DE2062215C3 - Verfahren zur Abscheidung von Metallschichten auf Formkörpern aus Polyestern - Google Patents
Verfahren zur Abscheidung von Metallschichten auf Formkörpern aus PolyesternInfo
- Publication number
- DE2062215C3 DE2062215C3 DE2062215A DE2062215A DE2062215C3 DE 2062215 C3 DE2062215 C3 DE 2062215C3 DE 2062215 A DE2062215 A DE 2062215A DE 2062215 A DE2062215 A DE 2062215A DE 2062215 C3 DE2062215 C3 DE 2062215C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- copper
- acid
- layer
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/1601—Process or apparatus
- C23C18/1603—Process or apparatus coating on selected surface areas
- C23C18/1605—Process or apparatus coating on selected surface areas by masking
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/1601—Process or apparatus
- C23C18/1633—Process of electroless plating
- C23C18/1646—Characteristics of the product obtained
- C23C18/165—Multilayered product
- C23C18/1651—Two or more layers only obtained by electroless plating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/1601—Process or apparatus
- C23C18/1633—Process of electroless plating
- C23C18/1646—Characteristics of the product obtained
- C23C18/165—Multilayered product
- C23C18/1653—Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/28—Sensitising or activating
- C23C18/30—Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/18—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
- H05K3/181—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/381—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
Description
60
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung festhaftender Metallschichten auf Formkörpern aus
Polyestern.
Es ist bekannt, Formkörper aus elektrisch nichtleitenden Kunststoffen, z. B. aus Polystyrol, Acrylnitril-Buta-
dien-Styrol-Mischpolymerisaten (A BS-Kunststoffe), Polyolefinen und Polyestern, ggf. nach geeigneter Vorbehandlung, stromlos oder galvanisch mit dünnen
Hierbei hat sind insbesondere ein Verfahren bewährt, bei dem auf der Kunststoffoberfläche eine sehr dünne
Schicht von Edelmetallkeimen abgeschieden wird, indem man die Oberfläche mit einer Edelmetallsalzlösung sensibilisiert und mit der Lösung eines Reduktionsmittels aktiviert. An den Edelmetallkeimen lassen sich
dann mittels chemischer oder galvanischer Metallisierungsbäder zusammenhängende Metallschichten abscheiden.
Man kann eine derartige Vorbehandlung z. B. durchführen, indem man die Oberfläche zuerst mit einer
Palladiumsalzlösung, z. B. PdCb, und dann mit einer Hydrazinhydratlösung oder zuerst mit einer Zinn(ll)-chloridlösung und dann mit einer Silbemitratlösung
behandelt In jedem Fall scheiden sich geringe Mengen an elementarem Edelmetall auf der Oberfläche ab.
Um die später aufzubringenden Metallschichten haftfest zu verankern, ist es üblich, die Kunststoffoberfläche vor der genannten Vorbehandlung mechanisch
oder bevorzugt chemisch aufzurauhen. Bei den ABS-Kunststoffen wird die chemische Aufrauhung z. B. mit
konzentrierter Schwefelsäure, die noch ein Oxydationsmittel enthalten kann, durchgeführt Dabei kann der
Schwefelsäure bereits ein Silbersalz zugesetzt werden, wie es in der deutschen Patentschrift 12 64921
beschrieben ist.
Wesentlich schwieriger lassen sich Metallschichten auf Polyesterkunststoffen verankern. Auch für diesen
Zweck ist eine Behandlung mit warmer, Bichromat enthaltender Schwefelsäure bestimmter Konzentration
empfohlen worden (USA.-Patentschrift 3142 581). Durch die Behandlung soll eine oberflächliche Hydrolyse der Esterbindungen und dadurch eine verbesserte
Haftung erzielt werden, wenn anschließend Metallschichten auf Edelmetallkeimen abgeschieden werden.
Nach den Angaben der Patentschrift soll zur Trennung der Metallschichten von der Unterlage eine Kraft bis zu
etwa 1000 g je 2,54 cm Breite erforderlich sein. Diese Haftung ist für viele Zwecke unzureichend.
Aus Beispiel II der USA.-Patentschrift 34 42 683 ist ferner ein Verfahren zur Abscheidung von Metallschichten auf Polyesteroberflächen bekannt, bei dem die
Oberfläche mit einer Zinn(II)-chloridlösung, die Trichloressigsäure enthält, aktiviert, dann mit Palladiumsalz sensibilisiert und schließlich stromlos verkupfert
wird. Dieses Verfahren ermöglicht die Abscheidung von sehr fest haftenden Metallschichten. Es erfordert jedoch
hohe Trichloressigsäurekonzentrationen (600 g/Liter) und lange Einwirkungszeiten (20 — 30 Minuten).
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu finden, nach dem sich festhaftende Metallschichten auf der
Oberfläche von Polyesterformkörpern rasch und technologisch einfach abscheiden lassen.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1.
Obwohl in bestimmten Fällen die Haftung durch eine zweimalige Behandlung mit die obengenannte Halogenfettsäure enthaltenden Lösungen noch etwas verbessert
werden kann, ist dieses Vorgehen im allgemeinen nicht erforderlich und wird daher normalerweise nicht
bevorzugt. Bei der Wahl des Schrittes a) oder b), der unter Zusatz der Halogenfettsäure erfolgen soll, ist zu
berücksichtigen, daß die Halogenfettsäure ihre Wirkung nur als freie Säure entfaltet, daß also ein Zusatz zu einer
alkalischen Lösung nicht erfolgen kann.
Vorzugsweise wird das Verfahren in der Weise durchgeführt, daß man zuerst mit einer Lösung eines
Edelmetallsalzes, insbesondere eines Palladiumsalzes, und der halogenierten Fettsäure sensibilisiert und dann
gegebenenfalls mit einer Lösung eines Reduktionsmit- S tels, insbesondere von Hydrazinhydrat, reduziert bzw.
aktiviert
Als halogenierte Fettsäure wird Trichloressigsäure
bevorzugt
Die Behandlungslösung, die die Halogenfettsäure enthält, enthält als Lösungsmittel vorzugsweise Wasser
oder mindestens zum überwiegenden Teil Wasser. Das Lösungsmittel kann aber auch aus organischen Flüssigkeiten, z. B. chlorierten Kohlenwasserstoffen, Aceton,
Estern oder Gemischen solcher Lösungsmittel, bestehen.
Der Gehalt der Lösung an Halogenfettsäure, insbesondere Trichloressigsäure, liegt zwischen etwa 5
und 25 Gew.-°/o. In Kombination mit Palladiumsalzen werden Lösungen von 10 bis 15 Gew.-°/o bevorzugt.
Als Palladiumsalz wird gewöhnlich Palladiumchlorid
verwendet, das in Konzentrationen zwischen 0,005 und 0,5 Gew.-°/o vorliegen kann.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird die zu metallisierende Oberfläche zuerst mit
der Trichloressigsäure enthaltenden Lösung eines Reduktionsmittels, z. B. Zinn(II)-chlorid, behandelt und
getrocknet. Anschließend wird mit einer Edelmetallsalzlösung, z. B. Silbernitrat, behandelt, aus der Edelmetallkeime abgeschieden werden. Obwohl auch bei dieser
Ausführungsform guthaftende Metallschichten erhalten ■werden, ist ihre Haftung häufig nicht so gut wie bei der
oben beschriebenen Arbeitsweise, jedenfalls wenn Schichten von mehr als 5 μπι Stärke aufgebracht
werden sollen.
Als zu metallisierende Formkörper kommen alle Arten von starren, z. B. im Spritzguß hergestellten,
Formkörpern aus kristallinen bzw. teilkristaliinen Polyestern in Betracht. Es können aber auch z. B.
Fasern, Fäden und Folien aus Polyestern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren metallisiert werden.
Insbesondere bei metallisierten Folien, die verbreitete technische Anwendung finden, ist das erfindungsgemäße Verfahren von besonderem Vorteil, da naturgemäß
bei biegsamen Folien die Haftung einer Metallschicht ein größeres Problem darstellt als bei starren Formkörpern.
Als Polyester, deren Oberfläche erfindungsgemäß metallisiert werden kann, kommen im wesentlichen alle
hochmolekularen Kondensationsprodukte von mehrwertigen Carbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen in
Betracht, die verformbare kristalline bzw. teilkristalline Produkte ergeben. Bevorzugt werden Polyester aus
Terephthalsäure und Äthylenglykol, jedoch können insbesondere auch Mischpolyester dieser Monomeren
mit anderen Dicarbonsäuren, z. B. Isophthalsäure, und anderen zwei- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B.
13-Propandiol, 1,4-Butandiol oder Neopentylglykol,
verwendet werden.
Die zu metallisierenden Oberflächen werden zweckmäßig vor dem ersten Schritt des erfindungsgemäßen
Verfahrens einer Reinigung und bzw. oder oberflächlichen Hydrolyse unterworfen, um eine gleichmäßige
Benetzung durch die Behandlungslösungen zu erreichen. Die Reinigung kann in bekannter Weise mit
organischen Lösungsmitteln, mit Säuren oder Alkalien erfolgen. Als besonders zweckmäßig hat sich eine
Behandlung mit wäßriger, z.B. etwa 20—40%iger,
Natronlauge erwiesen. Die Natronlauge wird anschließend abgespült, und die der Oberfläche anhaftenden
Reste werden zweckmäßig neutralisiert Als Neutralisationsmittel bietet sich eine wäßrige Lösung der
Halogenfettsäure an, mit der anschließend die Oberfläche ohnehin behandelt wird. Durch diese Neutralisation
wird eine unkontrollierbare lokale Reaktion des Edelmetallsalzes mit anhaftenden Natronlaugeresten
beim Aufbringen der Sensibilisierungslösung vermieden.
Allen beschriebenen Behandlungslösungen wird vorzugsweise in bekannter Weise ein Netzmittel zugesetzt,
um eine möglichst gleichmäßige Wirkung zu erzielen. Der erfindungsgemäß verwendeten, Halogenfettsäure
enthaltenden Sensibilisierungs- bzw. Reduktionslösung wird zur gleichbleibenden Benetzung auch während des
Trocknungsvorganges vorteilhaft noch eine kleine Menge, z. B. 0,01 bis 2%, einer wasserlöslichen
hochmolekularen Substanz, z. B. Polyvinylalkohol, zugesetzt Der Netzmittelgehalt dieser Lösung kann im
allgemeinen etwa 0,1 bis 5% betragen, in bestimmten Fällen, z. B. bei Verwendung stark saurer Zinn(II)-chloridlösungen, kennen auch wesentlich größere Mengen,
z. B. etwa 15%, Netzmittel erforderlich sein.
Nach dem Aufbringen der Halogenfettsäure enthaltenden Behandlungslösung wird der Formkörper bei
erhöhter Temperatur getrocknet Hierbei ist es wesentlich, daß die Temperatur der behandelten
Oberfläche nicht zu hoch liegt. Sie sollte im allgemeinen 1000C nicht überschreiten. Temperaturen zwischen 60
und 8O0C sind gewöhnlich am günstigsten. Nach dem
Trocknen kann die Oberflächentemperatur ohne Schaden auch über 100" C ansteigen. Es ist sogar meistens
vorteilhaft, den Formkörper nach dem vollständigen Trocknen kurze Zeit auf eine oberhalb 100° C liegende
Temperatur zu erwärmen. Dabei sollte aber eine Temperatur von etwa 150'° C nicht überschritten
werden. Ferner sollte die Trocknung nicht zu rasch erfolgen, da anscheinend eine gewisse Einwirkungszeit
der Behandlungslösung bei erhöhter Temperatur für die Erzielung einer guten Haftung erforderlich ist. Die
Trocknungszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Luftbewegung, der Wärmequelle und der
Dicke der aufgetragenen Behandlungslösung. Sie sollte im allgemeinen mindestens 90 Sekunden, vorzugsweise
mindestens 180 Sekunden, betragen. Die Trocknung kann im Warmluftstrom oder, insbesondere bei Folien,
durch Hindurchführen unter Infrarotstrahlen erfolgen.
Nach der erfindungsgemäßen Behandlung mit Trichloressigsäure-Palladiumchlorid und nach dem Trocknen lassen sich bestimmte Metalle, wie Nickel und
Kobalt, ohne weitere Vorbehandlung aus geeigneten Bädern auf chemischem Wege abscheiden.
In anderen Fällen, z. B. bei Kupfer, ist im allgemeinen vor der Metallabscheidung eine Behandlung mit einem
Reduktionsmittel, z. B. alkalischer Hydrazinhydratlösung, erforderlich, um das Palladium zum Metall zu
reduzieren. Zur Abscheidung der Kupferschichten kann man so vorgehen, daß man zunächst nur einen dünnen
Schleier von metallischem Kupfer abscheidet und auf diesem dann die eigentliche stromlose Kupferabscheidung bis zu einer Schichtdicke in der Größenordnung
von wenigen Zehntel bis etwa 1 μπι erfolgen läßt. Die anfänglich langsame und später schnellere Abscheidung
kann unter Variation der Bedingungen, z. B. der Temperatur, aus dem gleichen Bad erreicht werden. Sie
kann technologisch einfacher durch Überführung des Behandlungsgutes in ein anderes Verkupferungsbad, das
die gleiche Zusammensetzung wie das erste haben kann, und geeignete Einstellung der Badtemperaturen erfolgen.
Nach Erreichen einer Schichtdicke in der Größenordnung von etwa 0,2—0,3 μπι kann die weitere Verstärkung
der Metallschicht galvansich oder wiederum stromlos erfolgen. Die Abscheidung kann bei Verwendung
geeigneter Bäder auch in °inem Schritt bis zu einer
Schichtdicke von etwa 0,2 — 3 μπι oder darüber erfolgen.
Die Bedingungen und Arbeitsweisen für die beschriebenen Metallisierungsschritte sind an sich bekannt und
nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können festhaftende Metalischichten auf einen Teil der Oberfläche
oder auf die gesamte Oberfläche des Formkörpers aufgebracht werden, so können z. B. Folien ein- oder
beidseitig metallisiert werden.
Die Haftung der Metallschicht auf der Unterlage nimmt in der ersten Zeit nach der Metallabscheidung
noch zu und erreicht nach 1 bis J Tagen ihren endgültigen, maximalen Wert. Sie ist bei optimaler
Durchführung des Verfahrens so gut, daß beim gewaltsamen Abreißen der Metallschicht von einer
Folienoberfläche die Trennung nicht an der Grenzfläche, sondern innerhalb des Foliengefüges erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann für mannigfache Zwecke Verwendung finden. Eine besonders
wichtige Anwendung des erfindungsgemäßsn Verfahrens ist die Herstellung kopierter bzw. gedruckter
Schaltungen. Dabei kann als Unterlage eine starre Platte oder eine biegsame Folie aus Polyester dienen,
der aufgrund seiner Maß- und Temperaturbeständigkeit als Trägermaterial besonders geeignet ist. Hierbei kann
in verschiedener Weise vorgegangen werden.
Man kann das erfindungsgemäß hergestellte Verbundmaterial durch Überziehen der Metallschicht mit
einer Photoresistschicht, bildmäßiges Belichten und Entwickeln, durch Bedrucken im Siebdruckverfahren
oder auf andere bekannte Weise mit einer bildmäßigen Ätzschablone bzw. Ätzreserve versehen, die freigelegten
bzw. freiliegenden Teile der Metallschicht wegätzen und die Ätzreserve durch Entschichtungsmittel entfernen.
Auf diese Weise lassen sich besonders dünne, z. B. 5 bis 20 μΐη starke, Leiterschichten herstellen, die auch als
sehr schmale Leiterzüge noch gut haften. Diese Arbeitsweise ist als subtraktives Verfahren bekannt und
zur Zeit allgemein gebräuchlich.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung kopierter Schaltungen ist das sogenannte additive Verfahren.
Hierbei wird die zu metallisierende Oberfläche vor dem Aufbringen der Metallschicht bildmäßig abgedeckt und
die Metallschicht auf den nicht abgedeckten Oberflächenteilen abgeschieden. Dieses Verfahren hat gegenüber
dem subtraktiven die Vorteile, daß es wesentlich weniger Kupfer verbraucht und daß keine Probleme der
Beseitigung von verbrauchten Ätzbädern entstehen. Das Verfahren hat sich trotz dieser Vorteile bisher nicht
in der Praxis durchgesetzt, weil es außerordentlich schwierig war, festhaftende Schaltbilder mit schmalen
Leiterzügen auf Polyesteroberflächen abzuscheiden. Diese Aufgabe läßt sich nun durch bildmäßiges
Aufbringen von Metallschichten, insbesondere Kupferschichten, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
lösen.
Man kann hierbei auf verschiedene Weise vorgehen. Die Folie kann mit Natronlauge hydrophiliert und mit
einer Photoresistschicht überzogen und zur bildmäßigen Schutzschicht belicntet und entwickelt werden.
Wenn man stärkere Metallschichten in der Größenordnung von 20 μπι oder darüber aufbringen will, ist es
vorteilhaft, auch die Resistschicht entsprechend dick aufzubringen, damit beim späteren Aufwachsen der
Metallschicht ein seitliches Ausbreiten der Leiterzüge verhindert wird. Die freigelegten Teile der Folienoberfläche
werden dann in der oben beschriebenen Reihenfolge den einzelnen Behandlungsschriuen zur
Abscheidung einer festhaftenden Kupferschicht unterworfen. Die Resistschicht wird dann entfernt. Sie kann
gewünschtenfalls auch in einem früheren Stadium entfernt werden, z. B. nach der Erzeugung der
Edelmetallkeime an der Folienoberfläche oder nach der Abscheidung des ersten dünnen Kupferschleiers. In
diesem Fall scheidet sich bei der weiteren Behandlung das Kupfer nur an den mit Metallkeimen versehenen
Oberflächenteilen ab.
In vielen Fällen ist es für den vorgesehenen Anwendungszweck vorteilhaft, vor der Bebilderung
schon möglichst viele Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, um sie dem Endverbraucher
zu ersparen. So kann man vor dem Aufbringen der Photoresistschicht bereits auf der gesamten Folienoberfläche
die Edelmetallkeime oder den ersten dünnen Kupferschleier abscheiden. Der Verbraucher hat dann
nur noch das von ihm gewünschte Schaltbild zu kopieren und die Kupferschicht an den aufentwickelten
Stellen stromlos und gegebenenfalls später galvanisch zu verstärken. Wenn die lichtempfindliche Folie längere
Zeit gelagert werden soll, ist es nicht zweckmäßig, den Träger nur mit den Edelmetallkeimen oder mit dem
dünnen Kupferschleier zu versehen, da diese nach einigen Wochen ihre Aktivität verlieren. Dagegen sind
Trägerfolien, die vor dem Aufbringen der Resistschicht mit einer zusammenhängenden Kupferschicht, z. B. von
etwa 0,2-1 μπι Stärke, versehen worden sind, lange lagerfähig.
Ein Material mit einer derartigen vorgebildeten dünnen Kupferschicht kann wiederum auf verschiedene
Weise weiterverarbeitet werden. Nach dem Entwickeln der Resistschicht kann das Kupfer bildmäßig weggeätzt,
die Ätzreserve entfernt und das Kupfer an den übriggebliebenen Stellen stromlos oder galvanisch
verstärkt werden. Die Verstärkung kann auch an den bei der Entwicklung freigelegten Stellen erfolgen. In diesem
Falle wird nach dem Entfernen der Ätzreserve das darunterliegende Kupfer fortgeätzt. Um bei dieser
Ätzung ein Abtragen der Kupferschicht an den verstärkten Stellen zu vermeiden, kann man diese
Stellen vor dem Entfernen der Ätzreserve mit einer schützenden Metallschicht überziehen, z. B. vergolden.
Die Wahl der Arbeitsweise wird von den jeweils gegebenen Bedingungen, z. B. von dem Vorliegen
positiver oder negativer Kopiervorlagen abhängen. Selbstverständlich kann die Photoresistschicht positiv
oder negativ arbeitend gewählt werden. Sie kann aus Lösung oder Dispersion, die gewöhnlich als Kopierlack
bezeichnet wird, oder als feste, auf einen Zwischenträger vorgebildete Trockenresistschicht durch Kaschieren
aufgebracht werden.
Selbstverständlich ist die hier beschriebene Erzeugung bildmäßiger Metallschichten nicht auf Kupferschichten
beschränkt. Außer für die Herstellung kopierter Schaltungen ist diese Ausführungsform des
Verfahrens auch für andere Anwendungsgebiete, z. B. für die Herstellung von Bimetalldruckplatten, geeignet.
Die folgenden Beispiele erläutern einzelne Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die
Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen
beschränkt. Prozentgehalte und Mengenverhältnisse sind, wenn nichts anderes angegeben ist, in Gewichtseinheiten
zu verstehen.
Eine 190 μηη dicke, gereckte und in der Wärme
fixierte Folie aus Polyethylenterephthalat wurde 1 Minute lang in einer 65CC warmen Lösung folgender
Zusammensetzung gebadet:
300 g Natriumhydroxid,
6 g Saponin,
700 g Wasser.
700 g Wasser.
Die Folie wurde mit Wasser abgebraust und 30 Sekunden lang in ein wäßriges Bad, das 20%
Trichloressigsäure und 0,4% Natrium-Dodecylbenzolsulfonat als Netzmittel enthielt, gebracht.
An die feuchte Folie wurde im Kiss-Coat-Verfahren die folgende wäßrige Lösung angetragen, die pro Liter
enthielt:
1,5 g Palladiumchlorid,
7,5 ml konz. Salzsäure,
5 g · Polyvinylalkohol
7,5 ml konz. Salzsäure,
5 g · Polyvinylalkohol
(2% Vinylacetateinheiten, K-Wert 90),
4 g des oben bezeichneten Netzmittels,
130 g Trichloressigsäure.
4 g des oben bezeichneten Netzmittels,
130 g Trichloressigsäure.
Die Trocknung geschah 180 Sekunden lang unter einer Strecke von Infrarotstrahlern (Oberflächentemperatur
der Folie: 75°C). Alsdann wurde die Folie 1 Minute lang in fließendem Wasser gewässert und hierauf 1
Minute lang in ein 700C warmes Bad folgender
Zusammensetzung gebracht:
25.3 g NiSO4 ■ 7 H2O,
24.4 g Natriumhypophosphit,
27,0 g dl-Milchsäure,
27,0 g dl-Milchsäure,
16,8 g Bernsteinsäure,
1000 ml mit destilliertem Wasser aufgefüllt.
Der pH-Wert der Lösung wurde mit Natronlauge auf 6,0 eingestellt, und das Bad wurde anschließend mit
einer Spatelspitze Tellursäure stabilisiert.
Die geschlossene Nickelschicht hatte eine Stärke von 0,2 — 03 μπι und saß untrennbar auf der Folienunterlage.
Die nach Beispiel 1 entfettete und mit der Trichloressigsäure-Palladiumchloridlösung sensibilisierte
Folie wurde, nachdem sie getrocknet worden war, 30 Sekunden lang in ein wäßriges Bad gebracht, das im
Liter 6 g Hydrazinhydrat und 12^5 g Natriumhydroxid
enthielt
Nach dem Baden wurde die Folie mit Wasser kurz
abgespült und noch feucht 50 Sekunden lang in das folgende, 40° C wanne wäßrige Bad gebracht, das die
folgenden Bestandteile im Liter enthielt:
63 g Formaldehyd,
5,0 g Natriumhydroxid,
748g CuSO4-SH2O,
0,5 ml 1 %ige wäßrige Saccharinlösung,
9,12 g Äthylendiamin-tetraessigsäure.
Grauschleier. Die noch feuchte Folie wurde dann 12 Minuten lang in ein 20-250C warmes Bad gebracht,
welches dieselbe Zusammensetzung wie das eben genannte Bad hatte. Es zog eine etwa 0,2 — 0,3 μιτι dicke
_s geschlossene Kupferschicht auf der Folie auf. Die Kupferschicht haftete untrennbar, auch nach galvanischer
Verstärkung auf eine Dicke von etwa ΙΟμιη in
einem wäßrigen Bad, das pro Liter enthielt:
220 g CuSO4 ■ 5 H2O,
60 g konzentrierte Schwefelsäure,
60 g konzentrierte Schwefelsäure,
5 ml einer I %igen wäßrigen Lösung des Reaktionsprodukts von etwa 6 Mol
Äthylenoxid mit Isooctylphenol.
Die Stromdichte betrug 0,08 A jeqdm, die Badtemperatur
15° C und die Dauer der G al vanisierung 4 Stunden.
Eine Folie wurde wie in Beispiel 2 behandelt und mit einer 10 μιη starken Kupferschicht versehen.
Die Kupferschicht wurde mit einer filtrierten Lösung folgender Zusammensetzung überzogen:
1 g Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-5-sulfonsäurebisester
des 2,3,4-Trihydroxy-
benzophenons,
1 g Naphthochinonel,2)-diazid-(2)-
1 g Naphthochinonel,2)-diazid-(2)-
5-sulfonsäuretrisester des 2,3,4-Trihydroxybenzophenons,
5,4 g m-Kresol-Formaldehyd-Novolak,
0,6 g Polyvinylacetat
0,6 g Polyvinylacetat
(Molekulargewicht etwa 2 Millionen),
6 g Äthylenglykolmonobutyläther,
3,3 g Diäthylenglykolmonoäthyläther,
9,1 g Butylacetat,
6 g Äthylenglykolmonobutyläther,
3,3 g Diäthylenglykolmonoäthyläther,
9,1 g Butylacetat,
21,6 g Äthylenglykolmonoäthyläther.
Nach dem Trocknen wurde die Schicht unter dem Diapositiv eines Schaltplans belichtet und durch
Überwischen mit einem Wattebausch entwickelt, der mit einer 2,5%igen Trinatriurnphosphatlösung getränkt
war, die noch 10 VoI.-°/o Äthylengiykolmonomethyiäther enthielt Die entwickelte Platte wurde mit
fließendem Wasser abgespült und mit warmer Luft getrocknet. Die freigelegten Teile der Kupferoberfläche
wurden dann mit einer Ätzlösung aus 42,2 g Fe(NO3)3 · 9 H2O, 5,2 g Ca(NO3J2 ■ 4 H2O und 49,3 g
Wasser fortgeätzt. Nach Entfernen der Ätzreservage mit Äthylenglykolmonomethyläther wurde eine kopierte
Schaltung erhalten, die auch an den schmalen Leiterzügen eine ausgezeichnete Haftung auf der
Unterlage aufwies.
Es wurde wie in Beispiel 2 gearbeitet und eine Polyesterfolie mit einer 0,2—03 μπι starken stromlos
abgeschiedenen Kupferschicht versehen.
Das Material wurde dann, wie in Beispiel 3 beschrieben, mit einer lichtempfindlichen Schicht
überzogen, belichtet und entwickelt
Ein Teil des erhaltenen Materials wurde wie in Beispiel 3 geätzt und mit Äthylenglykolmonomethyläther entschichtet
6s Strombelastungen direkt verwendet werden. Die
beschriebenen galvanischen Bad auf 10 μπι verstärkt
werden. Auch die hierbei erhaltene Kupferschicht
ίο
haftete ausgezeichnet.
Ein anderer Teil des oben erhaltenen mit der bildmäßigen Ätzreserve abgedeckten Materials wurde
in das Galvanisierbad gegeben, in dem die freigelegten Kupferstellen auf eine Gesamtstärke von 10 μηι s
verstärkt wurden. Anschließend wurde entschichtet und so lange geätzt, bis das Kupfer an den nichtverstärkten
Stellen verschwunden war. Es wurde ein negatives Schaltbild erhalten. Bei dieser Arbeitsweise wurde eine
besonders exakte Wiedergabe feiner Einzelheiten der Vorlage erzielt, da das Kupfer bei der galvanischen
Verstärkung durch die Ätzschablone an einer seitlichen Ausbreitung gehindert wurde.
Um ein Abtragen des Kupfers an den verstärkten Stellen bei der Ätzung zu vermeiden, kann es vor dem
Entfernen der Ätzreserve mit einer dünnen Cioldschicht überzogen werden.
Es wurde ein negatives Schaltbild in der in Beispiel 4 beschriebenen Weise hergestellt, jedoch wurden die bei
der Entwicklung der Ätzschutzschicht freigelegten Kupferflächen in einem wäßrigen Nickelbad, das im
Liter
180 g NiSO4-7 H2O,
25 g NH4CI,
30 g Borsäure
30 g Borsäure
enthielt, galvanisch bis zu einer Stärke von etwa 20 μιη verstärkt. Die Temperatur betrug bei der
Galvanisierung etwa 6O0C, die Stromdichte 1 —2 A je
qdm.
Statt mit Nickel konnte die Kupferschicht auch in bekannter Weise durch Silber oder Gold verstärkt
werden.
Ein lichtempfindliches Kopiermaterial aus Polyesterfolie, 10 μιη starker Kupferschicht und Photoresistschicht
wurde wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt. Es wurde unter einer positiven Vorlage belichtet und
wie üblich entwickelt. Die freigelegten Stellen der Kupferoberfläche wurden in bekannter Weise bis zu
einer Stärke von etwa 1 μιη galvanisch verchromt. Nach
dem Entfernen der Restschicht wurde eine Bimetalldruckplatte erhalten, von der hohe Auflagen gedruckt
werden konnten.
Eine Polyäthyienterephthalatfolie wurde wie in Beispiel 2 entfettet, mit Trichloressigsäure-Palladiumchlorid
sensibilisiert mit Hydrazinhydrat aktiviert und mit einem Grauschleier von Kupferkeimen versehen.
Auf die in dieser Weise behandelte Folie wurde die in Beispiel 3 beschriebene lichtempfindliche Schicht
aufgebracht und wie dort belichtet und entwickelt Die Folie wurde dann bei 20-250C in das in Beispiel 2
angegebene Kupfersulfat-Formaldehydbad getaucht, wobei sich an den von der Kopierschicht befreiten
Stellen eine etwa 0,2—03 um starke Kupferschicht
abschied, die anschließend wie in Beispiel 2 galvanisch verstärkt wurde. Auch bei dieser Arbeitsweise wurde
eine ausgezeichnete Haftung zwischen Kupferschicht und Trägerfolie erzielt
Beispiel 8 6s
Auf eine Polyäthyienterephthalatfolie von 100 μιη
Stärke wurde eine Lösung aus den folgenden Bestandteilen aufgebracht und getrocknet.
37,6 g Polymethylmethacrylat,
Molekulargewicht 30 000,
12,5 g Polymethylmethacrylat,
12,5 g Polymethylmethacrylat,
Molekulargewicht 60 000,
38,1 g Pentaerythrittriacrylat,
5,4 g Triäthylenglykoldiacetat,
5,4 g 2-tert.-Butyl-anthrachinon,
0,7 g 2,2'-Methylen-bis-(4-äthyl-6-tert.-
38,1 g Pentaerythrittriacrylat,
5,4 g Triäthylenglykoldiacetat,
5,4 g 2-tert.-Butyl-anthrachinon,
0,7 g 2,2'-Methylen-bis-(4-äthyl-6-tert.-
butyl-phenol),
0,3 g Viktoriareinblau BO (Cl. 42.595),
500 g Methylenchlorid
500 g Methylenchlorid
Auf die getrocknete Photopolymerschicht wurde eine etwa 20 μιη starke Deckfolie aus Polyethylenterephthalat
mittels Druckwalzen bei 60°C aufgebracht.
Das Schichtgebilde wurde durch die Deckfolie hindurch unter einem positiven Schaltplan belichtet.
Diese Folie wurde dann abgezogen und die freigelegte belichtete Photopolymerschicht wurde durch Besprühen
mit einem Gemisch aus 90% Tetrachloräthylen und 10% Isobutanol entwickelt.
Nach dem Trocknen wurde der mit einer bildmäßigen Ätzreserve bedeckte Träger wie in Beispiel 2 entfettet,
neutralisiert, mit Trichloressigsäure-Palladiumchlorid sensibilisiert, mit Hydrazinhydrat reduziert und durch 20
Sekunden Behandlung bei 400C im Kupfersulfat-Formaldehyd-Bad
mit einem Schleier von metallischem Kupfer versehen.
Anschließend wurde die Ätzreserve durch Überwischen mit einem mit Methylenchlorid getränkten
Tampon entfernt, die Oberfläche mit Methylenchlorid nachgespült und getrocknet. Dann wurde wie in Beispiel
2 der Kupferschleier stromlos auf 1 μιη und schließlich
galvanisch auf 10 μιτι verstärkt. Es wurde ein positives
Schaltbild erhalten.
Wie in Beispiel 1 wurde eine Polyäthyienterephthalatfolie entfettet und neutralisiert. Sie wurde anschließend
mit der folgenden Lösung behandelt:
30 g Trichloressigsäure,
5 g SnCl2,
0,25 g Polyvinylalkohol wie in Beispiel 1,
15 g Natriumdodecylbenzolsulfonat in
70 g Wasser.
15 g Natriumdodecylbenzolsulfonat in
70 g Wasser.
Die Folie wurde 5 Minuten bei 6O0C getrocknet und
in die folgende Lösung getaucht:
1 g Silbernitrat,
10 ml 22%iges wäßriges Ammoniak,
990 ml Wasser.
990 ml Wasser.
Nach dieser Sensibilisierung konnte die Folie wie in
Beispiel 2 durch Behandeln mit dem dort beschriebenen
Kupfersulfat-Formaldehydbad bei 400C bzw. 20-250C
mit einer haftfesten 0,2—03 μιη starken Kupferschicht
versehen werden, die in gewünschter Weise nach einem der Beispiele 2, 3, 4 oder 5 weiterverarbeitet werden
konnte.
Ein im Spritzguß hergestellter Formkörper aus kristallinem Polyethylenterephthalat wurde wie in
Beispiel 1 beschrieben entfettet und neutralisiert Er
wurde dann 30 Sekunden in die dort angegebene Palladiumchlorid enthaltende Lösung getaucht und 90
Sekunden bei 70°C unter Infrarotstrahlern getrocknet. Anschließend wurde er 30 Sekunden mit der in Beispiel
2 angegebenen Hydrazinhydratlösung aktiviert, mit Wasser abgespült und weiter wie in Beispiel 1 stromlos
vernickelt.
Die Nickelschicht wurde galvanisch in dem in Beispiel
5 angegebenen Bad bei 700C und einer Stromdichte von
1 A je qdm innerhalb einer halben Stunde auf 10 μηι ίο
verstärkt.
Eine Polyäthylenterephthalatfolie wurde 1 Minute in 65°C warmer 30%iger Natronlauge gebadet, die 0,9%
Saponin enthielt.
Die Folie wurde dann 1 Minute mit Wasser abgebraust und hierauf 1 Minute in eine 13%ige
wäßrige Trichloressigsäurelösung, die 0,4% Natrium-Dodecylbenzolsulfonat
enthielt, gebracht. Danach wurde sie 1 Minute in fließendem Wasser gewässert. Schließlich wurde sie 5 Minuten in einer wäßrigen
Lösung gebadet, die im Liter 5 g SnCb, gelöst in 20 ml konzentrierter Salzsäure, enthielt.
Ohne die Folie zu trocknen, wurde sie 1 Minute in fließendem Wasser gewässert und dann 5 Minuten in
einer wäßrigen Lösung gebadet, die im Liter 1 g AgNO* 130 g Trichloressigsäure und 2 g eines säurebeständigen
fluorierten Netzmittels enthielt.
Nach dieser Behandlung wurde die Folie 2 Minuten bei 130cC getrocknet und dann 3 Minuten in einem
handelsüblichen Bad zur stromlosen Verkupferung stromlos verkupfert. Es zogen 30 mg Cu je m2 auf,
entsprechend einer Schichtdicke von 0,27 μπι. Die
Kupferschicht haftete untrennbar auf der Unterlage.
Beispiel 12 (Vergleichsbeispiel)
Eine Polyäthylenterephthalatfolie wurde wie in Beispiel 9 behandelt. Dabei wurde die Folie nach der
Reinigung mit Natronlauge 1 Minute unter fließendem Wasser gewaschen. Sie wurde 30 Sekunden in die
Trichloressigsäure und SnCb enthaltende Lösung getaucht, 5 Minuten bei 6O0C getrocknet und 5 Minuten in
die angegebene Silbernitratlösung getaucht. Sie wurde dann mit Wasser gewaschen und 3 Minuten bei 400C in
einem handelsüblichen Kupferbad verkupfert. Es wurde eine gleichmäßige, festhaftende Kupferschicht erhalten.
Zum Vergleich wurde das Beispiel H der US-PS 34 42 683 nachgearbeitet. Dabei wurde jedoch anstelle
der dort (Beispiel I) angegebenen Reinigungslösung die oben angegebene Natronlauge verwendet. Bis zur
Palladiumchloridbehandlung wurde wiederum wie im Beispiel II gearbeitet und danach mit dem gleichen
handelsüblichen Kupferbad wie oben verkupfert. Es wurde ebenfalls eine gleichmäßige, festhaftende Kupferschicht
erhalten.
Der zweite Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch die Tauchzeit in der Trichloressigsäure-SnCb-Lösung
von 20 bis 30 Minuten auf 5 Minuten verkürzt wurde. Bei diesem Versuch wurde nur eine ungleichmäßige
Verkupferung erreicht, d. h., die Folienoberfläche wurde nicht an allen Stellen mit Kupfer bedeckt.
Claims (10)
1. Verfahren zur Abscheidung von Metallschichten auf Formkörpern aus Polyestern, bei dem die
Oberfläche des Formkörpers
a) mit einer Lösung eines Edelmetallsalzes sensibilisiert, gegebenenfalls
b) mit einem Reduktionsmittel aktiviert und
c) mit einer Metallsalzlösung chemisch metallisisert
wird, wobei die Reihenfolge von a) und b) vertauscht
werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der jeweils erste der Schritte a) und b)
oder beide Schritte oder mindestens der Schritt a) mit einer Lösung durchgeführt wird, die zusätzlich 5
bis 25 Gew.-% einer halogenierten Fettsäure aus der Gruppe der Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure
und 2,2,3-Trichlorpropionsäure enthält, und daß der
Formkörper unmittelbar nach der Behandlung mit der Halogenfettsäure enthaltenden Lösung unter
Erwärmen getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche zuerst mit einer Lösung
eines Palladiumsalzes und einer halogenierten Fettsäure behandelt, dann getrocknet und gegebenenfalls mil einer Lösung eines Reduktionsmittels
aktiviert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trichloressigsäure in wäßriger
Lösung angewendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung mit 0,005 bis 0,5 Gew.-%
Palladiumchlorid verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung bei einer unterhalb
100° C liegenden Temperatur vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung bei einer Temperatur
zwischen 60 und 80° C vorgenommen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu metallisierende Oberfläche vor
dem ersten Behandlungsschritt mit wäßriger Natronlauge behandelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Stufe c) erhaltene
Metallschicht stromlos oder galvanisch verstärkt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche vor der Verstärkung
durch eine Ätzschablone oder eine belichtete und entwickelte Photoresistschicht bildmäßig abgedeckt
wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung vor der Stufe c) oder
vor den Stufen a) und b) vorgenommen wird.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2062215A DE2062215C3 (de) | 1970-12-17 | 1970-12-17 | Verfahren zur Abscheidung von Metallschichten auf Formkörpern aus Polyestern |
NL7116792A NL7116792A (de) | 1970-12-17 | 1971-12-07 | |
AU36841/71A AU464464B2 (en) | 1970-12-17 | 1971-12-14 | Process forthe deposition of metal layers on shaped articles of polyesters |
CA130,077A CA962146A (en) | 1970-12-17 | 1971-12-14 | Process for the deposition of metal layers on shaped articles of polyesters |
AT1073371A AT320371B (de) | 1970-12-17 | 1971-12-14 | Verfahren zur Abscheidung von Metallschichten auf Formkörpern aus Polyestern |
BE776681A BE776681A (fr) | 1970-12-17 | 1971-12-14 | Procede pour le depot de couches metalliques sur des pieces moulees en polyesters |
GB5824571A GB1377515A (en) | 1970-12-17 | 1971-12-15 | Process for the depostion of metal laywers on shaped articles of polyesters |
CH1830171A CH574505A5 (de) | 1970-12-17 | 1971-12-15 | |
ES397976A ES397976A1 (es) | 1970-12-17 | 1971-12-15 | Un procedimiento para precipitar capas metalicas sobre pie-zas moldeadas de poliesteres. |
ZA718403A ZA718403B (en) | 1970-12-17 | 1971-12-15 | Process for the deposition of metal layers on shaped articles of polyesters |
IT54757/71A IT945452B (it) | 1970-12-17 | 1971-12-15 | Procedimento per depositare strati metallici su corpi mudellati da poliesteri |
SE7116142A SE377945B (de) | 1970-12-17 | 1971-12-16 | |
FR7145413A FR2118150B1 (de) | 1970-12-17 | 1971-12-17 | |
JP10254571A JPS5426494B1 (de) | 1970-12-17 | 1971-12-17 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2062215A DE2062215C3 (de) | 1970-12-17 | 1970-12-17 | Verfahren zur Abscheidung von Metallschichten auf Formkörpern aus Polyestern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2062215A1 DE2062215A1 (de) | 1972-07-06 |
DE2062215B2 DE2062215B2 (de) | 1977-09-15 |
DE2062215C3 true DE2062215C3 (de) | 1978-05-18 |
Family
ID=5791316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2062215A Expired DE2062215C3 (de) | 1970-12-17 | 1970-12-17 | Verfahren zur Abscheidung von Metallschichten auf Formkörpern aus Polyestern |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5426494B1 (de) |
AT (1) | AT320371B (de) |
AU (1) | AU464464B2 (de) |
BE (1) | BE776681A (de) |
CA (1) | CA962146A (de) |
CH (1) | CH574505A5 (de) |
DE (1) | DE2062215C3 (de) |
ES (1) | ES397976A1 (de) |
FR (1) | FR2118150B1 (de) |
GB (1) | GB1377515A (de) |
IT (1) | IT945452B (de) |
NL (1) | NL7116792A (de) |
SE (1) | SE377945B (de) |
ZA (1) | ZA718403B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4125649A (en) * | 1975-05-27 | 1978-11-14 | Crown City Plating | Pre-etch conditioning of polysulfone and other polymers for electroless plating |
JPS5832489A (ja) * | 1981-08-20 | 1983-02-25 | 日東電工株式会社 | 印刷回路用ポリエステルフイルム |
DE3243190A1 (de) * | 1982-11-23 | 1984-05-24 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung metallisierter textiler flaechengebilde |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1042816A (en) * | 1964-06-15 | 1966-09-14 | Ibm | Improvements in or relating to the production of metallic coatings upon the surfacesof other materials |
FR1481700A (fr) * | 1965-06-01 | 1967-05-19 | Photocircuits Corp | Perfectionnements apportés aux procédés de dépôt non galvanique de métaux |
US3561995A (en) * | 1967-04-03 | 1971-02-09 | M & T Chemicals Inc | Method of activating a polymer surface and resultant article |
-
1970
- 1970-12-17 DE DE2062215A patent/DE2062215C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-12-07 NL NL7116792A patent/NL7116792A/xx unknown
- 1971-12-14 AU AU36841/71A patent/AU464464B2/en not_active Expired
- 1971-12-14 AT AT1073371A patent/AT320371B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-12-14 BE BE776681A patent/BE776681A/xx unknown
- 1971-12-14 CA CA130,077A patent/CA962146A/en not_active Expired
- 1971-12-15 IT IT54757/71A patent/IT945452B/it active
- 1971-12-15 ZA ZA718403A patent/ZA718403B/xx unknown
- 1971-12-15 CH CH1830171A patent/CH574505A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-12-15 GB GB5824571A patent/GB1377515A/en not_active Expired
- 1971-12-15 ES ES397976A patent/ES397976A1/es not_active Expired
- 1971-12-16 SE SE7116142A patent/SE377945B/xx unknown
- 1971-12-17 JP JP10254571A patent/JPS5426494B1/ja active Pending
- 1971-12-17 FR FR7145413A patent/FR2118150B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA718403B (en) | 1972-09-27 |
CH574505A5 (de) | 1976-04-15 |
JPS5426494B1 (de) | 1979-09-04 |
FR2118150A1 (de) | 1972-07-28 |
DE2062215B2 (de) | 1977-09-15 |
NL7116792A (de) | 1972-06-20 |
ES397976A1 (es) | 1974-07-01 |
AT320371B (de) | 1975-02-10 |
BE776681A (fr) | 1972-06-14 |
CA962146A (en) | 1975-02-04 |
AU3684171A (en) | 1973-06-21 |
SE377945B (de) | 1975-08-04 |
AU464464B2 (en) | 1975-08-28 |
FR2118150B1 (de) | 1975-10-03 |
GB1377515A (en) | 1974-12-18 |
IT945452B (it) | 1973-05-10 |
DE2062215A1 (de) | 1972-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238004C3 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung für das nachfolgende Metallisieren von Kunststoffen, insbesondere zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten | |
DE68918975T2 (de) | Verfahren für die Herstellung von Leiterplatten. | |
DE3782649T2 (de) | Verfahren zur selektiven metallisierung, additive methode zur herstellung gedruckter traeger von schaltkreisen und dabei verwendete materialmischung. | |
DE2810523C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise | |
DE3687250T2 (de) | Kupfer-chrom-polyimid-verbundwerkstoffe. | |
DE69005214T2 (de) | Polyimidsubstrat mit texturierter Oberfläche und Metallbeschichtung solch eines Substrates. | |
DE2064861A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunst stoffteilen mit haftende Überzüge aufneh menden Flachen | |
DE2160821C3 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Polyimiden | |
DE69432591T2 (de) | Material für leiterplatte mit barriereschicht | |
DE1640574A1 (de) | Verfahren zur Metallisierung von Gegenstaenden aus Kunststoff bzw. zur Herstellung von Gegenstaenden,welche eine oder mehrere,auf einer Kunststoff-Traegerschicht haftende Metallschichten aufweisen | |
EP0788728B1 (de) | Verfahren zum beschichten elektrisch nichtleitender oberflächen mit verbundenen metallstrukturen | |
DE2062215C3 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Metallschichten auf Formkörpern aus Polyestern | |
DE2448850A1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer kopierschicht | |
DE3850176T2 (de) | Verdrahtungsverfahren. | |
DE2227925A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines ver bessert haftenden Metallniederschlages auf einer polymeren Oberflache | |
DE1571903A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Offsetdruckplatten | |
DE2530614C2 (de) | Verfahren zum Vorbereiten von Trägermaterialien für die Herstellung von Metallmustern | |
EP0802266B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von induktiv arbeitenden Zählsystemen | |
EP0581823B1 (de) | Mittel zur selektiven ausbildung einer dünnen oxidierenden schicht | |
EP0326918B1 (de) | Verfahren zum Metallisieren von Formkörpern aus Polyarylensulfid | |
DE1572214B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines lichtempfindlichen aufzeichnungsmaterials | |
DE1572214C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials | |
DE1621256C (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von nichtmetallischen Unterlagen für die stromlose Abscheidung von Metallen | |
DE1690025B2 (de) | Vorbehandlungsverfahren fuer duenne isolierfolien aus polyaethylenterephthalat | |
DE1690025C3 (de) | Vorbehandlu ngsverfahren für dünne Isolierfolien aus Polyäthylenterephthalat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |