DE10150491A1 - Kühlplatte für einen Schachtofen - Google Patents
Kühlplatte für einen SchachtofenInfo
- Publication number
- DE10150491A1 DE10150491A1 DE10150491A DE10150491A DE10150491A1 DE 10150491 A1 DE10150491 A1 DE 10150491A1 DE 10150491 A DE10150491 A DE 10150491A DE 10150491 A DE10150491 A DE 10150491A DE 10150491 A1 DE10150491 A1 DE 10150491A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling plate
- furnace
- outside
- shaft furnace
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 39
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/10—Cooling; Devices therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
- F27B1/10—Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
- F27B1/24—Cooling arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
- F27D2009/0002—Cooling of furnaces
- F27D2009/0045—Cooling of furnaces the cooling medium passing a block, e.g. metallic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Blast Furnaces (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Abstract
Die Kühlplatte (3) für einen Schachtofen ist mit inneren Kühlmittelkanälen (4) versehen. Die der Ofenachse (5) zugewandte Innenseite (6) ist weitgehend ebenflächig gestaltet, während die der Ofenachse (5) abgewandte Außenseite (7) im horizontalen Querschnitt als konvex erhabener Polygonzug ausgebildet ist. Der Polygonzug setzt sich aus mehreren ebenen Flächen (8) mit vertikalen seitlichen Begrenzungskanten (9) zusammen. Die Schmalseiten (10) zwischen der Innenseite (6) und der Außenseite (7) verlaufen schräg. Die sich in den Schmalseiten (10) erstreckenden Vertikalebenen (VE) schneiden die Ofenachse (5).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kühlplatte für einen Schachtofen.
- Die DE 195 45 048 C2 offenbart eine Kühlplatte mit inneren Kühlmittelkanälen. Die Kühlplatte besteht aus Kupfer oder einer niedrig legierten Kupferlegierung. Sie kann aus einem geschmiedeten oder gewalzten Rohblock gefertigt sein. Die Kühlplatte besitzt vertikale Seitenflansche, welche bei der Montage der Kühlplatte mit weiteren Kühlplatten in einen Schachtofen einander überlappend zugeordnet werden. Der horizontale Querschnitt der Kühlplatte ist weitgehend rechteckig, so daß zwischen einer Kühlplatte und der Wand eines Schachtofens ein Spalt entsteht, der mit feuerfestem Stampfmaterial oder mit speziell zugeschnittenen Feuerfeststeinen ausgefüllt wird.
- Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist im Umfang der EP 0 887 428 A1 eine Kühlplatte vorgeschlagen worden, bei der die der Ofenachse zugewandte Innenseite, wie an sich bekannt, weitgehend ebenflächig gestaltet und die der Ofenachse abgewandte Außenseite konvex gewölbt ausgeführt ist. Im Hinblick auf die Abmessungen einer derartigen Kühlplatte ist es jedoch sehr schwierig und fertigungstechnisch äußerst aufwendig, die bogenförmige Krümmung an der Außenseite der Kühlplatte herzustellen. Da die Radien mehrerer Kühlplatten häufig auch Toleranzen aufweisen, ist die Lage der Kühlplatten im Schachtofen nicht eindeutig statisch bestimmt.
- Des Weiteren sind die Schmalseiten der Kühlplatte mit Vertikalflanschen versehen, wobei zwei unterschiedliche Typen von Kühlplatten erforderlich sind. Bei der einen Kühlplatte geht die weitgehend ebenflächige Innenseite in die Seitenflansche über, während bei der anderen Kühlplatte die gewölbte Außenseite in die Seitenflansche übergeht. Die Notwendigkeit von zwei unterschiedlichen Kühlplatten erhöht den Fertigungsaufwand.
- Der Erfindung liegt - ausgehend vom Stand der Technik - die Aufgabe zugrunde, eine Kühlplatte für einen Schachtofen zu schaffen, die einfacher zu fertigen ist, leichter der Krümmung der Ofenwand angepaßt werden kann und ferner bessere Wärmeübergangsbedingungen zu benachbarten Kühlplatten gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
- Wesentliches Merkmal der Erfindung bildet der Sachverhalt, daß jetzt die der Ofenachse abgewandte Außenseite der Kühlplatte im horizontalen Querschnitt als konvex erhabener Polygonzug ausgebildet ist. Dieser Polygonzug besteht aus mehreren ebenen Flächen mit vertikalen seitlichen Begrenzungskanten, wobei die Anzahl der Flächen insbesondere von dem Querschnitt des jeweiligen Schachtofens abhängig ist. Da nunmehr kein Radius, sondern Flächen an der Außenseite erzeugt werden, ist eine deutliche Fertigungsvereinfachung gegeben. Darüber hinaus ist mit dem Polygonzug der Vorteil verbunden, daß die Außenseite besser der inneren Oberfläche einer Ofenwand angepaßt werden kann. Es kommen die vertikalen Begrenzungskanten zwischen jeweils zwei Flächen an der Ofenwand zur Anlage und gleichen insofern Toleranzen in der Krümmung der Ofenwand aus. Eine Hinterfütterung kann in der Regel unterbleiben. In einzelnen Fällen besteht jedoch die Möglichkeit, eine minimale Hinterfütterung vorzunehmen.
- Wenn im Vorstehenden von einer weitgehend ebenflächig gestalteten Innenseite der Kühlplatte die Rede ist, so kann hierunter eine vollkommen glatte Fläche verstanden werden. Denkbar ist aber auch eine solche Innenseite, die zumindest teilweise mit feuerfestem Material verkleidet ist und/oder Stege bzw. Nuten zur Halterung von feuerfestem Material aufweist.
- Aufgrund praktischer Gegebenheiten ist es entsprechend Patentanspruch 2 von Vorteil, wenn der Polygonzug aus vier bis acht im wesentlichen ebenen Flächen zusammengesetzt ist. Mit der Formulierung im wesentlichen werden die fertigungsbedingten Toleranzen berücksichtigt.
- Die den erfindungsgemäßen Grundgedanken weiterbildende Ausführungsform gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 3 erlaubt es, die Kühlplatte mit weiteren Kühlplatten in Umfangsrichtung flächig aneinander zu setzen. Auf ein Verfüllen zwischen zwei benachbarten Kühlplatten kann weitgehend verzichtet werden. Durch den Flächenkontakt der Schmalseiten der Kühlplatten wird eine deutliche Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen benachbarten Kühlplatten insbesondere dann erreicht, wenn ungleichmäßige Belastungen im Schachtofen auftreten. Auch ist nur ein Typ einer Kühlplatte erforderlich. Der Fertigungs- und Montageaufwand wird verringert.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 im schematischen horizontalen Querschnitt einen segmentartigen Ausschnitt aus einem Schachtofen und
- Fig. 2 in vergrößerter Darstellung in der Draufsicht eine einzelne Kühlplatte.
- In der Fig. 1 ist mit 1 die Ofenwand eines ansonsten nicht näher veranschaulichten Schachtofens 2 bezeichnet. Die Ofenwand 1 ist mit Kühlplatten 3 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung belegt, welche in nicht näher dargestellter Weise mit inneren Kühlmittelkanälen 4 versehen sind. Die Kühlmittelkanäle 4 können sich vertikal und horizontal erstrecken, wobei die Anschlußleitungen der Kühlmittelkanäle 4 an eine Kühlmittelzuführung nicht näher dargestellt sind.
- Auf den der Ofenachse 5 zugewandten Innenseiten 6 sind die Kühlplatten 3 in nicht näher veranschaulichter Weise mit einer feuerfesten Masse verkleidet und/oder mit Stegen bzw. Nuten versehen, welche zur besseren Haftung des feuerfesten Materials angearbeitet sind.
- Wie aus der Fig. 2 näher hervorgeht, ist die der Ofenachse 5 zugewandte Innenseite 6 einer Kühlplatte 3 unter Berücksichtigung der vorstehenden feuerfesten Verkleidung weitgehend ebenflächig gestaltet. Die der Ofenachse 5 abgewandte Außenseite 7 ist (zur Verdeutlichung in starker Überzeichnung dargestellt) im horizontalen Querschnitt als konvex erhabener Polygonzug ausgebildet. Dieser Polygonzug setzt sich beim Ausführungsbeispiel aus sechs im wesentlichen ebenen Flächen 8 mit vertikalen seitlichen Begrenzungskanten 9 zusammen. Zur Verdeutlichung dieser Begrenzungskanten 9 sind diese in strichpunktierter Linienführung hervorgehoben.
- Die Schmalseiten 10 der Kühlplatte 3 zwischen der Innenseite 6 und der Außenseite 7 verlaufen schräg. Die sich in den Schmalseiten 10 erstreckenden Vertikalebenen VE schneiden die Ofenachse 5. Bezugszeichenaufstellung 1 Ofenwand von 2
2 Schachtofen
3 Kühlplatten
4 Kühlmittelkanäle
5 Ofenachse
6 Innenseite von 3
7 Außenseite von 3
8 Flächen von 7
9 Begrenzungskanten von 8
10 Schmalseiten von 3
VE Vertikalebenen durch 10 und 5
Claims (3)
1. Kühlplatte für einen Schachtofen, die mit inneren Kühlmittelkanälen (4) versehen
ist, wobei die der Ofenachse (5) zugewandte Innenseite (6) weitgehend
ebenflächig gestaltet und die der Ofenachse (5) abgewandte Außenseite (7) im
horizontalen Querschnitt als konvex erhabener Polygonzug ausgebildet ist.
2. Kühlplatte nach Patentanspruch 1, bei welcher die aus einem Polygonzug
gebildete Außenseite (7) aus vier bis acht im wesentlichen ebenen Flächen (8)
zusammengesetzt ist.
3. Kühlplatte nach Patentanspruch 1 oder 2, bei welcher die Schmalseiten (10)
zwischen der Innenseite (6) und der Außenseite (7) schräg verlaufen, wobei die
sich in den Schmalseiten (10) erstreckenden Vertikalebenen (VE) die Ofenachse
(5) schneiden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10150491A DE10150491A1 (de) | 2001-10-16 | 2001-10-16 | Kühlplatte für einen Schachtofen |
EP02017986A EP1302551A1 (de) | 2001-10-16 | 2002-08-10 | Kühlplatte für einen Schachtofen |
KR1020020054394A KR20030031838A (ko) | 2001-10-16 | 2002-09-10 | 용광로용 냉각 판 |
CN02142847A CN1412511A (zh) | 2001-10-16 | 2002-09-18 | 竖炉用冷却板 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10150491A DE10150491A1 (de) | 2001-10-16 | 2001-10-16 | Kühlplatte für einen Schachtofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10150491A1 true DE10150491A1 (de) | 2003-04-24 |
Family
ID=7702344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10150491A Withdrawn DE10150491A1 (de) | 2001-10-16 | 2001-10-16 | Kühlplatte für einen Schachtofen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1302551A1 (de) |
KR (1) | KR20030031838A (de) |
CN (1) | CN1412511A (de) |
DE (1) | DE10150491A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2370603A4 (de) * | 2008-12-29 | 2017-05-17 | Luvata Espoo OY | Verfahren zur herstellung eines kühlelements für einen pyrometallurgischen reaktor und kühlelement |
CN103644734A (zh) * | 2013-11-18 | 2014-03-19 | 苏州边枫电子科技有限公司 | 冶金炉的冷却板 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3339734C1 (de) * | 1983-11-03 | 1985-03-14 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen | Plattenkuehler fuer metallurgische OEfen,insbesondere Hochoefen |
US4938456A (en) * | 1988-12-12 | 1990-07-03 | Richards Raymond E | Metallurgical panel structure |
JPH09227914A (ja) * | 1996-02-16 | 1997-09-02 | Nippon Steel Corp | 高炉ステーブ |
DE19727008C2 (de) * | 1997-06-25 | 2002-05-23 | Sms Demag Ag | Kühlplatten für Schachtöfen |
-
2001
- 2001-10-16 DE DE10150491A patent/DE10150491A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-08-10 EP EP02017986A patent/EP1302551A1/de not_active Withdrawn
- 2002-09-10 KR KR1020020054394A patent/KR20030031838A/ko not_active Withdrawn
- 2002-09-18 CN CN02142847A patent/CN1412511A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1412511A (zh) | 2003-04-23 |
KR20030031838A (ko) | 2003-04-23 |
EP1302551A1 (de) | 2003-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3907351C2 (de) | Eingießtrichter einer Kokille | |
DE19508169B4 (de) | Kokille zum Stranggießen von Metallen | |
EP0241767B1 (de) | Bremsscheibenvorrichtung | |
DE3136023C2 (de) | ||
EP3705267B1 (de) | Druckkopf-beschichter-modul für einen 3d-drucker, verwendung des druckkopf-beschichter-moduls und 3d-drucker mit dem druckkopf-beschichter-modul | |
DE10150491A1 (de) | Kühlplatte für einen Schachtofen | |
DE19513798C2 (de) | Gleitschieberanordnung | |
EP0968779B1 (de) | Breitseite einer Brammenkokille | |
DE19852473C5 (de) | Kokillenplatte einer Stranggießanlage | |
EP0662416A1 (de) | Stirnwandaufbau für einen Kraftwagen mit vorn angeordneter Antriebseinheit | |
DE4200243C1 (de) | ||
WO1999032248A1 (de) | Einrichtung zur zuführung von metallschmelze | |
LU81982A1 (de) | Zum bogenstranggiessen von mehreck-stahlprofilen geeignete stranggiesskokillen sowie verfahren zur nachbearbeitung ihrer innenflaechen | |
EP3461570B1 (de) | Stranggiesskokille | |
CH685432A5 (de) | Kokille zum Stranggiessen von Metall, insbesondere von Stahl in Knüppel- und Vorblockquerschnitte. | |
AT526023A1 (de) | Stranggießanlage von Stahl | |
DE202005001310U1 (de) | Verbundgußplatte | |
DE9409251U1 (de) | Abdeckung für einen Schacht, insbesondere einen Kabelschacht | |
AT522037B1 (de) | Kokilleneinheit zum Stranggießen von Metallprodukten sowie Stranggießanlage | |
DE4007647C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kokille für das Stranggießen von Stahl | |
EP1046451B1 (de) | Werkzeug zum Entfernen der Abdeckung von Nuten an Profilmaterialien | |
DE3416019C2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von horizontal geteilten, kastenlosen Sandgießformen für Gießereizwecke | |
CH631903A5 (de) | Vorrichtung zum kuehlen eines stranges in einer stranggiessanlage fuer stahl mit einem elektromagnetischen ruehrer. | |
DE19838844A1 (de) | Transporteinrichtung für Gegenstände wie Hohlgläser | |
DE1288756B (de) | Wassergekuehlte Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Brammen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KME GERMANY AG, 49074 OSNABRUECK, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |