DE1690025C3 - Vorbehandlu ngsverfahren für dünne Isolierfolien aus Polyäthylenterephthalat - Google Patents
Vorbehandlu ngsverfahren für dünne Isolierfolien aus PolyäthylenterephthalatInfo
- Publication number
- DE1690025C3 DE1690025C3 DE19671690025 DE1690025A DE1690025C3 DE 1690025 C3 DE1690025 C3 DE 1690025C3 DE 19671690025 DE19671690025 DE 19671690025 DE 1690025 A DE1690025 A DE 1690025A DE 1690025 C3 DE1690025 C3 DE 1690025C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- copper
- sodium hydroxide
- polyethylene terephthalate
- pretreatment process
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 title claims description 9
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 title claims description 9
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 title claims description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 title description 20
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 57
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 39
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 17
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 10
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 9
- 230000001235 sensitizing Effects 0.000 claims description 8
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 claims description 7
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L Copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- HELHAJAZNSDZJO-UHFFFAOYSA-L Sodium tartrate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O HELHAJAZNSDZJO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229960002167 Sodium tartrate Drugs 0.000 claims description 2
- XGZRAKBCYZIBKP-UHFFFAOYSA-L disodium;dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Na+].[Na+] XGZRAKBCYZIBKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001433 sodium tartrate Substances 0.000 claims description 2
- 235000011004 sodium tartrates Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 47
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 16
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 12
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 210000004940 Nucleus Anatomy 0.000 description 2
- 101710043771 PDCL Proteins 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L Copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M Gold(I) chloride Chemical compound [Cl-].[Au+] FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 1
- 229940074439 POTASSIUM SODIUM TARTRATE Drugs 0.000 description 1
- LJCNRYVRMXRIQR-UHFFFAOYSA-L Potassium sodium tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940083608 Sodium Hydroxide Drugs 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N Tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L Tin(II) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J Tin(IV) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- JZULKTSSLJNBQJ-UHFFFAOYSA-N chromium;sulfuric acid Chemical compound [Cr].OS(O)(=O)=O JZULKTSSLJNBQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 231100000202 sensitizing Toxicity 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940001593 sodium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000005987 sulfurization reaction Methods 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Vorbehandlungsverfahren für dünne Isolierfolien aus Polyäthylenterephthalat
durch Einsvirkung von Schwefelsäurelösung, nachfolgende Behandlung mit heißer wäßriger Natriumhydroxid-Lösung
und anschließende Sensibilisierung und Aktivierung sowie chemische Verkupferung unter
Verwendung eines Kupfersulfat, Formaldehyd, Natirumlaurylsulfat, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat
und Tartrat enthaltenden Bades.
Insbesondere sollen gemäß der Erfindung solche Isolierfolien vorbehandelt werden, die zur Verwendung
in der Technik der gedruckten Schaltungen und in der datenverarbeitenden Speichertechnik vorgesehen sind.
Bekanntlich besteht neuerdings der Wunsch, dünne, mit Kupfer in Form von dünnen Schichten belegte
Isolierfolien in der datenverarbeitenden Speichertechnik, vorzugsweise als Träger für Bandleitungen, z. B.
als Ansteuer-, Wort-, Bit- und Leseleitungen für magnetische
Dünnschichtspeichermatrizen, einzusetzen. Bisher waren Isolierfolien mit Kupferfolien kaschiert zu
erhalten. Die Dicke der Kupferfolien, aus denen das erwünschte Muster mit Hilfe der Photoätztechnik
gebildet wurde, liegt in der Größenordnung von 30 bis 35 μηι, die Dicke der Isolierfolien betrug ebenso
zwischen 30 und 35 μίτι; die Gesamtstärke der Folien
ist bisher also relativ groß. Es sind zwar bereits Untertuchungen angestellt worden, die darauf abzielen,
dünnere Isolierfolien mit dünneren Kupferschichten lu versehen. Beispielsweise hat man versucht, dünne
Folien durch Aufdampfen im Vakuum oder durch Kathodenzerstäubung zu verkupfern. Hierbei wird
abei eine thermische Beanspruchung der Folien erforderlich, wobei deren mechanische Festigkeit oft bis
ium Zerreißen verringert wird. Die abgeschiedenen Schichten sind außerdem nicht spannungsfrei. Bei der
Verkupferung der Folien aus bekannten Verkupferungslösungen konnten bisher keine Schichten auf den
Folien abgeschieden werden, die nicht durch leichtes Spülen mit Wasser oder durch Wischen wieder entfernt
wurden. Eine Temperung des abgeschiedenen Kupfers brachte zwar eine geringe Verbesserung der Haftfestigkeit,
aber die Anforderungen sind auch hiernach bei weitem nicht erfüllt. Die getemperten Kupf ei schichten
haften immer noch sehr schlecht und sind nicht kratzfest. Eine mechanische Aufrauhung der Folien, die
eventuell eine Verbesserung der Haftfestigkeit bewirken würde, ist bei deren geringer Stärke ausgeschlossen.
Ganz besondere Schwierigkeiten treten auf, wenn die Isolierfolien aus Polyäthylenterephthalat bestehen.
Polyäthyienterephthalat ist auf Grund der guten chemischen Resistenz gegenüber den zum Ätzen von
Kupfer gebräuchlichen Lösungen als Trägermaterial ganz besonders vorteilhaft. Auf diesen Folien lassen
ίο sich aber praktisch überhaupt keine einigermaßen
haftenbleibenden Kupferschichten aufbringen. Es wurden eine ganze Reihe bekannter Verkupferungsbäder
untersucht, mit denen auf dicken, kompakten Kunststoffplatten gut haftende Kupferschichten erzielt werden
können. Alle diese Verfahren versagen, wenn dünne Polyäthylenterephthalatfolien verkupfert werden
solien. Beispielsweise wurden Bäder angewendet, die in 1 1 Wasser folgende Komponenten enthalten:
14,6 g Kupfersulfat (kristallisiert),
7,5 g Natriumhydroxid,
7,5 g Natriumhydroxid,
7,5 g Rochellesalz und
34,0 g Formaldehyd (37°„ig).
34,0 g Formaldehyd (37°„ig).
Ein anderes angewendetes Bad enthält pro 1 1
7,8 g Kupferchlorid,
7,8 g Kupferchlorid,
7,5 g Natriumhydroxid,
7,5 Rochellesalz und
16,2 g Formaldehyd (100 %ig konzentriert).
7,5 Rochellesalz und
16,2 g Formaldehyd (100 %ig konzentriert).
Diese und eine Reihe weiterer, beispielsweise beim Herstellen gedruckter Schaltungen nach der Aufbaumethode
auf Schaltplatten gut haftende Kupferschichten ergebende Bäder führten bei den Folien der beschriebenen
Art — die Folien wurden vor der Verkupferung in bekannter Weise mit katalytisch wirkenden
Metallkeimen versehen, also beispielsweise in SnCl2-Bädern
sensibilisiert und danach in PdCI2-Bädern aktiviert — nur zu einem bereits durch Wasser entfernbaren
Kupferschleier, aber in keinem Falle zu haftenbleibenden K upferschichten
Vorbehandlungsverfahren für Polyester Polymere zum Zwecke der Metallbeschichtung sind zwar gemäß
der USA.-Patentschrift 31 42 582 bereits bekannt.
Hierbei wird jedoch die Vorbehandlung mit einer netzmittelfreien Natriumhydroxid-Lösung durchgeführt,
die bei weiterer Anwendung eines ebenfalls zum Beispiel aus Plating 1964, Heft 11, S. 1069 bis 1072,
an sich bekannten Kupferbades zu einer nicht befriedigenden Schichthaftung führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Entwicklung eines Vorbehandlungsverfahrens für dünne Isolierfolien aus Polyäthylenterephthalat, welches eine höhere Schichthaftung der hierauf chemisch ausgeschiedenen Kupferschicht bewirkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Vorbehandlungsverfahren gelöst durch Einwirkung von Schwefelsäurelösung, nachfolgende Behandlung mit heißer wäßriger Natriumhydroxid-Lösung und anschließende Sensibilisierung und Aktivierung sowie chemische Verkupferung unter Verwendung eines Kupfersulfat, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat und Tartrat enthaltenden Bades, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine netzmittelhaltige Natriumhydroxid-Lösung verwendet wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Entwicklung eines Vorbehandlungsverfahrens für dünne Isolierfolien aus Polyäthylenterephthalat, welches eine höhere Schichthaftung der hierauf chemisch ausgeschiedenen Kupferschicht bewirkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Vorbehandlungsverfahren gelöst durch Einwirkung von Schwefelsäurelösung, nachfolgende Behandlung mit heißer wäßriger Natriumhydroxid-Lösung und anschließende Sensibilisierung und Aktivierung sowie chemische Verkupferung unter Verwendung eines Kupfersulfat, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat und Tartrat enthaltenden Bades, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine netzmittelhaltige Natriumhydroxid-Lösung verwendet wird.
Bei Anwendung dieses Vorbehandlungsverfahrens werden auf den dünnen Isolierfolien gut haftende
Kupferschichten erzielt. Die Haftfestigkeit ist so groß, daß beispielsweise bei 1 mm breiten Kupferstreifen,
die bis zu einer Dicke von etwa 5 μπι galvanisch ver-
3 4
stärkt sind, eine Kraft zwischen 18 und 25 ρ erforder- enthaltende Lösung, die durch Lösen von wenig
lieh ist, um diese Streifen von der Unterlage zu lösen. Palladiumchlorid und Zinn-II-Chlorid in verdünnter
Oft kommt es beim Abziehen der Kupferstreifen zum Salzsäure (2 Teile Wasser, 1 Teil konzentrierter SaIz-
Zerreißen der Streifen oder sogar zur Zerstörung der säure) gewonnen wird.
Kunststoffolie. 5 Gegebenenfalls können vor der Aktivierung und
Vorzugsweise wird Natriumlaurylsulfat als Netz- Sensibilisierung die Isolierfolien noch mit einer dünnen
mittel verwendet und der Anteil auf 50 mg pro Liter Kleberschicht versehen werden. Hierdurch wird die
Verkupferungslösung eingestellt. Haftfestigkeit der Kupferschichten weiter verbessert.
Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, daß zu- Der Kleber wird beispielsweise in verdünnter Form
nächst die dünne Isolierfolie in ganz bestimmter Weise io auf die Folie aufgebracht, so daß extrem dünne
vorbehandelt wird. Kleberschichten gebildet werden.
Die Folie wird nacheinander in Chromschwefelsäure Für die Verkupferung der Isolierfolie dienen erfin-
und Natriumhydroxid-Lösung, die ein Netzmittel ent- dungsgemäß alkalische Bäder, die einen sehr großen
hält, getaucht; beide Lösungen sind hierbei auf höhere Anteil an Reduktionsmittel bezogen auf den Kupfer-Temperatur
erhitzt. Diese Lösungen bewirken eine 15 ionenanteil enthalten. Diese Verkupferungsbäder wei-Veränderung
der Oberfläche der Folien, die zu erhöh- sen etwa 85 bis 95 g Formaldehyd pro 1 1 Lösung auf,
ten Haftfestigkeiten der aufzubringenden Kupfer- das sind etwa 250 ml der im Handel erhältlichen
schicht führt. Da diese Lösungen eine Zerstörung der 35gewichtsprozentigen Formaldehyd-Lösung. Eine beFolien
bewirken können, darf die Behandlung nur vorzugte Verkupferungslösung, die ausgezeichnete
kurze Zeit durchgeführt werden. Beispielsweise werden *° Kupferschichten liefert, hat die folgende Zusammenbei
lminütiger Behandlung mit der Chromschwefel- setzung:
säurelösung und danach gleichfalls iminütiger Be- , 7
säurelösung und danach gleichfalls iminütiger Be- , 7
Die Chromschwefelsäurelösung wird vorzugsweise aus *5 7ύ I1 ΠΗ
2 Volumteilen 98%iger Schwefelsäure, 1 Volumteil
ISeNaXO
Yii?nN f S fa'iumb.ic,hromat P™ Lite N r, herS.e- 50 mg Natriumlaurylsulfat und
stellt. Der Natriumhydroxid-Losung muß em Netzm.t- 250 mf Formaldehyd (35gewichtsprozentig)
tel wie Natriumlaurylsulfat zugesetzt werden. Vor-
zugsweise beträgt der Anteil des Netzmittels in der 3° pro Liter wäßriger Lösung.
Natronlauge zwischen etwa 300 und 600, insbesondere Nach einer etwa 5minütigen Behandlung der Isolier-
500 mg I. folie mit der Verkupferungslösung bei Zimmertempe-
Nach dieser vorbereitenden Behandlung der Isolier- ratur können etwa 0,5 μηι dicke Kupferschichten
folie mit Chromschwefelsäure und der mit einem erzielt werden. Diese Schichtdicke ist gewöhnlich
Netzmittel versetzten Natriumhydroxid-Lösung und 35 erreicht, wenn die abgeschiedene Schicht gleichmäßig
kurzem Abspülen dieser Lösung wird die Sensibiüsie- erscheint und keinerlei Lichtdurchlässigkeit mehr zeigt,
rung und Aktivierung der Isolierfolie vorgenommen- Diese chemisch abgeschiedene Kupferschicht kann
Hierfür können die bekannten SnCI2- und PdCl2. noch galvanisch verdichtet und verstärkt werden.
Lösungen Verwendung finden. Die Reihenfolge der Zweckmäßigerweise wird die galvanische Behandlung
Bäder ist hierbei gleichgültig. Als Sensibilisierungs- 4° in zwei Stufen vorgenommen, indem man zuvor eine
lösung kann eine 2gewichtsprozentige SnCl2-Lösung geringe kathodische Stromdichte von etwa 4 bis 5 mA/
verwendet werden, die 1 Gewichtsprozent HCl enthält. cm2 und hierauf eine wesentlich höhere Stromdichte
Dieser Lösung kann zur besseren Benetzung ein niede- beispielsweise eine kathodische Stromdichte von 40 bis
rer Alkohol, zum Beispiel Methanol, zugegeben wer- 50 mA/cm2, anwendet.
den, beispielsweise 25 ml/1 Lösung. Nach 5 min ist eine 45 Wird zur Hauptverkupferung ein bekanntes Bad
ausreichende Sensibilisierung der Isolierfolie erreicht. folgender Zusammensetzung verwendet:
Nach der Sensibilisierung wird die Isolierfolie kurz in ~,nn „ r„<:n eun
Nach der Sensibilisierung wird die Isolierfolie kurz in ~,nn „ r„<:n eun
Wasser gespult, beispielsweise nur 5 see lang, und 30 e H SO (98 Vie)
hiernach in eine Palladiumchloridlösung getaucht. Die jq1 n|q *
Palladiumchloridlösung ist etwa 0,1 gewichtsprozentig 5° 2 κ Gelatine
mit 1 Gewichtsprozent HCl angesäuert. Sie sollte '
ebenfalls ein Netzmittel, zum Beispiel Natriumlauryl- so erhält man nach etwa 4minütiger Behandlung in
sulfat, enthalten. Durch Eintauchen oder Besprühen diesem Bad einen Schichtdickenzuwachs von 4 bis
der Folie mit dieser Lösung für eine Zeitdauer von 5 μπι. Die erste Stufe der galvanischen Behandlung
etwa 3 min werden befriedigende Ergebnisse erzielt. 55 bei geringer kathodischer Stromdichte wird vorzugs-Zur
Aktivierung kann auch beispielsweise eine andere weise bis zu einem Schichtdickenzuwachs von etwa
Edelmetallsalzlösung, beispielsweise eine Goldchlorid- 1 μΐη durchgeführt.
lösung, verwendet werden. Wie erwähnt, kann die Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der
Isolierfolie auch zuerst mit der Aktivierungslösung und Erfindung,
danach mit der Sensibilisierungslösung behandelt wer- 6o R . . . .
danach mit der Sensibilisierungslösung behandelt wer- 6o R . . . .
den. Es ist auch möglich, die Sensibilisierung und Beispiel
Aktivierung in einem einzigen Arbeitsgang vorzu- Eine Isolierfolie aus Polyäthylenterephthalat von
nehmen, indem eine Lösung verwendet wird, die das 6 μηι Dicke wird auf einen Rahmen aufgespannt und
katalytisch für die Kupferabscheidung wirkende Me- befestigt, z. B. angeklebt. Hierdurch wird die Folie
tall, wie Palladium, Gold oder Platin, in kolloider 65 mechanisch gefestigt und handlich. Die auf dem Rah-Verteilung,
vorzugsweise zusammen mit einem Schutz- men aufgespannte Folie wird 1 min lang in Chromkolloid, enthält. Eine solche Lösung ist beispielsweise schwefelsäure getaucht, die auf 9O0C erhitzt ist und
eine kolloidale Zinnsäure und kolloidales Palladium aus 2 Teilen H2SO4 (98 %ig), 1 Teil Wasser und 25 g
K2Cr2O7 pro Liter zusammengesetzt ist, danach kurz
gewässert und 1 min in 20gewichtsprozentige Natronlauge von 90 C getaucht, die 500 mg Natriumlaurylsulfat
pro Liter enthält. Nach kurzer Wässerung wird die Folie in eine SnCl2-Lösung getaucht, kurz gespült,
vorzugsweise mit leicht angesäuertem Wasser, und hiernach in eine 0,1 gewichtsprozentige salzsäure PdCl2-Lösung
getaucht. Beispielsweise besitzt die SnCI2-Lösung folgende Zusammensetzung: 20 g SnCl2 und
10 g HCl pro Liter. Dieser Lösung kann noch Methanol zugegeben werden. Die so mit katalytisch wirkenden
Pd-Keimen versehene Isolierfolie wird nun, gegebenenfalls nach kurzem Zwischenspülen mit Wasser, das mit
einem Netzmittel, wie Natriumlaurylsulfat, versetzt ist, mit einer Verkupferungslösung folgender Zusammensetzung
behandelt (pro Liter Lösung):
12 g CuSO4-5 H2O,
35 g Rochellesalz,
20 g NaOH,
ISgNa2CO3,
35 g Rochellesalz,
20 g NaOH,
ISgNa2CO3,
50 mg NatriumJaurylsuifat,
250 ml Formaldehyd (35gewichtsprozentig),
Rest Wasser.
250 ml Formaldehyd (35gewichtsprozentig),
Rest Wasser.
Diese Lösung wird zweckmäßigerweise erst kurz vor der Verwendung hergestellt, beispielsweise durch Zugabe
der erforderlichen Menge Formaldehyd zu einer die übrigen Bestandteile enthaltenden Lösung. Sobald
die abgeschiedene Kupferschicht für Licht undurchsichtig geworden ist und gleichmäßig aussieht, wird die
Behandlung in dem chemischen Bad unierbrochen. Die Schichtdicke beträgt jetzt ungefähr 0,5 μιπ.
Hiernach kann die Schicht galvanisch weiterverkupfert werden bis zu einer Schichtdicke von etwa 5
oder 6 μηι. Aus diesen Schichten können dann in
bekannter Weise durch Abdecken bestimmter Teile, zum Beispiel mit Hilfe der Fotolacktechnik, die gewünschten
Muster gebildet werden.
Die Kupferschichten haften ausgezeichnet auf der Isolierunterlage. Beispielsweise beträgt der zum Abziehen
von 1 mm breiten Streifen einer Dicke von 5,5 μιη erforderliche Kraftaufwand zwischen 18 und
25 p. Durch Tempern beispielsweise bei 100 C kann diese Haftfestigkeit noch weiter verbessert werden.
Der Vollständigkeit halber wird noch darauf hingewiesen, daß die Behandlung der Isolierfolien auch kontinuierlich
im sogenannten Wanderbadverfahren durchgeführt werden kann, wenn dafür gesorgt wird,
daß die Folie die hierfür erforderliche mechanische Festigkeit besitzt.
ίο A) Ein Vorbehandlungsbad wurde gemäß der USA.-Patentschrift
3142 582 mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
38 g/l Na2Cr2O7 · 2 H,O,
740 ml/1 konzentrierter"H2SO4 (D: 1,84),
249 ml/1 Wasser.
740 ml/1 konzentrierter"H2SO4 (D: 1,84),
249 ml/1 Wasser.
Mit diesem Bad wurde eine Folie aus Polyäthylenterephthalat
1 min bei 85° C behandelt, die darauf mit Wasser gespült und anschließend 1 min in eine wäßrige
»o Lösung aus 150 g/l Natriumhydroxid bei etwa 903C
getaucht und dann abermals mit Wasser gespült wurde, worauf nach vorangegangener Sensibilisierung und
Aktivierung mit Zinn- und Palladiumchlorid-Lösung dann eine chemische Verkupferung bei Zimmertemperatur
aus einer Lösung vorgenommen wurde, die Natriumlaurylsulfat, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat,
Kalium-Natrium-Tartrat und 12 g CuSO4 · 5 H2O sowie 90 g Formaldehyd pro Liter enthielt.
Die Prüfung der Haftfestigkeit (Bestimmung der Abzugskraft) erfolgte nach der Deutschen Norm DIN 53 494 und ergab einen Wert von 2,0 kg.
Die Prüfung der Haftfestigkeit (Bestimmung der Abzugskraft) erfolgte nach der Deutschen Norm DIN 53 494 und ergab einen Wert von 2,0 kg.
B) Der unter A) beschriebene Versuch wurde unter sonst identischen Bedingungen wiederholt, wobei
jedoch eine wäßrige Lösung aus 150 g/l Natriumhydroxid verwendet wurde, der 500 mg Natriumlaurylsulfat
als Netzmittel hinzugefügt waren.
Die nach DlN 53 494 bestimmte Haftfestigkeit betrug hierbei 3,1 kg.
Der Zusatz eines Netzmittels zu dem an sich bekannten Vorbehandlungsbad für Polyethylenterephthalat zum Zwecke der anschließenden chemischen Verkupferung hatte eine Erhöhung der Haftfestigkeit der abgeschiedenen Metallschicht von 2,0 kg auf 3,1 kg, das heißt von mehr als 50% zur Folge.
Der Zusatz eines Netzmittels zu dem an sich bekannten Vorbehandlungsbad für Polyethylenterephthalat zum Zwecke der anschließenden chemischen Verkupferung hatte eine Erhöhung der Haftfestigkeit der abgeschiedenen Metallschicht von 2,0 kg auf 3,1 kg, das heißt von mehr als 50% zur Folge.
Claims (2)
1. Vorbehandlungsverfahren für dünne Isolierfolien aus Polyethylenterephthalat durch Einwirkung
von Schwefelsäurelösung, nachfolgende Behandlung mit heißer wäßriger Natriumhydroxid-Lösung
und anschließende Sensibilisierung und Aktivierung sowie chemische Verkupferung unter
Verwendung eines Kupfersulfat, Formaldehyd, Natriumlaurylsulfat, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat
und Tartrat enthaltenden Bades, dadurch gekennzeichnet, daß eine netzmittelhaltige
Natriumhydroxid-Lösung verwendet wird.
2. Vorbehandlungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Natriumlaurylsulfat
enthaltende Natriumhydroxid-Lösung verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0111283 | 1967-08-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1690025C3 true DE1690025C3 (de) | 1977-05-26 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238004C3 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung für das nachfolgende Metallisieren von Kunststoffen, insbesondere zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten | |
DE2064861C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltkarten. Ausscheidung in: 2065346 und 2065347 und 2065348 und 2065349 | |
DE2810523C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise | |
DE2166971B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten | |
DE2238002B2 (de) | Verfahren zur additiven Herstellung von aus Metallabscheidungen bestehenden Mustern | |
DE2159612A1 (de) | Verfahren zum stromlosen Metall plattieren nichtleitender Korper | |
EP0060805B1 (de) | Herstellverfahren für und nach diesem Verfahren hergestellte Leiterplatten | |
DE3047287A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung | |
DE19822075A1 (de) | Verfahren zur metallischen Beschichtung von Substraten | |
DE2724074A1 (de) | Verfahren zur behandlung der oberflaeche von kupferfolien fuer gedruckte schaltungen | |
DE2335497C3 (de) | Verfahren zum katalytischen Sensibilisieren von Oberflächen von Kunststoffen und Lösung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH658563A5 (de) | Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen. | |
DE2137179A1 (de) | Verfahren zum stromlosen Metalhsie ren einer Oberflache | |
DE2831126C2 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung eines Epoxidharz-Substrates für die stromlose Kupferbeschichtung | |
DE1690025C3 (de) | Vorbehandlu ngsverfahren für dünne Isolierfolien aus Polyäthylenterephthalat | |
DE3850176T2 (de) | Verdrahtungsverfahren. | |
DE1665314C2 (de) | Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen | |
DE1690025B2 (de) | Vorbehandlungsverfahren fuer duenne isolierfolien aus polyaethylenterephthalat | |
DE3412447A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen | |
DE1926669B2 (de) | Verfahren zur herstellung elektrisch leitender metallmuster | |
DE2530614C2 (de) | Verfahren zum Vorbereiten von Trägermaterialien für die Herstellung von Metallmustern | |
EP0581823B1 (de) | Mittel zur selektiven ausbildung einer dünnen oxidierenden schicht | |
DE2307222A1 (de) | Verfahren zum metallisieren von kunststoffoberflaechen | |
DE2135384C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis | |
DE2700868A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungsplatten mit schichtwiderstaenden |