DE20213759U1 - Kühlplatte für metallurgische Öfen - Google Patents
Kühlplatte für metallurgische ÖfenInfo
- Publication number
- DE20213759U1 DE20213759U1 DE20213759U DE20213759U DE20213759U1 DE 20213759 U1 DE20213759 U1 DE 20213759U1 DE 20213759 U DE20213759 U DE 20213759U DE 20213759 U DE20213759 U DE 20213759U DE 20213759 U1 DE20213759 U1 DE 20213759U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling plate
- holding
- coolant
- plate
- furnace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 92
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 51
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 10
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/10—Cooling; Devices therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/4646—Cooling arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
- F27B1/10—Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
- F27B1/24—Cooling arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/12—Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
- F27D2009/0002—Cooling of furnaces
- F27D2009/0018—Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes
- F27D2009/0021—Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes with the parallel tube parts close to each other, e.g. a serpentine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
- F27D2009/0002—Cooling of furnaces
- F27D2009/0045—Cooling of furnaces the cooling medium passing a block, e.g. metallic
- F27D2009/0048—Cooling of furnaces the cooling medium passing a block, e.g. metallic incorporating conduits for the medium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
- F27D2009/0002—Cooling of furnaces
- F27D2009/0051—Cooling of furnaces comprising use of studs to transfer heat or retain the liner
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
- F27D2009/0002—Cooling of furnaces
- F27D2009/0056—Use of high thermoconductive elements
- F27D2009/0062—Use of high thermoconductive elements made from copper or copper alloy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Blast Furnaces (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Kühlplatte für metallurgische Öfen
Die Erfindung betrifft eine Kühlplatte, bestehend aus Kupfer oder niedriglegierter Kupferlegierung, für mit einem äußeren Ofenpanzerblech versehene metallurgische Öfen, mit mindestens einem, vorzugsweise mindestens zwei, im Inneren der Kühlplatte verlaufenden Kühlmittelkanälen, wobei Kühimittelrohrstücke für den Kühlmittelzu- bzw. -ablauf durch das Ofenpanzerblech nach außen geführt sind.
Derartige Kühlplatten sind zwischen dem Mantel und der Ausmauerung angeordnet und an ein Kühlsystem angeschlossen. Auf der dem Ofeninneren zugewandten Seite sind die Kühlplatten zum Teil mit feuerfestem Material versehen.
Aus der DE 39 25 280 ist eine Kühlplatte bekannt, bei der die Kühlkanäle durch in Gußeisen eingegossene Rohre gebildet werden. Auch die Tragnase ist an das Kühlsystem angeschlossen. Diese Platten haben eine geringe Wärmeabfuhr infolge der geringen Wärmeleitfähigkeit des Gußeisens und wegen des Widerstandes zwischen den Kühlrohren und dem Plattenkörper, verursacht durch eine Oxidschicht oder einen Luftspalt.
Im Falle eines Verlustes des Hochofenmauerwerks nach einer gewissen Betriebszeit ist die Innenfläche der Kühlplatten direkt der Ofentemperatur ausgesetzt. Da die Ofentemperatur weit oberhalb der Schmelztemperatur des Gusseisens liegt und die inneren Wärmedurchgangswiderstände der Kühlplatten zu einer ungenügenden Kühlung der heißen Plattenseite führen, ist ein beschleunigter Verschleiß der gusseisernen Platten unvermeidbar und die Standzeit entsprechend begrenzt.
In der DE 199 43 287 A1 ist eine Kupferkühlplatte offenbart, die nahe den oberen Kühlmittelrohrstücken mittels eines Festpunkt-Befestigungselementes fix mit dem Ofenpanzer verbunden ist. Zusätzlich sind die oberen Kühimittelrohrstücke ebenfalls fix mit dem Ofenpanzer verbunden. Weitere Befestigungselemente sind als Lospunkt-Befestigungselemente ausgeführt, die eine Beweglichkeit sowohl in horizontaler (x) als auch vertikaler (y) Richtung gestatten. Die unteren Kühlmittelrohrstücke sind lediglich mittels üblicher Kompensatoren mit dem Ofenpanzer gasdicht verbunden. In diesem Bereich ist die Kühlplatte daher in keiner der drei Raumrichtungen fixiert.
Aufgrund des Umstandes, dass die dem Ofeninneren zugewandte Seite der Kühlplatte Temperaturen von mehr als 300 0C erreicht und die dem Ofenpanzer zugewandte
Seite auf Kühlmitteltemperatur, also etwa Umgebungstemperatur, verbleibt, ist die Kühlplatte sehr großen thermisch bedingten Spannungskräften ausgesetzt. Bei der Kühlplatte der DE 199 43 287 A1 führt dies dazu, dass sich die Platte, die ja an mehreren Stellen völlig fixiert ist, unter Temperatureinfluss plastisch verformt und sich beim Abkühlen schüsselartig in das Ofeninnere wölbt. Risse in den Kühlmittelrohrstücken und Kühlmittelaustritt ist daher die Folge.
Gegenüber dem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Kühlplatte zu schaffen, bei der eine solche schüsselartige Verformung nicht mehr möglich ist und bei welcher daher keine spannungsbedingten Risse in den Kühlmittelrohrstücken mehr auftreten.
Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kühlplatte mit Halterohren versehen ist, welche durch das Ofenpanzerblech nach außen geführt sind und welche nach der Durchführung durch das Ofenpanzerblech mit Befestigungselementen, insbesondere Halteplatten oder Haltescheiben, versehen sind und wobei die Halterohre und die Befestigungselemente aus einem Material gefertigt sind, welches eine gegenüber Kupfer bzw. niedriglegierter Kupferlegierung erhöhte Festigkeit aufweist.
Die erfindungsgemäße Kühlplatte ist an den Positionen der Halterohre sowohl in vertikaler (y) als auch horizontaler (x) Richtung beweglich, während eine Bewegung in z-Richtung, also eine "Verschüsselung" in Richtung des Ofeninneren, von den an den Halterohren angebrachten Befestigungselementen, welche außerhalb des
Ofenpanzers gegen diesen abstützen, verhindert wird.
25
25
Etwaige trotzdem auftretende Spannungen in z-Richtung werden nicht - wie beim Stand der Technik - von den dafür nicht geeigneten kupfernen Kühlmittelrohrstücken getragen, sondern von den aus einem wesentlich besser geeigneten Material
gefertigten Halterohren und Befestigungselementen.
30
30
Das für die Halterohre und Befestigungselemente konkret bevorzugte Material ist Stahl, gegebenenfalls auch Edelstahl. Grundsätzlich ist aber jedes Material geeignet, sofern es das Erfordernis einer gegenüber Kupfer bzw. niedriglegierter Kupferlegierung wesentlich erhöhten Festigkeit erfüllt, wie dies bei Stahl der Fall ist. Weiters bevorzugt ist ein Material, welches zumindest mit sich selbst schweißbar und bevorzugterweise
auch mit Kupfer bzw. niedriglegierter Kupferlegierung schweißbar ist, was ebenfalls beim besonders bevorzugten Werkstoff Stahl der Fall ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Kühlplatte in einem Zentralbereich durch ein Festpunkt-Befestigungselement mit dem Ofenpanzerblech verbunden.
Ein solches Festpunkt-Befestigungselement kann beispielsweise ein Befestigungsbolzen sein und fixiert an dieser Stelle die Platte in jeder der drei Raumrichtungen.
Die erfindungsgemäße Kühlplatte ist dadurch in ihrer Position fixiert und kann insgesamt nicht durch thermisch bedingte Verspannungskräfte aus dieser Position verschoben werden. Eine Wärmeausdehnung der Platte ist hingegen von diesem zentralen Festpunkt aus weiterhin unbeschränkt möglich.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Kühlplatte - insbesondere bei einem Höhe/Breite-Verhältnis der Kühlplatte von s 3 - mit mindestens einem oberhalb und/oder unterhalb des Festpunkt-Befestigungselementes angeordneten Lospunkt-Befestigungselement, welches lediglich Beweglichkeit in vertikaler Richtung gestattet, versehen.
Alternativ dazu ist die Kühlplatte - insbesondere bei einem Höhe/Breite-Verhältnis der Kühlplatte von < 3, bevorzugterweise < 2 - mit mindestens einem links und/oder rechts neben dem Festpunkt-Befestigungselement angeordneten Lospunkt-Befestigungselement, welches lediglich Beweglichkeit in horizontaler Richtung 25
gestattet, versehen.
Ein solches Lospunkt-Befestigungselement kann beispielsweise ein Befestigungsbolzen mit Scheibe, wobei die Scheibe mit dem Ofenpanzerblech unverschweißt bleibt und in einer Führung in eine Richtung gleiten kann, sein und
fixiert - je nach Ausrichtung des Befestigungselementes - die Platte entweder in x- oder in y-Richtung, jedenfalls aber in z-Richtung.
Beide genannten Varianten gewährleisten zusätzlich zur der durch den zentralen Festpunkt erreichten Fixierung, dass die Kühlplatte nun nicht nur bloß insgesamt in
3^ ihrer Position fixiert ist, sondern dass die Kühlplatte auch gegen ein durch thermisch bedingte Verspannungskräfte verursachtes Verdrehen gesichert ist. Weiterhin ist eine
Wärmeausdehnung der Platte in den durch die Lospunkt-Befestigungselemente gestatteten Richtungen frei möglich.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlplatte besteht darin, dass sie auf der dem Inneren des Ofens zugewandten Seite Stege und Nuten aufweist, wobei die Stege in ihrer Längsrichtung segmentiert sind.
Die Stege sind derjenige Teil der Kühlplatte, der der Kühlwirkung des Kühlmittels am wenigsten ausgesetzt ist. Die Stege erreichen daher die Höchsttemperatur der gesamten Kühlplatte (die eingangs genannten etwa 300 0C). Durch die Unterteilung
Y Q der Stege in einzelne Abschnitte werden die durch die Wärmeausdehnung der Stege verursachten Verspannungskräfte auf das mögliche Minimum reduziert. Die Unterteilung der Stege wäre auch bereits für sich alleine genommen bei aus dem Stand der Technik bekannten Kühlplatten ein taugliches Mittel um die "Verschlüsselung" der Kühlplatten zu verringern und die Lebensdauer der Kühlplatten, insbesondere der Kühlmittelrohrstücke, wesentlich zu erhöhen.
Um die mechanische Festigkeit der gesamten Kühlplatte nicht zu beeinträchtigen, ist es dabei bevorzugt, dass die Segmentierung der Stege als im wesentlichen rechtwinkelig zu den Stegen angeordnete Schnitte ausgeführt ist.
Vorzugsweise sind diese Schnitte weiters derart ausgeführt, dass sie nicht über, sondern zwischen den Kühlmittelkanälen angeordnet sind. Bei eventuellen Rissbildungen kann dadurch die Gefahr des Weiterreissens in die Kühlmittelkanäle verringert werden.
Um die Tragfähigkeit der - üblicherweise waagrecht verlaufenden - Stege nicht zu beeinträchtigen ist es bevorzugt, dass die Segmentierung der Stege so ausgeführt ist, dass die einzelnen Segmente in horizontaler Richtung gegeneinander versetzt.
Verschiedene weitere Ausführungsformen betreffen die detaillierte Ausgestaltung von
Halterohr, Befestigungselement und Kühlmittelrohrstück. Diese besonderen Ausführungsformen sind Gegenstand der Ansprüche 6 bis 12.
Grundsätzlich ist es bevorzugt, dass ein Halterohr jeweils ein Kühlmittelrohrstück umgibt, dass also ein Halterohr durch den Ofenpanzer nach außen geführt ist und ein Kühlmittelrohrstück jeweils im Inneren eines Halterohres durch den Ofenpanzer nach außen geführt ist.
Die Art der Verbindung zwischen Halterohr und Kühlplatte bzw. zwischen Kühlmittelrohrstück und Kühlplatte bzw. sogar zwischen Halterohr und Kühlmittelrohrstück kann verschiedenartig sein.
Nach einer ersten und bevorzugten Variante ist an das das Kühlmittelrohrstück umgebende Halterohr ein scheibenförmiges Verbindungsstück angeschweißt und dieses Verbindungsstück auf der Kühlplatte angeschraubt. Das Kühlmittelrohrstück ist mit der Kühlplatte verschweißt.
Nach einer zweiten Variante ist das das Kühlmittelrohrstück umgebende Halterohr jQ unmittelbar mit der Kühlplatte verschweißt, auch das Kühlmittelrohrstück ist mit der Kühlplatte verschweißt.
Nach einer weiteren Variante ist zwischen Kühlmittelrohrstück und Halterohr ein scheiben- oder ringförmiges Verbindungsstück eingefügt. Kühlmittelrohrstück und Halterohr sitzen auf diesem Verbindungsstück auf. Verbindung zwischen Verbindungsstück und Kühlplatte einerseits, sowie zwischen Verbindungsstück und Kühlmittelrohrstück bzw. Halterohr erfolgt bevorzugterweise durch Schweißen.
Nach einer weiteren Variante ist das Kühlmittelrohrstück einstückig ausgeführt und mit einem Flansch versehen, welcher Flansch an der Kühlplatte befestigt ist. Das Halterohr
umgibt dabei das Kühlmittelrohrstück, setzt auf diesem Flansch auf und ist daran durch Schweißen befestigt.
Gemäß einer weiteren Variante ist ein Halterohr auch als Kühlmittelrohrstück
ausgeführt, wobei beide Funktionalitäten, d.h. die Kühlmittelzu- bzw. -ableitung und die 25
Haltefunktion von diesem einen Rohrstück getragen werden.
Mit Ausnahme der letztgenannten Variante können bei allen Ausführungsformen die Kühlmittelrohrstücke entweder aus demselben Grundmaterial wie die Kühlplatte oder einem anderen, bevorzugterweise dem Material des Halterohres gefertigt sein.
Für die letztgenannte Variante existiert diese Wahlmöglichkeit nicht, hier ist das Kühlmittelrohr gleichzeitig auch Halterohr und daher auf jeden Fall aus dem Material des Halterohres gefertigt.
Die Erfindung wird nachstehend in den Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 9 näher erläutert.
• · ··· ft·» it*·
-6- jj J * J j **j * j ; ,·
Fig. 1: Zwei-Kanal Kühlplatte
Fig. 2: Vier-Kanal Kühlplatte
Fig. 3: Anordnung mehrerer Kühlplatten
Fig. 4: Segmentierung einer Vier-Kanal Kühlplatte
Fig. 5-9: verschiedene Halterohrausführungen
Fig. 1: zeigt eine Zwei-Kanal Kühlplatte 1, die an einem Ofenpanzerblech 2 befestigt ist. Die Kühlplatte besteht aus Kupfer und weist auf der dem Ofeninneren zugewandten Seite Stege 3 auf. Der Zwischenraum zwischen Kühlplatte 1 und Ofenpanzerblech 2 wird mit Feuerfestmaterial hinterfüllt. Oberhalb und unterhalb sowie - nicht dargestellt seitlich der Kühlplatte 1 sind weitere Kühlplatten 1" angeordnet. Die Kühlplatte 1 ist mit senkrecht verlaufenden Kühlkanälen 5 versehen, die als Sackbohrungen des gegossenen oder gewalzten Plattenkörpers ausgeführt sind. Am oberen sowie unteren Ende jedes Kühlkanals 5 sind Kühlmittelrohrstücke 6 für die Zu- und Ableitung von Kühlmittel (üblicherweise Wasser) durch den Ofenpanzer 2 geführt. Bei jedem Kühlmittelrohrstück 6 ist - dieses umgebend - ein Halterohr 7 ebenfalls nach außen durch den Ofenpanzer geführt. Das Halterohr 7 ist an einem scheibenförmigen Verbindungsstück 8 angeschweißt, welches seinerseits durch Schraubverbindung 9 an der Kühlplatte 1 befestigt ist. Außerhalb des Ofenpanzers 2 ist das Halterohr 7 mit einer angeschweißten Haltescheibe 10 versehen, welche die Beweglichkeit der Kühlplatte 1 in Richtung des Ofeninneren limitiert. Halterohr 7 und Kühlmittelrohrstück 6 sind mittels eines üblichen Kompensators 11 gasdicht mit dem Ofenpanzerblech 2 verbunden. In der Mitte der Kühlplatte 1 ist diese mittels einer als Befestigungsbolzen ausgeführten Festpunkt-Befestigung 12 fix mit dem Ofenpanzerblech 2 verbunden. Die Festpunkt-Befestigung 12 ist gasdicht mit dem Ofenpanzerblech 2 verschweißt. Oberhalb und unterhalb der Festpunkt-Befestigung 12 sind Lospunkt-Befestigungen 13 angeordnet. Die Lospunkt-Befestigungen 13 sind ebenfalls als Befestigungsbolzen ausgeführt,· allerdings sind diese nicht gasdicht mit dem Ofenpanzerblech 2 verschweißt, sondern könneq in einer Führung 14 nach oben und unten gleiten. Zur Abdichtung gegen das Ofeninnere sind Dichthauben 15 über den Lospunkt-Befestigungen 13 angebracht.
Fig. 2 zeigt eine Vier-Kanal Kühlplatte 16, welche bis auf die doppelte Anzahl von Kühlkanälen 5 mit der in Fig. 1 dargestellten Kühlplatte 1 weitgehend identisch ist. Aufgrund des anders gestalteten Höhe/Breite-Verhältnisses sind die Lospunkt-Befestigungen 13 jedoch nicht oberhalb und unterhalb der Festpunkt-Befestigung 12
angebracht, sondern jeweils seitlich davon. Die Führungen 14 der Lospunkt-Befestigungen 13 sind so angeordnet, dass ein Gleiten in horizontaler Richtung möglich ist.
Fig. 3 zeigt schematisch die Anordnung von Zwei-Kanal Kühlplatten 1 und Vier-Kanal
Kühlplatten 16 in einem Ofen. Ebenfalls dargestellt ist das Koordinatensystem, welches 5
die x-, y- und z-Richtungen veranschaulicht, auf die im Text wiederholt Bezug genommen wurde.
Fig. 4 zeigt die in horizontaler Richtung segmentierten Stege 3 der Kühlplatte 16. Die einzelnen Segment sind jeweils etwa gleich groß und in horizontaler Richtung etwa um die Hälfte ihrer Länge gegeneinander versetzt.
Fig. 5 zeigt in vergrößerter Darstellung die bevorzugte Variante der erfindungsgemäßen Ausführung von Halterohr 7, Kühlmittelrohrstück 6 und die Befestigung des Verbindungsstückes 8 mittels Schraubverbindung 9 an der Kühlplatte
Die in Fig. 6 gezeigte Ausführung unterscheidet sich von der in Fig. 5 gezeigten dadurch, dass die Verbindung von Halterohr 7 und Kühlplatte 1 durch Schweißen hergestellt ist.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der auf dem Verbindungsstück 8 sowohl das Halterohr 7, als auch das Kühlmittelrohrstück 6 befestigt sind.
Fig. 8 veranschaulicht ein einstückig ausgeführtes, mit einem Flansch versehenes Kühlmittelrohrstück 6, wobei an diesem Flansch auch das Halterohr 6 befestigt ist.
Fig. 9 zeigt eine Sonderform. Auf einem mit der Kühlplatte 1 verschweißten ringförmigen Verbindungsstück 8 setzt ein mit diesem verschweißtes Rohrstück 17 auf, wobei das Rohstück 17 aus dem Material der Halterohre, also beispielsweise Stahl, 2Q gefertigt ist und aufgrund der - verglichen mit Kupfer - höheren Festigkeit gleichzeitig als Kühlmittelrohrstück und als Halterohr dient.
In allen Zeichnungen Fig. 5 bis 9 fixieren unmittelbar außerhalb des Ofenpanzers 2 angebrachte, mit den Halterohren 7,17 verschweißte Haltescheiben 10 die jeweilige Kühlplatte 1 in z-Richtung zum Ofeninneren.
Claims (12)
1. Kühlplatte (1, 16), bestehend aus Kupfer oder niedriglegierter Kupferlegierung, für mit einem äußeren Ofenpanzerblech (2) versehene metallurgische Öfen, mit mindestens einem, vorzugsweise mindestens zwei, im Inneren der Kühlplatte (1, 16) verlaufenden Kühlmittelkanälen (5), wobei Kühlmittelrohrstücke (6) für den Kühlmittelzu- bzw. -ablauf durch das Ofenpanzerblech (2) nach außen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (1, 16) mit Halterohren (7) versehen ist, welche durch das Ofenpanzerblech (2) nach außen geführt sind und welche nach der Durchführung durch das Ofenpanzerblech (2) mit Befestigungselementen (10), insbesondere Halteplatten oder Haltescheiben, versehen sind und wobei die Halterohre (7) und die Befestigungselemente (10) aus einem Material gefertigt sind, welches eine gegenüber Kupfer bzw. niedriglegierter Kupferlegierung erhöhte Festigkeit aufweist.
2. Kühlplatte (1, 16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Zentralbereich durch ein Festpunkt-Befestigungselement (12) mit dem Ofenpanzerblech (2) verbunden ist.
3. Kühlplatte (1, 16) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie - insbesondere bei einem Höhe/Breite-Verhältnis der Kühlplatte (1, 16) von ≥ 3 - mit mindestens einem oberhalb und/oder unterhalb des Festpunkt-Befestigungselementes (12) angeordneten Lospunkt-Befestigungselement (13), welches lediglich Beweglichkeit in vertikaler Richtung gestattet, versehen ist.
4. Kühlplatte (1, 16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie - insbesondere bei einem Höhe/Breite-Verhältnis der Kühlplatte (1, 16) von < 3, bevorzugterweise < 2 - mit mindestens einem links und/oder rechts neben dem Festpunkt-Befestigungselement (12) angeordneten Lospunkt-Befestigungselement (13), welches lediglich Beweglichkeit in horizontaler Richtung gestattet, versehen ist.
5. Kühlplatte (1, 16) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf der dem Inneren des Ofens zugewandten Seite Stege (3) und Nuten aufweist, wobei die Stege (3) in ihrer Längsrichtung segmentiert sind.
6. Kühlplatte (1, 16) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halterohr (7) - jeweils ein Kühlmittelrohrstück (6) umgebend - auf der Kühlplatte (1, 16) befestigt, beispielsweise geschraubt oder geschweißt, ist.
7. Kühlplatte (1, 16) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein bevorzugterweise ringförmig oder scheibenförmig ausgebildetes Verbindungsstück (8) zwischen Halterohr (7) bzw. Kühlmittelrohrstück (6) vorgesehen ist.
8. Kühlplatte (1, 16) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlmittelrohrstück (6) einstückig ausgeführt und mit einem Flansch versehen ist, welcher Flansch auf der Kühlplatte (1, 16) befestigt ist.
9. Kühlplatte (1, 16) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halterohr (7) - das Kühlmittelrohrstück (6) umgebend - auf dem Flansch befestigt ist.
10. Kühlplatte (1, 16) nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke (6) für den Kühlmittelzu- bzw. -ablauf aus demselben Material wie die Kühlplatte (1, 16) gefertigt sind.
11. Kühlplatte (1, 16) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohrstück (17) gleichermaßen als Halterohr (7) wie auch als Kühlmittelrohrstück (6) ausgeführt ist.
12. Kühlplatte (1, 16), nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke (7, 17) für den Kühlmittelzu- bzw. -ablauf aus demselben Material wie die Halterohre (7) gefertigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02018642A EP1391521A1 (de) | 2002-08-20 | 2002-08-20 | Kühlplatte für metallurgische Öfen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20213759U1 true DE20213759U1 (de) | 2003-02-13 |
Family
ID=8185477
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20213759U Expired - Lifetime DE20213759U1 (de) | 2002-08-20 | 2002-09-05 | Kühlplatte für metallurgische Öfen |
DE50311974T Expired - Lifetime DE50311974D1 (de) | 2002-08-20 | 2003-07-14 | Kühlplatte für metallurgische öfen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50311974T Expired - Lifetime DE50311974D1 (de) | 2002-08-20 | 2003-07-14 | Kühlplatte für metallurgische öfen |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7537724B2 (de) |
EP (2) | EP1391521A1 (de) |
JP (1) | JP4358109B2 (de) |
KR (1) | KR20050050092A (de) |
CN (1) | CN100507010C (de) |
AT (2) | AT6277U1 (de) |
AU (1) | AU2003250046B2 (de) |
BR (1) | BR0313444A (de) |
CA (1) | CA2495552A1 (de) |
DE (2) | DE20213759U1 (de) |
MX (1) | MXPA05001866A (de) |
MY (1) | MY137621A (de) |
PL (1) | PL198559B1 (de) |
RU (1) | RU2309351C2 (de) |
TW (1) | TWI265197B (de) |
UA (1) | UA77849C2 (de) |
WO (1) | WO2004018713A1 (de) |
ZA (1) | ZA200501130B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1466989A2 (de) * | 2003-04-10 | 2004-10-13 | KM Europa Metal Aktiengesellschaft | Kühlplatte |
EP1716259A1 (de) * | 2004-02-04 | 2006-11-02 | Technological Resources Pty. Ltd. | Metallurgischer behälter |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1391521A1 (de) * | 2002-08-20 | 2004-02-25 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau GmbH & Co. | Kühlplatte für metallurgische Öfen |
DE102004035963A1 (de) * | 2004-07-23 | 2006-02-16 | Km Europa Metal Ag | Kühlplatte |
JP4751238B2 (ja) * | 2006-05-17 | 2011-08-17 | 新日本製鐵株式会社 | 高炉用ステーブクーラ |
ATE489786T1 (de) | 2006-09-07 | 2010-12-15 | France Telecom | Fernbedienverfahren und entsprechendes system für hausgeräte |
CN100465290C (zh) * | 2007-01-12 | 2009-03-04 | 汕头华兴冶金备件厂有限公司 | 一种叠合式冷却壁 |
US7832367B2 (en) * | 2007-12-05 | 2010-11-16 | Berry Metal Company | Furnace panel leak detection system |
LU91455B1 (en) * | 2008-06-06 | 2009-12-07 | Wurth Paul Sa | Gap-filler insert for use with cooling plates for a metallurgical furnace |
LU91494B1 (en) * | 2008-11-04 | 2010-05-05 | Wurth Paul Sa | Cooling plate for a metallurgical furnace and its method of manufacturing |
MX339045B (es) * | 2010-03-30 | 2016-05-06 | Berry Metal Co | Aparato y metodo para soporte secundario de duela hermetico a los gases. |
CN103090660B (zh) * | 2011-11-04 | 2015-01-21 | 天地龙控股集团有限公司 | 竖炉不锈钢防撞段 |
EP3055633B1 (de) * | 2013-10-08 | 2019-03-20 | Hatch Ltd. | Ofenkühlsystem mit wärmeleitenden verbindungen zwischen kühlelementen |
JP6455347B2 (ja) * | 2015-07-07 | 2019-01-23 | 新日鐵住金株式会社 | ステーブクーラの取り付け構造の更新方法 |
LU100107B1 (en) * | 2017-02-22 | 2018-10-02 | Wurth Paul Sa | Cooling Panel for Metallurgical Furnace |
CN108977600A (zh) * | 2018-09-29 | 2018-12-11 | 陕西龙门钢铁有限责任公司 | 一种高炉冷却强度分段式控制系统 |
LU101462B1 (en) * | 2019-10-31 | 2021-05-14 | Wurth Paul Sa | Method for Maintenance of a Cooling Assembly for a Metallurgical Furnace |
WO2021028267A1 (en) * | 2019-08-09 | 2021-02-18 | Paul Wurth S.A. | Method for maintenance of a cooling assembly for a metallurgical furnace |
EP3839075A1 (de) * | 2019-12-18 | 2021-06-23 | Paul Wurth S.A. | Kühlplatte für einen metallurgischen ofen |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4336925A (en) | 1979-06-06 | 1982-06-29 | Technilor | Device for fixing and sealing stave plates for a blast furnace |
DE3100321C1 (de) | 1981-01-08 | 1982-09-30 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen | Befestigung von Plattenkuehlern in metallurgischen OEfen,insbesondere Hochoefen |
GB2131137A (en) | 1982-12-02 | 1984-06-13 | Brown & Sons Ltd James | Cooler for a furnace |
FR2564484A1 (fr) | 1984-05-21 | 1985-11-22 | Usinor | Dispositif de fixation souple et etanche de plaques de refroidissement pour haut fourneau |
DE3925280A1 (de) | 1989-07-31 | 1991-02-07 | Gutehoffnungshuette Man | Fluessigkeitsdurchstroemtes kuehlelement fuer schachtoefen |
JPH08225813A (ja) | 1995-02-21 | 1996-09-03 | Kawasaki Steel Corp | 高炉用ステーブクーラ |
JPH10219320A (ja) | 1997-02-13 | 1998-08-18 | Nippon Steel Corp | ステーブクーラー冷却水管保護管の鉄皮への取り付け構造 |
JPH11286708A (ja) | 1998-04-03 | 1999-10-19 | Nippon Steel Corp | ステーブクーラー取付方法及びステーブクーラー取付構造 |
DE19801425C2 (de) | 1998-01-16 | 2000-08-10 | Sms Demag Ag | Kühlplatte für Schachtöfen |
DE19943287A1 (de) | 1999-09-10 | 2001-03-15 | Sms Demag Ag | Kupferkühlplatte für metallurgische Öfen |
JP2002060818A (ja) | 2000-08-11 | 2002-02-28 | Nippon Steel Corp | ステーブクーラー冷却水配管取付け部の補強構造 |
DE10049707A1 (de) | 2000-10-07 | 2002-04-11 | Sms Demag Ag | Kühlelement für Schachtöfen |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL104515B1 (pl) | 1976-11-12 | 1979-08-31 | Inst Technologii Nafty | Sposob wytwarzania stabilnej suspensji dwusiarczku molibdenu i grafitu |
FR2493871A1 (fr) | 1980-11-07 | 1982-05-14 | Usinor | Plaques de refroidissement pour hauts fourneaux |
DE3339734C1 (de) | 1983-11-03 | 1985-03-14 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen | Plattenkuehler fuer metallurgische OEfen,insbesondere Hochoefen |
EP0705906B1 (de) | 1994-10-07 | 2000-01-26 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Kühlplatte für Schachtöfen |
DE19503912C2 (de) * | 1995-02-07 | 1997-02-06 | Gutehoffnungshuette Man | Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen |
DE29611704U1 (de) * | 1996-07-05 | 1996-10-17 | MAN Gutehoffnungshütte AG, 46145 Oberhausen | Kühlplatte für metallurgische Öfen |
GB2331142B (en) * | 1996-07-09 | 2000-12-27 | Nippon Steel Corp | Stave for cooling blast furnace wall and method for producing the same |
US6470958B1 (en) * | 1997-01-08 | 2002-10-29 | Paul Wurth S.A. | Method of Producing a cooling plate for iron and steel-making furnaces |
DE19727008C2 (de) * | 1997-06-25 | 2002-05-23 | Sms Demag Ag | Kühlplatten für Schachtöfen |
EA003520B1 (ru) * | 1999-04-09 | 2003-06-26 | Смс Демаг Аг | Охлаждающая плита для охлаждающих шахтных печей |
DE19939229A1 (de) | 1999-08-18 | 2001-02-22 | Km Europa Metal Ag | Kühlelement |
JP4495330B2 (ja) * | 2000-10-27 | 2010-07-07 | 新日鉄エンジニアリング株式会社 | 高炉炉壁用冷却パネル |
DE10114720A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-26 | Sms Demag Ag | Kühlplatte |
EP1391521A1 (de) * | 2002-08-20 | 2004-02-25 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau GmbH & Co. | Kühlplatte für metallurgische Öfen |
-
2002
- 2002-08-20 EP EP02018642A patent/EP1391521A1/de not_active Withdrawn
- 2002-09-04 AT AT0058702U patent/AT6277U1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-09-05 DE DE20213759U patent/DE20213759U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-07-14 PL PL374577A patent/PL198559B1/pl not_active IP Right Cessation
- 2003-07-14 CA CA002495552A patent/CA2495552A1/en not_active Abandoned
- 2003-07-14 ZA ZA200501130A patent/ZA200501130B/en unknown
- 2003-07-14 JP JP2004530020A patent/JP4358109B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-07-14 AT AT03792197T patent/ATE444378T1/de active
- 2003-07-14 BR BR0313444-0A patent/BR0313444A/pt not_active Application Discontinuation
- 2003-07-14 KR KR1020057002807A patent/KR20050050092A/ko not_active Application Discontinuation
- 2003-07-14 WO PCT/EP2003/007580 patent/WO2004018713A1/de active Application Filing
- 2003-07-14 MX MXPA05001866A patent/MXPA05001866A/es active IP Right Grant
- 2003-07-14 DE DE50311974T patent/DE50311974D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-14 RU RU2005107719/02A patent/RU2309351C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2003-07-14 UA UAA200502446A patent/UA77849C2/uk unknown
- 2003-07-14 CN CNB038196654A patent/CN100507010C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-07-14 EP EP03792197A patent/EP1532281B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-14 AU AU2003250046A patent/AU2003250046B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-07-14 US US10/525,600 patent/US7537724B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-07-15 TW TW092119240A patent/TWI265197B/zh not_active IP Right Cessation
- 2003-07-28 MY MYPI20032827A patent/MY137621A/en unknown
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4336925A (en) | 1979-06-06 | 1982-06-29 | Technilor | Device for fixing and sealing stave plates for a blast furnace |
DE3100321C1 (de) | 1981-01-08 | 1982-09-30 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen | Befestigung von Plattenkuehlern in metallurgischen OEfen,insbesondere Hochoefen |
GB2131137A (en) | 1982-12-02 | 1984-06-13 | Brown & Sons Ltd James | Cooler for a furnace |
FR2564484A1 (fr) | 1984-05-21 | 1985-11-22 | Usinor | Dispositif de fixation souple et etanche de plaques de refroidissement pour haut fourneau |
DE3925280A1 (de) | 1989-07-31 | 1991-02-07 | Gutehoffnungshuette Man | Fluessigkeitsdurchstroemtes kuehlelement fuer schachtoefen |
JPH08225813A (ja) | 1995-02-21 | 1996-09-03 | Kawasaki Steel Corp | 高炉用ステーブクーラ |
JPH10219320A (ja) | 1997-02-13 | 1998-08-18 | Nippon Steel Corp | ステーブクーラー冷却水管保護管の鉄皮への取り付け構造 |
DE19801425C2 (de) | 1998-01-16 | 2000-08-10 | Sms Demag Ag | Kühlplatte für Schachtöfen |
JPH11286708A (ja) | 1998-04-03 | 1999-10-19 | Nippon Steel Corp | ステーブクーラー取付方法及びステーブクーラー取付構造 |
DE19943287A1 (de) | 1999-09-10 | 2001-03-15 | Sms Demag Ag | Kupferkühlplatte für metallurgische Öfen |
JP2002060818A (ja) | 2000-08-11 | 2002-02-28 | Nippon Steel Corp | ステーブクーラー冷却水配管取付け部の補強構造 |
DE10049707A1 (de) | 2000-10-07 | 2002-04-11 | Sms Demag Ag | Kühlelement für Schachtöfen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1466989A2 (de) * | 2003-04-10 | 2004-10-13 | KM Europa Metal Aktiengesellschaft | Kühlplatte |
EP1466989A3 (de) * | 2003-04-10 | 2007-09-19 | KME Germany AG | Kühlplatte |
EP1716259A1 (de) * | 2004-02-04 | 2006-11-02 | Technological Resources Pty. Ltd. | Metallurgischer behälter |
EP1716259A4 (de) * | 2004-02-04 | 2008-06-25 | Tech Resources Pty Ltd | Metallurgischer behälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL198559B1 (pl) | 2008-06-30 |
MXPA05001866A (es) | 2005-06-03 |
EP1532281A1 (de) | 2005-05-25 |
PL374577A1 (en) | 2005-10-31 |
US20050218569A1 (en) | 2005-10-06 |
AU2003250046B2 (en) | 2010-03-04 |
JP4358109B2 (ja) | 2009-11-04 |
WO2004018713A1 (de) | 2004-03-04 |
RU2309351C2 (ru) | 2007-10-27 |
JP2005535865A (ja) | 2005-11-24 |
CN1675382A (zh) | 2005-09-28 |
ZA200501130B (en) | 2006-10-25 |
RU2005107719A (ru) | 2005-08-27 |
AT6277U1 (de) | 2003-07-25 |
MY137621A (en) | 2009-02-27 |
TW200403342A (en) | 2004-03-01 |
BR0313444A (pt) | 2005-07-12 |
UA77849C2 (en) | 2007-01-15 |
ATE444378T1 (de) | 2009-10-15 |
EP1532281B1 (de) | 2009-09-30 |
US7537724B2 (en) | 2009-05-26 |
TWI265197B (en) | 2006-11-01 |
DE50311974D1 (de) | 2009-11-12 |
CA2495552A1 (en) | 2004-03-04 |
EP1391521A1 (de) | 2004-02-25 |
AU2003250046A1 (en) | 2004-03-11 |
CN100507010C (zh) | 2009-07-01 |
KR20050050092A (ko) | 2005-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1532281B1 (de) | Kühlplatte für metallurgische öfen | |
DD140281A5 (de) | Gekuehlter lichtbogenofenmantel | |
EP0918092A1 (de) | Kühlelemente für Schachtöfen | |
DE19943287A1 (de) | Kupferkühlplatte für metallurgische Öfen | |
DE2808686C2 (de) | Gasdichte Ofenwand für einen Industrieofen | |
EP0415038B1 (de) | Rohrwand für Heissreaktionsräume | |
DE69709758T2 (de) | Rinne für eine schmelze, rinnenanlage und verfahren zum transport einer heissen schmelze | |
EP3081655B1 (de) | Begrenzung zur verminderung der staubemissionen für einen kühler zum kühlen von heissem schüttgut | |
DE2620509C2 (de) | Feuerfester Bauteil oder Formkörper | |
DE69715919T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
EP1322790A1 (de) | Kühlelement für schachtöfen | |
DE60014953T2 (de) | Mit Kühlplatten ausgestatteter Schachtofen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1183396A1 (de) | Kühlplatte für kühlschachtöfen | |
DE2421417C2 (de) | Vorrichtung zum Einblasen vorgewärmter Luft in einen Schachtofen, insbesondere Hochofen | |
DE3927928C2 (de) | ||
EP1480915B1 (de) | Mit einer glasschmelze beaufschlagte, gekühlte begrenzungswand einer glasschmelzanlage | |
DE3011012A1 (de) | Drehrohrofen | |
EP0539359A1 (de) | Rohrstück, insbesondere Flammrohr, mit gekühltem Stützrahmen für eine hitzefeste Auskleidung. | |
EP1047796A1 (de) | Abstichrinne für eine eisenschmelze | |
DE29608464U1 (de) | Kühlsegmente für Schachtöfen | |
DE69910783T2 (de) | Wassergekühlter rost für brennanlage | |
EP1600717A1 (de) | Kühlkörper, insbesondere für die Wände des Oberofens eines Lichtbogenofens oder eines Schachtofens | |
DE19923114C2 (de) | Rolle für einen Warmbehandlungsofen | |
EP3708683B1 (de) | Metallurgischer ofen | |
EP3046700B1 (de) | Elektrolichtbogenofen mit mehreren bodenabstichöffnungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030320 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20030313 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20051007 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20081204 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH & CO., AT Free format text: FORMER OWNER: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH & CO. KG, LINZ, AT Effective date: 20090707 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20110401 |