[go: up one dir, main page]

EP0268909A2 - Verfahren zur Bildung von Kanälen in Gusskörpern für das Durchleiten von Medien zur Temperaturbeeinflussung sowie Gusskörper zur Verwendung als temperaturbeaufschlagtes Bauteil oder Werkzeug - Google Patents

Verfahren zur Bildung von Kanälen in Gusskörpern für das Durchleiten von Medien zur Temperaturbeeinflussung sowie Gusskörper zur Verwendung als temperaturbeaufschlagtes Bauteil oder Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0268909A2
EP0268909A2 EP87116455A EP87116455A EP0268909A2 EP 0268909 A2 EP0268909 A2 EP 0268909A2 EP 87116455 A EP87116455 A EP 87116455A EP 87116455 A EP87116455 A EP 87116455A EP 0268909 A2 EP0268909 A2 EP 0268909A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe system
cast
alloys
cast body
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87116455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268909A3 (de
Inventor
Hans Hilgenstock
Manfred Albedyhl
Uwe Plociennik
Detlef Gronert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0268909A2 publication Critical patent/EP0268909A2/de
Publication of EP0268909A3 publication Critical patent/EP0268909A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0072Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects with integrated channels

Definitions

  • the invention relates to a method for the formation of channels in castings, in particular in metal castings, for the passage of media for influencing the temperature, the channels being laid as a pipe system in any form as an auxiliary core in the casting mold before the casting process and wherein the pipe system of coolant during the casting process is flowed through.
  • Castings or castings with channels for heat transfer are required for many technical applications in order to avoid undesirably high temperatures or to set certain temperatures (e.g. cooling and heating up of die casting molds for casting crankcases).
  • the ducts have generally been manufactured mechanically (e.g. by drilling).
  • the channels are difficult to form mechanically as spirals, spirals and arches.
  • these mechanical methods then have the particular disadvantage that they cannot be used to produce uniform distances from the heat exchanger surfaces of the media channels. These unequal distances lead to different cooling or warming-up conditions.
  • German Offenlegungsschrift 32 43 377 in the case of a workpiece with a molded channel, a metal component with a cross-section consisting of two or more parts is inserted into the mold before the introduction of the melt, which component is cast into the workpiece or partially cast with it.
  • a cast workpiece made of steel, gray cast iron or nodular cast iron with a dimensionally stable channel which can be designed in any shape and thus to be aerodynamic.
  • a hollow body consisting of materials with different melting points is inserted into the mold as a metallic component and the outer part is to fuse with the cast material.
  • the process is also very expensive to manufacture. The heat transfer conditions in the finished cast body cannot be significantly improved due to the existing material inhomogeneities.
  • German patent 7 26 599 describes a method for encapsulating tubular bodies, in particular multiply bent bodies or bodies having a small internal diameter, with metal of the same or higher melting point, while passing gases or liquids through the tube, the gas used for cooling or the Liquid is passed through the tube under an adjustable back pressure, which approximately keeps the deformation resistance of the tube at its softening temperature.
  • a composite casting is to be produced, which offers a reliable guarantee of perfect welding at all points between the pipe and the casting metal.
  • a removal of the tube is not provided for in this document, since a bond between the tube and the cast body is to be produced, with the same disadvantages due to the material inhomogeneities, as has already been described above.
  • the object of the invention is to present a method for forming channels and a cast body, while avoiding the disadvantages mentioned, with an arbitrary position of the channels and a uniform, optimal heat transfer can be guaranteed in any way.
  • the cast body should be easy and inexpensive to manufacture and process.
  • the pipe system is removed during or after the solidification of the cast body.
  • the pipe system is therefore removed in order to achieve optimal heat transfer conditions in the end product, e.g. B. in a die casting mold or in a continuous casting roll.
  • the pipe systems to be removed from the cast body later can be easily adapted to the contour of the mold or the cast body, whereby equal distances from the heat transfer surfaces to achieve uniform heat transfer conditions (e.g. when heating die casting molds or the aluminum, plastic products to be produced therein, etc. . and later cooling of the castings) can be set.
  • a lower melting material is used for the pipe system than for the cast body. In this way, a particularly simple removal of the pipe system after casting is made possible. Coolant flows through the pipe system to be removed later during the casting process, thereby preventing the pipe system from melting in time.
  • Different coolants advantageously flow through the pipe system simultaneously or in succession.
  • different cooling conditions or characteristics can be easily achieved within wide limits can be varied.
  • the solidification and further cooling of the cast body can be controlled and influenced at the same time, for example also by heating or temporarily maintaining the temperature, in order to produce certain desired material properties.
  • This can, for. B. with certain mold materials, e.g. As chrome-molybdenum-vanadium steels (material numbers 1.2343 and 1.2344), a chrome carbide precipitation is largely prevented and a fine-grained primary structure can be achieved.
  • the pipe system is melted in order to remove it and the melt is driven out by means of a pressurized medium, preferably compressed air.
  • a pressurized medium preferably compressed air.
  • the residual heat of the cast body is used particularly advantageously for melting the pipe system, in the best case the cooling of the pipe system being switched off at a temperature above the melting temperature of the pipe system but below the solidification temperature of the cast body and the residual heat then being sufficient to melt the pipe system.
  • Such a procedure significantly reduces energy costs.
  • the object of the invention is achieved for a cast body with channels for the passage of media for influencing the temperature in that the cast body, when used as intended, consists of only a homogeneous material, the external dimensions of the pipe system forming the internal dimensions of the channels.
  • the pipe system can be removed in a particularly advantageous manner, so that no materials of different thermal conductivity and no undesired cavities remain between the pipe system and the cast body in the cast body.
  • the pipe system which can be easily removed during or after solidification, can be adapted to any shape with great advantage, so that ideal heat transfer conditions, depending on the type of use, e.g. can be set as a die for heating and cooling during casting or in relation to the later use of the casting as a component.
  • the pipe system to be removed can also consist of a material that melts much lower than the cast body and preferably has good heat conductivity.
  • a material that is chemically or electrochemically soluble in relation to the cast body can also be used advantageously for the pipe system.
  • the pipe system to be removed consists of a non-ferrous metal, preferably copper, aluminum or their alloys.
  • the pipe system consists of aluminum or its alloys; for cast bodies made of aluminum or its alloys, zinc or its alloys or plastic is preferably selected as the material.
  • the pipe system to be removed expediently consists of steel, iron, copper or their alloys.
  • lead or its alloys are used for the pipe system to be removed, for castings made of magnesium or its alloys zinc, tin, lead or their alloys.
  • copper, aluminum or their alloys are expediently used for the pipe system to be removed.
  • the mold (1) has a cavity (2) in which after the casting process and the solidification of the casting material, for. B. cast steel forms the cast body (3).
  • hollow bodies in the form of a pipe system (4) with flow through them are inserted into the cavity (2) and guided through the wall of the casting mold (1) at a suitable point with inlet (5) and outlet (6).
  • the pipe system (4) is flowed through by coolant (7, 8) to prevent premature melting and to achieve uniform cooling conditions as well as the desired material properties, which can be different media (e.g. water, oil, emulsions, liquid nitrogen etc .),
  • the feed lines are designed switchable.
  • the pipe system (4) is removed during or after the solidification of the cast body (3).
  • the pipe system (4) located in the cast body (3) and later to be removed advantageously consists of a material that melts lower than the cast body (3).
  • copper can be used for the cooling pipes for cast steel and aluminum for cast copper.
  • the cast body (3) when used as intended, consists of only one homogeneous material, the external dimensions of the pipe system (4) being the same Form the internal dimensions of the channels.
  • the lines of the pipe system can have any cross-sections, can be shaped in any way and can also lie on top of one another in multiple layers.
  • the respective structural design is left to the person skilled in the art in adaptation to the later use of the cast body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Nach der vorliegenden Erfindung werden die Kanäle eines Gußkörpers (3) für die Durchleitung von Medien (7, 8) zur Temperaturbeeinflussung des Gußkörpers (3) beim Gießen, während der Erstarrung, der weiteren Abkühlung und späteren Verwendung während des Gießvorganges gebildet, wobei die Kanäle als später zu entfernendes Rohrsystem (4) im Hohlraum (2) der Gußform (1) vor dem Gießvorgang verlegt werden. Während des Gießvorganges wird das Rohrsystem (4) von Kühlmitteln (7, 8) durchströmt und während oder nach der Erstarrung des Gußkörpers (3) entfernt. Zur Entfernung des Rohrsystems (4) wird dieses geschmolzen und die Schmelze des Rohrwerkstoffes z.B. mittels Druckluft ausgetrieben oder auf chemischem Wege aufgelöst und entfernt. Das im Gußkörper (3) befindliche und später zu entfernende Rohrsystem (4) besteht dabei zweckmäßigerweise aus einem niedriger als der Gußkörper (3) schmelzenden Material. Zum Beispiel können bei Stahlguß für die Kühlrohre Kupfer und bei Kupferguß Aluminium verwendet werden, aber auch beliebige andere Materialkombinationen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung von Kanälen in Gußkörpern, insbesondere in Metallgußkörpern, für das Durchleiten von Medien zur Temperaturbeeinflussung, wobei die Kanäle als Rohrsystem in beliebiger Form als Hilfskern in der Gußform vor dem Gießvorgang verlegt und wobei während des Gießvorganges das Rohrsystem von Kühlmittel durchströmt wird.
  • Für viele technische Anwendungen werden Gußkörper bzw. Gußteile mit Kanälen zur Wärmeübertragung benötigt, um unerwünscht hohe Temperaturen zu vermeiden oder bestimmte Temperaturen einzustellen (z. B. Kühlen und Aufwärmen von Druckgußformen zum Gießen von Kurbelgehäusen). Bisher werden die Kanäle im allgemeinen nachträglich auf mechanischem Wege (z. B. durch Bohren) hergestellt. Dabei lassen sich die Kanäle auf mechanischem Wege schlecht als Wendeln, Spiralen und Bögen ausbilden. Diese mechanischen Verfahren haben bei gekrümmten Oberflächen des Gußkörpers dann insbesondere den Nachteil, daß man mit ihnen keine gleichmäßigen Abstände zu den Wärmetauscherflächen der Medienkanäle erzeugen kann. Diese ungleichen Abstände führen zu unterschiedlichen Kühl- bzw. Aufwärmverhältnissen.
  • Ein weiteres bekanntes, aber selten angewandtes Verfahren ist das Eingießen von Rohren; dieses Verfahren hat den Nachteil, daß das Rohrsystem im Gußkörper verbleibt und durch Hohlräume, Spaltbildng und Verschmutzung zwischen Rohrsystem und Gußkörper der Wärmeübergang erheblich beeinträchtigt und die gewünschte Temperaturbeeinflussung des Gußkörpers nicht erreicht wird.
  • An der deutschen Offenlegungsschrift 32 43 377 wird bei einem Werkstück mit eingeformtem Kanal in die Form vor dem Einbringen der Schmelze ein mit dem Kanal versehenes metallisches im Querschnitt zwei- oder mehrteiliges Bauteil eingelegt, das in das Werkstück eingegossen bzw. mit diesem teilweise vergossen wird. Auf diese Weise ist es möglich, ein Gußwerkstück aus Stahl, Grau- oder Sphäroguß mit einem maßhaltigen Kanal zu versehen, der in seiner Formgebung beliebig und somit strömungsgünstig zu gestalten ist. Dabei ist auch vorgesehen, daß als metallisches Bauteil ein aus Materialien mit unterschiedlichen Schmelzpunkten bestehender Hohlkörper in die Form eingelegt wird und wobei der äußere Teil mit dem Gußwerkstoff verschmelzen soll. Neben einem hohen Kostenaufwand für spezielle Materialien ist das Verfahren auch fertigungstechnisch sehr aufwendig. Die Wärmeübergangsbedingungen im fertigen Gußkörper können infolge der bestehenden Materialinhomogenitäten nicht entscheidend verbessert werden.
  • Aus der französischen Patentanmeldung 23 05 257 ist ein Rohr mit Innenkühlung, insbesondere für Stranggußanlagen bekannt, mit mindestens einem Innenrohr, durch das ein Kühlmedium hindurchläuft sowie mit Zu- und Abfuhreinrichtungen für dieses Medium, wobei die Leitung bzw. die Leitungen, Zu­und/oder Abfuhreinrichtungen in den Rollenkörper gegossen werden. Das Rohr- bzw. Leitungssystem besteht aus herkömmlichen Stahlrohren, die vom Gußkörper aus Grauguß oder Stahlguß umgossen sind und im Gußkörper verbleiben mit den bereits geschilderten Nachteilen.
  • In der deutschen Patentschrift 7 26 599 wird ein Verfahren zum Umgießen rohrartiger, insbesondere mehrfach gebogener oder eine geringe lichte Weite aufweisender Körper mit Metall von demselben oder höheren Schmelzpunkt unter Durchleiten von Gasen oder Flüssigkeiten durch das Rohr beschrieben, wobei das zur Kühlung dienende Gas oder die Flüssigkeit unter einem regelbaren Gegendruck durch das Rohr geleitet wird, der dem Verformungswiderstand des Rohres bei seiner Erweichungstemperatur annähernd die Waage hält. Auf diese Weise soll ein Verbundgußkörper hergestellt werden, der eine sichere Gewähr für eine einwandfreie Verschweißung an allen Stellen zwischen Rohr und Umgußmetall bietet. Eine Entfernung des Rohres ist nach dieser Druckschrift nicht vorgesehen, da ein Verbund zwischen Rohr und Gußkörper erzeugt werden soll, mit den gleichen Nachteilen aufgrund der Materialinhomogenitäten, wie bereits vorstehend beschrieben wurde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der genannten Nachteile ein Verfahren zur Bildung von Kanälen sowie einen Gußkörper vorzustellen, wobei eine beliebige Lage der Kanäle und ein gleichmäßiger, optimaler Wärmeübergang in beliebiger Weise gewährleistet werden kann. Der Gußkörper soll leicht und kostengünstig herstellbar und bearbeitbar sein.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach dem neuen Verfahren dadurch, daß das Rohrsystem während oder nach der Erstarrung des Gußkörpers entfernt wird. Nach der Erfindung wird das Rohrsystem deshalb entfernt, um optimale Wärmeübergangsverhältnisse im Endprodukt, z. B. in einer Druckgußkokille oder in einer Stranggießrolle zu schaffen. Die aus dem Gußkörper später zu entfernenden Rohrsysteme lassen sich gut der Kontur der Gußform bzw. dem Gußkörper anpassen, wodurch gleiche Abstände zu den wärmeübertragenden Flächen zur Erreichung gleichmäßiger Wärmeübergangsverhältnisse (z.B beim Erwärmen von Druckgußformen bzw. der darin zu erzeugenden Aluminium-, Kunststoffprodukte, etc. und späterer Abkühlung der Gußteile) eingestellt werden können. Nach der Erfindung ist insbesondere vorgesehen, daß für das Rohrsystem ein niedriger schmelzendes Material als für den Gußkörper verwendet wird. Auf diese Weise wird eine besonders einfache Entfernung des Rohrsystems nach dem Gießen ermöglicht. Das später zu entfernende Rohrsystem wird während des Gießvorganges von Kühlmittel durchströmt, wodurch ein zeitiges Aufschmelzen des Rohrsystems verhindert wird.
  • Vorteilhaft wird das Rohrsystem gleichzeitig oder nacheinander von verschiedenen Kühlmitteln durchströmt. Mit dieser Maßnahme können unterschiedliche Abkühlbedingungen bzw. charakteristiken in weiten Grenzen auf einfache Weise variiert werden. Auf diese Weise kann gleichzeitig die Erstarrung und weitere Abkühlung des Gußkörpers kontrolliert und gezielt beeinflußt werden, beispielsweise auch durch Erwärmung bzw. einer zeitweisen Konstanthaltung der Temperatur, um bestimmte gewünschte Materialeigenschaften zu erzeugen. Dadurch kann z. B. bei bestimmten Kokillenwerkstoffen, z. B. Chrom-Molybdän-Vanadium-­Stählen (Werkstoffnummern 1.2343 und 1.2344) eine Chromkarbid-Ausscheidung weitgehend verhindert und ein feinkörniges Primärgefüge erzielt werden.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird zur Entfernung des Rohrsystems dieses geschmolzen und die Schmelze mittels eines druckbeaufschlagten Mediums, vorzugsweise Druckluft ausgetrieben. Die kaum verunreinigte Schmelze kann ohne großen Kostenverlust wieder verarbeitet werden.
  • Besonders vorteilhaft wird zum Aufschmelzen des Rohrsystems die Restwärme des Gußkörpers ausgenutzt, wobei im günstigsten Fall die Kühlung des Rohrsystems bei einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Rohrsystems, aber unterhalb der Erstarrungstemperatur des Gußkörpers abgeschaltet wird und die Restwärme dann ausreicht, das Rohrsystem zu schmelzen. Eine solche Verfahrensweise reduziert die Energiekosten in erheblichem Maße.
  • Zur Entfernung des Rohrsystems kann dieses aber ebenso auf chemischem oder elektrochemischem Wege aufgelöst werden, in dem beispielsweise durch das Rohrsystem eine Säure, ein Säuregemisch oder eine Lauge geleitet wird, gegebenenfalls auch durch Anlegen eines elektrischen Feldes, ohne daß der Gußkörper beeinträchtigt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird für einen Gußkörper mit Kanälen für das Durchleiten von Medien zur Temperaturbeeinflussung dadurch gelöst, daß der Gußkörper bei seiner bestimmungsgemäßen Verwendung aus nur einem homogenen Material besteht, wobei die Außenabmessungen des Rohrsystems die Innenabmessungen der Kanäle bilden.
  • Besonders vorteilhaft ist das Rohrsystem auf einfache Weise entfernbar, so daß im Gußkörper keine Materialien unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit und keine unerwünschten Hohlräume zwischen Rohrsystem und Gußkörper verbleiben. Das während oder nach der Erstarrung auf einfache Weise entfernbare Rohrsystem kann mit großem Vorteil beliebig formmäßig angepaßt sein, so daß ideale Wärmeübergangsbedingungen, je nach Verwendungsart z.B. als Druckgußform zur Erwärmung und zur Kühlung beim Gießen oder auch in Bezug auf die spätere Verwendung des Gußstückes als Bauteil eingestellt werden können.
  • Darüberhinaus kann das zu entfernende Rohrsystem auch aus einem wesentlich niedriger als der Gußkörper schmelzenden Material bestehen und vorzugsweise gut wärmeleitend sein. Ferner kann aber ebenso vorteilhaft für das Rohrsystem ein gegenüber dem Gußkörper chemisch oder elektrochemisch leicht lösliches Material verwendet werden.
  • Bei Gußkörpern aus Stahl oder Eisen besteht das zu entfernende Rohrsystem aus einem Nichteisenmetall, vorzugsweise aus Kupfer, Aluminium oder deren Legierungen. Bei Gußkörpern aus Kupfer oder seinen Legierungen besteht das Rohrsystem aus Aluminium oder seinen Legierungen, bei Gußkörpern aus Aluminium oder seinen Legierungen wird vorzugsweise Zink oder seine Legierungen oder Kunststoff als Werkstoff ausgewählt. Bei Gußkörpern aus Titan oder seinen Legierungen besteht das zu entfernende Rohrsystem zweckmäßigerweise aus Stahl, Eisen, Kupfer oder deren Legierungen. Bei Gußkörpern aus Zink oder seinen Legierungen wird für das zu entfernende Rohrsystem Blei oder dessen Legierungen verwendet, bei Gußkörpern aus Magnesium oder seinen Legierungen Zink, Zinn, Blei oder deren Legierungen. Bei Gußkörpern aus Nickel oder seinen Legierungen verwendet man für das zu entfernende Rohrsystem zweckmäßigerweise Kupfer, Aluminium oder deren Legierungen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Gußkörper mit Gießform in geschnittener Seitenansicht,
    • Fig. 2 wie Figur 1, gedreht um 90 Grad aus der Zeichenebene als Seitenansicht,
    • Fig. 3 wie Figur 1, jedoch in geschnittener Draufsicht.
  • Gemäß den Figuren 1 bis 3 besitzt die Gießform (1) einen Hohlraum (2), in dem sich nach dem Gießvorgang und der Erstarrung des Gießmaterials, z. B. Stahlguß der Gußkörper (3) bildet. Vor Beginn des Gießvorganges werden in den Hohlraum (2) durchströmte Hohlkörper in Form eines Rohrsystems (4) eingelegt und an geeigneter Stelle mit Einlauf (5) und Auslauf (6) durch die Wandung der Gießform (1) geführt. Während des Gießvorganges wird das Rohrsystem (4) zur Verhinderung eines vorzeitigen Aufschmelzens und zur Erreichung gleichmäßiger Abkühlbedingungen sowie gewünschter Materialeigenschaften von Kühlmittel (7, 8) durchströmt, wobei es sich um unterschiedliche Medien handeln kann (beispielsweise Wasser, Öl, Emulsionen, flüssiger Stickstoff etc.), deren Zufuhrleitungen umschaltbar ausgebildet sind. Das Rohrsystem (4) wird während oder nach der Erstarrung des Gußkörpers (3) entfernt. Zur Entfernung des Rohrsystems (4) wird dieses geschmolzen und die Schmelze des Rohrwerkstoffes z.B. mittels Druckluft ausgetrieben oder auf chemischem Wege aufgelöst und entfernt. Das im Gußkörper (3) befindliche und später zu entfernende Rohrsystem (4) besteht dabei zweckmäßigerweise aus einem niedriger als der Gußkörper (3) schmelzenden Material. Zum Beispiel können bei Stahlguß für die Kühlrohre Kupfer und bei Kupferguß Aluminium verwendet werden. Nach abgeschlossener Behandlung besteht der Gußkörper (3) bei seiner bestimmungsgemäßen Verwendung aus nur einem homogenen Material, wobei die Außenabmessungen des Rohrsystems (4) die Innenabmessungen der Kanäle bilden.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind nicht auf das in den Zeichnungsfiguren dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können beispielsweise, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, die Leitungen des Rohrsystems beliebige Querschnitte aufweisen, in beliebiger Weise geformt sein und auch mehrschichtig übereinander liegen. Die jeweilige konstruktive Ausgestaltung ist in Anpassung an die spätere Verwendung des Gußkörpers dem Fachmann anheimgestellt.

Claims (16)

1. Verfahren zur Bildung von Kanälen in Gußkörpern, insbesondere in Metallgußkörpern, für das Durchleiten von Medien zur Temperaturbeeinflussung, wobei die Kanäle als Rohrsystem in beliebiger Form als Hilfskern in der Gußform vor dem Gießvorgang verlegt und wobei während des Gießvorganges das Rohrsystem von Kühlmittel durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrsystem während oder nach der Erstarrung des Gußkörpers entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrsystem gleichzeitig oder nacheinander von verschiedenen Kühlmitteln durchströmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Entfernung des Rohrsystems dieses geschmolzen und die Schmelze mittels eines druckbeaufschlagten Mediums, vorzugsweise Druckluft ausgetrieben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufschmelzen des Rohrsystems die Restwärme des Gußkörpers ausgenutzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entfernung des Rohrsystems dieses auf chemischem oder elektrochemischem Wege aufgelöst und entfernt wird.
6. Gußkörper mit Kanälen für das Durchleiten von Medien zur Temperaturbeeinflussung, vorzugsweise hergestellt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche des erfindungsgemäßen Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß der Gußkörper (3) bei seiner bestimmungsgemäßen Verwendung aus nur einem homogenen Material besteht, wobei die Außenabmessungen des Rohrsystems (4) die Innenabmessungen der Kanäle bilden.
7. Gußkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gußkörper (3) während oder nach seiner Erstarrung ein Rohrsystem (4) aufweist, das auf einfache Weise entfernbar ist.
8. Gußkörper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zu entfernende Rohrsystem (4) aus einem wesentlich niedriger als der Gußkörper (3) schmelzenden Material besteht und vorzugsweise gut wärmeleitend ist.
9. Gußkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zu entfernende Rohrsystem (4) aus einem gegenüber dem Gußkörper (3) chemisch oder elektrochemisch leicht löslichem Material besteht.
10. Gußkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Gußkörpern (3) aus Stahl oder Eisen das zu entfernende Rohrsystem (4) aus einem Nichteisenmetall, vorzugsweise aus Kupfer, Aluminium oder deren Legierungen besteht.
11. Gußkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Gußkörpern (3) aus Kupfer oder seinen Legierungen das zu entfernende Rohrsystem (4) aus Aluminium oder seinen Legierungen besteht.
12. Gußkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Gußkörpern (3) aus Aluminium oder seinen Legierungen das zu entfernende Rohrsystem (4) aus Zink oder seinen Legierungen oder aus Kunststoff besteht.
13. Gußkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Gußkörpern (3) aus Titan oder seinen Legierungen das zu entfernende Rohrsystem (4) aus Stahl, Eisen, Kupfer oder deren Legierungen besteht.
14. Gußkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Gußkörpern (3) aus Zink oder seinen Legierungen das zu entfernende Rohrsystem (4) aus Blei oder dessen Legierungen besteht.
15. Gußkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Gußkörpern (3) aus Magnesium oder seinen Legierungen das zu entfernende Rohrsystem (4) aus Zink, Zinn, Blei oder deren Legierungen besteht.
16. Gußkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Gußkörpern (3) aus Nickel oder seinen Legierungen das zu entfernende Rohrsystem (4) aus Kupfer, Aluminium oder deren Legierungen besteht.
EP87116455A 1986-11-26 1987-11-07 Verfahren zur Bildung von Kanälen in Gusskörpern für das Durchleiten von Medien zur Temperaturbeeinflussung sowie Gusskörper zur Verwendung als temperaturbeaufschlagtes Bauteil oder Werkzeug Withdrawn EP0268909A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640393 DE3640393A1 (de) 1986-11-26 1986-11-26 Verfahren zur bildung von kanaelen in gusskoerpern fuer das durchleiten von medien zur temperaturbeeinflussung sowie gusskoerper zur verwendung als temperaturbeaufschlagtes bauteil oder werkzeug
DE3640393 1986-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0268909A2 true EP0268909A2 (de) 1988-06-01
EP0268909A3 EP0268909A3 (de) 1989-10-11

Family

ID=6314809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116455A Withdrawn EP0268909A3 (de) 1986-11-26 1987-11-07 Verfahren zur Bildung von Kanälen in Gusskörpern für das Durchleiten von Medien zur Temperaturbeeinflussung sowie Gusskörper zur Verwendung als temperaturbeaufschlagtes Bauteil oder Werkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0268909A3 (de)
DE (1) DE3640393A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5615625A (en) * 1993-04-05 1997-04-01 First National Bank Of Southern Africa Limited System for the secure transportation of articles

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751472A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckgußmetallteils
DE19751473A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Reparieren eines Druckgußmetallteils
DE19718725A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Schmidt & Co Gmbh Kranz Verfahren zur Herstellung von wenigstens teilweise hohlen Metallartikeln
CN102240793A (zh) * 2010-05-12 2011-11-16 南通超达机械科技有限公司 一种汽车内饰件铸钢模具冷却水管制作工艺
DE102011076312A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für ein Gehäuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362875A (en) * 1943-06-03 1944-11-14 Austenal Lab Inc Casting procedure
US3692892A (en) * 1969-02-24 1972-09-19 Jerome H Lemelson Casting and molding method
GB1386645A (en) * 1971-10-11 1975-03-12 Outokumpu Oy Method of casting cooling elements
JPS603960A (ja) * 1983-06-21 1985-01-10 Akita:Kk 冷却水路を内蔵した鋳物の製造法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362875A (en) * 1943-06-03 1944-11-14 Austenal Lab Inc Casting procedure
US3692892A (en) * 1969-02-24 1972-09-19 Jerome H Lemelson Casting and molding method
GB1386645A (en) * 1971-10-11 1975-03-12 Outokumpu Oy Method of casting cooling elements
JPS603960A (ja) * 1983-06-21 1985-01-10 Akita:Kk 冷却水路を内蔵した鋳物の製造法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, band 9, Nr. 117 (M-381)[1840], 22. Mai 1985; & JP-A-60 003 960 (AKITA K.K.) 10-01-1985 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5615625A (en) * 1993-04-05 1997-04-01 First National Bank Of Southern Africa Limited System for the secure transportation of articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE3640393A1 (de) 1988-06-09
EP0268909A3 (de) 1989-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925967C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrwärmetauschers
DE19649363C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kolbeneinheit für einen Verbrennungsmotor
DE2211645B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen der matrize einer strangpresse
DE69110786T2 (de) Verfahren zur Gestaltung eines Gusstückes aus Aluminium oder seinen Legierungen mit eingegliederten Giessläufen.
DE844806C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundmetallstraengen
EP0110234A1 (de) Gusswerkstück mit eingeformten Kanal
DE69110532T2 (de) Verfahren und diesbezügliche Vorrichtung für indirektes Giessen von Knüppeln aus metallischen Legierungen im halbflüssigen oder pastösen Zustand.
EP1100640B1 (de) Eingusssystem für das thixoformen
EP0268909A2 (de) Verfahren zur Bildung von Kanälen in Gusskörpern für das Durchleiten von Medien zur Temperaturbeeinflussung sowie Gusskörper zur Verwendung als temperaturbeaufschlagtes Bauteil oder Werkzeug
DE3044575C2 (de) Verfahren und Stranggießkokille zum kontinuierlichen horizontalen Stranggießen
DE1521195B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Umgießen eines Metallstranges mit einer dicken Schicht eines Metalls mit einem niedrigeren Schmelzpunkt
EP0472546B1 (de) Verfahren zur herstellung von plattierten hohlblöcken
EP0158898B1 (de) Stranggiessvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DD284175A5 (de) Verfahren zum kuehlen eines metallischen gegenstandes waehrend des stranggiessens
DE3202731A1 (de) Vorrichtung zum direkten hartgiessen
EP0125509A1 (de) Einteilige Durchlaufstranggiesskokille und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3812740A1 (de) Giess-schmiede-verfahren
DE102005030814B4 (de) Gussform für den Metallguss
DE19751472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckgußmetallteils
WO2001007227A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers in schmelzkerntechnik
DE10347947B4 (de) Industrieofen und zugehöriges Düsenelement
EP1019208A1 (de) Kokillenrohr für eine stranggiesskokille zum stranggiessen von stählen, insbesondere peritektischen stählen
DE3048874C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnem Blech oder Band aus Kupfer oder einer Kupferlegierung
DE19710887C2 (de) Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
DE102019002306A1 (de) Wassermantelgusswerkzeug zur Formgebung eines Wassermantels und Verfahren zur Formgebung eines Wassermantels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900813

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910423

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PLOCIENNIK, UWE

Inventor name: GRONERT, DETLEF

Inventor name: ALBEDYHL, MANFRED

Inventor name: HILGENSTOCK, HANS