DE2209522A1 - Magnetkopfeinstellvorrichtung für einen Magnetplattenspeicher - Google Patents
Magnetkopfeinstellvorrichtung für einen MagnetplattenspeicherInfo
- Publication number
- DE2209522A1 DE2209522A1 DE19722209522 DE2209522A DE2209522A1 DE 2209522 A1 DE2209522 A1 DE 2209522A1 DE 19722209522 DE19722209522 DE 19722209522 DE 2209522 A DE2209522 A DE 2209522A DE 2209522 A1 DE2209522 A1 DE 2209522A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- coil
- magnetic disk
- lever arm
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/02—Details
- G11B17/022—Positioning or locking of single discs
- G11B17/028—Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
- G11B17/0282—Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by means provided on the turntable
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/021—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means comprising means for reducing influence of physical parameters, e.g. temperature change, moisture
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/50—Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges
- G11B23/505—Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges of disk carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/54—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
- G11B5/55—Track change, selection or acquisition by displacement of the head
- G11B5/5521—Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
- H02K41/02—Linear motors; Sectional motors
- H02K41/035—DC motors; Unipolar motors
- H02K41/0352—Unipolar motors
- H02K41/0354—Lorentz force motors, e.g. voice coil motors
- H02K41/0358—Lorentz force motors, e.g. voice coil motors moving along a curvilinear path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Moving Of Heads (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
- Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
Description
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenz.d.Anmelderin:
Docket UK 970 003
Die Erfindung betrifft eine Magnetkopfeinstellvorrichtung für einen Magnetplattenspeicher, die zusammen mit den, mit
einem Antrieb in Eingriff bringbaren Magnetplatten in einer abgedichteten Kassette angeordnet ist, und bei welcher die
Magnetköpfe auf einem, in einer zur Magnetplattenoberfläche parallelen Ebene schwenkbaren Träger befestigt sind.
Bei den in Datenverarbeitungsanlagen verwendeten Magnetplattenspeichern
sind gewöhnlich die Daten auf den Magnetplatten in konzentrischen Spuren aufgezeichnet. Die Speicherkapazität
einer solchen Magnetplatte wird durch die Dichte der nebeneinanderliegenden Aufzeichnungsspuren sowie durch die Aufzeichnungsdichte
innerhalb einer Spur bestimmt. Die wachsenden Anforderungen, die an die Speicherkapazität der Magnetplatten gestellt werden, haben dabei zur Folge, daß die Aufzeichnungsspuren
immer dichter nebeneinander angeordnet werden müssen und daß die Aufzeichnungsdichte der einzelnen
Spuren mehr und mehr erhöht werden muß. Da sich hierbei
UK 970 003
209840/0977
Staubteilchen oder ähnliche Verunreinigungen auf der Magnetplatte in immer stärkerem Maße störend bemerkbar machen,
ist man auch bei diesen Speichern zur Kassettenbauweise übergegangen, bei der eine oder mehrere, koaxial angeordnete
MagneCplatten zusammen mit der Einstellvorrichtung für die Magnetköpfe zur Abtastung der Magnetplatten in einem staubdichten,
abgeschlossenen Gehäuse untergebracht sind, das als solches zum Betrieb in das Speichergerät eingesetzt wird
und mit einem Antrieb in Eingriff bringbar ist.
Die Aufgabe, die Einstellvorrichtung für die Magnetköpfe auch innerhalb des Kassettengehäuses unterzubringen, bringt
besondere Probleme mit sich. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art, bei denen die Magnetköpfe mittels eines hydraulischen
oder eines elektromagnetischen, nach dem Tauchspulenprinzip arbeitenden Antriebs in radialer Richtung verschiebbar
sind, erscheinen viel zu aufwendig und nehmen zuviel Raum in Anspruch, als daß sie in jeder einzelnen Kassette
eingebaut werden könnten. Antriebe mit in radialer Richtung angeordneten Schraubenspindeln zeigen andere Nachteile.Sie
sind zu langsam und bei geringerem Aufwand zu ungenau, um eine exakte Nachführung eines Magnetkopfes innerhalb einer
bestimmten Aufzeichnungsspur zu erlauben. Weitere Probleme entstehen dadurch, daß innerhalb des Kassettengehäuses Luftströmungen
entstehen, die auf die Magnetkopfhalterung in radialer Richtung wirkende Kräfte ausüben und dadurch die
Magnetkopfeinsteilung labil machen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einstellvorrichtung für Magnetköpfe eines Magnetplattenspeichers anzugeben, die für
die gemeinsame Unterbringung zusammen mit Magnetplatten innerhalb einer Kassette geeignet ist. Hierzu muß die Vorrichtung
sehr kompakt aufgebaut sein, sie darf nicht aufwendig sein, und sie muß so ausgebildet sein, daß Luftströmungen
Innerhalb der Kassette keinen nachteiligenEinfluß auf
UK 970 003 209840/0977
die momentane Magnetkopfeinstellung ausüben.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Einstellvorrichtung
der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der schwenkbare Träger für die Magnetköpfe als zweiarmiger
Hebel ausgebildet ist, von dem ein Hebelarm die Magnetköpfe aufnimmt, und an dessen anderem Hebelarm der bewegliche
Teil eines aus einer hohlen Spule und einem damit in Eingriff kommenden Magnetjoch bestehenden, elektromagnetischen
Antriebes angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in vorteilhafter Weise
so ausgebildet, daß der elektromagnetische Antrieb durch eine auf dem Hebelarm des Magnetkopfträgers angeordnete,
hohle Spule mit rechteckigem Querschnitt und ein ortsfest angeordnetes, E-förmiges Magnetjoch gebildet wird, dessen
äußere Schenkel sich außerhalb der Spule erstrecken und dessen innerer Schenkel in die Spule hineinragt. Ein besonderer
Vorteil besteht dabei darin, daß das ortsfest angeordnete, E-förmige Magnet j och permanentmagnetisch ist.
In vorteilhafter Weise weisen die Schenkel des Magnetjochs
flache Polflächen auf, denen die Seitenflächen der auf einen rechteckigen Spulenkörper gewickelten Spule gegenüberliegen.
Außerdem ist zur Erzielung einer linearen Charakteristik der durch die Spule erzeugten Kraft bezüglich des sie durchfließenden
Stromes in verschiedenen Winkelstellungen des Trägerarmes der mittlere Schenkel des Magnetjochs gegenüber
den äußeren Schenkeln verlängert und die Wicklungsdichte
der Spule ist an ihren Rändern erhöht.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung besteht darin, daß die Hebelarme des in seinem Schwerpunkt gelagerten Magnetkopfträgers eine voneinander
verschiedene Länge aufweisen, wobei die Magnetköpfe am längeren Hebelarm befestigt sind und der elektromagnetische
209840/0977
UK 970 003
Antrieb am kürzeren Hebelarm angeordnet ist, und daß der die Magnetköpfe tragende Hebelarm durch übereinander angeordnete,
jeweils an federnden Auslegern einen Magnetkopf tragende, flache, an ihren äußeren Rändern durch Rippen verstärkte
Streifen gebildet wird.
Vorteilhaft ist es ferner, daß der zweiarmige Hebel dicht am Rand der Magnetplatte gelagert ist, und daß sich der
die Magnetköpfe tragende Hebelarm in der Richtung von der Achse zu den Magnetköpfen entgegen der Drehrichtung der
Magnetplatte erstreckt. Eine vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird schließlich darin gesehen,
daß im Bereich des Magnetkopfträgers unterhalb der Magnetplatte eine Kammer angeordnet ist, die in ihrer Oberfläche
in der Nähe des äußeren Randes der Magnetplatte und in der Nähe der Achse unterhalb der glockenförmig ausgebildeten Nabe
der Magnetplatte eine die Zirkulation der Luftströmung ermöglichende Öffnung aufweist, und daß der Innenraum der Nabe
mit dem Außenraum der Kassette durch eine, mittels eines Filters abgedichtete Öffnung verbunden ist.
Die Erfindung wird anhand von durch die Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Fig.l die Magnetkopfeinstellvorrichtung in schaubildlicher
Ansicht,
Fign. das Magnetjoch und den elektromagnetischen An-2fc,2B,
trieb der Einstellvorrichtung, in Seitenansicht 2C und Draufsicht,
Fig.3 eine die Einstellvorrichtung enthaltende Magnetplattenkassette
in Draufsicht,
Fig.4 die in Fig.3 dargestellte Magnetplattenkassette
in Seitenansicht,
209840/0977
UK 970 003
Fig.5 den die Magnetplattenkassette aufnehmenden Rahmen in schaubildlicher Ansicht,
Fig.6 den in Fig.5 dargestellten Rahmen in Ansicht
von unten,
Fig.7 ein tischförmiges Gehäuse zur Aufnahme der
Magnetplattenkassette in schaubildlicher Ansicht, und
Fig.8 eine andere Ausführungsform der in den Fign.5
und 6 dargestellten Magnetplattenkassette, im Schnitt.
Die in Fig.l dargestellte Einstellvorrichtung besteht aus
einem zweiarmigen, drehbar gelagerten Hebel mit dem gabelförmigen Arm 10 und dem elektromagnetischen Antrieb 11 zur
Drehung des Armes 10. Der Arm 10 weist zwei nichtmagnetische Aluminiumrippen 12, 13 auf, die an der Nabe 14 befestigt
sind. Die Nabe 14 ist mittels des Lagers 16 drehbar auf der Welle 15 gelagert, wobei die Welle von dem ortsfesten
nichtmagnetischen Halter 17 getragen wird. Das Lager 14 unterstützt den in einer Ebene drehbaren Arm 10 in seinem
Schwerpunkt. Die Rippen 12,13 weisen seitliche Ausleger 18, 19 auf, von denen jeder einen Magnetkopf 20,21 trägt. Die
Magnetköpfe 20,21 sind so befestigt, daß sie bei stillstehender Magnetplatte 22 die Plattenoberfläche berühren, bei
Drehung der Magnetplatte mit der Arbeitsgeschwindigkeit dagegen über der Magnetplatte auf einem Luftpolster schweben,
das durch die Grenzschichten der unmittelbar die Magnetplatte berührenden Luft gebildet wird. Zu diesem Zweck sind
die Ausleger 18,19 federnd biegsam ausgebildet, um eine Änderung des Magnetkopfabstandes von der Magnetplatte zu
ermöglichen, wenn bei der Drehung der Magnetplatte der
UK 9 70 003
209840/0977
- 6 Magnetkopf beginnt, auf dem Luftpolster zu schweben.
Aus Fig.l ist zu ersehen, daß der elektromagnetische Antrieb
11 an dem den Magnetköpfen 20,21 gegenüberliegenden Ende des Armes 10 angebracht ist, und daß die Welle 15 zwischen
den Magnetköpfen und dem Antrieb angeordnet ist.
Der elektromagnetische Antrieb 11 enthält die hohle Spule
23, die vom Arm 10 an seinem äußeren Ende getragen wird, so daß bei einer Drehung des Armes die ganze Spule eine
Translationsbewegung entlang einer Kreisbahn ausführt, sowie den durch einen Permanentmagneten gebildeten Stator 24, der
am Halter 17 befestigt ist. Wie in Fig.2A dargestellt, ist der Stator E-förmig ausgebildet, wobei die freien Enden der
Schenkel 26,27,28 die Polstücke 30,31,32 bilden, zwischen denen die Luftspalte 33,34 liegen. Die Polstücke haben
flache, einander gegenüberliegende Polflächen 36,37,38 (Fig.2C). Die Spule 23 ist auf einen.rechteckigen Formkörper
40 aufgebracht, dessen gegenüberliegende Seiten 41,42 parallel zu den Polflächen 36,37,38 verlaufen. Das Polstück
31 erstreckt sich in die hohle Spule hinein, und die Polstücke 30 und 32, die eine dem Polstück 31 entgegengesetzte
Polarität haben, befinden sich auf der Außenseite der Spule. Die Abmessung des Innenraumes des Formkörpers 4O zwischen
den Seiten 44 und 45 ist größer als die Abmessung des Polstückes in derselben Richtung, um bei der Drehung des Armes
10 der Spule in den Spalten 33 und 34 eine ungehinderte Kreisbogenbewegung zu ermöglichen.
Wie aus Fig.l zu ersehen ist, sind die Magnetköpfe 20,21 weiter von der Welle 15 entfernt als die Spule 23, so daß
sich bei einer Drehung des Armes 10 die Magnetköpfe um eine größere Strecke bewegen als die Spule.
Im Betrieb werden der Spule 23 über das flexible Kabel 50
209840/0977
UK 970 003
Betätigungssignale zugeführt, so daß infolge des durch die Spule fließenden Stromes diese eine Kraft erfährt, die ihre
Bewegung und damit die Drehung des Armes 10 veranlaßt.
Um die Linearität der Charakteristik der durch die Spule erzeugten Kraft bezüglich des in verschiedenen Winkelpositionen
des Armes fließenden Stromes zu verbessern, ist der Mittelarm 27 des permanent magnetischen Stators so dimensioniert,
daß er über die äußeren Enden der Schenkel 26 und 28 hinausragt (Fig.2A). Die Wicklungsdichte der Spule ist
zu deren äußeren Enden 52,53 hin konzentriert (Fig.2B). Durch diese Maßnahme wird der Magnetleckfluß zwischen den
Polstücken 30,31,32 und den Schenkeln 26,27,28 berücksichtigt.
Die Linearität der Charakteristik der durch die Spule erzeugten Kraft bezüglich des durch sie fließenden Stromes
in verschiedenen Winkelpositionen des Armes wird durch die jeweilige Drehlage der Welle 15 nicht beeinflußt, da der
Arm 10 um seinen Schwerpunkt drehbar gelagert ist.
Die Fign.3 und 4 zeigen Ansichten eines kassettenförmigen
Magnetplattenspeichers, der die in den Fign.l,2A,2B und 2C dargestellte Einstellvorrichtung enthält. In dem Kassettengehäuse,
das aus den Grundplatten 55, der Flanschplatte 56 und dem Deckel 57 besteht, ist eine Magnetplatte 22, der
Arm 10 mit den Magnetköpfen 20,21 und der elektromagnetische Antrieb 11 untergebracht. Die Grundplatten und die Flanschplatte
sind luftdicht miteinander und mittels der Dichtung 59 mit dem Deckel 57 verbunden. Auf der Grundplatte 55 ist
mittels der Lager 62,63 die Magnetplattenwelle 61 befestigt, die an ihrem aus dem Gehäuse heraus ragenden Ende die Antriebsrolle
64 aufweist. Zwischen der Grundplatte und der Antriebsrolle 64 ist die Labyrinthdichtung 65 angeordnet.
UK 970 OO3 2098AO/0977
Die Grundplatte 55 ist außerdem mit einer Öffnung 67 versehen, die durch das Luftfilter 68 abgedeckt wird, das
den Staubeintritt in das Innere des Gehäuses verhindert. Die Öffnung 67 und die Labyrinthdichtung 65 sind die
einzigen Lufteintrittswege in das Innere des abgeschlossenen Gehäuses.' Im Innenraum der Kassette wird somit dauernd eine
staubfreie Atmosphäre aufrecht erhalten. Die Magnetplatte 22, der Arm 10 mit den Magnetköpfen 20,21 und der elektromagnetische
Antrieb 11 befinden sich dauernd in dieser Atmosphäre in dem Gehäuse. Die Magnetköpfe 20,21, sowie
der elektromagnetische Antrieb 11 sind elektrisch durch Leitungen 70 (von denen nur zwei in Fig.4 gezeigt sind)
mit den Anschlüssen 71 der luftdichten Kupplungen 73,74 verbunden, die an der Außenseite des Kassettengehäuses
Schaltkartenstecker 75 aufweisen.
Die Magnetplatte 22 ist auf der Nabe 80 durch den Klemmring
81 befestigt. Die mit der Welle 61 verbundene Nabe ist im allgemeinen glockenförmig und begrenzt einen ringförmigen
Bereich 82 um den zylindrischen Abschnitt 83 der Grundplatte
55, der das Lager 63 enthält. Wenn sich die Magnetplatte im Betrieb dreht, entsteht im Bereich 82 ein Unterdruck. Um zu
verhindern, daß durch diesen Unterdruck Verunreinigungen enthaltende Luft durch die Dichtung 65 und die Lager 62,63
in das Innere des Gehäuses gezogen wird, ist in der Nähe des Lagers 62 innerhalb des Bereiches 82 die Öffnung 67 angeordnet,
die durch das Filter 68 den Innenraum der Kassette mit dem Außenraum verbindet. Dadurch wird erreicht, daß im
Betrieb der Luftdruck in der Nähe des Lagers 63 im wesentlichen derselbe bleibt wie der Luftdruck außerhalb des
Kassettengehäuses.
Durch den erhöhten Luftdruck, der an der Peripherie der Magnetplatte bei deren Drehung herrscht, zirkuliert die
Luft innerhalb der Kassette entsprechend der Darstellung
UK 970 003 209840/0977
durch die Pfeile 85, durch das Luftfilter 86, das luftdicht
in der Grundplatte 55 angeordnet ist, durch die Kammer 87 in der Grundplatte und durch die Öffnung 88 in der Nähe der
Peripherie der Nabe 80.
Auf der Grundplatte 55 ist ferner der Halter 90 angeordnet für zwei feststehende Magnetköpfe 92,93, die mit der Unterseite
der Magnetplatte in Eingriff stehen. Im Betrieb wird die Magnetplatte in einer Richtung, in Fig.3 entgegen dem
Uhrzeigersinn, angetrieben. Der Arm 10 und der elektromagnetische Antrieb 11 sind so angeordnet, daß der Arm 10 bei
Blickrichtung zu den Magnetköpfen 20,21 entgegen der Drehrichtung der Magnetplatte verläuft.
Der Arm 10 ist so ausgelegt und angeordnet, daß bei Drehung der Magnetplatte im wesentlichen keine resultierende aerodynamische
Kraft auf ihn einwirkt, die dadurch entsteht, daß die Luft, die von der sich drehenden Magnetplatte weggeweht
wird, das Bestreben hat, den Arm um die Welle 15 zu schwenken. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Welle 15
dicht am Umfang der Magnetplatte angeordnet, die Rippen 12,13
des Armes sind im wesentlichen symmetrisch zur Mittellinie (Fig.3) angeordnet, und in der dargestellten Lage des Armes,
in welcher die Magnetköpfe 20,21 ungefähr auf der mittleren Spur der Platte stehen, verläuft die Mittellinie 96 ungefähr
in derselben Richtung wie der resultierende Luftstrom, der an den Rippen 12,13 angreift und an ihnen vorbeistreicht.
Die Fign.5,6 zeigen, wie die in den Fign.3,4 dargestellte Kassette auf dem Rahmen 100 befestigt ist. Der Rahmen trägt
einen in einer Richtung laufenden Elektromotor 101, der über die Riemenscheibe 102 und den Antriebsriemen 103 mit der
Riemenscheibe 64 verbunden ist. Der Rahmen weist einen Ausschnitt 105 (Fig.6) auf, welcher die Riemenscheibe 64, das
Filter 68 und einen Teil der Grundplatte 55 aufnimmt. Außer-
UK 970 003 209840/0977
- XO -
dem befinden sich in dem Rahmen Ausschnitte 106 und 107,
durch welche die Schaltkartenstecker 75 zugänglich sind.
Fig.7 zeigt, wie der in den Fign. 5 und 6 dargestellte
Kassettenrahmen in einer Vertiefung eines tischartigen Gehäuses 108 mittels der Stoßdämpfer 110 befestigt ist. Das
Gehäuse 108 enthält eine Generatoreinrichtung 112 für die Steuersignale des elektromagnetischen Antriebes und eine
Steuerschaltung 113 für die Signale der Magnetköpfe 20,21. Die Generatoreinrichtung für die Betätigungssignale spricht
grundsätzlich auf Plattenspuradrssen an, welche dieser
Schaltung zugeführt werden, und bewegt die Magnetköpfe 20,21 auf die adressierten Spuren. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Magnetkopf 20 ein Servomagnetkopf
zum Abtasten von auf einer Seite der Magnetplatte aufgezeichneten Servospuren. Der Magnetkopf 21 ist ein Schreib-/
Lese-Kopf zum Lesen und Schreiben von Daten in konzentrischen Spuren auf der gegenüberliegenden Seite der Magnetplatte,
auf welcher für jede Servospur eine Datenspur vorhanden ist.
Die Generatoreinrichtung 112 für die Betätigungssignale enthält eine Servosteuereinrichtung zum Steuern der Bewegung
des Armes 10 derart, daß bei einer Schwenkung des Armes zur Adressierung einer bestimmten Datenspur der Magnetkopf 21
dieser Spur durch Signale folgt, die im Magnetkopf 20 durch die zu der adressierten Datenspur gehörende Servospur erzeugt
werden.
Eine andere Ausführungsform der in den Fign.3,4,5,6 dargestellten
Kassette ist in Fig.8 dargestellt. In diesem Beispiel ist die Magnetplattenwelle 61· mittels des Lagers 62'
in der Grundplatte 55' gelagert. Am stirnseitigen Ende der Magnetplattenwelle 61' ist die Friktionsscheibe 120 angeordnet.
Im Rahmen 100· sind in gleichen Winkelabständen drei Riegel 121(von denen nur einer in Fig.8 dargestellt ist)
UK 970 003 2 0 98 40/0977
vorgesehen, die in Vertiefungen 122 der Grundplatte 55'
eingreifen und dabei die Kassette an den Rahmen 100' anpressen, so daß die Friktionsscheibe 120 mit der Kupplungsscheibe
123 in Eingriff kommt. Die Scheibe 123 ist mit der Welle 124 verbunden, die in den Lagern 125 des Rahmens 100"
gelagert ist und an ihrem anderen Ende die über den Riemen 103' angetriebene Riemenscheibe 64· trägt. Die Kupplungsscheibe
123 ist mit der Welle 124 durch symmetrisch angeordnete Gummifederungen 126,127 verbunden, die zusammengedrückt
werden, wenn die Riegel 121 betätigt werden. Dadurch ist die Kupplungsscheibe 123 federnd seitlich verschiebbar
und ermöglicht so einen nichtkoaxialen Eingriff der Kupplungsscheiben. In Fig.8 ist die Achse der Plattenwelle 611
mit 128 und die Achse der Welle 124 mit 129 bezeichnet.
Im Gegensatz zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen kann die Lagerung des Armes 10, beispielsweise mittels einer abgeschrägtenBlattfederanordnung,
auch so ausgebildet sein, daß der Arm 10 eine kombinierte Rotations-und Translationsbewegung ausführt. Für den Stator 24 kann anstelle eines
Permanentmagneten natürlich auch ein Elektromagnet verwendet werden. Der Stator 24 kann auch U-förmig sein, wobei ein
Schenkel des U innerhalb und der andere außerhalb der Spule 23 verläuft. Auf den Auslegern 18,19 des Armes 10 können
mehrere Schreib-/Leseköpfe angeordnet sein. Der Arm kann auch drei oder mehr Rippen umfassen, um gleichzeitig Magnetköpfe
mit mehreren Platten in Eingriff zu bringen. Der elektromagnetische Antrieb 11 kann ferner zwischen der Welle
15 und den Magnetköpfen 20,21 angeordnet sein. In diesem Falle ist die Bewegungsrichtung der Magnetköpfe dieselbe
wie die der Spule 23.
Die beschriebene Einstellvorrichtung ist nicht ausschließlich für die Einstellung von Magnetköpfen auf drehbare Magnetplatten anwendbar. Allgemein kann jedes einzustellende EIe-
UK 970 003 209840/0977
ment von geringem Gewicht yon dem Arm IO getragen werden.
Dazu gehört z.B. ein Schreiber für die Aufzeichnung eines optischen Bildes eines an die Spule 23 angelegten analogen
Signals auf einem sich bewegenden Papierstreifen.
209840/0977
UK 970 003
Claims (8)
- - 13 -PatentansprücheMagnetkopfeinstellvorrichtung für einen Magnetplattenspeicher, die zusammen mit den, mit einem Antrieb.in Eingriff bringbaren Platten in einer abgedichteten Kassette angeordnet ist, und bei welcher die Magnetköpfe auf einem, in einer zur Magnetplattenoberfläche parallelen Ebene schwenkbaren Träger befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Träger für die Magnetköpfe als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, von dem ein Hebelarm (10) die Magnetköpfe aufnimmt, und an dessen anderem Hebelarm der bewegliche Teil eines aus einer hohlen Spule und einem damit in Eingriff kommenden Magnetjoch bestehenden, elektromagnetischen Antriebes (11) angeordnet ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch I7 dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetische Antrieb (11) durch eine auf dem Hebelarm des Magnetkopfträgers angeordnete, hohle Spule (23) mit rechteckigem Querschnitt und ein ortsfest angeordnetes, E-förmiges Magnetjoch (24) gebildet wird, dessen äußere Schenkel (26,28) sich außerhalb der Spule erstrecken und dessen innerer Schenkel (27) in die Spule hineinragt.
- 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfest angeordnete, E-förmige Magnetjoch (24) permanentmagnetisch ist.
- 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (26,27,28) des Magnetjochs (24) flache Polflächen (30,31,32) aufweisen, denen die Seitenflächen (41,42) der auf einen rechteckigen Spulen-209840/0977UK 9 70 003körper (40) gewickelten Spule gegenüberliegen.
- 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer linearen Charakteristik der durch die Spule erzeugten Kraft bezüglich des sie durchfließenden Stromes in verschiedenen Winkelstellungen des Trägerarmes der mittlere Schenkel (27) des Magnetjochs gegenüber den äußeren Schenkeln (26,28) verlängert ist und daß die Wicklungsdichte der Spule (23) an ihren Rändern (41,42) erhöht ist.
- 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme des in seinem Schwerpunkt gelagerten Magnetkopfträgers eine voneinander verschiedene Länge aufweisen, wobei die Magnetköpfe am längeren Hebelarm (10) befestigt sind und der elektromagnetische Antrieb (11) am kürzeren Hebelarm angeordnet ist.
- 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Magnetköpfe tragende Hebelarm (10) durch übereinander angeordnete, jeweils an federnden Auslegern (18,19) einen Magnetkopf (20,21) tragende, flache, an ihren äußeren Rändern durch Rippen (12,13) verstärkte Streifen gebildet wird.
- 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel dicht am Rand der Magnetplatte gelagert ist und daß sich der die Magnetköpfe tragende Hebelarm (10) in der Richtung von der Achse (15) zu den Magnetköpfen entgegen der Drehrichtung der Magnetplatte (22) erstreckt.UK 970 003 2098 40/0977Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Magnetkopfträgers unterhalb der Magnetplatte eine Kammer (87) angeordnet ist, die in ihrer Oberfläche in der Nähe des äußeren Randes der Magnetplatte und in der Nähe der Achse unterhalb der glockenförmig ausgebildeten Nabe (80) der Magnetplatte eine die Zirkulation der Luftströmung ermöglichende Öffnung (86,88) aufweist, und daß der Innenraum (82) der Nabe mit dem Außenraum der Kassette durch eine mittels eines Filters (68)abgedichtete Öffnung (67) verbunden ist.003 209840/0977
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB681771 | 1971-03-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2209522A1 true DE2209522A1 (de) | 1972-09-28 |
DE2209522B2 DE2209522B2 (de) | 1976-02-12 |
DE2209522C3 DE2209522C3 (de) | 1979-10-04 |
Family
ID=9821301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2209522A Expired DE2209522C3 (de) | 1971-03-13 | 1972-02-29 | Vorrichtung zum Einstellen von Magnetköpfen in einer Magnetplattenkassette |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3849800A (de) |
JP (1) | JPS5640907B1 (de) |
AU (1) | AU465046B2 (de) |
BE (1) | BE780523A (de) |
BR (1) | BR7201420D0 (de) |
CA (1) | CA1012640A (de) |
CH (1) | CH533348A (de) |
DE (1) | DE2209522C3 (de) |
DK (1) | DK136557B (de) |
ES (1) | ES400501A1 (de) |
FI (1) | FI62428C (de) |
FR (1) | FR2129390A5 (de) |
GB (1) | GB1342495A (de) |
IT (1) | IT950054B (de) |
NL (1) | NL166566C (de) |
NO (1) | NO140574C (de) |
SE (1) | SE382513B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2753589A1 (de) * | 1976-12-20 | 1978-06-22 | Ibm | Elektromagnetische betaetigungsvorrichtung fuer den antrieb eines einen magnetkopf tragenden armes |
US4150407A (en) * | 1976-11-09 | 1979-04-17 | U.S. Philips Corporation | Electrically controllable carrying-arm arrangement |
US4300176A (en) * | 1979-06-04 | 1981-11-10 | Microcomputer Systems Corp. | Fixed disc head actuator assembly |
US4544973A (en) * | 1981-05-22 | 1985-10-01 | U.S. Philips Corporation | Swing-arm arrangement for a magnetic disc storage apparatus |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1486070A (en) * | 1975-04-02 | 1977-09-14 | Ibm | Magnetic disc file including a clean gas system |
US4034411A (en) * | 1975-07-11 | 1977-07-05 | International Business Machines Corporation | Magnetic disk information storage apparatus |
US4092687A (en) * | 1976-09-07 | 1978-05-30 | Sycor, Inc. | Disc file assembly |
JPS5827903B2 (ja) * | 1976-09-24 | 1983-06-13 | 株式会社東芝 | 磁気デイスク装置の封止機構 |
JPS5635984Y2 (de) * | 1976-09-24 | 1981-08-24 | ||
DE2723140C2 (de) * | 1977-05-23 | 1986-06-12 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen |
JPS54119214A (en) * | 1978-03-09 | 1979-09-17 | Toshiba Corp | Magnetic disc apparatus |
DE2905413C2 (de) * | 1979-02-10 | 1980-12-18 | Cpt Computer Peripherie Technik Gmbh, 1000 Berlin | Magnetplattenspeicher |
JPS5827589B2 (ja) * | 1979-03-20 | 1983-06-10 | 日本電信電話株式会社 | 磁気デイスク記憶装置 |
US4346416A (en) * | 1980-02-29 | 1982-08-24 | Digital Equipment Corporation | Rotary actuator assembly for disk drive head positioner |
US5424887A (en) * | 1980-03-05 | 1995-06-13 | Papst Licensing Gmbh | Disk storage drive |
US4367502A (en) * | 1980-04-11 | 1983-01-04 | Shugart Technology | Fixed hard disc drive assembly and clean air system |
USRE37058E1 (en) | 1980-05-10 | 2001-02-20 | Papst Licensing Gmbh & Co. Kg | Disk storage device having contamination seals |
USRE38662E1 (en) | 1980-05-10 | 2004-11-30 | Papst Licensing Gmbh & Co. Kg | Disk storage device having a sealed bearing tube |
USRE38673E1 (en) | 1980-05-10 | 2004-12-21 | Papst Licensing Gmbh & Co. Kg | Disk storage device having a hub sealing member feature |
USRE38601E1 (en) | 1980-05-10 | 2004-09-28 | Papst Licensing, GmbH & Co. KG | Disk storage device having a radial magnetic yoke feature |
US5119254A (en) * | 1980-09-24 | 1992-06-02 | Quantum Corporation | Data transducer position control system for rotating disk data storage equipment |
US4982296A (en) * | 1980-09-24 | 1991-01-01 | Quantum Corporation | Head and disk assembly for fixed disk drive |
US4920434A (en) * | 1980-09-24 | 1990-04-24 | Quantum Corporation | Fixed disk drive |
USRE38772E1 (en) | 1981-03-18 | 2005-08-09 | Papst Licensing Gmbh & Co. Kg | Disk storage device having an undercut hub member |
US4393425A (en) * | 1981-03-30 | 1983-07-12 | Disctron, Inc. | Linear head actuator |
BR8203828A (pt) * | 1981-07-02 | 1983-06-28 | Irwin Int Inc | Dispositivo de armazenamento de dados duplo integrado aparelho registrador a disco aperfeicoamento em um aparelho registrador a disco e mecanismo impulsor de fita |
NL8103960A (nl) * | 1981-08-26 | 1983-03-16 | Philips Nv | Zwenkarminrichting voor een optische aftasteenheid. |
US4725904A (en) * | 1981-10-05 | 1988-02-16 | Tandon Corporation | Magnetic disk memory apparatus with improved contamination control |
DE3404231A1 (de) * | 1984-02-07 | 1985-08-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Positioniereinrichtung fuer einen magnetplattenspeicher |
DE3509111A1 (de) * | 1984-03-19 | 1985-09-19 | Hewlett-Packard Co., Palo Alto, Calif. | Positioniervorrichtung fuer den kopf einer plattenspeichereinrichtung |
US4587645A (en) * | 1984-05-07 | 1986-05-06 | Miniscribe Corporation | Disc drive assembly |
JPS6134698U (ja) * | 1984-07-31 | 1986-03-03 | ティアック株式会社 | 磁気デイスク駆動装置 |
US4672488A (en) * | 1984-08-22 | 1987-06-09 | Wright Harold T | Spindle hub-disc interface |
US4556969A (en) * | 1984-12-28 | 1985-12-03 | International Business Machines Corporation | Hermetically sealed disk file |
DE3601845A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-07-31 | Priam Corp., San Jose, Calif. | Zusammen mit einem magnetplattenantrieb einsetzbare schwenkbetaetigungsvorrichtung |
US4831476A (en) * | 1985-07-15 | 1989-05-16 | Allen-Bradley Company | Disc drive isolation system |
GB2187031B (en) * | 1986-01-21 | 1990-10-17 | Raymond Engineering | Magnetic disc memory unit |
US4890174A (en) * | 1986-04-23 | 1989-12-26 | Rodime Plc | Rotary voice coil micro-hard disk drive system |
JP2718665B2 (ja) * | 1986-07-09 | 1998-02-25 | 株式会社日立製作所 | フアイル記憶装置 |
US4833554A (en) * | 1987-02-25 | 1989-05-23 | Tandon Corporation | Hard disk drive module and receptacle therefor |
US4864443A (en) * | 1987-11-02 | 1989-09-05 | Seagate Technology, Inc. | Disc clamping device |
US5956213A (en) | 1988-01-25 | 1999-09-21 | Seagate Technology, Inc. | Latch mechanism for disk drive using magnetic field of actuator magnets |
JP2922633B2 (ja) * | 1990-11-29 | 1999-07-26 | 三菱電機株式会社 | ディスク装置 |
US5396384A (en) * | 1992-05-12 | 1995-03-07 | Quantum Corporation | Hard disk drive architecture |
JP2721783B2 (ja) * | 1992-08-19 | 1998-03-04 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | 薄膜磁気ヘッド変換器/懸架部の組合せシステム並びにその製造方法 |
JPH06168556A (ja) * | 1992-08-25 | 1994-06-14 | Internatl Business Mach Corp <Ibm> | 変換器及び懸架部の組合せアセンブリ、及びその処理方法並びに該アセンブリを有するデータ処理装置 |
CN1058799C (zh) * | 1993-01-08 | 2000-11-22 | 国际商业机器公司 | 薄膜磁传感器和悬架组件及其制造方法以及磁盘驱动组件 |
WO1995006312A1 (en) * | 1993-08-23 | 1995-03-02 | John Stewart Heath | Disk drive rotary actuator with rocking pivot |
DE4330051C2 (de) * | 1993-09-06 | 1997-01-23 | Wilfried Restle | Verfahren und Anordnung zur signifikanten Erhöhung der Lebensdauer und Aufzeichnungsdichte von Magnetplattenspeichern |
JP3971743B2 (ja) * | 2003-11-28 | 2007-09-05 | Tdk株式会社 | 磁気ヘッドの製造方法および製造装置 |
CN109088136A (zh) * | 2018-09-20 | 2018-12-25 | 中国人民解放军63653部队 | 提高储能切换法微波脉冲压缩装置能量提取效率的方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3412386A (en) * | 1964-09-01 | 1968-11-19 | Mohawk Data Sciences Corp | Random access positioning means for a magnetic disc file |
US3449734A (en) * | 1965-04-28 | 1969-06-10 | Mohawk Data Sciences Corp | Positioning apparatus for a random access storage device using a dual-frequency reference track |
US3478341A (en) * | 1966-07-11 | 1969-11-11 | Ncr Co | Random access magnetic disc storage device with peripheral bearing means |
US3553663A (en) * | 1968-07-05 | 1971-01-05 | Ex Cell O Corp | Single disc file memory system |
US3577133A (en) * | 1968-11-19 | 1971-05-04 | Engineered Data Peripherals Co | Disc memory system including unitary support member and printed circuit board |
US3624624A (en) * | 1969-07-24 | 1971-11-30 | Sperry Rand Corp | Magnetic drum air filtration and purging system |
US3631419A (en) * | 1970-04-10 | 1971-12-28 | Iomec | Apparatus for the vibration-free positioning of movable components |
US3710357A (en) * | 1970-07-02 | 1973-01-09 | Ibm | Magnetic disk storage file in sealed enclosure |
US3651501A (en) * | 1970-08-31 | 1972-03-21 | Singer Co | Transducer head actuator for magnetic disc memory |
-
1971
- 1971-03-13 GB GB681771*[A patent/GB1342495A/en not_active Expired
- 1971-08-26 AU AU32789/71A patent/AU465046B2/en not_active Expired
-
1972
- 1972-02-08 FR FR7204899A patent/FR2129390A5/fr not_active Expired
- 1972-02-08 SE SE7201465A patent/SE382513B/xx unknown
- 1972-02-18 FI FI447/72A patent/FI62428C/fi active
- 1972-02-29 DE DE2209522A patent/DE2209522C3/de not_active Expired
- 1972-03-01 NL NL7202655.A patent/NL166566C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-03-02 US US00231320A patent/US3849800A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-03-07 ES ES400501A patent/ES400501A1/es not_active Expired
- 1972-03-09 CA CA136,741A patent/CA1012640A/en not_active Expired
- 1972-03-09 CH CH347372A patent/CH533348A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-03-10 BE BE780523A patent/BE780523A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-03-10 JP JP2408272A patent/JPS5640907B1/ja active Pending
- 1972-03-10 IT IT21662/72A patent/IT950054B/it active
- 1972-03-10 NO NO783/72A patent/NO140574C/no unknown
- 1972-03-10 DK DK113072AA patent/DK136557B/da not_active IP Right Cessation
- 1972-03-13 BR BR1420/72A patent/BR7201420D0/pt unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4150407A (en) * | 1976-11-09 | 1979-04-17 | U.S. Philips Corporation | Electrically controllable carrying-arm arrangement |
DE2753589A1 (de) * | 1976-12-20 | 1978-06-22 | Ibm | Elektromagnetische betaetigungsvorrichtung fuer den antrieb eines einen magnetkopf tragenden armes |
US4300176A (en) * | 1979-06-04 | 1981-11-10 | Microcomputer Systems Corp. | Fixed disc head actuator assembly |
US4544973A (en) * | 1981-05-22 | 1985-10-01 | U.S. Philips Corporation | Swing-arm arrangement for a magnetic disc storage apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK136557B (da) | 1977-10-24 |
JPS5640907B1 (de) | 1981-09-24 |
FI62428C (fi) | 1982-12-10 |
BR7201420D0 (pt) | 1973-06-14 |
DE2209522C3 (de) | 1979-10-04 |
DE2209522B2 (de) | 1976-02-12 |
IT950054B (it) | 1973-06-20 |
CA1012640A (en) | 1977-06-21 |
NL166566C (nl) | 1981-08-17 |
AU465046B2 (en) | 1975-09-18 |
FR2129390A5 (de) | 1972-10-27 |
US3849800A (en) | 1974-11-19 |
GB1342495A (en) | 1974-01-03 |
DK136557C (de) | 1978-03-20 |
NO140574C (no) | 1979-09-26 |
NO140574B (no) | 1979-06-18 |
CH533348A (de) | 1973-01-31 |
FI62428B (fi) | 1982-08-31 |
ES400501A1 (es) | 1975-07-16 |
BE780523A (fr) | 1972-09-11 |
AU3278971A (en) | 1973-03-01 |
NL7202655A (de) | 1972-09-15 |
SE382513B (sv) | 1976-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2209522A1 (de) | Magnetkopfeinstellvorrichtung für einen Magnetplattenspeicher | |
DE69612931T2 (de) | Aerodynamische drehbetätigerverriegelung mit filter für festplattenantrieb | |
DE2107184C3 (de) | Magnetplattenspeicher | |
DE2629755C3 (de) | Datenspeichergerät | |
DE3303705C2 (de) | ||
DE3020288C2 (de) | ||
DE3587707T2 (de) | Kassettenbandantrieb mit Kopfpositioniervorrichtung. | |
DE2425575C3 (de) | Anordnung fur die Zufuhrung gereinigter Luft zu einem Magnetspeicher aus einem Scheibenpaket | |
DE2130864B2 (de) | In einer Kassette enthaltener Magnetplattenspeicher | |
DE2413218A1 (de) | Leseeinrichtung fuer aufgezeichnete informationen | |
DE2526471A1 (de) | Speicherscheibenanordnung | |
DE3041275C2 (de) | Wandlerkopf-Schlittenführung | |
DE2243505A1 (de) | Magnetplattenaufzeichner | |
DE69019208T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät. | |
DE69410975T2 (de) | Bandantrieb und Kassette mit genauer Ausrichtung | |
DE2343350A1 (de) | Magnetaufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet | |
DD154245A5 (de) | Informationsaufzeichnungsgeraet | |
DE2529211A1 (de) | Magnetische aufzeichnungsvorrichtung | |
DE3719596A1 (de) | Datenwiedergabegeraet | |
DE3218916A1 (de) | Tragarmvorrichtung fuer magnetscheibenspeicheranordnung | |
DE2526379A1 (de) | Magnetkopfaufhaengung | |
DE2460849C2 (de) | Zugriffsarm mit einem Magnetkopf für einen aus einem Stapel von flexiblen Magnetplatten bestehenden Magnetplattenspeicher | |
DE3835075A1 (de) | Kopfschlitten fuer ein aufnahmesystem mit laengsaufzeichnung mit einem rotierbaren aufnahme- und/oder wiedergabekopf | |
DE4139876A1 (de) | Scheibeneinheit | |
DE3430014A1 (de) | Gekapselte plattenantriebseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |