DE1513282A1 - Bimetalleinrichtung,insbesondere Bimetallausloeser - Google Patents
Bimetalleinrichtung,insbesondere BimetallausloeserInfo
- Publication number
- DE1513282A1 DE1513282A1 DE19651513282 DE1513282A DE1513282A1 DE 1513282 A1 DE1513282 A1 DE 1513282A1 DE 19651513282 DE19651513282 DE 19651513282 DE 1513282 A DE1513282 A DE 1513282A DE 1513282 A1 DE1513282 A1 DE 1513282A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bimetal
- heating conductor
- release
- heating
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 28
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 25
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/14—Electrothermal mechanisms
- H01H71/16—Electrothermal mechanisms with bimetal element
- H01H71/164—Heating elements
Landscapes
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
- Bimetalleinrichtung, insbesondere Bimetallauslöser Bei Bimetalleinrichtungen, beispielsweise Bimetallauslösern, ist das Bimetall bei indirekter Erwärmung mit einem Heizleiter umgeben, der sich infolge des durch ihn fließenden Stromes erwärmt und die Wärme an das Bimetall weitergibt. Das Bimetall biegt sich bei Erwärmung aus und kann zur Steuerung von verschiedenartigen Vorrichtungen benutzt werden. Schwierigkeiten ergeben sich dann, wenn die Stromdichte im Heizleiter eine bestimmte Größe überschreitet. Die Ausbiegung der Bimetalle wird beein- trächtigt, wenn der Querschnitt des Heizleiters zu groß wird. Man könnte zwar daran denken, statt eines Heizleiters mit einem beptimmten Querschnitt mehrere parallelgeschaltete Heizleiter mit entsprechend kleinerem Querschnitt zu verwenden, jedoch ist meist nicht der dafür erforderliche Platz vorhanden.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Bimetalleinrichtung, insbesondere einen Bimetallauslöser mit indirekter Beheizung des Bimetalls durch einen das Bimetall schraubenförmig umgebenden Heizleiter. Bekannte Bimetalleinrichtungen dieser Art sind stark von der Umgebungstemperatur abhängig, da sie in keiner Weise nach außen hin abgeschirmt sind. Bei einer weiteren bekannten Anordnung ist der Heizleiter, der auf zwei Bimetalle einwirken soll, zwischen eine Glasröhre und eine Isolierstoffwicklung gelegt. Dadurch wird zwar wenig Wärme an die Außenluft abgegeben, jedoch bewirkt auch die Glasröhre, daß die Wärme nur sehr schwer von dem Heizleiter zu den Bimetallen ge-langt.
- Aufgabe der Erfindung ist, diese Nachteile zu vermeiden. Die Erfindung besteht darin, daß der Heizleiter in einem geschlossenen@oder nahezu geschlossenen Isolierstoffkörper liegt und daß sich in seinem Innern ohne eine Zwischenschicht das Bimetall befindet. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß einerseits die von dem Heizleiter erzeugte. Wärme nahezu vollständig durch die Strahlung und Konvektion an das Bimetallelement abgegeben wird, aber andererseits durch den Isolierstoffkörper so gut wie keine Wärme abgestrahlt wird. Außerdem kann die Anordnung bei einer zweckmäßigen Formgebung verhältnismäßig klein gehalten werden. Bei einer solchen Anordnung spielt der Querschnittdes Heizleiters keine Rolle, die Ausbiegung des Bimetalls wird von dem Heizleiter nicht beeinträchtigt. Im folgenden ist auf die Zeichnung Bezug genommen, in der in den#Fig. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel darge- stellt ist.
- Gemäß Fig. 1 ist an ein Anschlußstück 1 ein U-förcniger Bügel 2 angesetzt, auf dessen einem Schenkel das Bi- metall 3 und der Träger 4 befestigt ist. Der Träger 4 dient zur Befestigung des Heizleiters 5. Der Heizleiter 5 ist ähnlich einer Schraubenfeder gewickelt und bildet einen Rahmen, in dem sich das Bimetall 3 frei bewegen kann. Das Ende 6 des Heizleiters ist über ei- ne flexible Verbindung 7 mit anderen stromführenden Teilen des Schalters verbunden. Erwärmt sich der Heizleiter infolge des ihn durchfließenden Stromes, so wird die Wärme durch Leitung über den Träger 4 und im übrigen durch Strahlung auf das Bimetall 3 übertragen, dessen Spitze 8 sich in Richtung des Pfeiles 9 bewegen und zur Steuerung ausgenutzt werden kann. Damit die Strahlungswärme des Heizleiters nicht an die Umgebung abgegeben wird, ist der Heizleiter nach außen durch einen hitzebeständigen Isolierstoff 10 abgeschirmt. Auch die Stirnseiten des dadurch entstehen- den Rohres oder Profiles sind durch die Teile 11 und 12 ab- gedeckt, so daß die Strahlungswärme des Heizleiters größten- teils für die Erwärmung des Bimetalls ausgenutzt wird. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der durch den Heizleiter 5 und die Isolierung 10 gebildete Rahmen im Querschnitt rechteckig ausgeführt, so daß für die gesamte Anordnung verhältnismäßig wenig Raum benötigt wird(Fig.2). Eine derartige Bimetalleinrichtung ist vor allem dann zweckmäßig, wenn eine große Trägheit verlangt wird. Die Änderung der Trägheit läßt sich dadurch vornehmen, daß der durch den Heizleiter gebildete Rahmen größer oder kleiner ausgebildet wird. Außerdem läßt sich die Trägheit dadurch herabsetzen, daß das Bimetall 3 im Gebiet seiner Spitze 8 durch eine flexible Leitung 13 dem Heizleiter parallelgeschaltet ist und somit nicht nur indirekt, sondern auch direkt beheizt wird. Die gestrichelt angedeutete Leitung 13 ist jedoch verhältnismäßig dünn und wirkt sich somit nicht hemmend auf die Bewegung des Bimetalls aus.
Claims (1)
- Patentansprüche 1. Bimetalleinrichtung, insbesondere Bimetallauslöser mit indirekter Beheizung des Bimetalls durch einen das Bimetall schraubenförmig umgebenden Heizleiter, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (6) in einem geschlossenen oder nahezu geschlossenen Isolierstoffkörper (10, 11, 12) liegt und daß sich in seinem Inneren ohne eine Zwischenschicht das Bimetall (8) befindet. z. Bimetalleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Heizleiter (5) gebildete Rahmen im Querschnitt rechteckig ausgeführt ist (Fig. 2).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL0050880 | 1965-06-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1513282A1 true DE1513282A1 (de) | 1969-12-04 |
Family
ID=7273705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651513282 Pending DE1513282A1 (de) | 1965-06-10 | 1965-06-10 | Bimetalleinrichtung,insbesondere Bimetallausloeser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1513282A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013004503A1 (de) * | 2011-07-05 | 2013-01-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Überlastauslöser, insbesondere für einen leistungsschalter |
DE102009017100B4 (de) * | 2009-04-15 | 2014-03-20 | Abb Ag | Thermischer Auslöser und Installationsschaltgerät mit einem thermischen Auslöser |
DE102013002470A1 (de) * | 2013-02-14 | 2014-08-14 | Abb Ag | Thermischer Auslöser und lnstallationsschaltgerät mit einem thermischen Auslöser |
-
1965
- 1965-06-10 DE DE19651513282 patent/DE1513282A1/de active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009017100B4 (de) * | 2009-04-15 | 2014-03-20 | Abb Ag | Thermischer Auslöser und Installationsschaltgerät mit einem thermischen Auslöser |
WO2013004503A1 (de) * | 2011-07-05 | 2013-01-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Überlastauslöser, insbesondere für einen leistungsschalter |
CN103620723A (zh) * | 2011-07-05 | 2014-03-05 | 西门子公司 | 特别是用于断路器的过载脱扣器 |
CN103620723B (zh) * | 2011-07-05 | 2016-02-17 | 西门子公司 | 用于断路器的过载脱扣器 |
US9455109B2 (en) | 2011-07-05 | 2016-09-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Overload release, in particular for a circuit breaker |
DE102013002470A1 (de) * | 2013-02-14 | 2014-08-14 | Abb Ag | Thermischer Auslöser und lnstallationsschaltgerät mit einem thermischen Auslöser |
DE102013002470B4 (de) * | 2013-02-14 | 2014-10-23 | Abb Ag | Thermischer Auslöser und lnstallationsschaltgerät mit einem thermischen Auslöser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0557744B1 (de) | Thermoschalter | |
DE2113388A1 (de) | Thermostat | |
DE1513282A1 (de) | Bimetalleinrichtung,insbesondere Bimetallausloeser | |
DE2707244A1 (de) | Elektrische einrichtung zum erwaermen oder verdampfen von fluessigkeiten | |
DE829640C (de) | Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete | |
DE1125567B (de) | Heizelement fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere Waschmaschinen | |
DE517090C (de) | Vorrichtung zum Erwaermen und Warmhalten von Fluessigkeit in Aquarien, Terrarien undaehnlichen Vorrichtungen | |
DE3816474C1 (en) | Continuous grill | |
DE965420C (de) | Elektrischer Klein-Thermoschalter | |
DE548689C (de) | Temperaturregler | |
DE1448770A1 (de) | Heissschreibspitze fuer Registrierapparate,schreibende Messgeraete u.dgl. | |
DE425321C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl. | |
AT206666B (de) | Temperaturfühler mit Widerstands-Wicklung | |
DE2036931C3 (de) | Thermostat | |
DE1814513A1 (de) | Sicherungsvorrichtung an elektrischen Geraeten | |
DE962910C (de) | Thermostatischer Schalter, insbesondere fuer Blinkleuchten | |
AT260703B (de) | Steuereinrichtung für Heizanlagen | |
AT127311B (de) | Heizvorrichtung für einen Bimetallauslöser von Installations-Selbstschaltern. | |
DE2264172C3 (de) | Toasterschaltung mit einer wärmeempfindlichen Einrichtung | |
DE1565779A1 (de) | Waermefuehler eines beheizbaren Geraetes,insbesondere eines Wasserkessels | |
DE486975C (de) | Elektrischer Heizkoerper | |
DE380875C (de) | Federthermometer mit einstellbaren elektrischen Kontakten | |
AT209458B (de) | Reguliervorrichtung für elektrische Heizgeräte | |
DE1898996U (de) | Elektrischer heisswasserbereiter mit selbsttaetiger temperaturregelung. | |
AT109871B (de) | Elektrisch geheizter Wickelstift zur Herstellung von Haardauerwellen. |