DE2057152A1 - Büscheliger Teppichstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Büscheliger Teppichstoff und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2057152A1 DE2057152A1 DE19702057152 DE2057152A DE2057152A1 DE 2057152 A1 DE2057152 A1 DE 2057152A1 DE 19702057152 DE19702057152 DE 19702057152 DE 2057152 A DE2057152 A DE 2057152A DE 2057152 A1 DE2057152 A1 DE 2057152A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- carpet
- tufts
- fibers
- tufted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C17/00—Embroidered or tufted products; Base fabrics specially adapted for embroidered work; Inserts for producing surface irregularities in embroidered products
- D05C17/02—Tufted products
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/929—Carpet dyeing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/2395—Nap type surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Carpets (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
DR. ING. E. HOFFMANN - 01PL-INGW1JBiTLE · DR. HER. NAT,K, HOFFMANN
PATENTANWÄLTE D-SOOOMONCHEN 81 - ARABELLASTRASSE 4 - TELEFON (0811) 911087 2057152
Ozite Corporation, Libertyville, 111./USA
Büscheliger Teppichstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein büscheliges Teppichstoffmaterial
sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, und insbesondere
einen verbesserten büscheligen Teppich, welcher leicht einheitlich färbbar ist.
Es ist recht schwierig, büscheligen Teppichstoff zufriedenstellend
zu färben, und es ist besonders schwierig, auf einem solchen Teppichstoff ein klares Muster aufzudrucken.
Ein Grund hierfür liegt darin, daß es schwierig ist, die
Unterteile der Büschel zu färben. Ein anderer Grund liegt darin, daß viele Gewebematerialien nicht leicht färbbar sind,
-2-
209822/0964
insbesondere Polypropylengewebe, welche sonst besonders wünschenswert
sind. Wenn das leichte, grobe Gewebe die Oberflächenfarbe überhaupt nicht annimmt, oder wenn es die Farbe
nicht im gleichen Maße wie die Büschel annimmt, wird dem Teppich die gewünschte Einheitlichkeit der Farbgebung und
die Musterklarheit fehlen.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu bemerken, daß die Lichtreflexion eine wesentliche Rolle spielt für die Farbe,
welche das Auge wahrnimmt. Wenn ein Grundgewebe, wie es bei einem konventionellen und typischen büscheligen Teppich verwendet
wird, die Farbe nicht verträglich mit der auf die Büschel aufgebrachten annimmt, wird das Gewebe tatsächlich
Schatten aufweisen und die erwünschte gesamte Lichtreflexion stören.
Verschiedene Versuche wurden zur Losung dieses Problems
gemacht. Das Teppichgewebe wurde vorgefärbt oder aus pigmentiertem Material in verschiedenen Schattierungen gewebt, um
diese unerwünschten Wirkungen zu verdecken. Die Hersteller von synthetischen Fasern haben verschiedene Querschnitte der
Faser zur Verbesserung der Lichtreflexion entwickelt. Die Hersteller von Büschelmaschinen haben Einrichtungen entworfen,
bei welchen der Abstand der Büschelstiche und der Abstand zwischen den Büscheln in Laufrichtung der Maschine
verringert wird. Keiner dieser Versuche hat zu völlig zufriedenstellenden Ergebnissen geführt, und dies trifft besonders
zu nach dem Aufkommen von Teppichdruckmaschinen, welche eine Reproduktion von Mustern mit einer Abgrenzung und Farbklarheit
äquivalent zu gewebten Teppichen ermöglichen sollten.
Es ist das allgemeine Ziel der Erfindung, einen verbesserten leicht färbbaren büscheligen Teppich mit einer nadelgebundenen
Sohlfläche herzustellen, welche verträglich mit dem Büschelmaterial färbbar ist und so Lichtreflexion zwischen und
an den Unterteilen der Büschel ergibt.
