DE3033359A1 - Verfahren zur herstellung eines klebstoffilms. - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines klebstoffilms.Info
- Publication number
- DE3033359A1 DE3033359A1 DE19803033359 DE3033359A DE3033359A1 DE 3033359 A1 DE3033359 A1 DE 3033359A1 DE 19803033359 DE19803033359 DE 19803033359 DE 3033359 A DE3033359 A DE 3033359A DE 3033359 A1 DE3033359 A1 DE 3033359A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- parts
- weight
- adhesive
- monomer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 title claims description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 54
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 53
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 37
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 26
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 19
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 19
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 14
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 14
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 claims description 14
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 14
- -1 alkyl methacrylates Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 9
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 7
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 4
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 4
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 21
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Natural products CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 8
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 8
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 7
- VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 5
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 5
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatoethane Chemical compound O=C=NCCN=C=O ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 2
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- XHXSXTIIDBZEKB-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5,6,7,8-octamethylanthracene-9,10-dione Chemical compound CC1=C(C)C(C)=C2C(=O)C3=C(C)C(C)=C(C)C(C)=C3C(=O)C2=C1C XHXSXTIIDBZEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Butyleneglycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)CCOC(=O)C(C)=C VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanato-2,2,4-trimethylhexane Chemical compound O=C=NCCC(C)CC(C)(C)CN=C=O ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEZZCSHVIGVWFI-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenone Chemical group OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1O MEZZCSHVIGVWFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIRWMICMOZDHAD-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tribromoethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(Br)(Br)Br UIRWMICMOZDHAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJSHACKHEVEPKS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tribromoethyl prop-2-enoate Chemical compound BrC(Br)(Br)COC(=O)C=C BJSHACKHEVEPKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTKPMCIBUROOGY-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(F)(F)F QTKPMCIBUROOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBHXIMACZBQHPX-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethyl prop-2-enoate Chemical compound FC(F)(F)COC(=O)C=C VBHXIMACZBQHPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZBSIABKXVPBFY-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OCC(CO)(CO)CO GZBSIABKXVPBFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxy-1-phenylethanone Chemical compound CCOC(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZWVPGJPVCYAOC-UHFFFAOYSA-N 2,3-diphenylanthracene-9,10-dione Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=1C=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=CC=1C1=CC=CC=C1 LZWVPGJPVCYAOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tris[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=CC(CN(C)C)=C(O)C(CN(C)C)=C1 AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJEBAWHUJDUKQK-UHFFFAOYSA-N 2-ethylanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(CC)=CC=C3C(=O)C2=C1 SJEBAWHUJDUKQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDFIICFCNKXLHC-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxydodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)COC(=O)C(C)=C RDFIICFCNKXLHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAYMPUGDQVIOBX-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxydodecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)COC(=O)C=C LAYMPUGDQVIOBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl methacrylate Chemical compound CC(O)COC(=O)C(C)=C VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(O)COC(=O)C=C GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKJSFKIUVDXFMS-UHFFFAOYSA-N 4-[bis[4-(diethylamino)-2-methylphenyl]methyl]-n,n-diethyl-3-methylaniline Chemical compound CC1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)N(CC)CC)C)C1=CC=C(N(CC)CC)C=C1C OKJSFKIUVDXFMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 1
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N Diacetyl Chemical group CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAZWDJGLIYNYMU-UHFFFAOYSA-N Leucocrystal Violet Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 OAZWDJGLIYNYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008365 aromatic ketones Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical class 0.000 description 1
- 150000003851 azoles Chemical class 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHMRXAIRPKSGDE-UHFFFAOYSA-N benzo[a]anthracene-7,12-dione Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O LHMRXAIRPKSGDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005594 diketone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000007606 doctor blade method Methods 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- QVTWBMUAJHVAIJ-UHFFFAOYSA-N hexane-1,4-diol Chemical compound CCC(O)CCCO QVTWBMUAJHVAIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSAJWMJJORKPKS-UHFFFAOYSA-N octadecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C FSAJWMJJORKPKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006552 photochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005650 polypropylene glycol diacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920005651 polypropylene glycol dimethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N sulfanilamide Chemical compound NC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEROTHRUZYBWCY-UHFFFAOYSA-N tridecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C KEROTHRUZYBWCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOALFFJGWSCQEO-UHFFFAOYSA-N tridecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C XOALFFJGWSCQEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J175/00—Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J175/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/63—Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
- C08G18/637—Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers characterised by the in situ polymerisation of the compounds having carbon-to-carbon double bonds in a reaction mixture of saturated polymers and isocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D4/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
- C09D4/06—Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09D159/00 - C09D187/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J4/00—Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
- C09J4/06—Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09J159/00 - C09J187/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/22—Plastics; Metallised plastics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2809—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including irradiated or wave energy treated component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2852—Adhesive compositions
- Y10T428/2896—Adhesive compositions including nitrogen containing condensation polymer [e.g., polyurethane, polyisocyanate, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffilms und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung
eines Klebstoffilms durch Bestrahlung mit aktinischem Licht.
Bislang sind Klebstoffilme in der Weise hergestellt worden, daß ein Hochpolymeres, das reaktive Gruppen aufweist, mit
einem Vernetzungsmittel in einer großen Menge eines Lösungsmittels aufgelöst wurden, die resultierende Lösung auf ein
Filmsubstrat aufgeschichtet wurde, die große Menge des Lösungsmittels unter Erhitzen entfernt wurde und daß zur gleichen
Zeit die Klebstoffmasse vernetzt wurde. Die Viskosität
der Beschichtungslösung beträgt im allgemeinen mehrere zehn Centipoise bis mehrere tausend Centipoise. Als Hochpolymeres,
das die Matrix des Klebstoffmaterials darstellt, wird vorzugsweise
ein Hochpolymeres mit einem hohen Molekulargewicht, gewöhnlich von mehreren Hunderttausend, je nach den weiter
unten erwähnten Eigenschaften des Klebstoffilms, bevorzugt. Um die Viskosität der Beschichtungslösung für das Beschichten
geeignet zu machen, beträgt die Menge des zu verwendenden Lösungsmittels 70 bis 90 Gew.%.
Es hat daher große Probleme zum Abdampfen von derart großen Lösungsmittelmengen im Hinblick auf die Ersparnis an Rohstoffquellen
und auf die Luftverschmutzung gegeben. Um solche Probleme zu lösen, ist es schon vorgeschlagen worden, beim
Erhitzen verstreutes Lösungsmittel wiederzugewinnen. Diese Vorschläge sind in der Praxis zwar zum Teil schon angewendet
worden, doch sind die Wiedergewinnungskosten sehr hoch und die Wiedergewinnungsausbeute ist nicht ausreichend. Andererseits
ist es zur Verringerung der Menge des zu verdampfenden und verspritzten Lösungsmittels denkbar, die Menge
an Lösungsmittel in der Klebstoffmasse vor dem Aufschichten zu vermindern. Wenn jedoch das Molekulargewicht des Hoch-
13001 1 /0841
polymeren, das die Matrix des Klebstoffmaterials darstellt,
mehrere Hunderttausend oder mehr beträgt, dann wird die Viskosität der Beschichtungslösung durch Verminderung der
Lösungsmittelmenge erhöht, wodurch der Beschichtungsprozeß erschwert wird. Daher kann die Menge des Lösungsmittels
höchstenfalls auf 60 bis 80 Gew.% vermindert werden.
Um die Menge des Lösungsmittels zu vermindern und die Viskosität der Beschichtungslösung zu senken, sollte das Molekulargewicht
des Hochpolymeren, das die Matrix des Klebstoffmaterials darstellt, erniedrigt werden. Wenn das Molekulargewicht
aber erniedrigt wird, dann wird die innere Kohäsionsfestigkeit des resultierenden Klebstoffilms erniedrigt,
wodurch nach der Aufbringung des Klebstoffilms über einen langen Zeitraum es leicht möglich sein kann, daß eine Wanderung
zu dem Angeklebten zum Zeitpunkt des Abziehens des Klebstoffilms erfolgt. Wenn andererseits die Vernetzungsdichte erhöht wird, um diese Wanderung zu verhindern und
die Kohäsionsfestigkeit des Klebstoffmaterials selbst zu erhöhen, dann wird die Glasübergangstemperatur erhöht, wodurch
die Klebfestigkeit vermindert wird.
Wie oben erwähnt, besteht eine Begrenzung hinsichtlich der Verminderung der verwendeten Lösungsmittelmenge bei herkömmlichen
Verfahren zur Herstellung von Klebstoffmassen und Klebstoffilmen aufgrund der Beschichtungsverarbeitbarkeit
oder der physikalischen Eigenschaften.
Andererseits wird in der NL-PS 6 601 711 ein Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffmaterials ohne Verwendung eines
Lösungsmittels beschrieben. Bei diesem Verfahren wird ein Monomeres (Acrylatmonomeres), das zu einem Polymeren wird,
das als Matrix des Klebstoffmaterials dient, auf ein filmartiges
Substrat aufgeschichtet und auf dem Substrat durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht polymerisiert. Dieses
1 3001 1/0841
Verfahren ist deswegen vorteilhaft, weil kein Lösungsmittel zur Herstellung des Polymeren verwendet wird, das die
Matrix des Klebstoffmaterials darstellt. Versuche haben
jedoch ergeben, daß auch dieses Verfahren noch viele Nachteile aufweist, da die Art der Monomeren, die zur Herstellung
des Polymeren, das die Matrix des Klebstoffmaterials
bildet, begrenzt ist, weil diese Monomeren zum Zeitpunkt der Bestrahlung mit ultraviolettem Licht leicht verdampft und
verspritzt werden und wil die Quantenausbeute der photochemischen
Reaktion sehr niedrig ist. Es treten daher viele Probleme, beispielsweise eine Verschmutzung der Arbeitsumgebung
durch Verdampfen und Verspritzung des Monomeren, eine Verschmutzung der Vorrichtung, z.B. der Lampe, durch Anhaftung
und Aushärtung des verdampften und verspritzten Monomeren, eine Wanderung des nichtumgesetzten Monomeren, das
in dem erzeugten Film zurückgeblieben ist, an den zu verklebenden Gegenstand und dergl., auf. Wenn ein Monomeres,
das kaum verdampft und verspritzt und das eine niedrige Flüchtigkeit hat, verwendet wird oder wenn ein gehärtetes
Material eingesetzt wird, das aus einem Monomeren mit einer hohen Quantenausbeute erhalten worden ist, dann ist es sehr
schwierig, eine geeignete Klebkraft zu erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, die verschiedenen Probleme, die durch Verdampfen und Verspritzen einer großen Lösungsmittelmenge
in der Klebstoffmasse hervorgerufen werden, zu überwinden. Durch die Erfindung soll weiterhin ein Verfahren
zur Herstellung eines Klebstoff!Ims zur Verfügung gestellt
werden, bei dem eine Masse verwendet wird, die kein Lösungsmittel oder im Vergleich zu herkömmlichen Massen eine erheblich
geringere Menge an Lösungsmittel enthält und die eine Viskosität aufweist, welche zum Beschichten geeignet
ist, ohne daß die physikalischen Eigenschaften des resultierenden Klebstoffilms verschlechtert werden.
13001 1/0841
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung
eines Klebstoffilms, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man auf ein filmartiges Substrat eine Masse aufschichtet, welche folgendes enthält:
(1) 40 bis 90 Gew.Teile eines Copolymeren mit einer
Glasübergangstemperatur von -30°C oder weniger, welches aus
(a) 80 bis 97 Mol-% eines oder mehrerer Monomeren
aus der Gruppe Alkylacrylate, Alky!methacrylate, Vinylacetat,
Acrylnitril, Styrol und polymerisierbare Derivate davon und
(b) 3 bis 20 Mol-% eines oder mehrerer Monomeren,
welche mindestens eine Carboxylgruppe, eine alkoholische Hydroxylgruppe und/oder eine Glycidylgruppe aufweisen
und eine äthylenisch ungesättigte Gruppe besitzen, erhalten worden ist;
(2) ein Vernetzungsmittel, welches mindestens zwei vernetzbare, funktionelle Gruppen, die sich mit einer Carboxylgruppe,
einer alkoholischen Hydroxylgruppe oder einer Glycidylgruppe umsetzen können, aufweist, in einer Menge
von 0,1 bis 2,0 Äquivalentgewichten, ausgedrückt als vernetzbare, funktionelle Gruppen pro Äquivalentgewicht der
Carboxylgruppe, der alkoholischen Hydroxylgruppe oder der Glycidylgruppe des obigen Monomeren (b),
(3) 10 bis 40 Gew.Teile eines oder mehrerer flüssiger,
additionspolymerisierbarer Materialien mit einem Siedepunkt von 2000C oder höher bei Atmosphärendruck und mit einer radikalisch
polymerisierbaren, ungesättigten Gruppe;
(4) 1 bis 10 Gew.Teile einer oder mehrerer flüssiger,
additionspolymerisierbarer Materialien mit einem Siedepunkt von 200°C oder höher bei Atmosphärendruck und mit mindestens
zwei radikalisch polymerisierbaren, ungesättigten Gruppen; und
(5) 1 bis 15 Gew.Teile eines photochemischen Initiators
und/oder eines photochemischen Initiatorsystems, welcher
bzw. welches durch aktinisches Licht freie Radikale erzeugt,
13001 1/0841
und daß man die genannte Masse mit aktinischem Licht bestrahlt.
Die hierin verwendete Bezeichnung "Klebstoffilm" schließt
druckempfindliche Klebstoffilme oder -bänder ein.
Beispiele für Monomere (a), die das Copolymere (1) ergeben, sind Alkylacrylate, Alkylmethacrylate, Vinylacetat, Acrylnitril,
"Vinyltoluol, Styrol und polymerisierbare Derivate
davon. Beispiele für Alkylacrylate und Alkylmethacrylate sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Äthylmethacrylat,
Butylacrylat, Butylmethacrylat, Isobutylacrylat, Isobutylmethacrylat, Octadecylacrylat, Octadecylmethacrylat,
2-Äthylhexylacrylat, 2-Äthylhexylmethacrylat
und dergl.. Beispiele für polymerisierbare Derivate dieser Monomeren sind Alkylacrylathalogenide und Alkylmethacrylathalogenide,
z.B. 2,2,2-Tribromäthylacrylat, 2,2,2-Tribromäthylmethacrylat,
2,2,2-Trifluoräthylacrylat, 2,2,2-Trifluoräthylmethacrylat
und dergl..
Beispiele für Monomere (b) für das Copolymere (1), welche mindestens eine Carboxylgruppe, eine alkoholische Hydroxylgruppe
und/oder eine Glycidylgruppe aufweisen und die eine äthylenisch ungesättigte Gruppe besitzen, sind Acrylsäure,
Methacrylsäure, Maleinsäure, Zimtsäure, Crotonsäure, Sorbinsäure etc., ß-Hydroxyäthylacrylat, ß-Hydroxyäthylmethacrylat,
2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat,
3-Hydroxypropylacrylat, 3-Hydroxypropylmethacrylat, Glycidylacrylat,
Glycidylmethacrylat etc..
Bei der Herstellung des Copolymeren (1) wird das Monomere Cb) in einer Menge von 3 bis 20 Mol-% verwendet, um gute
Ergebnisse zu erhalten. Bei Mengen von weniger als 3 Mol-%
ist die Kohäsionsfestigkeit aufgrund einer nicht ausreichenden
Vernetzung ungenügend, während bei Mengen von mehr als
130011/0841
20 Mol-# die Klebfähigkeit aufgrund einer überschüssigen
Vernetzungsdichte verschlechtert wird. Somit liegt die Menge des Monomeren (a) im Bereich von 80 bis 97 Mol-%.
Die Glasübergangstemperatur (T ) des Copolymeren (1) ist ein wichtiger Faktor für die Aufrechterhaltung der Klebfähigkeit
nach Bestrahlung mit aktinischem Licht und sollte -300C oder weniger sein.
Das Molekulargewicht des Copolymeren (1) beträgt gewöhnlich etwa 200 000 bis 500 000, kann aber so niedrig wie etwa
10 000 sein, ohne daß die physikalischen Eigenschaften des Klebstoffmaterials verlorengehen. Es wird angenommen, daß
eine Wanderung, die durch Erniedrigung des Molekulargewichts bei herkömmlichen Prozessen bewirkt wird, durch Vernetzung
aufgrund der Polymerisation der additionspolymerisierbaren Materialien verhindert werden kann. Die Tatsache, daß das
Molekulargewicht des Copolymeren (1), wie oben beschrieben, erniedrigt werden kann, liefert den weiteren Vorteil, daß
die Beschichtungsverarbeitbarkeit aufgrund der niedrigen Viskosität zum Zeitpunkt der Beschichtung gut ist. Die Menge
des Copolymeren (1) beträgt 40 bis 90 Gew.Teile, vorzugsweise 50 bis 80 Gew.Teile, bezogen auf den Gehalt an gesamten,
nichtflüchtigen Komponenten in der Masse.
Das Vernetzungsmittel (2) ist eine Verbindung, die mindestens zwei funktioneile Gruppen hat, die sich mit der funktioneilen
Gruppe, d.h. der Carboxylgruppe, der alkoholischen Hydroxylgruppe oder der Glycidylgruppe,in dem Copolymeren
(1) umsetzen können. Wenn die in dem Copolymeren (1) enthaltene, funktionelle Gruppe eine Carboxylgruppe ist,
dann können vorzugsweise als Vernetzungsmittel (2) Polyisocyanate, alkylverätherte Melamine, alkylverätherte Harnstoffharze
oder mehrwertige Alkohole verwendet werden. Wenn die in dem Copolymeren (1) enthaltene, funktionelle Gruppe
eine alkoholische Hydroxylgruppe ist, dann können vorzugs-
130011/0841
weise als Vernetzungsmittel (2) die obengenannten Verbindungen und Säureanhydride verwendet werden. Wenn die in dem
Copolymeren (1) enthaltene, funktioneile Gruppe eine Glycidylgruppe
ist, dann können vorzugsweise als Vernetzungsmittel (2) Carbonsäureanhydride und Verbindungen mit mindestens
zwei Aminogruppen, wie Polyamine, verwendet werden.
Beispiele für geeignete Polyisocyanate sind Tolylendiisocyanat, Diphenylmethan-diisocyanat, 2,2,4-Trimethyl-hexamethylen-diisocyanat,
das Reaktionsprodukt aus 3 Mol ToIylendiisocyanat
und 1 Mol Trimethylolpropan, Ditriisocyanatverbindungen,
wie p-Isocyan-triphenylmethan, und Derivate davon.
Beispiele für geeignete alkylverätherte Melamine sind äthylveräthertes
Melamin, propylveräthertes Melamin, butylveräthertes
Melamin etc..
Beispiele für geeignete alkylverätherte Harnstoffharze sind äthylveräthertes Harnstoffharz, propylveräthertes Harnstoffharz
, butylveräthertes Harnstoffharz etc..
Beispiele für geeignete Carbonsäureanhydride sind Phthalsäureanhydrid,
Pyromellitsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid etc..
Beispiele für geeignete mehrwertige Alkohole sind Glycerin,
Trimethylolpropan, 1,4-Hexandiol, Neopentylglykol, Propylenglykol
etc..
Beispiele für geeignete Polyamine sind Äthylendiamin, SuIfamin,
Diäthylentriamin, m-Phenylendiamin, Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol
etc..
13001 1/0841
Die verwendete Menge des Vernetzungsmittels (2) ist 0,1 bis 2,0 Äquiv.Gew., ausgedrückt als vernetzbare, funktioneile
Gruppen des Vernetzungsmittels/Äquiv.Gew. entweder der Carboxylgruppe, der alkoholischen Hydroxylgruppe oder der
Glycidylgruppe. Bei Mengen von mehr als 2 Äquiv.Gew. bewirkt überschüssiges Vernetzungsmittel, das an der Vernetzungsreaktion nicht teilgenommen hat, in nachteiliger Weise eine
Übertragungsbindung und eine Wanderung an das zu verklebende Material, während bei Mengen von weniger als 0,1 Äquiv.Gew.
die Kohäsionsfestigkeit aufgrund einer nicht ausreichenden Vernetzung nicht zufriedenstellend ist. Auch dies
bringt in nachteiliger Weise eine Ubertragungsbindung und eine Haftung an dem zu verklebenden Material mit sich. Wenn
weiterhin das Molekulargewicht des Copolymeren (1) vermindert wird, um die zu verwendende Menge an Lösungsmittel zu
vermindern, dann erfolgt in erheblicher Weise eine Wanderung oder Übertragungsbindung.
Die erfindungsgemäß verwendete Masse enthält flüssige, additionspolymerisierbare
Materialien mit einem Siedepunkt von 2000C oder höher bei Atmosphärendruck. Die flüssigen, additionspolymerisierbaren
Materialien haben hauptsächlich zwei Funktionen. Die erste Funktion besteht darin, die Viskosität
der Klebstoffmasse zum Zeitpunkt des Beschichtens zu
vermindern. Die zweite Funktion besteht darin, die innere Kohäsionsfestigkeit des gesamten Systems zu erhöhen, indem
eine dreidimensionale Struktur durch Polymerisation der additionspolymerisierbaren
Gruppen der additionspolymerisierbaren Materialien durch Bestrahlung mit aktinischem Licht
nach dem Beschichten gebildet wird. Anders ausgedrückt, die flüssigen, additionspolymerisierbaren Materialien sind in
der Masse als reaktives Verdünnungsmittel enthalten. Es ist notwendig, als flüssige, additionspolymerisierbare Materialien
eine Kombination aus mindestens einem flüssigen, additionspolymerisierbaren Material (3) mit einer radikalisch
130011/0841
polymerisierbaren, ungesättigten Gruppe, d.h. einem monofunktionellen
Monomeren, und mindestens einem flüssigen, additionspolymerisierbaren Material (4) mit zwei oder mehreren
radikalisch polymerisierbaren, ungesättigten Gruppen, d.h. einem polyfunktionellen Monomeren, zu verwenden. Durch
die Kombination aus dem monofunktioneilen Monomeren und dem
polyfunktionellen Monomeren kann der Nachteil des monofunktionellen Monomeren, d.h. die niedrige Photoreaktivität,
und der Nachteil des polyfunktionellen Monomeren, d.h. die nicht ausreichende Biegsamkeit, gegenseitig kompensiert
werden. Bei den flüssigen, additionspolymerisierbaren Materialien wird es bevorzugt, daß diese Gruppen haben, welche
sich mit dem Vernetzungsmittel umsetzen können, um die Kohäsionsfestigkeit zu verbessern.
Beispiele für geeignete, flüssige, additionspolymerisierbare Materialien (3) mit einem Siedepunkt von 200°C oder höher
unter Atmosphärendruck und einer radikalisch polymerisierbaren, ungesättigten Gruppe sind 2-Äthylhexylmethacrylat,
2-Äthylhexylacrylat, Laurylmethacrylat, Laurylacrylat, Tridecylmethacrylat,
Tridecylacrylat, Stearylmethacrylat, Stearylacrylat, Polypropylenglykol-monomethacrylat, PoIyäthylenglykol-monomethacrylat,
Polyäthylenglykol-monoacrylat, Methoxypolyäthylenglykol-methacrylat, 2-Hydroxydodecylmethacrylat,
2-Hydroxydodecylacrylat, ARONIX M-55Oo'R^
(Warenzeichen für ein Monoacrylat eines Polyester, hergestellt von Toagosei Chemical Industry Co., Ltd.), ARONIX
M-57OO* ' (Warenzeichen für ein Monomethacrylat eines Polyesters,,
hergestellt von Toagosei Chemical Industry Co., 5a etc..
Die Menge des monofunktionellen Monomeren (3) ist 10 bis
Gew.Teile, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.Teile, bezogen auf
ι Gesamtgehalt an nichtflüchtigen Komponenten in der
13001 1/084
Beispiele für flüssige, additionspolymerisierbare Materialien
(4) mit einem Siedepunkt von 20O0C oder höher unter Atmosphärendruck
und mit mindestens zwei radikalisch polymerisierbaren, ungesättigten Gruppen sind 1,6-Hexandioldiacrylat,
Polyäthylenglykol-diacrylat, Polyäthylenglykol-dimethacrylat,
Trimethylolpropan-triacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat,
Tetramethylolmethan-triacrylat, Tetramethylo!methan-tetracrylat,
1,3-Butylenglykol-dimethacrylat,
Polypropylenglykol-dimethacrylat, Polypropylenglykol-diacrylat
etc..
Die Menge an dem polyfunktionellen Monomeren (4) beträgt 1 bis 10 Gew.Teile, bevorzugt 2 bis 7 Gew.Teile, bezogen
auf den Gesamtgehalt der nichtflüchtigen Komponenten der Masse.
Als photochemischer Initiator bzw. photochemisches Initiatorsystem
(5) werden vorzugsweise Materialien verwendet, die durch aktinisches Licht aktiviert werden, die jedoch unterhalb
200°C thermisch nicht aktiviert werden und die eine erheblich niedrige Flüchtigkeit haben. Beispiele für solche
Materialien sind substituierte oder nichtsubstituierte vielkernige Chinone, z.B. 2-Äthylanthrachinon, 2-tert.-Butylanthrachinon,
Octamethylanthrachinon, 1,2-Benzanthrachinon, 2,3-Diphenylanthrachinon etc.; weitere geeignete Beispiele
sind Diketonverbindungen, wie Diacetyl, Benzil etc., Ketonverbindungen,
a-Ketaldonylalkohole und -äther, wie Benzoin,
Pivalin etc., und α-Kohlenwasserstoff-substituierte, aromatische
Acyloine, wie cc-Phenylbenzoin, α,α-Diäthoxyacetophenon
etc.. Diese Verbindungen können entweder allein oder als Gemisch als photochemisches Initiatorsystem verwendet
werden. Aromatische Ketone, wie 4,4'-Bis-dialkylaminobenzophenon,
können gleichfalls als photochemischer Initiator
eingesetzt werden. Es kann auch eine Kombination (d.h. ein photochemisches Initiatorsystem) aus 2,4,5-Triarylimid-
130011/0841
azol-Dimerem und 2-Mercaptobenzochinazol, Leucokristallviolett
oder Tris-(4-diäthylamino-2-methylphenyl)-methan verwendet werden. Weiterhin können Materialien eingesetzt
werden, die als solche zwar keine photochemischen Initiierungseigenschaften
haben, die jedoch solche aufweisen, wenn sie zusammen mit den obigen photochemischen Initiatoren eingesetzt
werden. Diese können ein photochemisches Initiatorsystem sein, das gute photochemische Initiierungseigenschaften
zeigt. Beispiele für solche Verbindungen sind tertiäre Amine, wie Triethanolamin in Kombination mit Benzophenon.
Die Menge des photochemischen Initiators und/oder des photochemischen Initiatorsystems (5) beträgt 1 bis 15 Gew.Teile,
vorzugsweise 3 bis 10 Gew.Teile, bezogen auf den Gesamtgehalt
an nichtflüchtigen Komponenten in der Masse.
Die Klebstoffmasse kann weiterhin einen oder mehrere Katalysatoren
zur Beschleunigung der Vernetzungsreaktion, Färbemittel, wie Farbstoffe und Pigmente, Weichmacher, Mittel
zur "Verleihung einer Klebrigkeit und ähnliche Additive enthalten.
Die Klebstoffmasse wird auf ein filmartiges Substrat durch eine herkömmliche Beschichtungsmethode aufgeschichtet. Als
filmartige Substrate können alle beliebigen Substrate verwendet werden, die durch die Klebstoffmasse nicht beschädigt
werden. Beispiele hierfür sind Polyvinylchloridfilme,
Acetatfilme, Polyesterfilme, Polyäthylenfilme, Polypropylenfilme,
Aluminiumfolien, synthetisches Papier und dergl..
Zur Aufschichtung der Klebstoffmasse auf das filmartige
Substrat kann eine Rollenbeschichtungs-Einrichtung, eine
Messer- bzw. Rakelbeschichtungs-Einrichtung, eine Walzenbeschichtungs-Einrichtung,
eine Tiefdruckwalzenbeschichtungs-Einrichtung und dergl. verwendet werden.
1 3001 1 /0841
Wenn ein Lösungsmittel in der Klebstoffmasse, beispielsweise
zur Verminderung der Viskosität der Masse, enthalten ist oder ein Lösungsmittel, das zum Zeitpunkt der Synthese des
Polymeren verwendet wird, zurückgehalten worden ist, dann wird dieses durch Trocknen nach dem Beschichten entfernt
und hierauf wird die Bestrahlung mit aktinischem Licht durchgeführt. Wenn einer sehr kleine Menge an Lösungsmittel in
der Masse enthalten ist und dieses zum Zeitpunkt der Bestrahlung mit aktinischem Licht entfernt werden kann oder
wenn kein Lösungsmittel in der Masse enthalten ist, dann wird die Stufe der Bestrahlung mit aktinischem Licht ohne
eine Trocknungsstufe durchgeführt.
Als aktinisches Licht kann Licht von herkömmlichen aktinischen Lichtquellen, z.B. Kohlebogenlampen, Quecksilberdampflampen,
Xenonlampen und dergl., verwendet werden. Da der Initiator und/oder das Initiatorsystem (5) eine maximale
Fähigkeit zur Polymerisationsinitiierung im Ultraviolettbereich haben, wird es bevorzugt, eine Lichtquelle zu verwenden,
die wirksam Licht im Ultraviolettbereich ausstrahlen kann. Wenn der photochemische Initiator und/oder das
photochemische Initiatorsystem (5) gegenüber sichtbarem
Licht empfindlich sind, wie es z.B. bei 9,1O-Phenanthrenchinon
und dergl. der Fall ist, dann kann sichtbares Licht als aktinisches Licht verwendet werden, z.B. Licht von
obengenannten Lichtquellen sowie von Blitzlichtern für Photographien, Sonnenlampen und dergl..
Die Bestrahlung mit aktinischem Licht kann in Luft oder unter Stickstoffgas, Kohlendioxidgas oder im Vakuum, um die
Hemmung der Polymerisation durch Sauerstoff zu verhindern, durchgeführt werden. Bei Bestrahlung in Luft kann die Hemmung
der Polymerisation durch Sauerstoff außer acht gelassen werden, wenn die Intensität des aktinischen Lichts erhöht
wird.
13001 1/0841
Das filmartige Substrat, auf dem die Schicht des Klebstoffmittels
gebildet worden ist, wird gewöhnlich auf einer Rolle aufgewickelt und 3 bis 4 Tage bei normalen Temperaturen altern
gelassen, um die Vernetzung durch das Vernetzungsmittel zu vervollständigen. Danach kann es für praktische
Zwecke verwendet werden.Die Alterungsperiode kann durch Erhitzen verkürzt werden.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Darin sind alle Teile und Prozentmengen auf das Gewicht bezogen, sofern
nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 104 Teilen destilliertem Wasser, 0,4 Teilen eines oberflächenaktiven Mittels (MONOGEN Y-100, Warenzeichen,
hergestellt von Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.),
88,5 Teilen Butylacrylat, 6,5 Teilen Acrylnitril und 5 Teilen 2-Hydroxyäthyl-methacrylat (4,5 Mol-!X>, bezogen auf die
Gesamtmomoneren) wurde in einen Vierhalskolben eingegeben,
der mit einem Rührer versehen war. Die Temperatur wurde unter Rühren und unter Einleiten von Stickstoffgas auf 30°C
erhöht. Danach wurden 0,25 Teile Kaliumpersulfat, 0,08 Teile Natriumbisulfat und 0,5 Teile Natriumlaurylsulfat in
den Kolben gegeben. Die Polymerisation schritt rasch voran, und es wurde ein Copolymeres mit einer Glasübergangstemperatur
von -44°C und einem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 300 000 erhalten. Das Copolymere wurde
aus der Emulsion gewonnen, getrocknet und in Toluol aufgelöst, wodurch eine 159&Lge Lösung in Toluol erhalten wurde.
Unter Verwendung der so erhaltenen Copolymerlösung A wurden Klebstoffmassen A und B wie folgt hergestellt. Die Klebstoffmasse
A ist ein Beispiel für eine herkömmliche Masse und sie wurde zu Vergleichszwecken hergestellt. Die Klebstoffmass©
B ist ein Beispiel für die vorliegende Erfindung.
3 0 011/0841
CORONATE L+1 1 Teil
Copolymerlösung A 100 Teile
1 Teil (etwa 0,28 Äquiv.)
+1
Eine 75#ige Lösung in Äthylacetat eines Reaktionsproduktes aus 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Tolylendiisocyanat,
Warenzeichen für ein Produkt der Japan Polyurethane Co., Ltd.
Copolymerlösung A 100 Teile
Polypropylenglykol-monomethacrylat
(BLENMER PP-1000, Warenzeichen für ein
Produkt der Nippon Oil & Fats Co., Ltd.) 35 Teile
Trimethylolpropan-triacrylat 5 Teile
CORONATE L 2 Teile
(etwa 0,23 Äquiv.)
Benzophenon 8 Teile
Michler's Keton 1 Teil.
Die Klebstoffmasse B wurde wie folgt hergestellt. Nach Formulierung
von 330 Teilen der Copolymerlösung A, 35 Teilen Polypropylenglykol-monomethacrylat, 5 Teilen Trimethylolpropan-triacrylat,
2,7 Teilen CORONATE L, 8 Teilen Benzophenon und 1 Teil Michler's Keton wurde das Toluol in einer
Lösungsmittelentfernungsvorrichtung bei vermindertem Druck (Evaporator N type, hergestellt von Tokyo Rika Kikai K.K.)
entfernt und wiedergewonnen.
Die Klebstoffmasse A hatte eine Viskosität von etwa 7500 cP/20°C. Die Klebstoffmasse B hatte eine Viskosität
von etwa 9000 cP/20°C, jedoch betrug der Lösungsmittelgehalt der Klebstoffmasse A etwa 85% und derjenige der Klebstoff
masse B etwa 3396.
13001 1/0841
Die Klebstoffmasse A wurde auf einen Polyesterfilm mit einer Dicke von 30 /um unter Verwendung einer Umkehrwalzenbeschichtungseinrichtung
zu einer Überzugsdicke von 10 /um nach einer herkömmlichen Methode aufgeschichtet und 2 min
bei 100°C getrocknet, indem Heißluft zur Entfernung des Lösungsmittels darUbergeblasen wurde. Nach dem Aufwickeln des
resultierenden Films auf eine Rolle wurde dieser 5 Tage gelagert, wodurch ein Klebstoffilm erhalten wurde.
Die Klebstoffmasse B wurde auf einen 30/um dicken Polyesterfilm
unter Verwendung einer Umkehrwalzenbeschichtungseinrichtung zu einer Beschichtungsdicke von etwa 10/um aufgeschichtet.
Es wurde 1 min bei 100°C durch Bieblasen mit Heißluft getrocknet, um das Lösungsmittel zu entfernen. Dann
wurde der mit der Klebstoffmasse beschichtete Film mit Ultraviolettlicht 10 see in einem Abstand von 15 cm von
einer Ultrahochdruck-Quecksilberlampe mit 2 kW (Jet Light-2000, hergestellt von ORC Seisakusho, Ltd.) bestrahlt und
auf eine Rolle aufgewickelt, um 5 Tage bei Normaltemperaturen gelagert zu werden. Auf diese Weise ein Klebstofffilm
erhalten.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden Klebstofffilme
sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Physikalische Eigen- Klebstoffilm, er- Klebstoffilm, erschaften halten aus der halten aus der
Klebstoffmasse A Klebstoffmasse B
Klebfestigkeit2120 - 14080 - 110
Veränderung der Klebfestigkeit im Verlauf
der Zeit^ (96 Zunahme) 270 140
der Zeit^ (96 Zunahme) 270 140
Wetterbeständigkeit4 (h) 100 200
Fußnote: Der Klebstoffilm wurde auf eine Edelstahlplatte aufgebracht und nach 30 min mit einer Abschälungsgeschwindigkeit
von 200 mm/min und mit einem Abschäl-
13001 1/0841
Winkel von 90° abgeschält, um die Klebefestigkeit zu
messen; Einheit: g/25 mm Breite.
J Der Klebstoffilm wurde auf eine Edelstahlplatte
aufgebracht und einem Schnelltest durch 7tägiges Erhitzen auf 65°C unterworfen. Die Zunahme der Klebfestigkeit
wurde ausgedrückt in Prozenten angegeben (kleinere Zunahme bedeutet bessere Ergebnisse).
Erforderliche Zeitspanne zur Bewirkung einer Übertragungsbindung oder Wanderung des Klebstoffmaterials
an das zu verklebende Material beim Sonnenschein-V7eatherometer-Test (Atmosphäre, 45°C/50%
Feuchtigkeit; Temperatur der schwarzen Platte 63°C; Besprühung 12 min in 60 min).
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich wird, hat der erfindungsgemäß erhaltene Klebstoffilm physikalische Eigenschaften, die
sich nicht sehr von denjenigen von herkömmlichen Klebstofffilmen unterscheiden. Der erfindungsgemäße Klebstoffilm kann
daher in zufriedenstellender Weise als Klebstoffilm verwendet werden. ( Die Werte des Klebstoffilms, der aus der Klebstoff
masse A in Tabelle 1 erhalten worden ist, sind den üblichen physikalischen Eigenschaften von allgemein verwendeten
Produkten gleichwertig.)
Was den Lösungsmittelgehalt anbetrifft, so enthält die Klebstoff masse A das Lösungsmittel in einer Menge von etwa 85#,
während die Klebstoffmasse B das Lösungsmittel in einer Menge von etwa 3396 enthält, wobei der Anteil im letzeren
Fall etwa 1/2,6 des ersteren beträgt. Wenn weiterhin bei der praktischen Verwendung die gleichen Mengen von nichtflüchtigen Klebstoffmitteln aufgeschichtet werden, dann
wird die Menge des zu entfernenden Lösungsmittels im Falle der vorliegenden Erfindung etwa 1/11,4 des herkömmlichen
Falls.
1 3001 1 /084
In einen mit Rührer versehenen Vierhalskolben wurden 10 Teile Toluol eingebracht, und die Temperatur wurde auf 100°C
erhöht. Danach wurde ein gleichförmiges Gemisch aus 50 Teilen Butylacrylat, 40 Teilen 2-Äthylhexylacrylat, 10 Teilen
2-Hydroxyäthylacrylat (12,6 Mol-9o unter den Gesamtmonomeren),
0,05 Teilen n-Dodecylmercaptan und 2 Teilen Azobis-isobutyronitril
tropfenweise im Verlauf von 8 h unter Temperaturkontrolle zugesetzt. Die Reaktion wurde weitere
5 h weitergeführt, um ein Copolymeres zu ergeben. Die Reaktion wurde unter Einführung von Stickstoffgas in den Kolben
durchgeführt. Die resultierende Copolymerlösung B hatte einen Copolymergehalt von 91,4% und eine Viskosität von
260 P (Rotationsviskosimeter vom B-Typ, 250C). Das Copolymere
hatte ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von etwa 45 000 und eine Glasübergangstemperatur von etwa
-44°C.
Als nächstes wurde eine Klebstoffmasse C wie folgt hergestellt.
Copolymerlösung B 9,4 Teile
ARONIX M-57005 4,0 Teile
1,6-Hexandiol-diacrylat 0,5 Teile
CORONATE L6 1,1 Teile
(etwa 0,542 Äquiv.)
Benzophenon 0,8 Teile
Michler's Keton 0,1 Teile
Toluol 1,0 Teil
Monofunktionelles Monomeres, Polyestermethacrylat,
Warenzeichen für ein Produkt der Toagosei Chemical Industry Co., Ltd.
130011/0841
Eine 75#ige Lösung in Äthylacetat eines Reaktionsproduktes aus 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Toiylendiisocyanat.
Der Lösungsmittelgehalt der Klebstoffmasse C betrug 12,3%
und die Viskosität betrug 90 P (250C, Rotationsviskosimeter
vom B-Typ).
Sodann wurde die Klebstoffmasse C auf einen 30 /um dicken
Polyesterfilm unter Verwendung einer Umkehrwalzenbeschichtungseinrichtung
zu einer Beschichtungsdicke von etwa 10 /um aufgeschichtet und 10 see mit Ultraviolettlicht im Abstand
von 15 cm von einer Ultrahochdruck-Quecksilberdampflampe mit 2 kW (Jet Light-2000, hergestellt von ORC Seisakusho,
Ltd.) bestrahlt, um das in der Masse enthaltene Lösungsmittel zu entfernen und die photochemieehe Reaktion der additionspolymerisierbaren
Materialien durchzuführen. Der resultierende Film wurde auf eine Rolle aufgewickelt und
5 Tage bei Normaltemperatur gelagert.
Der so erhaltene Klebstoffilm hatte eine Klebfestigkeit von 170 g/25 mm Breite (Meßbedingungenι Abschälgeschwindigkeit
200 mm/min; Abschälwinkel 90°C; Temperatur 200C nach Auftragen
auf eine Edelstahlplatte über einen Zeitraum von 30 min), eine Veränderung der Klebfestigkeit im Verlauf
der Zeit innerhalb einer Zunahme von 15096 (nach Aufbringen
auf eine Edelstahlplatte und 7tägiger Lagerung bei 650C)
(im herkömmlichen Falle beträgt die Veränderung etwa 3OO?6)
und eine Wetterbeständigkeit von mehr als 200 h [d.h. es erfolgte weder eine Wanderung noch eine Übertragungsbindung
des Klebstoffmaterials an das anzuheftende Material (Edelstahlplatte) nach 200 h im Sonnenschein-Weatherometer-Test
bei den Bedingungen einer Atmosphäre von 43°C/5O96 Feuchtigkeit,
Temperatur der schwarzen Platte von 630C und 12minütiger Besprühung in 60 min). Das bedeutet, daß der
resultierende Klebstoffilm als Klebstoffilm zufriedenstellende physikalische Eigenschaften hatte.
13 0 0 11/0841
Da die Klebstoffmasse C das Lösungsmittel in einer Menge von 12,396 enthält, beträgt der Lösungsmittelgehalt etwa
1/6 bis 1/7 des herkömmlichen Lösungsmittelgehaltes, wobei herkömmliche Klebstoffmassen das Lösungsmittel in einer
Menge von etwa 70 bis 90% enthalten. Das bedeutet, daß bei
einer praktischen Verwendung, wenn die gleichen Mengen von nichtflüchtigen Lösungsmitteln aufgeschichtet werden, die
zu entfernende Lösungsmittelmenge im Falle der vorliegenden Erfindung etwa 1/24 bis 1/64 derjenigen im herkömmlichen
Falle beträgt. Dies stellt einen sehr vorteilhaften Umstand dar.
Die vorstehenden Ausführungsbeispiele zeigen, daß das erfindungsgemäße
Verfahren zur Herstellung von Klebstoffilmen durch Bestrahlung mit aktinischem Licht die Vorteile hat,
daß die Lösungsmittelmenge, die nach dem Aufschichten durch Trocknen oder eine ähnliche Stufe entfernt werden muß, im
Vergleich zu herkömmlichen Methoden erheblich vermindert werden kann, daß keine Verschlechterung der physikalischen
Eigenschaften durch Verminderung der Lösungsmittelmenge im Gegensatz zu den herkömmlichen Fällen erfolgt und daß
technisch Klebstoffilme mit guten physikalischen Eigenschaften hergestellt werden können.
Ende der Beschreibung.
13001 1/0841
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffilms, dadurch
gekennzeichnet, daß man auf ein filmartiges Substrat eine Masse aufschichtet, welche folgendes enthält:
(1) 40 bis 90 Gew.Teile eines Copolymeren mit einer Glasübergangstemperatur von -300C oder weniger, welches aus
(a) 80 bis 97 Mol-% eines oder mehrerer Monomeren
aus der Gruppe Alkylacrylate, Alkylmethacrylace, Vinylacetat,
Acrylnitril, Styrol und polymerisierbar Derivate davon und
(b) 3 bis 20 Mol-% eines oder mehrerer Monomeren,
welche mindestens eine Carboxylgruppe, eine alkoholische Hydroxylgruppe und/oder eine Glycidylgruppe aufweisen
und eine äthylenisch ungesättigte Gruppe besitzen, erhalten worden ist;
(2) ein Vernetzungsmittel, welches mindestens zwei vernetzbare, funktionelle Gruppen, die sich mit einer Carboxylgruppe,
einer alkoholischen Hydroxylgruppe oder einer
13001 1 /0841
Glycidylgruppe umsetzen können, aufweist, in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Äquivalentgewichten, ausgedrückt als vernetzbare,
funktioneile Gruppen pro Äquivalentgewicht der Carboxylgruppe, der alkoholischen Hydroxylgruppe oder der
Glycidylgruppe des obigen Monomeren (b);
(3) 10 bis 40 Gew.Teile eines oder mehrerer flüssiger,
additionspolymerisierbarer Materialien mit einem Siedepunkt von 2000C oder höher bei Atmosphärendruck und mit einer
radikalisch polymerisierbaren, ungesättigten Gruppe;
(4) 1 bis 10 Gew.Teile einer oder mehrerer flüssiger,
additionspolymerisierbarer Materialien mit einem Siedepunkt von 2000C oder höher bei Atmosphärendruck und mit mindestens
zwei radikalisch polymerisierbaren, ungesättigten Gruppen; und
(5) 1 bis 15 Gew.Teile eines photochemischen Initiators
und/oder eines photochemischen Initiatorsystems, welcher
bzw. welches durch aktinisches Licht freie Radikale erzeugt,
und daß man die genannte Masse mit aktinischem Licht bestrahlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Monomere (b) eine Verbindung mit mindestens einer Carboxylgruppe und einer äthylenisch ungesättigten Gruppe
ist und daß das Vernetzungsmittel (2) eine Substanz aus der Gruppe mehrwertige Alkohole, Polyisocyanatverbindungen,
alkylverätherte Melamine und alkylverätherte Harnstoffharze ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere (b) eine Verbindung mit mindestens einer
alkoholischen Hydroxylgruppe und einer äthylenisch ungesättigten Gruppe ist und daß das Vernetzungsmittel (2) eine
Substanz aus der Gruppe mehrwertige Alkohole, Polyisocyanatverbindungen, alkylverätherte Melamine, alkylverätherte
Harnstoffharze und Carbonsäureanhydride ist.
1 3001 1 /0841
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Monomere (b) eine Verbindung mit mindestens einer Glycidylgruppe und einer äthylenisch ungesättigten Gruppe
ist und daß das Vernetzungsmittel (2) eine Substanz aus der Gruppe Carbonsäureanhydride und Verbindungen mit mindestens
zwei Aminogruppen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 31 dadurch gekennzeichnet,
daß das Monomere (b) ß-Hydroxyäthylacrylat oder ß-Hydroxyäthylmethacrylat ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 1 dadurch
gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel (2) ein Triisocyanat, erhalten durch Additionsreaktion von 1 Mol
Trimethylolpropan und 3 Mol Tolylendiisocyanat, ist.
7. Klebstoffilm, welcher durch Aufschichten einer Klebstoffmasse
auf ein filmartiges Substrat und Bestrahlen der Klebstoffmasse mit aktinischem Licht erhalten worden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffmasse folgendes
enthält:
(1) 40 bis 90 Gew.Teile eines Copolymeren mit einer
Glasübergangstemperatur von -300C oder weniger, welches aus
(a) 80 bis 97 Mol-96 eines oder mehrerer Monomeren
aus der Gruppe Alky!acrylate, Alky!methacrylate, Vinylacetat,
Acrylnitril, Styrol und polymerisierbare Derivate davon und
(b) 3 bis 20 Mol-96 eines oder mehrerer Monomeren,
welche mindestens eine Carboxylgruppe, eine alkoholische Hydroxylgruppe und/oder eine Glycidylgruppe aufweisen
und eine äthylenisch ungesättigte Gruppe besitzen, erhalten worden ist;
(2) ein Vernetzungsmittel, welches mindestens zwei vernetzbare, funktioneile Gruppen, die sich mit einer Carboxylgruppe,
einer alkoholischen Hydroxylgruppe oder einer
130011/0841
Glycidylgruppe umsetzen können, aufweist, in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Äquivalentgewichten, ausgedrückt als vernetzbare,
funktioneile Gruppen pro Äquivalentgewicht der Carboxylgruppe, der alkoholischen Hydroxylgruppe oder der
Glycidylgruppe des obigen Monomeren (b);
(3) 10 bis 40 Gew.Teile eines oder mehrerer flüssiger,
additionspolymerisierbarer Materialien mit einem Siedepunkt von 2000C oder höher bei Atmosphärendruck und mit einer
radikalisch polymerisierbaren, ungesättigten Gruppe;
(4) 1 bis 10 Gew.Teile einer oder mehrerer flüssiger,
additionspolymerisierbarer Materialien mit einem Siedepunkt von 2000C oder höher bei Atmosphärendruck und mit mindestens
zwei radikalisch polymerisierbaren, ungesättigten Gruppen; und
(5) 1 bis 15 Gew.Teile eines photochemischen Initiators
und/oder eines photochemischen Initiatorsystems, welcher
bzw. welches durch aktinisches Licht freie Radikale erzeugt.
130011/0841
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11694179A JPS5653171A (en) | 1979-09-11 | 1979-09-11 | Preparation of adhesive film |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3033359A1 true DE3033359A1 (de) | 1981-03-12 |
DE3033359C2 DE3033359C2 (de) | 1984-03-15 |
Family
ID=14699495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3033359A Expired DE3033359C2 (de) | 1979-09-11 | 1980-09-04 | Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffilms. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4312916A (de) |
JP (1) | JPS5653171A (de) |
DE (1) | DE3033359C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0154819A1 (de) * | 1984-01-07 | 1985-09-18 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Verfahren zum Verkleben und Klebstoffmasse dafür |
WO1988005796A1 (fr) * | 1987-01-30 | 1988-08-11 | Societe Nationale Elf Aquitaine | Composition adhesive acrylique presentant apres durcissement une resistance amelioree au cisaillement et son application a la liaison d'elements et notamment d'elements structuraux |
FR2624870A1 (fr) * | 1987-12-22 | 1989-06-23 | Elf Aquitaine | Composition adhesive acrylique presentant apres durcissement une resistance amelioree au cisaillement et son application a la liaison d'elements et notamment d'elements structuraux |
DE3935097A1 (de) * | 1989-10-21 | 1991-04-25 | Lohmann Gmbh & Co Kg | Verfahren zur herstellung von dicken haftklebeschichten |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57128332A (en) * | 1980-05-15 | 1982-08-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | Method for subbing photographic material |
DE3120052A1 (de) * | 1981-05-20 | 1982-12-09 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Durch strahlung polymerisierbares gemisch und damit hergestelltes kopiermaterial |
US4414275A (en) * | 1981-07-13 | 1983-11-08 | Loctite (Ireland) Limited | UV Curable adhesive tape |
US4481255A (en) * | 1982-05-10 | 1984-11-06 | International Business Machines Corporation | Radiation hardened transfer medium |
US4434207A (en) | 1982-09-16 | 1984-02-28 | International Business Machines Corporation | Radiation hardened lift-off correction medium and process of manufacture |
US4552634A (en) * | 1982-09-16 | 1985-11-12 | International Business Machines Corporation | Radiation hardened lift-off correction medium and process of manufacture |
US5714029A (en) * | 1984-03-12 | 1998-02-03 | Nitto Electric Industrial Co., Ltd. | Process for working a semiconductor wafer |
US4853286A (en) * | 1984-05-29 | 1989-08-01 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Wafer processing film |
DE3665191D1 (en) * | 1985-02-14 | 1989-09-28 | Bando Chemical Ind | A pressure sensitive adhesive and a pressure sensitive adhesive film having thereon a layer of the same |
US4968559A (en) * | 1985-02-14 | 1990-11-06 | Bando Chemical Industries. Ltd. | Pressure sensitive adhesive film with barrier layer |
US4980410A (en) * | 1985-05-10 | 1990-12-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Acrylic copolymer composition and adhesive coatings therefrom |
US4975484A (en) * | 1985-05-10 | 1990-12-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Acrylic copolymer composition and adhesive coatings therefrom |
US5190825A (en) * | 1987-06-16 | 1993-03-02 | Saint-Gobain Vitrage | Adhesive layer used in the manufacture of laminated glazings, method of manufacturing and laminated glazings comprising such layer |
US5011867A (en) * | 1987-09-28 | 1991-04-30 | Avery International Corporation | Electron-beam cured emulsion pressure-sensitive adhesives |
JPH0411018A (ja) * | 1990-04-25 | 1992-01-16 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 可逆的変色成形物及びその製造方法 |
JPH0577436A (ja) * | 1991-03-08 | 1993-03-30 | Canon Inc | インクジエツト記録ヘツド及び保管方法 |
US5283092A (en) * | 1991-12-31 | 1994-02-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Imaging manifold |
US5399604A (en) * | 1992-07-24 | 1995-03-21 | Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. | Epoxy group-containing resin compositions |
FR2727424B1 (fr) * | 1994-11-30 | 1996-12-20 | Atochem Elf Sa | Compositions photoreticulables a base de methacrylate de trifluoroethyle et leurs procedes de preparation |
FR2731081B1 (fr) * | 1995-02-27 | 1997-04-11 | Essilor Int | Procede d'obtention d'un article transparent a gradient d'indice de refraction |
JP4072927B2 (ja) * | 1997-08-28 | 2008-04-09 | リンテック株式会社 | エネルギー線硬化型親水性粘着剤組成物およびその利用方法 |
US6235387B1 (en) | 1998-03-30 | 2001-05-22 | 3M Innovative Properties Company | Semiconductor wafer processing tapes |
JP4321717B2 (ja) * | 2004-02-10 | 2009-08-26 | 日東電工株式会社 | 溶剤含有物除去用粘着シート |
JP2005314579A (ja) * | 2004-04-30 | 2005-11-10 | Nitto Denko Corp | 粘着剤組成物、および粘着シート類 |
JP4531628B2 (ja) | 2004-09-16 | 2010-08-25 | 日東電工株式会社 | 粘着剤組成物、粘着シート類、および表面保護フィルム |
JP4917267B2 (ja) * | 2004-09-16 | 2012-04-18 | 日東電工株式会社 | 粘着剤組成物、粘着シート類、および表面保護フィルム |
JP5259940B2 (ja) * | 2005-09-05 | 2013-08-07 | 日東電工株式会社 | 粘着剤組成物、粘着シートおよび表面保護フィルム |
US9012562B2 (en) * | 2008-12-30 | 2015-04-21 | Sicpa Holding Sa | Acrylic adhesive for assembling elements contacting biological substances |
JP5623020B2 (ja) | 2009-02-27 | 2014-11-12 | 日東電工株式会社 | 粘着剤組成物、粘着剤層、及び、粘着シート |
DE102010024591A1 (de) * | 2009-12-15 | 2011-06-16 | Daimler Ag | Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile |
WO2011132567A1 (ja) * | 2010-04-20 | 2011-10-27 | 日東電工株式会社 | 水分散型アクリル系粘着剤組成物及び粘着シート |
JP5719194B2 (ja) * | 2011-02-25 | 2015-05-13 | 日東電工株式会社 | 再剥離用水分散型アクリル系粘着剤組成物及び粘着シート |
JP7226977B2 (ja) * | 2018-11-29 | 2023-02-21 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 乗物外装用装飾フィルム |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1594193A1 (de) * | 1965-02-10 | 1971-04-15 | Novacel Sa | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Selbstklebebaendern |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1904743C3 (de) * | 1969-01-31 | 1975-08-14 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von Haftklebeartikeln |
US4045517A (en) * | 1975-11-24 | 1977-08-30 | Rohm And Haas Company | Polyacrylic hot melt adhesives |
US4074004A (en) * | 1976-07-02 | 1978-02-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure-sensitive adhesive tape employing moisture resistant acrylate-base copolymer adhesive |
-
1979
- 1979-09-11 JP JP11694179A patent/JPS5653171A/ja active Granted
-
1980
- 1980-09-04 DE DE3033359A patent/DE3033359C2/de not_active Expired
- 1980-09-11 US US06/186,240 patent/US4312916A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1594193A1 (de) * | 1965-02-10 | 1971-04-15 | Novacel Sa | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Selbstklebebaendern |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0154819A1 (de) * | 1984-01-07 | 1985-09-18 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Verfahren zum Verkleben und Klebstoffmasse dafür |
WO1988005796A1 (fr) * | 1987-01-30 | 1988-08-11 | Societe Nationale Elf Aquitaine | Composition adhesive acrylique presentant apres durcissement une resistance amelioree au cisaillement et son application a la liaison d'elements et notamment d'elements structuraux |
EP0279725A1 (de) * | 1987-01-30 | 1988-08-24 | Societe Nationale Elf Aquitaine | Nach Härtung eine verbesserte Scherfestigkeit aufweisende Acryl-Klebstoffzusammensetzung sowie ihre Verwendung zum Verbinden von Elementen, besonders strukturellen Elementen |
FR2624870A1 (fr) * | 1987-12-22 | 1989-06-23 | Elf Aquitaine | Composition adhesive acrylique presentant apres durcissement une resistance amelioree au cisaillement et son application a la liaison d'elements et notamment d'elements structuraux |
DE3935097A1 (de) * | 1989-10-21 | 1991-04-25 | Lohmann Gmbh & Co Kg | Verfahren zur herstellung von dicken haftklebeschichten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4312916A (en) | 1982-01-26 |
DE3033359C2 (de) | 1984-03-15 |
JPS5721540B2 (de) | 1982-05-08 |
JPS5653171A (en) | 1981-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3033359A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines klebstoffilms. | |
DE2443414C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstklebend ausgerüsteten Produkten | |
DE60315635T2 (de) | Trennmittel auf acrly-basis, produkt mit dem trennmittel und prozess zur herstellung dieses produktes | |
DE2847660C2 (de) | ||
DE2031706A1 (de) | Verfahren zur Herstellung druck empfindlicher Klebstoffe und Klebstruk türen | |
DE3027574C2 (de) | Verfahren zum Überziehen von verschiedenen Oberflächen und dazu geeignete Mittel | |
DE1955271B2 (de) | Unter Lichteinwirkung härtbare Überzugsmasse | |
DE69008481T2 (de) | Ultraviolette Fotopolymerisation von druckempfindlichen Klebstoffzusammensetzungen. | |
EP0343467B1 (de) | An der Luft mit ultravioletten Strahlen vernetzbare Schmelzhaftkleber | |
DE3105342A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines druckempfindlichen klebebandes aus einem photoaktiven gemisch aus acrylmonomeren und einem mehrkernigen chromophor-substituierten halogenmethyl-s-triazin und dieses klebeband" | |
DE2856407A1 (de) | Mit aktinischer bestrahlung haertbare zusammensetzungen | |
DE2512642C3 (de) | Durch aktinische Strahlung härtbare Masse | |
DE2743979C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einer Selbstklebemasse auf Basis vernetzter Polyacrylsäure-Derivate beschichteten Produkten | |
DE3784110T2 (de) | Vernetzbare druckempfindliche klebstoffe, daraus hergestellte konstruktionen und verfahren zur herstellung eines blocks von druckempfindlichem klebstoff. | |
DE2741349A1 (de) | Heiss aufgeschmolzene haftkleber | |
DE2725477C3 (de) | Verfahren zur Hydrophylierung der Oberfläche eines hydrohoben Polymeren | |
DE2813544A1 (de) | Durch bestrahlen aushaertbare, druckempfindliche klebstoffzusammensetzungen | |
EP1370590B1 (de) | Verfahren zur herstellung von vernetzten acrylatschmelzhaftklebemassen | |
DE1694930A1 (de) | Photopolymerisierbare Massen | |
DE2826894A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung eines kunststoffmaterials | |
DE2102382A1 (de) | Photopolymensierbare Zusammen Setzungen | |
DE1286560B (de) | Aufzeichnungstraeger fuer Magnetogramme | |
DE2455133C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebänder oder -fÅlien | |
DE1572119C3 (de) | ||
DE2357486C2 (de) | Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Überzüge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |