DE2020455B2 - Zinkalkylthiophosphatgemische und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Zinkalkylthiophosphatgemische und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE2020455B2 DE2020455B2 DE19702020455 DE2020455A DE2020455B2 DE 2020455 B2 DE2020455 B2 DE 2020455B2 DE 19702020455 DE19702020455 DE 19702020455 DE 2020455 A DE2020455 A DE 2020455A DE 2020455 B2 DE2020455 B2 DE 2020455B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- thiophosphates
- alkyl groups
- alkyl
- basic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 31
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 30
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 26
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 5
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 229940007718 zinc hydroxide Drugs 0.000 claims description 5
- 229910021511 zinc hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K thiophosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=S RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 6
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N Thiophosphoric acid Chemical class OP(O)(S)=O RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims 5
- -1 zinc alkyl thiophosphates Chemical class 0.000 claims 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 4
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000010696 ester oil Substances 0.000 claims 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 claims 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims 1
- 239000010689 synthetic lubricating oil Substances 0.000 claims 1
- COTPAMORPWZHKE-UHFFFAOYSA-H trizinc;thiophosphate;thiophosphate Chemical class [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([S-])=O.[O-]P([O-])([O-])=S COTPAMORPWZHKE-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N (3S)-octan-3-ol Natural products CCCCCC(O)CC NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- UZUODNWWWUQRIR-UHFFFAOYSA-L disodium;3-aminonaphthalene-1,5-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=CC(N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 UZUODNWWWUQRIR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-N dithiophosphoric acid Chemical compound OP(O)(S)=S NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- WMYJOZQKDZZHAC-UHFFFAOYSA-H trizinc;dioxido-sulfanylidene-sulfido-$l^{5}-phosphane Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([S-])=S.[O-]P([O-])([S-])=S WMYJOZQKDZZHAC-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M137/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
- C10M137/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
- C10M137/04—Phosphate esters
- C10M137/10—Thio derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/16—Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
- C07F9/165—Esters of thiophosphoric acids
- C07F9/17—Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds without further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/045—Metal containing thio derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/04—Groups 2 or 12
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
Ein weiterer Gegenstand der Erfinduag ist ein Ver·- äthylen, vorgelegt und in 20 bis 6ö Minuten unier Rühfabren
z^ur Herstellung des Zink^kyltniöphpsphätgg; ren und gegebenenfalls unter Kühlung mit 110 bis
gniscb.es dur(?b Umsetzung von Diaik^idithiophosphor- 150 % ZnO, bezogen auf die theoretische Menge nach
säuren der Formel < 4er Säurezahl der DiaUcyldithJojApsphorsaure, portio-
5 nenweise versetzt. Die Temperatur wird dabei bei
S 20 bis 300C gehalten. Nach dem Eintragen des Zink,-
υ\ !I oxyds rührt man bei dieser Temperatur noch 20'bis
yP—SHv 60 Minuten weiter. Anschließend wird innerhalb von
R/ Q / 20 bis 120 Minuten auf 60 bis 80° C aufgeheizt und bei
ίο dieser Temperatur 6 bis 10 Stunden gerührt
inderRundR'AlkylgruppenmitabislSKohlenstoff- Danach wird die Reaktion Mischung getrocknet,
atomen bedeuten, mit einem Überschuß an Zinkoxid Man filtriert die ungelösten Bestandteile ab und destü-
oder -hydroxid bei etwa 20 bis 300C, das dadurch ge- liert das Lösungsmittel ab. Gegebenenfalls stellt man
kennzeichnet ist, daß man das in der 1. Stufe erhaltene durch Zugabe von weiterer Üiälkyldithiophosphor-Reaktionsgeaiisch
in einer 2, Stufe auf 60 bis 80° C er- Si säure die gewünschte Alkalität ein.
hitzt, von dem Reaktionsgemisch in beliebiger Reihen- " Die angegebenen Alkalitäten (total base number oder folge das entstandene Neutralisationswässer, da-s TBN genannt) wurden nach der ASTM-Vorschrift polare Lösungsmittel sowie die ungelösten Bestandteile D 664-58, die pH-Werte in der gleichen Lösung wie abtrennt und gegebenenfalls durch Zugabe weiterer die TBN und die mittleren Molekulargewichte kryosko-Dialkyldithiophosphorsäure die Alkalität einstellt. 20 pisch in Cyclohexan bestimmt.
hitzt, von dem Reaktionsgemisch in beliebiger Reihen- " Die angegebenen Alkalitäten (total base number oder folge das entstandene Neutralisationswässer, da-s TBN genannt) wurden nach der ASTM-Vorschrift polare Lösungsmittel sowie die ungelösten Bestandteile D 664-58, die pH-Werte in der gleichen Lösung wie abtrennt und gegebenenfalls durch Zugabe weiterer die TBN und die mittleren Molekulargewichte kryosko-Dialkyldithiophosphorsäure die Alkalität einstellt. 20 pisch in Cyclohexan bestimmt.
Ein weiterer Gegenstand der Hrlindung ist die Verwendung
des Zinkalkylthiophosphatgemisches als Beispiel 1
Zusatzstoffe für Schmiermittel. » Säure
Zusatzstoffe für Schmiermittel. » Säure
Als polare Lösungsmittel können Äther, Ketone,
Halogenkohlenwasserstoffe, wie Trichlorethylen oder 25 333 g P2S5 werden in einem Dreihalskolben mit
auch Alkohole verwendet werden. Als Alkohole be- Rührwerk und Rücknußkühler in 500 cm3 Trichlornutzt
man vorzugsweise die bereits bei der Herstellung äthylen aufgeschlämmt und dazu in 30 Minuten 820 g
der entsprechenden Dialkyldithiophosphorsäuren ver- 2-Äthylhexanol (5% Überschuß) getropft. Dabei erwendeten.
Um eine ausreichende Umsetzung des Zink- höht man die Temperatur auf 8O0C und beläßt das
oxids bzw. -hydroxids mit der Dialkyldithiophosphor- 30 Reaktionsgemisch 4 Stunden bed dieser Temperatur.Dasäure
bereits in der Kälte zu gewährleisten, ist es vor- nach wird die Säure abgekühlt, von den Feststoffen abteilhaft,
die Umsetzung bei 20 bis 300C etwn 1 Stunde, filtriert und 1 Stunde bei 2Q°C mit Luft ausgeblasen,
gegebenenfalls auch länger zu führen. Die anschließende Es wird eine Säurelösung (1800 g) mit einer Säurezahl
Umsetzung bei etwa 60 bis 8O0C ist bis zum Erreichen von 102,5 erhalten,
der gewünschten Alkalität vorzunehmen. Dies sind, je 35 b) Salz
der gewünschten Alkalität vorzunehmen. Dies sind, je 35 b) Salz
nach der verwendeten Dialkyldithiophosphorsäure,
vorteilhaft mindestens etwa 6 Stunden. Der Überschuß In 1500 g der nach Absatz al erhaltenen Säurelösung
an Zinkoxid oder -hydroxyd soll etwa 5 bis 50 Molpro- werden in einem 3-Hals-Rundkolben mit Rührer und
zent betragen. ' Rückflußkühler bei 20° C unter Kühlung in 30 Minuten
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl in der 40 122 g ZnO eingetragen. 30 Minuten rührt man bei die-Weise
durchgeführt werden, daß eine Zinkoxyd- bzw. ser Temperatur weiter und heizt dann langsam in
-hydroxydaufschlämmung in einem zumindest schwach 30 Minuten auf 65°C. Das Reaktionsgemisch wird weipolaren
Lösungsmittel mit der entsprechenden Dialkyl- tere 6 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, mit
dithiophosphorsäure versetzt wird, als auch durch Ein- Na2SO4 getrocknet, mit Kieselgur als Filterhilfsstoff
tragen von Zinkoxid bzw. -hydroxid in eine Lösung der 45 filtriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Das er-Dialkyldithiophosphorsäure
in einem zumindest halten« Produkt hat einen
schwach polaren Lösungsmittel Das dabei entstehende pH-Wert von 6,4 (Kontrollmessung nach 6 Mona-
Reaktionswasser sowie das Losungsmittel können [(,n μ = 6 0)
durch Abdampfen im geeigneten Falle durch azotrope e[ne Alkalität' (kurz auch als TBN bezeichnet),
Destillation, das Wasser auch unter Zuhilfenahme eines 50 entsprechend 14,9 mg KOH pro Gramm Substanz
Trocknungsmittels entfernt werden. Die ungelösten (nach 6 Monaten betrug die TBN noch U)>
und
Bestandteile werden vorzugsweise abfiltnert, gegebe- ein mittleres Molekulargewicht von 980.
nenfalls unter Benutzung von Filtrierhilfsstoffen wie
Kieselgel. B e 1 s ρ i e 1 2
Die als Ausgangsprodukt verwendete Dialkyldithio- 55
phosphorsäure kann folgender maßenhergestellt wer- 400 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Zn-Salzes werden
: den bei 60° C mit 58 g der Säure Lösung aus Beispiel 1,
1 Mol P2S5 wird in 100 bis 500 ml Trichlorethylen Absatz a versetzt; das Gemisch rührt man 30 Minuten
auf geschlämmt und mit 4 bis 4,4 Mol des entsprechen- bei dieser Temperatur und destilliert das Lösungsmittel
den Alkohols in 10 bis 60 Minuten versetzt. Man heizt 60 ab. Das Produkt hat den
das Gemisch auf 60 bis 8O0C und rührt bei dieser Tem- H 5 9 (bd einer Kontrollmessung nach 6 Mona-
peratur 3 bis 8 Stunden. Anschließend ward die ent- ten beträ t der H noch 5 5)
standene Säure auf 20°C abgekühlt, filtriert und 20 bis die TBN * 5 und
60 Minuten mit Luft ausgeblasen. ein m'ittleres Molekulargewicht von 965.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der er- 65
findungsgemäßen Verbindungen besteht in folgendem: Zu Vergleichszwecken wurde ein Di-(2-Äthylhexyl)-
Die entsprechende Dialkyldithiophosphorsäure wird zinkdithiophosphat nach einem bekannten Verfahren
bei 200C in einem polaren Lösungsmittel, wie Trichlor- in folgender Weise hergestellt:
5 6
* ~- Trichloräthylens azeotrop abdestilliert, der Rüek-
a; aaure ^^ ^ J^656Jg111 ^ pilterhilfsstoS abfiltriert und
100 g P2S5 wurden in 150 ml Benzol suspendiert und das restliche Lösungsmittel abdestilliert. Das Produkt
in 30 Minuten 246 g 2-Äthylhexanol zugetropft,4 Stun- hat die Werte:
den bei 80° C gerührt, dann filtriert und 30 Minuten mit 5 jj 5 g
Luft ausgeblasen. Die erhaltene Säurelösung weist eine TBN 10 5
SZ von 103,5 auf. mittleres'Molekulargewicht 1223.
D)SaIz
D)SaIz
400 g dieser Säurelösung wurden bei 6O0C mit 33 g 10 Beispiel 4
ZnO versetzt und aoch 1 Stunde bei 500C gerührt, ab- a) ^ms
gesaugt, getrocknet und das Lösungsmittel abdestüliert.
gesaugt, getrocknet und das Lösungsmittel abdestüliert.
Das Produkt hatte folgende Werte: 194 g P2S8 werden in 175 ml Trichloräthylen suspen-
PH 5,3 (bei einer Kontrollmessung war der pH diert dazum30 MinutenJTOgMeftyüsobutylcarbinol
schon nach 14 Tagen auf 3,1 abgefallen) *5 gegeben und das Reaktiomgemiscb. 4 Stunden bei
6 6 ' 80 C gerührt. Die Saure wird von den Feststoffen ab-
Das mittlere Molekulargewicht ist xJX 820 gegenüber filtriert, abgekühlt und 30 Miauten mit Luft ausgebla-
dem theoretischen von 772 leicht erhöht. Diese Er- sen. Es werden 735 g Säurelösung erhalten mit einer
höhung wird auf die unter Meßbedingungen vermutlich Säurezahl von 124,0.
zu einem gewissen Teil vorhandenen Molekülassoziatio- 20 ..
nen zurückgeführt. Höhermolekulare Zinkalkylthio- '
phosphate konnten in nach der bekannten Herstellungs- Zu 500 g der Säurelösung gibt man bei 200C in
weise erhaltenen Zinkalkylthiodiphosphaten dünn- 1 Stunde 150% der theoretischen Menge an Zn(OH)4
schichtchromatographisch nicht festgestellt werden. (bezogen auf die Säurezahl) und erwärmt in einer weite-
a5 ren Stunde langsam auf 85° C. Bei dieser Temperatur
wird 10 Stunden gerührt, danach mit Natriumsulfat
Beispiel 3 entwässert, filtriert und das Lösungsmittel abdestüliert.
a) Säure Das Produkt hat die Werte:
In einem 200-Liter-Rührkessel werden 28,5 kg P2S5 30 TBN 1288
in 43 1 Trichloräthylen aufgeschlämmt und in 30 Minu- mittleres'Molekulargewicht 890.
ten 70 kg Äthylhexanol zugegeben, auf 8O0C erwärmt
ten 70 kg Äthylhexanol zugegeben, auf 8O0C erwärmt
und bei dieser Temperatur 4 Stunden gerührt. Die B e i s ο i e 1 5
Säurelösung wird filtriert, abgekühlt und 30 Minuten
Säurelösung wird filtriert, abgekühlt und 30 Minuten
mit Luft ausgeblasen. 35 150 g des nach Beispiel 4 erhaltenen Zn-Salzes werden
mit 14 g der gemäß Beispiel 4 hergestellten Säure-
b) balz Lösung bei 60° C versetzt, die Mischung 30 Minuten ge-In
120 kg dieser Säurelösung werden in 30 Minuten rührt und das Lösungsmittel abdestüliert. Das Produkt
11,25 kg ZnO (140% berechnet auf Säurezahl) unter hat die Werte:
Kühlung (Temperatur < 3O0C) eingetragen, die Mi- 40
schung wird noch 30 Minuten bei dieser Temperatur pH 4,85,
gerührt und dann langsam auf 8O0C hochgeheizt und TBN 5,0,
9% Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Anschlie- mittleres Molekulargewicht 816 (theoretisch für
ßend wird das Wasser zusammen mit einem Teil des C6 Zinkdialkyldithiophosphat Mg = 716).
Claims (3)
1. Zinkalkylthiophosphatgemisch aus im wesent- 5 enthalten und die einen Gehalt an höhennolelcularen
liehen neutralen bis basischen Zinkdialkyldithio- Zinkalkylthiophosphaten haben, deren Alkylgruppen
phosphaten und höhermolekularen Zinkalkylthio- 3 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen,
phosphaten, deren Alkylgruppen 3 bis 81 Kohlen- Bei Verwendung der erfindungsgemäßem ThiophosstoSatome aufweisen, erhalten durch Umsetzung phate wird nicht nur die nachteilige Grübchenbildung einer Dialkyldithiophosphorsäure der Formel io weitgehend vermieden, sondern gegenüber den bekannten handelsüblichen Zinkalkyldithiophosphaten hfcben
phosphaten, deren Alkylgruppen 3 bis 81 Kohlen- Bei Verwendung der erfindungsgemäßem ThiophosstoSatome aufweisen, erhalten durch Umsetzung phate wird nicht nur die nachteilige Grübchenbildung einer Dialkyldithiophosphorsäure der Formel io weitgehend vermieden, sondern gegenüber den bekannten handelsüblichen Zinkalkyldithiophosphaten hfcben
S 'die erfindungsgemäßen Thiophosphate auch eine ge-
RCK Il ringerekorrosive und eine stärkere verschleißmindernde
\ ρ Qu Wirkung. Die erfindungsgemäßen Thiophosphate kön-
/ ' 15 nen vorteilhaft in Mineralölen, synthetischen Schmier-
RO ölen z. B. Esterölen, Mischungen von Mineralölen und
synthetischen Schmierölen, z. B. Esterölen, sowie
in der R und R' Alkylgruppen mit 3 bis 18 Kohlen- Schmierfetten verwendet werden. Der Anteil an höherstoffatomen
bedeuten, mit einem Überschuß von molekularen Zinkalkylthiophosphaten, der in den ent-5
bis 50 Molprozent Zinkoxid oder -hydroxid zu- 20 sprechenden Zinkdialkyldithiophosphaten vorteilhaft
nächst bei etwa 20 bis 30" C und anschließend bei vorhanden sein soll, ist abhängig von der Art des veretwa
60 bis 8O0C. wendeten Schmiermittels und den Anforderungen des
2. Verfahren zur Herstellungeines Gemisches nach Einzelfalls und ist innerhalb weiter Grenzen variierbar.
Anspruch 1 durch Umsetzung von Dialkyldithio- Die erfindungsgemäßen Thiophosphate können auch
phosphorsäuren der Formel »5 zusammen mitanderen bekannten Additiven in Schmiermitteln
Anwendung finden.
S Als im wesentlichen neutrale ZinkdJalkyldithiophos-
RO phate werden solche bezeichnet, die nahezu äquivalente
ρ spj Mengen Zinkkationen und Dialkyldithiophosphatanio-
/ ' 30 nen enthalten. Diese Salze haben einen pH-Wert von
**· O etwa 4 bis 5. Je nach pH-Wert haben diese Salze eine
Alkalität, die etwa 0,5 bis 5 mg KOH pro Gramm Sub-
in der R und R' Alkylgruppen mit 3 bis 18 Kohlen- stanz entspricht. Die basischen Zinkdialkyidithiophosstoffatomen
bedeuten mit einem Überschuß: äw'-Vphate, die an Hydroxylionen gebundenes Zink enthal-Zinkoxid
oder -hydroxid bei etwa 20 bis 300C, da-.^5 ten, haben einen pH-Wert größer als 5 und eine Alkalidurch
gekennzeichnet, daß man das in der 1. Stufe tat von etwa 5 bis 25 mg Kaliumhydroxyd pro Gramm
erhaltene Reaktionsgemisch in einer 2. Stufe auf Substanz. Die basischen erfindungsgemäßen Thiophos-60
bis 8O0C erhitzt, von dem Reaktionsgemisch in phate führen weniger zur Grübchenbildung, die wenibeliebiger
Reihenfolge das entstandene Neutrali- ger basischen bzw. im wesentlichen neutralen erfinsationswasser,
das polare Lösungsmittel sowie die 40 dungsgemäßen Thiophosphate zeigen eine geringere
ungelösten Bestandteile abtrennt und gegebenen- Schlammbildungsneigung. Die Alkalität der verwendefalls
durch Zugabe weiterer Dialkyldithiophosphcr- ;ten erfindungsgemäßen Thiophosphate wird also je
säure die Alkalität einstellt. nach Bedürfnissen des Einzelfalles einzustellen sein.
3. Verwendung eines Gemisches nach Anspruch 1 Höhermolekulare Zinkalkylthiophosphate im Sinne der
als Zusatzstoffe für Schmiermittel. 45 Erfindung sind solche Zink und Alkylgruppen enthaltenden
Thiophosphate, deren mittleres Molekulargewicht um mindestens etwa 30°/0 größer ist, als das
Molekulargewicht der normalen, jeweils die gleichen
Alkylgruppen aufweisenden Zinkdialkyldithiophos-
- '·' .·:;"ΙSd- phate der Formel Zn [PSu(OR)U]2.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Zinkalkylthiophosphatgemisch
aus im wesentlichen neutralen bis basischen Zinkdialkyldithiophosphaten und höher-
Salze von Dialkyldithiophosphorsäuren, insbeson- molekularen Zinkalkylthiophosphaten, deren Alkyldere
die Zinksalze, finden weitläufig Verwendung, & Bu S5 gruppen 3 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen, erhalten
als Additive für Mineralöle. DieZinkdialkyldithiophos- durch Umsetzung einer Dialkyldithiophosphorsäure
phate haben unter anderem oxydationsinhibierende der Formel
Eigenschaften und erhöhten das Belastungsvermögen S
Eigenschaften und erhöhten das Belastungsvermögen S
der Mineralöle. Doch sind die handelsüblichen Zink- ROn '
dialkyldithiophosphate thermisch instabil. Bei höheren So P-SH
Temperaturen und selbst beim Stehen bei Zimmertem- / " '
peratur bilden sie saure Zersetzungsprodukte, die unter R'O
anderem eine nachteilige Grübchenbildung in den zu
schmierenden Metallischen verursachen. in der R und R' Alkylgruppen mit 3 bis 18 Kohienstoff-
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Zinkdi- 65 atomen bedeuten, mit einem Überschuß von 5 bis
alkyldithiophosphate zu schaffen, die die nachteiligen 50 Molprozent Zinkoxid oder -hydroxid zunächst bei
Eigenschaften der bekannten handelsüblichen Zink- etwa 20 bis 3O0C und anschließend bei etwa 60 bis
dialkyldithiophosphate zumindest weitgehend vermei- 80° C.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2020455A DE2020455C3 (de) | 1970-04-27 | 1970-04-27 | Zinkalkylthiophosphatgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2020455A DE2020455C3 (de) | 1970-04-27 | 1970-04-27 | Zinkalkylthiophosphatgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2020455A1 DE2020455A1 (de) | 1971-11-11 |
DE2020455B2 true DE2020455B2 (de) | 1973-07-19 |
DE2020455C3 DE2020455C3 (de) | 1974-02-14 |
Family
ID=5769476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2020455A Expired DE2020455C3 (de) | 1970-04-27 | 1970-04-27 | Zinkalkylthiophosphatgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2020455C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110129110B (zh) * | 2019-05-29 | 2021-03-26 | 河南大学 | 一种二烃基二硫代磷酸修饰氧化锌纳米粒及其制备方法和应用 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2752423C2 (de) * | 1977-11-24 | 1985-07-18 | Rhein-Chemie Rheinau Gmbh, 6800 Mannheim | Vulkanisationsbeschleuniger |
US4983310A (en) * | 1988-12-30 | 1991-01-08 | Mobil Oil Corporation | Multifunctional lubricants and multifunctional additives for lubricants |
-
1970
- 1970-04-27 DE DE2020455A patent/DE2020455C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110129110B (zh) * | 2019-05-29 | 2021-03-26 | 河南大学 | 一种二烃基二硫代磷酸修饰氧化锌纳米粒及其制备方法和应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2020455C3 (de) | 1974-02-14 |
DE2020455A1 (de) | 1971-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2513965C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von MetaUphosphorigsäuremonoesterverbindungen | |
DE1097606B (de) | Schmieroele | |
DE1276274C2 (de) | Schmieroele | |
DE1296730B (de) | Schmieroel | |
DE2363388C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylthiophosphaten | |
DE1567496B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumpolyphosphatglaesern | |
DE832030C (de) | Schmiermittel auf Mineraloelbasis | |
DE1593002A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphatoalkylcarbonsaeureestern | |
DE1668780B2 (de) | Verwendung von Säure-Amin-Phosphatprodukten als Stabilisierungsmittel in Schmierstoffen | |
EP0075697B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls polymeren Organosilanestern mit Polyolen | |
DE2020455C3 (de) | Zinkalkylthiophosphatgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1271880B (de) | Schmieroel | |
DE2211782A1 (de) | Flüssige Gemische von basischen Zinksalzen von Dialkyldithiophosphaten | |
DE2020454A1 (de) | Phosphorsaeurederivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2020454C3 (de) | Metallalkylthiophosphatgemische, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1769115B1 (de) | Schmiermittel | |
DE2115060C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallalkylthiophosphatgemischen | |
DE862206C (de) | Schmiermittel auf Mineraloelbasis | |
DE2204701A1 (de) | Oxydationsstabilisierte kohlenwasserstoffoele | |
EP0240918B1 (de) | Diphosphonylierte Oxonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobistatischen Zusammensetzungen sowie mikrobistatisch wirksame, diphosphonylierte Oxonitrile enthaltende Zusammensetzungen | |
DE894839C (de) | Waermeuebertragungsmittel fuer Heiz- oder Kuehlsysteme | |
DE1248648B (de) | Verfahren zur Herstellung der Ammoniumsalze von phosphor- und schwefelhaltigen Kondensationsprodukten | |
DE1620675C (de) | S-Benzoyloxymethylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT167120B (de) | Schmiermittel | |
DE1808492C3 (de) | Ziakdithiopho&phoreäureestereali« und deren Verwendung als Schmiermittelzusatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |