DE1448770A1 - Heissschreibspitze fuer Registrierapparate,schreibende Messgeraete u.dgl. - Google Patents
Heissschreibspitze fuer Registrierapparate,schreibende Messgeraete u.dgl.Info
- Publication number
- DE1448770A1 DE1448770A1 DE19631448770 DE1448770A DE1448770A1 DE 1448770 A1 DE1448770 A1 DE 1448770A1 DE 19631448770 DE19631448770 DE 19631448770 DE 1448770 A DE1448770 A DE 1448770A DE 1448770 A1 DE1448770 A1 DE 1448770A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- writing tip
- writing
- conductors
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/315—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
- B41J2/32—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
- B41J2/335—Structure of thermal heads
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D15/00—Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D15/10—Heated recording elements acting on heatsensitive layers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
Description
- "Heißschreibspitze für Registrierapparate, schreibende Meßgeräte und dergleichen" Bei den Registriergeräten zur Aufzeichnung physikalischer Zustände weist das bewegliche Aggregat ein entsprechendes Schreiborgan auf, welches bei seiner Führung auf einem Papierstreifen oder dergleichen die Kurven oder Diagramme aufzeichnet. Aus bekannten Gründen muB dieses bewegliche Aggregat von leichter Ausbildung andererseits aber doch entsprechend widerstandsfähig sein. dass die Schreibspitze entsprechend groß bemessen -ist und mit itrom entsprechender Märke versorgt wird.
- Dabei muss aber das Erhitzen der Spitze auf ein kurzes Si:ück beschränic@ werden, während der übrige `.Geil unbeheizt bleiben muss, damit das Gerät selbst nichi; irgrendwie beeint'lusst wird und die aufzuzeichnenden Angaben dadurch nicht Verändert werden, besonders wenn das Aggregat - wie meist - aus einer galvanometrischen Spule besteht.
- Nach dem Hauptpatent ... ...(Patentanmeldung C 24.870 IXb/42d) ist eine Heißschreibspitze für Registrierapparate, schreibende Meßgeräte oder dergleichen, bestehend aus einem Tragarm für ein mit wärmeempfindlichem Hegistrierpapier oder dergleichen zusammenwirkendes thermoelektrisches Element, derart ausgebildet, dass ein Teil des zweieilig ausgebildeten Tragarmes des Zeigers als thermoelektrisches Element dient; der längere Teil mit einem elektrisch leitenden Überzug versehen ist und deren eigentliche schreibstiftbildende Teil mit seinem freien Ende an einem elektrischen Leiter angeschlossen ist, und dieser Teil ist so ausgebildet, dass er dem Stromeinen ausreichenden Widerstand bietet und direkt erhitzt wird. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Hauptpatentes noch weiter zu verbessern.
- Der erfindungsgemässe Heißsehreibetift besteht aus zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordneten elektrischen Leitern, welche mit einem thermoelektrischen,. mit dem wärmeempfindt
liehen Papierstreifen zusammenwirkenden Element versehen sind und ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der beiden elektrischen Leiter -aus solchem Material angefertigt ist, welches beim ätroindurchfluss einen gewissen Widerstand aufweist und fast- gänzlich mit einem elektrisch leitenden Yletallbelag ver=sehen ist, während eine kleine 3uelle dieses elektrischen Leiters keinerlei Metallbelag aufweist, so dass eine elekibrische Widerstandsstelle entsteht, an welcher sich die Erhitzung durch den 0trom konzen-Griert. Die rfindutib ermöglicht. es daher, das L&°hitzen nur über ein kleines Stück an der juüreibspitze zu kori-crii,r°fereri, wobei deren Ausbildung gewiciltsmässi@; leicht, aber äeliriocil mechanisch wieder- L2 standsf'ähig ist. Bei einer ersten Ausführ urigsi'orm der 1.'rl'induilg sind die beiden Leiter an der ichreibspitze metallisch miteinander verbunden und der eine Leiter weist an dieser Stelle leinen alei:Grisch leitenden Belai; auf. _ Bei einer bevoz°zug-uen, besonders vorteiltzaften Ausführungsform der Lr#f indun`@ besteht cier elektrische Wider s Landsleiter aus einem eiiizi-;eii tJ-förinig gebogenem Dr ahteleiilent, an dessen unigebog=enen Lade: eine nicii-t mit elektrisch leitend@rn Belag versehe?--Le Verfor@irlur.g zur Bildung der hon:;entrierten Heizstelle vorzTesehen isst. Gemäss =ei:icr ir@,.i "c:@blüi@_1a,@r ylfüidung und zwecks @r ilöiran des elektriscaei. Wlüerstandes an der j-hreiospitze kann dieser Teil dünner bzw. zugespitzt gestaltet werden, um de:i @,uersc=-init t zu verkleinern. . Vor teiliiafterw@:ise lca..i_ vier electrische Widerstandsleiter, wenig- stens teilweise, x-o_iridrmig ausgebildet sein, uni darin üen anderer: Lelr,er untei-7,abrin,-,en, welcizer mir, einem seiner Enden duren Aii- löten ani ver"@jüi.,,#teil .a..lt.-' des rohrf'örinigen Leiters verbuhden ist., Selbstverstänalich ltaa@_ naca J7edarf der rohrförmige Leiter innen oder/'und aussen niit einem gut leitenden Metallbelag, z.B. Kupfer, versehen werden, durch Aufspritzen, Verdampfen, Llektro- - Die Erfindung wird im Nachfolgenden anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. die. sich auf bevorzugte Ausbildungsbeispiele bezieht.
- Die Abbildung 1 ist eine Ansicht im Aufriß mit einigen Teilen . im Schnitt eines ersten Ausführungsbeispiels. Abbildung 2 ist ein Querschnittö Abbildung 3 ist die Ansicht in Perspektive in vergrößertem Maßstab eines anderen.Ausführungsbeispiels des Schreibstifts, wobei einer der Leiter rohrförmig ist.
- Gemäß den Abbildungen 1 und 2 besteht der dargestellte Schreibstift aus zwei untereinander z.B. durch einen Bund C verbundenen elektrischen Leitern A und B, zwischen welche ein aus elektrisch isolierendem Material gefertigtes A bstandstück angeordnet ist. Einer der Leiter bildet das Widerstandsorgan des Schreibstifts und ist derart ausgebildet, daß er e inen gewissen nmechanischen Widerstand bietet und zu diesem Zweck kann sein Querschnitt derart gewählt werden, daß er Biegungen oder sonstige Beanspruchungen. denen-er ausgesetzt sein kann, auszuhalten vermag. Ferner besteht einer der Leiter A und B, vorzugsweise -der Träger der S-chreibspit ze wie indem gezeigten Fall, der Leiter A, aus einem Metall.mit en,tsfrechendem elektrischen*Widerstand. Dieser@Zeiter kann z. B. aus rostfreiem Stahl oder Chrom-Nickel oder sonstigen Legierungen bestehen.
- Der Leiter A endet außerdem-an einer Seite mit einem abgewinkelten. Fortsatz 12 zur Bildung des eigentlichen Schreiborgans, in welchem sich die Erhitzung konzentriert.
- Der dem Leiter A angeformte Fortsatz 12 ist so gewinkelt, daß er eine konvexe Form besitzt und wird insbesondere schwächer und abnehmend gestaltet, damit sein Querschnitt im Verhältnis zum Schnitt des fraglichen Leiters A entsprechend verkleinert wird. Auf diese Weise entsteht an der Schreibspitze eine Stelle, an welcher die Erhitzung konzentriert ist.
- Das Endteil 14 des verjüngten Fo rtsatzes 12 ist entsprechend ,abgeflacht und daran wird z.B. durch Anlöten das Ende des aus einem elektrisch gut leitenden Metall,, zwB.Kupfer, bestehenden Leiters B befestigt.
Die freien Enden der Leiter A und B werden entsprechend an eine.. Stromquelle angeschlossen. Fließt in den fraglichen Leitern Strom, so bewirkt derselbe im verjüngten Fortsatz 12 dessen Erhitzen. Der Leiter A, obwohl aus elektrischem Widerstandsmaterial be- stehend, wird nicht besonders heiß, nachdem sein-Querschnitt be- träehtlich größer ist als derjenige des Forteatze.s.12.,: Um diesen Unterschied im. Querschnitt 'noch _mehr.. zur bringen und um auch den elektrischen Widerstand am Fortsatz 12 zu erhöhen, -wodurch di:e.Temperatur, am _;Fortsatz 12,-weiter. geet gert wird, wird der Leiter A :mit :einem elek-trisch.. gut.,leitenden- -Belag, z.Kupfer-oder.Silber versehen, und dieser Belag- e.ratreckt-. _ . sich über die ganze Länge di.e-ses..leters,: wobei j_edoch._der.Fort- - Satz 12 frei bleibt.. Der -im Leiter A fließende -St.rom -"triffst.: da- durch auf einen geringeren Gesamtwiderstand-und-:dies;verhindert, .ä eine unerwünschte Überhitzung der : Schreihsptze-. Der leitende--. r ., Belag -kann beliebig hergestellt- sein,. z.B..durch Aufspritzen. von _, .- Schmelzmetall,, durch Elektrolyse, -_oder,-dergleichen: - Auch in diesem Falle wird je nach Bedarf der rohrförmige Leiter A@ innen oder/und außen mit einem elektrisch leitenden Belag z. B. Kupfer versehen. In diesem Falle ist der Fortsatz 12 gewölbt, ohne abgewinkelt zu sein-, und zwar deshalb, damit keine Behinderung in der Verstellung der Schreibspitze entlang der wärmeempfindlichen Papierbahn auftreten kann. Weitere Änderungen und*Abwandlungen können je nach den Verwendungserfordernissen vorgenommen werden. So kann z.B. die Schreibspitze aus einem einzigen Leiter A bestehen, der gabelartig gebogen ist und der an seinem Ende eine verjüngte oder abgeschwächte Stelle aufweist. Dieser Leiter wird mit einem elektrisch gut leitenjen Belag versehen, der sich über seine Gesamtheit verteilt, wobei jedoch das verjüngte Ende ausgenommen ist. Die Ausbildungseinzelheiten können fachmännisch abgeändert werden, ohne daB danit der Bereich der Erfindung verlassen wird.
Claims (1)
- Patentansprüche-1. Heißschreibspitze für Registrierapparate, schreibende Meßgeräte oder dergleichen, zur Aufzeichnung physikalischer Zustände, bestehend aus zwei im wesentlichen parallel angeordneten elektrischen Leitern, die ein mit dem wärmeempfindlichen Papier zusammenwirkendes Organ aufweisen, wobei gemäss dem Hauptpatent ... ... (Patentanmeldung C 24 870 IXb/42d) die-beiden Leiter metalliseh`miteinander verbunden sind und durch den Strom eine direkte Erhitzung stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Leiter aus einem einen entsprechenden elektrischen Widerstand aufweisenden Metall besteht und über seine ganze Länge mit einem elektrisch leitenden Belag versehen ist, während eine kleine Stelle dieses WiderstancbIeiters ohne Belagist, so dass die Erhitzung durch den Strom an dieser Stelle konzentriert wird. 2: Schreibspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leiter an der Schreibspitze in metallischem Kontakt stehen und dass der eine Leiter an dieser Stelle ohne Belag-ist. 3. Schreibspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstandsleiter aus einem einzigen u-förmig gebogenen Drahtelement besteht, an dessen umgebogenem Ende eine nicht mit%lektrisch leitendem Belag versehene Verformung zur Bildung der konzentrierten Heizstelle vorgesehen ist. . 4.- Schreibspitze nach Anspruch,1-, dadurch gekennzeichnet, 'dass wenigstens ein Teil des Endes des den elektrischen Widerstand aufweisenden Leiters verkleinert bzw. verjüngt ist, zwecks weiterer Verringerung des Querschnitts an der erhitzten Stelle. 5. Schreibspitze nach Anspruch I oder folgenden, dadurch gekennzeichnet! dass der elektrischen Widerstand aufweisende Leiter mittels Isolierteilen am anderen Leiter befestigt ist. 6. Schreibspitze nach Anspruch-1..- dadurch gekennzeichnet, dass der elektrischen Widerstand aufweisende Leiter wenigstens teilweise rohrförmig ausgebildet ist, und innen den anderen Leiter aufnimmt. 7._Schreibspitze nach den Ansprüchen `t und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des rohrförmigen elektrischen Leiters an der zu erhitzenden Stelle durch teilweise Entfernung der Rohrwand abgeschwächt ist. $. Registriergerät zur Aufzeichnung physikalischer Zustände, mit wärmeempfindlichem Registrierstreifen, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Schreiborgans nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7. _
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2900662 | 1962-11-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1448770A1 true DE1448770A1 (de) | 1968-10-24 |
Family
ID=11225634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631448770 Pending DE1448770A1 (de) | 1962-11-14 | 1963-11-12 | Heissschreibspitze fuer Registrierapparate,schreibende Messgeraete u.dgl. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT247015B (de) |
BE (1) | BE639242R (de) |
DE (1) | DE1448770A1 (de) |
LU (1) | LU44678A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2739857A1 (de) * | 1976-09-16 | 1978-03-30 | Energy Conversion Devices Inc | System zum herstellen von mikroregistrierungen bzw. kleinformat-aufzeichnungen |
EP0024641A2 (de) * | 1979-09-04 | 1981-03-11 | International Business Machines Corporation | Anordnung für bei Metallpapierdruckern nachzuführenden Elektroden |
-
1963
- 1963-10-22 LU LU44678D patent/LU44678A1/xx unknown
- 1963-10-28 BE BE639242A patent/BE639242R/fr active
- 1963-11-05 AT AT885263A patent/AT247015B/de active
- 1963-11-12 DE DE19631448770 patent/DE1448770A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2739857A1 (de) * | 1976-09-16 | 1978-03-30 | Energy Conversion Devices Inc | System zum herstellen von mikroregistrierungen bzw. kleinformat-aufzeichnungen |
EP0024641A2 (de) * | 1979-09-04 | 1981-03-11 | International Business Machines Corporation | Anordnung für bei Metallpapierdruckern nachzuführenden Elektroden |
EP0024641A3 (en) * | 1979-09-04 | 1981-03-25 | International Business Machines Corporation | Arrangement for advancing the electrodes in metal paper printers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU44678A1 (de) | 1963-12-23 |
BE639242R (fr) | 1964-02-17 |
AT247015B (de) | 1966-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2614433B2 (de) | Selbstregelndes Heizelement | |
DE69010458T2 (de) | Heizbänder. | |
DE3641873C1 (de) | Loetspitze | |
DE1448770A1 (de) | Heissschreibspitze fuer Registrierapparate,schreibende Messgeraete u.dgl. | |
DE3425896A1 (de) | Elektrokochplatte | |
DE1465558A1 (de) | Elektrischer Thermoschalter | |
DE526206C (de) | Plattenfoermiger Trockengleichrichter | |
DE1640197B2 (de) | Bimetallschalter | |
DE489212C (de) | Thermoelektrische Vorrichtung, insbesondere fuer Pyro-Gravuere, Heiz-, Kauter-, Loetzwecke u. dgl. | |
DE643960C (de) | Bimetallstreifen, der nur aus Komponenten schlechter Waermeleitfaehigkeit besteht und bei mittelbar von aussen erfolgender Erwaermung durch Ausbiegen wirksam wird | |
DE920918C (de) | Geraet zur Entfernung des Isolierbelages von isolierten Leitungsdraehten oder -litzen | |
DE959308C (de) | Loetvorrichtung | |
DE9413707U1 (de) | Hitze-Kauter | |
DE932622C (de) | Heizwendelanschluss, insbesondere fuer elektrisch beheizte Rohrheizkoerper | |
DE369510C (de) | Elektrisch erhitzter Brenner zum Sengen von Garn | |
DE1513282A1 (de) | Bimetalleinrichtung,insbesondere Bimetallausloeser | |
DE1035817B (de) | Elektrischer Loetkolben | |
DE2753438B2 (de) | Wärmeschreiber mit einem Wärmeschreibkopf | |
DE2507034A1 (de) | Elektromagnetische konduktionspumpe fuer fluessige metalle schlechter elektrischer leitfaehigkeit | |
AT145109B (de) | Abdeckkappe für innenbeheizte Haarwickelstäbe zum Haardauerwellen. | |
DE4200083C1 (en) | Soldering gun - with hand grip and soldering rod protected by retractable housing | |
DE20006776U1 (de) | Elektrisch beheizbares Schneidinstrument | |
DE1652370C (de) | Elektrode zur Behandlung einer Kunst stoffohenbahn mittels Koronaentladungen | |
DE630856C (de) | Stromzufuehrungselektrode fuer elektrische Salzbadoefen | |
DE2414895C3 (de) | Wachsauftraggerät |