DE2102382A1 - Photopolymensierbare Zusammen Setzungen - Google Patents
Photopolymensierbare Zusammen SetzungenInfo
- Publication number
- DE2102382A1 DE2102382A1 DE19712102382 DE2102382A DE2102382A1 DE 2102382 A1 DE2102382 A1 DE 2102382A1 DE 19712102382 DE19712102382 DE 19712102382 DE 2102382 A DE2102382 A DE 2102382A DE 2102382 A1 DE2102382 A1 DE 2102382A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prepolymer
- unsaturated
- weight
- photopolymerizable
- addition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 70
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 46
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 26
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 20
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 claims description 13
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 13
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 13
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 29
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 24
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- -1 polytetramethylene Polymers 0.000 description 13
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 12
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GUUVPOWQJOLRAS-UHFFFAOYSA-N Diphenyl disulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SSC1=CC=CC=C1 GUUVPOWQJOLRAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 4
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 4
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 2
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 2
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 2
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 2
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 2
- RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC(CN=C=O)=C1 RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=C(CN=C=O)C=C1 OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 1
- LAZOILSKLKUUFR-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-triphenylethyl carbamate Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C(COC(N)=O)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 LAZOILSKLKUUFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGOUNPXIJSDIKV-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(CO)(CO)COC(=O)C(C)=C HGOUNPXIJSDIKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXXDXJJJTYQHPX-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound CCC(CO)(CO)CO.OCC(CO)(CO)CO VXXDXJJJTYQHPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYXHDJJYVDLECA-UHFFFAOYSA-N 2,5-diphenylcyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound O=C1C=C(C=2C=CC=CC=2)C(=O)C=C1C1=CC=CC=C1 QYXHDJJYVDLECA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLQFXOWPTQTLDP-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCO OLQFXOWPTQTLDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWXMAAYKJDQVTF-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOCCOC(=O)C=C RWXMAAYKJDQVTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZZAHLOABNWIFA-UHFFFAOYSA-N 2-butoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 DZZAHLOABNWIFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl methacrylate Chemical compound CC(O)COC(=O)C(C)=C VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(O)COC(=O)C=C GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 241000242759 Actiniaria Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N Diacetyl Chemical group CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)-2-(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKMBKKFLJMFCSA-UHFFFAOYSA-N [3-hydroxy-2-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)OC(=O)C(C)=C UKMBKKFLJMFCSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N abietic acid Chemical compound C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CC[C@@H]1[C@]2(C)CCC[C@@]1(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N carbamodithioic acid Chemical compound NC(S)=S DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000005594 diketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical group C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1,1-triol Chemical compound CCCCCC(O)(O)O TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229940086559 methyl benzoin Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULDDEWDFUNBUCM-UHFFFAOYSA-N pentyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCOC(=O)C=C ULDDEWDFUNBUCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001443 photoexcitation Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C(C)=C BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/671—Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/032—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
Dr, F. Zumstein sen. - D,\ E. Assmar.n 2102382
Dr. R. Koenigsberger - Dlpl.-Phys. R. Hotebauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529979 8 MÜNCHEN 2.
TELEGRAMME: ZUMPAT BRAUHAUSSTRASSE 4/III
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO:
BANKHAUS H: AUFHÄUSER
BANKHAUS H: AUFHÄUSER
53/1 i
K-31 (DIG)/HF
0.1. 46002
DAIiIIPPOIT IHK AND CHEMIOAlS, IITC0BP0RÄ.IED
Photopolymerisierbare Zusammensetzungen.
Gegenstand der Erfindung sind neue und wertvolle photopolymerisierbare
Zusammensetzungen. Insbesondere betrifft die Erfindung photopolymerisierbare Zusammensetzungen, deren Hauptbestandteile
ein photopolymerisierbares Präpolymeres und ein
Photosensibilisator sind. j
Zahlreiche photopolymerisierbare Zusammensetzungen, d.h. Zusammensetzungen,
die beim Bestrahlen mit aktini schein licht in
Anwesenheit eines Photosensibilisators Vernetzungsreaktionen eingehen und gehärtet werden, sind bekannt (vergl. Ü.S.Patentschriften
3 013 895, 3 448 089 und 3 450 612). Bei diesen bekannten, photopolymerisierbaren Zusammensetzungen tritt
jedoch während des Vernetzens Schrumpfung auf mit der Folge, daß eine innere Spannung entsteht, was mit sich bringt, daß
das Haftvermögen zwischen dem Substrat und dem gehärteten Produkt, das aus einer.solchen Zusammensetzung gebildet wird,
ungenügend ist. Es bestehen daher Bestrebungen, diese Nachteile zu überwinden, insbesondere dort, wo große Haftfestig-
109837/1628
keit erforderlich ist, wie bei Überzugsmaterialien und Klebstoff.
In der britischen Patentschrift 1 147 732 sind Monomere beschrieben,
die durch Bestrahlung mit Hochleistungselektronenstrahlen gehärtet werden. Diese Monomeren können nur gehärtet"
werden, indem man ionosierende Strahlung mit hoher Energie im
allgemeinen in der Größenordnung von 10 Elektronenvolt verwendet, und sie können nicht leicht und ökonomisch in kurzer Zeit, d.h.
während einiger Minuten bei Zimmertemperatur oder selbst im Freien, durch Strahlen mit einer Energie im Bereich von 10
Elektronenvolt, beispielsweise, indem man 3ie ultravioletten Strahlen aussetzt, gehärtet werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, all die Nachteile und Unzweckmäßigkeiten der bekannten Verfahren
zu überwinden und eine photopolymerisierbare Zusammensetzung zu schaffen, für die keine Bestrahlung mit hoher Energie in
der Größenordnung von über 10 Elektronenvolt für die Härtung erforderlich
ist, die aber leicht durch Einwirkung einer niedrigen Energie im Bereich von höchstens 10 Elektronenvolt und möglichst
in Anwesenheit von Luft gehärtet werden kann und die weiterhin die Eigenschaft besitzt, daß sie in gehärtete Überzüge
verformt werden kann, deren Haftvermögen groß ist, wenn sie auf ein Substrat aufgebracht werden.
Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
Es wurde gefunden, daß eine Zusammensetzung, die hauptsächlich ein photopolymerisierbares Präpolymeres A mit Isocyanatgruppen
und mit einer oder mehreren ungesättigten, ädditionspolynierisierbaren
Doppelbindungen, erhalten durch Umsetzung von drei Bestandteilen, nämlich eine Polyisocyanatverbindung, einer PoIyhydroxyverbindung
und einer ungesättigten,additionspolycerisierbaren
Verbindung mit einer Hydroxylgruppe, und einen Photocensi-
109837/1628
"bilisator B enthält, die obigen Erfordernisse erfüllt, d.h.
eine solche Zusammensetzung kann leicht gehärtet werden, indem man sie mit aktinischen Strahlen mit niedriger Energie, sogar
in Anwesenheit von Luft "behandelt, wobei man ein Produkt erhält, das große Haftfähigkeit bzw. Klebefähigkeit aufweist.
Die Polyisocyanatverbindung, die zur Herstellung des zuvor erwähnten
Präpolymeren A verwendet wird, ist eine Verbindung, die mindestens zwei Isocyanatgruppen in ihren Molekülen enthält.
Eingeschlossen sind beispielsweise 2,4-Tolylendiisocyanat,2,6-Tolylendiisocyanat,
m-Xylendiisocyanat, p-Xylendiisocyanat,
3,3'-Ditolylen-4,4'-diisocyanat, Diphenyl-methan-4,4'-diisocyanat, %
3,3f-Dimethyldiphenylmethan-4,4'-diisocyanat, 2,4-Tolylendiisocyanatdimer,1^-Näphthylendiisocyanat,
1,6-Hexamethylendiisocyanat,
lys ind i is ocyanatmethylät her, Ur, t^-Dipropylätherdiisocyanat,
Dieyclohexylmethan-4,4'-diisoeyanat, das Triphenylurethan-Umsetsungsprodukt,
das man erhält, indem man Hexantriol mit 2,4-Tolylendiisocyanat
in einem Molverhältnis von 1:3 umsetzt, das Triphehylurethan-Reaktionsprodukt, das man erhält, indem man
Trimethylolpropan und 2,4-Tolylendiisocyanat in einem Molverhältnis
von 1 :3 umsetzt, Metaphenylendiisocyanat und Triphenylmethan-4,4f,4"-triisocyanat,
wobei diese Verbindungen entweder allein oder in Kombination zusammen mit.·.zwei oder mehreren davon verwendet
werden können. d
Die Polyhydroxyverbindung, die zur Herstellung des zuvor erwähnten
Präpolymeren A verwendet wird, ist eine Verbindung, die mindestens zwei Hydroxylgruppen in ihrem Molekül enthält. Eingeschlossen
sind beispielsweise Diole, wie Äthylenglycol, Propylenglycol
und 1,3-Butylenglycol; dreiwertige oder vierwertige
Polyole, wie Glycerin, Trimethyloläthan, Trimethylolpropanpentaerythrit
und 1,2,6-Hexantriol; polyätherartige Polyole, wie Polyäthylenglycol, Polypropylenglycol und Polytetramethylenglycol;
Polyester mit terminalen Hydroxylgruppen, die man erhält, indem man Adipinsäure mit Diäthylenglycol oder Maleinsäureanhydrid
mit Äthylenglycol umsetzt; teilweise veresterte Polyole, wie iettsäureglyceride, Trimethylolpropanmonomethacrylat und
109837/1628
-A-
Triraethyloläthanmonomethacrylat; ßolyätherartige Polyole, die
man erhält, indem man eine Polyhydroxyverbindung, wie sie zuvor hierin angegeben wurde, mit Äthylenoxyd oder Propylenoxyd umsetzt
und die Kondensationsprodukte, die man erhält, indem man Äthylenoxyd oder Propylenozyd mit Äthylendiamin oder Äthanolamin
umsetzt. Die zuvor erwähnten Verbindungen können entweder allein oder zusammen in einer Mischung von zwei oder mehreren davon verwendet
werden.
Als ungesättigte, additionspolymerisierbare Verbindung mit einer Hydroxylgruppe, die zur Herstellung des zuvor erwähnten Präpolymeren
A verwendet wird, kann man beispielsweise erwähnen: 2-Hydroxyäthylacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat,
2-HydroEypropylmethacrylat, IT-Hydroxymethylacrylamid,
IJ-Hydroxymethylmethacrylamid, Diäthylenglycolmonoacrylat,
Diäthylenglycolmonotnethacrylat, Glycerindimethacrylat, Irimethylolpropandimethacrylat,
Pentaerythrittrimethacrylat, PoIyäthylenglycolmonomethacrylat, Polypropylenglycolmonomethacrylat
und das äquimolare Reaktionsprodukt von Glycldyltncthacrylat und
Acrylsäure. Diese Verbindungen können allein ,üd-ex.' als Mischung
von zwei oder mehreren davon verwendet werden.
TJm unerwünschte Seitenreaktionen, die zwischen der Polyisociyanatverbindung
dem Wasser bei der Herstellung des zuvor erwähnten Präpolymeren A auftreten können, ist es bevorzugt, die Polyhydroxyverbindung
und die ungesättigte, additionspolymerisierbare Verbindung, die eine Hydroxylgruppe enthält, in wasserfreiem
Zustand zu verwenden.
Als Verfahren zur Herstellung des zuvor erwähnten, photopolymerisierbaren
Präpolymeren A sind drei Verfahren denkbar:
I. ein Verfahren, das darin besteht, daß man die Polyisocyanatverbindung
mit der Polyhydroxyverbindung in einer ersten Stufe umsetzt, wobei ein Zwischenprodukt (I1) gebildet wird,
das Isocyanatgruppen enthält, und dann wird dieses ZwiBchen-
109837/1628
produkt (I1) mit der ungesättigten additionspolymerisierbaren
Verbindung, die eine Hydroxylgruppe enthält, in einer zweiten Stufe umgesetzt, wobei das Präpolymere A gebildet wird.
II.Ein Verfahren, das darin besteht, daß man in einer ersten Stufe
einen !eil der Polyisocyanatverbindung mit der ungesättigten additionspolymerisierbaren Verbindung mit einer Hydroxylgruppe
umsetzt, wobei ein Zwischenprodukt (II1) gebildet wird, das
Isocyanatgruppen enthält, und wobei man in einer zweiten Stufe j|
das so erhaltene Zwischenprodukt (II1) mit der Polyhydroxyver- ™
bindung umsetzt, wobei ein Zwischenprodukt (II") gebildet ■ wird, das eine Hydroxylgruppe und eine ungesättigte additions-'
polymerisierbar Doppelbindung enthält, und danach wird in einer dritten Stufe das so erhaltene Zwischenprodukt (II") mit
dem Rest der Polyisocyanatverbindung umgesetzt, um das Präpolymere
A zu bilden; und
III.ein Verfahren, das darin besteht, daß man dag Präpolymere A
; durch Umsetzung der drei Komponenten herstellt, d.h. der
'■ Polyisocyanatverbindung, die Polyhydcoxyverbindung und der ungesättigten
additionspolymerisierbaren Verbindung mit einer Hydroxylgruppe. A
Yon diesen drei Verfahren ist das Verfahren II mühevoll, da
es eine größere Anzahl von Stufen enthält. Die Verfahren I und III sind in dieser Beziehung zweckdienlich.
Zur Erleichterung des zuvor Gesagten zur Erklärung der Umsetzungen
werden im folgenden die Gleichungen als Beispiel für die Herstellung des Präpolymeren A angegeben, wobei man 3 Mol
2,4-Tolylendiiaocyanat, 1 Mol irimethylolpropan und 2 Hol
2-Hydroxyäthylmethacrylat verwendet.
1Q9837/1628
Herstellungsverfahren (I)
Erste Stufe
CHo
NCO
NCO
• CH2OH
1+ CH^CH2C-CH2OH
CH2OH
NCO
Il 0
NCO (Zwischenprodukt CI1J)
Zweite Stufe
(Zwischenprodukte11D)+ 2 (CII2 = C - COOCH2CH2OH)
CHoOCNH
-Q
H-,
-CHc NCO
CHpOCNH- 2II
0
0
0OCC=CH,
-CHo
l3
NHCOOCHpCHpOOCC=CHp
C. C. j C.
CHc
(PräpolymereaCAD)
109837/1628
Herstellungsverfahren (II) Erste Stufe
CH,
NCO
NCO
+ CH2=CCOOCH2Ch2OH
CHo NCO
NKCOOCH9Ch5OOCC=CH9
2 2,2
(Zwischenprodukt CII * D)
Zweite Stufe
CH9OH
2(Zwischenprodukt ClI1D) + CH3CH2C-CH2OH
CH2OH
CH3CH2C-CH2OH
NHCOOCh2CH2OOCC=CH2
H3C
CH9OCNH-
* »I O CH3
3COOCH2CH2OOCc= CH2
Dritte Stufe
(Zwischenprodukt CII"D) +
(Zwischenprodukt CII"D) +
(Zwischenprodukt ClI"
NCO
fCO
■} f Das Präpolymere A hat eine ähnliche Struktur
\ wie das, das man durch das Verfahren I erhält
109837/16^8
NCO
CHpOH
I
) + CHoCK9C-CH2OH + 2 (CH2=CCOOCH2CH2Oh)
) + CHoCK9C-CH2OH + 2 (CH2=CCOOCH2CH2Oh)
NCO
CH2OH
/ Das Präpolymere A hat eine ähnliche Struktur wie \
das,:;das nach Verfahren I erhalten wurde.
Die zuvor erwähnten Reaktionsumsetzungen zeigen schemahaft das Verfahren zur Herstellung des Präpolymeren A, des Hauptbestandteils
der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Pur den Fachmann
ist leicht erkenntlich, daß verschiedene andere Produkte, als die, die angegeben sind, bei der tatsächlichen Reaktion gebildet
werden.
Ähnlich kann man eine äquimolare Mischung der folgenden swei
Bestandteile erhalten, wenn das Präpolymere A hergestellt wird, indem man 3 Mol 2,4-Tolylendiisocyanat, 1 Mol Trimethylolpropan
und 2,5 Hol 2-Hydroxymethylmethacrylat verwendet.
NCO
CHqCH9C-CHpOCNH
*^ si
*^ si
CHpOCNH-0
NHCOOCH2CH2OOCC=Ch2
CH
NHCOOCHpCHpOOCC^CHp
and
CH,
109837/1628
— 9 —
NHCOOCHoCH9OOCC=CII
1E
CHq
CHqCHoC-CHpOCNH
JC. C. ..
NHCOOCH9CH9OOCC=CIi.,
C. C.
I C-
CH3
- 0
NHCOOCn2CH2OOCC=CH2
CHo
; Somit bedeutet in der vorliegenden Anmeldung der Ausdruck
"photopolymerisierbares Präpolymeres A mit Isocyanatgruppen
und ungesättigten additionspolymerisierbaren Doppelbindungen"
"photopolymerisierbares Präpolymeres A mit Isocyanatgruppen
und ungesättigten additionspolymerisierbaren Doppelbindungen"
; auch, eine Mischung der ungesättigten UrethanverMndung mit Isooyanatgruppen
im Molekül und der ungesättigten Urethanverbindung, die keine Isocyanatgruppen enthält.
Werden 2 Mol Irimethylolpropan, 2 Mol 1,2-Propylenglycol, 7 Mol
2,4-Tolylendiisocyanat und 2 Mol 2-Hydroxyäthylmethacrylat verwendet,
so kann man beispielsweise ein Präpolymeres A erhalten, das die folgende, angegebene Struktur besitzt.
CH2OCONH
NHCOOCh2CHOCONH'
NHCOOCHpCH?OOCC=CHp
I
CH3
CH3
CHqCH2-C-CH2OCOMI'
CII2OCOWH
NCO
ICOOCh2CHOCONH
MICOOCH2Ck^2OCONI H^yCH3
QH2ocomi/{_3-cH3
NHCOOCHpCH9OOCC=CH9
c. c. ι ti
CHc
109837/1628
- ίο -
Um erfindungsgemäße Zusammensetzungen zu erhalten, d.h. eine
photopolymerisierbare Zusammensetzung mit großen Haftvermögen,
ist es nötig, daß man bei der Umsetzung zur Herstellung des photopolymerisierbaren Präpolymeren die Polyisocyanatverbindung,
die Polyhydroxyverbindung und die ungesättigte additionspolytnerisierbare
Verbindung mit einer Hydroxylgruppe so vermischt, daß die Anzahl der Isocyanatgruppen die Anzahl der Hydroxylgruppen
überschreitet. Das Molekulargewicht des Präpolymeren A mit Isocyanatgruppen und der ungesättigten, polymerisierbaren Doppelbindung
kann durch geeignete Wahl der Klasse der Isocyanatverbindung, der Polyhydroxyverbundung und einer ungesättigten,
additionspolymerisierbaren Verbindung mit einer Hydroxylgruppe und dem Teil, wie diese vermischt werden, eingestellt werden.
Wünschenswert ist ein Molekulargewicht von 400 bis 10 000, und bevorzugt ein Molekulargewicht von 500 bis 5000. Der Anteil
der ungesättigten,additionspolymerisierbaren Doppelbindung, die in dem Präpolymeren A enthalten ist, kann in Übereinstimmung mit
den Härtebedingungen und dem Zweck, für den die photopolycierisierbare
Zusammensetzung verwendet wird, gewählt werden. Die übliche Menge beträgt 3 x 10"4 Mol bis 6 χ 10~5 Mol/g des Präpolymeren
A. Beispielsweise reicht im Falle von photopolymerisierbaren Zusammensetzungen, in denen das Präpolymere A in einer
Menge enthalten ist, die 90 Gew.-c/6, berechnet auf die Gesamtmenge
des Präpolymeren A und des Photosensibilisators B,überschreitet oder im Falle, wenn man gleichzeitig ein ungesättigtes,
additionspolymerisierbares Monomeres C verwendet, bezogen auf
die Gesamtmenge an A,B und G, eine Doppelbindung im Molekül, wenn
das Präpolymere A ein Molekulargewicht hat, da3 unter 1500 liegt,
und weiterhin reicht mindestens eine Doppelbindung für jeweils 1500 des Molekulargewichts des Präpolymeren A im Falle, wenn dan
Molekulargewicht des Präpolymeren 1500 überschreitet. Kurz gesagt kann der Anteil der zuvor erwähnten Doppelbindung, der in
dem Präpolymeren A enthalten ist, innerhalb eines weiten Bereichs gewählt werden, solange keine Gelbildung während der Herstellung
de3 Präpolymeren A stattfindet.
109837/1628
Damit die Umsetzung bei der Herstellung des zuvor erwähnten photopolymerisierbaren Präpolymeren A glatt verläuft, kann man
ein Lösungsmittel oder ein nicht gesättigtes^dditionspolymerisierbares
Monomers O (das weiter unten weiter beschrieben wird)
und das nich selbst mit dem Isocyanat oder mit den Hydroxylgruppen
reagiert, in dem Reaktionssystem verwenden. In einem
solchen Fall ist es wünschenswert, daß so ein lösungsmittel oder ein ungesättigtes, additionspolymerisierbares Monomeres C in
wasserfreiem Zustand verwendet wird, um zu verhindern, daß zwischen dem Polyisocyanat und dem Wasser eine unerwünschte
Reaktion stattfindet. Wird das zuvor erwähnte Lösungsmittel aus dem Reaktionsprodukt nach Beendigung der Reaktion entfernt, ist
es wünschenswert, ein Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt zu verwenden* Man kann beispielsweise Kethyläthylketon, Äthylacetat,
Propylacetat, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diisopropyläther, Methylisobutylketon, Äthylenglycolmonoäthylätheracetat,
Benzol und Toluol verwenden. Diese Lösungsmittel können allein oder in Mischungen von zwei oder mehreren eingesetzt werden.
Die Reaktionstemperatur, die man bei der Herstellung deB photopolymerisierbaren
Präpolymeren A verwendet, kann beiieibg gewählt werden. Damit die Reaktion glatt verläuft, ist es am
besten, eine höhere Temperatur zu verwenden, wobei die Grenze darin liegt, daß keine Polymerisation der ungesättigten, additionspolymerisierbaren
Doppelbindung, die in dem Reaktionssystem vorhanden ist, stattfindet. Jedoch sollte die Verwendung einer
unnötig hohen Reaktionstemperatur vermieden werden, da dies bewirkt, daß das Reaktionsprodukt geliert. Im allgemeinen wird eine
Reaktionstemperatur von 40 bis 1000C und vorzugsweise von 50 bis
800C zweckdienlich verwendet. Nötigenfalls kann man einen bekannten
Katalysator, wie ein quaternäres Ammoniumsalz, ein tert.
Amin oder eine organische Zinnverbindung verwenden, um die Reaktion
zu beschleunigen.
TJm su verhindern, daß eine Polymerisationsreaktion der ungesättigten
Doppelbindung, die in der ungesättigten, additions-
109837/167 8
polymerisierbaren Verbindung enthalten ist, während der Herstellung
der Präpolymeren A stattfindet, kann man zu dem Reaktionssystem in einer Menge von 0,001 bis 1,000$, berechnet
auf das Gesamtgewicht des Präpolymeren und des ungesättigten, additionspolymerisierbaren Monomeren C , das gegebenenfalls zu
dem Reaktionsgetnisch hinzugefügt wurde, einen Inhibitor zugeben.
Als derartige Polymerisationsinhibitoren können erwähnt werden Benzochinon, 2,5-Diphenyl-p-benzochinon, Hydrochinon, Hydrochinonmonomethyläther,
Catechol und Monotertiärbutylcatechol.
In der erfindungsgemäßen photopolymerißierbaren Zusammensetzung
wird außer dem zuvor beschriebenen photopolymerisierbaren Präpolymeren
A ein Photosensibilisator B als Zusatzkomponente verwendet, um sicherzugehen, daß die Polymerisationsreaktion stattfindet
als Ergebnis der Photοerregung, wenn man aktinische Strahlen
einwirken läßt.
Das Präpolymere A ist vorzugsweise in der photopolymerisierbaren
Zusammensetzung in einer Menge von mindestens 307$, berechnet auf
das Gesamtgewicht davon, vorhanden. Der Photosensibilisator B wird in einer Menge von 0,001 bis 15 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile
des Präpolymeren A verwendet in dem Falle, wenn kein ungesättigtes, additionspolymerisierbares Monomeres G in der Zusammensetzung
vorhanden ist, und er wird in einer Menge von 0,001 bis 30 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Präpolymeren A verwendet
im Falle, wenn ungesättigtes, additionspolymerisierbares Monomers C in der Zusammensetzung vorhanden ist.
Obgleich viele Klassen.von Verbindungen für die Verwendung als
Photosensibilisatoren B vorhanden sind, sind besonders wirksam beispielsweise Benzoin und dessen Derivate, wie Benzoin, Benzoinmethyläther,
Benzoinäthyläther, Benzoinbutyläther und <X-Methylbenzoin,
Diketone, wie Benzil und Diacetyl; organische Sulfide, wie Diphenylinonosulfid, Diphenyldisulfid, Desylphenylsulfid und
Tetratnethylthiuranmonosulf id; S-Aoyldithiocarbamate wie S-Benzoy3
Ιί,ΙΪ-diiiiethyldithiocarbamat und S-(t-ChJ nrbenzoyl)-IT, N-Di methyl-
109837/1R?8
1 dithiocarbamat; Phenone, wie Acetophenon und Benzophenon; und
2-Uapthalinsulfonylchlorid und deren Derivate.
ι Die erfindungsgemäße photopolymerisierbare Zusammensetzung kann
>' erforderlichenfalls neben dem zuvor beschriebenen photopolymerisie
: baren Präpolymeren A und dem Photosensibilisator B ein nicht gesättigtes,
additionspolymerisierbares Monomeres C enthalten. Das ! nicht gesättigte bzw. ungesättigte, ädditionspolymerisierbare
= Monomere C ist eine Verbindung, die mit dem zuvor erwähnten phötopolymerisierbaren Präpolymeren A polymerisiert und voll- M
' ständig damit gehärtet wird. Als nicht gesättigtes, additionspolymerisierbares
Monomeres sind solche Monomeren verwendbar, ■ die nicht mit der Isocyanatgruppe reagieren, Beispiele sind
: Styrol, Chlorstyrol, o£-Methylstyrol, Divinylbenzol, Methyl-
: methacrylat, n-Butylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Propyl-
;acrylat, n-Propylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, Isopropyl-
|acrylat, n-IIexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, 2-Äthylhexylmethacrylat,
Amylacrylat, A^rjlonitril, Äthylenglycoldimethacrylat,
Triäthylenglycoldiacrylat, Diallylphthalat, Diallylisophthalat,
Vinylacetat und Vinylbutyrat. Diese ungesättigten, ι additionspolymerisierbaren Monomeren können entweder allein oder
! in einer Mischung von zwei oder mehreren davon verwendet werden. J ;Wie zuvor erwähnt, kann das ungesättigte, additionspolymeri- ™
'sierbare Monomere C in dem Reaktionssystem anstelle eines Lösungs-
!mittels bei der Herstellung des photopolymerisierbaren Präpolymeren
A verwendet werden, und ein solcher Pail wird sehr bevor-'zugt,
da nach Beendigung der Umsetzung dieses nicht aus dem :Reaktionsprodukt entfernt werden muß, wie es der Pail ist, wenn
man andere Lösungsmittel verwendet . Weiterhin ist es ebenfalls möglich, als ungesättigtes, additionspolymerisierbares
Monomeres C solche Monomeren zu verwenden, die mit den Isocyanatgruppen
reagieren können. Beispielsweise kann eine ungesättigte, ädditionspolymerisierbare Verbindung mit einer Hydroxylgruppe,
wie sie bei der Herstellung des Präpolymeren A verwendet wird, oder Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid und Methacryl-
109837/16?8
amid wirksam verwendet werden. Wird jedoch das zuvor erwähnte,
nicht gesättigte, additionspolymerisierbare Monomere, das mit der Isocyanatgruppe reagieren kann, verwendet, ist es nötig dafür
zu sorgen, daß nach der Umsetzung der Isocyanatgruppen, die in
dem Präpolymeren A vorhanden sind, mit den funktionellen Gruppen
(Hydroxy-, Carboxyl-oder Carbonamldgruppen), die in dem
ungesättigten, additionspolymerisierbaren Monomeren C enthalten sind, die nicht umgesetzten Isocyanatgruppen, die in dem Präpolymeren
A vorhanden sind, in einer Menge von mindestens 0,3'A
berechnet auf das Gesamtgewicht des Präpolymeren A, des Photosensibilisators
B und des Monomeren C vorhanden sind. Auf jeden Fall sollte die Menge, in der das ungesättigte, additionspolymerisierbare
Monomere G pro 100 Gew.-Teilen des photopolymerisierbaren
Präpolymeren A verwendet wird, 1 bis 200 Gew.-Teile betragen. Wenn der Anteil des ungesättigten, additionspolyneri»
sierbaren Monomeren C zu groß ist, können unerwünschte Wirkungen
auftreten, d.h. die Photohärtgeschwindigkeit kann verzögert
sein, oder es kann eine Abnahme in i^ "lechanischen Festigkeit
oder in der Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien in dem entstehenden, photogehärteten Produkt auftreten.
Die erfindungsgemäße, photopolymerisierbare Zusammensetzung
enthält somit ein photopolymerisierbares Präpolymeres A und
einen Photosensibilisator B als Hauptbestandteile, und gegebenenfalls ein ungesättigtes, additionspolymerisierbares Monorrieres
0. Außer den zuvor erwähnten Bestandteilen, kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung gegebenenfalls in geeigneten Mengen
Verbindungen mit hohem Molekulargewicht, Weichmacher, Füllstoffe,
Farbstoffe und Streck- bzw. Beschwerungsmittel enthalten,
wie sie ■ in den üblichen bekannten Formulierungen für
Farben und Klebstoffe-verwendet werden.
Beispielsweise kann man, um die Herstellungskosten zu verringern, oder wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Farbonmaterial
verwendet wird, um die Farbeigenschaften and die iJ
109837/ 1 B ? 8
schäften der Filmüberzüge zu verbessern, Verbindungen mit
hohem Molekulargewicht zu der erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren
Zusammensetzung hinzufügen. Verbindungen mit hohem Molekulargewicht, die für diesen Zweck geeignet sind, schließen
ein Rhiainusb'l, Polyätherharze, Polyvinylformalharze, Epoxyharze,
acrylische Harze, Polyesterharze, Polyäthylen und Wachse
Als Y/eichmacher können erwähnt werden Dioctylphthalat, Dibutylphthalat,
Butylphthalylbutylglycollat; Tricresylphosphat;
chloriertes Paraffinweichmacher; Polyester- oder Polycpoxy-V/eichmacher,
wie sie un der dem Handelsnamen "Admex" (hergestellt
von Ashland Chemical Co., USA) hergestellt werden.
Als Füllstoffe sind Glasfasern, gepulvertesSiliciumdioxyd, CaI-ciumcarbonat
usw. geeignet.
Um eine ausreichende Haftung zwischen den photogehärteten Produktes
der erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Zusammensetzung
und dem Substrat, wenn die erfindungsgemäße photopolymerisierbare
Zusammensetzung als Farbe oder als Klebstoff verwendet wird, zu erhalten, ist es erforderlich, die Menge an
Isocyanatgruppen, die in dem Präpolymeren A enthalten sind, mindestens so zu wählen, daß 0,3$, berechnet auf das Gesamtgewicht
der Komponenten A,B und C, in der photopolymerisierbaren
Zusammensetzung vorhanden sind, indem man das Verhältnis der Polyisocyanatverbindung, der Polyhydroxyverbindung und der ungesättigten,
additionspolymerisierbaren Verbindung mit einer Hydroxylgruppe so mischt, wie die Umwandlung derUrefchanumsetzung
abläuft. Andererseits bringt ein Gehalt an Isocyanatgruppen in einer Menge, die 15 Gew.-$ überschreitet, nicht eine bemerkenswerte
Verbesserung der Haftung zwischen dem photogehärteten Produkt und dem Substrat. Daher sollte der Gehalt an Isocyanatgruppen
im Bereich von 0,3 bis 15$ und vorzugsweise im Bereich
von 0,8 bis 10$ liegen.
Die Viskosität de-1 photopolymerisierbaren Zusammensetzung Irann
109837/1B?«
L IU L OO
-.16 -
durch das Molekulargewicht des photopolymerisierbaren Präpolymeren
A und der zugefügten Menge des ungesättigten, additionspolymerisierbaren Monomeren C varriert werden, und sie soll im
allgemeinen 0,01 bis 150 Poises und vorzugsweise 0,01 bis 15 Poises betragen.
Wird die erfindungsgemäße photopolymerisierbare Zusammensetzung
auf ein geeignetes Substrat, beispielsweise einen Kunststoffilm,
Metallfläche bzw. Metallfolien, Holz, Glasfolie oder -papier, angebracht, so kann man dies durch Versprühen, Auftragen mit
Walzen, Überziehen, Eintauchen, Aufbürsten oder-Verstreichen
durchführen, und danach wird durch Einwirkung von aktinischera Licht mit einer Wellenlänge von 2000 bis 7000 £. unter Verwendung
einer ultravioletten, fluoreszierenden Lampe,einer Queckcilberdampflampe
oder einem Kohlenstoffbogen ein gehärteter Überzug gebildet, der gegenüber dem Substrat ein großes Haftvermögen
aufweist. Obgleich der Mechanismus nicht klar ist, nimmt man an, daß bei der Bildung des gehärteten Überzugs durch die Polymerisation
des photopolymerisierbaren Präpolymeren A und des ungesättigten,
additionspolymerisierbaren Monomeren C (das erforderlichenfalls
zugefügt wurde) durch Bestrahlung dieser Komponenten mit aktinischen Strahlen eine Reaktion zwischen den Isocyanatgruppen,
die im dem Präpolymeren A enthalten sind, und einer geringen Menge Wasser oder funktionellen Gruppen, wie Hydroxylgruppen,
die in dem Substrat enthalten sind, stattfindet mit der Folge, daß innerhalb des gehärteten Überzugs und zwischem
dem Substrat und dem gehärteten Überzug eine starke chemische Bindung gebildet wird.
Wird die erfindungsgemäße photopolymerisierbare Zusammensetzung
auf ein Substrat angebracht, so wird ein photogehärtetes Produkt mit großer Haftfähigkeit gebildet. Dies ist von besonderem Wert,
wenn die erfindungsgemäße photopolymerisierbare Zusammensetzung
für Farbenmaterialien und Klebstoffe verwendet wird.
Die erfindungngemäße photopolymerisierbare Zusammensetzung wird
109837/16?«
daher auf solchen Gerieten verwendet, "bei denen eine große
Haftfestigkeit zwischen dem gehärteten Produkt und dem Substrat erforderlich ist, d.h. bei Farbenmaterialien, wie Farben,
Drucktinte und Materialien zum Herstellen von Platten, wie auch als Klebstoffe.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken.
1o4,4 g (0,6 Mol) (Eolylendiisocyanat /J^-Tolylendiisocyanat/ |
2,6-Tolylendiisocyanat = 95/5 (Gew.-Verhältnis)_7 wurden auf
700G erwärmt, und während man darauf achtet, daß diese Temperatur
nicht überschritten wurde, wurde tropfenweise während 2 Std. eine homogene Mischung, die auf 700C erwärmt war und
26,8 g (0,2 Mol) Trimethylolpropan, 79,0 g Methylmethacrylat
und 0,02 g p-Benzochinon enthielt, zugefügt, und danach wurde die Umsetzung weitere 6 Std'. weitergeführt. Danach gab man
tropfenweise 57,2 g (0,44 Mol) 2-Hydroxyäthylmethacrylat während
0,5 Std. hinzu, danach wurde die Reaktion weitere 10 Std. weitergeführt, wonach 43,Og Methylmehtacrylat hinzugefügt wurden,
wobei man eine Methylmethaerylatlösung eines leicht gelben,
durchsichtigen, photopolymerisierbaren Präpolymeren A erhielt, j
das 1,8 Gew.-/3 Isocyanatgruppen enthielt. "
3,1 g Berizoinmethyläther wurden zu der so erhaltenen Präpolymerlösimg
zugefügt. Dann wurde die Mischung homogen vermischt, wobei man die erfindungsgemäße photopolymerisierbare Zusammensetzung
erhielt.
Die so hergestellte, photopolymerisierbare Zusammensetzung wurde auf ein Holzteststück mit glatter Oberfläche mit einer Menge
von 100 g/m aufgebracht. Die überzogene Oberfläche wurde mit einem 30 mm dicken, nicht behandelten Polyäthylenfilm bedeckt,
wobei man darauf achtete, daß keine Luftblasen eintraten. Dieses
• »
109837/16 ? 8
21Π2382
Gefüge wurde dann aktinischen Strahlen ι .ihrend 30 Sekunden mit
einer 2 kW-Hoehdruckquecksilber-Dampfdrucklampe bei einer Bestrahlungsentfernung
von 30 cm ausgesetzt. Der Polyäthylenfilin
wurde dann abgezogen, und man erhielt einen glatten, gehärteten
Überzug. Die Sward-Härte dieses Überzugs betrug 28, und das Haftvermögens des Überzugs war ausgezeichnet; die Adhäsions-festigkeit
betrug 10,5 kg/cm . Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb und Chemikalien wie auch andere Eigenschaften
waren ebenfalls sehr zufriedenstellend.
Getrennt wurde eine Methylmethacrylatlösung eins hellgelben
Präpolymeren, das 0,1 Gew.-/S Isocyanatgruppen enthielt, hergestellt,
indem man das obige Verfahren wiederholte ruit der Ausnahme, daß die verwendete Menge an 2-Hydroxyäthylmethacrylat
78 g (0,6 Mol) betrug.
Eine photopolymerisierbare Vergleiohszusammensetzutig wurde hergestellt,
indem man 3,3 g BenzoinmetV""1 Kr'uer zu dieser Präpolymerenlösung
hinzufügte und homogen damit vermischte.
Unter Verwendung des üo hergestellten photopolymericierbaren
Zusammensetzung wurde auf einem Holzteststück unter Verwendung des gleichen Verfahrens, wie oben beschrieben, ein glatter, gehärteter
Überzug gebildet. Während die Eigenschaften des Überzugs,
wie seine Harke (die Sward-Härte betrug 26) und die
Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb und Chemikalien dieses
gehärteten Überzugs entweder mit dem zuvor beschriebenen, gehärteten
Überzug vergleichbar oder nur etwas schlechter war, so war jedoch das Haftvermögen dieses Überzugs sehr viel schlechter
als das des zuvor beschriebenen, gehärteten Überzugs, die Adhäsionsfestigkeit betrug in diesem Pail nur 2,2 kg/cm . Hieraus
ist ersichtlich, daß die erf indungsgornliße photopolyti:er Ls Lerbare
Zusammensetzung in dieser Beziehung wesentlich besL'or ist.
ORIGINAL INSPECTED 109837/1628
Eine Lösung, die 30 g Methylmethacrylat, 40 g Butylacrylat,
0,5 g Laurylmercaptan und 0,025 g Azoisobutyronitril enthielt, wurde auf 800C erwärmt, während man Stickstoff einleitete.
Danach setzte man weitere 1,5 Std. um, wobei man darauf achtete, daß diese Temperatur nicht überschritten
wurde. Zu der Reaktionsmischung fügte man dann eine Lösung von 30 g Methylmethacrylat und 0,01 g Hydrochinon. Anschließend
wurde die Reaktionsmischung schnell gekühlt, wobei man einen acrylischen Sirup erhielt, der 33 % nicht-flüchtige Bestand- ;
teile enthielt. ■ f
70 g des so erhaltenen acrylischen Sirups und 30 g der gemäß Beispiel 1 hergestellten erfindungsgemäßen, photopolymerisier-"baren
Zusammensetzung wurden vermischt. Mit dieser Reaktionsmischung wurden dann 0,2g Benzoinmethyläther und als Farbstoff
0,3g Frabstoff "Ifeo-ZAPOH Yellow G.R." (Produkt der. BASF) homogen
vermischt, wobai man eine photopolymerisierbare Zusammensetzung erhielt. Verwendete man die so hergestellte photopolymerisierbare
Zusammensetzung zum Verkleben von zwei Glasplatten und bestrahlte 30 Sekunden aus einer Bestrahlungsentfernung von 20 cm
mit aktinischen Strahlen unter Verwendung einer 800 W Hochdruckquecksilber-Dampflampe,
so wurde das gelbe Harz vollkommen J gehärtet,und die zwei Glasplatten waren fest miteinander verbunden.
Eine Lösung, die 261 g (1,5 Mol) Tolylendiisocyanat,
46 g (0,5 Mol) Glycerin, 132 g Methylmethacrylat, 0,05 g p-Benzochinon und 50 g Ithylacetat enthielt, wurde auf 70° erwärmt,
und danach wurde die Reaktion 5 Std. weitergeführt, wobei man darauf achtete, daß diese Temperatur --nicht überschritten
wurde. Dann wurde das Athylacetat unter vermindertem Druck entfernt.
Danach wurden 130 g (1,0 Mol) 2-Hydroxyäthylmethacrylat
tropfenweise während 0,5 Std. hinzugefügt. Anschließend wurde
109837/ 16?8
die Umsetzung weitere 6 Std. weitergeführt,und danach fügte
man 159 g Methylmethaerylat hinzu, wobei man eine Methylmethacrylatlösung
eines leicht gelben, durchsichtigen photopolymerisierharen Präpolymeren A erhielt, das 2,2$ Isocyanatgruppen
besaß.
7,3 g Diphenyldisulfid wurden zu der so erhaltenen Präpolymerlösung
zugefügt und damit homogen vermischt, wobei man die erfindungsgemäße photopolymerisierbare Zusammensetzung erhielt.
Die so hergestellte photopolymerisierbare Zusammensetzung wurde verwendet,und auf einem Teststück aus Holz wurde ein gehorteter
Überzug aufgebracht, wobei man das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren verwendete. Die Sward-Härte des gehärteten Überzugs
betrug 25, und das Haftvermögen des Überzugs, angegeben durch die Adhäsionsfestigkeit betrug 9,6 kg/cm . Weiterhin waren die
Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb und Chemikalien dienes Überzugs wie auch seine anderen Eigenschaften zufriedenstellend.
156,6 g (0,9 Mol) Tolylendiisocyanat, 121 g Methylmethaerylat und 0,025 g p-Benzochinon wurden auf 70°0 erwärmt, und während
man dafür sorgte, daß diese Temperatur nicht überschritten wurde, fügte man während 2 Std. tropfenweise 40,2 g (0,3 Mol)
1,2,6-Hexantriol zu. Die Reaktion wurde dann weitere 6 Std.
fortgeführt. Danach fügte man tropfenweise 86,4 g (0,6 Mol) 2-Hydroxypropylmethacrylat während 0,5 Std. hinzu. Die Umsetzung
wurde weitere 8 Std. durchgeführt, dann fügte man 86 g
Methylmethacrylat zu dem Reaktionsgemisch, wobei man eine
Methylmethacrylatlösung eines leicht gelben, durchsichtigen photopolymerisierbaren Präpolymeren erhielt, das 2,6 Gew.-^ Isocyanatgruppen
enthielt.
Zu der so erhaltenen Präpolymerlösung fügte man 4,9 g Benzoinmethyläther,
4,9g Benzopenon, 9,8 g Dibutylphthalat und 50 g
109837M6?« OWIGINAL INSPECTED
Äthylacetat hinzu, vermischte die Mischung homogen, wobei man die erfindungsgemäße photopolymerisierbare Zusammensetzung
erhielt.
Wurde die so hergestellte photopolymerisierbare Zusammensetzung auf eine Aluminiumplatte mit einer Dicke von 75 Mikron aufgebracht
und 10 Sekunden aktinischen Strahlen bei einer Bestrahlungsentfernung von 30 cm unter Verwendung einer 2 kW-Hochdruckquecksilber-Dampflampe
ausgesetzt, so waren sowohl die Oberfläche als auch das Innere der harzförmigen Schicht auf der Alu- |
miniumplatte vollkommen gehärtet. Unabhängig davon wurde die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer Menge von 100 g/m
auf ein iüeststück aus Holz mit glatter Oberfläche aufgebracht
und auf gleiche Weise 15 Sekunden lang mit aktinischen Strahlen bei einer Bestrahlungsentfernung von 30 cm ausgesetzt,
danach 2 Minuten stehengelassen und erneut 15 Sekunden lang bestrahlt, wobei man einen Überzug erhielt, dessen Oberfläche
und dessen Inneres vollkommen gehärtet waren. Der so gebildete, gehärtete Überzug hatte eine Sward-Härte von 24, und sein Haftvermögen,
angegeben durch die Adhäsionsfestigkeit, betrug ■ 11,2 kg/cm -und war ausgezeichnet. Die anderen Eigenschaften,
wie die Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien waren ebenfalls zufrieden-
stellend.
: Beispiel 5
j Bin ungesättigtes Polyesterharz mit einem Säurewert von 40 wurde
j auf übliche Weise aus 1,0 Mol Phthalsäureanhydrid, 1,0 Mol : Maleinsäureanhydrid und 2,1 Mol 1,2-Propylenglycol hergestellt.
; Danach wurde das so hergestellte Harz durch Zugabe von 0,01 6ew.-5& Hydrochinon stabilisiert. Styrol wurde darin gelöst, um
j eine Styrolösung eines ungesättigten Polyesterharzes herzustellen,
das 65c/° flüchtige Bestandteile enthielt. 20 g dieser Lösung
und 80 g der erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Zusammensetzung,
herstestellt wie in Beispiel 4, wurden vermischt.
109837/1628 ORIGINAL INSPECTED
Danach fügte man 0,2 g Benzoinmethyläther und 0,1 g 52°C
(125°?) Paraffinwachs zu der Mischung und vermischte die Bestandteile
damit homogen, wobei man eine photopolymerisierbare Zusammensetzung erhielt. Die so hergestellte photopol^nnerisierbare
Zusammensetzung wurde verwendet,und ein Teststüek aus
Holz mit glatter Oberfläche wurde mit dieser Zusammensetzung überzogen und wie in Beispiel 4 bestrahlt, wobei man einen gehärteten
Überzug erhielt, dessen Oberfläche, wie auch dessen Inneres vollständig gehärtet waren. Die Sward-Härte dieses gehärteten
Überzugs betrug 25, und sein Haftvermögen war ausgezeichnet, wie es durch die Adhäsionsfestigkeit von 10,2 kg/cm
angezeigt wird. Seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb und Chemikalien, wie auch die anderen Eigenschaften, waren sehr
zufriedenstellend.
151 g (0,9 Mol) Hexamethylendiisocyanat wurden auf 700C erwärmt,
und während man dafür sorgte, daß diese Temperatur nicht überschritten
wurde, wurde tropfenweise während 2 Std. eine homogene lösung, die 40,1 g (0,3 Mol) Trimethylolpropan, 114g Äthylmethacrylat
und 0,02 g p-Benzochinon enthielt und zuvor auf 700C erwärmt worden war, hinzugefügt. Danach wurde die Umsetzung
weitere 6 Std. weitergeführt. Danach fügte man tropfenweise eine flüssige Mischung, die 39,0 g (0,3 Mol) 2-Hydroxyäthylmethacrylat
und 34,8 g (0,3 Mol) 2-Hydroxyäthylacrylat enthielt, während
0,5 Std. hinzu. Nachdem man die Umsetzung v/eitere 8 Std. forgeführt
hatte, erhielt man eine Äthylmethacrlatlösung eines leicht gelben, durchsichtigen, photopolymerisierbaren Präpolymeren A,
das 3,3 Gew.-^ Isocyanatgruppen enthielt. Die erfindungsgemäße
photopolymerisierbare Zusammensetzung wurde hergestellt, indem
man zu der so erhaltenen Präpolymerenlösung 3,7 g Benzoinäthyläther
zufügte und die zwei Bestandteile homogen vermischte. Zwei Folien aus Cellophanfilm wurden unter Verwendung der so hergestellten
photopolymerisierbaren Zusammensetzung verklebt und 30 Sekunden aktinischen Strahlen bei- einer Bestrahlungsenfernung
109837/1628 ORIGINAL INSPECTED
21023S2
von 20 cm unter Verwendung einer 800 W-Hochdruckqueeksilber-Dampflampe
"bestrahlt mit dem Ergebnis, daß die harzförmige Schicht zwischen den Eilmen vollkommen gehärtet war. Zwischen
den zwei Pollen aus PiIm erhielt man eine starke Klebefestigteit
von 295 g/cm.
Eine kombinierte Lösung, die 200 g (0,5 Mol) Propylenglycol
mit einem Molekulargewicht von 400, 174 g (1}0 Hol) Tolylen- g
diisocyanate 78 g (0,6 Mol) 2-Hydroxyäthylmethacrylat und
0,01 g p-Bensochinon enthielt, wurde 10 Std. umgesetzt, während man dafür sorgte, daß die Temperatur von 700O nicht überschritten
wurde. Man erhielt ein leicht gelbes, durchsichtiges, photopolymerisierbares Präpolymers A, das 4,0 Gew.~/o Isoeyanatgruppen
enthielt.
4,1 g Benzoinmethyläther wurden zu dem so erhaltenen Präpolymeren hinzugefügt und damit homogen vermischt, wobei man die erfindungsgemäße
photopolymerisierbare Zusammensetzung herstellte.
Wurde die so hergestellte, photopolymerisierbare Zusammensetzung verwendet und wurden damit zwei Glasplatten miteinander verklebt |
und 30 Sekunden aktinischen Strahlen bei einer Bestrahlungsentfernung
von 20 cm unter Yerwendung einer 800 W-Hochdruckquecksilber-Darapflampe
bestrahlt, so war die harzförmige Schicht vollständig gehärtet, und die beiden Glasplatten waren fest
miteinander verbunden.
ORIGINAL INSPECTED
Claims (3)
1. Eine photopolymerisierbare Zusammensetzung, enthaltend
(A) 100 Gew.-Teile eines photopolymerisierbaren Präpolymeren mit Isocyanatgruppen, wie auch mit einer oder mehreren,
ungesättigten, additionspolymerisierbaren Doppelbindungen, wobei das Präpolymere erhalten wird, indem, man drei Bestandteile
-eirePolyisocyanatverbindung, eine Polyhydroxyverbindung
und eine ungesättigte , additionspolymerisierbare Verbindung mit einer Hydroxylgruppe-umsetzt und
(B) 0,001 bis 15 Gew.-Teile eines Photosensibilisators.
2. Eine photopolymerisierbare Zusammensetzung, enthaltend
(A) 100 Gew.-Teile eines photopolymerisierbaren Präpolymeren mit Isocyanatgruppen, wie auch mit einer oder mehreren,
ungesättigten, additionspolymerisierbaren Doppelbindungen, wobei das Präpolymere erhalten wird, indem man drei Bestandteile
- eine Polyisocyanatverbindung, eine Polyhydroxyverbindung und eine ungesättigte, additionspolymerisierbare
Verbindung.mit einer Hydroxylgruppe-umsetzt,
(B) 0,001 bis 30 Gew.-Teile eines Photosensibilisators und
(C) 1 bis 200 Gew.-Teile eines ungesättigten, additionspolymerisierbaren
Monomeren.
3. Eine photopolymerisierbare Zusammensetzung, enthaltend
(A) 100 Gew.-Teile eines photopolymerisierbaren Präpolymeren
mit Isocyanatgruppen, wie auch mit einer oder mehreren ungesättigten, additionspolymerisierbaren Doppelbindungen,
wobei das Präpolymere durch Umsetzung von drei Be-
109837/1628
standteilen einer Polyisocyanatverbindung, einer Polyhydroxyverbindung und einer ungesättigten, additionspolymere ierbaren Verbindung mit einer Hydroxylgruppe erhalten wird, und
(B) 0,001 bis 15 Gew.-Teile eines Photosensibilisators, wobei die Menge an Isocyanatgruppen, die in dem Präpolymeren
vorhanden sind, 0,3 bis 15$, berechnet auf das Gesamtgewicht
der Bestandteile (A) und (B) beträgt.
Eine photopolymerisierbare Zusammensetzung, enthaltend
(ä) 100 Gew.-Teile eines photopolymerisierbaren Präpoly- "
meren mit Isocyanatgruppen, wie auch mit einer oder mehreren ungesättigten, additionspolymerisierbaren Doppelbindungen, wobei das Präpolymere erhalten wird, indem man drei
Bestandteile - eine Polyisocyanatverbindung, eine PoIyhydroxyverbindung und eine ungesättigte, additionspolymerisierbare Verbindung mit einer Hydroxylgruppe - umsetzt,
(B) 0,001'bis 30 Gew.-Teile eines Photosensibilisators und
(C) 1 bis 200 Gew.-Teile eines ungesättigten, additions
polymerisierbaren Monomeren,
wobei die Menge an Isocyanatgruppen, die in dem Präpolymeren
A enthalten sind, 0,3 bis 15^, berechnet auf das Gesamt- ■
gewicht der Bestandteile (A), (B) und (C) beträgt. ™
Eine photopolymerisierbare Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4» worin die ungesättigte, additionspolymeriüierbare
Doppelbindung in den phobopolymerisierbaren
Präpolymeren A im Bereich zwischen 3 χ 10 * Mol und
6 ·/, )0""J MoL pro g des Präpolymeren vorhanden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP445170 | 1970-01-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2102382A1 true DE2102382A1 (de) | 1971-09-09 |
DE2102382B2 DE2102382B2 (de) | 1973-02-01 |
Family
ID=11584519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712102382 Ceased DE2102382B2 (de) | 1970-01-19 | 1971-01-19 | Photopolymerisierbare, polyurethanformmassen einschliesslich ueberzugsmassen und klebemittel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2102382B2 (de) |
GB (1) | GB1321372A (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4843018A (de) * | 1971-09-29 | 1973-06-22 | ||
DE2264181A1 (de) * | 1971-12-29 | 1973-07-26 | Ici Ltd | Photopolymerisierbare zusammensetzung |
JPS4880517A (de) * | 1971-12-28 | 1973-10-29 | ||
FR2288757A1 (fr) * | 1973-02-01 | 1976-05-21 | Polychrome Corp | Nouveaux polyurethannes-polyurees, leur production et leur utilisation dans des compositions sensibles a la lumiere actinique |
FR2327569A1 (fr) * | 1972-12-14 | 1977-05-06 | Polychrome Corp | Composition resineuse photosensible |
FR2327268A1 (fr) * | 1972-12-14 | 1977-05-06 | Polychrome Corp | Nouveaux monomeres insatures |
DE2702708A1 (de) * | 1976-01-24 | 1977-08-04 | Asahi Chemical Ind | Photopolymerisierbare massen |
DE2724260A1 (de) * | 1977-05-28 | 1978-12-07 | Bayer Ag | Abformmaterialien fuer die zahnheilkunde |
DE2840582A1 (de) * | 1977-12-23 | 1979-06-28 | Armstrong Cork Co | Durch strahlung und feuchte haertbarer fluessiger ueberzug, insbesondere fuer fussbodenbelaege |
EP0005750A1 (de) * | 1978-05-20 | 1979-12-12 | Hoechst Aktiengesellschaft | Photopolymerisierbares Gemisch und lichtempfindliches Schichtübertragungsmaterial |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4376800A (en) | 1981-04-13 | 1983-03-15 | Lu Chen I | Optical lenses prepared from crosslinkable acrylic compositions |
-
1971
- 1971-01-19 GB GB257571A patent/GB1321372A/en not_active Expired
- 1971-01-19 DE DE19712102382 patent/DE2102382B2/de not_active Ceased
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4843018A (de) * | 1971-09-29 | 1973-06-22 | ||
JPS5020972B2 (de) * | 1971-09-29 | 1975-07-18 | ||
JPS4880517A (de) * | 1971-12-28 | 1973-10-29 | ||
JPS5243226B2 (de) * | 1971-12-28 | 1977-10-28 | ||
DE2264181A1 (de) * | 1971-12-29 | 1973-07-26 | Ici Ltd | Photopolymerisierbare zusammensetzung |
FR2327569A1 (fr) * | 1972-12-14 | 1977-05-06 | Polychrome Corp | Composition resineuse photosensible |
FR2327268A1 (fr) * | 1972-12-14 | 1977-05-06 | Polychrome Corp | Nouveaux monomeres insatures |
FR2288757A1 (fr) * | 1973-02-01 | 1976-05-21 | Polychrome Corp | Nouveaux polyurethannes-polyurees, leur production et leur utilisation dans des compositions sensibles a la lumiere actinique |
DE2702708A1 (de) * | 1976-01-24 | 1977-08-04 | Asahi Chemical Ind | Photopolymerisierbare massen |
DE2724260A1 (de) * | 1977-05-28 | 1978-12-07 | Bayer Ag | Abformmaterialien fuer die zahnheilkunde |
DE2840582A1 (de) * | 1977-12-23 | 1979-06-28 | Armstrong Cork Co | Durch strahlung und feuchte haertbarer fluessiger ueberzug, insbesondere fuer fussbodenbelaege |
EP0005750A1 (de) * | 1978-05-20 | 1979-12-12 | Hoechst Aktiengesellschaft | Photopolymerisierbares Gemisch und lichtempfindliches Schichtübertragungsmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1321372A (en) | 1973-06-27 |
DE2102382B2 (de) | 1973-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3027574C2 (de) | Verfahren zum Überziehen von verschiedenen Oberflächen und dazu geeignete Mittel | |
DE2733037A1 (de) | Ungesaettigte, additionspolymerisierbare urethanharze und durch bestrahlung haertbare ueberzugszusammensetzungen | |
DE3033359A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines klebstoffilms. | |
DE2734412A1 (de) | Durch ultraviolettes licht haertbare diacrylat/hydantoinklebemassen | |
DE3114468A1 (de) | Lichtempfindliche harzmaterialien | |
DE2242394A1 (de) | Unter lichteinwirkung haertbare stoffgemische | |
DE3314896A1 (de) | Uv und thermisch haertbare, thermoplastisches material enthaltende zusammensetzungen | |
DE2239411A1 (de) | Zusammensetzung zur herstellung von kunstharzueberzugsschichten und dergleichen | |
EP0029957A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten für photographische Materialien | |
DE2512642C3 (de) | Durch aktinische Strahlung härtbare Masse | |
DE2102382A1 (de) | Photopolymensierbare Zusammen Setzungen | |
DE2264181C2 (de) | Photopolymerisierbare Polyurethanmasse | |
DE2104958A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Form korpern, Imprägnierungen und Überzügen | |
DE2937266C2 (de) | Photohärtbare Überzugsmasse für Baumaterialien | |
DE2112718A1 (de) | Haertbare Massen,die ein Gemisch aus einem ungesaettigten Polyesterharz und Styrol oder Vinyltoluol enthalten | |
EP0050224B1 (de) | Fotopolymere Reliefformen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2910198B2 (de) | Unter Lichteinwirkung aushärtendes Überzugsmittel für Metall- und Kunstharzgegenstände | |
DE3234045C2 (de) | ||
DE1519165A1 (de) | Polymerisierbare UEberzugsmassen auf Acrylharzbasis und Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen daraus | |
DE2940528A1 (de) | Verbund-schichtkoerper, insbesondere druckplatte | |
DE3215513A1 (de) | Photoempfindliche harzmasse | |
DE2150769B2 (de) | Härtbare Mischung aus polymerisierbaren Verbindungen | |
DE2910714A1 (de) | Durch bestrahlung haertbare harzueberzugsmasse | |
DE2702385A1 (de) | Lichtempfindliche polymere, ein verfahren zu ihrer herstellung, und diese enthaltende haertbare gemische | |
DE2734237A1 (de) | Ungesaettigte additionspolymerisierbare urethanharze und durch bestrahlung haertbare ueberzugszusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
BHV | Refusal | ||
BHV | Refusal |