209822/0964 ">
Entsprechend ist das büschelige Teppichstoffmaterial erfindungsgemäß
so aufgebaut, daß es besteht aus einem leichten, groben Gewebe, einer büscheligen Oberfläche mit einer Vielzahl
von über eine Oberfläche des Gewebes hochragenden Büscheln, und einer relativ dünnen Schicht von Stapelfasern, welche auf die
eine Oberfläche des Gewebes zur Bildung einer Sohlfläche genadelt sind, die das Gewebe wirksam sichtmäßig bedeckt und
die Unterteile der Büschel umgibt und wirksam sichtmäßig bedeckt, wobei die Pasern und Büschel aus verträglich färbbaren
Materialien sind, so daß sie beim Aufbringen eines Farbstoffes
im wesentlichen gleiche Farben annehmen.
Mit einem erfindungsgemäß aufgebauten Teppich wird Licht
von allen Punkten einschließlich aller in Frage kommender Sohlflächenbereiche gleichmäßig reflektiert, wodurch sich eine totale
Reflexion ergibt. Das Ergebnis ist eine schärfere, klarere und lebendigere Schwingung der Farbe für das Auge und ein
treueres Abbild der gewünschten Farbe und/oder der Musterwirkungen, welche bis jetzt nur mit gewebten Teppichen gegenüber
gebüsehelten Teppichen erreicht werden konnten.
Die Erfindung umfaßt weiter ein Verfahren zur Herstellung von Teppichstoff, welches sehr zufriedenstellend und vielseitig
und andererseits relativ einfach und billig ist. Dieses·
Verfahren zur Herstellung von Teppichstoff unter Verwendung eines leichten, groben Gewebes, Stapelfasern und Garn, wobei
die Fasern und das Garn aus verträglich färbbaren Materialien bestehen, besteht erfindungsgemäß darin, daß eine Schicht
von Fasern zur Bildung einer relativ dünnen Sohlfläche, welche das Gewebe wirksam sichtmäßig bedeckt, auf eine Oberfläche des
Gewebes genadelt wird, hierauf das Garn durch das Gewebe und die Sohlfläche zur Bildung einer büseheligen Oberfläche gebüsehelt
wird, wobei die Büschel über die Sohlfläche hinausragen und die Unterteile der Büschel von der Sohlfläche umge-
-4-209822/0964
ben und wirksam sichtmäßig bedeckt sind, und dann ein Farbstoff mindestens auf ausgewählte Bereiche des Teppichstoffs aufgebracht
wird.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Fabrikationsstraße zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine schematische Teilansicht im Schnitt durch die Ebene 2-2 in Fig. 3 2ur Darstellung eines nach der Erfindung
ausgebildeten Stücks Teppichstoff, und
Fig. 3 eine schematische Teildraufsicht des Teppichs nach Fig. 2,
Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Teppichstoff nach der Erfindung. Bei dem bevorzugten Verfahren
werden verschiedene Arten von Vorrichtungen verwendet, welche dem Fachmann bekannt sind, so daß sie nur in Blockform dargestellt
und nicht im einzelnen beschrieben sind.
Der Teppichstoff wird auf einem leichten groben Gewebe 1 aufgebaut, welches von einer Vorratsrolle 2 zugeführt wird.
Das Gewebe 1 ist vorzugswäse ein Gewebe aus Polypropylenfäden,
obwohl Jute, Rupfen oder andere gewebte oder nicht gewebte, leichte, grobe Gewebe verwendet werden können. Das Gewebe aus
Polypropylen ist wegen seiner anderen physikalischen Eigenschaften vorzuziehen, war jedoch bisher wegen seiner schlechten
Färbeeigenschaften nicht voll zufriedenstellend, und es ist daher ein besonderes Merkmal der Erfindung, daß ein solches
Gewebe jetzt mit allen Vorteilen verwendet werden kann.
209822/0964
Nach nicht gezeigten Vorbehandlungen, welche wünschenswert erscheinen mögen, wird eine konventionelle Aufbringvorrichtung
(Lapper 5) verwendet, um auf der oberen oder vorderen Oberfläche
des Gewebes 1 ein einheitliches Gespinst oder eine Anhäufung mit Granat behandelter Stapelfasern oder Fasern 4 aufzubringen.
Die Verwendung der Aufbringvorrichtung 3 ist jedoch nicht kritisch und das Gespinst könnte z.B. unmittelbar durch
die nicht gezeigte Vorrichtung zur Herstellung des Gespinstes auf das Gewebe 1 aufgebracht werden. Vorzugsweise werden Pasern
mit einer länge von 2,5 bis 10 cm verwendet, welche aus einem beliebigen geeigneten Material wie Nylon sein können, das den
im folgenden zu beschreibenden Anforderungen an die Färbbarkeit
entspricht.
Das Produkt läuft dann .urch einen üblichen Nadelwebstuhl
5, welcher die Pasern in eine mit der Oberfläche des Gewebes
1 verbundene Schicht 6 nadelt. Dieser Vorgang wird oft als "Nadelbinden" bezeichnet. Die Schicht 6 dient als noch zu
beschreibende Sohlfläche und besteht aus nicht gewebten, jedoch verschränkten Fasern 4. Die Enden einiger der Fasern 4
ragen durch das Gewebe 1, um die ochicht 6 mit diesem zu verbinden. Die Dicke und Dichte der Schicht 6 kann nach Wunsch
verändert werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine relativ dünne aber dichte Schicht 6, welche das Gewebe 1 gleichmäßig
bedeckt, zur Erzielung eines Optimums an Lichtreflexion am besten geeignet ist.
Nach dem Nadelbinden läuft das Produkt durch eine konventionelle
Büschelvorrichtung 7, welche Garn 8 durch das Gewebe 1 und die Sohlflächenschicht oder Schicht 6 büsehelt, um eine
Oberfläche aufzubauen, welche aus über die Schicht 6 ragenden Büscheln 9 besteht. Die Unterteile 91 der Büschel, d.h. die
Teile unmittelbar über und benachbart zum Gewebe 1, sind von den Fasern 4 der Schicht 6 umgeben. Das Garn 8 kann ebenfalls
aus einem beliebigen geeigneten Material wie Nylon sein, muß
209822/0964
-6-
jedoch mit denPasern 4 wie noch zu beschreiben, verträglich
sein. Die Büschel 9 können wie gezeigt schlingenartig oder geschnitten sein, und ihr Abstand zueinander kann variiert
werden, obwohl es ein weiteres besonderes Merkmal der Erfindung ist, daß relativ große Abstände verwendet werden können,
ohne die äußere Erscheinung des Endproduktes ungünstig zu beeinflussen.
Nach dem Büscheln läuft das Material durch einen geägneten Drucker 10 zur Erzielung eines gewünschten Musters. Dabei
werden einfach in begrenzten Bereichen Farben aufgebracht,
und es kann jede mögliche Anzahl von Farben und jedes gewünschte Muster verwendet werden. Wenn kein Muster oder keine
verschiedenen Farben erwünscht sind, wird nur eine geeignete, nicht gezeigte Färbeeinrichtung verwendet. Es ist ein weiteres
besonderes Merkmal der Erfindung, daß sie geeignet ist für die Verwendung mit kontinuierlichen Druckern oder Färbern, in welchen
die Farbstoffe von oben aufgebracht werden.
Nach dem Drucken oder Färben wird der Teppichstoff allen weiteren erforderlichen Vorgängen unterzogen, z.B. das Aufbringen
einer sekundären rückwärtigen Verstärkung oder von Schaumpolstern, und wird dann auf eine Rolle 11 zum Speichern
oder zum Liefern aufgewickelt.
Wie in Fig. 2 und J5 dargestellt ist, bedeckt die Schicht 6
wirksam sichtmäßig das Gewebe 1, so daß dieses von oben nicht zu sehen ist, und umgibt und bedeckt ebenso wirksam sichtmäßig
die Unterteile 91 der Büschel 9. Wie oben angedeutet, kann die
Dicke und Dichtender Schicht 6 durch Verändern der Menge der Fasern 4 oder des Nadelvorgangs verändert werden. Wie ebenfalls
oben angedeutet ist, ist jedoch eine relativ dünne, jedoch dichte Schicht 6 vorzusehen, bei welcher nicht mehr
Fasern 4 als zur Herstellung einer einheitlichen Schicht 6
-Y-209822/0964
verwendet werden, welche wirksam das Gewebe 1 und die Unterteile 9f der Büschel 9 bedeckt oder welche in anderen Worten sichtmäßig
kontinuierlich ist. Für gewöhnliche Anwendungsfälle sollten nicht mehr als etwa 200 Gramm pro Quadratmeter Teppich erforderlich
sein.Auf andere Weise ausgedrückt wird eine jchicht 6, die
nicht mehr als 15 bis 2.0% der Gesamtdicke des Teppichs darstellt,
im allgemeinen zu dem gewünschten Ergebnis führen.
Wie ebenfalls oben erwähnt, können das Garn 8 und die Pasern
4 aus beliebigem Material sein, sie müssen jedoch färbbar und verträglieh sein, was die Färbbarkeit betrifft. Wie hier verwendet,
sind "verträgliche" Materialien solche, welche im wesentlichen gleiche Farben von den gleichen Farbstoffen ergeben.
In anderen Worten sollten die sich ergebenden Farben genügend ähnlich in Farbton, Wert und Farbstärke sein, so daß sie dem
Auge als im wesentlich gleich erscheinen. In dieser Hinsicht kann es besonders zweckmäßig sein, chemjach identische Materialien
für das Garn 8 und die Fasern 4 zu verwenden. Es können
jedoch auch nichtidentische Materialien verträglich färbbar sein, und der Fachmann kann diese Eigenschaften Mcht bestimmen
und auswerten.
In Fig. 2 und J stellt die Linie A-A eine Farbgrenzlinie
in einem Muster dar, in welchem das Material auf der einen Seite eine Farbe und dasjenige auf der anderen Seite eine andere
Farbe aufweist, und Tüpfeln zum Unterscheiden einer Farbe vom anderen verwendet worden ist. Da die Schicht 6 und die Büschel
9 verträglich färbbar sind, erstreckt sich die Farbe einheitlich über die gesamte sichtbare Tiefe des Teppichs längs einer
scharfen vertikalen Linie, der Linie A-A in Fig. 2nach unten. Mit anderen Worten dient die Schicht 6 als Hintergrund oder
Feld, welches genau die gleiche Farbe und das gleiche Muster annimmt, wie sie auf die Oberteile der Büschel 9 aufgebracht
sind. Das sich ergebende Produkt hat ein Erscheinungsbild großer
-8-209822/0964
Tiefe -und besonderer Musterklarheit. Die Schicht 6 überdeckt
sichtmäßig vollständig das Gewebe 1, welches sonst keine Farbe oder eine verschiedene Schattierung aufweisen, durchscheinen
und die sichtmäßige Gesamtwirkung zerstören könnte.Die Schicht 6 wirkt in dieser Hinsicht selbst dann, wenn der Teppich bei
der Verwendung auf Treppen gebogen wird, »veiter umgibt die
Schicht 6 die Unterteile 91 der Büschel und bedeckt sie sichtmäßig,
wodurch die Schwierigkeit des Pärbens dieser Teile im gleichen Ausmaß wie die Oberteile der Büschel vermieden wird,
was gewöhnlich recht schwierig ist.
Das gezeigte Produkt und das gezeigte Verfahren sind besonders geeignet für die Verwendung mit einer kontinuierlichen
Druck- oder Färbvorrichtung mit hoher Geschwindigkeit, bei welcher
Farbstoff von oben aufgebracht wird. Mit der Schicht 6 ist es möglich, selbst mit einem solchen vertikalen Färbvorgang
durch die gesamte sichtbare Tiefe des Materials nach unten zu färben, während das Färben der Unterteile 91 der Büschel
und anderer Bereiche unter den vergrößerten Oberteilen der Büschel 9 bei gewöhnlich gebüschelten Teppichen mit einem
solchen Vorgang ein besonders schwieriges Problem darstellt.
Die Erfindung ergibt ein verbessertes Produkt und ein Verfahren, zu dessen Herstellung, welches gekennzeichnet ist durch
Tiefe und Klarheit von Muster und Farbe, im wesentlichen infolge der Verwendung der verträglich färbbaren Schicht 6 und der
Büschel 9· Während ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Produkts
und Verfahrens gezeigt worden ist, versteht es sich, daß bei beiden einige Modifikationen möglich sind, ohne vom Gedanken
der Erfindung abzuweichen. Die Erfindung soll daher durch die Darstellung und Beschreibung von Ausführungsbeispielen oder
auf andere Weise nicht mehr als erforderlich beschränkt sein.
-9-
209822/0964
Claims (6)
1. Büscheliges Teppichstoffmaterial, dadurch g e k e η η ζ
e i c h ne t, daß es besteht aus einem leichten, groben Gewebe,
einer büscheligen Oberfläche mit einer Vielzahl von über eine Oberfläche des Gewebes hochragenden Büscheln, und einer
relativ dünnen Schicht von Stapelfasern, welche auf die eine Oberfläche des Gewebes zur Bildung einer Sohlfläche genadelt
sind, die das Gewebe wirksam sichtmäßig bedeckt und die Unterteile der Büschel umgibt und wirksam sichtmäßig bedeckt, wobei
die Pasern und Büschel aus verträglich färbbaren Materialien sind, so daß sie beim Aufbringen eines Farbstoffes im wesentlichen
gleiche Farben annehmen.
2. Teppichstoffmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe aus einem ir.itden Büscheln und
Fasern nicht färbbar verträglichem Material besteht.
'j5· Teppichstoffmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet,
daß das Gewebe aus einem Polypropylengespinst besteht.
4. Verfahren zur Herstellung von Teppichstoff unter Verwendung eines leichten, groben, Gewebes, Stapelfasern und Garn, wobei
die Fasern und das Garn aus verträglich färbbaren Materialien bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht
von Fasern zur Bildung einer relativ dünnen Sohlfläche, welche das Gewebe wirksam sichtmäßig bedeckt, auf eine Oberfläche des
Gewebes genadelt wird, hierauf das Garn durch das Gewebe und die Sohlfläche zur Bildung einer büscheligen Oberfläche gebüschelt
wird, wobei die Büschel über die Sohlfläche hinausragen und die Unterteile der Büschel von der Sohlfläche umgeben
und wirksam sichtmäßig bedeckt sind, und dann einFarbstoff mindestens auf ausgewählte Bereiche desTeppichstoffs aufgebracht
wird.
-10-
209822/0964
5· Verfahren nach Anspruch k-, dadurch gekennzeichn
e t, daß der Farbstoff von oben auf die Oberfläche des
Teppichstoffs aufgebracht wird.
Teppichstoffs aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Färbeschritt das Drucken eines Musters auf den Teppichstoff durch Aufbringen vonFarbstoff auf begrenzte Oberflächenbereiche
von oberhalb der Oberfläche des Teppichstoffs umfaßt.
209822/0964
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE759135D BE759135A (fr) | 1969-06-13 | Tapis touffetes a surface liee par aiguilletage et pouvant etreteinte de maniere compatible | |
US3605666D US3605666A (en) | 1969-06-13 | 1969-06-13 | Tufted carpet with compatibly dyable needlebonded subface and method of manufacturing same |
GB1316289D GB1316289A (en) | 1969-06-13 | 1970-11-11 | Tufted carpeting |
NL7016847A NL7016847A (de) | 1969-06-13 | 1970-11-17 | |
FR7041534A FR2069675A5 (de) | 1969-06-13 | 1970-11-19 | |
DE2057152A DE2057152C3 (de) | 1969-06-13 | 1970-11-20 | Getufteter Teppich |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83308769A | 1969-06-13 | 1969-06-13 | |
GB5368170 | 1970-11-11 | ||
NL7016847A NL7016847A (de) | 1969-06-13 | 1970-11-17 | |
FR7041534A FR2069675A5 (de) | 1969-06-13 | 1970-11-19 | |
BE759135 | 1970-11-19 | ||
DE2057152A DE2057152C3 (de) | 1969-06-13 | 1970-11-20 | Getufteter Teppich |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2057152A1 true DE2057152A1 (de) | 1972-05-25 |
DE2057152B2 DE2057152B2 (de) | 1978-07-13 |
DE2057152C3 DE2057152C3 (de) | 1979-03-22 |
Family
ID=27543123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2057152A Expired DE2057152C3 (de) | 1969-06-13 | 1970-11-20 | Getufteter Teppich |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3605666A (de) |
BE (1) | BE759135A (de) |
DE (1) | DE2057152C3 (de) |
FR (1) | FR2069675A5 (de) |
GB (1) | GB1316289A (de) |
NL (1) | NL7016847A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2724733A1 (de) * | 1976-07-08 | 1978-01-12 | Standard Oil Co | Erzeugnis zur verwendung als unterlage fuer tufted-teppiche und verfahren zu seiner herstellung |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5614780B2 (de) * | 1972-11-14 | 1981-04-06 | ||
CA1042193A (en) * | 1974-08-05 | 1978-11-14 | Ozite Corporation | Tufted carpeting with unitary needlebonded backing and method of manufacturing the same |
US4053668A (en) * | 1974-08-05 | 1977-10-11 | Brunswick Corporation | Tufted carpenting with unitary needlebonded backing and method of manufacturing the same |
US3922454A (en) * | 1974-11-29 | 1975-11-25 | Armstrong Cork Co | Secondary backing for carpeting |
US4069361A (en) * | 1975-08-20 | 1978-01-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Woven carpet backing with fused staple fiber needled layer |
US4014645A (en) * | 1975-10-08 | 1977-03-29 | Rohm And Haas Company | Dyeable polyolefin backing for tufted surface coverings |
US4181762A (en) * | 1976-03-10 | 1980-01-01 | Brunswick Corporation | Fibers, yarns and fabrics of low modulus polymer |
JPS5369581U (de) * | 1976-11-09 | 1978-06-10 | ||
JPS5432358U (de) * | 1977-08-01 | 1979-03-02 | ||
US4140071A (en) * | 1977-08-09 | 1979-02-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparing tufted carpet |
US4425393A (en) | 1979-04-26 | 1984-01-10 | Brunswick Corporation | Low modulus, small diameter fibers and products made therefrom |
JPS5571861A (en) * | 1979-11-13 | 1980-05-30 | Toray Industries | Tufted carpet |
US4363848A (en) * | 1981-06-01 | 1982-12-14 | Standard Oil Company (Indiana) | Three layered foam-containing laminate suitable for use as an automobile headliner |
DE3420208A1 (de) * | 1984-03-23 | 1985-10-03 | Fleißner GmbH & Co, Maschinenfabrik, 6073 Egelsbach | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von bahnfoermiger textilware, wie teppiche |
DE3616297A1 (de) * | 1986-05-14 | 1987-11-19 | Lentia Gmbh | Badematte |
US4892780A (en) * | 1987-07-16 | 1990-01-09 | Cochran William H | Fiber reinforcement for resin composites |
US5239734A (en) * | 1989-06-30 | 1993-08-31 | Sommer S.A. | Process and device for manufacturing textile products from fibres and/or filaments and products obtained |
US5474006A (en) * | 1991-11-22 | 1995-12-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Elastic tufted fabric including nonwoven fibrous substrate |
CA2094875A1 (en) * | 1992-05-01 | 1993-11-02 | James A. Corbin | Tufted fabric |
US5445860A (en) * | 1992-12-29 | 1995-08-29 | Gff Holding Company | Tufted product having an improved backing |
DK0821748T3 (da) | 1995-03-17 | 2002-04-02 | Bp Corp North America Inc | Forbedret tæppekonstruktion og tæppebagside dertil |
US6060145A (en) | 1997-07-22 | 2000-05-09 | Synthetic Industries, Inc. | Modified secondary backing fabric, method for the manufacture thereof and carpet containing the same |
US6207599B1 (en) * | 1998-08-27 | 2001-03-27 | Akzo Nobel Nv | Nonwoven backing and carpet comprising same |
TR200102558T2 (tr) * | 1999-03-02 | 2002-09-23 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | İlmikli, havlı satıh yapısı, üretim prosesi ve sistemi |
US6280818B1 (en) * | 1999-03-03 | 2001-08-28 | Wayn-Tex, Inc. | Carpet backing components and methods of making and using the same |
NL1016230C2 (nl) * | 2000-09-21 | 2002-03-22 | Ten Cate Nicolon B V | Backingstructuur. |
US6740385B2 (en) | 2001-03-28 | 2004-05-25 | Bp Corporation North America Inc. | Tuftable and tufted fabrics |
WO2003033800A1 (en) * | 2001-10-18 | 2003-04-24 | Cerex Advanced Fabrics, Inc. | Nonwoven fabrics containing yarns with varying filament characteristics |
US20050287334A1 (en) * | 2004-06-29 | 2005-12-29 | Wright Jeffery J | Cushioned flooring products |
WO2006093861A2 (en) * | 2005-02-28 | 2006-09-08 | Propex Fabrics Inc. | Composite secondary carpet backing, method of manufacture thereof, and carpet made therefrom |
US20070172630A1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-07-26 | Jones David M | Primary carpet backings composed of bi-component fibers and methods of making and using thereof |
US20080131649A1 (en) * | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Jones David M | Low melt primary carpet backings and methods of making thereof |
JP4712840B2 (ja) * | 2008-07-15 | 2011-06-29 | 大伸工業株式会社 | 車載用カーペット及びその製造方法 |
US10370799B2 (en) | 2013-12-13 | 2019-08-06 | Dfs Europe Nv | Tufted structure for landscape and sports |
US10190267B2 (en) * | 2013-12-13 | 2019-01-29 | Bfs Europe Nv | Artificial turf for landscape and sports |
US11225740B1 (en) * | 2017-09-01 | 2022-01-18 | Robert S. Weiner | Element between backshift and primary backing method |
-
0
- BE BE759135D patent/BE759135A/xx unknown
-
1969
- 1969-06-13 US US3605666D patent/US3605666A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-11-11 GB GB1316289D patent/GB1316289A/en not_active Expired
- 1970-11-17 NL NL7016847A patent/NL7016847A/xx unknown
- 1970-11-19 FR FR7041534A patent/FR2069675A5/fr not_active Expired
- 1970-11-20 DE DE2057152A patent/DE2057152C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2724733A1 (de) * | 1976-07-08 | 1978-01-12 | Standard Oil Co | Erzeugnis zur verwendung als unterlage fuer tufted-teppiche und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2069675A5 (de) | 1971-09-03 |
DE2057152C3 (de) | 1979-03-22 |
US3605666A (en) | 1971-09-20 |
DE2057152B2 (de) | 1978-07-13 |
GB1316289A (en) | 1973-05-09 |
BE759135A (fr) | 1971-05-19 |
NL7016847A (de) | 1972-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2057152A1 (de) | Büscheliger Teppichstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1917848B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn | |
DE2718114A1 (de) | Gewebe mit kette und schuss aus kunstharzmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2204122A1 (de) | Florstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0055362B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes sowie ein damit hergestelltes Flächengebilde | |
DE69913007T2 (de) | Textile Verstärkungseinlage oder ähnliches für Hemdkragen | |
EP0811350B1 (de) | Reinigungstuch zur Befestigung an einem Reinigungstuchhalter | |
CH614853A5 (en) | Woven or tufted pile-carpet web which can be used as a foot scraper | |
DE2337335A1 (de) | Verfahren zum herstellen von florteppichen | |
DE8000282U1 (de) | Gemusterte textile stoffbahn oder -tafel | |
DE2803848A1 (de) | Strickmaterial aus einem faservlies | |
DE2035669C3 (de) | Haarfaserflachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2930001C2 (de) | ||
DE2317637A1 (de) | Verfahren zur herstellung ornamental gemusterter vliesstoffe und nadelmaschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3432810C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wandbelags | |
DE884556C (de) | Florgewebe | |
EP0054686A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ungewebtes textiles Flächengebilde | |
DE69802546T2 (de) | Verfahren zur herstellung von tuftingware | |
DE2111030A1 (de) | Nichtgewebter Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1560947A1 (de) | Cordsamtimitation | |
DE2534313A1 (de) | Getuftete teppichware und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2024543A1 (de) | Gebuscheltes Polgewebe | |
DE7427987U (de) | Gestrickte Bodenbelagsstoffbahn | |
DE2237599A1 (de) | Teppich und verfahren zum herstellen von teppichen | |
DE19705986A1 (de) | Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |