[go: up one dir, main page]

DE10024587A1 - Kühlplatte - Google Patents

Kühlplatte

Info

Publication number
DE10024587A1
DE10024587A1 DE10024587A DE10024587A DE10024587A1 DE 10024587 A1 DE10024587 A1 DE 10024587A1 DE 10024587 A DE10024587 A DE 10024587A DE 10024587 A DE10024587 A DE 10024587A DE 10024587 A1 DE10024587 A1 DE 10024587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
plate
cooling plate
plate body
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10024587A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hoernschemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cunova GmbH
Original Assignee
KM Europa Metal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Europa Metal AG filed Critical KM Europa Metal AG
Priority to DE10024587A priority Critical patent/DE10024587A1/de
Priority to EP01109911A priority patent/EP1156124A1/de
Priority to ARP010102138A priority patent/AR028417A1/es
Priority to CZ20011649A priority patent/CZ20011649A3/cs
Priority to SK659-2001A priority patent/SK6592001A3/sk
Priority to JP2001146562A priority patent/JP2002003916A/ja
Priority to MXPA01004923A priority patent/MXPA01004923A/es
Priority to AU43926/01A priority patent/AU774297B2/en
Priority to ZA200104033A priority patent/ZA200104033B/xx
Priority to PL01347602A priority patent/PL347602A1/xx
Priority to RU2001113684/02A priority patent/RU2244889C2/ru
Priority to TW090111936A priority patent/TW544466B/zh
Priority to KR1020010027156A priority patent/KR20010105265A/ko
Priority to CN01119254A priority patent/CN1326005A/zh
Priority to US09/861,747 priority patent/US20010054502A1/en
Priority to BR0102051-0A priority patent/BR0102051A/pt
Priority to CA002348213A priority patent/CA2348213A1/en
Publication of DE10024587A1 publication Critical patent/DE10024587A1/de
Priority to US10/647,770 priority patent/US6838044B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
    • F27B1/24Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories or equipment, e.g. dust-collectors, specially adapted for hearth-type furnaces
    • F27B3/24Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0045Cooling of furnaces the cooling medium passing a block, e.g. metallic
    • F27D2009/0048Cooling of furnaces the cooling medium passing a block, e.g. metallic incorporating conduits for the medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0056Use of high thermoconductive elements
    • F27D2009/0062Use of high thermoconductive elements made from copper or copper alloy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlplatte zur Verwendung bei der inneren Verkleidung von metallurgischen Öfen, insbesondere Schmelz- oder Schachtöfen sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte. Die Kühlplatte weist einen Plattenkörper 2 aus einem Kupferwerkstoff auf mit integrierten Kühlmittelkanälen 3. Zu deren Herstellung wird ein mit Kanälen 7 versehener Brammenkörper 6 mit einer gegenüber der Enddicke D¶2¶ des Plattenkörpers 2 größeren Anfangsdicke D¶1¶ bereitgestellt. Anschließend wird eine walzende Warmverformung des Brammenkörpers 6 mit einer Reduzierung der Anfangsdicke D¶1¶, bis zur Enddicke D¶2¶ des Plattenkörpers 2 unter Verformung des Querschnitts Q¶1¶ der Kanäle 7 vorgenommen. Hierbei erhalten die Kühlmittelkanäle 3 ihren länglich runden Endquerschnitt Q¶2¶.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlplatte zur Verwendung bei der inneren Verkleidung von metallurgischen Öfen, insbesondere Schmelz- oder Schachtöfen sowie ein Ver­ fahren zur Herstellung einer Kühlplatte.
Metallurgische Öfen sind zur thermischen Isolierung mit einer austauschbaren inne­ ren metallischen Verkleidung versehen, an der isolierende Stoffe aus einem feuer­ festen Material, wie z. B. Schamotte, befestigt sein können. Die innerhalb der Öfen herrschenden Temperaturen sind so hoch, daß eine zusätzliche Kühlung der Verklei­ dung erforderlich ist. In diesem Zusammenhang kommen Kühlplatten mit integrierten Kühlmittelkanälen zum Einsatz. Derartige Kühlplatten sind üblicherweise zwischen dem Ofenmantel und der Ofenausmauerung angeordnet und an das Kühlsystem des Ofens angeschlossen. Auf der dem Ofeninneren zugewandten Seite sind die Kühl­ platten in der Regel mit feuerfestem Material versehen.
Es sind Kühlplatten bekannt, bei denen die Kühlkanäle durch in Gußeisen eingegos­ sene Rohre gebildet werden. Diese Kühlplatten haben eine geringe Wärmeabfuhr infolge der geringen Wärmeleitfähigkeit des Gußeisens und wegen des Widerstands zwischen den Kühlrohren und dem Plattenkörper verursacht durch eine Oxidschicht oder einen Luftspalt.
Eine wesentlich bessere Wärmeleitfähigkeit als Grauguß besitzen Kupfer und Kup­ ferlegierungen. In diesem Zusammenhang offenbart die DE 29 07 511 C2 eine Kühl­ platte für Schachtöfen, die aus Kupfer oder einer niedrig legierten Kupferlegierung besteht und aus einem geschmiedeten oder gewalzten Kupferblock gefertigt ist. Bei dieser Bauart befinden sich durch mechanisches Tiefbohren erzeugte Kühlmittelkanäle im Inneren der Kühlmittelplatte. Die in der Kühlmittelplatte eingebrachten Sackbohrungen werden durch Einlöten oder Einschweißen von Ge­ windestopfen abgedichtet. Auf der Rückseite der Kühlplatte befinden sich Zulaufboh­ rungen zu den Kühlmittelkanälen, die für die Kühlmittelzufuhr bzw. Kühlmittelabfuhr erforderliche Stutzen geschweißt bzw. gelötet sind.
Durch die DE 198 01 425 A1 zählt es ferner zum Stand der Technik, Kühlmittelkanäle durch mechanisches Abtragen von Material in eine Kühlplatte einzubringen und den so gebildeten Kanalstrang mit einer Abdeckplatte abzudecken. Hierzu muß die Ab­ deckplatte an der Kühlplatte dicht festgelegt werden. Diese Vorgehensweise ist je­ doch insbesondere wegen der notwendigen Schweißarbeiten nachteilig.
Hinsichtlich der Form der Kühlmittelkanäle haben sich nicht runde, ovale bzw. läng­ lich runde Querschnitte bewährt, weil diese eine größere Wärmeübertragungsfläche bereitstellen. In diesem Zusammenhang sind gegossene Kühlplatten aus Kupfer­ werkstoff mit nicht runden Kühlmittelkanälen bekannt. Diese weisen jedoch den Nachteil auf, daß der Werkstoff grobkörnig und inhomogen ist. Hieraus resultiert eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit und die Gefahr einer früheren Werkstoffermüdung. Nachteilig ist ferner, daß Werkstoffgefügefehler oder -schäden, wie Mikrorisse an der gegossenen Kühlplatte nur schwer zu ermitteln sind.
Der Erfindung liegt daher ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine qualitativ verbesserte Kühlplatte mit gesteigerter Kühlwirkung und hohem Wir­ kungsgrad zu schaffen sowie ein Verfahren für eine kostengünstige Fertigung einer Kühlplatte mit nicht runden Kühlmittelkanälen aufzuzeigen.
Die Lösung des gegenständlichen Teils dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einer Kühlplatte gemäß Anspruch 1.
Die erfindungsgemäße Kühlplatte ist durch einen Plattenkörper charakterisiert, der unter Formgebung des Endquerschnitts der Kühlmittelkanäle dickenreduziert ist und ein Feinkorngefüge mit einer mittleren Korngröße kleiner als 10 mm aufweist.
Der Plattenkörper besteht aus einem gekneteten Kupferwerkstoff (Knetlegierung) mit Feinkorngefüge. Auch wenn grundsätzlich eine kalte Verformung des Kupferwerk­ stoffs möglich ist, wird erfindungsgemäß eine Warmverformung insbesondere eine warmwalztechnische Dickenreduktion bevorzugt.
Als besonders vorteilhaft wird eine Korngröße kleiner 5 mm, vorzugsweise zwischen 0,005 mm und 2 mm angesehen (Anspruch 2).
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 besitzen die Kühlmittelkanäle einen ovalen, d. h. länglich runden Endquerschnitt. Hierdurch ist eine optimierte Wärmeübertra­ gungsfläche zur Abfuhr der Wärme bzw. Kühlung der Kühlplatte sichergestellt.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 4 kann der Plattenkörper einseitig Widerlager­ stege in Form von Nuten zur Aufnahme von feuerfestem Material aufweisen.
Die erfindungsgemäße Kühlplatte zeichnet sich durch eine verbesserte Kühlung und ein gleichmäßigeres Wärmeprofil auf der Ofeninnenseite der der Schmelze zuge­ wandten Fläche aus. Das Feinkorngefüge verbessert die Wärmeleitfähigkeit wesent­ lich. In der Kombination mit den länglich runden Endquerschnitten der Kühlmittelka­ näle ist eine Reduktion der Wanddicke der Kühlplatte möglich. Die Kühlwirkung ist erheblich verbessert. Zudem kann eine Materialersparnis erreicht werden.
Verfahrensmäßig wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 5 gelöst.
Danach ist vorgesehen, daß ein mit Kanälen versehener Brammenkörper aus einem Kupferwerkstoff mit einer gegenüber der Enddicke des Plattenkörpers größeren An­ fangsdicke bereitgestellt wird. Ausgangsprodukt ist folglich eine gegossene Bramme mit tiefgebohrten oder eingegossenen Kanälen. Die Bramme kann je nach Ausfüh­ rung bereits vor dem Tiefbohren knetend verformt, d. h. warmgewalzt, werden. An­ schließend wird eine walzende Warmverformung des Brammenkörpers vorgenom­ men mit einer Reduzierung der Anfangsdicke bis zur Enddicke des Plattenkörpers, und zwar unter Verformung des Querschnitts der Kanäle. Hierbei wird die Anfangs­ dicke der Bramme auf die Enddicke des Plattenkörpers reduziert und die Kanäle er­ halten einen von dem anfangs im wesentlichen kreisrunden Querschnitt abweichen­ den länglich runden Endquerschnitt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist fertigungstechnisch rationell sowie kostengün­ stig und liefert eine qualitativ hochwerte Kühlplatte mit einem Plattenkörper, der sich durch sein Knetgefüge mit einer mittleren Korngröße kleiner 10 mm auszeichnet. Durch die knetende Verformung kann auch ein noch feineres Knetgefüge mit Korn­ größen zwischen 0,005 mm und 2 mm erreicht werden.
Der Plattenkörper kann mittels einer Ultraschallwerkstoffprüfung auf Gefügefehler oder etwaige Schäden untersucht werden.
Die Kanäle im Brammenkörpers können mechanisch tiefgebohrt werden (Anspruch 6) oder bei der Herstellung des Brammenkörpers in diesen eingegossen werden (An­ spruch 7).
Durch die walzende Warmverformung des Brammenkörpers erhält der Kupferwerk­ stoff des Plattenkörpers ein umkristallisiertes feines Korngefüge, bei dem die ty­ pische Erstarrungsstruktur des Kupfergusses des Brammenkörpers weitgehend oder vollständig beseitigt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die kostengünstige Herstellung einer qualitativ hochwertigen Kühlplatte mit hohem Wirkungsgrad und verbesserter Kühlung. Gegenüber den bekannten Kühlplatten aus grobkörnigem Kupferwerkstoff ist eine Reduktion der Wanddicke möglich. Dies führt zu einer Werkstoff- und Kosteneinsparung.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellungsweise eine erfindungsgemäße Kühl­ platte und
Fig. 2 technisch vereinfacht den Verfahrensablauf bei der Herstellung einer Kühlplatte in drei Fertigungssituationen.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellungsweise eine Kühlplatte 1 zur Verwendung bei der inneren Verkleidung von metallurgischen Öfen, insbesondere Schmelz- oder Schachtöfen, wie Hochöfen, Reduktionsanlagen oder Lichtbogenöfen.
Die Kühlplatte 1 umfaßt einen Plattenkörper 2 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, in dem ovale länglich runde Kühlmittelkanäle 3 integriert sind. Der Kupferwerkstoff des Plattenkörpers 2 besitzt ein Feinkorngefüge mit einer mittleren Korngröße kleiner 10 mm. Als besonders vorteilhaft wird eine Korngröße kleiner 5 mm, vorzugsweise zwischen 0,005 mm und 2 mm angesehen.
Auf einer Seite 4 weist der Plattenkörper 3 nachträglich in diesen eingebrachte Nuten 5 zur Aufnahme von feuerfestem Material auf.
Die Fertigung eines Plattenkörpers 2 ist anhand der Fig. 2 verdeutlicht. A zeigt den Anfangszustand, E gibt den Endzustand wieder.
Zunächst wird ein gegossener Brammenkörper 6 aus einem Kupferwerkstoff bereit­ gestellt. In dem Brammenkörper 6 sind Kanäle 7 mechanisch tiefgebohrt. Möglich ist es auch, die Kanäle 7 beim Gießen des Brammenkörpers 6 auszuformen. Man er­ kennt, daß die Kanäle 7 im Ausgangszustand A einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt Q1 besitzen.
Der gegossene Brammenkörper 6 weist ein verhältnismäßig grobes Korngefüge auf. Seine Anfangsdicke D1 ist größer als die Enddicke D2 des späteren Plattenkörpers 2. In einem Warmwalzvorgang wird die Anfangsdicke D1 des Brammenkörpers 6 bis zur Enddicke D2 des Plattenkörpers 2 reduziert. Dies erfolgt unter Verformung des Quer­ schnitts Q1 der Kanäle 7 auf einen Endquerschnitt Q2, welcher wie vorerwähnt, oval also länglich rund ist. Bei der walzenden Warmumformung, fachsprachlich auch Knetverformung genannt, erhält der Plattenkörper 2 ein Feinkorngefüge in dem vor­ erwähnten Korngrößenbereich.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine kostengünstige Fertigung einer qualitativ hochwertigen Kühlplatte 1 mit verbesserter Kühlung bei gleichmäßigem Wärmeprofil der hitzebeaufschlagten Flächen. Hierdurch ist sogar eine Reduzierung der Wanddicke einer Kühlplatte 1 gegenüber herkömmlichen Kühlplatten mit einem grobkörnigen Gefüge möglich.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Kühlplatte 1 auch, weil in der Praxis eine ultraschalltechnische Werkstoffprüfung zur Detektion von Gefügeschwachstellen oder Fehlern möglich ist. Schwachstellen können so frühzeitig erkannt werden, ohne daß es im Betrieb zu Ausfällen und nachteiligen Betriebsstillständen kommt.
Bezugszeichenaufstellung
1
Kühlplatte
2
Plattenkörper
3
Kühlmittelkanal
4
Seite von
3
5
Nute
6
Brammenkörper
7
Kanal
A Ausgangszustand
E Endzustand
Q1
Querschnitt von
7
Q2
Endquerschnitt von
3
D1
Anfangsdicke von
6
D2
Enddicke von
2

Claims (7)

1. Kühlplatte zur Verwendung bei der inneren Verkleidung von metallurgischen Öfen, insbesondere Schmelz- oder Schachtöfen, welche einen Plattenkörper aus einem Kupferwerkstoff aufweist mit integrierten Kühlmittelkanälen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Plattenkörper (2) unter Formgebung des Endquerschnitts (Q2) der Kühlmittelkanäle (3) dickenreduziert ist und der Kupferwerkstoff des Platten­ körpers (2) ein Feinkorngefüge aufweist mit einer mittleren Korngröße kleiner 10 mm.
2. Kühlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße klei­ ner 5 mm, vorzugsweise zwischen 0,005 mm und 2 mm liegt.
3. Kühlplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endquer­ schnitt (Q2) der Kühlmittelkanäle (3) oval ist.
4. Kühlplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper (2) einseitig Nuten (5) zur Aufnahme von feuerfestem Material auf­ weist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte, welche einen Plattenkörper mit Kühl­ mittelkanälen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Kanälen (7) verse­ hener Brammenkörper (6) aus einem Kupferwerkstoff mit einer gegenüber der Enddicke (D2) des Plattenkörpers (2) größeren Anfangsdicke (D1) bereitgestellt wird, und anschließend eine walzende Warmverformung des Brammenkörpers (6) mit einer Reduzierung der Anfangsdicke (D1) bis zur Enddicke (D2) des Platten­ körpers (2) unter Verformung des Querschnitts (Q1) der Kanäle (7) vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (7) in den Brammenkörper (6) mechanisch tiefgebohrt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (6) in den Brammenkörper (6) eingegossen werden.
DE10024587A 2000-05-19 2000-05-19 Kühlplatte Withdrawn DE10024587A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024587A DE10024587A1 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Kühlplatte
EP01109911A EP1156124A1 (de) 2000-05-19 2001-04-24 Kühlplatte und Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte
ARP010102138A AR028417A1 (es) 2000-05-19 2001-05-04 Placa de refrigeracion para ser empleada en revestimientos interiores de hornos metalurgicos, y procedimiento para la fabricacion de dicha placa
CZ20011649A CZ20011649A3 (cs) 2000-05-19 2001-05-10 Chladicí deska a způsob její výroby
SK659-2001A SK6592001A3 (en) 2000-05-19 2001-05-14 Cooling plate and method of producing
JP2001146562A JP2002003916A (ja) 2000-05-19 2001-05-16 冷却板および冷却板を製造するための方法
MXPA01004923A MXPA01004923A (es) 2000-05-19 2001-05-16 Placa de enfriamiento y procedimiento para su fabricacion.
AU43926/01A AU774297B2 (en) 2000-05-19 2001-05-16 Cooling plate and process for manufacturing a cooling plate
PL01347602A PL347602A1 (en) 2000-05-19 2001-05-17 Cooling plate for use in an internal jacket o metallurgical furnaces, in particular smelting or shaft-type ones and method of making such cooling plate
ZA200104033A ZA200104033B (en) 2000-05-19 2001-05-17 Cooling plate and process for the manufacture of a cooling plate.
RU2001113684/02A RU2244889C2 (ru) 2000-05-19 2001-05-18 Охлаждающая плита и способ изготовления охлаждающей плиты
TW090111936A TW544466B (en) 2000-05-19 2001-05-18 Method to manufacture a cooling plate
KR1020010027156A KR20010105265A (ko) 2000-05-19 2001-05-18 냉각 판 및 냉각 판의 제조 방법
CN01119254A CN1326005A (zh) 2000-05-19 2001-05-18 冷却板及其制造方法
US09/861,747 US20010054502A1 (en) 2000-05-19 2001-05-21 Cooling plate and method for manufacturing a cooling plate
BR0102051-0A BR0102051A (pt) 2000-05-19 2001-05-21 Placa de refrigeração e processo para produçãode uma placa de refrigeração
CA002348213A CA2348213A1 (en) 2000-05-19 2001-05-22 Cooling plate and method for manufacturing a cooling plate
US10/647,770 US6838044B2 (en) 2000-05-19 2003-08-25 Cooling plate and method for manufacturing a cooling plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024587A DE10024587A1 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Kühlplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10024587A1 true DE10024587A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7642670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10024587A Withdrawn DE10024587A1 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Kühlplatte

Country Status (17)

Country Link
US (2) US20010054502A1 (de)
EP (1) EP1156124A1 (de)
JP (1) JP2002003916A (de)
KR (1) KR20010105265A (de)
CN (1) CN1326005A (de)
AR (1) AR028417A1 (de)
AU (1) AU774297B2 (de)
BR (1) BR0102051A (de)
CA (1) CA2348213A1 (de)
CZ (1) CZ20011649A3 (de)
DE (1) DE10024587A1 (de)
MX (1) MXPA01004923A (de)
PL (1) PL347602A1 (de)
RU (1) RU2244889C2 (de)
SK (1) SK6592001A3 (de)
TW (1) TW544466B (de)
ZA (1) ZA200104033B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115251B (fi) * 2002-07-31 2005-03-31 Outokumpu Oy Jäähdytyselementti
US6742579B1 (en) * 2002-12-30 2004-06-01 Mikhail Levitin Freezing plate
EP1548133A1 (de) * 2003-12-03 2005-06-29 Paul Wurth S.A. Kühlplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
LU91453B1 (en) * 2008-06-06 2009-12-07 Wurth Paul Sa Method for manufacturing a cooling plate for a metallurgical furnace
DE102012112923A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromaschine
CN104191164A (zh) * 2014-08-01 2014-12-10 汕头华兴冶金设备股份有限公司 冶金炉流槽的加工方法
KR101867151B1 (ko) * 2016-04-07 2018-06-12 안장홍 주조 몰드용 고효율 냉각플레이트 및 그 제조방법
IT201600116956A1 (it) 2016-11-18 2018-05-18 Steb S R L Sistema e metodo di raffreddamento e recupero della scoria bianca usata nei processi siderurgici
CN108247283B (zh) * 2016-12-29 2020-07-28 核工业西南物理研究院 一种超长超细异形多流道冷却板的加工制造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907511C2 (de) 1979-02-26 1986-03-20 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3339734C1 (de) * 1983-11-03 1985-03-14 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Plattenkuehler fuer metallurgische OEfen,insbesondere Hochoefen
ATE205546T1 (de) * 1995-05-05 2001-09-15 Sms Demag Ag Kühlplatten für schachtöfen
DE59801166D1 (de) * 1997-01-08 2001-09-13 Wurth Paul Sa Verfahren zum herstellen einer kühlplatte für öfen zur eisen- und stahlerzeugung
DE19801425C2 (de) 1998-01-16 2000-08-10 Sms Demag Ag Kühlplatte für Schachtöfen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010105265A (ko) 2001-11-28
US20040035510A1 (en) 2004-02-26
BR0102051A (pt) 2001-12-18
AU4392601A (en) 2001-11-22
CN1326005A (zh) 2001-12-12
RU2244889C2 (ru) 2005-01-20
CA2348213A1 (en) 2001-11-19
AR028417A1 (es) 2003-05-07
AU774297B2 (en) 2004-06-24
JP2002003916A (ja) 2002-01-09
ZA200104033B (en) 2001-11-19
PL347602A1 (en) 2001-12-03
TW544466B (en) 2003-08-01
CZ20011649A3 (cs) 2002-02-13
MXPA01004923A (es) 2003-08-20
US20010054502A1 (en) 2001-12-27
SK6592001A3 (en) 2001-12-03
EP1156124A1 (de) 2001-11-21
US6838044B2 (en) 2005-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907511C2 (de) Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1153142B1 (de) Verfahren zum herstellen einer kühlplatte für einen ofen zur eisen- oder stahlerzeugung
DE1217556B (de) Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Metallen
DE10024587A1 (de) Kühlplatte
DE102015114710A1 (de) Spannbacke und Verfahren zur Herstellung einer Spannbacke
DE60018173T2 (de) Giessform zur herstellung eines kühlelementes
EP0951371B1 (de) Verfahren zum herstellen einer kühlplatte für öfen zur eisen- und stahlerzeugung
DE1758867A1 (de) Stranggusskokille,insbesondere Bogenkokille,zum Giessen von Brammen aus Schwermetall
EP1138417A1 (de) Flüssigkeitsgekühle Plattenkokille
DE60124518T2 (de) Herstellungsverfahren eines kühlelements und kühlelement
DE102020118836B3 (de) Fertigungsverfahren für ein formgebendes Werkzeugteil eines Formwerkzeugs
EP1322790B1 (de) Kühlelement für schachtöfen
DE3249343C2 (de) Verfahren zur Herstellung von K}hlplatten f}r H}ttenm{nnische \fen sowie eine K}hlplatte
EP1712319B1 (de) Anlage und Verfahren zum Herstellen von gelöteten Bauteilen mit einem Durchlauflötofen und einer statischen Abkühlzone
DE3313998C2 (de) Kühlplatte für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2004057256A1 (de) Kühlelement, insbesondere für öfen, sowie verfahren zur herstellung eines kühlelementes
DE102009018250A1 (de) Vakuumpumpengehäuse
EP0268909A2 (de) Verfahren zur Bildung von Kanälen in Gusskörpern für das Durchleiten von Medien zur Temperaturbeeinflussung sowie Gusskörper zur Verwendung als temperaturbeaufschlagtes Bauteil oder Werkzeug
DE19751472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckgußmetallteils
DE102005030814B4 (de) Gussform für den Metallguss
DE69406067T2 (de) Ein Verfahren zum Schweissen eines Rohres in ein Wärmetauscherelement
EP1036848B1 (de) Abstichrinne für einen Schachtofen
DE2732798C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallartikeln durch Diffusionsschweißen
AT385927B (de) Kokille bzw. kokillenaufsatz sowie verfahren zu ihrer bzw. seiner herstellung
DE1440979C (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktbacke für Elektroden elektrischer Öfen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KME GERMANY AG, 49074 OSNABRUECK, DE

8130 Withdrawal