DE19727008C2 - Kühlplatten für Schachtöfen - Google Patents
Kühlplatten für SchachtöfenInfo
- Publication number
- DE19727008C2 DE19727008C2 DE1997127008 DE19727008A DE19727008C2 DE 19727008 C2 DE19727008 C2 DE 19727008C2 DE 1997127008 DE1997127008 DE 1997127008 DE 19727008 A DE19727008 A DE 19727008A DE 19727008 C2 DE19727008 C2 DE 19727008C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- cooling plate
- cooling plates
- plates
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 105
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 16
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
- F27B1/10—Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
- F27B1/24—Cooling arrangements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/10—Cooling; Devices therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/12—Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
- F27D2009/0002—Cooling of furnaces
- F27D2009/004—Cooling of furnaces the cooling medium passing a waterbox
- F27D2009/0043—Insert type waterbox, e.g. cylindrical or flat type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Blast Furnaces (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Kühlplatten für mit einer feuerfe
sten Auskleidung versehene Schachtöfen, insbesondere
Hochöfen, bestehend aus Kupfer oder einer niedriglegierten
Kupferlegierung mit in ihrem Inneren angeordneten Kühl
mittelkanälen, wobei die Kühlplatte mit einer gerade ausge
führten Innenseite aus einem geschmiedeten oder gewalzten
Rohblock gefertigt ist, die Kühlkanäle innen verlaufende
Sackbohrungen sind, mit am Rand der Kühlplatte angeord
neten Seitenflanschen und mit Rohransätzen an den Enden
der Kühlkanäle.
Derartige Kupferkühlplatten sind üblicherweise zwischen
dem Ofenmantel und der Ofenausmauerung angeordnet und
an das Kühlsystem des Schachtofens angeschlossen. Auf
der dem Ofeninneren zugewandten Seite sind die Kühlele
mente im oberen Teil des Schachtofens weitgehend mit feu
erfestem Material, im Bereich des Gestelles mit Kohlen
stoffsteinen abgedeckt.
Es sind Platten aus Kupferguß bekannt, bei denen die
Kühlkanäle entweder durch eingegossene Stahlrohre gebil
det sind oder direkt eingegossen sind. Das Gefüge von Kup
ferguß ist nicht so homogen und dicht wie das von ge
schmiedetem bzw. gewalztem Kupfer. Infolgedessen ist
auch die Wärmeleitung von Kupferguß schlechter und die
Festigkeit geringer. Bei den eingegossenen Rohren behin
dert eine Oxidschicht zwischen Rohr und Kupferblock die
Wärmeleitung.
Aus der DE 29 07 511 A1 ist eine Kühlplatte bekannt, die
aus einem geschmiedeten oder gewalzten Rohblock gefer
tigt ist und wo die Kühlkanäle vertikal verlaufende Sack
bohrungen sind, welche durch mechanisches Tiefbohren
eingebracht sind. Das Gefüge der Kühlplatte ist wesentlich
dichter und homogener als das einer gegossenen Kupfer
platte. Die Festigkeitswerte liegen höher als die der gegosse
nen Kupferplatten. Die Sollage der Bohrungen nach Höhe
und Seite wird genau eingehalten und dadurch eine gleich
mäßige Wärmeabfuhr gewährleistet.
Diese Kühlplatte ist an der dem Ofeninneren zugekehrten
Seite mit Stegen und Nuten versehen und kann mit feuerfe
sten Steinen oder mit einer feuerfesten Stampfmasse ausge
kleidet werden.
Aus der EP 0 705 906 A1 ist eine aus einem geschmiede
ten oder gewalzten Kupferrohrblock gefertigte Kühlplatte
bekannt, bei der zur Kühlung der Randzonen zusätzlich zu
den vertikal verlaufenden Sackbohrungen Kühlkanäle ein
gebracht werden, die als vertikale oder horizontale Sackboh
rungen kleineren Durchmessers um die vertikal angeordne
ten Sackbohrungen in die Ränder eingebracht werden.
Aus der DE 195 03 912 A1 ist eine aus einem geschmie
deten oder gewalzten Kupferrohrblock gefertigte Kühlplatte
bekannt, bei der zusätzlich zu den vertikal verlaufenden
Sackbohrungen im oberen bzw. unteren Bereich ein zusätz
liches Kühlelement, lösbar oder angeschmiedet, angebracht
wird, in das zusätzlich vertikale und horizontale Sackboh
rungen eingebracht werden und die über Kupferrohrstutzen
ebenfalls mit dem Kühlsystem des Hochofens verbunden
sind.
Aus der DE 195 45 048 A1 sind unterschiedlich ausge
führte Kühlplatten, bestehend aus Kupfer oder einer niedri
glegierten Kupferlegierung mit in ihrem Inneren angeordne
ten Kühlmittelkanälen, bekannt, wobei die Kühlplatte aus
einem geschmiedeten oder gewalzten Rohblock gefertigt ist
und die Kühlkanäle vertikal verlaufende Sackbohrungen
sind.
Die Kühlplatten sind mit beidseitigen, vertikalen Seiten
flanschen und/oder mit beidseitigen, horizontalen Seiten
flanschen sowie mit horizontal angeordneten, dem Ofenin
neren zugekehrten Stegen und Nuten auf dem Kühlkörper
versehen.
Die Kühlplatten werden so ausgeführt, daß die vertikalen
oder horizontalen Seitenflansche bei der Montage am Ofen
panzer überlappend ineinander greifen und damit Kühlseg
mente oder umlaufende Kühlringe bilden. Bei dem einen
Typ der Kühlplatte sind die Seitenflansche an der dem Ofen
inneren zugewandten Seite, bei dem anderen Typ der Kühl
platte sind die Seitenflansche an der dem Ofenpanzer zuge
wandten Seite angeordnet.
Nachteilig bei der Anordnung und Befestigung dieser
letztgenannten Kühlplatten im Hochofen ist jedoch, daß
zwischen den Kühlplatten und dem Ofenpanzer ein Spalt
entsteht, der mit feuerfestem Stampfmaterial oder mit spe
ziell zugeschnittenen Feuerfeststeinen ausgefüllt werden
muß. Die Montage dieses Kühlsystems ist daher zeitauf
wendig und kostenintensiv.
Die Aufgabe er Erfindung besteht deshalb darin, ein aus
Kupferkühlplatten bestehendes Kühlsystem zu schaffen, bei
dem vertikal nebeneinander bzw. horizontal übereinander
angeordnete Kupferkühlplatten so dicht am Ofenpanzer ei
nes Schachtofens angebracht werden, daß zwischen den
Kühlplatten und dem Ofenpanzer keine feuerfeste Ausklei
dung oder andere Dämm- bzw. Isolierstoffe in größerem
Umfang erforderlich wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt in der Weise, wie es im
Hauptanspruch angegeben ist. Weitere vorteilhafte Ausge
staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen auf
geführt.
Erfindungsgemäß werden daher der mit inneren Sackboh
rungen und mit beidseitig angeordneten, vertikalen und/
oder horizontalen Seitenflanschen versehenen Kühlkörper
der geschmiedeten oder gewalzten Kupferkühlplatte mit ei
ner gewölbt ausgeführten Außenseite sowie einer gerade
ausgeführten Innenseite versehen.
Die gewölbte Außenseite der jeweiligen Kühlplatte wird
an dem jeweiligen Durchmesser des Hochofens bzw des
Einsatzortes im Hochofen - Gestell, Rast, Kohlensack u. a.
- angepaßt, d. h. der Radius des Ofenpanzers des Einsatz
ortes im Hochofen und der Radius der gewölbten Außen
seite der Kühlplatte sind weitgehend identisch.
Für die Bildung eines horizontalen Kühlsegmentes sind
mindestens drei Kühlplatten, für die Bildung eines komplet
ten horizontalen Kühlringes innerhalb des Ofenpanzers sind
eine Vielzahl von Kühlplatten erforderlich.
Durch die überlappende Verbindung der vertikalen Sei
tenflansche der Kühlelemente sind in bekannter Weise zwei
verschiedene Typen von Kühlplatten erforderlich.
Beide Typen von Kühlplatten werden daher auf der dem
Ofeninneren zugewandten Seite mit beidseitigen, vertikalen
Seitenflanschen versehen, wobei die dem Ofeninneren zuge
kehrten Seite sowohl mit als auch ohne Stege und Nuten auf
dem Kühlkörper zwischen den Seitenflanschen ausgerüstet
sein kann. Die andere Seite der beiden Kühlplatten wird mit
einer gewölbten Außenseite, die dem Radius des Ofenpan
zers angepaßt wird, versehen. Die vertikalen Seitenflansche
der Kühlplatten werden daher einmal zur Innenseite des
Hochofens, zum anderen zur Außenseite des Hochofens,
dem Ofenpanzer hin, angeordnet.
Bei der einen Kühlplatte geht die gerade ausgeführte In
nenseite nahtlos in den Seitenflansch, bei der anderen Kühl
platte geht die gewölbt ausgeführte Außenseite nahtlos in
den Seitenflansch über.
Sollten mehrere Lagen horizontale Kühlsegmente bzw
komplette Kühlringe übereinander im Inneren eines Hoch
ofens angeordnet werden, so können diese durch zusätzliche
horizontale Seitenflansche an den Kopfenden Kühlplatten
überlappend gestaltet werden.
Horizontale Kühlsegmente bzw. komplette Kühlringe
können übereinander im Inneren eines Hochofens auch
durch Kühlplatten ohne horizontale Seitenflansche gebildet
werden. Die Kühlsegmente bzw. kompletten Kühlringe wer
den dann jedoch Stoß an Stoß verlegt.
Die Erfindung wird anhand von schematischen Ausfüh
rungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht durch eine Kühlplatte (1),
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Kühlplatte (1),
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Kühlplatte (1),
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Kühlplatte (2),
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Kühlplatte (2),
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Anordnung eines Kühlrin
ges in einen Hochofen.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Kühlplatte (1) mit ei
ner gewölbt ausgeführten Außenseite (8), die direkt mit dem
Ofenpanzer (11) in Verbindung steht.
Durch den Ofenpanzer (11) sind die Rohrstücke (10) der
vertikalen Sackbohrungen (4) geführt, die an das Kühlsy
stem des Hochofens angeschlossen werden.
Die dem Ofeninneren zugewandte gerade ausgeführte In
nenseite (7) der Kühlplatte (1) schließt direkt an eine nicht
dargestellte Ausmauerung von Kohlenstoffsteinen an.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Kühlplatte (1)
mit im Kühlkörper (3) gestrichelt dargestellten Sackbohrun
gen (4) und seitlich vom Kühlkörper (3) angeordneten verti
kal verlaufenden Seitenflanschen (5) und am Kopf und Fuß
des Kühlkörpers (3) austretenden horizontalen Sackbohrun
gen (9).
Fig. 3 stellt einen Querschnitt durch die Kühlplatte (1)
dar, wobei die Seitenflansche (5) als eine direkte seitliche
Verlängerung der gerade ausgeführten Innenseite (7) zu se
hen sind. Die der Innenseite (7) gegenüberliegende Seite (8)
der Kühlplatte (1) zeigt eine gewölbte Außenseite, in die die
Rohransätze (10) zur Zu- bzw. Abführung des Kühlwassers
eingearbeitet sind.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch eine Kühlplatte (2)
mit im Kühlkörper (3) gestrichelt dargestellten Sackbohrun
gen (4) und seitlich vom Kühlkörper (3) angeordneten verti
kal verlaufenden Seitenflanschen (6) und am Ober- bzw.
Unterteil des Kühlkörpers (3) austretenden Sackbohrungen
(9).
Fig. 5 stellt einen Querschnitt durch die Kühlplatte (2)
dar, wobei die Seitenfläche (6) als eine direkte seitliche Ver
längerung der gewölbt ausgeführten Außenseite (8) zu se
hen sind. Die Innenseite (7) der Kühlplatte (2) zeigt auch
hier eine gerade Ausführungsform. Die Rohransätze (10)
sind auch hier an der gewölbten Außenseite (8) zur Zu- bzw.
Abführung des Kühlwassers eingearbeitet.
Fig. 6 zeigt in einer Draufsicht die Anordnung eines
Kühlringes am Ofenpanzer (11) in einem Hochofen. Der
Kühlring setzt sich abwechselnd aus den Kühlplatten (1)
und (2) zusammen, wobei die gewölbt ausgeführten Außen
seiten (8) der Kühlplatten (1, 2) dicht am Ofenpanzer (11)
anliegen und die Seitenflansche (5) von Kühlplatte (1) je
weils den Seitenflansch (6) von Kühlplatte (2) überlappt.
Die Zu- bzw. Abführung des Kühlwassers aus den Sack
bohrungen (4) erfolgt, wie bereits oben beschrieben, über
Rohransätze (10), die mit dem Kühlkreislauf des Hochofens
verbunden sind.
1
Kühlplatte mit überkragen der Innenseite
2
Kühlplatte mit überkragen der Außenseite
3
Kühlkörper
4
vertikale Sackbohrungen
5
vertikaler Seitenflansch von
1
6
vertikaler Seitenflansch von
2
7
gerade ausgeführte Innenseite
8
gewölbt ausgeführte Außenseite
9
horizontale Sackbohrungen
10
Rohransätze/Rohrstücke
11
Ofenpanzer
Claims (5)
1. Kühlplatten für mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Schachtöfen,
insbesondere Hochöfen, bestehend aus Kupfer oder einer niedriglegierten
Kupferlegierung mit in ihrem Inneren angeordneten Kühlmittelkanälen,
wobei die Kühlplatte mit einer gerade ausgeführten Innenseite aus einem
geschmiedeten oder gewalzten Rohblock gefertigt ist, die Kühlkanäle innen
verlaufende Sackbohrungen sind, mit am Rand der Kühlplatte angeordne
ten Seitenflanschen,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Kühlplatte (1) mit beidseitigen, vertikalen Seitenflanschen (5) mit einer gerade ausgeführten Innenseite (7) sowie einer gewölbt ausgeführten Außenseite (8) und
daß eine andere Kühlplatte (2) mit beidseitigen, vertikalen Seitenflanschen (6) mit einer gerade ausgeführten Innenseite (7) sowie einer gewölbt aus geführten Außenseite (8) versehen ist,
daß bei Kühlplatte (1) die gerade ausgeführte Innenseite (7) in den vertika len Seitenflansch (5) nahtlos übergeht,
daß bei Kühlplatte (2) die gewölbt ausgeführte Außenseite (8) in den verti kalen Seitenflansch (6) nahtlos übergeht,
wobei die gewölbt ausgeführten Außenseiten (8) der Kühlplatten (1, 2) dicht am Ofenpanzer zur Anlage kommen und
daß Rohransätze an den Enden der Kühlkanäle vorgesehen sind.
daß eine Kühlplatte (1) mit beidseitigen, vertikalen Seitenflanschen (5) mit einer gerade ausgeführten Innenseite (7) sowie einer gewölbt ausgeführten Außenseite (8) und
daß eine andere Kühlplatte (2) mit beidseitigen, vertikalen Seitenflanschen (6) mit einer gerade ausgeführten Innenseite (7) sowie einer gewölbt aus geführten Außenseite (8) versehen ist,
daß bei Kühlplatte (1) die gerade ausgeführte Innenseite (7) in den vertika len Seitenflansch (5) nahtlos übergeht,
daß bei Kühlplatte (2) die gewölbt ausgeführte Außenseite (8) in den verti kalen Seitenflansch (6) nahtlos übergeht,
wobei die gewölbt ausgeführten Außenseiten (8) der Kühlplatten (1, 2) dicht am Ofenpanzer zur Anlage kommen und
daß Rohransätze an den Enden der Kühlkanäle vorgesehen sind.
2. Kühlplatten nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß auf der gerade ausgeführten Innenseite
(7) der Kühlplatte (1) Stege und Nuten aufgebracht
sind.
3. Kühlplatten nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß auf der gerade ausgeführten Innenseite
(7) der Kühlplatte (2) Stege und Nuten aufgebracht
sind.
4. Kühlplatten nach Anspruch 1-3, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeweils zwei Kühlplatten (1) mit einer
Kühlplatte (2) oder eine Kühlplatte (1) und zwei Kühl
platten (2) ein Kühlsegment innerhalb des Ofenpanzers
(11) bilden.
5. Kühlplatten nach Anspruch 1-3, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Vielzahl von Kühlplatten (1) und
Kühlplatten (2) einen umlaufenden Kühlring innerhalb
des Ofenpanzers (11) bilden.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997127008 DE19727008C2 (de) | 1997-06-25 | 1997-06-25 | Kühlplatten für Schachtöfen |
US09/095,275 US6132673A (en) | 1997-06-25 | 1998-06-10 | Cooling plates for shaft furnaces |
ZA985229A ZA985229B (en) | 1997-06-25 | 1998-06-17 | Cooling plates for shaft furnaces |
KR1019980023146A KR19990007157A (ko) | 1997-06-25 | 1998-06-19 | 용광로용 냉각판 |
EP98111427A EP0887428A1 (de) | 1997-06-25 | 1998-06-22 | Kühlplatten für Schachtöfen |
UA98063276A UA44821C2 (uk) | 1997-06-25 | 1998-06-23 | Охолоджувальна плита для шахтових печей |
BR9802193A BR9802193A (pt) | 1997-06-25 | 1998-06-23 | Placas de refrigeração para fornos de cuba |
CA002241413A CA2241413A1 (en) | 1997-06-25 | 1998-06-24 | Cooling plates for shaft furnaces |
RU98112230/02A RU2205338C2 (ru) | 1997-06-25 | 1998-06-24 | Охлаждающая плита для шахтных печей |
CN98115241A CN1073161C (zh) | 1997-06-25 | 1998-06-24 | 竖炉用冷却板 |
JP10177649A JPH1163846A (ja) | 1997-06-25 | 1998-06-24 | 竪形炉用冷却板 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997127008 DE19727008C2 (de) | 1997-06-25 | 1997-06-25 | Kühlplatten für Schachtöfen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19727008C1 DE19727008C1 (de) | 1998-10-01 |
DE19727008C2 true DE19727008C2 (de) | 2002-05-23 |
Family
ID=7833637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997127008 Expired - Fee Related DE19727008C2 (de) | 1997-06-25 | 1997-06-25 | Kühlplatten für Schachtöfen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6132673A (de) |
EP (1) | EP0887428A1 (de) |
JP (1) | JPH1163846A (de) |
KR (1) | KR19990007157A (de) |
CN (1) | CN1073161C (de) |
BR (1) | BR9802193A (de) |
CA (1) | CA2241413A1 (de) |
DE (1) | DE19727008C2 (de) |
RU (1) | RU2205338C2 (de) |
UA (1) | UA44821C2 (de) |
ZA (1) | ZA985229B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EA003520B1 (ru) * | 1999-04-09 | 2003-06-26 | Смс Демаг Аг | Охлаждающая плита для охлаждающих шахтных печей |
DE10061359C2 (de) * | 2000-12-09 | 2003-01-02 | Didier M & P Energietechnik Gm | Kühleinrichtung für Schachtöfen |
DE10150491A1 (de) * | 2001-10-16 | 2003-04-24 | Km Europa Metal Ag | Kühlplatte für einen Schachtofen |
FI115251B (fi) * | 2002-07-31 | 2005-03-31 | Outokumpu Oy | Jäähdytyselementti |
EP1391521A1 (de) * | 2002-08-20 | 2004-02-25 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau GmbH & Co. | Kühlplatte für metallurgische Öfen |
FR2891981B1 (fr) * | 2005-10-10 | 2008-12-05 | Fai Production Soc Par Actions | Plaque de contact pour electrode de four d'electrometallurgie et procede pour la fabrication d'une telle plaque |
JP4350119B2 (ja) | 2006-11-30 | 2009-10-21 | 日鉱金属株式会社 | タップホール冷却構造 |
DE102008008477A1 (de) | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Sms Demag Ag | Kühlelement zur Kühlung der feuerfesten Auskleidung eines metallurgischen Ofens (AC,DC) |
LU91455B1 (en) * | 2008-06-06 | 2009-12-07 | Wurth Paul Sa | Gap-filler insert for use with cooling plates for a metallurgical furnace |
CN104374205B (zh) * | 2014-11-20 | 2016-08-24 | 苏州中拓专利运营管理有限公司 | 一种烧结机用水冷梁 |
FI20146035A (fi) * | 2014-11-25 | 2016-05-26 | Outotec Finland Oy | Menetelmä metallurgisen uunin rakentamiseksi, metallurginen uuni, ja pystysuuntainen jäähdytyselementti |
CN109489411A (zh) * | 2018-12-29 | 2019-03-19 | 广州立中锦山合金有限公司 | 竖炉的冷却板 |
CN112122551B (zh) * | 2020-09-29 | 2022-04-22 | 广东金志利科技有限公司 | 一种轴类件铸造方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907511A1 (de) * | 1979-02-26 | 1980-09-11 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Kuehlplatte fuer schachtoefen und verfahren zur herstellung derselben |
DE2825932C3 (de) * | 1978-06-14 | 1981-04-02 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen | Kühlvorrichtung für Schmelzanlagen |
EP0705906A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-10 | MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft | Kühlplatte für Schachtöfen |
DE19503912A1 (de) * | 1995-02-07 | 1996-08-08 | Gutehoffnungshuette Man | Kühlplatte für Schachtöfen |
EP0741190A1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-11-06 | MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft | Kühlplatten für Schachtöfen |
DE19545048A1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Gutehoffnungshuette Man | Kühlplatten für Schachtöfen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2371652A2 (fr) * | 1976-11-23 | 1978-06-16 | Sofresid | Plaque de refroidissement pour parois de fours a cuve, notamment pour hauts-fourneaux |
SU779387A1 (ru) * | 1977-10-14 | 1980-11-15 | Днепропетровский Ордена Ленина Металлургический Завод Им. Петровского | Доменна печь |
DE29611704U1 (de) * | 1996-07-05 | 1996-10-17 | MAN Gutehoffnungshütte AG, 46145 Oberhausen | Kühlplatte für metallurgische Öfen |
-
1997
- 1997-06-25 DE DE1997127008 patent/DE19727008C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-06-10 US US09/095,275 patent/US6132673A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-17 ZA ZA985229A patent/ZA985229B/xx unknown
- 1998-06-19 KR KR1019980023146A patent/KR19990007157A/ko not_active Application Discontinuation
- 1998-06-22 EP EP98111427A patent/EP0887428A1/de not_active Withdrawn
- 1998-06-23 UA UA98063276A patent/UA44821C2/uk unknown
- 1998-06-23 BR BR9802193A patent/BR9802193A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-06-24 CA CA002241413A patent/CA2241413A1/en not_active Abandoned
- 1998-06-24 RU RU98112230/02A patent/RU2205338C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1998-06-24 JP JP10177649A patent/JPH1163846A/ja not_active Withdrawn
- 1998-06-24 CN CN98115241A patent/CN1073161C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2825932C3 (de) * | 1978-06-14 | 1981-04-02 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen | Kühlvorrichtung für Schmelzanlagen |
DE2907511A1 (de) * | 1979-02-26 | 1980-09-11 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Kuehlplatte fuer schachtoefen und verfahren zur herstellung derselben |
EP0705906A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-10 | MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft | Kühlplatte für Schachtöfen |
DE19503912A1 (de) * | 1995-02-07 | 1996-08-08 | Gutehoffnungshuette Man | Kühlplatte für Schachtöfen |
EP0741190A1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-11-06 | MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft | Kühlplatten für Schachtöfen |
DE19545048A1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Gutehoffnungshuette Man | Kühlplatten für Schachtöfen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1073161C (zh) | 2001-10-17 |
KR19990007157A (ko) | 1999-01-25 |
RU2205338C2 (ru) | 2003-05-27 |
US6132673A (en) | 2000-10-17 |
EP0887428A1 (de) | 1998-12-30 |
CN1210891A (zh) | 1999-03-17 |
DE19727008C1 (de) | 1998-10-01 |
UA44821C2 (uk) | 2002-03-15 |
ZA985229B (en) | 1998-09-08 |
JPH1163846A (ja) | 1999-03-05 |
BR9802193A (pt) | 1999-05-25 |
CA2241413A1 (en) | 1998-12-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19727008C2 (de) | Kühlplatten für Schachtöfen | |
DE19503912C2 (de) | Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen | |
DE29611704U1 (de) | Kühlplatte für metallurgische Öfen | |
DE2907511C2 (de) | Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, und Verfahren zur Herstellung derselben | |
CH623404A5 (de) | ||
EP0705906B1 (de) | Kühlplatte für Schachtöfen | |
DE2745622A1 (de) | Gefaess fuer einen metallschmelzofen, insbesondere elektrischen lichtbogenofen | |
DE2943244C2 (de) | Gefäßdeckel für einen Metallschmelzofen insbesondere elektrischen Lichtbogenofen | |
EP1532281B1 (de) | Kühlplatte für metallurgische öfen | |
EP0741190B1 (de) | Kühlplatten für Schachtöfen | |
EP1218549B1 (de) | Metallurgischer ofen mit kupferkühlplatten | |
EP1381817B1 (de) | Kühlelement zur kühlung eines metallurgischen ofens | |
DE19545048C2 (de) | Kühlplatten für Schachtöfen | |
EP1183396B1 (de) | Kühlplatte für kühlschachtöfen | |
DE19545984B4 (de) | Kühlplatte für Schmelzöfen | |
DE29608464U1 (de) | Kühlsegmente für Schachtöfen | |
DE1955713B2 (de) | Stahlpanzer für elektrische Lichtbogenofen | |
EP1466989A2 (de) | Kühlplatte | |
DE2659827B1 (de) | Lichtbogenschmelzofen | |
EP1600717B1 (de) | Kühlkörper, insbesondere für die Wände des Oberofens eines Lichtbogenofens oder eines Schachtofens | |
AT410717B (de) | Kühlplatte mit verstärkungsteil | |
EP1403603B1 (de) | Anschlussleitung für ein Kühlelement für einen Schachtofen | |
EP2733225B1 (de) | Kühlelementanordnung | |
EP1036848B1 (de) | Abstichrinne für einen Schachtofen | |
DE10061359C2 (de) | Kühleinrichtung für Schachtöfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |