DE20220200U1 - Beidseitig wirkender Antrieb - Google Patents
Beidseitig wirkender Antrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE20220200U1 DE20220200U1 DE20220200U DE20220200U DE20220200U1 DE 20220200 U1 DE20220200 U1 DE 20220200U1 DE 20220200 U DE20220200 U DE 20220200U DE 20220200 U DE20220200 U DE 20220200U DE 20220200 U1 DE20220200 U1 DE 20220200U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- drive wheel
- jack
- lever
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 title abstract 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 28
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
- B60N2/235—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
- B60N2/2356—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
- B60N2/2362—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls rotatably movable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/1635—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
- B60N2/167—Ratchet mechanism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/1685—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by a lock
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/18—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
- B60N2/185—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism
- B60N2/1882—Ratchet mechanism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/18—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
- B60N2/1892—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by a lock
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/18—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
- B60N2/1896—Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/90—Details or parts not otherwise provided for
- B60N2/919—Positioning and locking mechanisms
- B60N2/933—Positioning and locking mechanisms rotatable
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/02—Means preventing undesired movements of a controlling member which can be moved in two or more separate steps or ways, e.g. restricting to a stepwise movement or to a particular sequence of movements
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/12—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
- G05G5/20—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member
- G05G5/24—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member by positive interengagement, e.g. by a pawl
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Beidseitig wirkender Antrieb zur Drehung eines mit einer Verstellvorrichtung verbundenen Antriebsrades mit einem um die Antriebsachse des Antriebsrades ausgehend von einer Mittelstellung in die eine oder andere Richtung schwenkbaren Antriebshebel, mindestens einer der Schwenkbewegung des Antriebshebels folgenden Klinke mit Formschlusselementen, die zur Drehmomentübertragung in Gegen-Formschlusselemente des Antriebsrades eingreift, gekennzeichnet durch mit dem Antriebshebel (2) verbundene Steuernocken (21, 22) und an den Steuernocken (21, 22) anliegenden Steuerkurven (6, 7) der Klinke (3, 4), die in Abhängigkeit von der Schwenkrichtung des Antriebshebels (2) einen Formschlusselementbereich (31, 32; 41, 42) der Klinke (3, 4) in die Gegen-Formschlusselemente (10) des Antriebsrades (1) zur Drehmomentübertragung drückt und eine bei der Betätigung des Antriebshebels (2) auf die Klinke (3, 4) einwirkende Verzögerungseinrichtung (30, 43, 44)
Description
- Die Erfindung betrifft einen beidseitig wirkenden Antrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der
DE 195 40 631 A1 ist eine selbstsperrende Schrittschaltmechanik für eine Verstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes bekannt, die eine Freilaufbremse und ein Gestell aufweist, an dem ein Handhebel um eine Lagerwelle eines mit Zahnflanken versehenen Stellrades gelagert ist. Am Handhebel ist eine Mitnehmereinrichtung schwenkbar angelenkt, die zwei mit den Zähnen des Stellrades zusammenwirkende Mitnehmerbereiche enthält, von denen in einer Transportrichtung jeweils nur einer aktiv ist. Die Mitnehmerbereiche befinden sich in einer Mittelstellung des Handhebels außer Eingriff mit den Zahnflanken des Stellrades. Beim Verschwenken des Handhebels aus seiner Mittelstellung kommt einer der Mitnehmerbereiche in Eingriff mit den Zahnflanken des Stellrades und transportiert dieses, während der andere Mitnehmerbereich außer Eingriff mit dem Stellrad bleibt. Eine Steuereinrichtung, die aus einer zwischen dem Gestell und der Mitnehmereinrichtung wirkenden, reibenden Bremse besteht, bringt den jeweils in Drehrichtung vorn lie genden Mitnehmerbereich beim Verschwenken des Handhebels aus seiner Mittelstellung in Eingriff mit den Zahnflanken des Stellrades und gibt am Ende des Transporthubes des Handhebels diesen Mitnehmerbereich vorn Stellrad frei, bevor er frei von den Zähnen des Stellrades zurückbewegt wird. - Bei dem bekannten, in beide Drehrichtungen wirkenden Antrieb befinden sich die Mitnehmerbereiche der Mitnehmereinrichtung in der Mittelstellung des Handhebels außer Eingriff mit der Verzahnung des Stellrades und werden erst beim Verschwenken des Handhebels durch die als reibende Bremse wirkende Steuereinrichtung in Eingriff mit der Verzahnung des Stellrades gebracht. Aufgrund der nicht in die Verzahnung des Stellrades eingerasteten Mitnehmerbereiche in der Mittelstellung des Handhebels liegt somit ein Umschaltspiel vor bis die Mitnehmerbereiche der Mitnehmereinrichtung in die Verzahnung des Stellrades einschwenken und die Schwenkbewegung des Handhebels auf das Stellrad übertragen. Damit die Schwenkbewegung des Handhebels auf das Stellrad übertragen wird, ist somit die reibende Bremse zwingend erforderlich, so dass bei einem Ausfall der Bremseinrichtung, die das anfängliche Zurückbleiben der Mitnehmereinrichtung gegenüber dem Handhebel bei einer Bewegung des Handhebels bewirkt, die bekannte Schrittschaltmechanik funktionsunfähig ist.
- Da weiterhin der Eingriff der Mitnehmerbereiche in die Verzahnung des Stellrades nur durch die reibende Bremse bewirkt wird, besteht bei Fahrzeugbewegungen die Gefahr eines Klapperns der selbstsperrenden Schrittschaltmechanik, da keinerlei Vorspannung vorgesehen ist, die die Verzahnungen miteinander in Eingriff bringt.
- Aus der
DE 198 59 533 A1 ist ein beidseitig wirkender Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung eines Antriebszahnrades mit einer Innenverzahnung bekannt, das ausgehend von einer Nullpunktlage eines um eine Antriebsachse schwenkbaren Antriebshebels in die eine oder andere Drehrichtung nur dann gedreht wird, wenn sich der Antriebshebel von der Nullpunktlage weg bewegt, während bei einer Bewegung des Antriebshebels in Richtung der Nullpunktlage das Antriebszahnrad nicht mitgenommen wird. Der Antriebshebel ist mit einem einteiligen Kippelement verbunden, das in Abhängigkeit von der jeweiligen Antriebsrichtung zwischen zwei Endpositionen hin und her kippt, wobei in jeder Endposition ein Eingriff des Kippelementes in die Verzahnung des Antriebszahnrades erfolgt. Das Kippelement ist an zwei radial voneinander beabstandeten Lagerpunkten gelagert, wobei der eine Lagerpunkt mit dem Antriebshebel und der andere Lagerpunkt mit einer um die Antriebsachse schwenkbaren Halteplatte gekoppelt ist. Weiterhin ist ein federnd mit der Halteplatte verbundenes und radial eine Kraft auf die Verzahnung des Antriebszahnrades ausübendes Reibelement vorgesehen, das bei einer Schwenkbewegung des Antriebshebels aus der Nullpunktlage heraus einer Drehung der Halteplatte aus deren Nullstellung entgegenwirkt. Eine Kulissenführung, in die jeweils eine Führungsnocke des Kippelements eingreift, stellt bei einem Rückschwenken des Antriebshebels in die Nullpunktlage sicher, dass das Kippelement mit der Verzahnung des Antriebszahnrades während der Rückstellbewegung nicht in Eingriff gelangt oder an der Verzahnung entlangratscht. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen beidseitig wirkenden Antrieb zur Drehung eines mit einer Verstellvorrichtung verbundenen Antriebsrades der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein sicherer Eingriff der Formschlusselemente der Klinke in die Gegenformschlusselemente des Antriebsrades gewährleistet ist, eine Schwenkbewegung des Antriebshebels aus der Mittelstellung oder Nullpunktlage reibungs- und damit verlustfrei auf das Antriebsrad übertragen wird und ein Aufeinandergleiten der Formschlusselemente und Gegenformschlusselemente sowohl bei der Rückführung des Antriebshebels in die Mittelstellung oder Nullpunktlage als auch bezüglich de bei der jeweiligen Schwenkrichtung des Antriebshebels unbelasteten Bereichs der Formschlusselemente und Gegenformschlusselemente vermieden wird.
- Diese Aufgabe wird bei einem beidseitig wirkenden Antrieb zur Drehung eines mit einer Verstellvorrichtung verbundenen Antriebsrades mit einem um die Antriebsachse des Antriebsrades ausgehend von einer Mittelstellung in die eine oder andere Richtung schwenkbaren Antriebshebel, mindestens einer der Schwenkbewegung des Antriebshebels folgenden Klinke mit Formschlusselementen, die zur Drehmomentübertragung in Gegenformschlusselemente des Antriebsrades eingreift erfindungsgemäß durch mit dem Antriebshebel verbundene Steuernocken und an den Steuernocken anliegenden Steuerkurven der Klinke, die in Abhängigkeit von der Schwenkrichtung des Antriebshebels einen Formschlusselementbereich der Klinke in die Gegen-Formschlusselemente des Antriebsrades zur Drehmomentübertragung drückt und eine bei der Betätigung des Antriebshebels auf die Klinke einwirkende Verzögerungseinrichtung gelöst.
- Die erfindungsgemäße Lösung schafft einen beidseitig wirkenden Antrieb zur Drehung eines mit einer Verstellvorrichtung verbundenen Antriebsrades, bei dem ein sicherer Eingriff der Formschlusselemente der Klinke in die Gegenformschlusselemente des Antriebsrades gewährleistet ist, eine Schwenkbewegung des Antriebshebels aus der Mittelstellung oder Nullpunktlage reibungs- und damit verlustfrei auf das Antriebsrad übertra gen wird und ein Aufeinandergleiten der Formschlusselemente und Gegenformschlusselemente sowohl bei der Rückführung des Antriebshebels in die Mittelstellung oder Nullpunktlage als auch bezüglich de bei der jeweiligen Schwenkrichtung des Antriebshebels unbelasteten Bereichs der Formschlusselemente und Gegenformschlusselemente vermieden wird.
- Vorzugsweise sind die Steuerkurven als Schaltschrägen ausgebildet, die jeweils einem Formschlusselementbereich der Klinke derart zugeordnet sind, dass bei einem Schwenken des Antriebshebels der eine Steuernocken auf die ihm zugeordnete eine Schaltschräge aufläuft und den dieser einen Schaltschräge benachbarten Formschlusselementbereich in die Gegenformschlusselemente des Antriebsrades drückt, während der andere Steuernocken auf der ihm zugeordneten anderen Schaltschräge abläuft und eine radiale Bewegung des dieser anderen Schaltschräge benachbarten Formschlusselementbereichs der Klinke in Bezug auf die Gegenformschlusselemente des Antriebsrades zulässt. Als äußere Begrenzungen des Bewegungsbereichs der Steuernocken weisen die Schaltschrägen einerseits einen Anschlag und andererseits eine Rastausnehmung auf.
- Als Verzögerungseinrichtung ist ein zwischen der Klinke und dem Antriebsrad oder einem stationären Teil des Antriebs wirksames Reibschlusselement vorgesehen, das bei einer Schwenkbewegung des Antriebshebels die Klinke abbremst und somit eine Relativbewegung zwischen den Schaltschrägen und en an den Schaltschrägen anliegenden Steuernocken ermöglicht.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad aus einem Hohlrad mit einer Innenverzahnung besteht, dass die Klinke teilkreisringförmig ausgebildet und innerhalb des Hohlrades angeordnet ist und im Wesentlichen diametral zueinander angeordnete, auf die Innenverzahnung des Hohlrades ausgerichtete Verzahnungsbereiche aufweist, und dass die Steuernocken, Steuerkurven oder Schaltschrägen auf der von der Innenverzahnung des Antriebsrades abgewandten Seite der Klinke angeordnet sind. Eine erste Variante der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke einteilig mit an den radialen Enden vorgesehenen Verzahnungsbereichen ausgebildet ist und dass die Enden einer um die Antriebsachse gelegten Drehfeder an Rückstellnocken im Bereich der Verzahnungsbereiche anliegen, wobei ein Anlagenocken als Verzögerungseinrichtung symmetrisch zwischen den Verzahnungsbereichen der Klinke angeordnet ist und an der Innenverzahnung oder einem verzahnungsfreien Bereich des Antriebsrades anliegt.
- Eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke zweiteilig mit einer Gelenkverbindung beider Teilklinken ausgebildet ist und dass eine zwischen den Enden der Teilklinken angeordnete Zugfeder beide Verzahnungsbereiche der Teilklinken in einer Mittelstellung des Antriebshebels außer Eingriff mit der Innenverzahnung des Antriebsrades hält, wobei jede der beiden Teilklinken mit einem Reibelement verbunden ist, das an einem stationären Teil des Antriebs anliegt.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 einen schematischen Schnitt durch einen beidseitig wirkenden Antrieb mit einem einteiligen Übertragungselement, Schaltnocken und Schaltschrägen und -
2 einen beidseitig wirkenden Antrieb mit einem zweiteiligen Übertragungselement mit Schaltnocken und Schaltschrägen. -
1 zeigt einen Schnitt durch einen beidseitig wirkenden Antrieb mit einem Antriebsrad1 , das mit einer nicht näher dargestellten Verstellvorrichtung, beispielsweise mit einer Höhen- oder Neigungsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes, verbunden ist und eine Innenverzahnung10 aufweist. Das Antriebsrad1 dreht sich in der einen oder anderen Drehrichtung um eine Antriebsachse11 in Abhängigkeit von der Schwenkrichtung eines an der Antriebsachse11 angelenkten Antriebshebels2 , der ausgehend von einer Nullpunktlage oder Mittelstellung in die eine oder andere Richtung um die Antriebsachse11 verschwenkt werden kann. - Der Antriebshebel
2 ist mit zwei Steuernocken21 ,22 verbunden, die symmetrisch zur Mittelängsachse des beidseitig wirkenden Antriebs zu beiden Seiten der Antriebsachse11 am Antriebshebel2 angeordnet sind und an Schaltschrägen6 ,7 einer Klinke3 anliegen, die mit diametral einander gegenüberliegenden Verzahnungsbereichen31 ,32 in die Innenverzahnung10 des Antriebsrades1 eingreift. Die Schaltschrägen6 ,7 sind einerseits durch eine Ausnehmung60 ,70 und andererseits durch einen Anschlag61 ,71 begrenzt. - Eine Drehfeder
8 liegt mit ihren Federenden81 ,82 an mit der Klinke3 verbundenen Nockenstiften33 ,34 an und übt sowohl eine Federkraft auf die Enden der Klinke3 , die auf ein Herausheben der Verzahnungsbereiche31 ,32 der Klinke3 aus der Innenverzahnung10 des Antriebsrades1 gerichtet ist, als auch eine Rückstellkraft auf die Klinke3 beim Verschwenken des Antriebshebels2 aus der Mittelstellung oder Nullpunktlage aus. - Eine Verzögerungseinrichtung in Form eines an der Innenverzahnung
10 anliegenden Anlagenockens30 der Klinke3 dient dazu, dass die Klinke3 bei einer Schwenkbewegung des Antriebshebels2 in der einen oder anderen Schwenkrichtung nicht der Bewegung der mit dem Antriebshebel2 verbundenen Steuernocken21 ,22 folgt, sondern ein Entlanggleiten der Steuernocken21 ,22 auf den Schaltschrägen6 ,7 ermöglicht, damit diese entweder bis zum Anschlag61 ,71 oder bis zur Ausnehmung60 ,70 bewegt werden können, bevor die Klinke3 der weiteren Schwenkbewegung des Antriebshebels2 folgt. Dies hat ein geringfügiges Spiel beim Umsetzen der Schwenkbewegung des Antriebshebels2 in eine Drehbewegung des Antriebsrades1 zur Folge. - Die Klinke
3 ist so geformt und bemessen, dass sie um die Antriebsachse11 kippen kann, so dass entweder einer der beiden Verzahnungsbereiche31 ,32 der Klinke3 in die Innenverzahnung10 des Antriebsrades1 eingreift oder sich beide Verzahnungsbereiche31 ,32 außer Eingriff mit der Innenverzahnung10 des Antriebsrades1 befinden. Ein Eingriff der Verzahnungsbereiche31 ,32 in die Innenverzahnung10 des Antriebsrades erfolgt nur dann, wenn die Steuernocken21 ,22 am Anschlag61 ,71 der Schaltschräge6 ,7 anliegen oder sich in einem vor dem Anschlag61 ,71 vorgesehenen Abschnitt62 ,72 der Schaltschrägen6 ,7 befinden. Liegen die Steuernocken21 ,22 an einem an die Ausnehmung60 ,70 angrenzenden Abschnitt63 ,73 an, bzw. befinden sie sich innerhalb der Ausnehmung60 ,70 , sind die Verzahnungsbereiche31 ,32 der Klinke3 außer Eingriff mit der Innenverzahnung10 des Antriebsrades1 . - Bei einer Schwenkbewegung des Antriebshebels
2 in Richtung des in den Antriebshebel2 eingetragenen Pfeiles A folgen die mit dem Antriebshebel2 verbundenen Steuernocken21 ,22 dieser Schwenkbewegung in Richtung der in die Steuernocken21 ,22 eingetragenen Pfeile S1 und S2, d.h. der eine Steuernocken21 wird in Richtung des Anschlages61 der Schaltschräge6 bewegt, während der andere Steuernocken22 in Richtung der Ausnehmung70 der anderen Schaltschräge7 wegen der verzögernden Wirkung des Anlagenockens30 und des dadurch bedingten Abbremsens der Klinke3 in Bezug auf die Schwenkbewegung des Antriebshebels2 bewegt wird. - Da der eine Steuernocken
21 auf der ihm zugeordneten Schaltschräge6 aufläuft, während der andere Steuernocken22 von der ihm zugeordneten Schaltschräge7 abläuft, wird der dem einen Steuernocken21 bzw. der Schaltschräge6 zugeordnete Verzahnungsbereich31 der Klinke3 in die Innenverzahnung10 des Antriebsrades1 gedrückt, währen der andere Verzahnungsbereich32 , der dem anderen Steuernocken22 bzw. der anderen Schaltschräge7 zugeordnet ist, mittels der Drehfeder8 aus dem Verzahnungseingriff mit der Innenverzahnung10 des Antriebsrades1 herausgehoben bzw. herausgehalten wird. Durch den Eingriff des einen Verzahnungsbereiches31 in die Innenverzahnung10 des Antriebsrades1 folgt das Antriebsrad1 der Schwenkbewegung des Antriebshebels2 in Richtung des Pfeiles A, d.h. wird in Richtung des Pfeiles B um die Antriebsachse11 gedreht. - Mit dem Verschwenken des Antriebshebels
2 in Richtung des Pfeiles A wird die Drehfeder8 ebenfalls in Richtung des Pfeiles B um die Antriebsachse11 verdreht, so dass die Federkraft des einen am Nockenstift33 anliegenden Federendes81 mit steigender Auslenkung der Drehfeder8 ansteigt. - Nach Beendigung der Schwenkbewegung des Antriebshebels
2 bewirkt die Drehfeder8 eine Rückstellung der Klinke3 in die in1 dargestellte Nullpunktlage oder Mittelstellung, in der die auf die Nockenstifte33 ,34 einwirkende Federkraft der Federenden81 ,82 aufgehoben ist. Dabei ist es für die Funktion des Antriebs bedeutungslos, ob das Rückschwenken des Antriebshebels2 in die Nullpunktlage oder Mittelstellung über die Rückstellung der Klinke3 allein durch die Wirkung der Drehfeder8 erfolgt oder zusätzlich manuell unterstützt wird. - Beim Rückschwenken des Antriebshebels
2 entgegen der Pfeilrichtung A in die Mittelstellung oder Nullpunktlage werden die mit dem Antriebshebel2 verbundenen Steuernocken21 ,22 entgegen der an die Steuernocken21 ,22 eingetragenen Pfeilrichtungen S1 und S2 bewegt, d.h. der eine Steuernocken21 wird von dem Anschlag61 über den Abschnitt62 der Schaltschräge6 bewegt, während der andere Steuernocken22 aus der Ausnehmung70 über den zweiten Abschnitt73 der Schaltschräge7 gleitet. Dabei gelangen beide Steuernocken21 ,22 in den Abschnitt63 ,73 der Schaltschrägen6 ,7 , in denen beide Verzahnungsbereiche31 ,32 durch die Wirkung der Drehfeder8 aus der Innenverzahnung10 des Antriebsrades1 herausgehoben werden, so dass beim Rückschwenken des Antriebshebels2 beide Verzahnungsbereiche31 ,32 nach kurzem Rückstellweg außer Eingriff mit der Innenverzahnung10 des Antriebsrades1 sind. - In der Mittelstellung der Nullpunktlage stehen beide Verzahnungsbereiche
31 ,32 der Innenverzahnung10 des Antriebsrades1 mit im wesentlichen gleichem Abstand gegen über, so dass bei einer Schwenkbewegung des Antriebshebels2 in Richtung des Pfeiles A oder in der Gegenrichtung durch das Einwirken des einen oder anderen Steuernockens21 ,22 auf die ihm zugeordnete Schaltschräge6 ,7 , der dieser Schaltschräge6 ,7 zugeordneten Verzahnungsbereich31 ,32 in die Innenverzahnung10 des Antriebsrades1 gedrückt und die Schwenkbewegung des Antriebshebels2 in eine entsprechende Drehung des Antriebsrades1 umgesetzt wird. -
2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einer aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilklinken4' ,4" bestehenden Klinke4 , deren dem Gelenk5 entgegengesetzte Enden über eine Zugfeder9 miteinander verbunden sind, so dass die Zugfeder9 bestrebt ist, die Verzahnungsbereiche41 ,42 der Klinke4 aus der Innenverzahnung10 des Antriebsrades1 zu heben. - In dieser Ausführungsform besteht die Verzögerungseinrichtung aus zwei an den Teilklinken
4' ,4" angeordneten Reibelementen43 ,44 , die an einem stationären Teil des beidseitig wirkenden Antriebs anliegen und damit eine bremsende Wirkung auf die Klinke4 ausüben, so dass bei einer Schwenkbewegung des Antriebshebels2 die mit dem Antriebshebel2 verbundenen Steuernocken21 ,22 an den Schaltschrägen6 ,7 entlanggleiten können, ohne dass die Klinke4 dieser Bewegung infolge des Reibschlusses zwischen den Steuernocken21 ,22 und den Schaltschrägen6 ,7 folgt. - Bei einer Schwenkbewegung des Antriebshebels
2 in Richtung des in den Antriebshebel2 eingetragenen Pfeiles A folgen die mit dem Antriebshebel2 verbundenen Steuernocken21 ,22 analog zu der Funktion des in1 dargestellten Ausführungsbeispiels dieser Schwenkbewegung in Richtung der Pfeile S1 und S2, so dass der eine Steuernocken21 in Richtung des Anschlages61 der Schaltschräge6 bewegt wird, während der andere Steuernocken22 in Richtung der Ausnehmung70 der anderen Schaltschräge7 wegen der verzögernden Wirkung der Reibelemente43 ,44 und des dadurch bedingten Abbremsens der Klinke4 in Bezug auf die Schwenkbewegung des Antriebshebels2 bewegt wird. - Da der eine Steuernocken
21 auf der ihm zugeordneten Schaltschräge6 aufläuft, während der andere Steuernocken22 von der ihm zugeordneten Schaltschräge7 abläuft, wird der dem einen Steuernocken21 bzw. der Schaltschräge6 zugeordnete Verzahnungsbereich41 der Klinke4 in die Innenverzahnung10 des Antriebsrades1 gedrückt, währen der andere Verzahnungsbereich42 , der dem anderen Steuernocken22 bzw. der anderen Schaltschräge7 zugeordnet ist, mittels der Zugfeder9 aus dem Verzahnungs eingriff mit der Innenverzahnung10 des Antriebsrades1 herausgehoben bzw. herausgehalten wird. Durch den Eingriff des einen Verzahnungsbereiches41 in die Innenverzahnung10 des Antriebsrades1 folgt das Antriebsrad1 der Schwenkbewegung des Antriebshebels2 in Richtung des Pfeiles A, d.h. wird in Richtung des Pfeiles B um die Antriebsachse11 gedreht. - Nach Beendigung der Schwenkbewegung des Antriebshebels
2 und während dessen Rückschwenkens in die in2 dargestellte Nullpunktlage oder Mittelstellung entgegen der Pfeilrichtung A werden die mit dem Antriebshebel2 verbundenen Steuernocken21 ,22 entgegen der an die Steuernocken21 ,22 eingetragenen Pfeilrichtungen S1 und S2 bewegt, d.h. der eine Steuernocken21 wird von dem Anschlag61 über den Abschnitt62 der Schaltschräge6 bewegt, während der andere Steuernocken22 aus der Ausnehmung70 über den zweiten Abschnitt73 der Schaltschräge7 gleitet. Dabei gelangen beide Steuernocken21 ,22 in den Abschnitt63 ,73 der Schaltschrägen6 ,7 , in denen beide Verzahnungsbereiche41 ,42 durch die Wirkung der Zugfeder9 aus der Innenverzahnung10 des Antriebsrades1 herausgehoben werden, so dass beim Rückschwenken des Antriebshebels2 beide Verzahnungsbereiche41 ,42 nach kurzem Rückstellweg außer Eingriff mit der Innenverzahnung10 des Antriebsrades1 sind. - In der Mittelstellung der Nullpunktlage stehen beide Verzahnungsbereiche
41 ,42 der Innenverzahnung10 des Antriebsrades1 mit im wesentlichen gleichem Abstand gegenüber, so dass bei einer Schwenkbewegung des Antriebshebels2 in Richtung des Pfeiles A oder in der Gegenrichtung durch das Einwirken des einen oder anderen Steuernockens21 ,22 auf die ihm zugeordnete Schaltschräge6 ,7 , der dieser Schaltschräge6 ,7 zugeordneten Verzahnungsbereich41 ,42 in die Innenverzahnung10 des Antriebsrades1 gedrückt und die Schwenkbewegung des Antriebshebels2 in eine entsprechende Drehung des Antriebsrades1 umgesetzt wird. - Bei dieser Variante der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt die Rückstellung des Antriebshebels
2 in die Mittelstellung der Nullpunktlage manuell oder mittels einer nicht näher dargestellten Rückstelleinrichtung, beispielsweise einer mit der Schwenkbewegung des Antriebshebels2 auslenkbaren, sowohl am Antriebshebel2 als auch an einem stationären Teil des Antriebs anliegenden Feder.
Claims (9)
- Beidseitig wirkender Antrieb zur Drehung eines mit einer Verstellvorrichtung verbundenen Antriebsrades mit einem um die Antriebsachse des Antriebsrades ausgehend von einer Mittelstellung in die eine oder andere Richtung schwenkbaren Antriebshebel, mindestens einer der Schwenkbewegung des Antriebshebels folgenden Klinke mit Formschlusselementen, die zur Drehmomentübertragung in Gegen-Formschlusselemente des Antriebsrades eingreift, gekennzeichnet durch mit dem Antriebshebel (
2 ) verbundene Steuernocken (21 ,22 ) und an den Steuernocken (21 ,22 ) anliegenden Steuerkurven (6 ,7 ) der Klinke (3 ,4 ), die in Abhängigkeit von der Schwenkrichtung des Antriebshebels (2 ) einen Formschlusselementbereich (31 ,32 ;41 ,42 ) der Klinke (3 ,4 ) in die Gegen-Formschlusselemente (10 ) des Antriebsrades (1 ) zur Drehmomentübertragung drückt und eine bei der Betätigung des Antriebshebels (2 ) auf die Klinke (3 ,4 ) einwirkende Verzögerungseinrichtung (30 ,43 ,44 ) - Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurven als Schaltschrägen (
6 ,7 ) ausgebildet sind, die jeweils einem Formschlusselementbereich (31 ,32 ;41 ,42 ) der Klinke (3 ,4 ) derart zugeordnet sind, dass bei einem Schwenken des Antriebshebels (2 ) der eine Steuernocken (21 ,22 ) auf die ihm zugeordnete eine Schaltschräge (6 ,7 ) aufläuft und den dieser einen Schaltschräge (6 ,7 ) benachbarten Formschlusselementbereich (31 ,32 ;41 ,42 ) in die Gegenformschlusselemente (10 ) des Antriebsrades (1 ) drückt, während der andere Steuernocken (21 ,22 ) auf der ihm zugeordneten anderen Schaltschräge (6 ,7 ) abläuft und eine radiale Bewegung des dieser anderen Schaltschräge (6 ,7 ) benachbarten Formschlusselementbereichs (31 ,32 ;41 ,42 ) der Klinke (3 ,4 ) in Bezug auf die Gegenformschlusselemente (10 ) des Antriebsrades (1 ) zulässt. - Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Schaltschrägen (
6 ,7 ) einerseits ein Anschlag (61 ,71 ) und andererseits eine Rastausnehmung (60 ,70 ) zur Aufnahme der Schaltnocken (21 ,22 ) angrenzen. - Antrieb nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung aus mindestens einem zwischen der Klinke (
3 ,4 ) und dem Antriebsrad (1 ) oder einem stationären Teil des Antriebs wirksamen Reibschlusselement (30 ,43 ,44 ) besteht. - Antrieb nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (
1 ) eine Innenverzahnung (10 ) aufweist, dass die Klinke (3 ,4 ) teilkreisringförmig ausgebildet und innerhalb des Antriebsrades (1 ) angeordnet ist und im Wesentlichen diametral zueinander angeordnete, auf die Innenverzahnung (10 ) des Antriebsrades (1 ) ausgerichtete Verzahnungsbereiche (31 ,32 ;41 ,42 ) aufweist, und dass die Steuernocken (21 ,22 ), Steuerkurven oder Schaltschrägen (6 ,7 ) auf der von der Innenverzahnung (10 ) des Antriebsrades (1 ) abgewandten Seite der Klinke (3 ,4 ) angeordnet sind. - Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (
3 ) einteilig mit an den radialen Enden vorgesehenen Verzahnungsbereichen (31 ,32 ) ausgebildet ist und dass die Enden einer um die Antriebsachse (11 ) gelegten Drehfeder (8 ) an Rückstellnocken (33 ,34 ) im Bereich der Verzahnungsbereiche (31 ,32 ) anliegen. - Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlagenocken (
30 ) symmetrisch zwischen den Verzahnungsbereichen (31 ,32 ) der Klinke (1 ) angeordnet ist und an der Innenverzahnung (10 ) oder einem verzahnungsfreien Bereich des Antriebsrades (1 ) anliegt. - Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (
4 ) zweiteilig mit einer Gelenkverbindung (5 ) beider Teilklinken (4' ,4" ) ausgebildet ist und dass eine zwischen den Enden der Teilklinken (4' ,4" ) angeordnete Zugfeder (9 ) beide Verzahnungsbereiche (41 ,42 ) der Klinke (4 ) in einer Mittelstellung des Antriebshebels (2 ) außer Eingriff mit der Innenverzahnung (10 ) des Antriebsrades (1 ) hält. - Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Teilklinken (
4' ,4" ) der Klinke (4 ) mit einem Reibelement (43 ,44 ) verbunden ist, das an einem stationären Teil des Antriebs anliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20220200U DE20220200U1 (de) | 2002-12-20 | 2002-12-20 | Beidseitig wirkender Antrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20220200U DE20220200U1 (de) | 2002-12-20 | 2002-12-20 | Beidseitig wirkender Antrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20220200U1 true DE20220200U1 (de) | 2004-02-19 |
Family
ID=31896498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20220200U Expired - Lifetime DE20220200U1 (de) | 2002-12-20 | 2002-12-20 | Beidseitig wirkender Antrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20220200U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006022767A1 (de) * | 2006-05-16 | 2007-11-22 | Grammer Ag | Fahrzeugsitz mit einer Vorrichtung für eine Sitzhöhen-Verstelleinrichtung desselben sowie Vorrichtung für eine Sitzhöhen-Verstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes |
DE102012005963B3 (de) * | 2012-01-12 | 2013-02-28 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz |
US20220355711A1 (en) * | 2021-05-06 | 2022-11-10 | Fisher & Company, Incorporated | Recliner Heart Having Biasing Members |
US11766957B2 (en) | 2021-02-16 | 2023-09-26 | Fisher & Company, Incorporated | Release mechanism for seat recliner assembly |
US11845367B2 (en) | 2019-04-18 | 2023-12-19 | Fisher & Company, Incorporated | Recliner heart having lubricant member |
US11850975B2 (en) | 2021-06-11 | 2023-12-26 | Fisher & Company, Incorporated | Vehicle seat recliner mechanism with welded spring |
-
2002
- 2002-12-20 DE DE20220200U patent/DE20220200U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006022767A1 (de) * | 2006-05-16 | 2007-11-22 | Grammer Ag | Fahrzeugsitz mit einer Vorrichtung für eine Sitzhöhen-Verstelleinrichtung desselben sowie Vorrichtung für eine Sitzhöhen-Verstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes |
DE102006022767B4 (de) * | 2006-05-16 | 2008-08-28 | Grammer Ag | Vorrichtung für eine Sitzhöhen-Verstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz |
US7950511B2 (en) | 2006-05-16 | 2011-05-31 | Grammer Ag | Vehicle seat with a device for a seat height adjustment mechanism thereof, and device for seat height adjustment mechanism of a vehicle seat |
DE102012005963B3 (de) * | 2012-01-12 | 2013-02-28 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz |
WO2013104532A1 (de) | 2012-01-12 | 2013-07-18 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Beschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz |
US9463719B2 (en) | 2012-01-12 | 2016-10-11 | Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg | Fitting for a vehicle seat, and vehicle seat |
US11845367B2 (en) | 2019-04-18 | 2023-12-19 | Fisher & Company, Incorporated | Recliner heart having lubricant member |
US11766957B2 (en) | 2021-02-16 | 2023-09-26 | Fisher & Company, Incorporated | Release mechanism for seat recliner assembly |
US20220355711A1 (en) * | 2021-05-06 | 2022-11-10 | Fisher & Company, Incorporated | Recliner Heart Having Biasing Members |
US11897372B2 (en) * | 2021-05-06 | 2024-02-13 | Fisher & Company, Incorporated | Recliner heart having biasing members |
US11850975B2 (en) | 2021-06-11 | 2023-12-26 | Fisher & Company, Incorporated | Vehicle seat recliner mechanism with welded spring |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0988171B1 (de) | Beidseitig wirkender Verstellantrieb | |
DE19527912C2 (de) | Beidseitig wirkender, manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze | |
EP0960765B1 (de) | Verstellmechanismus | |
EP1743080B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP1344885A2 (de) | Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung | |
EP1190188B1 (de) | Beidseitig wirkender antrieb für verstellvorrichtungen | |
DE4022840C1 (en) | Car seat arm rest - has latching lever pivoted under spring-load with teeth on latching plate and can operate lever | |
DE3403296C1 (de) | Federtriebwerk fuer Fahrspielzeuge | |
DE20220200U1 (de) | Beidseitig wirkender Antrieb | |
DE3511871A1 (de) | Zusammenbau drehbeweglich verbundener bauteile, insbesondere kontinuierlich verstellbares scharnier | |
DE4436096C2 (de) | Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz | |
DE4008438A1 (de) | Drehgelenkbeschlag | |
EP1128979A1 (de) | Sitzhöheneinsteller-antrieb für einen fahrzeugsitz | |
DE4123103A1 (de) | Drehgelenkbeschlag | |
EP1079146A1 (de) | In beide Drehrichtungen wirkender Ratschenantrieb für Verstellvorrichtungen | |
DE3223707A1 (de) | Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze | |
DE3924210C2 (de) | Türverriegelung | |
DE10355882A1 (de) | Beidseitig wirkender Antrieb | |
DE7237970U (de) | Scharniervorrichtung fuer eine tuer | |
DE19859533A1 (de) | Beidseitig wirkender Antrieb | |
DE20220213U1 (de) | Beidseitig wirkender Antrieb | |
DE29508744U1 (de) | Schaltgestänge für die Betätigung einer Feststellbremse | |
DE102009047539A1 (de) | Beidseitig wirkender Antrieb | |
DE20303681U1 (de) | Beidseitig wirkender Antrieb | |
DE10235735A1 (de) | Beidseitig wirkender Antrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040325 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20060701 |