DE2102054C3 - Lot- und Entlötgerät - Google Patents
Lot- und EntlötgerätInfo
- Publication number
- DE2102054C3 DE2102054C3 DE19712102054 DE2102054A DE2102054C3 DE 2102054 C3 DE2102054 C3 DE 2102054C3 DE 19712102054 DE19712102054 DE 19712102054 DE 2102054 A DE2102054 A DE 2102054A DE 2102054 C3 DE2102054 C3 DE 2102054C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tip
- receiving part
- temperature
- bore
- heating rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/018—Unsoldering; Removal of melted solder or other residues
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
des Gerätes nach der Ein Dehnungsschlitz 52 erstreckt sieb entlang des
ng, Aufnahmeteils 40. Der obere Bereich 54 des Deh-
pig 10 und 11 eine Seitenansicht und eine Drauf- nungsschlitzes 52 erstreckt sich über die gesamte
«Jit des Vorderteils einer Ausführung einer Geräte- Länge der Bohrung 48. Dies ermöglicht die Sicht auf
8Tl, 5 das Ende der Bohrung und auf die genaue Lage einer
nd Enüötgeriit 10 mit einem Griff 12 und einer Bedienungsperson einen Anhalt für die Winkelstel-
tfekstange. Am Griff 12 festgelegte elektrische Lei- lung der Arbeitsfläche 46 zur Fläche einer Betnebs-
^^ lb d Griff ih dU Z Säbern der
^j^stod innerhalb des Griffes an nicht dargesfcU- stelle und schafft einen Zugang zum Säubern der
an Klemmen des in der Heizstange 14 angeordneten io Bohrung 48.
_λ im wesentlichen gleichbleibendem Durchmesser angeordnet. Die Rippen strahlen unerwünschte
«nd erstreckt sich vom Handgriff 12 axial nach vorn. Wärme von diesem Ende der Spitze ab und setzen
«ae mit Lot benetzbare Spitze 18 weist eine axiale i5 die Wärmeleitung durch die Spitze von deren erhitz-
aufgeschobenen Stellung dargestellt Der Aufnahme- Finger einer Bedienungsperson am vorderen Ende
nine erstreckenden Dehnungsschlitz 24 »ersehen, so unerwünscht beeinträchtigt zu werden,
daß die Spitze 18 leicht auf die Heizstange 14 auf- *>
Die in Fig.5 dargestellte Ausführung der Spitze
fchiebbar ist, jedoch zur Schaffung eines gute War- 60 entspricht im wesentlichen der Spitze 38 nach
«ieübereangs fest an dieser anliegt. Zur Erzielung Fig. 3 und4 und unterscheidet sich von dieser da-
riner noch festeren Anlage und Steigerung des er- durch, daß sie zum Abstrahlen unerwünschter
wünschten Wärmeüberganges kann eine von einer Wärme von ihrem der Arbeitsfläche abgewandten
Keder gebildete Radialdruckklammer 26 auf dem as Ende 64 di» Radialdruckklammer 62 benutzt.
«en radial zusammendrücken. »MED« bei 68 und »LO« bei 70 auf dem Vorderbe-
oisch zugespitzt und mit einer abfallenden, winklig schlitz 75 angebracht, um einen Bereich von Tempeeeneieten
Arbeitsfläche 32 versehen. Ein Satz »on 3<>
raturen der Spitze anzuzeigen, der sich als Folge des
der senkrecht stehenden, schlitzförmigen Kapillar- vorderen Bodenende der die Stange aufnehmenden
bfldet und so angeordnet, daß die Kapillar-Kanäle tung kann auch eine sonst geeignete Markierung
die Längsachse 36 des Gerätes schneiden. Dies zeigt 35 treten. . .
horizontalen Kapillar-Kanäle mit 34 und die vertika- meißelartig gestalteten Arbeitsende versehen, in dem
ten Kaoillar-Kanäle mi; 34' bezeichnet sind. eine Mehrzahl von Kapillar-Kanälen 84 in Form von
Bei einem praktischen ausgeführten Gerät in der in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen ausgebt Wet
Ausbildung nach Fig. 1 besteht die Spitze 18 aus ♦<>
ist, die quer zu den Meißelflächen 86 eingeschnitten
fertieen Bearbeitung mit einem 0,025 mm dicken Eine Sichtöffnung 88 ist im zylindrischen Aufnah-Oberzue
aus Nickel überzogen. Die Gesamtlänge der meteil 90 der Spitze 82 an einer Stelle vorgesehen.
Spitze 18 beträgt 50 mm, wobei die Abschrägung bei der die Prüfung der Lage der Heizstange zum Boden
30 einen Winkel von 13° und die Arbeitsfläche 32 45 der Bohrung 92 ermöglicht Die Sichtöffnung ermogeinen
Winkel von 50° zu der Achse 36 aufweisen. licht ferner das Entfernen von Fremdkörpern, Oxyd-Der
Außendurchmesser der Spitze im Bereich ihres panikein u.dgl. aus der Bohrunp. um standig einen
Aufnahmeteils 28 beträgt 6,35 mm, und der Deh- maximalen Wärmeübergang von der beheizten
nunasschliu 24 hat eine Breite von 1 mm. Hierbei Stange zur Spitze zu gewährleisten
JSn die Kapillar-Kanäle etwa 0,375mm breit 50 Am rückwärtigen Ende der Spitze «2 «t.eine von
seT Die Länge der Bohrung 20 beläuft sich auf einem flachen Federband gebildete Radialdruck-38mm
und ist so lang wie ohne Verschneidung mit klammer 94 vorgesehen, die neben ihrer Klammerden
Kapillar-Kanälen 34, 34' möglich gewählt. Die funktion ein Abstrahlen von Wj™e ^*1- „4 .
Kapillar-Kanäle können im Betrieb eine Lotmenge Fig.7 zeigt «« «»"J^»"™**1™™^"
aufsaugen, die 50 mm Lötdraht mit einem Durch- 55 F ig. 6 entsprechende Radialdruck-K'arnrner 96 im
messer von 0,8 mm entspricht. Der Nickelüberzug Querschnitt. Bei dieser Ausfuhrung .st die Klammer
deTspiue 18 schließt ein Korrodieren und Oxyd.e- 96 mit einer Reihe von winklig im Abstand zueinanren
der Spitze aus, schafft eine gedachte Feuchtigkeit der angeordneten, sich radial nach außen erstrecken-S
Sn/- BIe, und erhöht dadurch die KaP,„ar- ^^^^Ζ^^ ^ K
Dtoln F i g. 3 und 4 dargestellte Spitze 38 umfaßt rer Betriebsstellung auf einer Spitze 100 veranschaueinen
zylindrischen Aufnahmeteil 40 und ein züge- licht, die Dehnungsschhtze 102 104 aufweist und ih-Schärftes
Vorderende 42, in dessen Arbeitsfläche 46 rerse.ts auf einer K™*™^™«™^g '„J^
Kanillar-Kanäle 44 44' münden. Der Aufnahmeteil wünschtenfalls kann eine Mehrzahl von Klammern
besseren Zugang bei Präzisions-Löt- und Entlötarbeiten im Durchmesser verringert. Außerdem sind
die Kapillar-Kanäle 109 zur Erhöhung der Lotaufnahmefähigkeit der kleineren Spitze in größerer Zahl
als bei den oben in Verbindung mit Fi g. 1 beschriebenen
Gerät vorgesehen. Die F i g. 9 zeigt eine Ausgestaltung
mit einem durchmessergroßen Arbeitsende der Spitze* das als Vollkörper oder wie dargestellt
dünnwandig ausgebildet sein kann und eine sehr große Anzahl von Kapillar-Kanälen 110 mit entsprechend
großer Lotaüfnahrhekapaziiät hat.
Die in den Fig. 10 und 11 veranschaulichten Ausführungen entsprechen im wesentlichen denen nach F i g. 3 und 4. In dem spitzzulaufenden Vorderende 42 der Spitze 38' ist ein Paar zusammenwirkender vorderer Brechkerben 112 und 114 ausgebildet. Die untere Brechkerbe 112 wird einerseits durch eine parallel zu der Achse 36 des Gerätes angeordnete und die Arbeitsfläche 46 scheidende horizontale Stoßfläche 116 und andererseits durch eine hintere Anschlagfläche 118 gebildet, die vertikal und senkrecht zur Achse 36 verläuft. Die in F i g. 11 dargestellte Brechkerbe 114 ist durch Erweitern des Kapil· lar-Kanals 44' gebildet.
Die in den Fig. 10 und 11 veranschaulichten Ausführungen entsprechen im wesentlichen denen nach F i g. 3 und 4. In dem spitzzulaufenden Vorderende 42 der Spitze 38' ist ein Paar zusammenwirkender vorderer Brechkerben 112 und 114 ausgebildet. Die untere Brechkerbe 112 wird einerseits durch eine parallel zu der Achse 36 des Gerätes angeordnete und die Arbeitsfläche 46 scheidende horizontale Stoßfläche 116 und andererseits durch eine hintere Anschlagfläche 118 gebildet, die vertikal und senkrecht zur Achse 36 verläuft. Die in F i g. 11 dargestellte Brechkerbe 114 ist durch Erweitern des Kapil· lar-Kanals 44' gebildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Lot- und Enüötgerät mit einer mit Lot be- durch gekennzeichnet, <Ja8 die Spitze nut einer eine
netzbaren Spitze aus Metall, die eine Arbeits- s Heizstange aufnehmenden Bohrung, die sich von
fläche und in diese einmündende Kapillar-Kanäle dem der Arbeitsfläche abgewandten Ende di* Spitze
zur Lotaufnahme aufweist und zur Übertragung zur Arbeitsfläche hin erstreckt, versehen und langsvon
Wärmeenergie auf einen Gegenstand in einer verschiebbar auf der Helzstange befestigt ist. Bei diedas
Schmelzen von Lot herbeiführende Größen- se*· Ausgestaltung kann durch Langsverscfaiebung der
Ordnung beheizbar ist, dadurch gekenn- ω Spitze auf der Heizstange die Temperatur an der Arzeichnet.daßdie
Spitze (18; 38; 38'; 60; 82; beitsfläche der Spitze in Abhängigkeit von der Em-100)
mn emer eine Heizstange (14; 7«; 106) auf- griffstiefe der Heizstange in die Spitze leicht und
nehmenden Bohrung (20; 4&; 80; 92), die sich schnell verändert werden.
von dem der Arbeitsfläche (32; 46) abgewandten Die Spitze kann ferner einen die Bohrung konzen-
Ende der Spitze zur Arbeitsfläche hin erstreckt, iS irisch umgebenden, in Umfangsrichtung dehnbaren
versehen und längsverscbitbbar auf der Heiz- und mit einer Längsteüung versehenen Aufnahmeteil
stange befestigt ist. aufweisen, der einerseits ein leichtes Verschieben der
2. Gerät nach Ansprach 1, dadurch gekenn- Spitze zuläßt, andererseits für eine gute Wärmeleizeichnet,
daß die Spitze (18; 38; 38'; 60; 82; 100) tung einen festen Kontakt der Spitze auf der Heizeinen
die Bohrung (20; 48; 80; 92) konzentrisch ao stange gewährleistet. Eine besonders einfache Ausgeumgebenden,
in Umfangsrichtung dehnbaren und staltung sieht vor, daß die Längsteilung von einem
mit einer LängsteUung versehenen Aufnahmeteil Dehnungsschlitz gebildet ist, der sich über die ge-(28;
40; 74) aufweist. samte Länge der Bohrung erstreckt. Dieser Deh-
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn- nungsschlitz ermöglicht es, die Eindringtiefe der
zeichnet, daß die Längsteilung (75) von einem a5 Heizstange in der Spitze optisch leicht festzustellen
Dehnungsschlitz (24; 52; 102; 104) gebüdet ist, sowie Verunreinigungen aus der Bohrung zu entferder
sich über die gesamte Länge der Bohrung (20; nen.
48; 80; 92) erstreckt. Nahe dem Dehnungsschlitt können Markierungen
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zum Anzeigen der Größe der der Arbeitsfläche in
zeichnet, daß nahe dem Dehnungsschlitz (24; 52; 30 Abhängigkeit vom Abstand des Vorderendes der
75; 102; 104) Markierungen zum Anzeigen der Heizstange zum Boden der Bohrung zugefuhrten
Größe der der Arbeitsfläche in Abhängigkeit Wärme auf dem Aufnahmeteil m der Spitze angeord-
. vom Abstand des Vorderendes der Heizstange net sein. Diese Markierungen erleichtern die Tempe-
(14; 78; 106) zum Boden der Bohrung (20; 48; ratureinstellung auf jeweils gewünschte Temperatur-
80; 92) zugeführten Wärme auf dem Aufnahme- 35 werte. Der Aufnahmeteil der Spitze kann ferner an
teil (28; 40; 74) der Spitze (18; 38; 38'; 60; 82; oder nahe seinem der Arbeitsfläche abgewandten
100) angeordnet sind. Ende eine Einrichtung zur Wärmeabstrahlung auf-
5. Gerät nach einem oder mehreren der An- weisen, die bei einer besonders einfachen Ausgestalsprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der tung von einer auf den Aufnahmeteil aufsetzbaren
Aufnahmeteil (28; 40; 74) der Spitze (18; 38: 40 Radialdruck-Klammer gebildet sein kann, die der
38'; 60; 82; 100) an oder nahe seinem der Ar- umgebenden Luft ausgesetzte Abstrahlungsflächen
beitsfläche (32; 46) abgewandten Ende eine Ein- aufweist. Dies ermöglicht es, die Temperatur des
richtung (56; 62; 94; 96) zur Wärmeabstrahlung Aufnahmeteils an dem einen Griff des Gerätes zügeaufweist.
wandten Ende herabzusetzen, so daß die Finger einer
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekenn- 45 Bedienungsperson verhältnismäßig nahe der Arbeitszeichnet,
daß die Einrichlung zur Wärmeabstrah- fläche der Spitze am Griff Hegen können, ohne durch
lung von einer auf den Aufnahmeteil (28; 40; 74) die Temperatur des Aufnahmeteils beeinträchtigt zu
aufsetzbaren Radialdruck-Klammer (62: 94; 96) werden. Die Radialdruck-Klammer sichert zugleich
gebildet ist, die der umgebenden Luft ausgesetzte einen besonders festen Kontakteingriff zwischen dem
Abstrahlungsflächen (98) aufweist. 5° Aufnahmeteil und der Heizstange.
* In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele
des Gegenstands der Erfindung dargestellt. Es
Die Erfindung bezieht sich auf ein Löt- und Ent- zeigt
lötgerät mit einer mit Lot benetzbaren Spitze aus F i g. 1 eine Gesamtansicht einer ersten Ausfüh-Metall,
die eine Arbeitsfläche und in diese einmün- 55 rung eines Löt- und Entlötgerätes nach der Erfindende
Kapillar-Kanäle zur Lotaufnahme aufweist dung,
und zur Übertragung von Wärmeenergie auf einen Fig. 2 eine Stirnansicht des Gerätes nach Fig. 1,
Gegenstand in einer das Schmelzen von Lot herbei Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Teils
führenden Größenordnung beheizbar ist. Die be- einer zweiten Ausführung,
kannten Geräte dieser Art sind lediglich auf eine 60 Fig.4 einen Längsschnitt nach Linie 4-4 der
konstante Temperatur aufheizbar und können Be- Fig.3,
dürfnisse an unterschiedliche Temperaturen an ihrer Fig.5 eine Draufsicht auf einen Teil einer dritten
Arbeitsfläche nicht angepaßt werden. Ausführung,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ge- F i g. 6 eine perspektivische Darstellung eines Teils
rat der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei 65 einer vierten Ausführung,
großer baulicher Einfachheit die Möglichkeit bietet, F i g. 7 einen Querschnitt durch eine fünfte Ausunabhängig
von der Temperatur eines Heizelementes führung,
die Temperatur an der Arbeitsfläche der Spitze des F i g. 8 und 9 Darstellungen weiterer abgewandel-
die Temperatur an der Arbeitsfläche der Spitze des F i g. 8 und 9 Darstellungen weiterer abgewandel-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US391570A | 1970-01-19 | 1970-01-19 | |
US2064970A | 1970-03-18 | 1970-03-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2102054A1 DE2102054A1 (de) | 1971-07-29 |
DE2102054B2 DE2102054B2 (de) | 1974-06-20 |
DE2102054C3 true DE2102054C3 (de) | 1975-02-20 |
Family
ID=26672364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712102054 Expired DE2102054C3 (de) | 1970-01-19 | 1971-01-16 | Lot- und Entlötgerät |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS525457B1 (de) |
BE (1) | BE761660A (de) |
CA (1) | CA926703A (de) |
CH (1) | CH536677A (de) |
DE (1) | DE2102054C3 (de) |
FR (1) | FR2075593A5 (de) |
GB (1) | GB1331955A (de) |
LU (1) | LU62431A1 (de) |
NL (1) | NL7100568A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4187972A (en) * | 1978-03-28 | 1980-02-12 | Pace Incorporated | Apparatus including general purpose desolderer and means for converting the general purpose desolderer to either a soldering iron or a special purpose desolderer |
JPS55126486U (de) * | 1978-06-02 | 1980-09-06 | ||
US4697729A (en) * | 1984-07-31 | 1987-10-06 | Pace Incorporated | Tip for removing components from a substrate |
US4607545A (en) * | 1984-11-02 | 1986-08-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Arrangement for stripping solid and stranded wires |
EP0691171B1 (de) * | 1994-07-07 | 1998-11-25 | William Samuel Fortune | Heissgas-Lötwerkzeug |
-
1970
- 1970-11-10 GB GB5341770A patent/GB1331955A/en not_active Expired
- 1970-11-27 CA CA099261A patent/CA926703A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-01-15 FR FR7101292A patent/FR2075593A5/fr not_active Expired
- 1971-01-15 NL NL7100568A patent/NL7100568A/xx unknown
- 1971-01-15 LU LU62431D patent/LU62431A1/xx unknown
- 1971-01-15 BE BE761660A patent/BE761660A/xx unknown
- 1971-01-16 DE DE19712102054 patent/DE2102054C3/de not_active Expired
- 1971-01-18 CH CH70271A patent/CH536677A/de not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-10-11 JP JP11616274A patent/JPS525457B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2075593A5 (de) | 1971-10-08 |
DE2102054A1 (de) | 1971-07-29 |
BE761660A (fr) | 1971-06-16 |
NL7100568A (de) | 1971-07-21 |
DE2102054B2 (de) | 1974-06-20 |
JPS525457B1 (de) | 1977-02-14 |
LU62431A1 (de) | 1971-08-04 |
CA926703A (en) | 1973-05-22 |
GB1331955A (en) | 1973-09-26 |
CH536677A (de) | 1973-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905342B2 (de) | Vorrichtung zur Längenverstellung der Hülle eines Bowdenzuges | |
DE2102054C3 (de) | Lot- und Entlötgerät | |
DE1111741B (de) | Roehrenzwinge und Schutzelement fuer Elektronenroehren | |
DE7907081U1 (de) | Probennahmevorrichtung fuer metallschmelzen | |
DE1515396B1 (de) | Zufuehreinrichtung fuer einen Anschlussklemmenstreifen | |
DE2716162A1 (de) | Schmelzkoerper fuer eine abgabevorrichtung zur abgabe von thermoplastischem material | |
DE2918530C2 (de) | Halterung, insbesondere zur Verlegung und Befestigung von Rohren von Fußbodenheizungen auf Fußböden | |
CH659598A5 (de) | Vorrichtung zum durchstossen von abschnitten eines drahtes durch einen koerper aus nachgiebigem material. | |
DE2706169B2 (de) | Mit einer Klemmeinrichtung versehener Schneidblatthalter | |
DE2530296C3 (de) | Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen | |
DE2438603C2 (de) | Lötgerät | |
DE2709194C3 (de) | Vorrichtung zum Einsetzen einer Rakel in einen Rakelhalter | |
DE703758C (de) | Leichtmetallkuehler | |
DE3309475A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von halteklipsen fuer heizungsrohre an fussbodenheizungselementen | |
DE436715C (de) | Vorrichtung zum Kuehlen von Werkzeugen | |
DE9006400U1 (de) | Abisolierzange | |
DE1222763C2 (de) | Spanabhebendes werkzeug | |
DE1958970B2 (de) | Seblsttaetige alarmeinrichtung | |
DE2703293A1 (de) | Elektrisches heizregister | |
DE102018109229A1 (de) | Lötwerkzeug mit einer düsenartigen Lötspitze und einem in der Lötspitze verlaufenden Kanal zur Heißgaszuführung | |
DE1144077B (de) | Vorrichtung zum UEberziehen eines Metallbandes mit Lotmetall | |
DE706958C (de) | Mit einer Drahtbuerste versehener Loetkolben zum Vorverzinnen von weich zu loetenden Draehten aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE395912C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Festloeten der Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Lampen am Sockel | |
EP0330911A1 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer für Getränkebereiter | |
DE1448770A1 (de) | Heissschreibspitze fuer Registrierapparate,schreibende Messgeraete u.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |