DE2940528A1 - Verbund-schichtkoerper, insbesondere druckplatte - Google Patents
Verbund-schichtkoerper, insbesondere druckplatteInfo
- Publication number
- DE2940528A1 DE2940528A1 DE19792940528 DE2940528A DE2940528A1 DE 2940528 A1 DE2940528 A1 DE 2940528A1 DE 19792940528 DE19792940528 DE 19792940528 DE 2940528 A DE2940528 A DE 2940528A DE 2940528 A1 DE2940528 A1 DE 2940528A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- printing plate
- aluminum
- epoxy
- ordered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 34
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 34
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 30
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 238000007739 conversion coating Methods 0.000 claims description 19
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 16
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 10
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 10
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate group Chemical group C(C(=C)C)(=O)[O-] CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 6
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 5
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VXHYVVAUHMGCEX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenoxy)phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1O VXHYVVAUHMGCEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A Natural products C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 19
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 14
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 11
- -1 oxyphenylene radical Chemical group 0.000 description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 5
- 102100026735 Coagulation factor VIII Human genes 0.000 description 4
- 101000911390 Homo sapiens Coagulation factor VIII Proteins 0.000 description 4
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 4
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical group NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUYDVLHBIPMKNK-UHFFFAOYSA-N 3-propan-2-ylbenzene-1,2-diamine Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(N)=C1N RUYDVLHBIPMKNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical group CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000007744 chromate conversion coating Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N methanediamine Chemical compound NCN RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOHMWDJIBGVPIF-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCN(CC)CCCN QOHMWDJIBGVPIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229940057847 polyethylene glycol 600 Drugs 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 description 1
- AZIQALWHRUQPHV-UHFFFAOYSA-N prop-2-eneperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)C=C AZIQALWHRUQPHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/09—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
- G03F7/11—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having cover layers or intermediate layers, e.g. subbing layers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/038—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
- Y10T428/31576—Ester monomer type [polyvinylacetate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
- Y10T428/3158—Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31605—Next to free metal
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Beschreibun
Die Erfindung betrifft einen Verbund-Schichtkörper, insbesondere eine Druckplatte, der (die) aufweist ein mit einem Harz beschichtetes
Aluminiumsubstrat sowie eine flussige, durch Licht härtbare
Masse (Zubereitung), die gehärtet werden kann zur Herstellung von
Polymer-Druckplatten mit einer hohen Ablösungsbeständigkeit (Abschälbeständigkeit). Die Erfindung betrifft speziell eine Druckplatte
aus einem durch Licht gehärteten, Acrylat oder Methacrylat enthaltenden Polyurethan und einem Aluminiumsubstrat·
Die kommerzielle Anerkennung der bisher bekannten Druckplatten mit einer Polymer-Druckschicht ist bisher aus verschiedenen
Gründen gescheitert, z.B. wegen einer unzureichenden Haftung der Polymerschicht an verschiedenen Substraten. Eine gute Haftung
der Polymerschicht an dem Substrat ist besonders wichtig bei großvolumigen Druckanwendungszwecken, beispielsweise solchen,
wie sie in der Zeitungsindustrie auftreten.
Auch die nach den Lehren der US-Patentschriften 3 748 190 und
3 826 651 vorbehandelten Substrate ergeben keine zufriedenstellende
Haftung an durch ultraviolette Strahlung gehärteten, äthylenisch ungesättigten Polyätherurethanen, beispielsweise solchen,
wie sie in der US-Patentanmeldung Nr. 766 321 beschrieben sind, die für außergewöhnlich lange Druck-Laufzeiten verwendet werden
können oder dort verwendet werden können, wo eine bessere Halbtonqualität erwünscht ist.
Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß Verbund-Schichtkörper, die
030016/0865
-A-
umfassen vorzugsweise ein schwarzes, mit einem Harz beschichtetes Aluminiumsubstrat und ein flüssiges, durch Licht härtbares geordnetes Polymeres, gehärtet werden können unter Bildung
einer Platte, die eine ausgezeichnete Haftung zwischen dem gehärteten Aluminiumsubstrat und den mit ultravioletter Strahlung
gehärteten Polyurethanmassen bzw. -Zubereitungen aufweist.
Allgemein betrifft die vorliegende Erfindung gemäß einem Aspekt
einen Verbund-Schichtkörper, der umfaßt vorzugsweise eine schwarze beschichtete Platte bzw. Folie aus Aluminium mit einem Konversions-Uberzug zusammen mit einem flüssigen, durch Licht härtbaren geordneten Polymeren darauf (unter dem Ausdruck "Aluminium" sind hier
Aluminium selbst und Aluminiumlegierungen zu verstehen, die größere Mengen an Aluminium und kleinere Mengen an anderen Elementen,
im Prinzip anderen Metallen, enthalten). Der Konversionsüberzug weist seinerseits einen Überzug aus einer gehärteten oder abgebundenen Mischung aus einem Vinylharz, wie nachfolgend näher beschrieben, und einem Epoxyharz auf zur Erzielung von Aluminium mit
ausgezeichneten Haftungseigenschaften für die Haftung einer flüssigen,
durch Licht härtbaren geordneten Masse bzw. Zubereitung an dem HarzUberzug nach der Härtung (Vernetzung) durch Einwirkung von
aktinischem Licht, beispielsweise solchem, das durch ein Master-Glasbild (Masterdia) projiziert worden ist, zur Herstellung von
Formkörpern, wie z.B. Polymer-Druckplatten.
Gegenstand der Erfindung ist insbesondere ein Verbund-Schichtkörper, speziell eine Druckplatte, der (die) umfaßt eine mit einem
Harz beschichtete Grundplatte und eine Schicht aus einer geordneten, durch Licht härtbaren Masse bzw. Zubereitung auf der
mit dem Harz beschichteten Platte, die nach der Aushärtung der
030016/0865
29A0528
flüssigen, durch Licht härtbaren Masse bzw. Zubereitung eine
Polymerdruckplotte bildet. Der Formkörper umfaßt eine Platte bzw. Folie aus einem Aluminium enthaltenden Metall mit einem
überzug aus einer gehärteten Mischung aus einem spezifischen Vinylharz und einem Epoxyharz und vorzugsweise einer geringen
Menge Ruß und Siliciumdioxid sowie einen Decküberzug oder eine Deckschicht aus durch Licht gehärtetem, geordnetem Polyurethan,
das Acrylat- oder Methacrylatreste enthält.
Die Aluminium enthaltende Metallplatte bzw. Metallfolie des erfindungsgemäßen Formkörpers kann aus Aluminium oder Legierungen
davon, die eine größere Menge Aluminium enthalten, bestehen. Geeignete Aluminiumlegierungen sind beispielsweise solche, wie sie
unter der Bezeichnung Alloy 1100 und Alloy 3003 (Handelsprodukte der Firma The Aluminum Association) bekannt sind. Diese Legierungen
enthalten kleinere Mengen an Silicium, Eisen, Kupfer, Mangan, Zink und dgl. Die Aluminiumplatte bzw. -folie kann einen Härtegrad
innerhalb des Bereiches von beispielsweise etwa HI2 bis etwa
H26, vorzugsweise von etwa H14 bis HI8, aufweisen. Obgleich erfindungsgemäß auch Aluminiumplatten bzw. -folien mit einem Härtegrad
unterhalb etwa HI2 verwendbar sind, ergeben sie im allgemeinen
keine für die Verwendung beim Drucken ausreichende Härte. Die Dicke der Platte bzw. Folie kann innerhalb des Bereiches von
etwa 0,13 bis etwa 0,38 mm (5 bis 15 mils) liegen. Vor der Bildung des Konversionsüberzugs auf der Aluminiumplatte bzw.
-folie wird das Aluminium vorzugsweise in einem nicht-ätzenden Reinigungsbad auf übliche Weise gereinigt.
Eine bevorzugte Stufe bei der Durchführung der Erfindung besteht
darin, daß der schwarze HarzUberzug auf Aluminium aufgebracht wird,
030016/0865
das einer Konversionsbeschichtungsbehandlung unterworfen worden
ist· Konversionsbeschichtungsbehcndlungen fur Aluminium sind an
sich bekannt. Im allgemeinen umfassen diese Behandlungen die Entfernung des sehr dünnen, jedoch hochinerten Überzugs aus
Aluminiumoxid auf der Oberfläche der Metallplatte bzw. -folie und den Ersatz desselben durch Aluminiumsalze, welche die Oberfläche in Form eines interstitiell permeablen Films bedecken,
der eine feste integrale Einheit mit dem Metall bildet, so daß die Abscheidung eines weiteren Überzugs, beispielsweise von
Lacken und dgl., möglich ist. Im Handel ist eine Reihe von KonversionsüberzUgen unter verschiedenen Warennamen bzw. Warenzeichen, wie z.B. Iridite, Alodine, Bonderite und anderen,erhältlich. Diese Zusammensetzungen bzw. Zubereitungen sind im
allgemeinen sauer und sie enthalten im allgemeinen Säuresalze, wie z.B. Chromate, Fluoride und dgl. Einige Umwandlungsüberzüge
können Phosphat enthalten. Diese Überzüge und ihre Verwendung sind
in der Literatur beschrieben. Eine typische Rezeptur, die für die erfindungsgemäße Verwendung gut geeignet ist, ist in Beispiel 2
der US-Patentschrift 3 279 958 angegeben. Wie in diesem Beispiel angegeben, wird ein gemischter Oxid/Chromat-Uberzug abgeschieden.
Die hier verwendeten Ausdrücke "Konversionsüberzug", "konversionsbehandelt", "chromatbehandelt" und dgl. werden hier in dem
Sinne verwendet, daß darunter die konventionellen und bekannten Konversionsbeschichtungsverfahren und die dabei erzielten Ergebnisse
zu verstehen sind.
Nachdem das Aluminium mit einem Konversionsüberzug versehen worden
ist, kann die behandelte Platte bzw. Folie in einer geeigneten Lösung gespült werden und danach wird sie zweckmäßig in Wasser
030016/0865
2940S28
gespUlt und getrocknet. Der anorganische KonversionsUberzug kann
in einer Rate von etwa 269 bis etwa 540 mg Überzug (bezogen auf
2
das Trockengewicht) pro m der Aluminiumplatte bzw. -folie, vor-
2 zugsweise von etwa 269 bis etwa 377 mg/m , aufgebracht werden.
Die Menge des gebildeten Überzugs hangt von der Art des Beschichtungsbades und der Dauer des Kontakts der Aluminiumplatte
bzw. -folie damit ab. Im allgemeinen kann die Menge des Überzugs
gesteuert werden durch Steuerung der Dauer dieses Kontaktei Im
2 allgemeinen fuhren Konversionsüberzüge von weniger als etwa 269 mg/m
zu einer nicht akzeptablen schlechten Haftung des Harzes, während
2
Überzüge von mehr als 540 mg/m zu keiner ausreichenden Erhöhung
der Haftung des Harzes führen, um die zusätzlichen Kosten dafür zu rechtfertigen.
Die fUr die erfindungsgemäße Beschichtung der Metalle brauchbaren
Harzgemische enthalten oder bestehen aus einer Mischung aus einem Epoxyharz, das entweder flüssig oder fest ist, und Poly(vinylchlorid/vinylacetat). Erfindungsgemäß ebenfalls verwendbar sind
Terpolymere, die aus Maleinsäureanhydrid und dgl. mit Vinylchlorid und Vinylacetat gebildet werden. In dem Poly(vinylchlorid/-vinylacetat)-Harz kann auch Maleinsäureanhydrid in einer Menge
von etwa 1 bis etwa 10 Gew.-/2 enthalten sein. Überraschenderweise
haben sich verschiedene Harze, die kein Poly(vinylchlorid/vinylacetat) enthalten, als fur die erfindungsgemäße Verwendung ungeeignet erwiesen. Der HarzUberzug kann eine Dicke innerhalb des
-5 -3
-4 -3
weise von etwa 5,1 χ 10 bis etwa 1,0 χ 10 cm,aufweisen. Bei
dem Vinylharz kann es sich beispielsweise um VMCH, ein Warenzeichen für ein PolyCvinylchlorid/vinylacetatJ-Harzprodukt der Firma
030016/0865
Union Carbide, handeln. Der HarzmischungsUberzug kann in Form
einer Lösung des Harzgemisches in irgendeinem geeigneten Lösungsmittelsystem auf den Chromatkonversionsüberzug aufgebracht werden.
Es können auch andere dispergierte Harzformen geeignet sein. Fur
VMCH sind zahlreiche Lösungsmittel bekannt, wie z.B. Methylisobutylketon, Methylbthylketon, Isophoron und Gemische davon und
dgl. Das Poly(vinylchlorid/vinylacetat)-Harz kann in der Harzmischungslösung
in irgendeiner geeigneten Menge enthalten sein und zufriedenstellende Ergebnisse werden bei einem Gehalt von 5
bis 90, vorzugsweise von 5 bis 40 Geu.-% auf 100 Gew.-Teile der
Harzmischung erzielt.
Die in dem Gemisch mit dem Vinylchloridharz verwendbaren Epoxyharze
können entweder flüssig oder fest sein. Wenn das Epoxyharz eine Flüssigkeit ist, ist genügend Aminha'rter erforderlich, um einen
gehärteten oder abgebundenen überzug aus der Mischung aus dem Epoxyharz und dem Vinylharz zu ergeben, der nicht am Finger klebt.
Eine bessere Haftung wird erzielt, wenn die Menge des Aminhärters geringer als die Menge ist, die erforderlich ist, um mit den gesamten
Epoxygruppen zu reagieren. Im allgemeinen werden etwa 10 bis etwa 85 % einer äquivalenten Basis Amingruppen pro Epoxygruppe
verwendet. Bei dem festen Epoxyharz kann der Amiηhärter weggelassen
werden, die besten Aushärtungen werden jedoch mit Ami η hartem
erzielt. So ergeben beispielsweise Mischungen aus 40 Gew.-jS des
festen Epoxyharzes vom Bisphenol Α-Typ, erhältlich unter dem Warenzeichen Shell Epon 1001, mit 60 Gew.-# Vinylharz, erhältlich
unter dem Warennamen VMCH, einen Überzug auf einer mit einem KonversionsUberzug versehenen Aluminiumplatte bzw. -folie, der
eine Druckplatte mit einem durch Licht gehärteten flüssigen geordneten
Acrylat- oder Methacrylat-Polyätherurethan ergibt,
030016/0 865
die eine Abziehfestigkeit (Abschälhaftung) von mindestens 10 000 kg
pro m aufweist.
In dem "Epon®-Harz-Bulletin SC-71-1" der Polymers Division of
Shell Chemical Company sind diese Epoxyharze beschrieben und sie werden allgemein eingeteilt in Epoxybisphenole, Epoxynovolake und
solche mit Epoxyresten, die an einen Oxyphenylenrest gebunden sind,
wobei vier Oxyphenylenreste an einen Athan-Kern gebunden sind· Zwar können die Epoxyharze dieser Klassen, wie sie auf Seite 2
dieses Bulletin angegeben sind, erfindungsgemäß verwendet werden, die bevorzugten Epoxyharze sind jedoch die Epoxybisphenol A-Harze.
Die Aminhärter fur die Aushärtung des Epoxyharzes sind an sich
bekannt und solche, die kommerziell häufig verwendet werden, sind Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Diäthylaminopropylamin,
Methandiamin und Polyamine, die unter den Shell-Warennamen Epon-Härter D, T-I, U und Z im Handel erhältlich sind.
Zum Aufbringen der Harzmischungslösung, die vorzugsweise Ruß und
pulverförmiges Siliciumdioxid in Mengen von jeweils 1 bis 5 Teilen enthält, auf den Formkörper kann irgendeine geeignete
Methode angewendet werden. So kann beispielsweise das Lösungsmittel-Harz-Gemisch auf dem Formkörper abgeschieden werden und danach
unter Verwendung eines Ziehstabes bis zu einer geeigneten Dicke darauf verteilt werden oder es kann vorzugsweise aufgesprüht werden·
Der auf das mit einem Konversionsüberzug versehene Aluminium aufgebrachte HarzUberzug wird 25 Minuten lang oder langer bei etwa
125 bis etwa 185 C gehärtet oder gebrannt.
030016/088S
werden, indem man ollgemein eine flüssige, durch Licht härtbare
geordnete Masse bzw. Zubereitung auf der gehärteten oder abgebundenen
Harzschicht abscheidet und danach die aufgebrachte flüssige Masse bzw. Zubereitung selektiv aktinischer Strahlung
aussetzt, um die belichteten Bereiche zu insolubilisieren, wobei die nicht-belichteten Bereiche im allgemeinen flüssig und entfernbar
bleiben.
Der hier verwendete Ausdruck "durch Licht härtbare geordnete Masse bzw. Zubereitung" steht für eine flüssige Masse bzw. Zubereitung,
die Acrylat- oder Methacrylatreste enthält, die im allgemeinen
eine Viskosität innerhalb des Bereiches von etwas oberhalb 0 bis etwa 200 000 cP bei 25° C aufweist, die entweder durch Härtung
mit Licht oder durch Photopolymerisation oder beides bei der Einwirkung von Strahlung in Form von aktinischem Licht verfestigt
wird.
Die Ordnung der Masse bzw. Zusammensetzung wird erhalten durch Umsetzung des Polyurethanprepolymeren mit dem Hydroxyalkylacrylat
oder -methacrylot, wobei der Alkylrest 1 bis 10 oder mehr Kohlenstoffatome
enthält.
Erfindungsgemäße geordnete Massen bzw. Zubereitungen können hergestellt
werden durch Bildung eines Polyurethans durch Umsetzung eines Polyätherpolyols mit 2 oder 3 Hydroxylgruppen mit einem
organischen Polyisocyanat unter Bildung eines Prepolymeren· Diese Umsetzung kann in Gegenwart eines Verdünnungsmittels ablaufen,
das vorzugsweise ein Polyäthylenpolyolacrylat oder*-methacrylat eines Polyäthylenpolyols mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen mit einem
Molekulargewicht von 200 bis 6000, vorzugsweise von 500 bis 1500, enthält, in Gegenwart eines organischen
030016/0865
Zinnkatalysators und eines Antioxydationsmittels; oder das
Isocyanat kann mit dem HEMA umgesetzt werden, woran sich die Zugabe des Verdünnungsmittels anschließt und das Lichtsensibilisierungsmittel kann zugegeben werden zur Erzielung eines flüssigen
Photopolymeren. Das Prepolymere wird mit einem Hydroxyalkylacrylat
oder -methacrylat umgesetzt unter Bildung eines Polymeren, das nach dem Verdünnen mit dem Verdünnungsmittel eine Viskosität
zwischen 1000 und 10 000 cP bei 24°C, vorzugsweise zwischen 1500
und 4000 cP, aufweist. Dieses Photopolymere mit einer geordneten Zusammensetzung kann dann auf ein Substrat aufgebracht und mit
ultraviolettem Licht mit einer Wellenlänge von etwa 3000 bis etwa 4000 Α-Einheiten belichtet werden, um die Polymerisation des
Polymeren in den Bereichen zu bewirken, auf die das ultraviolette Licht auftrifft, zur Herstellung der gewünschten Druckplatte.
Es ist klar, daß der Chromatüberzug je nach Wunsch auf eine oder
auf beide Aluminiumoberflächen aufgebracht werden kann. Generell bevorzugt ist die Aufbringung des Konversionsüberzuges auf beide
Oberflächen der Metallplatte bzw. -folie zur Erzielung eines zusätzlichen Schutzes. Zweckmäßig kann eine endlose Aluminiumfolie bzw. -platte auf beiden Oberflächen gleichzeitig mit
einem Konversionsüberzug versehen werden, indem man die endlose Folie bzw. Platte durch ein Konversionsbeschichtungsbad hindurchführt. Die beschichtete Folie oder Platte kann auf eine Aufnahmerolle aufgewickelt werden. Die Aufbringung eines Konversionsüberzugs auf beide Seiten der Aluminiumfolie unterstutzt die
Beseitigung von Spannungen, die sich beim Aufrollen des Formkörpers entwickeln können. Wenn beide Oberflächen der Aluminiumfolie mit einem Konversionsüberzug versehen sind, wird der
ORIGINAL INSPECTED
030016/088S
29A0528
Formkörper vorzugsweise gebildet durch haftendes Verbinden einer Schicht aus der Harzmischung mit einer der beschichteten
Oberflächen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert,
ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Alle darin angegebenen Prozentsätze und Teile beziehen sich, wenn nichts anderes
angegeben ist, auf das Gewicht.
Eine mit einem Konversionsüberzug versehene Folie bzw. Platte aus
einer Aluminiumlegierung vom Typ 3003 mit einer Dicke von etwa 0,0216 cm und einem Härtegrad von etwa Hl2 bis Hl4 wurde mit
heißem Wasser und danach mit Methylethylketon (MEK) gewaschen. Die trockene Folie bzw. Platte wurde durch Besprühen mit einem
Haftungs-GrundierUberzug oder mit einem Überzug des in der folgenden Tabelle I angegebenen Typs in Form einer 20 gew.-^igen
MEK-Lösung beschichtet und 60 Minuten lang bei 125 C gebrannt. Diese gebrannten Folien bzw. Platten wurden zur Herstellung einer
Druckplatte verwendet durch Verteilen des flüssigen Photopolymeren auf der Platte, Einwirkenlassen von ultraviolettem
Licht aus einer Xenonlampe auf die Photopolymer-Schicht auf der Platte zur Entwicklung der Platte. Aus der Platten wurden Haftungsstreifen herausgeschnitten und unter Verwendung einer
Instronr-^-Vorrichtung wurde die Abziehfestigkeit (Abschälfestigkeit) bestimmt. Die bei diesen Tests erzielten Ergebnisse sind
in der folgenden Tabelle I angegeben.
030016/0865
Tabelle | I | Kontrolle | 1 | CSl | 3 |
Zusammensetzung der Haftschicht | 0 | 5 | 5 | 0 | |
VMCH-Harz, Teile | 0 | 50 | 75 | 0 | |
Epon 82$*, Teile | 0 | 50 | 0 | 0 | |
Phenylendiamine Teile | 0 | 0 | 25 | 0 | |
Katalysator, Teile* | 0 | 0 | 0 | 100 | |
Mobil VN4-2017A, Teile** | von dem Alumi- | Bruch d. | Bruch d. | Bru | |
Abziehtest |
nium abgezogen, Photo- Photo- Photopolypolypoly meren meren meren
* Katalysator = Gemisch aus m-Phenylendiamin und Cumoldiamin
** Folie beschichtet mit Mobil Chemical Company-Ruß enthaltendem Gemisch aus einem Epoxyharz, Polyvinylchloridharz und
einem Aminha'rter, wobei das Aminäuqivalent geringer ist als
das Epoxyaquivalent, und einer geringen Menge Ruß.
Die zur Herstellung der Platten in der Tabelle I verwendeten Photopolymeren
waren geordnete Photopolymere. Sie wurden hergestellt unter Verwendung der in der Tabelle II angegebenen Rezepturen.
030016/0865
Polyätherdiol (Molekulargewicht)
% Äthylenoxid (Eu)
2826 3000 3024 3016 2862
8 12,4 17,2 30 39,2
Zusammensetzung Polyätherdiol (Teile)
IPDI bei R =6,0 ν
HEMA bei
= 1,2
Polyöthylenglykol 600-dimethacrylat
Hydrochinon
% NCO nach 48 Stunden stabilisiert mit n-Butanol
400 | 400 | 2 | 400 | 400 | 400 | 2 |
188 | 178 | 4 | 176 | 177 | 186 | 4 |
235 | 221 | 0 | 220 | 220 | 232 | 0 |
40 | 40 | 38 | 40 | 40 | 40 | 34 |
0,2 | 0,2 | 0,2 | ||||
0,4 | o, | 0,4 | 0,4 | |||
1,0 | 1, | 1,0 | 1,0 | 1, | ||
0,38 | 0,29 | 0,38 | o, | |||
10 | 10 | 10 | 10 | 10 | ||
Geordnete Polymere wurden hergestellt durch Umsetzung des PoIyätherdiols und des IPDI unter Bildung eines Prepolymeren, dann
wurde das Prepolymere mit dem HEMA umgesetzt, bevor die anderen
Bestandteile zugegeben wurden. Das Überschüssige Isocyanat
wurde nach 48 Stunden durch Zugabe von n-Butanol neutralisiert, wobei man ein Methacrylatgruppen enthaltendes geordnetes PoIyatherurethan erhielt.
030016/0865
Wenn die Haftungsbehandlung der Folien der Tabelle I unter Verwendung
eines nicht-geordneten oder Random-Polyötherurethans wiederholt wurde, war die Haftung des Polymeren an der Platte schlecht. Ein
nicht-geordnetes oder Random-Polymer ist ein solches, bei dem das Hydroxyacrylat oder -methacrylat zu einem Zeitpunkt vorliegt, zu
dem das Isocyanat mit dem Polyätherdiol reagiert. Die besten Ergebnisse wurden in den Experimenten der Tabelle I erhalten,
wenn 1 bis 5 Gew.-% Ruß und 1 bis 5 Gew.-jS eines pyrophoren
pulverförmiger Siliciumdioxids in die Lösung eingerührt wurden. Es ist klar, daß die erfindungsgemäßen geordneten Photopolymeren
zusammen mit 0,001 bis 1 % oder mehr Photopolymerisationsinitiatoren
des in der US-Patentschrift 4 057 431 angegebenen Typs verwendet wurden. Die besten Ergebnisse wurden erhalten mit 0,5 bis 0,7 Teilen
2-Phenyl-2,2-dimethoxyacetophenon auf 100 Teile des Grundpolymeren,
d.h. in Abwesenheit von Verdünnungsmitteln.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bestimmte
bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt
ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der
vorliegenden Erfindung verlassen wird.
030016/0868
Claims (5)
1.) Druckplatte, dadurch gekennzeichnet ,
daß sie besteht aus einer Aluminiumplatte bzw. -folie mit einem KonversionsUberzug, die mittels eines Klebstoffes aus einer
abgebundenen Mischung aus einem Polyj/inylchlorid/vinylacetat}-Harz
und einem Epoxyharz mit einer Schicht aus einem durch Licht gehärteten, Acrylat- oder Methacrylatreste enthaltenden
geordneten Polyurethan haftend verbunden ist.
2. Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung mindestens 5 Teile Polj(vinylchlorid/vinylaceta^-Harz
enthält.
030016/0865
R MÜNCHEN SB ■ SI E B EHTSTH. 4 · POSTFACH MiOTuO-KAI]EI.: M U K HO PAT · TKI.. (OSl)) 474003-TELEX 3-24
3. Druckplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei dem Epoxyharz um flussiges Epoxybisphenol A
und bei dem Epoxyhärter um ein Amiη handelt.
4. Druckplatte nach einem de^ Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das geordnete Polyätherurethan 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon enthält.
5. Druckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Epoxyharz um einen Feststoff handelt.
030016/088B
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/949,314 US4230770A (en) | 1978-10-06 | 1978-10-06 | Metal photopolymer substrates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2940528A1 true DE2940528A1 (de) | 1980-04-17 |
Family
ID=25488899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792940528 Withdrawn DE2940528A1 (de) | 1978-10-06 | 1979-10-05 | Verbund-schichtkoerper, insbesondere druckplatte |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4230770A (de) |
JP (1) | JPS5551595A (de) |
BE (1) | BE879244A (de) |
CA (1) | CA1131060A (de) |
DE (1) | DE2940528A1 (de) |
FR (1) | FR2438283B1 (de) |
GB (1) | GB2034492B (de) |
IT (1) | IT1164828B (de) |
NL (1) | NL7907378A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4422914A (en) | 1981-01-16 | 1983-12-27 | W. R. Grace & Co. | Polymer composition having terminal alkene and terminal carboxyl groups |
US4481281A (en) * | 1981-01-16 | 1984-11-06 | W. R. Grace & Co. | Polymer composition having terminal alkene and terminal carboxyl groups |
US4442198A (en) * | 1981-01-16 | 1984-04-10 | W. R. Grace & Co. | Polymer composition having terminal alkene and terminal carboxyl groups |
US4451636A (en) * | 1981-01-16 | 1984-05-29 | W. R. Grace & Co. | Polymer composition having terminal alkene and terminal carboxyl groups |
US4436806A (en) | 1981-01-16 | 1984-03-13 | W. R. Grace & Co. | Method and apparatus for making printed circuit boards |
DE3380640D1 (en) * | 1982-08-11 | 1989-11-02 | Ici Plc | Assembly for use in making a printing plate |
US4731317A (en) * | 1984-06-08 | 1988-03-15 | Howard A. Fromson | Laser imagable lithographic printing plate with diazo resin |
US6555155B2 (en) | 1996-10-21 | 2003-04-29 | Biozyme Systems, Inc. | Method and apparatus for harvesting, digestion and dehydrating of krill hydrolysates and co-drying and processing of such hydrolysates |
US8236382B2 (en) * | 2002-09-30 | 2012-08-07 | Lam Research Corporation | Proximity substrate preparation sequence, and method, apparatus, and system for implementing the same |
JP2015072383A (ja) * | 2013-10-03 | 2015-04-16 | 旭化成イーマテリアルズ株式会社 | 感光性樹脂印刷版用積層体 |
JP6487262B2 (ja) * | 2015-04-15 | 2019-03-20 | 旭化成株式会社 | レーザー彫刻用印刷版積層体 |
WO2024097245A1 (en) * | 2022-10-31 | 2024-05-10 | University Of Denver | Catalytic modulation of network topology in crosslinked photopolymers |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB828677A (en) * | 1957-02-18 | 1960-02-24 | Aluminium Walzwerke Singen | Improvements relating to processes for producing adherent coatings on aluminium and aluminium alloys |
US4057431A (en) * | 1975-09-29 | 1977-11-08 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Ethylenically polyurethane unsaturated composition |
US4139436A (en) * | 1977-02-07 | 1979-02-13 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Polyetherurethane composition and polymer prepared by photopolymerization |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE634984A (de) * | 1962-10-15 | |||
US3748190A (en) * | 1971-05-13 | 1973-07-24 | Grace W R & Co | Laminated aluminum article and method |
US3826651A (en) * | 1971-05-13 | 1974-07-30 | Grace W R & Co | Laminated aluminum article and method |
JPS53109703A (en) * | 1977-03-08 | 1978-09-25 | Teijin Ltd | Improved supporting plate |
-
1978
- 1978-10-06 US US05/949,314 patent/US4230770A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-08-27 CA CA334,498A patent/CA1131060A/en not_active Expired
- 1979-09-20 GB GB7932597A patent/GB2034492B/en not_active Expired
- 1979-10-01 IT IT5042079A patent/IT1164828B/it active
- 1979-10-03 FR FR7924615A patent/FR2438283B1/fr not_active Expired
- 1979-10-04 NL NL7907378A patent/NL7907378A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-10-05 BE BE0/197510A patent/BE879244A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-10-05 JP JP12879979A patent/JPS5551595A/ja active Granted
- 1979-10-05 DE DE19792940528 patent/DE2940528A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB828677A (en) * | 1957-02-18 | 1960-02-24 | Aluminium Walzwerke Singen | Improvements relating to processes for producing adherent coatings on aluminium and aluminium alloys |
US4057431A (en) * | 1975-09-29 | 1977-11-08 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Ethylenically polyurethane unsaturated composition |
US4139436A (en) * | 1977-02-07 | 1979-02-13 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Polyetherurethane composition and polymer prepared by photopolymerization |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2034492B (en) | 1983-01-19 |
IT7950420A0 (it) | 1979-10-01 |
BE879244A (fr) | 1980-02-01 |
IT1164828B (it) | 1987-04-15 |
GB2034492A (en) | 1980-06-04 |
JPS5551595A (en) | 1980-04-15 |
US4230770A (en) | 1980-10-28 |
NL7907378A (nl) | 1980-04-09 |
FR2438283A1 (fr) | 1980-04-30 |
FR2438283B1 (fr) | 1985-06-14 |
JPS6259294B2 (de) | 1987-12-10 |
CA1131060A (en) | 1982-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2809715C2 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Substrates mit einer durch Bestrahlung härtbaren Komposition | |
DE2423354C2 (de) | Gemische von gegebenenfalls mittels organischer Isocyanate urethanisierten Verbindungen mit Mehrfachacrylresten, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE2751612C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vielschichten-Überzuges | |
DE3600425C3 (de) | Verfahren zur Bildung von Überzügen | |
DE2458345B2 (de) | Durch UV-Licht härtbare Überzugsmassen und Druckfarben | |
DE2751611A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vielschichten-ueberzugs | |
DE4111392A1 (de) | Verwendung von bindemittelkombinationen und ein verfahren zur herstellung von beschichtungen | |
DE2239411A1 (de) | Zusammensetzung zur herstellung von kunstharzueberzugsschichten und dergleichen | |
DE3036694A1 (de) | Gummielastische, ethylenisch ungesaettigte polyurethane und dieselben enthaltendes durch strahlung polymerisierbares gemisch | |
DE3200703C2 (de) | Urethanpolymeres, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2940528A1 (de) | Verbund-schichtkoerper, insbesondere druckplatte | |
DE3621477C2 (de) | ||
DE60029253T2 (de) | Methode zum lackieren von smc-teilen | |
DE3620254C2 (de) | Durch Strahlen mit wirksamer Energie härtbare Harzmischung | |
DE2364886B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zu Überzügen verwendbaren Polyurethans und dessen Verwendung | |
DE2534741C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines delaminierbeständigen Schichtstoffes | |
DE2808870C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Polyvinylfluorid zum Verbessern seiner Haftung mit anderen Polymeren | |
EP0033899B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
EP1144520B1 (de) | Wässrige elektrotauchlacke, deren herstellung und verwendung | |
DE2621095C2 (de) | Halogenhaltige, filmbildende, fotopolymerisierbare Masse und ihre Verwendung | |
DE1597515A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen lichtempfindlicher Platten,Filme oder Folien auf metallischen Unterlagen | |
DE2917748A1 (de) | Mit uv-licht polymerisierbare polyaetherurethanmasse | |
DE2102382B2 (de) | Photopolymerisierbare, polyurethanformmassen einschliesslich ueberzugsmassen und klebemittel | |
DE2602977A1 (de) | Anstrichmittel und ihre verwendung | |
DE3334329A1 (de) | Modifiziertes epoxy(meth)acrylatharz sowie eine dasselbe enthaltende haertbare harzzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B32B 15/08 |
|
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |