DE9413707U1 - Hitze-Kauter - Google Patents
Hitze-KauterInfo
- Publication number
- DE9413707U1 DE9413707U1 DE9413707U DE9413707U DE9413707U1 DE 9413707 U1 DE9413707 U1 DE 9413707U1 DE 9413707 U DE9413707 U DE 9413707U DE 9413707 U DE9413707 U DE 9413707U DE 9413707 U1 DE9413707 U1 DE 9413707U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- bracket
- cautery
- shaped
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 35
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 14
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000007632 sclerotherapy Methods 0.000 claims description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 11
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 3
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 3
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/08—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Hitze-Kauter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Hitze-Kauter für eine
äußerliche, kleinflächige Applikation auf hohem Temperaturniveau bereitgestellter Wärme auf die menschliche Haut zwecks Verödung oder Entfernung krankhafter Hautstellen, Warzen und dergleichen, wobei zur Wärmeübertragung auf die der Hitzebehandlung unterworfene Hautstelle ein einen Heizwiderstand bildender, der Grundform nach U-förmig gestalteter Metalldrahtbügel dient, der an eine ein- und ausschaltbare Stromquelle angeschlossen ist.
äußerliche, kleinflächige Applikation auf hohem Temperaturniveau bereitgestellter Wärme auf die menschliche Haut zwecks Verödung oder Entfernung krankhafter Hautstellen, Warzen und dergleichen, wobei zur Wärmeübertragung auf die der Hitzebehandlung unterworfene Hautstelle ein einen Heizwiderstand bildender, der Grundform nach U-förmig gestalteter Metalldrahtbügel dient, der an eine ein- und ausschaltbare Stromquelle angeschlossen ist.
Ein bekannter Hitze-Kauter dieser Art ist als batteriegespeistes Gleichstromgerät ausgebildet, das mit einer
Betrxebsspannung von 3 V arbeitet und auf eine Ausgangsleistung von etwa 10 W ausgelegt ist.
Der bekannte Hitze-Kauter ist mit zumindest den folgenden Nachteilen behaftet.
Der Heizdraht, dessen U-förmig gestalteter, zur Wärmeübertragung auf die Haut dienender Bereich auf einer
Länge von etwa 1 cm gut beobachtbar sein sollte, damit der Hitze-Kauter behandlungsgerecht benutzt werden
kann, muß bei der angegebenen elektrischen Auslegung
sehr dünn gehalten werden, wobei ein typischer Wert des Drahtdurchmessers um 2/10 mm beträgt. Die hieraus zwangs-
Länge von etwa 1 cm gut beobachtbar sein sollte, damit der Hitze-Kauter behandlungsgerecht benutzt werden
kann, muß bei der angegebenen elektrischen Auslegung
sehr dünn gehalten werden, wobei ein typischer Wert des Drahtdurchmessers um 2/10 mm beträgt. Die hieraus zwangs-
läufig resultierende Nachgiebigkeit des Heizdrahtes erschwert eine präzise Führung desselben im Behandlungsbereich und ist auch mit der Gefahr verknüpft, daß zu
tief geschnitten wird, da die beim Ansetzen des Hitze-Kauters an den Behandlungsbereich im Griffbereich des
Hitze-Kauters spürbare Reaktion sehr gering ist. Eine Behandlung mit dem bekannten Hitze-Kauter erfordert daher
eine sehr aufmerksame visuelle Kontrolle.
Eine Behandlung größerer Hautflächen wie z.B. ein teilweises Abtragen einer ausgedehnten Hornhaut erfordert
vielfach eine unangenehm lange Behandlungsdauer, da wegen der relativ geringen Heizleistung die Wärmeentwicklung
im Heizdraht für eine kontinuierliche Behandlung nicht ausreicht und diese von Zeit zu Zeit unterbrochen
werden muß, bis der Heizdraht wieder hinreichend heiß geworden ist.
Es kommt hinzu, daß der Heizdraht wegen seiner geringen mechanischen Stabilität sehr leicht, auch während einer
Behandlung, beschädigt werden kann und dann meist ausgewechselt werden muß, da ein "Zurückbiegen11 in die ursprüngliche
Form praktisch nicht möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Hitze-Kauter der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern,
daß seine Handhabung durch den behandelnden Arzt wesentlich erleichtert und dadurch die Behandlung für den
Patienten schonender ist und die Möglichkeit einer Beschädigung des Wärmeübertragungselements des Hitze-Kau-
ters weitgehend ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Hiernach ist die Stromquelle als primärseitig schaltbarer,
an das 220 V-Wechselspannungs-Versorgungsnetz anschließbarer Niederspannungs-Transformator ausgebildet,
der auf eine Ausgangsspannung zwischen 0,4 V und 0,7 V und eine nutzbare elektrische Leistung von 100 W bis
150 W ausgelegt ist, wobei die hierdurch installierte Leistungsreserve, die ein kontinuierliches, rasches Arbeiten
ermöglicht, dadurch ausnutzbar ist, daß der Heizdrahtbügel auf einen Wert seines elektrischen Widerstandes
zwischen 0,002 <£L und 0,006 &igr;&OHacgr;&dgr; ausgelegt
ist, so daß sich, wenn der Hei&zgr;drahtbügel, gemessen
zwischen seinen Anschlüssen an die Sekundärwicklung des Transformators eine widerstandsbestimmende Länge zwischen
0,04 m und 0,08 m hat und aus einem elektrisch gut leitenden Metall besteht, dessen spezifischer Widerstand
zwischen 0,06 und 0,15i£"Lmm2/m beträgt, Drahtdurchmesser
zwischen etwa 1 mm und 2 mm ergeben, die eine für die Wärme-Applikation günstig schlanke und
gleichwohl mechanisch stabile Konfiguration des Heizdrahtbügels ermöglichen, derart, daß die über den Wärmekontaktbereich
des Bügels zusammenhängenden Abschnitte desselben zunächst in einem Abstand, der kleiner als
der Drahtdurchmesser ist, parallel zueinander verlaufen und erst in einem Abstand von mindestens 1 cm von dem
Wärmekontaktbereich bis auf den Abstand der Anschluß-
• *
stellen auseinanderweichen, an denen wieder parallel verlaufende Anschlußabschnitte des Bügels mechanisch
fest und elektrisch gut leitend mit den Ausgangs-Anschlüssen der Sekundärwicklung des Transformators verbindbar
sind.
Der Heizdrahtbügel des erfindungsgemäßen Hitze-Kauters
ist hinreichend stabil, daß er bei dessen bestimmungsgemäßem Gebrauch keinerlei Verformungen erfährt und daher
auch das Ansetzen des Hitze-Kauters an die zu behandelnde Hautstelle am Griff sehr gut spürbar ist, so
daß der Kauter "leicht", d.h. ohne Gefahr eines zu starken Andrückens an die Behandlungsstelle über diese
hinweggeführt werden kann. Die Leistungsreserve des erfindungsgemäßen
Hitze-Kauters ist ausreichend groß, daß die Wärmebehandlung zügig durchgeführt werden kann, was
auch für den Behandelten leichter erträglich ist.
Die gemäß Anspruch 2 vorgesehene Gestaltung des Wärmekontaktbereichs
des Heizdrahtbügels ist insbesondere für eine kleinflächige "punktuelle" Wärme-Applikation
geeignet, während die gemäß Anspruch 3 vorgesehene, kellenförmige Gestaltung des Wärmekontaktbereichs des
Heizdrahtbügels für eine größerflächige Wärme-Applikation
ausgenutzt werden kann, wobei es auch vorteilhaft sein kann, wenn mindestens einer der seitlichen Kellenränder
schneidenförmig ausgebildet ist, was z.B. das
Abtragen einer Hornhautschicht oder auch einer Warze erleichtern kann. Wenn ein solches kellenförmiges Wärmekontaktteil
eine aufgewölbte Spitze hat, so können
durch entsprechende Winkelanstellung des Hitze-Kauters
gegenüber der Behandlungsfläche unterschiedliche Wärme-Applikationsflächen
ausgenutzt werden.
Als besonders günstiges und daher bevorzugtes Material für den Heizdrahtbügel, der eine typische widerstandsbestimmende
Länge von etwa 7 cm hat, ist aus zahlreichen Versuchen Messing ermittelt worden, wobei ein solcher
Messingbügel auf einen Widerstandswert um 0,0025 JTl»
ausgelegt sein sollte.
Zweckmäßig kann es auch sein, wenn die Ausgangsspannung des Transformators einstellbar veränderbar ist, z.B.
dadurch, daß seine Primärwicklung als Reihenschaltung mehrerer Teilwicklungen ausgebildet ist, die je für
sich oder in wählbarer Kombination zur Einstellung verschiedener Spannungs-Untersetzungsverhältnisse nutzbar
sind.
Desweiteren kann es vorteilhaft sein, wenn eine Regelungseinrichtung
vorgesehen ist, die die Temperatur des Wärmekontaktbereichs des Heizdrahtbügels, für die als
Maß die Temperatur einer Anschlußstelle desselben an die Sekundärwicklung des Transformators genommen werden
kann, auf einen einstellbaren oberen Schwellenwert begrenzt.
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Hitze-Kauters
ergeben sich aus dessen nachfolgender Beschreibung anhand der Zeichnung. Es zeigen
— 6 *—
Fig. 1 eine schematisch vereinfachte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Hitze-Kauters mit U-bügelförmig
gestaltetem Heiz-Widerstandsbügel;
Fig. 2 ein Schaltbild des Hitze-Kauters gemäß Fig. 1 und
Fig. 3a und b alternative Gestaltungen des Wärmekontaktbereichs eines bei dem Hitze-Kauter gemäß Fig.
einsetzbaren Heizdrahtbügels, jeweils in vereinfachter perspektivischer Teildarstellung.
Der in der Fig. 1 insgesamt mit 10 bezeichnete Hitze-Kauter ist ein thermo-chirurgisches Gerät, das zur Entfernung
von Warzen, zur Verödung kleinerer krankhafter Hautbereiche und auch zum Stillen interstitieller Blutungen,
jeweils durch lokale, kleinflächige Applikation von Wärme auf hohem Temperaturniveau in dem zu behandelnden
Bereich der Haut, einsetzbar ist.
Als Wärme-Übertragungselement 11 dient ein durch einen metallischen Leiter gebildeter Heizwiderstand, der als
Verbraucher an die Sekundärwicklung 12 eines insgesamt mit 13 bezeichneten Niederspannungstransformators angeschlossen
ist, dessen Primärwicklung 14 an das 220-V-Wechselstrom-Versorgungsnetz über ein übliches Versorgungskabel
16 mit Netzstecker 17 anschließbar ist (Fig. 2)
Dieser Transformator 13, der die Ausgangsspannung ge-
genüber der Eingangsspannung herabgesetzt, hat ein Untersetzungsverhältnis von 440:1, d.h. bei einer Eingangs-Wechselspannung
von 220 V beträgt der Effektivwert seiner Ausgangsspannung, die im Betrieb des Hitze-Kauters
10 über dessen Heizwiderstand 11 abfällt, 0,5 V.
Der als Wärme-Applikations-Element 11 vorgesehene Heizwiderstand ist bei dem in der Fig. 1 dargestellten,
speziellen Ausführungsbeispiel als im wesentlichen U-förmig gestalteter Drahtbügel ausgebildet, dessen über
den Jochbereich 18, der die Wärmekontakt- und Übertragungsstelle bildet, mit der der Hitze-Kauter 10 am Behandlungsbereich
angesetzt wird, zusammenhängende Bügelschenkel 19,21 mechanisch lösbar fest und elektrisch
gut leitend mit je einem Kontaktstab 22 bzw. 23 verbindbar sind, die, elektrisch gesehen, die Anschlußenden
der Sekundärwicklung 12 und, mechanisch gesehen, den Träger für den Heizwiderstands-Bügel 11 bilden.
Diese Kontaktstäbe 22,23 sind ihrerseits fest an einem ein Griffstück des Hitze-Kauters 10 bildenden, aus isolierendem
Kunststoff-Material bestehenden Gehäuse 24 montiert, von dem der Transformator 13 aufgenommen ist,
dessen Primärkreis durch Handbetätigung eines als einpoliger Schalter dargestellten Netzschalters 26 schließbar
ist. Die Betätigung des Schalters 2 6 über einen aus dem Gehäuse 24 herausragenden schwenkbaren Schaltbügel
27 erfolgt gegen die Rückstellkraft einer vorgespannten Feder 28, die den Schalter 26 in dessen Offenstellung
drängt, in der die Stromzufuhr zu der Primärwicklung 14
- 8
des Transformators 13 unterbrochen ist.
Bei dem dargestellten Hitze-Kauter 10, bei dem im Sinne
einer ergonomisch günstigen Gestaltung desselben die Kontaktstäbe 22,23 schräg zur zentralen Längsachse 29
des Gehäuses 24 aus diesem austreten, ist der Schaltbügel 27 an demjenigen Endabschnitt des Gehäuses 24 angeordnet,
an dem die Kontaktstäbe 22,23 austreten, derart, daß er mit dem Zeigefinger der das Gehäuse umschließenden
Hand des Benutzers bequem betätigbar ist.
Zur elektrisch gut leitenden Verbindung der anschlußseitigen Abschnitte 31,32 der Bügelschenkel 19,21 des
jeweiligen Widerstands-Drahtbügels 11 mit den Kontaktstäben 22,23 sind an deren freien Enden Spannvorrichtungen
33,34 vorgesehen, die in der Art von "kleinen" Bohrfuttern ausgebildet sind, mittels derer die anschlußseitigen
Abschnitte 31,32 der Schenkel 19,21 des Drahtbügels 11, von zentralen, axialen Sackbohrungen
der Kontaktstäbe 22,23 auf dem größten Teil ihrer Länge aufgenommen, durch Anziehen einer Spannmutter 3 6 derart
festklemmbar sind, daß sich eine großflächige Anlage der Bügelabschnitte 31,32 mit den Bohrungswänden der
Sackbohrungen der Kontaktstäbe 22,23 und damit ein hinreichend geringer Übergangswiderstand der Bügel-Kontaktstab-Verb
indungen ergibt, der jeweils deutlich kleiner ist als der zwischen den durch die Spannvorrichtungen
3 2,33 bedingten Anschlußstellen des Widerstandsbügels 11 wirksame Widerstand desselben. Auch die Sekundärwicklung
12 des Transformators 13 ist so ausgelegt, daß
ihr Ohmscher Widerstand sehr viel kleiner ist als derjenige des Heizwiderstandsbügels 11 und gegenüber diesem
als vernachlässigbar angesehen werden kann.
In einer typischen Auslegung hat der Hei&zgr;drahtbügel,
von Spannvorrichtung 3 3 zu Spannvorrichtung 34 gemessen, welche die Anschlußstellen an die Kontaktstäbe 22,
23 bzw. die Sekundärwicklung 12 markieren, eine widerstandsbestimmende Länge von 0,07 m, einen Durchmesser
von 1,6 mm und besteht aus Messing, das einen spezifischen Widerstand von 0,07SL mm2/m hat, so daß der elektrische
Widerstand des Heizdrahtbügels 11 einen Wert von ca. 0,0025 Sh hat.
Bei einer Ausgangsspannung des Transformators von 0,5 V
ergibt dies unter Vernachlässigung des Widerstandes der Sekundärwicklung 12 eine durch den Heizdrahtbügel in
Wärme umwandelbare Leistung von 100 W. Der auf diese Abgabe-Leistung ausgelegte Transformator 13, der z.B.
als Mantel-Transformator ausgebildet ist, ist mit genügend geringen räumlichen Abmessungen realisierbar, um
in dem als Griffstück dienenden Gehäuse 24 des Hitze-Kauters
10 untergebracht werden zu können.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Hitze-Kauter 10 ist dessen Heizdrahtbügel 11 als einfaches Biegeteil ausgebildet,
das in dem zur Wärmeübertragung auf die Haut ausgenutzten Jochbereich 18 einen äußeren Krümmungsradius
hat, der nur wenig größer ist als der doppelte Durchmesser des Messingdrahtes, so daß die an den Joch-
- 10 -
bereich 18 unmittelbar anschließenden, geradlinig und
parallel zueinander verlaufenden Abschnitte 37,38 der Bügelschenkel 19,21 nur einen sehr kleinen seitlichen
Abstand voneinander haben, der allenfalls 1/10 bis 2/10 mm beträgt. Zwischen diesen geradlinigen Schenkelabschnitten
37,38 der Bügelschenkel 19,21 und deren ebenfalls geradlinig verlaufenden anschlußseitigen Abschnitten
31 und 32 vermitteln schräg verlaufende Mittelabschnitte 39 und 41, so daß sich die in der Fig. 1 dargestellte
mechanisch stabile gabelförmige Gestalt des Heizdrahtbügels 11 mit kleinem Betrag der durch den
Jochbereich 18 des Heizdrahtbügels 11 gebildeten Wärmeapplikationsfläche
ergibt.
Bei der in der Fig. 3a dargestellten Gestaltung eines Heizdrahtbügels 11, für den dieselbe - gabelförmige Grundform
vorausgesetzt sei, wie anhand des Bügels 11 gemäß Fig. 1 erläutert, ist dessen zur Warmeapplikation
ausgenutzter Jochbereich 18' halbkugelförmig oder, wie gestrichelt angedeutet, kegelförmig mit kalottenförmig
gestaltetem freien Ende ausgebildet, so daß sich auch bei etwas "schrägem" Ansatz des Hitze-Kauters 10 an die
zu behandelnde Hautstelle jeweils eine definierte Wärmeübertragungsfläche
ergibt.
Bei der in der Fig. 3b dargestellten Variante möglicher Gestaltungen des Heizdrahtbügels des Hitze-Kauters 10
hat dessen zur Wärmeapplikation ausgenutzter Jochbereich 18'' die Form eines kleinen, dreieckförmigen Bügeleisens
mit aufgewölbter Spitze 42 und schneidenför-
- 11 -
mig gestalteten seitlichen Rändern 43, d.h. eine Form, bei der, je nach Haltung des Hitze-Kauters 10 unterschiedlich
große Wärmeübertragungsflächen ausnutzbar sind und/oder durch eine seitliche Führung des Hitze-Kauters
10 Abschälbehandlungen, z.B. von verhornten Hautstellen, auf einfache Weise möglich sind.
Wärmeübertragungselemente mit den anhand der Fig. 3a und 3b erläuterten Grundformen können auch als gleichsam
indirekt beheizte Ansteckteile ausgebildet sein, die auf den Jochbereich 18 des anhand der Fig. 1 geschilderten
Heizdrahtbügels 11 aufsteckbar und an diesem reibungsschlüssig fixierbar sind.
Claims (9)
1. Hitze-Kauter für eine äußerliche, kleinflächige
Applikation auf hohem Temperaturniveau erzeugter Wärme auf die menschliche Haut zwecks Verödung oder
Entfernung krankhafter Hautstellen, Warzen oder dergleichen, wobei zur Wärmeübertragung auf die der
Hitzebehandlung unterworfene Hautstelle ein einen Heizwiderstand bildender, der Grundform nach U-förmig
gestalteter Metalldrahtbügel dient, der an eine ein- und ausschaltbare Stromquelle angeschlossen
ist, die in einem ein Griffstück des Hitze-Kauters
bildenden Gehäuse untergebracht und mittels eines an diesem angeordneten Schalters ein- und ausschaltbar
ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) die Stromguelle ist als primärseitig schaltbarer, an das Wechselspannungsversorgungsnetz anschließbarer
Niederspannungs-Transformator (13) ausgebildet, der auf eine Ausgangsspannung zwischen
0,4 und 0,7 V und eine nutzbare elektrische Leistung von 100 W bis 150 W ausgelegt ist;
b) der Heizwiderstands-Bügel (11) hat, gemessen zwischen
seinen Anschlüssen an die Sekundärwicklung (12) des Transformators (13) eine widerstandsbestimmende
Länge zwischen 0,04 m und 0,08 m, besteht aus einem elektrisch gut leitenden Metall,
dessen spezifischer Widerstand zwischen 0,06 Sh mm2/m
- 13 -
und 0,15 &Lgr; mm2/m beträgt, und ist insgesamt auf
einen Widerstand zwischen 0,002 und 0,006 JTL·
ausgelegt;
c) die über den Wärmekontaktbereich (18;18';18'')
des Bügels (11) zusammenhängenden Abschnitte (37,38) desselben verlaufen in einem Abstand,
der kleiner als der Drahtdurchmesser ist, parallel zueinander und weichen erst in einem Abstand
von mindestens 1 cm von dem Wärmekontaktbereich (18;18';18'') bis auf den Abstand der Anschlußstellen
auseinander, an denen Anschluß-Abschnitte (31,32) des Bügels (11) mechanisch fest und
elektrisch gut leitend mit den Ausgangs-Anschlüssen der Sekundärwicklung (12) des Transformators
(13) verbindbar sind.
2. Hitze-Kauter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Wärmekontaktbereich (18') des Bügels (11) kugelkalottenförmig oder kegelstumpfförmig mit
kugelkalottenförmigem freien Ende gestaltet ist.
3. Hitze-Kauter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Wärmekontaktbereich die Form einer
Spitzkelle hat, deren flach-plattenförmiges Kellenteil
rechtwinklig zu den zueinander parallelen Abschnitten (37,38) des Bügels (11) verläuft.
4. Hitze-Kauter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß mindestens einer der seitlichen Kellenrän-
der sternenförmig ausgebildet ist, wobei die Schneidenkante
in der Ebene der Warmekontaktfläche verläuft.
5. Hitze-Kauter nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, da
durch gekennzeichnet, daß das kellenförmige Wärmekontakt-Teil (18'') eine aufgewölbte Spitze (42)
hat.
6. Hitze-Kauter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da durch gekennzeichnet, daß der als Heizwiderstand
und Wärmekontaktelement dienende Bügel (11) aus Messing besteht.
7. Hitze-Kauter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß der Messingbügel auf einen Widerstandswert
von 0,0025 £L· + 0,0005 Sh. ausgelegt ist.
8. Hitze-Kauter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da durch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung des
Transformators (13) einstellbar veränderbar ist.
9. Hitze-Kauter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da durch gekennzeichnet, daß eine Regelungseinrichtung
vorgesehen ist, die die Temperatur des Wärmekontaktbereichs (18;18';18'') des Heizdrahtbügels (11) auf
einen einstellbaren oberen Schwellenwert begrenzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9413707U DE9413707U1 (de) | 1993-09-22 | 1994-08-25 | Hitze-Kauter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934332898 DE4332898A1 (de) | 1993-09-22 | 1993-09-22 | Hitze-Kauter |
DE9413707U DE9413707U1 (de) | 1993-09-22 | 1994-08-25 | Hitze-Kauter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9413707U1 true DE9413707U1 (de) | 1994-10-27 |
Family
ID=6498769
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934332898 Withdrawn DE4332898A1 (de) | 1993-09-22 | 1993-09-22 | Hitze-Kauter |
DE9413707U Expired - Lifetime DE9413707U1 (de) | 1993-09-22 | 1994-08-25 | Hitze-Kauter |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934332898 Withdrawn DE4332898A1 (de) | 1993-09-22 | 1993-09-22 | Hitze-Kauter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4332898A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101810505B (zh) * | 2009-02-19 | 2012-12-26 | 金华职业技术学院 | 便携式安全宫颈治疗仪 |
US8906012B2 (en) * | 2010-06-30 | 2014-12-09 | Medtronic Advanced Energy Llc | Electrosurgical devices with wire electrode |
US8920417B2 (en) | 2010-06-30 | 2014-12-30 | Medtronic Advanced Energy Llc | Electrosurgical devices and methods of use thereof |
US9974599B2 (en) | 2014-08-15 | 2018-05-22 | Medtronic Ps Medical, Inc. | Multipurpose electrosurgical device |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR983860A (fr) * | 1948-04-13 | 1951-06-28 | Appareillage thermo-électrique portatif, à basse fehsion pour réaliser, dans un espace limité, un chauffage intensif, particulièrement applicable aux appareils à souder, thermo-cautères, appareils pour endoscopie, et autres usages | |
DE1705680U (de) * | 1955-01-15 | 1955-08-25 | Heinrich C Ulrich | Arztliches kaustikgeraet. |
SU365994A1 (ru) * | 1971-06-07 | 1973-01-16 | Осесоюэнаябибл1-1с':'якд i | |
US3985137A (en) * | 1974-09-27 | 1976-10-12 | Donohue Brian T | Tip for veterinary surgical cauterization instrument |
-
1993
- 1993-09-22 DE DE19934332898 patent/DE4332898A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-08-25 DE DE9413707U patent/DE9413707U1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4332898A1 (de) | 1995-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69110890T2 (de) | Vorrichtung zum haarschneiden und gleichzeitigen kauterisieren der geschnitteten haarenden. | |
EP1153578B1 (de) | Scheren- oder zangenförmiges chirurgisches Instrument | |
DE10334525B4 (de) | Bipolares Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop | |
DE2506872C3 (de) | Gerät zum Einschrauben des nichtisolierten Abschnitts einer Elektrodenanordnung in Körpergewebe | |
DE3501863C2 (de) | Bipolares Koagulationsinstrument | |
DE2513868A1 (de) | Elektrische vorrichtung zum behandeln von erkranktem gewebe durch hindurchleiten eines hochfrequenten stroms | |
DE112016007183T5 (de) | Behandlungswerkzeug | |
EP0988827A1 (de) | Anschlussvorrichtung für die intraatriale EKG-Ableitung | |
DE69613415T2 (de) | Pinzettenartiges Heizelement | |
EP0222137A1 (de) | Sonde für die Behandlung von Hohlorganen mit elektrischem Strom | |
DE10028413B4 (de) | Elektrochirurgisches Instrument mit reduzierter Elektrodenfläche | |
DE9413707U1 (de) | Hitze-Kauter | |
DE19504199C2 (de) | Scherenheizgerät sowie Verfahren zum Versiegeln der beim Schneiden von Haaren entstehenden Schnittstellen | |
DE10000481A1 (de) | Hochfrequenzinstrument für ein Endoskop | |
DE2842313C2 (de) | ||
DE102013211058B3 (de) | Stromkontaktzange für eine Vier-Leiter-Messung im Bereich Hochvolt und Hochstrom | |
DE920918C (de) | Geraet zur Entfernung des Isolierbelages von isolierten Leitungsdraehten oder -litzen | |
DE2107951A1 (de) | Gerät zum Abtrennen von Haaren | |
DE7527548U (de) | Chirurgische hf-koagulationssonde | |
DE69009159T2 (de) | Haarpflegegerät. | |
DE1457445C3 (de) | Elektrisch beheiztes Gerat zur Be handlung von Haaren | |
DE375315C (de) | Zugentlastungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen | |
DE29503626U1 (de) | HF-Instrument | |
DE4340161B4 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen von Haardauerwellen mittels mindestens einer Wärmespeicherklammer | |
DE20008623U1 (de) | Scheren- oder zangenförmiges chirurgisches Instrument |