiedergewinnungseinrichtung | |
DE69430391T2 (de) | Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät | |
DE69231048T2 (de) | Plattenkassetten | |
DE3338744A1 (de) | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer magnetplatten | |
DE3222712A1 (de) | Magnetplattenkassette, bestehend aus einem gehaeuse und einer drehbaren magnetischen platte | |
DE3221167A1 (de) | Magnetplattenaufbau mit einer magnetischen platte und einem nabenteil | |
DE3715602A1 (de) | Plattenlaufwerk | |
DE69121800T2 (de) | Plattenkassette | |
DE3222813A1 (de) | Magnetplattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet | |
DE68918308T2 (de) | Zusammenbau von einer Platte, einer Kassette und einem Adapter und Adapter dafür. | |
DE3719572C2 (de) | ||
DE69023754T2 (de) | Plattenspieler. | |
DE69321665T2 (de) | Gerät mit Vorrichtung zum Laden von optischen Kassetten | |
DE2529211A1 (de) | Magnetische aufzeichnungsvorrichtung | |
DE60224819T2 (de) | Kassette als behälter für ein aufzeichnungsmedium | |
DE602004012015T2 (de) | Verschluss-Öffnungs-/Schließmechanismus für die Verwendung in Verbindung mit einer Disk-Kassette und Disk-Antriebsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |