DE2160821C3 - Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Polyimiden - Google Patents
Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern aus PolyimidenInfo
- Publication number
- DE2160821C3 DE2160821C3 DE2160821A DE2160821A DE2160821C3 DE 2160821 C3 DE2160821 C3 DE 2160821C3 DE 2160821 A DE2160821 A DE 2160821A DE 2160821 A DE2160821 A DE 2160821A DE 2160821 C3 DE2160821 C3 DE 2160821C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- solution
- acid
- deposition
- chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/28—Sensitising or activating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/28—Sensitising or activating
- C23C18/30—Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/18—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
- H05K3/181—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31681—Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung festhaftender Kupferschichten auf Formkörpern aus
Polyimiden.
Es ist bekannt, Formkörper aus elektrisch nichtleitenden Kunststoffen, z. B. aus Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpoiymerisaten (ABS-Kunststoffe), Polyolefinen und Polyestern, gegebenenfalls nach geeigneter Vorbehandlung, stromlos oder galvanisch mit
dünnen Metallüberzügen zu versehen.
Hierbei hat sich insbesondere ein Verfahren bewährt, bei dem auf der Kunststoffoberfläche eine sehr dünne
Schicht von Edelmetallkeimen abgeschieden wird, indem man die Oberfläche mit einer Edelmetallsalzlösung sensibilisiert unJ mit der Lösung eines Reduktionsmittels aktiviert. An den Edelmetallkeimen lassen sich
dann mittels chemischer oder galvanischer Metallisierungsbäder zusammenhängende Metallschichten abscheiden.
Man kann eine derartige Vorbehandlung z. B. durchführen, indem man die Oberfläche zuerst mit einer
Palladiumsalzlösung, z. B. PdCl2, und dann mit einer Hydrazinhydratlösung behandelt. Dabei scheiden sich
geringe Mengen an elementarem Palladium auf der Oberfläche ab.
Um die später aufzubringenden Metallschichten haftfest zu verankern, ist es üblich, die Kunststoffoberfläche vor der genannten Vorbehandlung mechanisch
oder bevorzugt chemisch aufzurauhen. Bei den ABS-
Kunststcrffen wird die chemische Aufrauhung z. B. mit
konzentrierter Schwefelsäure, die noch ein Oxydationsmittel enthalten kann, durchgeführt.
In der GB-PS 12 47 706 oder der FR-PS 20 37 988 werden Verfahren beschrieben, in denen Polyesteroder auch Polyimidoberflächen vor dem stromlosen
Aufbringen einer Metallschicht, insbesondere einer Nickelschicht, wie folgt in der angegebenen Folge
vorbehandelt werden: chemische Reinigung der Ober
fläche mit Säuren oder Alkalilösungen, Sensibilisieren
mit einer SnClrLösung und Aktivieren mit einer Palladiumsalzlösung.
Wenn man die bisher bekannten Metallisierungsverfahren ohne Zusatz von Halogenfettsäure im Behand-
lungsbad auf die Verkupferung von Polyimidformkörpern anwendet, so erhält man keine fest haftenden
Oberzüge.
Aus der US-PS 35 61 995 kann die Behandlung einer großen Anzahl sehr unterschiedlicher Kunststoffe u. a.
auch Polyester mit Edelmetallsalzen in einer großen Anzahl sehr unterschiedlicher Reaktionsmedien entnommen werden. Als einer der vielen möglichen
Verbindungstypen sollen auch halogenisierte Fettsäuren zur Behandlung der Kunststoffe möglich sein. Die
Behandlung mit den verschiedenen Reaktionsmedien erfolgt jedoch je langer je niedriger die Reaktionstemperatur ist, d. h. eine technologisch interessante kurze
Reaktionszeit ist nur mit hohen Badtemperaturen zu erreichen, so daß der Umgang mit diesen Lösungen für
den Benutzer gefährlich ist und eine erhebliche Korrosionswirkung der Lösung zu erwarten ist
Außerdem wird die Verwendung der Reaktionsmedien für Polyimidoberflächen nicht beschrieben oder nahegelegt.
J5 In der älteren Patentanmeldung P 20 62 2155-45 ist
bereits ein Verfahren zur Abscheidung von. Metallschichten auf Formkörpern aus Polyestern vorgeschlagen worden, bei dem die Oberfläche des Formkörpers
a) mit einer Edelmetallsalzlösung sensibilisiert, gegebenenfalls
b) mit einem Reduktionsmittel aktiviert und
c) mit einer Metallsalzlösung, z. B. einer Kupfersalzlösung, chemisch metallisiert
wird, wobei die Reihenfolge von a) und b) vertauscht
werden kann. Dabei wird der jeweils erste der Schritte
a) und b) oder jeder von beiden Schritten oder mindestens der Schritt a) mit einer Lösung durchgeführt, die zusätzlich 5 bis 25 Gew.-% einer halogenisierten Fettsäure aus der Gruppe der Trichloressigsäure,
Trifluoressigsäure und 2,2,3-Trichlorpropionsäure enthält, und der Formkörper unmittelbar nach der
Behandlung mit der Halogenfettsäure enthaltenden Lösung unter Erwärmen getrocknet Gegenüber dem
Stand der Technik verläuft dieses vorgeschlagene
Verfahren ohne wesentliche korrodierende Wirkung
der Behandlung in Schritt a) bei nur kurzzeitiger Erwärmung des Formkörpers.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren — ohne die bekannten Nachteile des Standes der Technik - zu
finden, nach dem man auch auf Formkörpern aus Polyimiden fest haftende Kupferschichten abscheiden
kann.
Die Erfindung geht aus von dem älteren Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern
aus Kunststoffen, bei dem man die Oberfläche des Formkörpers
a) mit der Lösung eines Edelmetallsalzes und 5 bis 25 Gew.-% einer halogenierten Fettsäure aus der
Gruppe der Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure
und 2Ä3-Trichlorpropionsäure sensibüisiert und
b) mit einer Lösung eines Reduktionsmittels aktiviert und
c) mit einer Kupfersalziösung chemisch metallisiert,
wobei die Reihenfolge von a) und b) vertauscht werden kann, und bei dem man den Formkörper unmittelbar
nach dem Schritt a) unter Erwärmen trocknet
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen Formkörper aus einem
Polyimid verwendet
Es wurde also gefunden, daß sich bestimmte
Ausführungsformen des älteren Verfahrens zum Metallisieren von Folyesterformkörpern auch zur Verkupferung von Polyimidformkörpern anwenden lassen. Die
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt daher - abgesehen von den Einschränkungen, die
aus der obigen Definition hervorgehen - weitgehend analog zu dem Verfahren der älteren Anmeldung.
Als Polyimide, deren Oberfläche erfindungsgemäß metallisiert werden kann, kommen im wesentlichen alle
hochmolekularen Kondensationsprodukte von aromatischen Diaminen mit Dianhydriden aromatischer Tetracarbonsäuren in Betracht Beispiele für geeignete
aromatische Diamine sind
4,4'-Diamino-diphenyIpropan, 4,4'-Diamino-diphenylmethan,Benzidin,
4,4'-Diamino-diphenylsuIfid,
4,4'-Diamino-diphenylsuIfon,
4,4'-Diamino-diphenyläther, m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin u. dgL mehr.
Als Reaktionspartner sind z. B. die Dianhydride der
folgenden Tetracarbonsäuren geeignet: 2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäure,
3,3',4,4'-DiphenyItetracarbonsäure, Bis-(3,4-dicarboxy-phenyl)-propan,
Bis-(3,4-dicarboxy-phenyl)-ätherund Pyromellithsäure.
Als halogenierte Fettsäure werden solche aus der Gruppe Trichloressigsäure, 2,2,3-Trichlorpropionsäure
und Trifluoressigsäure verwendet, bevorzugt wird Trichloressigsäure verwendet
Die Behandlungslösung, die die Halogenfettsäure enthält, enthält als Lösungsmittel vorzugsweise Wasser.
Das Lösungsmittel kann aber auch aus organischen Flüssigkeiten, z.B. Aceton, Butanon, oder deren
Gemisch mit Wasser bestehen.
Der Gehalt der Edelmetallsalz-Lösung an halogenierter Fettsäure, insbesondere Trichloressigsäure, beträgt
etwa 5 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 15 Gew.-%.
Als Edelmetallsalze kommen die Salze von Platin, Palladium, Gold oder Silber in Betracht Bevorzugt wird
Palladiumchlorid verwendet, das in Konzentrationen zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen
0,005 und 0,5 Gew.-%, vorliegen kann.
Als Reduktionsmittel wird gewöhnlich Zinn-Il-chlorid
benutzt, es können aber auch organische Reduktionsmittel, z. B. Hydrazinhydrat, benutzt werden. Zinn-II-chlorid wird in salzsaurer wäßriger Lösung in
Konzentrationen zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gew.-%, angewandt, Hydrazinhydrat
in alkalischer wäßriger Lösung in Konzentrationen zwischen 0,1 und 5 Gew.-°/o, vorzugsweise von 0,5 bis 1
Gew.-%.
Sowohl die Edelmetallsalz-Lösungen ais auch die
Reduktionsmittel-Lösungen läßt man bei Zimmertemperatur 10 Sekunden bis 10 Minuten, vorzugsweise 30
Sekunden bis 3 Minuten, lang einwirken.
Vor der Sensibilisierung bzw. Aktivierung der Polyimid-Formkörper werden diese zweckmäßig einer
Reinigung bzw. oberflächlichen Hydroiyse untei worfen,
um eine gleichmäßige Benetzung durch die Behandlungslösung zu erreichen. Die Reinigung kann in
bekannter Weise mit organischen Lösungsmitteln, mit Säuren oder Alkalien erfolgen.
Als besonders zweckmäßig hat sich eine Behandlung mit einer wäßrigen Lösung erwiesen, die 1 bis 5 Gew.-%
to Chromsäure, 30 bis 60 Gew.-% Phosphorsäure und 30
bis 50 Gew.-% Schwefelsäure enthält Die Badtemperatur liegt zwischen 50 und 80° C. Die Einwirkungsdauer
beträgt 5 bis 15 Minuten.
Die Säure wird nach der Behandlung abgespült und
π die der Polyimidkörper-Oberfläche noch anhaftenden
Chromsäure-Reste werden zweckmäßig mit einer alkalischen Natriumthiosuiiat- Lösung entfernt Dadurch
wird eine unkontrollierte lokale Reaktion des Edelmetallsalzes mit anhaftenden Chromsäure-Resten beim
Als zu verkupfernde Formkörper kommen alle Arten von starren, z. B. im Spritzguß hergestellten, Formkörpern aus Polyimiden in Betracht Es können aber auch
z. B. Fasern, Fäden und Folien aus Polyimiden nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren verkupfert werden. Insbesondere bei verkupferten Folien, die verbreitete
technische Anwendung finden, ist das erfindungsgemäße Verfahren von besonderem Vorteil, da naturgemäß
bei biegsamen Folien die Haftung einer Metallschicht
jo ein größeres Problem darstellt als bei starren Formkörpern.
Allen beschriebenen Behandlungslösungen werden vorzugsweise in bekannter Weise die Netzfähigkeit
verbessernde Stoffe zugesetzt, um eine möglichst
gleichmäßige Wirkung zu erzielen. Der erfindungsgemäß verwendeten, Halogenfettsäure enthaltenden Sensibilisierungslösung wird zur gleichbleibenden Benetzung auch während des Trocknungsvorganges noch
eine kleine Menge, z. B. 0,01 bis 2%, einer wasserlösli
chen hochmolekularen Substanz, z. B. Polyvinylalkohol,
zugesetzt. Der Netzmittel-Gehalt der Lösung kann im allgemeinen etwa 0,1 bis 5% betragen. Wenn als
Aktivierungslösung eine Hydrazinhydrat- oder Zinn-II-chlorid-Lösung benutzt wird, braucht dieser Lösung
kein Netzmittel zugesetzt zu werden.
Nach dem Aufbringen der Halogenfettsäure enthaltenden Sensibilisierungslösung wird der Formkörper bei
erhöhter Temperatur getrocknet. Hierbei ist es wesentlich, daß die Temperatur der behandelten
so Oberfläche bei Verwendung einer Halogenfettsäure enthaltenden Palladiumsalz-Lösung 150° C nicht überschreitet; im allgemeinen werden 120 bis 130° C
angewandt. Die Trocknung sollte nicht zu rasch erfolgen, da anscheinend eine gewisse Einwirkungszeit
der Behandlungslösung bei erhöhter Temperatur für die Erzielung einer guten Haftung der Kupferschicht auf
der Unterlage erforderlich ist. Die Trocknungszeit kann im allgemeinen 1 bis 3 Minuten, z. B. 2 Minuten,
betragen. Die Trocknung kann in heißer Luft, sie kann
auch unter Infrarotstrahlern erfolgen.
Nach der Abscheidung von Edelmetallkeimen auf der Oberfläche des Polyimid-Formkörpers kann das Kupfer
auf der Oberfläche der Polyimid-Formkörper aus einem Reduktionsmittel enthaltenden Kupfersalz-Bad stromes los abgeschieden werden.
Nachdem eine Kupfer-Schichtdicke in der Größenordnung von 0,2 bis 03 μιη erreicht worden ist, kann die
weitere Verstärkung der Kupferschicht galvanisch oder
wiederum stromlos in bekannter Weise erfolgen.
Die Bedingungen und Arbeitsweise für die beschriebenen
Metallisierungsschritte sind an sich bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erlindung.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können fest haftende Kupferschichten auf einen Teil der Oberfläche
oder auf die gesamte Oberfläche des Formkörpers aufgebracht werden. So können Folien z. B. ein- und
beidseitig verkupfert werden. Die Haftung der Kupferschicht auf der Unterlage nimmt in der ersten Zeit nach
der Metallabscheidung zu und erreicht nach 1 bis 3 Tagen ihren endgültigen maximalen Wert.
Für die galvanische Verstärkung der etwa 0,2 bis 0,3 μπι dicken erfindungsgemäß abgeschiedenen Kupferschichten
eignen sich galvanische Bäder mit und ohne Zusatz von Einebnungs- und Glättungsmitteln. Die
Kupfer-Abscheidung in den galvanischen Bädern geschieht bei Stromdichten zwischen 0,1 und 2 A/qdm.
Die galvanisch abgeschiedenen Kupfei schichten haften zusammen mit der stromlos abgeschiedenen Unterschicht
fest auf der Polyimid-Unterlage.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Kupferschichten haften so fest auf der Unterlage, daß sie, selbst wenn die
verkupferten Formkörper wochenlang in einer mit Wasserdampf gesättigten Atmosphäre gelagert werden,
ihre gute Haftung behalten.
Wird eine Polyimid-Folie demselben Behandlungsverfahren
unterworfen wie die erfindungsgemäß behandelte Folie, wird jedoch dabei der Edelmetallsalz-Lösung
keine Halogenfettsäure zugesetzt, dann findet entweder im stromlosen Bad überhaupt keine Kupferabscheidung
statt (wenn die Folie zuerst mit Palladiumchlorid und dann mit Reduktionsmittel behandelt
worden ist), oder es findet zwar Kupferabscheidung im stromlosen Bad statt (wenn die Folie zuerst mit
Reduktionsmittel und dann mit Palladiumchlorid behandelt worden ist), aber nach Verstärkung der stromlos
abgeschiedenen Schicht im galvanischen Bad läßt sich die verstärkte Kupferschicht leicht von der Unterlage
trennen. In mit Wasserdampf gesättigter Luft geht dann die Haftung der galvanisch verstärkten Schichten
innerhalb von drei Tagen stark zurück.
Wegen der außerordentlich guten Wärmebeständigkeit der Polyimid-Folien können verkupferte Polyimid-Folien
z. B. zur Herstellung von gedruckten Schaltungen verwendet werden. Man kann dabei von den galvanisch
mit Kupfer verstärkten Folien oder von den Folien ausgehen, die nur die stromlos abgeschiedene dünne
Kupferschicht tragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der folgenden Beispiele erläutert. Prozentzahlen sind, wenn
nichts anderes angegeben ist, Gewichtsprozente.
Eine 100 μηι starke Polyimid-Folie aus dem Polykondensat
von Diaminodiphenyläther und Pyromellithsäuredianhydrid wurde 7 Minuten lang in einer wäßrigen,
70° C warmen Lösung gebadet, die 1,7% Chromsäure, 49,0% Phosphorsäure, 40,0% Schwefelsäure und 9,3%
Wasser sowie 0,005% Perffuoroctancarbonsäure als Netzmittel enthielt.
Die Folie wurde 1 Minute lang mit Wasser abgebraust und 5 Minuten in einer 40°C warmen wäßrigen Lösung
gebadet, die 3% Natriumhydroxid und 1% Natriumthiosulfat enthielt.
Die Folie wurde wieder 1 Minute mit Wasser abgebraust und dann 30 Sekunden bei Zimmertemperatür
in einer wäßrigen Lösung gebadet, die 0,15% Palladiumchlorid, 0,25% Chlorwasserstoff, 0,5% Polyvinylalkohol
mit dem K-Wert 30 und 12% Restacetylgruppengehalt, 0,4% dodecylbenzolsulfonsaures Natrium
und 13% Trichloressigsäure enthielt
Die gebadete Folie wurde 2 Minuten bei 130°C getrocknet Die getrocknete Folie wurde 30 Sekunden
bei Zimmertemperatur in einer wäßrigen Lösung gebadet, die 0,6% Hydrazinhydrat und 1,25% Natriumhydroxid
enthielt. Die Folie wurde abgebraust und 2 Minuten lang in ein 49° C warmes stromloses Kupferbad
gebracht, das folgende Zusammensetzung hatte:
6,2 g
0,1g
15 g
0,1g
15 g
CuSO4-SH2O
NiSO4-7 Fi2O
Formaldehyd
Natrium-hyposulfil
13,5 g Natriumhydroxid
6 g Natriumtartrat
8,5 g N,N,N',N'-Tetra-(2-hydroxypropyl)-äthylendiamin
NiSO4-7 Fi2O
Formaldehyd
Natrium-hyposulfil
13,5 g Natriumhydroxid
6 g Natriumtartrat
8,5 g N,N,N',N'-Tetra-(2-hydroxypropyl)-äthylendiamin
0,25 g Addukt von Äthylenoxid an Isopropanol,
mit Wasser auf 1 Liter aufgefüllt
mit Wasser auf 1 Liter aufgefüllt
Auf der Folienoberfläche schied sich eine 03 μπι
dicke Kupferschicht ab. Als in diese mit der Rasierklinge ein Kreuzmuster von feinen, in etwa 1 mm Abstand
stehenden Strichen geritzt und dann das Muster mit einem druckempfindlichen Klebstreifen überklebt wurde,
löste sich beim ruckartigen Abziehen des Klebstreijo fens kein Kupfer von der Unterlage.
Die Kupferschicht wurde bei Zimmertemperatur in dem folgenden galvanischen Bad bei 1 A je Quadratdezimeter
Stromdichte in 3 Stunden auf 30 μπι verstärkt.
3r> Badzusammensetzung:
250 g CuSO4SH2O
50 g Schwefelsäure (98%ig)
mit Wasser auf 1 Liter aufgefüllt
50 g Schwefelsäure (98%ig)
mit Wasser auf 1 Liter aufgefüllt
Zum Abziehen der Kupferschicht eines 1 cm breiten Folienstreifens von der Polyimid-Folie war im Schältest
nach DIN 40 802 eine Abzugskraft nicht meßbar, da sich beim Versuch, die Kupferfolie von der Polyimidfolie zu
trennen, diese spaltete, bevor die Kupferschicht riß.
Wenn die galvanisch abgeschiedene Kupferschicht nur 10 μπι stark war, ließ sie sich ebenfalls nicht von der
Unterlage lösen.
Die ebenso wie in Beispiel 1 entfettete und mit alkalischer Natriumthiosulfat-Lösung gespülte Folie
wurde zunächst 5 Minuten bei Zimmertemperatur in einer wäßrigen Lösung aktiviert, die 0,5 Gew.-%
Zinn-II-chlorid und 0,7 Gew.-% Chlorwasserstoff
enthielt
Die Folie wurde 1 Minute mit Wasser abgebraust, dann bei Zimmertemperatur 30 Sekunden in einer
wäßrigen Lösung gebadet, die 0,15% Palladiumchlorid, 0,25% Chlorwasserstoff, 0,5% Polyvinylalkohol wie in
Beispiel I1 0,4% dodecylbenzolsulfonsaures Natrium
und 13% Trichloressigsäure enthielt. Die gebadete Folie wurde 2 Minuten lang bei 130° C getrocknet. Sie wurde 2
Minuten lang in das 49° C warme Kupferbad des Beispiels 1 gebracht.
Die Kupferschichtdicke betrug 0,24 μπι. Die Schicht
haftete untrennbar bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Klebstreifenversuch.
Die galvanische Verstärkung dieser Schicht wurde wie in Beispiel 1 bis zu einer Schichtdicke von 30 μιτι
durchgeführt.
Zum Abziehen der Kupferschicht war wie in Beispiel 1 eine Kraft nicht meßbar.
Wenn die galvanisch abgeschiedene Kupferschicht nur Ιϋμίτι stark war, ließ sie sich von der Unterlage
nicht lösen.
8 Polyimidfolien wurden in der in den Beispielen
bzw. 2 beschriebenen Weise behandelt.
bzw. 2 beschriebenen Weise behandelt.
Die Tabelle zeigt die Versuchsergebnisse bei verschiedener Reihenfolge der Sensibilisierungs-Lösung
a) und der Reduktions-Lösung b) mit und ohne Zusatz von Trichloressigsäure (TCE) zu den Lösungen
a) und b).
A = Kupferabscheidungen im stromlosen Kupferbad (0,2 bis 0,3 μΐη) und Haftung der stromlos
abgeschiedenen Kupferschicht.
in B = Verstärkung der Schicht A im galvanischen Kupferbad auf 10 μπι und Haftung der galvanisch
verstärkten Kupferschicht.
Versuch | 1. Schritt | 2. Schritt | A | B |
I | Palladiumchlorid | Zinn-II-chlorid oder Hydrazinhydrat |
keine Cu-Abscheidung | - |
Il | Zinn-ll-chlorid oder Hydrazinhydrat |
Palladiumchlorid | Cu-Abscheidung mehr oder weniger trennbar |
trennbar |
III | Palladiumchlorid/TCE | Zinn-II-chlorid oder Hydrazinhydrat |
Cu-Abscheidung untrennbar |
untrennbar |
IV | Zinn-II-chlorid oder Hydrazinhydrat |
Palladiumchlorid/TCE | Cu-Abscheidung untrennbar |
untrennbar |
V | Palladiumchlorid | Zinn-II-chlorid/TCE | keine Cu-Abscheidung | — |
VI | Zinn-II-chlorid/TCE | Palladiumchlorid | Cu-Abscheidung trennbar |
trennbar |
VII | Palladiumchlorid/TCE | Zinn-II-chlorid/TCE | keine Cu-Abscheidung | — |
VIII | Zinn-II-chlorid/TCE | Palladiumchlorid/TCE | Cu-Abscheidung trennbar |
trennbar |
Eine untrennbare Haftung wird also nur dann erzielt, wenn die Trichloressigsäure allein der Palladiumchloridlösung
zugesetzt wird.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Kunststoffen, bei dem die
Oberfläche des Formkörpers
a) mit der Lösung eines Edelmetallsalzes und 5 bis 25 Gew.-% einer halogenieren Fettsäure aus
der Gruppe der Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure und 2^,3-Trichlorpropionsäure sensibilisiert und
b) mit der Lösung eines Reduktionsmittels aktiviert und
c) mit einer Kupfersalz-Lösung chemisch metallisiert wird,
wobei die Reihenfolge von a) und b) vertauscht werden kann, und bei dem der Formkörper
unmittelbar nach dem Schritt a) unter Erwärmung getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Formkörper aus einem Polyamid verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als halogenierte Fettsäure Trichloressigsäure verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trichloressigsäure in wäßriger
Lösung verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Edelmetallsalz ein Palladiumsalz
verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine 0,005 bis 0,5 Gew.-% Palladiumchlorid enthaltende Lösung verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung bei einer unterhalb
150° C liegenden Temperatur vorgenommen wird.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE792310D BE792310A (fr) | 1971-12-08 | Procede pour le depot de couches de cuivre sur des pieces moulees en polyimides | |
DE2160821A DE2160821C3 (de) | 1971-12-08 | 1971-12-08 | Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Polyimiden |
NL7216124A NL7216124A (de) | 1971-12-08 | 1972-11-28 | |
GB5607872A GB1403219A (en) | 1971-12-08 | 1972-12-05 | Process for depositing copper layers on shaped articles of a polyimide |
AT1033772A AT322320B (de) | 1971-12-08 | 1972-12-05 | Abscheidung von kupferschichten auf formkörpern aus polyimiden |
US31227272 US3881049A (en) | 1971-12-08 | 1972-12-05 | Process for depositing copper layers on shaped articles of a polyimide |
IT5450572A IT973915B (it) | 1971-12-08 | 1972-12-06 | Procedimento per depositare strati di rame su corpi di materia plasti ca |
JP12237972A JPS4866168A (de) | 1971-12-08 | 1972-12-06 | |
CA158,211A CA990593A (en) | 1971-12-08 | 1972-12-06 | Process for depositing copper layers on shaped articles of a polyimide |
FR7243524A FR2162526B1 (de) | 1971-12-08 | 1972-12-07 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2160821A DE2160821C3 (de) | 1971-12-08 | 1971-12-08 | Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Polyimiden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2160821A1 DE2160821A1 (de) | 1973-06-20 |
DE2160821B2 DE2160821B2 (de) | 1978-06-08 |
DE2160821C3 true DE2160821C3 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=5827354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2160821A Expired DE2160821C3 (de) | 1971-12-08 | 1971-12-08 | Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Polyimiden |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3881049A (de) |
JP (1) | JPS4866168A (de) |
AT (1) | AT322320B (de) |
BE (1) | BE792310A (de) |
CA (1) | CA990593A (de) |
DE (1) | DE2160821C3 (de) |
FR (1) | FR2162526B1 (de) |
GB (1) | GB1403219A (de) |
IT (1) | IT973915B (de) |
NL (1) | NL7216124A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL176479C (nl) * | 1971-12-08 | 1985-04-16 | Hoechst Ag | Werkwijze voor het bekleden van kunststofvoorwerpen met koper. |
GB2040969B (en) * | 1978-12-19 | 1983-04-13 | Crown City Plating Co | Conditioning of polyamides for electroless plating |
DE3328765A1 (de) * | 1983-08-05 | 1985-02-14 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | Loesung zur vorbehandlung von polyimid |
US4720401A (en) * | 1985-01-11 | 1988-01-19 | International Business Machines Corporation | Enhanced adhesion between metals and polymers |
DE3743780A1 (de) * | 1987-12-23 | 1989-07-06 | Bayer Ag | Verfahren zur verbesserung der haftfestigkeit von stromlos abgeschiedenen metallschichten auf polyimidoberflaechen |
US5032427A (en) * | 1988-04-25 | 1991-07-16 | Macdermid, Incorporated | Process for preparation printed circuit through-holes for metallization |
EP0341504A3 (de) * | 1988-05-09 | 1991-01-16 | General Electric Company | Plastik-Chipträgerpackung und Verfahren zum Herstellen derselben |
US5242713A (en) * | 1988-12-23 | 1993-09-07 | International Business Machines Corporation | Method for conditioning an organic polymeric material |
US4999251A (en) * | 1989-04-03 | 1991-03-12 | General Electric Company | Method for treating polyetherimide substrates and articles obtained therefrom |
US5178956A (en) * | 1989-10-03 | 1993-01-12 | Shipley Company Inc. | Pretreatment process for electroless plating of polyimides |
JPH05507120A (ja) * | 1990-05-04 | 1993-10-14 | バッテル・メモリアル・インスティチュート | 有機官能基で変性した表面上に薄膜層を沈着させる方法及びその方法により形成される生成物 |
US5187241A (en) * | 1990-05-15 | 1993-02-16 | International Business Machines Corporation | Isoimide modifications of a polyimide and reaction thereof with nucleophiles |
US5441770A (en) * | 1990-05-18 | 1995-08-15 | Shipley Company Inc. | Conditioning process for electroless plating of polyetherimides |
US5151304A (en) * | 1991-01-22 | 1992-09-29 | International Business Machines Corporation | Structure and method for enhancing adhesion to a polyimide surface |
US5183692A (en) * | 1991-07-01 | 1993-02-02 | Motorola, Inc. | Polyimide coating having electroless metal plate |
US5290597A (en) * | 1992-04-27 | 1994-03-01 | General Electric Company | Method of treating halogenated polyimide substrates for increasing adhesion of metal layer thereon |
JP4086946B2 (ja) * | 1998-01-05 | 2008-05-14 | 日東電工株式会社 | 熱伝導性感圧接着シ―ト類およびこれを用いた電子部品と放熱部材との固定方法 |
JP4917841B2 (ja) * | 2006-06-09 | 2012-04-18 | ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. | 樹脂表面への無電解めっき方法 |
US7981508B1 (en) | 2006-09-12 | 2011-07-19 | Sri International | Flexible circuits |
US8895874B1 (en) | 2009-03-10 | 2014-11-25 | Averatek Corp. | Indium-less transparent metalized layers |
TWI595024B (zh) * | 2016-06-23 | 2017-08-11 | 臻鼎科技股份有限公司 | 聚醯胺酸、覆銅板及電路板 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3403035A (en) * | 1964-06-24 | 1968-09-24 | Process Res Company | Process for stabilizing autocatalytic metal plating solutions |
US3544432A (en) * | 1968-03-19 | 1970-12-01 | Chisso Corp | Electroplating plastic articles |
US3704156A (en) * | 1970-07-13 | 1972-11-28 | Du Pont | Catalyst solution for electroless plating on nonconductors |
US3684572A (en) * | 1970-07-13 | 1972-08-15 | Du Pont | Electroless nickel plating process for nonconductors |
DE2101049A1 (de) * | 1971-01-11 | 1972-08-03 | Siemens Ag | Verfahren zur vorzugsweise beidseitigen Beschichtung von Kunststoffolien mit .Metall |
US3736170A (en) * | 1971-06-28 | 1973-05-29 | Ibm | Process for improved adhesion of electroless copper to a polyimide surface |
US3791848A (en) * | 1972-05-19 | 1974-02-12 | Western Electric Co | A method of improving the adherence of a metal deposit to a polyimide surface |
-
0
- BE BE792310D patent/BE792310A/xx unknown
-
1971
- 1971-12-08 DE DE2160821A patent/DE2160821C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-11-28 NL NL7216124A patent/NL7216124A/xx unknown
- 1972-12-05 US US31227272 patent/US3881049A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-05 GB GB5607872A patent/GB1403219A/en not_active Expired
- 1972-12-05 AT AT1033772A patent/AT322320B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-12-06 IT IT5450572A patent/IT973915B/it active
- 1972-12-06 JP JP12237972A patent/JPS4866168A/ja active Pending
- 1972-12-06 CA CA158,211A patent/CA990593A/en not_active Expired
- 1972-12-07 FR FR7243524A patent/FR2162526B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1403219A (en) | 1975-08-28 |
US3881049A (en) | 1975-04-29 |
FR2162526B1 (de) | 1976-08-20 |
NL7216124A (de) | 1973-06-13 |
FR2162526A1 (de) | 1973-07-20 |
IT973915B (it) | 1974-06-10 |
JPS4866168A (de) | 1973-09-11 |
BE792310A (fr) | 1973-06-05 |
CA990593A (en) | 1976-06-08 |
DE2160821B2 (de) | 1978-06-08 |
AT322320B (de) | 1975-05-12 |
DE2160821A1 (de) | 1973-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2160821C3 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Polyimiden | |
DE2238004C3 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung für das nachfolgende Metallisieren von Kunststoffen, insbesondere zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten | |
DE68908488T2 (de) | Verfahren zur Vorbereitung von Polymeroberflächen für eine nachfolgende Plattierung, und daraus hergestellte metallplattierte Kunststoffartikel. | |
DE2166971C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten | |
DE2529571A1 (de) | Verfahren zur stromlosen metallbeschichtung | |
DE2810523C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise | |
DE2413669A1 (de) | Duenne verbund-folie | |
EP0081129A1 (de) | Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung | |
DE69003981T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Substraten aus Polyetherimid und daraus hergestellte Artikel. | |
EP0082438A1 (de) | Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung | |
DE2610470B2 (de) | Verfahren zur stromlosen abscheidung von kupferschichten | |
DE2412709C3 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche eines Formkörpers | |
EP0997061A1 (de) | Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats | |
DE2555257A1 (de) | Katalysatorloesung | |
DE2928699A1 (de) | Katalytische loesung zum stromlosen niederschlagen von metallen sowie verfahren fuer ihre herstellung | |
DE2362382A1 (de) | Schutzfilm fuer aktivierte kunstharzoberflaechen von zu metallisierenden koerpern und verfahren zu deren herstellung | |
DE2831126C2 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung eines Epoxidharz-Substrates für die stromlose Kupferbeschichtung | |
DE3121015C2 (de) | Verfahren zur Aktivierung von gebeizten Oberflächen und Lösung zur Durchführung desselben | |
DE1176731B (de) | Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen | |
DE2227925A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines ver bessert haftenden Metallniederschlages auf einer polymeren Oberflache | |
DE1926669B2 (de) | Verfahren zur herstellung elektrisch leitender metallmuster | |
DE2026673A1 (de) | Metallisierte Polyamid Teile | |
EP0581823B1 (de) | Mittel zur selektiven ausbildung einer dünnen oxidierenden schicht | |
DE2160822C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferüberzügen auf geformten Körpern aus Kunststoff durch Aufdampfen im Hochvakuum | |
DE2239908B2 (de) | Basismaterial zur herstellung gedruckter schaltungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |