[go: up one dir, main page]

DE20308006U1 - Hinweissystem an Fahrzeugen - Google Patents

Hinweissystem an Fahrzeugen

Info

Publication number
DE20308006U1
DE20308006U1 DE20308006U DE20308006U DE20308006U1 DE 20308006 U1 DE20308006 U1 DE 20308006U1 DE 20308006 U DE20308006 U DE 20308006U DE 20308006 U DE20308006 U DE 20308006U DE 20308006 U1 DE20308006 U1 DE 20308006U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
information system
vehicle
vehicles
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20308006U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CREMONA VIRGINIA
Original Assignee
CREMONA VIRGINIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CREMONA VIRGINIA filed Critical CREMONA VIRGINIA
Priority to DE20308006U priority Critical patent/DE20308006U1/de
Publication of DE20308006U1 publication Critical patent/DE20308006U1/de
Priority to AT0004504U priority patent/AT7673U1/de
Priority to DE202004001082U priority patent/DE202004001082U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/545Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other traffic conditions, e.g. fog, heavy traffic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

-1 -
20.05.2003 WHL/MNI
Hinweissystem an Fahrzeugen
Die Erfindung betrifft ein Hinweissystem an Fahrzeugen mit und ohne Motor zur Signalgebung an nachfolgende Fahrzeuge.
Stand der Technik
An Kraftfahrzeugen, Krafträdern und Hängern befindet sich in der Regel eine Bremslichtanlage, bestehend aus zwei oder drei Bremslichtern, die durch ihr Aufleuchten dem nachfolgenden Fahrzeuglenker signalisieren, dass an dem Fahrzeug die Bremse betätigt wurde. Außerdem befindet sich an Kraftfahrzeugen eine Warnblinkanlage, die manuell ausgelöst ein blinkendes Lichtsignal abgibt. Beide Leuchtanlagen sind unter anderem dazu vorgesehen, dem nachfolgenden Verkehr einen Hinweis darauf zu geben, dass es für ihn nötig ist, erhöhte Aufmerksamkeit walten zu lassen und selbst abzubremsen.
In vielen Situationen, in denen beispielsweise plötzlich ein Stau entsteht, die Verkehrsdichte unvorhersehbar höher wird oder durch Wettereinflüsse die Verkehrssituation schwierig wird, nützen die herkömmlichen Beleuchtungsanlagen wenig, um zusätzlich notwendige Aufmerksamkeit zu erzeugen. Insbesondere, wenn viel Verkehr auf
• ·
• ·
• ·
-2-
der Strasse ist, hat ein Fahrzeuglenker eine Vielzahl von Lichtern vor Augen, aus der die Lichter des Vordermanns nicht besonders herausstechen. Ein plötzliches Bremsen, signalisiert durch das Aufleuchten des Bremslichtes, kann dann oft nicht mehr als solches wahrgenommen werden, und geht in der Menge der Lichter unter. Außerdem unterscheidet ein Fahrzeuglenker häufig nicht zwischen einem normalen Bremsen des Vordermanns und einem besonders heftigen Bremsen in einer Situation, die auch für ihn ein Bremsen nötig macht.
Um eine Hinweisleuchte von den üblichen Warn- und Bremslichtern abzusetzen, ist in DE 199 31 712 ein Leuchtsystem vorgeschlagen, das in Abhängigkeit von der Bremsstärke unterschiedliche Lichtsignale abgibt.
Nachteile des Standes der Technik
Die Anzeige der Gefahrenintensität durch unterschiedliche Lichtsignale geht zwar über die Funktionsweise des herkömmlichen Bremslichts hinaus, jedoch bleibt das Problem bestehen, dass ein Fahrzeuglenker insbesondere bei Dunkelheit, bei schlechten Wetterverhältnissen und bei hohem Verkehrsaufkommen ein Lichtermeer vor sich hat, zu dem sich nun noch weitere Leuchten hinzufügen. Diese heben sich nicht genügend von den ohnehin bereits vorhandenen Lichtern ab.
Außerdem kann von einem Fahrzeuglenker, insbesondere wenn erhöhte Aufmerksamkeit und schnelle Reaktion erfordert ist, nicht erwartet werden, dass er ein vor sich erscheinendes Leuchtsignal in geeigneter Weise interpretiert.
-3-
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fahrzeuge in der unmittelbaren Umgebung einfach und deutlich auf eine bestimmte Verkehrssituation hinzuweisen.
Lösung der Aufgabe
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass ein Hinweissystem an Fahrzeugen zur Signalgebung an Fahrzeuge in der unmittelbaren Umgebung vorgestellt wird, durch das manuell und oder automatisch gesteuert im Heck- oder Frontbereich des Fahrzeuges eine Anzeige mit einem Hinweis in Form von Buchstaben und oder Symbolen erscheint.
Vorteile der Erfindung
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht vor allem darin, dass dem Lenker eines Fahrzeuges in der unmittelbaren Umgebung, zum Beispiel eines nachfolgenden PKWs, auf einfache Weise ein eindeutiger Hinweis gegeben wird. Entweder kann er eine warnende Aufschrift lesen, zum Beispiel „Abstand halten", „Stau", „Unfall", „Gefahr", „Tempo anpassen", „Bitte Rücksicht nehmen" oder ähnliches, oder er kann ein Symbol sehen, dessen Bedeutung für die vorliegende Situation steht, z.B. ein Warndreieck.
Die Vorrichtung kann, wie die Brems- und Warnbeleuchtung im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges, Wohnwagens oder Anhängers angebracht sein. Für Motorräder ist es günstig, auch im Frontbereich eine Anzeige zur Verfügung zu stellen, da Zweiräder oftmals keiner bestimmten Spur oder Fahrrichtung zuzuordnen sind. Außerdem werden Motorräder ohnehin von anderen Verkehrsteilnehmer schlechter wahrgenommen als andere Fahrzeuge, da sie schmaler sind als Autos und sich dynamischer verhalten. .
-A-
Der Einsatz eines zusätzlichen Hinweissystems im Frontbereich für Zweiräder ist besonders in solchen Situationen vorteilhaft, wenn mit großer Sicherheit Gegenverkehr zu erwarten ist, zum Beispiel an Kreuzungen.
5
Das Hinweissystem kann manuell zu einer Anzeige geführt werden oder automatisch gesteuert werden. Zum Beispiel ist es an ein Bremslicht gekoppelt, das seinerseits auf ein bestimmtes Bremsverhalten reagiert. Besonders vorteilhaft stellt sich die Montage des Hinweissystems dar, die beide Möglichkeiten erlaubt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Anzeige ausgelöst, wenn ein Abstandssensor ein entsprechendes Signal gibt. Ist in das Fahrzeug ein Abstandssensor eingebaut, der bei der Unterschreitung eines vorgegebenen Mindestabstandes ein Signal abgibt, so kann dem nachfolgenden Verkehrsteilnehmer unmittelbar ein Hinweis darauf gegeben werden, wenn er zu nah auffährt, ohne dass sich der Fahrzeugführer des anzeigenden Fahrzeuges darum kümmern muss. Eine derartiges Hinweissystem ist wesentlich effektiver als ein bislang üblicher Hinweis in Form eines statischen Aufklebers , z.B. mit der Aufschrift „Abstand halten".
Damit der nachfolgende Fahrer die Anzeige erkennen kann, ist das Hinweissystem an dem nach hinten gewandten Fahrzeugteil angebracht, es kann in die Heckklappe, in das rückwärtige Fenster oder in die nach hinten weisenden Karosserie des Fahrzeuges integriert sein.
In einer vorteilhaften Ausführung erfolgt die Anzeige auf einer Anzeigeplatte, die durch Klappen, Drehen oder Verschieben bewegbar ist. Erst nach dem Auslösen durch den Fahrer oder das Bremslicht befindet sich die Anzeigeplatte in einer Position, in der die Anzeige für den nachfolgenden Verkehr zu sehen ist. Ansonsten nimmt die Anzeigeplatte eine Position ein, in der die Anzeige entweder nicht zu sehen oder nicht lesbar ist. Dazu kann die Platte in der
-5-
Heckklappe oder der Karosserie verschwinden, sie kann durch Drehen oder Klappen ihre andere Seite zeigen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Anzeige erleuchtet. Dazu können entweder Leuchtmittel so am Fahrzeug angebracht sein, dass sie die Anzeige anstrahlen, oder die Anzeige ist transparent, so dass die Leuchtmittel hinter der Anzeige angebracht werden und eine Durchleuchtung möglich ist. Die Anzeige kann auf diese Weise auch bei Dunkelheit oder widrigen Wetterbedingungen vom nachfolgenden Verkehr wahrgenommen werden. Die Aufmerksamkeit kann noch wirksam gesteigert werden, wenn die Beleuchtung blinkend eingesetzt wird.
Vorteilhaft weitergebildet wird das Hinweissystem, indem die Anzeige selbst aus Leuchtmitteln besteht, beispielsweise aus einer Anordnung von LED-Leuchtkörpern. Diese führen auf energiesparende Weise zu einer gut erkennbaren Anzeige. Auf einer derartigen Anzeige, die aus mehreren Leuchtkörpern besteht, kann der dargestellte Schriftzug oder die Symbole je nach gewünschter Situation variiert werden. Beispielsweise ist es möglich, die Sprache, in der ein Schriftzug erscheinen soll, auszuwählen.
Die Erfindung wird vorteilhaft ergänzt, wenn in für den Fahrzeugführer sichtbar ein Kontrollanzeige angebracht ist, die anzeigt, ob das Hinweissystem aktiv ist. Der Fahrzeugführer wird daran erinnert, das Hinweissystem in Betrieb genommen zu haben und es wieder auszuschalten, wenn die Gefahrensituation vorüber ist. Außerdem kann die Kontrollanzeige den Fahrzeugführer darüber informieren, welche Symbole und oder Buchstaben angezeigt werden und ob die Anzeige blinkend oder im Dauerbetrieb erfolgt.
Die vorliegende Erfindung eignet sich als zusätzlicher Brems- oder Warnhinweis für normale Verkehrsteilnehmer, aber auch für besondere Verwendungen, z.B. als Ersatz für das bekannte Leuchtschild in Polizeiwagen, das stets „bitte folgen" anzeigt und im Falle der
Beleuchtung zum Folgen auffordert. Je nachdem, welche Lichtverhältnisse vorherrschen, ist es schwierig zu erkennen, ob die Anzeige aktiv geschaltet ist. Das erfindungsgemäße Hinweissystem macht die Erkennbarkeit für den nachfolgenden Verkehr eindeutig.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ansprüchen hervor.
Zeichnung
Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Hinweissystems mit einer Anzeigenplatte.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Das Hinweissystem 1 ist im Heckbereich 2 eines Kraftfahrzeuges (in der Zeichnung nur teilweise zu sehen) angebracht. Eine Anzeigenplatte 3 mit einer Buchstabenbeschriftung 4 und Symbolen 5 wird zur Anzeige aus einem Schlitz in der Heckklappe 6 ausgefahren. Auf diese Weise ist die Anzeige für den nachfolgenden Verkehr gut lesbar und es entsteht keine Verwirrung mit den üblicherweise an einem Fahrzeug befindlichen Rücklichtern 7 oder dem Nummernschild

Claims (12)

1. Hinweissystem an Fahrzeugen mit oder ohne Motor zur Signalgebung Fahrzeuge in der unmittelbaren Umgebung, dadurch gekennzeichnet, dass manuell und oder automatisch gesteuert im Heckbereich (2) und oder im Frontbereich des Fahrzeuges eine Anzeige mit einem Hinweis in Form von Buchstaben (4) und oder Symbolen (5) erscheint.
2. Hinweissystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige in Abhängigkeit vom Erleuchten des Bremslichts angesteuert wird.
3. Hinweissystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige in Abhängigkeit vom Signal eines Abstandsensors angesteuert wird.
4. Hinweissystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige in die Heckklappe (6) eines Kraftfahrzeugs oder Hängers integriert ist.
5. Hinweissystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige in das rückwärtige Fenster des Kraftfahrzeuges oder Hängers integriert ist.
6. Hinweissystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige in die nach hinten weisenden Karosserie eines Fahrzeuges integriert ist.
7. Hinweissystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige auf einer Anzeigeplatte (3) erfolgt, die durch Klappen, Drehen oder Verschieben bewegbar ist.
8. Hinweissystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige beleuchtet ist.
9. Hinweissystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige durch Leuchtmittel erfolgt.
10. Hinweissystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinweissystem (1) eine Steuereinheit umfasst, mit der die Buchstaben (4) und oder Symbole (5) auf der Anzeige vom Fahrzeugführer variierbar sind.
11. Hinweissystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige im Blinkbetrieb erscheint.
12. Hinweissystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fahrzeugführer sichtbar ein Kontrollanzeige angebracht ist, die anzeigt, ob und in welcher Weise das Hinweissystem (1) aktiv ist.
DE20308006U 2003-01-27 2003-05-20 Hinweissystem an Fahrzeugen Expired - Lifetime DE20308006U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308006U DE20308006U1 (de) 2003-01-27 2003-05-20 Hinweissystem an Fahrzeugen
AT0004504U AT7673U1 (de) 2003-01-27 2004-01-23 Hinweissystem an kraftfahrzeugen
DE202004001082U DE202004001082U1 (de) 2003-01-27 2004-01-23 Hinweissystem an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303116A DE10303116B4 (de) 2003-01-27 2003-01-27 Hinweissystem an Kraftfahrzeugen
DE20308006U DE20308006U1 (de) 2003-01-27 2003-05-20 Hinweissystem an Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20308006U1 true DE20308006U1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27763027

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303116A Expired - Fee Related DE10303116B4 (de) 2003-01-27 2003-01-27 Hinweissystem an Kraftfahrzeugen
DE20308006U Expired - Lifetime DE20308006U1 (de) 2003-01-27 2003-05-20 Hinweissystem an Fahrzeugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303116A Expired - Fee Related DE10303116B4 (de) 2003-01-27 2003-01-27 Hinweissystem an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10303116B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025545A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Cremona, Virginia Signaleinrichtung für Fahrzeuge
DE102010025705A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Wabco Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer vor gefährlichen Fahrbahnbeschaffenheiten oder Fahrbahnzuständen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216490B4 (de) * 2013-08-20 2021-01-28 Continental Automotive Gmbh System zur Bereitstellung eines Signals für ein Objekt in der Umgebung des Systems

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7520036U (de) * 1975-06-24 1975-11-27 Zwadlo M Leuchte zur uebermittlung von warnungen oder hinweisen vom fahrzeug aus
DE8313757U1 (de) * 1983-05-09 1985-01-31 Schäfer, Erwin, Dipl.-Phys., 8028 Taufkirchen Anzeige fuer auto heckscheibe
DE8329544U1 (de) * 1983-10-13 1984-04-12 Holz, Günter, 6074 Rödermark Signalgeraet fuer kraftfahrzeuge
US4631516A (en) * 1985-09-03 1986-12-23 Gerald Clinker Auxiliary vehicle warning system
JPH0322036Y2 (de) * 1986-11-12 1991-05-14
DE8812241U1 (de) * 1988-09-28 1989-08-31 Pichler-Kunststofftechnik GmbH, 8330 Eggenfelden Kraftfahrzeug
DE8813537U1 (de) * 1988-10-28 1989-01-12 Pahmeyer, Hermann, 3014 Laatzen Kraftfahrzeug
DE8902121U1 (de) * 1989-02-22 1989-06-08 FERENCZY PUBLICITY GmbH München, 8022 Grünwald Straßenfahrzeug
DE9306216U1 (de) * 1993-04-24 1993-08-26 Möller, Frank, 69469 Weinheim Vorrichtung zur Darstellung einer Information
DE4425523C2 (de) * 1994-01-10 1997-10-02 Manfred Haas Unfall-Warnanlage für KFZ
CA2209872A1 (en) * 1996-07-12 1998-01-12 Ronald Kim Mccreary Method of displaying advertising messages
IT1296865B1 (it) * 1997-12-15 1999-08-02 Enzo Venturi Sistema d'integrazione per messaggi del fanale supplementare di stop per autoveicoli
DE29901590U1 (de) * 1999-01-30 1999-06-17 Dollinger, Horst Peter, 70191 Stuttgart Kfz-info-heckscheibe
ES1045534Y (es) * 2000-02-28 2001-03-16 Fed Signal Vama Sa Dispositivo indicador luminoso para vehiculos.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025545A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Cremona, Virginia Signaleinrichtung für Fahrzeuge
DE102005025545B4 (de) * 2005-06-01 2010-04-08 Cremona, Virginia Signaleinrichtung für Fahrzeuge
DE102010025705A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Wabco Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer vor gefährlichen Fahrbahnbeschaffenheiten oder Fahrbahnzuständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10303116B4 (de) 2010-01-28
DE10303116A1 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000702T5 (de) Gefahrwarnlichter eines Fahrzeugs
DE20211401U1 (de) Sicherheitsbremslicht zur Anzeige des Fahrverhaltens und der Fahrgeschwindigkeit
DE102019201947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warnen vor sich öffnenden Kraftfahrzeugtüren
DE4206959A1 (de) Verkehrssignalleuchte
EP0820900A1 (de) Äussere Fassung mit Multirichtungssignal für Fahrzeuge mit zwei vier oder mehreren Rädern
DE102017203352B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
DE102007041436A1 (de) Adaptive Bremsleuchte für Kraftfahrzeuge
DE20308006U1 (de) Hinweissystem an Fahrzeugen
DE3134697A1 (de) Lichtzeichenanlage fuer kraftfahrzeuge
DE202004001082U1 (de) Hinweissystem an Kraftfahrzeugen
DE202008005003U1 (de) Warnvorrichtung an Kraftfahrzeugen mithilfe der Frontbremsleuchte(n)
DE8902121U1 (de) Straßenfahrzeug
DE19859601A1 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Nebelschlußleuchte insb. durch Regensensor
DE10120150C1 (de) Richtungsweisende Zeigefunktion
DE102020125683A1 (de) Kraftfahrzeug mit Außenleuchten und einer Steuereinrichtung
DE102007006263A1 (de) Seitenbeleuchtung für einen Lastkraftwagen
DE102007056139A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gefahrenwarnvorrichtung und Verfahren zur Gefahrenermittlung
DE20114738U1 (de) Signaleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102019008661A1 (de) Lichtassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE4243693A1 (de) Rückwärtige Signalvorrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE102023000773B3 (de) Diffusor für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Diffusor
DE102018118314A1 (de) Markierungsvorrichtung und Fahrzeuganhänger mit der Markierungsvorrichtung
DE202021003373U1 (de) Nebelbeleuchtung für Fahrzeuge
DE20311594U1 (de) Signalvorrichtung
DE29520708U1 (de) Alarmeinrichtung für Taxenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030918

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20061201