DE3339734C1 - Plattenkuehler fuer metallurgische OEfen,insbesondere Hochoefen - Google Patents
Plattenkuehler fuer metallurgische OEfen,insbesondere HochoefenInfo
- Publication number
- DE3339734C1 DE3339734C1 DE3339734A DE3339734A DE3339734C1 DE 3339734 C1 DE3339734 C1 DE 3339734C1 DE 3339734 A DE3339734 A DE 3339734A DE 3339734 A DE3339734 A DE 3339734A DE 3339734 C1 DE3339734 C1 DE 3339734C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- section
- cooler
- water
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/10—Cooling; Devices therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Blast Furnaces (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
für abgeplattete Querschnitte.
Nach F i g. 1 weisen die Kühlrohre 2, die in den Plattenkühlerkörper
1 eingegossen sind, einen kreisförmigen Querschnitt auf. Am Einlauf und Auslauf der Kühlrohre
2 in den Plattenkühlerkörper 1 sind diese von Schutzrohren 3, die ebenfalls eingegossen sind, umgeben.
Mit 4 ist die dem metallurgischen Ofen zugewandte Heißscite des Plattenkühlers bezeichnet. F i g. 1 dokumentiert
den Stand der Technik.
Fig.2 zeigt im geraden Teil des Plattenkühlerkörpers
1 Kühlrohre 2 mit elliptischem Querschnitt. Auf der linken Hälfte von F i g. 2 ist der Übergang der Kühlrohre
vom kreisförmigen auf den elliptischen Querschnitt innerhalb des Platlenkühlerkörper gezeigt.
F i g. 3 und 4 zeigen Anordnungen von Kühlrohren 2 mit länglichrundem Querschnitt. Gemäß F i g. 4 sind die
Kühlrohre 2 in ihrem Abstand zur Heißseite 4 des Plattenkühlers in einem Winkel von ca. 45° geschwenkt angeordnet.
Diese Anordnung verbessert die Temperatur- und Spannungsverhältnisse im Plattenkühler.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
45
55
60
65
Leerseite
Claims (2)
1. Plattenkühler aus Gußmaterial mit eingegosse- men brachten zwar den erstrebten Erfolg, indem sich
nen Kühlrohren für die Wasserkühlung von metal- 5 mit der Vergrößerung des Durchmessers der Kühlrohre
lurgischen Öfen, insbesondere Hochöfen, da- die Kühlfläche proportional erhöhte, doch gleichzeitig
durch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre wurde mit steigenden Kühlrohrdurchmesser der Quer-(2)
zumindest im geraden Teil innerhalb des Kühlers schnitt der Kühlrohre quadratisch erhöht. Da nun bei
(1) einen länglichrunden, insbesondere elliptischen der Wasserkühlung die Einhaltung einer bestimmten
oder ellipsenähnlichen Querschnitt aufweisen. io Wassergeschwindigkeit erforderlich ist, um ein Eintre-
2. Plattenkühler nach Anspruch 1, dadurch ge- ten von Filmsieden bei starker Belastung zu vermeiden,
kennzeichnet, daß das Achsenverhältnis b: a beim mußte die Wassergeschwindigkeit in den Kühlrohren
länglichrunden Querschnitt zwischen 1 :1,2 bis mindestens 1,2 bis 1,5 m/sec betragen und daher ent-1
:15, vorzugsweise zwischen 1 :3 bis 1 :8 beträgt. sprechend dem vergrößerten Kühlrohrdurchmesser ei-
3. Plattenkühler nach den Ansprüchen 1 und 2, da- 15 ne überproportional anwachsende Kühlwassermenge in
durch gekennzeichnet, daß die große Achse (5) des Kauf genommen werden.
länglichrunden Querschnitts parallel zur Heißseite Aufgrund derart hoher Kühlwassermengen mußten
(4) des Plattenkühlers (1) eingegossen ist. die Zu- und Ablaufleitungsquerschnitte, die Rückkühler-
4. Plattenkühler nach den Ansprüchen 1 und 2, da- abmessungen, die Pumpenabmessungen und Antriebsdurch
gekennzeichnet, daß die große Achse (5) des 20 leistungen der Pumpen entsprechend vergrößert werlänglichrunden
Querschnitts in einem Winkel zwi- den. Dies mußte geschehen, obgleich andererseits derschen
1° und 45° geschwenkt zur Heißseite (4) des art hohe Kühlwassermengen vom Wärmeangebot her
Plattenkühlers (1) eingegossen ist gar nicht erforderlich sind, das heißt die Aufheizspanne
5. Plattenkühler nach den Ansprüchen 1 bis 4, da- des Kühlwassers ist bei weitem geringer als dies von der
durch gekennzeichnet, daß benachbart eingegosse- 25 Wasserqualität her zulässig wäre.
ne Kühlrohre (2) in ihrem Abstand zur Heißseite (4) Aufgabe der Erfindung war es daher, einen Weg zu
des Plattenkühlers (1) versetzt angeordnet sind. suchen, wie bei unveränderter Kühlfläche, d. h. unveränderter
Oberfläche des Kühlrohres dessen Querschnitt
verringert werden kann.
30 Diese Aufgabe wird nach der Erfindung in der Weise
gelöst, daß die Kühlrohre zumindest im geraden Teil
Die Erfindung betrifft einen Plattenkühler aus Guß- innerhalb des Kühlers einen länglichrunden, insbeson-
material mit eingegossenen Kühlrohren für die Wasser- dere elliptischen oder ellipsenähnlichen Querschnitt
kühlung von metallurgischen öfen, insbesondere Hoch- aufweisen,
öfen. 35 Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen-
Bekannte Plattenkühler bzw. »stave cooler« bestehen stand der Unteransprüche.
aus einem Gußeisenkörper, in welchem Stahlrohre an- Die Druckverlusterhöhung ist bei einem nicht kreisgeordnet
sind, durch die ein Kühlmittel, das heißt in den förmigen Querschnitt der Kühlrohre unbedeutend. So
meisten Fällen Wasser oder ein Wasserdampf-Wasser- erhöht sich z. B. bei einer Wassergeschwindigkeit von
Gemisch fließt. Der Querschnitt der Kühlrohre ist kreis- 40 1,5 m/sec und einem Übergang vom runden Rohr mit
förmig. Der Gußkörper des Plattenkühlers weist häufig 76,1 mm Außendurchmesser und 6,3 mm Wandstärke zu
an der dem Qfeninneren zugewandten Seite Aussparun- einem elliptischen Rohr mit einem Achsenverhältnis (ingen
zur Einbringung feuerfesten Materials auf. nen) 1 :3 von 48 mm WS auf 66 mm WS je lfdm., d. h. um
Die bekannten Plattenkühler sind im Laufe der letz- ca. 40%. Bei einem 15 m langen Rohrstrang ergibt dieten
15 Jahre weiter entwickelt worden, um ihre Be- 45 ses einen zusätzlichen Druckverlust von nur etwa
triebssicherheit und thermische Belastbarkeit zu ver- 270 mm WS. Dieser Mehrbetrag ist in der Praxis verbessern.
Zur Erhöhung der thermischen Belastbarkeit nachlässigbar. Der Durchsatz an Wasser vermindert
hat man u. a. den Weg beschriften, den Durchmesser der sich um 35%.
Kühlrohre zu vergrößern, um dadurch das Verhältnis Da es ausreicht, wenn die Kühlrohre nur in ihrem
Kühlfläche zur Heizfläche zu erhöhen. Als Kühlfläche 50 geraden Teil innerhalb des Kühlers einen länglichrunwurde
die Mantelfläche der Kühlrohre im geraden Teil den, elliptischen- oder ellipsenähnlichen Querschnitt beinnerhalb
des Plattenkühlers bezeichnet, als Heizfläche sitzen, während Kühlrohreinlauf und -auslauf einen
die zum Ofeninneren zeigende Vorderseite des Platten- kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wird die Herstelkühlers,
lung der Schweißverbindungen zur Außenverrohrung
Kühlrohre in Plattenkühlern mit vergrößertem 55 erleichtert.
Durchmesser bewirken eine Absenkung der Platten- In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele
kühlertemperatur bei gleichbleibender Wärmebela- der Erfindung dargestellt. Es zeigt
stung, oder sie haben eine Erhöhung der übertragbaren Fig. 1 einen Schnitt eines konventionellen Platten-Wärmeströme bei gleichbleibenden Maximaltempera- kühlers mit kreisrunden Kühlrohren,
türen zur Folge. Dies geschieht aus folgendem Grunde: 60 Fig. 2 einen Schnitt eines erfindungsgemäßen Plattenkühlers mit Kühlrohren elliptischen Querschnitts,
stung, oder sie haben eine Erhöhung der übertragbaren Fig. 1 einen Schnitt eines konventionellen Platten-Wärmeströme bei gleichbleibenden Maximaltempera- kühlers mit kreisrunden Kühlrohren,
türen zur Folge. Dies geschieht aus folgendem Grunde: 60 Fig. 2 einen Schnitt eines erfindungsgemäßen Plattenkühlers mit Kühlrohren elliptischen Querschnitts,
1. der größere Kühlrohrdurchmesser beschneidet das Fig. 3 einen Schnitt eines Plattenkühlers mit Kühllogarithmische Temperaturprofil in der Rohrumge- rohren länglichrunden Querschnitts,
bung, und zwar im steilsten Teil. Fig. 4 einen Schnitt eines Plattenkühler mit Kühl-
2. Es wird die mit einem relativ hohen spezifischen 65 rohren länglichrunden Querschnitts, die winklig zur
Wännedurchgangswiderstand behaftete Über- I leißscite geneigt sind und
gangszone Kühlrohr/Gußkörper vergrößert, so Fig.5 in einem Schaubild die Änderung der Quer-
daß sich der integrale Wärmedurchgangswider- Schnittsflächen in Abhängigkeit vom Achsenverhältnis
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3339734A DE3339734C1 (de) | 1983-11-03 | 1983-11-03 | Plattenkuehler fuer metallurgische OEfen,insbesondere Hochoefen |
AT84111336T ATE35287T1 (de) | 1983-11-03 | 1984-09-22 | Plattenkuehler fuer metallurgische oefen, insbesondere hochoefen. |
EP84111336A EP0144578B1 (de) | 1983-11-03 | 1984-09-22 | Plattenkühler für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen |
DE8484111336T DE3472272D1 (en) | 1983-11-03 | 1984-09-22 | Cooling panel for metallurgical furnaces, especially blast furnaces |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3339734A DE3339734C1 (de) | 1983-11-03 | 1983-11-03 | Plattenkuehler fuer metallurgische OEfen,insbesondere Hochoefen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3339734C1 true DE3339734C1 (de) | 1985-03-14 |
Family
ID=6213341
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3339734A Expired DE3339734C1 (de) | 1983-11-03 | 1983-11-03 | Plattenkuehler fuer metallurgische OEfen,insbesondere Hochoefen |
DE8484111336T Expired DE3472272D1 (en) | 1983-11-03 | 1984-09-22 | Cooling panel for metallurgical furnaces, especially blast furnaces |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484111336T Expired DE3472272D1 (en) | 1983-11-03 | 1984-09-22 | Cooling panel for metallurgical furnaces, especially blast furnaces |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0144578B1 (de) |
AT (1) | ATE35287T1 (de) |
DE (2) | DE3339734C1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10024587A1 (de) * | 2000-05-19 | 2001-11-22 | Km Europa Metal Ag | Kühlplatte |
LU90644B1 (de) * | 2000-09-26 | 2002-03-27 | Wurth Paul Sa | Ofenwandkuehlung mit Kuehlplatten |
DE10150491A1 (de) * | 2001-10-16 | 2003-04-24 | Km Europa Metal Ag | Kühlplatte für einen Schachtofen |
EP1391521A1 (de) | 2002-08-20 | 2004-02-25 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau GmbH & Co. | Kühlplatte für metallurgische Öfen |
FI20105693L (fi) | 2010-06-15 | 2011-12-16 | Upm Kymmene Wood Oy | Tavarankuljetusajoneuvon tai -perävaunun pohjalevy ja menetelmä tavarankuljetusajoneuvon tai -perävaunun pohjalevyn muodostamiseksi |
CN117587178A (zh) * | 2023-11-27 | 2024-02-23 | 秦冶工程技术(北京)有限责任公司 | 一种高炉冷却壁 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE125333C (de) * | ||||
DE2426935B1 (de) * | 1974-06-04 | 1975-12-04 | Krupp Gmbh | Kuehlkoerper fuer Schachtoefen,insbesondere Hochoefen |
FR2371652A2 (fr) * | 1976-11-23 | 1978-06-16 | Sofresid | Plaque de refroidissement pour parois de fours a cuve, notamment pour hauts-fourneaux |
US4097679A (en) * | 1976-01-09 | 1978-06-27 | Sankyo Special Steel Co., Ltd. | Side wall of the ultra high power electric arc furnaces for steelmaking |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS496443B1 (de) * | 1970-07-04 | 1974-02-14 | ||
LU80606A1 (fr) * | 1978-12-01 | 1980-07-21 | Dupret E Sa Ets | Elements de refroidissement metalliques pour fours industriels |
DE2942121C2 (de) * | 1979-10-18 | 1987-04-23 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Gekühlte Ofenwand, insbesondere Ofentrennwand, einer Ofenanlage zum Schmelzen von Erzkonzentrat |
NL8220073A (nl) * | 1982-02-02 | 1983-12-01 | Inst Litya Akademii Nauk Uk Ss | Werkwijze voor het vervaardigen van koelplaten voor toepassing bij metallurgische ovens en een koelplaat vervaardigd met deze werkwijze. |
-
1983
- 1983-11-03 DE DE3339734A patent/DE3339734C1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-09-22 AT AT84111336T patent/ATE35287T1/de active
- 1984-09-22 EP EP84111336A patent/EP0144578B1/de not_active Expired
- 1984-09-22 DE DE8484111336T patent/DE3472272D1/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE125333C (de) * | ||||
DE2426935B1 (de) * | 1974-06-04 | 1975-12-04 | Krupp Gmbh | Kuehlkoerper fuer Schachtoefen,insbesondere Hochoefen |
US4097679A (en) * | 1976-01-09 | 1978-06-27 | Sankyo Special Steel Co., Ltd. | Side wall of the ultra high power electric arc furnaces for steelmaking |
FR2371652A2 (fr) * | 1976-11-23 | 1978-06-16 | Sofresid | Plaque de refroidissement pour parois de fours a cuve, notamment pour hauts-fourneaux |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0144578B1 (de) | 1988-06-22 |
ATE35287T1 (de) | 1988-07-15 |
EP0144578A1 (de) | 1985-06-19 |
DE3472272D1 (en) | 1988-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0042028B1 (de) | Vorrichtung zum Wärmetausch zwischen einen Ammoniak-Konverter verlassendem Kreislaufgas und Kühlwasser | |
DE2127448C3 (de) | Kühlelement, insbesondere Plattenkühler, für Hochöfen | |
DE7837246U1 (de) | Gekuehlter lichtbogenofenmantel | |
CH616499A5 (en) | Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler | |
DE1811596B2 (de) | Verfahren zur vergleichmaessigung der waermeuebertragung von einem heizfluid auf ein stroemendes fluid | |
DE3339734C1 (de) | Plattenkuehler fuer metallurgische OEfen,insbesondere Hochoefen | |
DE2455585A1 (de) | Verfahren zum steuern der temperatur eines waermeaustauschers und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE3640970C2 (de) | ||
DE3026731C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE2536657A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE2425159C3 (de) | Kühler zur Hochofen-Verdampfungskühlung | |
DE2743380C2 (de) | Kühlplatte für metallurgische, mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Öfen, wie Hochöfen | |
DE2144348A1 (de) | Durchflussvorrichtung für Flüssigkeiten | |
DE3039745A1 (de) | Waermeaustauscher | |
CH685332A5 (de) | Stranggiesskokille. | |
EP0085461B1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Gefässwände für Lichtbogenöfen | |
DE3538515C2 (de) | ||
DE2135668A1 (de) | Sauerstoffaufblaskonverter | |
DE517818C (de) | Metallrekuperator fuer hohe Vorwaermungstemperaturen unter Verwendung von Mitteln zur Erzielung einer erhoehten Waermeuebergangszahl | |
DE2928964A1 (de) | Gekuehlter tuerrahmen fuer oefen der stahlindustrie | |
DE2717641C3 (de) | Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere für einen Hochofen | |
EP0130361A2 (de) | Rohrboden mit iner Einrichtung zu seiner Kühlung | |
DE3611363C2 (de) | ||
DE949108C (de) | Waermeaustauscher | |
DE2747766C2 (de) | Kühler eines Hüttenofens, insbesondere Hochofens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH, 4200 OBERHAUSEN, DE |
|
8330 | Complete renunciation | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE AG, 4200 OBERHAUSEN, DE |