[go: up one dir, main page]

DE2734412A1 - Durch ultraviolettes licht haertbare diacrylat/hydantoinklebemassen - Google Patents

Durch ultraviolettes licht haertbare diacrylat/hydantoinklebemassen

Info

Publication number
DE2734412A1
DE2734412A1 DE19772734412 DE2734412A DE2734412A1 DE 2734412 A1 DE2734412 A1 DE 2734412A1 DE 19772734412 DE19772734412 DE 19772734412 DE 2734412 A DE2734412 A DE 2734412A DE 2734412 A1 DE2734412 A1 DE 2734412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diacrylate
parts
component
formula
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772734412
Other languages
English (en)
Inventor
Barbara Lee Dunn
Andre Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2734412A1 publication Critical patent/DE2734412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • C08F222/102Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of dialcohols, e.g. ethylene glycol di(meth)acrylate or 1,4-butanediol dimethacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-ioy. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEX 928078 TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 91138-808. BLZ 70OKX)SO BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
KTO. NR. 387987. BLZ 70030600
8MONCHEN2.
BRAUHAUSSTRASSE 4
Case 3-10644/GC 785
CIBA-GEIGY AG, CH-4-002 Basel/Schweiz
Durch ultraviolettes Licht härtbare Diacrylat/Hydantoin-
klebemassen
709886/0798
6 273U12
Gegenstand dieser Erfindung sind durch ultraviolettes Licht härtbare Einkomponenten-Diacrylat/Hydantoinklebemassen, bestehend aus:
(a) 25-75 Teilen eines Diacrylats der Formel
R1
\λ_ *O
R0 C Q.'
Pl I °
Ii Il η
CH9=C-C-O-CK-CH9-N N-CH0-CH-O-C-C=CH.
I I \ / 2 I I 2
R4 R3 f R3. R4
(b) 25-75 Teilen eines Diacrylats, bestehend aus
(1) 80 bis 100 Teilen einer Verbindung der Formel
R9
O OH I I OH
Il I I I I
CH2=C-C-O-CK2-C-CH2-N N-CH-C-CH-OC-C=CH und
v xfx K
(2) O bis 20 Teilen einer Verbindung der Formel R. >
TT
,^0
. O . OH 2 I I
H ι Ι ι Il
2=C-C-O-CH2-C-CH-N N-CH-CH-O-CH2-C-CH2-O-C-C=CHp
K K Ν^ "3
709886/0798
273U12
(c) 0,01 bis 2 Teilen eines Silans sowie
(d) 0,01 bis 3 Teilen eines Lichtsensibilisators, wobei
R, und Rp Je für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bzw. R, und R2 zusammen für Tetramethylen oder Pentamethylen sowie R, und R- für Wasserstoff oder Methyl stehen.
Die dabei eingesetzten Alkylgruppen umfassen sowohl geradkettige als auch verzweigte Alkylgruppen, beispielsweise Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Neopentyl, Amyl, Isoamyl, sek.-Amyl, Hexyl, Octyl und dergleichen .
Die erfindungsgemässen Diacrylat/Hydantoinklebemassen besitzen bedeutende Vorteile über Acrylatklebemassen des Standes der Technik, indem die erfindungsgemässen Massen im allgemeinen eine niedrigere Viskosität, die leichtere Verarbeitung ergibt, und relativ kürzere Härtungszeiten aufweisen sowie das gehärtete Material nicht spröde ist.
Die in der Klebemasse verwendeten Diacrylat/Hydantoinverbindungen sind bekannte Stoffe, welche in U.S.Patenten 3 852 302 und 3 808 226 beschrieben sind.
Die erfindungsgemässen Klebemassen haben den Vorteil, dass sie, in den offenbarten Verhältnissen kombiniert, schneller härten und nach der Härtung biegsamer sind im Vergleich zu dem Fall, wo die Diacrylate der Komponenten (a) oder (b) für sich allein verwendet werden.
Ferner sind die Diacrylat/Hydantoinverbindungen der Komponente (a) vorliegender Erfindung, die in U.S.Patent
. - 3 709886/0798
j 273U12
3 808 226 beschrieben sind, wegen ihrer Viskosität als Klebemasse, die durch ultraviolettes Licht härtbar ist, ungeeignet.
Bei Verwendung ultravioletter Strahlung ist das Vorliegen eines Photoinitiators in den Klebemassen erforderlich. Der Photoinitiator absorbiert die Strahlung, um freie Radikale, die die Polymerisation einleiten, zu erzeugen. Beispiele für erfindungsgemäss verwendete Lichtsensibilisatoren bzw. Photoinitiatoren sind Carbony!verbindungen wie 2,3-Hexandion, Diacetylacetophenon, Benzoin und Benzoinäther wie Dimethyl-, Aethyl- und Butylderivate, z.B. 2,2-Diäthoxyacetophenon und 2,2-Dimethoxyacetophenon, Benzophenon in Kombination mit einem Katalysator wie Triäthylamin, Ν,Ν'-Dibenzylamin und Dimethylaminoäthanol und Benzophenon plus Michlers Keton; stickstoffhaltige Verbindungen wie Diazomethan, Azo-bisisobutyronitril, Hydrazin, Phenylhydrazin sowie Trimethylbenzylammoniumchlorid; und schwefelhaltige Verbindungen wie Benzolsulfonat, Diphenyl-disulfid sowie Tetramethylthiuramdisulfid. Derartige Lichtsensibilisatoren werden für sich allein oder in Kombination miteinander verwendet.
Wie angegeben enthalten die erfindungsgemässen Massen fernerhin einen Silan-Haftvermittler. Dies sind Trichlorsilanderivate der allgemeinen Formel R1Si(OR)n, worin R1 eine organische Gruppe und vorzugsweise eine reaktionsfähige organische Gruppe darstellt und η 2 oder 3 ist. Für R1 typische organische funktioneile Gruppen umfassen Vinyl, Aminoalkyl, Acrylatoalkyl und Glycidoxyalkyl sowie Abwandlungen
-A-
709886/0798
273Λ412
davon. Für OR typische Alkoxysubstituenten sind Methoxy,
Aethoxy oder ß-Methoxyäthoxy. Die folgenden sind Beispiele für die in den erfindungsgemässen Massen verwendbaren Silan-Haftvermittler:
H N CCH.) HN CCH ) .Si(OCH ) 3 2*2 2 ■* J-*
H NCCH )«HNCH CH CCH_) CH Si(OCH ) 2 2 ^ 2 j2i J
C CCH3) COO (CH2 ) S i (OCK3)
CH CKCH2OCCH2)3SiCOCH3) CH Si COCH3)3
C,H Si COCH ) ©5-33
CH =CHSiCOOCCH ) Cl CCH2)3Si COCH3J3
CCH2)2NHCCH2) Si COCH H2NCH2CH2CH2 Si COCH3)
Die erfindungsgemässen, durch ultraviolettes Licht härtbaren harzartigen Massen weisen eine lange Topfzeit auf, soweit sie im Dunkeln gelagert werden. Es sei auch be merkt, dass die erfindungsgemässen, härtbaren harzartigen Mas sen als solche verwendbar sind, sodass der Verbraucher sie in
- 5 709886/0798
AV 273U12
der Praxis leicht anwenden kann. Erfindungsgemässe Klebemassen sind durch inniges Vermischen der Komponenten (a) bis (d) in den vorgeschriebenen Mengen leicht herstellbar. Die Endviskosität der Klebemasse liegt im Bereich von 500 bis 3 000, und vorzugsweise von 1 000 bis 2 000, Centipoise bei 250C
Bezüglich der Menge der Jeweiligen, in der Klebemasse vorliegenden Komponenten enthält eine bevorzugte Formulierung eine Menge Komponente (a), die im Bereich von 40 bis 60 Teilen liegt, eine Menge Komponente (b), die im Bereich von 40 bis 60 Teilen liegt, eine Menge Komponente (c), die im Bereich von 0,3 bis 0,7 Teil liegt, sowie eine Menge Komponente (d), die im Bereich von 0,2 bis 1 Teil liegt.
Wie oben bemerkt härtet die erfindungsgemässe Einkomponentenklebemasse schnell und weist eine niedrige Viskosität sowie gute Benetzung der zu verklebenden Oberflächen auf. Die Klebemasse härtet zu einer durchsichtigen Verbindung auf Glasoberflächen, und im allgemeinen bleibt sie unter längerer Ultraviolettbestrahlung niedriger Intensität unverändert und besitzt gute thermische Stabilität sowie Wasser- und Wetterbeständigkeit. Bei Belichtung mit ultravioletter Strahlung erreicht die Klebemasse ihre maximale Verbundfestigkeit innerhalb 5 bis 25 Sekunden, wenn sie ultravioletter Strahlung hoher Intensität ausgesetzt wird. Weitere Belichtung ist unnötig, scheint aber die Klebfestigkeit nicht zu verringern. Mindestens eines der zu verbindenden Substrate muss Glas oder ein sonstiges für ultraviolettes Licht
- 6 709886/0798
/\<\ 273U12
durchlässiges Material sein. Die erfindungsgemässe Klebemasse eignet sich somit als Klebstoff für die Bindung von Glas an Glas, Glas an Kunststoff und Glas an Metall.
Die erfindungsgemässen Klebemassen sollten so aufgebracht werden, dass sie in der Verbundlinie eine Dicke von vorzugsweise 0,025 bis 0,075 mm aufweisen. Man kann Tropfen Klebemittel auf die zu verklebende Fläche aufbringen und diese entweder mit einem Spatel verteilen oder mit dem durchsichtigen Substrat ausquetschen, bis die Verbundfläche gründlich bedeckt ist und keine Luftblasen vorliegen. Bei kürzerer Belichtungszeit kann man überschüssigen Klebstoff ausserhalb der Verbundfläche sofort nach der Härtung des Klebstoffs innerhalb der Verbundfläche durch Abwischen mit einem Lösungsmittel entfernen. Die zu verbindenden Materialien sollten vor jeglicher Belichtung mit ultraviolettem Licht in ihrer Verbundstellung festgelegt werden.
Die genaue Härtungszeit der erfindungsgemässen Klebemassen wird sich nach der Leuchtstärke der Ultraviolettquelle, dem Abstand von der Lichtquelle sowie der Durchlässigkeit der zu verbindenden Substrate für ultraviolettes Licht richten. Im allgemeinen ist die Härtung umso schneller, je stärker oder je näher die Lichtquelle ist. ,
Unter Bestrahlung mit den von einer Quecksilberlampe, Ultraviolett-Leuchtröhre, Kohlelichtbogenlampe und Xenonlampe ausgesandten Strahlen lassen sich die durch Licht härtbaren Klebemassen, vorzugsweise in Abwesenheit von Sauerstoff, leicht härten. All diese Vorrichtungen und Quellen sind
709886/0798
AX 273U12
in der Technik wohlbekannt, und der Fachmann in Strahlungstechnik kennt genau die Art und Weise, die Strahlung zu erzeugen, und die Vorsichtsmassnahmen, die bei deren Verwendung zu treffen sind. Ultraviolette Lichtquellen sowohl hoher als auch niedriger Intensität, die zur Härtung der erfindungsgemässen Klebemassen verwendbar sind, sind in U.S.Patenten 3 700 643, 3 715 293 und 3 801 329 ziemlich eingehend beschrieben.
Obwohl die erfindungsgemässen Klebemassen eine verhältnismässig lange Lagerbeständigkeit besitzen, kann man einen Polymerisationsinhibitor verwenden, beispielsweise t-Methoxyphenol, Hydrochinon sowie alkylsubstituierte Hydrochinone und Chinone, tert.-Butylbrenzcatechin, Pyrogallol, harz saures Kupfer, Naphthylamine, ß-Naphthol, 2,6-Di-t-butylp-kresol, Kupfersalze und dergleichen.
In gewissen Fällen besteht auch die Möglichkeit, etwa 5 Gew.-% bis 20 Gew.-96, bezogen aus das Gewicht der Komponenten (a) und (b), andere geeignete Monomere den erfindungsgemässen Klebemassen zuzusetzen, insbesondere Verbindungen der Acrylsäureklasse wie Ester aus Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Alkoholen oder Phenolen, d.h. Methylacrylat, Aethylacrylat, Butylacrylat, Dodecylacrylat, Methylmethacrylat, Acrylnitril, Methacrylnitril, Aethylenglykoldimethacrylat, Hexandioldiacrylat, Pentaerythrit-triacrylat und Trimethylolpropan-triacrylat. Ferner ist es möglich, weitere reaktionsfähige olefinisch ungesättigte Monomere zu verwenden wie z.B. Styrol, Divinylbenzol, N-Vinylpyrrolidon,
709886/0798
Vinylester wie Vinylacetat, Allylverbindungen wie Diallylphthalat und andere mehr.
In einigen Fällen kann es weiterhin vorteilhaft sein, den erfindungsgemässen Massen kleinere Mengen, vorzugsweise von etwa 0,1 bis 0,3 Gew.-%, Polymerisationskatalysatoren, die freie Radikale bilden, zuzusetzen, wie z.B. Peroxyde, Azoverbindungen oder Persulfate.
Um die Art dieser Erfindung und die bei der Herstellung und Härtung der erfindungsgemässen Diacrylat/Hydantoinklebemassen angewendeten Verfahren näher zu veranschaulichen, sind unten die folgenden Beispiele angegeben:
Beispiel 1
Durch Vermischen von 48,8 Gewichtsteilen des Diacry- lats von l,3-Bis-(ß'-hydroxyäthyl)-5,5-dimethylhydantoin, 48,8 Gewichtsteilen des Diacrylats von l,3-Diglycidyl-5,5-dimethylhydantoin, 1,9 Gewichtsteilen Dimethoxyphenylaceto- phenon und 0,5 Gewichtsteil Aminopropyltriäthoxysilan stellt man eine durch Licht härtbare Masse her. Der Klebstoff wird zum Verbinden der folgenden Substrate verwendet: Glas an Glas, Glas an rostfreiem Stahl und Glas an mit Acrylharz beschichtetem Stahl. Die Glas an Glas Proben werden dadurch hergestellt, dass man zwei Glasstücke (25,4 χ 101,6 χ 6,3 mm) mit 12,7 mm Ueberlappung verbindet. Die Glas an Metall Proben werden dadurch hergestellt, dass man ein 25,4 χ 50,8 χ 6,3 mm grosses Glasstück mit zwei 25,4 χ 101,6 mm grossen Streifen von Metallstücken verbindet, sodass das Glas die Metallstreifen um je 6,3 mm überlappt. Die Metallstücke sind:
- 9 709886/0798
Al - 1,63 mm, rostfreier Stahl - 1,27 mm und mit Acrylharz beschichteter Stahl - 1,02 mm dick. Der Klebstoff wird durch Belichtung der Proben mit einer 400 Watt Quecksilberdampfmitteldrucklampe (360 πιμ, 254 πιμ) im Abstand von 20 cm gehärtet. Man bestimmt die Abbindezeit des Klebstoffs sowie die Scherfestigkeit unter Zugbeanspruchung nach 30 Sekunden und 1 Minute Belichtung. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
- 10 -
709886/0798
Glas an: Geätztes
Aluminium
Rostfreier Stahl,
mit Lösungsmittel
abgewischt
Mit Acrylharz be
schichteter Stahl,
mit Lösungsmittel
abgewischt
Glas,
mit Lösungsmittel
abgewischt
Abbindezeit zwischen
Substrat und 3,2 mm
Glasträger
Scherfestigkeit unter
Zugbeanspruchung bei
25eC nach 30 Sekunden
UV-Belichtung
Scherfestigkeit unter
Zugbeanspruchung bei
25βC nach 1 Minute,
UV-Belichtung
2-3 Sek.
20,4 Kp
26,0 Kp
2-3 Sek.
23,9 Kp
20,4 Kp
2-3 Sek.
45,7 Kp
36,6 Kp
2-3 Sek.
46,4 Kp
45,0 Kp
NACH 24 STUNDEN BEI 250C GEPRUEFT
Ab 273U12
Beispiel 2
Man stellt eine ähnliche Masse her, jedoch unter Verwendung von 0,3 Gewichtsteil Dimethoxyphenylacetophenon anstelle von 1,9 Gewichtsteilen. Proben werden hergestellt mit Glas an Glas und Glas an Aluminium als verklebte Substrate. Die Proben haben die zuvor beschriebenen Abmessungen und werden in gleicher Weise gehärtet. Die Abbindezeit und die Scherfestigkeit der Ueberlappung werden bestimmt und in der folgenden Tabelle angeführt:
Ultraviolett-Belichtung
Abbindezeit 14 Sekunden
Glas an Glas, Scherfestigkeit der Ueberlappung bei 25°C in Kp nach 24 Stunden bei 250C
10 Sekunden 59,4
30' Sekunden 59,1
60 Sekunden 56,9
Glas an Aluminium, Scherfestigkeit der Ueberlappung in Kp nach
24 Stunden bei 250C
10 Sekunden . 45,7
30 Sekunden « 51,3
60 Sekunden 50,6
Beispiel 3
Unter Verwendung der Masse aus Beispiel 1 verbindet man zwei Stücke Plexiglas miteinander, wobei der Klebstoff zwischen einem 12,7 mm überlappten Teil des Plexiglases ent-
- 12 709886/0798
halten ist. In den Endabmessungen stellen die Proben 19»1 x 2,54 mm Streifen dar. Die Probe wird wie in Beispiel 1 ultraviolettem Licht ausgesetzt. Die Scherfestigkeit der üeberlappung wird bestimmt und in der folgenden Tabelle angegeben:
Ultraviolett-Belichtung
Acrylharz an Acrylharz
Scherfestigkeit der Üeberlappung bei
25°C in Kp
1 Minute 49,2
5 Minuten 49,2-70,3
Beispiel 4
Man stellt eine durch Licht härtbare Masse dadurch her, dass man 50 Gewichtsteile (10 g) des Diacrylats von 1,3-Bis-(ß'-hydroxyäthylJ-S-äthyl-S-amylhydantoin, 50 Gewichtsteile (10 g) des Diacrylats von l,3-Diglycidyl-5,5-dimethylhydantoin, 0,3 Gewichtsteil (0,06 g) Dimethoxyphenylacetophenon und 0,5 Gewichtsteil (0,1 g) Aminopropyltriäthoxysilan vermischt. Der Klebstoff wird zur Bindung von Glas an Glas und von Glas an Aluminium verwendet. Die Herstellung und Härtung der Proben wird in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Nach 10, 20 bzw. 30 Sekunden Belichtung bestimmt man die Scherfestigkeit der Üeberlappung unter Zugbeanspruchung. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:
- 13 709886/0798
Ultraviolett-Belichtung, Sekunden
Glas an Glas, Scherfestigkeit der Ueberlappung bei 250C in Kp nach 24 Stunden bei 25°C 10 20 30 Glas an Aluminium, Scherfestigkeit der Ueberlappung bei 250C nach 24 Stunden bei 25°C 10 20 30
Scherfestigkeit der Ueberlappung bei 25°C in Kp
32,3 40,8 33,7
35,2 39,4 32,0
Die Glas an Glas Proben werden durch Eintauchen in Wasser nach 10 Sekunden Härtung auf Wasserbeständigkeit geprüft. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Tage in Wasser bei 25 C
Ersetzt man das Diacrylat des methylhydantoins in der obigen Masse durch das Diacrylat des l^-Diglycidyl-S-amyl^-äthylhydantoins, so erhält man einen
- 14 -709886/0798
Scherfestigkeit der Ueberlappung bei 250C in Kp
32,3
33,7
27,4
31,6
273 V/, 12
Klebstoff, der zum Verbinden von Glas mit gebondertem Stahl verwendet wird. Die Proben werden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und gehärtet. Man härtet die Proben 10, 20 bzw. 30 Sekunden und bestimmt die Scherfestigkeit der Ueberlappung. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Ultraviolett-Belichtung, Scherfestigkeit der Ueber-Sekunden lappung bei 250C in Kp nach
24 Stunden bei 250C
10 31,1
20 30,0
30 31,3
Beispiel 5
Eine durch Licht härtbare Masse wird dadurch hergestellt, dass man 47,5 Gewichtsteile des Diacrylats von 1,3-Bis-(β'-hydroxyäthyl)-5,5-dimethylhydantoin, 47,5 Gewichtsteile des Diacrylats von l,3-Diglycidyl-5,5-dimethylhydantoin, 0,3 Gewichtsteil Dimethoxyphenylacetophenon, 0,5 Gewichtsteil Aminopropyltriäthoxysilan und 5 Gewichtsteile 1,6-Hexandiol-diacrylat vermischt. Der Klebstoff wird zum Verbinden von Glas mit gebondertem Stahl verwendet. Die Proben werden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und gehärtet. Die Scherfestigkeit der Ueberlappung unter Zugbeanspruchung bestimmt man nach Härtung der Proben für 10, 20 bzw. 30 Sekunden. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:
. - 15 709886/0798
do 273
12
12
Ultraviolett-Belichtung, Sekunden
Scherfestigkeit der Ueber-
lappung bei 25 C in
nach Stunden bei 25°C 27,1 32,3 31,6
- 16 -709886/0798

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Durch ultraviolettes Licht härtbare Klebemassen, be
stehend aus:
(a) 25-75 Teilen eines Diacrylats der Formel
r1
-O-CH-CH2-N NCH2CHOCC
* j R R
CH2=C-C-O-CH-CH2-N
Il ο
(b) 25-75 Teilen eines Diacrylats, bestehend aus
(l) 80 bis 100 Teilen einer Verbindung der Formel
O OH 2 ι I OH O
Ό UH-I I UH U
Ii Il III!
CH0=C-C-O-CH0-C-CH0-N. N-CH -C-CH -OC-C=CH.
2I 22X22
und
R3
(2) O bis 20 Teilen einer Verbindung der Formel
R_C O OH^ I Γ OH O
Il Ί I I I Ii
CH S=C-C-O-CH-C-CH-N N-CH-CH-O-CH-C-CH2-O-C-C=CH2
2i 2I2N/ 2I ι ί
R 4 R3 f R3 R3
-YI-709886/0798
ORIGINAL INSPECTED
(c) 0,01 bis 2 Teilen eines Organosilan-Haftvermittlers sowie
(d) 0,01 bis 3 Teilen eines Lichtsensibilisators, wobei R-, und R2 je für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bzw. R-, und Rp zusammen für Tetramethylen oder Pentamethylen sowie R, und R. für Wasserstoff oder Methyl stehen.
2. Klebemassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorliegende Menge an Komponente (a) im Bereich von 40 bis 60 Teilen, die vorliegende Menge an Komponente (b) im Bereich von 40 bis 60 Teilen, die vorliegende Menge an Komponente (c) im Bereich von 0,3 bis 0,7 Teil und die vorliegende Menge an Komponente (d) im Bereich von 0,2 bis 1 Teil liegt.
3· Klebemassen nach Anspruch 1, bestehend aus einem Diacrylat der Formel
CH_
I 3 ^o
CH,—C O 3 I
CH2=CFl-C-O-CH2-CH2-N
11 . ο
als Komponente (a), einem Diacrylat der Formel
- 18 -
709886/0798
273U12
CH
O OH
CH -CH-I-O-CH0CHCH -N 2
C C
I j
N N
OH O
N-CH-CH-CH2-O-C-CH=CH2
Il ο
als Komponente (b) (l), einem Diacrylat der Formel
CH
Ii
CH-c
OH
CH0=C-C-O-CH0-C-CH-N
· 2|2\/
< H H XCX
I! .
. .0
OH 0
1 Il
N-CH-CH-O-CH-C-CH2-O-C-C=CH2 CI
als Komponente (b) (2), Aminopropyltriäthoxysilan als Kompo nente (c) und 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon oder 2,2-Diflthoxyacetophenon als Komponente (d).
A. Klebemassen nach Anspruch 3, bestehend aus (a) 50
Teilen des Diacrylats der Formel
CH
11
CH3-
CH0=CH-C-O-CH0-CH0-N
N-CH0-CH0 *■ 2
-0-C-CH=
CH
- 19 -709866/0798
(b) 50 Teilen des Diacrylats der Formel
CH
Cllr—C C
O OH 3 I I OH
H Il Il
CH S=CH-C-O-CH -CH-CH -N N "" '
. V
(c) 0,5 Teil Aminopropyltriäthoxysilan und
(d) 0,5 bis 2 Teilen Dimethoxyphenylacetophenon.
- 20 -
709886/0798
DE19772734412 1976-08-02 1977-07-29 Durch ultraviolettes licht haertbare diacrylat/hydantoinklebemassen Withdrawn DE2734412A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/711,002 US4082635A (en) 1976-08-02 1976-08-02 Ultraviolet light-curable diacrylate hydantoin adhesive compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2734412A1 true DE2734412A1 (de) 1978-02-09

Family

ID=24856394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734412 Withdrawn DE2734412A1 (de) 1976-08-02 1977-07-29 Durch ultraviolettes licht haertbare diacrylat/hydantoinklebemassen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4082635A (de)
JP (1) JPS5319352A (de)
CA (1) CA1100679A (de)
DE (1) DE2734412A1 (de)
FR (1) FR2360649A1 (de)
GB (1) GB1533376A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923023A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-24 Siemens Ag Uv-haertbarer klebstoff fuer ein halbleiterchipmontageverfahren

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH633779A5 (de) * 1977-07-07 1982-12-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung neuer vinylaether und deren verwendung zur herstellung von polymeren.
GB2018620B (en) * 1978-04-12 1982-11-10 Gen Electric Polycarbonate articles coated with an adherent durable organopolysiloxane coating and process for producing same
US4188451A (en) * 1978-04-12 1980-02-12 General Electric Company Polycarbonate article coated with an adherent, durable, silica filled organopolysiloxane coating and process for producing same
US4230550A (en) * 1979-08-06 1980-10-28 Hewlett-Packard Company Radiation curable barrier coating having flexibility and selective gloss
US4443494A (en) * 1981-02-17 1984-04-17 Dentsply Research And Development Corporation Method for joining objects
US4422891A (en) * 1981-06-16 1983-12-27 Dentsply Research & Development Corporation Vitrifiable adhesive process
US4599274A (en) * 1983-03-11 1986-07-08 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Photo-curable adhesive composition for glass lamination and laminated glass and process for its production
JPH0627196B2 (ja) * 1984-03-12 1994-04-13 大日本印刷株式会社 放射線硬化性有機珪素化合物の製造法
JPH0710953B2 (ja) * 1985-12-17 1995-02-08 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 硬化性オルガノポリシロキサン組成物
WO2001097253A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric lamp comprising a light absorbing medium
US6969769B2 (en) * 2002-06-14 2005-11-29 Vanson Halosource, Inc. N-halamine siloxanes for use in biocidal coatings and materials
JP4234985B2 (ja) * 2002-11-26 2009-03-04 ポリマテック株式会社 カラーデザイン画像を有する加飾成形体及びその製造方法
JP4588540B2 (ja) * 2005-05-31 2010-12-01 ニスカ株式会社 マグネットロータの製造方法及びこの製法で作られたマグネットロータとこのマグネットロータを用いた電磁駆動装置並びに光量調整装置
US9079762B2 (en) 2006-09-22 2015-07-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Micro-electromechanical device
US7561317B2 (en) * 2006-11-03 2009-07-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Resonant Fourier scanning
US20080146898A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Spectral windows for surgical treatment through intervening fluids
US7713265B2 (en) * 2006-12-22 2010-05-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus and method for medically treating a tattoo
US20080151343A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus including a scanned beam imager having an optical dome
US8801606B2 (en) 2007-01-09 2014-08-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method of in vivo monitoring using an imaging system including scanned beam imaging unit
US8273015B2 (en) 2007-01-09 2012-09-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods for imaging the anatomy with an anatomically secured scanner assembly
US7589316B2 (en) * 2007-01-18 2009-09-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Scanning beam imaging with adjustable detector sensitivity or gain
US8216214B2 (en) 2007-03-12 2012-07-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Power modulation of a scanning beam for imaging, therapy, and/or diagnosis
US8626271B2 (en) * 2007-04-13 2014-01-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method using fluorescence to examine within a patient's anatomy
US7995045B2 (en) 2007-04-13 2011-08-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Combined SBI and conventional image processor
US8160678B2 (en) 2007-06-18 2012-04-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for repairing damaged or diseased tissue using a scanning beam assembly
US7558455B2 (en) * 2007-06-29 2009-07-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc Receiver aperture broadening for scanned beam imaging
US7982776B2 (en) * 2007-07-13 2011-07-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. SBI motion artifact removal apparatus and method
US9125552B2 (en) 2007-07-31 2015-09-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Optical scanning module and means for attaching the module to medical instruments for introducing the module into the anatomy
US7983739B2 (en) 2007-08-27 2011-07-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Position tracking and control for a scanning assembly
US7925333B2 (en) 2007-08-28 2011-04-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical device including scanned beam unit with operational control features
US7958614B2 (en) * 2007-10-09 2011-06-14 Popenoe Charles H Method of making a fastening device for visually indicating tension
US8050520B2 (en) * 2008-03-27 2011-11-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method for creating a pixel image from sampled data of a scanned beam imager
US8332014B2 (en) * 2008-04-25 2012-12-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Scanned beam device and method using same which measures the reflectance of patient tissue
CN106883347A (zh) * 2017-02-27 2017-06-23 广东工业大学 一种光敏树脂合成前体及其制备方法和光敏树脂

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH546800A (de) * 1971-07-09 1974-03-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum haerten von polyacrylaten mit ionisierenden strahlen.
CH546798A (de) * 1971-08-17 1974-03-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum haerten von acrylsaeureesterderivaten mit ionisierenden strahlen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923023A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-24 Siemens Ag Uv-haertbarer klebstoff fuer ein halbleiterchipmontageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US4082635A (en) 1978-04-04
FR2360649A1 (fr) 1978-03-03
CA1100679A (en) 1981-05-05
FR2360649B1 (de) 1980-04-18
GB1533376A (en) 1978-11-22
JPS5319352A (en) 1978-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734412A1 (de) Durch ultraviolettes licht haertbare diacrylat/hydantoinklebemassen
DE3244051C2 (de) Polymerisierbare Klebstoffmischung und Verwendung derselben in einem Klebeverfahren
DE69213193T2 (de) Fotohärtbare Harzzusammensetzung
DE4402590A1 (de) Dentales Verbinden
DE3414163C2 (de)
EP0287516A2 (de) Klebstoffe
DE4219700A1 (de) Klebstoffe fuer dentin
DE3233476A1 (de) Epoxy-klebstoffe
DE2512642C3 (de) Durch aktinische Strahlung härtbare Masse
EP0029957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten für photographische Materialien
DE2715043A1 (de) Strahlungshaertbare, druckempfindliche klebstoffzusammensetzung
EP0129028A1 (de) Strahlungshärtbare Bindemittelsysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und dabei hergestellte Überzüge
DE2711748C2 (de) Anaerob härtender Klebstoff und Verfahren zum Verbinden von Oberflächen unter Verwendung dieses Klebstoffes
DE69214284T2 (de) Photohärtbarer klebstoff
EP0688804A2 (de) Mehrkomponentige, kationisch härtende Epoxidmassen sowie Verfahren zu ihrer Härtung
DE1519165A1 (de) Polymerisierbare UEberzugsmassen auf Acrylharzbasis und Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen daraus
DE2102382B2 (de) Photopolymerisierbare, polyurethanformmassen einschliesslich ueberzugsmassen und klebemittel
EP0584570B1 (de) Epoxidharzzusammensetzung mit Sulfoniumsalzen
EP0548740B2 (de) Lichthärtbarer Polymerisationskleber auf Methylmethacrylat-Basis
DE3331476A1 (de) Haertbare harzzusammensetzung
DE69908405T2 (de) Verfahren zum haften von aluminiumsubstraten mit einem anaerobischen dichtungsmittel, um eine dichtung herzustellen
DE19613607B4 (de) Klebstoff für Dentalharz-Verbundmaterialien
DE3200659A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtung, dichtungszusammensetzung und verfahren unter deren verwendung
DE19736850A1 (de) Dübelmassen
DE3806745A1 (de) Lichtinduziert dunkelhaertende klebstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee