DE2062668A1 - Numerisch gesteuerte Drehmaschine - Google Patents
Numerisch gesteuerte DrehmaschineInfo
- Publication number
- DE2062668A1 DE2062668A1 DE19702062668 DE2062668A DE2062668A1 DE 2062668 A1 DE2062668 A1 DE 2062668A1 DE 19702062668 DE19702062668 DE 19702062668 DE 2062668 A DE2062668 A DE 2062668A DE 2062668 A1 DE2062668 A1 DE 2062668A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chisel
- lathe
- spindle
- numerical control
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B3/00—General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
- B23B3/16—Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
- B23B3/161—Turret lathes for turning individually-chucked workpieces lathe with one toolslide carrying one turret head
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B3/00—General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
- B23B3/30—Turning-machines with two or more working-spindles, e.g. in fixed arrangement
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/182—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5124—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
- Y10T29/5125—Stock turret
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2502—Lathe with program control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2524—Multiple
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Turning (AREA)
Description
NSK GP9
K.VC
Tokyo / Japan
Humerisch gesteuerte Drehmaschine
Die Erfindung betrifft eine numerisch gesteuerte Drehmaschine, welche durch die Kombination einer numerischen Steuerung
und einer Drehmaschine gebildet wird.
Eine numerisch gesteuerte Drehmaschine ergibt einen breiten wirtschaftlichen Bereich für den Produktionsmaßstab von
der Einzelanfertigung zur Großserienfertigung wegen der
kürzeren zum Programmieren erforderlichen Zeit und wegen der grösseren Leichtigkeit, die zu bearbeitenden Werkstücktypen
zu wechseln, als bei einer Universaldrehbank,sowie wegen der Schnelligkeit des gewünschten Programmiervorgangs
was eine höhere Produktivität als bei einem Drehautomaten ermöglicht. Ferner hat eine numerisch gesteuerte Drehmaschine
ausgezeichnete Eigenschaften wie eine hohe Genauigkeit der Arbeit und eine weniger unregelmässige Qualität
der Erzeugnisse, die bei wiederholten Produktionsprozessen
1098K/096S
2067668 -z-
erhaLten werden. Andererseits führt jedoch das Vorhandensein
einer numerischen Steuerung und eines Antriebs mit Servomechanismen, Kugelschrauben usw. zu sehr viel höheren Kosten
als eine Universaldrehbank. Ferner kann im Falle einer Großserienfertigung
der Umstand, daß eine Vielzahl von Drehmaschinen durch eine einzige numerische Steuerung gesteuert werden
kann, als nützlich zur herabsetzung der Kosten je numerische
Steuerung betrachtet werden, jedoch besteht die Wahrheit darin, d£>
die Kosten nicht absolut herabgesetzt werden, da
fc im Falle einer Programmänderung die Kosten der einzigen numerischen
Steuerung weit höher als diejenigen einer numerischen Steuerung werden, die zur Steuerung einer einzigen
Drehmaschine bestimmt ist, und da der Antrieb, der an sich teuer ist, zwei oder drei 3teuerachsen für jede Drehmaschine
unabhängig von der Zahl der verwendeten Steuerungen erfordert. Ferner würde vom Gesichtspunkt der Großserienfertigung
ein Mehrspindel-Drehautomat zur Verfügung stehen, während sie andererseits eine viel längere Zeit zum Programmieren
als die Universaldrehbank erfordert und unter solchen Beschränkungen leidet, daß im Falle einer gewöhnlichen Bauform derselben
jede Spindel schließlich mit einer Drehzahl angetrieben wird, die durch die Schnittgeschwindigkeit für die schlimm-
" ste Behandlungsbedingung bestimmt wird, trotz der Bemühung,
die Werkstückbearbeitungsstufe in eine Anzahl Unterstufen zu unterteilen, die gleich der Zahl der Spindeln ist, und die
Zeit für jede dieser Unterstufen so gleichmässig wie möglich zu verteilen. Die Schneidarbeit kann daher nicht unter optimalen
Bedingungen für die jeweiligen Unterstufen durchgeführt werden, wodurch die Produktivität vermindert wird und
die Kosten vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt aus die gleichen
wie beim numerisch gesteuerten Drehautomat bleiben.
Ausserdem sind die bekannten numerisch gesteuerten Drehmaschinen gewöhnlich von einer solchen Bauart, daß der Weg einer
Schneidkante (die relative Stellung zwischen einem Werkstück
1 09835/0965 BAD 0RIGlNAl-
und der· Schneidkante) in einer einzigen Ebene gesteuert
wird, welche die Mittellinie des Werkstückes enthält, um das Werkstück auf eine gewünschte Form und Grosse zu bearbeiten.
Beispielsweise ist die Bauform derart, daß die Höhe der Schneidkante sich mit der Mittellinie der Hauptspindel
im wesentlichen in Ausfluchtung befindet, gewöhnlich mit der Mittellinie des Werkstückes, worauf der Drehzahn in
der Längsrichtung und seitlich desselben so gesteuert wird, d aß die Kante des Schneidzahns immer in einer einzigen Ebene
b ewegt wird (nachfolgend als Schneidzahnbewegungsebene bezeichnet) . Auch müssen bei einem numerisch gesteuerten Drehautomaten
so viele Meißel wie möglich vorgesehen werden, um die Erarbeitung verschiedener Formen mit hohem Wirkungsgrad
zu erzielen, und diese Meißel müssen aufeinanderfolgend in ihre Bearbeitungsstellungen gebracht werden, die in der
erwähnten einzigen Ebene liegen. Für diesen Zweck wird eine Anzahl Meißel auf einem drehbaren Werkzeughalter, der
unter der Bezeichnung Revolver bekannt ist, so angeordnet, daß ein gewünschter Meißel in seine Bearbeitungsstellung mit
Hilfe der numerischen Steuerung geschaltet werden kann. Diese Meißel, deren Zahl 6-8 betragen kann, können radial zum
Revolverkopf angeordnet werden, wenn der letztere von gewöhnlicher Bauart ist, oder entweder parallel zur Teilkopfspindel
oder längs der Umfangslinien eines Konus, wenn der Revolverkopf von besonderer Bauart ist. In .jedem Falle dient
jedoch das Vorhandensein einer Schalteinrichtung dazu, die Steifheit der Maschine zu vermindern, und besonders wird
bei einem Revolverkopf, der am meisten verwendeten Bauart mit radial angeordneten Meissein die Länge jedes Meisseis
(d.h. der Ausladung, gemessen von der Teilvorrichtung aus) grosser gemacht, um das Auftreten einer Störung zwischen dem
Werkstück und einem benachbarten Meißel zu vermeiden, was zu einer weiter verminderten Steifheit führen kann. Ausserdem
wird während eines Langzeitgebrauchs der Maschine die
109835/0965
2062663
Schaltgenauigkeit vermindert, was die Bearbeitungsgenauigkeit
der Meißel nachteilig beeinflußt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer numerisch
gesteuerten Drehmaschine für einen hochwirksamsn ßetrieb
und für eine sehr hohe Bearbeitungsgenauigkeit während eines langen Zeitraums. Für diesen Zweck besitzt die erfindungsgemäße
numerisch gesteuerte Drehmaschine einen Spindelkasten und einen MeiäeInalter mit einer Meißeleinspannung
ohne Schaltfunktion, wobei der Spindelkasten oder · fc der Meißelhalter oder beide so eingebaut sind, daß sie längs
von drei oder mehr Achsen der numerischen Steuerung steuerbar sind, so daß zwei oder mehr Schneidzahnbewegungsebenen
dur>ch zwei der erwähnten Achsen der numerischen Steuerung
gebildet werden.
Ferner soll durch die Erfindung ein numerisch gesteuerter Mehrspindel-Drehautomat..geschaffen werden, der die Eigenschaften
des bestehenden numerisch gesteuerten Drehautomat s ausnutzt, ohne die Zahl und das Programm seiner numerischen
Steuerung und seines Antriebs zu verändern, jedoch unter Erhöhung der Zahl der Drehspindeln, um die Kosten
der numerischen Steuerung und des Antriebs für jede Dreh-- w spindel auf einen Bruchteil der früheren Kosten zu verringern,
um dadurch die verschiedenen Nachteile der numerisch gesteuerten Drehmaschine auszuschalten.
Weiter soll durch die Erfindung ein numerisch gesteuerter
Mehrspindel-Drehautomat geschaffen werden, der die Eigenschaften des zur Großserienfertigung geeigneten Mehrspindel-Drehautomats ausnutzt und mit einer Anzahl Drehspindeln
und automatischen Vorschubeinrichtungen für den Vorschub von Rohlingen zu jeder Drehspindel, wodurch die vorerwähnten Nachteile hinsichtlich der Produktivität und der Kosten
des Mehrspindel-Drehautomats vermieden werden.
109835/0965
BAD ORIGINAL
20626S3
Der erfindungsgemäss? numerisch gesteuerte Mehrspindsl-Drehautomat
befindet sich mit seinem Produktionsmaßstab in einem sehr weiten wirtschaftlichen Bereich von .der Einzelanfertigung
bis zur Großserienfertigung.
Der erfindungsgernäße numerisch gesteuerte Hehrspindel-Drehautomat
besitzt eine Drehmaschine, die einen Hauptmeißelhalter mit zv/ei oder mehreren Steuerung achsen aufweist,
v/elcher aufgrund eines Befehls aus der numerischen Steuerung beweglich ist, eine Anzahl Hilfsmeißelhalter, die
am riauptmeißelhalter befestigt sind, Drehspindeln, deren
Zahl gleich der Zahl der Hilf3-Meißelhalter ist und die
zur Drehung gegenüberliegend den Hilfs-Heißelnaltern gelagert
sind, und selbsttätige Vorschubeinrichtungen für den Vorschub von Rohlingen zu jeder der Drehspindeln, so
daß y/erkstücke, die durch die jeweilige Drehspindel eingespannt
sind, gleichzeitig in den gleichen Teilen derselben durch einen oder mehrere Meißeln bearbeitet werden können,
welche von den Hilfs-Meißelhaltern getragen werden, um
auf diese Weise Produkte herzustellen, deren Zahl gleich der der Hilfs-Meißelhalter ist.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist in den Ansprüchen
gekennzeichnet und anhand der Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemässen Einspindel-Drehmaschine;
Fig.2 eine Draufsicht hierzu;
Fig. 3 in vergrössertem Maßstab eine Ansicht des Maißelnalters;
Fig. 4 und 5 die verschiedenen iiev/e ruri33ebenen, d^nen die
1Ö983S/0965 ßAD
2062863
verschiedenen Meißel folgenj
Fig. 6 dne Seitenansicht der- in Fig. 4 und 5 dargestellten
Meißel, gesehen von der Hauptspindel des Meißelhalters, mit einer Darstellung der Anordnung der Heikel;
Fig» 7-13 eine Mehrspindel-Drehmaschine gemäß einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung, wobei Fig. 7 eine Vorderansicht zeigt, Fig. 8 eine Draufsicht, Fig. 9
eine Vorderansicnt des Hauptmeißelhalters, Fig. 10
ψ eine Seitenansicht des Haupt-Meißelhalters, gesellen
von dessen rechter Seite, Fig. 11 eine ähnliche Darstellung, jedoch von der linken Seite des Halters
gesehen, Fig. 12 eine Seitenansicht des Spindelkastens, gesehen vor. Kaupt-Haißalhalter aus, und Fig.
eine Ansicht, teilweise im Schnitt, der Drehspindel, der Antriebswelle und der selbsttätigen Vorschubeinrichtung.
Bei einer ersten in Fig. 1 - G dargestellten Ausführungsform
ist ein Spindelkasten 1 vorgesehen, welcher eine Hauptspindel und deren Antrieb usw. enthält und ein mittels eines Spannfutters
3 eingespanntes l/erkstück 2 trägt. Der Spindelkasten
1 wird zur 3ewegung auf einem Bett 4 durch ainen Z-Achsen-Antrieb
5 in der Richtung längs der Hauptspindel (d.h. längs der Z-Achse der numerischen Steuerung) angetrieben. Der
Meißelhalter umfaßt eine Meißeleinspannung B ohne Schaltfunktion, einen Vertikalschlitten 7, an welchem die Meißeleinspannung durch geeignete Mittel befestigt ist, und einen
Hauptschlitten 8, der (längs der X-Achse der numerischen Steuerung) mit Bezug auf das Bett 4 vorwärts und rückwärts
beweglich ist. Der Vertikalschlitten 7 wird zur vertikalen Bewegung (längs der Y-Achse der numerischen Steuerung) auf
dem Hauptscnlittan 8 durch den Y-Achsen-Antrieb 9 angetrieben,
109835/0965
BAD ORIGINAL
während der Hauptschlitten 8 durch den X-Achsen-Antrieb 10 angetrieben v.'ird.
Viie in Fig. 3 gezeigt, besitzen der Y-Achsen-Antrieb
9 und der X-Achsen-Antrieb 10 ähnlich dem Z-Achsen-Antrieb
8 Servomechanismen 9a, 10a, Vielehe aufgrund eines Befehls
aus der (nicht gezeigten) numeris-chen Steuerung beweglich
sind, und Kugelschrauben 9b, 10b, und die drei Achsen können gesondert beweglich oder es können zv;ei oder drei
dieser Acnsen gleichzeitig; beweglich sein. Die Z-Aehse
stellt die Bewegung des Spindelkastens 1 dar, die Y-Achse die vertikale Bewegung des Vertikalschlittens 7 und die
X-Achse die Hin- und Herbewegung des Hauptschlittens 8 dar. Da die Meißeleinspannung 6 keine Schaltfunktion hat,
geschieht die Positionierung eines geeigneten Meißels mit Bezug auf einen Teild=s durch diesen zu bearbeitenden
Werkstücks dadurch, daß der Spindelkasten 1 und der Meißelhalter mit Hilfe der drei Antriebe 5,9 und 10 bewegt
werden. Beispielsweise können nach der Durchführung einer Stirnflächenbearbeitung durch einen Plandrehmeißel 11,
wie in Fig. 1 gezeigt, wenn eine Bohrarbat mit Hilfe eines
Bohrmeißels 12 ausgeführt werden soll, der Z-Achsen-Antrieb 5 und der Y-Achsen-Antrieb 9 betätigt werden, so
daß die durch die Z- und Y-Achsen gebildete vertikale Ebene eine Bewegungsebene für-den Bohrmeißel bilden, um
dadurch die in Fig. 4 gezeigte Bedingung für das Bohren herbeizuführen. Zur Verwendung eines anderen Meißels
in einer dnreh die X- und Z-Achsen gebildeben Ebene werden der Z-Achsen-Antrieb 5 und der X-Achsen-Antrieb 10 betätigt,
um die gewünschte Bearbeitung herbeizuführen.
In Fig. 6 ist ein Beispiel der Meißeleinspannung gezeigt, bei welcher die verschiedenen Meißel 11, 12 und 13 radial
an der Meißeleinspannung 6 so befestigt sind, daß ihre
109835/0965 bad original
2062660
Schneidkanten nach aussen gerichtet sind. Zusätzlich zu
den Meißeln 13, 14, die auf der Linie X-X angeordnet sind, und zu den Meißeln 11, 12, die auf der Linie Y«-Y angeordnet
sind, ist ferner ein Meißel 15 auf einer Linie angeordnet, die einen Winkel von 45° mit Bezug auf diese
beiden Linien bildet. Diese Meißel können in ihre jeweilige Bearbeitungsstellung dadurch gebracht werden, daß
die X- und Y-Achsen entweder gleichzeitig oder gesondert gesteuert werden« Es können' acht Meißel an der Meißeleinspannung
6 befestigt werden, wie in Fig. G gezeigt, obwohl in Figo 1-6 diese Meißel zur Vereinfachung der Beschreibung
nicht dargestellt sind»
Eine zweite, in Fig.7 - 13 gezeigte, Ausführungsform der
erfindungsgemäßen numerisch gesteuerten Mehrspindel-Drehmaschine
besitzt eine einzige numerische Steuerung 101 und eine Drehmaschine 102, die mit einem Antrieb versehen
ist, welcher aufgrund eines Befehls von der numerischen Steuerung betätigbar ist. Die numerische Steuerung 101
kann von einer beliebigen im Handel erhältlichen Art sein, hat jedoch sine geeignet gewählte Funktion zur Steuerung
von zwei, drei oder mehr Steuerwellen je nach dar Art der durch die Drehmaschine auszuführenden Arbeit. Die
Drehmaschine 102 ist als Sechsspindel-Stangenareiiautomat
dargestellt, während sie in Fig. 7, 8 und 9 zum leichteren Verständnis als von der Vierspindel-Bauart gezeigt ist.
Auf einem Maschinenbett 103 befindet sich ein Haupt-1-leisseihalter
104 auf der rechten Seite des Bettes, gesehen in den genannten Figuren, und ein Spindelkasten 105 auf der
linken Seite des Bettes. Mit 106 ist das Stangenmagazin einer automatischen Stangenvorschubeinrichtung bezeichnet.
Der Haupt-Meißelhalter 104 kann eine Anzahl Steuerwellen haben, die der1 Funktion der Steuerung entsprechen. Im
vorliegenden Fall sind drei Steuerungsachsen dargestellt
109835/0965
2062663
(X, Y, Z). iJie in Figo 9 und 10 gezeigt, besitzt er im
allgemeinen einen Z-Achsen-Schlitten 107, der auf dem
3ett 103 in dessen Längsrichtung -leitbar ist, einen X-Achsen-Schlitten 108, der auf dem Z-Achsen-Schlitten
vorwärts und rückwärts gleitbar ist, und einen Y-Achsen-Schlitten 109, der auf dem X-Achsen-Schlitten vertikal
glsitbar ist. Diese Schlitten 107, 103 und 109 können
gesondert oder gleichzeitig durch drei Antriebe mit Servomechanismen 110, Kugel schraub en 111 usvj. angetrieben
werden. Auf dem Y-Achsen-Schlitten 109 sind in geeigneter v/eise sechs Hilfs-Meißelhalter 112 befestigt,
von denen jeder drei Meißel trägt, die alle in der gleichen Weise eingespannt sind. Di= Meißel 113 sind in ihren
Gestaltungen entsprechend Faktoren gewählt, wie die Form dar Werkstücke und die programmierten Bearbeitungsvorgänge,
und die Zahl der Meißel 113 kann 1 oder mehr betragen. Die Hilfs-Meißelhalter 112 v/erden hinsichtlich
ihrer HeißeleinspannteiIe durch die Zahl der Meißel 113
bestimmt. Die Hilfs-Heißelhalter 112 sind ferner an sechs in gleichen Abständen voneinander und auf einem
gemeinsamen Kreis befindlichen Stellen angeordnet dargestellt, obwohl ihre Stellungen nicht auf eine solche
Anordnung in gleichen Abständen auf einem gemeinsamen Kreis beschränkt ist, da keine Störung zwischen den Meißeln
113 stattfinden kann. Andererseits trägt der Spindelkasten 105 sechs Drehspindeln UM-, ein Antriebs we llenaggÄgat
für den Antrieo der Drehspindeln 114· und einen Teil der
automatischen StangenvorschuDeinrichtung. /Jie in Fig.
gezeigt, liegen die Drehspindeln 114 den Hilfs-Meisselhaltern
112 gegenüber und v/erden durch das Antriebswellenaggregat
115 zur Drehung angetrieben. Das AntrLebswellenaggregat
115 besitzt, wie in Fig. 13 gezeigt, in der Hauptsache eine Antriebswelle 118, die im Spindelkasten
BAD 109835/0966
durch Lager 116 und 117 gelagert ist und ihren Drehantrieb durch einen polumschaltbaren llotor 119, Auf der
Antriebswelle 118 ist ein Zahnrad 120 befestigt, das mit einem Zahnrad 121 des Drehspindelaggregats 11% in
Eingriff steht, um die Drehung der Antriebswelle 118 auf das Drehspindelaggregat 114 zu übertragen. Ähnlich
der Antriebswelle ist die Drehspindel 114 ebenfalls im
Spindelkasten 105 so gelagert, daß sie nicht zur Verlagerung weitergeschaltet wird, wie bei den herkömmlichen
Mehrspinde1-Drehautomaten, sondern in ihrer bestimmten
t festen Stellung im Spindelkasten 105 gedreht wird. Eine
Drehspindel 122, auf der das Zahnrad 121 befestigt ist, ist zylindrisch, da es sich bei der vorliegenden Ausführungsform
um einen Stangendrehautomat handelt, und das Ende der Drehspindel 122, welches dem Hilfs-Meißelhalter
112 benachbart ist, bildet eine sich erweiternde Hülse 122a für eine Spannzange. Eine Spannbüchse 123 ist
in die sich erweiternde Hülse 122a so eingesetzt, daß auf ihre Endfläche ein Spannkolben 115 wirken kann, der
sich in einem Hydrozylinder 124 befindet, um ein Werkstück 126 einzuspannen. Der Hauptteil der automatischen
Stängenvorschubeinrichtung ist ebenfalls im linken Teil des Spindelkastens 105 angeordnet und ein Vorschubkolben
" 127 verlagert eine Trägerplatte 12 9 mit einem Hydrozylinder
128 nach links und nach rechts. Auf der Trägerplatte ist eine Druckplatte 130 und eine Rolle 131 für jede
Drehspindel so angeordnet, daß der Flanschteil eines in die Drehspindel 122 eingesetzten Vorschubrohres 132 zwiscnen
der Platte 129 und der Rolle 130 angeordnet ist. Dasjenige Ende des Vorschubrohres 132, das sich benachbart der
Spannzange befindat, ist durch Schlitzen und Härten so unterteilt, daß sein Innendurchmesser kleiner als der
Aussendurchmesser des Werkstücks 126 ist. Aus diesem Grunde
wird das Werkstück 126 in das Vorschubrohr 132 so einge-
109835/0965
BAD
206266
- ii -
setzt, daß das der Spannzange benachbarte linde des
Aonres zwangsläuf i.-j erweitert ;;ird.
.venn ein hydraulischEr Druck der Zylinderkainnsr auf der
rechten Seite des Vorschubkolbens 127 zugeführt wird,
bevor das .verkstücic 126 durch die Spannbüchse 12 3 eingespannt
wird, wird die Trägerplatte 129 nach rechts bewegt, so daß die Druckplatte 130 gegen den Flanschteil
des Vorschubrohres 132 drückt, so daß das Werkstück 126 in Vorschubrohr 13 2 nach rechts in eine Schneidsteilung
verlagert wird« Anschliessend wird ein hydraulischer
Druck der Zylinderkammer auf der rechten Seite
des Spannkolbens 125 zugeführt, um das 'Jerkstuck 126 einzuspannen,
worauf ein .Hydraulischer Druck der Zylinderkammer
auf der linken Seite des Vorschubkolbens 127 zugeführt wira, so daß die Trägerplatte 12 9 nacn links
bewegt wird und daher die Rolle 131 den Flanschteil des Vorschubrohres 132 nach links drückt. In dieser Betriebsstufe ist die Einspannkraft der Spannbüchse 123 grosser
als diejenige des erwähnten Endes des Vorschubrohres 132,
so daß das Werkstück 125 ohne Verlagerung gedreht wird, während das Vorschuorohr 132 allein nach links verlagert
wird. Das Umschalten der hydraulischen Drücke, die den vorerwähnten zwei verschiedenen Hydrozylindern
124 und 128 zugeführt werden, geschieht durch ein Umschaltventil, das auf die Bewegung des Haupt-Meißelhalters
104· anspricht, so daß dem Werkstück 126 durch die wiederholung des beschriebenen Vorgangs automatisch
ein Vorschub mitgeteilt wird. Wie ersichtlich, kann dasjenige Ende des Werkstücks 126, das links über den Spindelkasten
5 hinaus vorsteht, durch das Stangenmagazin 106 gelagert werden.
Bei dem vorangehend beschriebenen erfindungsgemässen
109835/0965 ßAD ORIGINAL
numerisch gesteuerten Mehrspindel-Drehautomat steht nur . ein einziger Haupt-Meißelhalter unter numerischer Steuerung
und kann eine Anzahl Werkstücke,, die der Zahl der Hilfs-Meißelhalter
gleich ist, gleichzeitig bearbeitet werden. Es kann daher die gleiche Großsefienfertigungswirkung wie
in dem Falle, bei welchem die Zahl der unter numerischer Steuerung stehenden Drehmaschinen gleich derjenigen der
Hilfs-Meißelhalter ist, durch eine einzige Drehmaschine
erzielt werden, ohne Änderung der Zahl und das Programms
der numerischen Steuerung und des Antriebs, was bedeutet, daß die Kosten der numerischen Steuerung und des Antriebs
auf einen Bruchteil der früheren Kosten herabgesetzt sind, so daß der wirtschaftliche Nachteil der Drehmaschine mit
numerischer Steuerung ausgeschaltet ist. Ferner ist, wenn angenommen wird, daß mehrere, beispielsweise sechs, numerisch
gesteuerte Drehmaschinen, durch eine einzige Bedienungsperson
betrieben werden kann, nur eine einzige Bedienungsperson für mindestens zwei erfindungsgemässe
Sechspindel-Drehautomaten erforderlich, was eine starke
Erhöhung der Fertigungsgeschwindigkeit je Arbeitsstunde
bedeutet. Ferner findet bei dem erfindungsgemäßen numerisch
gesteuerten Mehrspindel-Drehautomat kein solches Schalten statt, wie es bei den Meißeln bei den bisherigen numerisch
gesteuerten Drehmaschinen oder bei den Drehspindeln der bisherigen Mehrspindel-Drehautomaten üblich war, so daß
die tatsächliche Bearbeitungszeit ohne Zeitverlust und
ohne überflüssige Bewegung der Meißel zunimmt. Ausserdem ist im Vergleich zu den bisherigen Mehrspindel-Drehautomaten
die Produktivität bzw. Leistung stark erhöht, da keine Beschränkung hinsichtlich der Schnittgeschwindigkeit
besteht. Ferner ist die Notwendigkeit, Getriebe, Kurvensteuerungsorgane und ähnliche Mechanismen zum Schalten und
Verlagern der Meißel zu verwenden, welche Mechanismen einen hohen Prozentsatz der Gesamtkosten in Anspruch nahmen, ausgeschaltet,
wodurch die Kosten der gesamten Maschine we-
109835/0965
@ÄD ORIGINAL
sentlieh verringert werden können. Die Drehspindeln,
die keine SchaItfunktion haben, dienen ferner dazu,
das Problem verringerter Genauigkeit auszuschalten, welches sonst nach einem Langzeitgebrauch auftreten würde,
wodurch die Wartung erleichtert wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die ausserordentlich
kurze Zeit, die zum Programmieren erforderlich ist, der Einzelanfertigung angepaßt ist, während
die Verwendung der Mehrspindelautomaten der Großserienfertigung angepaßt ist, so daß ein breiter wirtschaftlicher
Bereich der Produktionsskala von Einzelanfertigung zur Großserienfertigung zur Verfügung steht und daher
die Investition einen hohen Wirkungsgrad hat.
Obwohl es sich bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform um einen Sechsspindel-Stangendrehautomat
handelte, kann die Zahl der Spindeln vier, acht oder eine beliebige andere geeignete Zahl betragen. Ferner kann
die automatische Vorschubeinrichtung ein Magazin und eine Ladeeinrichtung umfassen, die als Spannfutter dient,
und der polumschaltbar Motor kann durch ein bekanntes
Antriebswellen-Wechse!getriebe ersetzt werden, um das
gleiche Ergebnis zuferhalten.
Patentansprüche;
109835/0966
Claims (1)
- 20S2SS8Patentanspr ü c h e :gesteuerte Drehmaschine, gekennzeichnet durch einen Spindelkasten (1) und einen Meißelhalter mit einer Meißeleinsparung (6), die keine Schaltfunktion besitzt, wobei der Spindelkasten oder der Meißelhalter oder beide so eingebaut sind, daß sie längs mindestens drei Achsen (X, Y, Z), der numerischen Steuerung steuerbar sind, so daß mindestens zwei Schnexdzahnbewegungsebenen durch zwei der Achsen der numerischen Steuerung gebildet werden,2, Numerisch gesteuerter Mehrspindel-Drehautomat, gekennzeichnet durch eine numerische Steuerung (IOD und eine Drehmaschine (102), welch letztere einen Haupt-Meißelhalter (104) besitzt, der mindestens zwei Steuerungsachsen aufweist, die aufgrund eines Befehls von der * numerischen Steuerung (101) beweglich sind, eine Anzahl Hilfs-Meißelhalter (112), die am Haupt-Meißelhalter (104) befestigt ist, wobei die Zahl der Drehspindeln (114) gleich der Zahl der Hilfs-Meißelhalter ist und die Drehspindel zur Drehung gegenüberliegend den Hilfs-Meißelhaltern gelagert sind, und eine automatische Vorschubeinrichtung (127-132) für den Vorschub von Rohlingen zu jeder der Drehspindel, so daß durch die jeweiligen Drehspindeln eingespannte Werkstücke gleichzeitig in dem gleichen Teil derselben durch mindestens einen Meißel (113) bearbeitet werden, die an den erwähnten Hilfs-Meißelhaltern (112) befestigt sind, um109835/0965dadurch Produkte zu erhalten, deren Zahl gleich der der Hilfs-Meißelhalter (112) ist.10I83S/0965AbLeerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10484969 | 1969-12-27 | ||
JP8585370 | 1970-10-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2062668A1 true DE2062668A1 (de) | 1971-08-26 |
Family
ID=26426854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702062668 Pending DE2062668A1 (de) | 1969-12-27 | 1970-12-19 | Numerisch gesteuerte Drehmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3726162A (de) |
CH (1) | CH538902A (de) |
DE (1) | DE2062668A1 (de) |
FR (1) | FR2074300A5 (de) |
GB (1) | GB1328670A (de) |
PL (1) | PL82207B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3742042C1 (de) * | 1987-12-11 | 1989-06-01 | Gildemeister Ag | Maschinenbett fuer eine Drehmaschine mit axial verschiebbarem Spindelstock |
CN110385628A (zh) * | 2019-06-15 | 2019-10-29 | 浙江诚本轴承滚子有限公司 | 轴承滚动体磨削装置 |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH569537A5 (de) * | 1973-09-14 | 1975-11-28 | Eunipp Ag | |
US3969965A (en) * | 1974-01-29 | 1976-07-20 | Gateway Machine & Design, Inc. | Multiple mold forming machine |
DE2409773B2 (de) * | 1974-03-01 | 1976-07-15 | Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld | Kurvenlos programmgesteuerter mehrspindel-drehautomat |
JPS52108588A (en) * | 1976-03-10 | 1977-09-12 | Okuma Mach Works Ltd | Value control lathe |
JPS6151203A (ja) * | 1984-08-18 | 1986-03-13 | Fanuc Ltd | 数値制御方式 |
US4719676A (en) * | 1984-09-10 | 1988-01-19 | Wadell Equipment Company, Inc. | Flexible machining system |
US4638537A (en) * | 1985-04-22 | 1987-01-27 | Crankshaft Machine Company | Concise quick release tool holder |
JPH0643002B2 (ja) * | 1986-02-17 | 1994-06-08 | 株式会社森精機製作所 | Nc旋盤 |
US5137397A (en) * | 1990-10-19 | 1992-08-11 | Kabushiki Kaisha Higashihara Kogyosho | Cutting tool and method for using the same |
CN1072541C (zh) * | 1995-02-06 | 2001-10-10 | 邵文远 | 小型集成加工中心 |
US5904082A (en) * | 1995-02-10 | 1999-05-18 | Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky | Multiple-spindle turning machine |
US5924344A (en) * | 1995-02-10 | 1999-07-20 | Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky | Lathe |
DE19504370A1 (de) * | 1995-02-10 | 1996-08-14 | Index Werke Kg Hahn & Tessky | Mehrspindeldrehmaschine |
US5676030A (en) * | 1995-08-14 | 1997-10-14 | Crudgington Machine Tools, Inc. | Multi-spindle CNC lathe |
US5751586A (en) * | 1995-12-01 | 1998-05-12 | Grabovac; Bosko | CNC machine tool |
EP0952364B2 (de) * | 1997-12-06 | 2005-11-02 | Iprotec Maschinen- und Edelstahlprodukte GmbH | Verfahren zur Fertigbearbeitung von für Gleichlaufgelenke bestimmten Kugelkäfigen |
CA2410921A1 (en) * | 2000-06-08 | 2001-12-13 | Tri-Turn Technologies, Inc. | Multiple-spindle bar machine |
US7597762B2 (en) * | 2005-09-21 | 2009-10-06 | General Electric Company | Methods and apparatus for manufacturing components |
WO2008109690A1 (en) * | 2007-03-05 | 2008-09-12 | Mori Seiki Usa, Inc. | Device and method for turning in virtual planes |
IT1399706B1 (it) * | 2010-04-09 | 2013-04-26 | Danieli Off Mecc | Macchina per la filettatura di manicotti o simili, e relativo procedimento |
CN102218674B (zh) * | 2011-06-08 | 2013-06-05 | 烟台路辰世友数控机械有限公司 | 一种精密数控平旋车床 |
CN102873344B (zh) * | 2012-09-27 | 2015-07-29 | 山东白马永诚数控机床有限公司 | 单主电机驱动双主轴数控车床 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2377383A (en) * | 1942-01-19 | 1945-06-05 | Slovak Andrew | Feed control for automatic screw machines |
US2611290A (en) * | 1946-05-08 | 1952-09-23 | Bullard Co | Method of turning work |
US2911868A (en) * | 1955-09-19 | 1959-11-10 | Thomson Automatics Inc | Control apparatus for machine tools or the like |
US3015806A (en) * | 1958-03-12 | 1962-01-02 | Wang Laboratories | Machine tool control system |
US3442175A (en) * | 1966-05-03 | 1969-05-06 | Mc Donnell Douglas Corp | Multiple axis milling apparatus |
-
1970
- 1970-12-16 US US00098664A patent/US3726162A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-12-19 DE DE19702062668 patent/DE2062668A1/de active Pending
- 1970-12-23 GB GB6127570A patent/GB1328670A/en not_active Expired
- 1970-12-24 FR FR7046722A patent/FR2074300A5/fr not_active Expired
- 1970-12-24 PL PL1970145252A patent/PL82207B1/pl unknown
- 1970-12-28 CH CH1921970A patent/CH538902A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3742042C1 (de) * | 1987-12-11 | 1989-06-01 | Gildemeister Ag | Maschinenbett fuer eine Drehmaschine mit axial verschiebbarem Spindelstock |
CN110385628A (zh) * | 2019-06-15 | 2019-10-29 | 浙江诚本轴承滚子有限公司 | 轴承滚动体磨削装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH538902A (de) | 1973-07-15 |
US3726162A (en) | 1973-04-10 |
PL82207B1 (de) | 1975-10-31 |
FR2074300A5 (de) | 1971-10-01 |
GB1328670A (en) | 1973-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2062668A1 (de) | Numerisch gesteuerte Drehmaschine | |
DE2523751C2 (de) | Revolverdrehmaschine | |
DE3809619C2 (de) | ||
DE3328327C2 (de) | Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks sowie NC-gesteuerte Drehmaschine zur Druchführung eines solchen Verfahrens | |
DE69305768T2 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE3041171C2 (de) | ||
EP1910003B1 (de) | Universalmaschine zur weichbearbeitung von kegelrädern und entsprechendes verfahren | |
CH629407A5 (de) | Werkzeugmaschine. | |
DE1652728B2 (de) | Kurvenlos programmgesteuerter vierspindel-drehautomat mit horizontal gelagerter spindeltrommel | |
DE3420531A1 (de) | Drehmaschine | |
DE3237587A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von gewindeanschluessen an grossrohren | |
DE2553216A1 (de) | Mehrkant-drehmaschine | |
EP0260692B1 (de) | Kurzhub-Werkzeugmaschine mit einem an einem Maschinengestell in vertikaler (Z-)Richtung verfahrbar gelagerten Bohr- und Frässpindelstock | |
DE3402743C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewindeherstellung | |
DE2918723A1 (de) | Revolverkopf fuer eine drehmaschine | |
EP3081324A1 (de) | Langdrehautomat mit zwei nc-gesteuerten bearbeitungsachsen und verfahren zum bearbeiten von werkstücken auf einem langdrehautomat mit zwei nc-gesteuerten bearbeitungsachsen | |
DE19911156C2 (de) | Drehmaschine zur Bearbeitung von wellenförmigen Werkstücken | |
DE1284867B (de) | Universalschleifmaschine mit Revolverkopf | |
DE3826985C1 (de) | ||
DE3411352C2 (de) | ||
DE3528437C2 (de) | ||
DE4022572A1 (de) | Drehmaschine mit doppelrevolver | |
DE10206949C1 (de) | Zweispindel-Drehmaschine | |
EP0028705A1 (de) | Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung eines rotationssymmetrischen Metallwerkstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3404868A1 (de) | Schraegbettdrehmaschine mit horizontaler drehachse |