DE2752423C2 - Vulkanisationsbeschleuniger - Google Patents
VulkanisationsbeschleunigerInfo
- Publication number
- DE2752423C2 DE2752423C2 DE2752423A DE2752423A DE2752423C2 DE 2752423 C2 DE2752423 C2 DE 2752423C2 DE 2752423 A DE2752423 A DE 2752423A DE 2752423 A DE2752423 A DE 2752423A DE 2752423 C2 DE2752423 C2 DE 2752423C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- rubber
- natural
- vulcanization
- mixtures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/5398—Phosphorus bound to sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
R'O
in der
R und R' gleiche oder verschiedene Alkylgmppen bedeuten,
mit einem Überschuß von 5 bis 50 Mo!-% eines MeIaII-oxids
oder -hydroxids zunächst bei etwa 20 bis 300C und anschließend bei etwa 60 bis 80°C.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren
zur Vulkanisation von natürlichem und synthetischem Kautschuk, bei dem die erfindungsgemäßen
Vulkanisationsbeschleuniger in dem Fachmann geläufigen Mengen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Thiophosphatgemische gestatten, wie andere Dithiophosphate ebenfalls, die
Herstellung von reversions- und alterungsbeständigen Vulkanisaten. Dies geschieht vornehmlich bei Schwefeldosierungen
zwischen 0,5 und 1,0 phr. Auch derartig aufgebaute Mischungen zeigen eine besonders gute
Verarbeitungssicherheit.
Die erfindungsgemäßen Vulkanisationsbeschleuniger sind beispielsweise in der deutschen Patentschrift
20 20 455 beschrieben. Als im wesentlichen neutrale Metalldialkyldithiophosphate werden solche bezeichnet,
die nahezu äquivalente Mengen Metallkationen und Dialkyldiiniophosphatanionen enthalten. Diese
Salze haben einen pH-Wert von etwa 4 bis 5. Je nach pH-Wert
besitzen diese Salze eine Alkalität von etwa 0,5 bis 5 mg KOH pro g Substanz. Die basischen Metalldialkyldithiophoshate,
die an Hydroxylionen gebundenes Metall enthalten, haben einen pH-Wert größer als 5 und
eine Alkalität von etwa 5 bis 25 mg KOH pro g Substanz. Höhermolekulare Metallalkyldithiophosphate im Sinne
der Definition sind solche Metall- und Alkylgmppen enthaltende Thiophosphate, deren mittleres Molekulargewicht
um mindestens etwa 30% größer ist als das Molekulargewicht der normalen jeweils die gleichen
Alkylgmppen aufweisenden Metalldialkyldithiophosphate.
In der Formel I bedeuten R und R' gleich oder verschieden,
bevorzugt Alkylgmppen mit 3 bis 18, beson-
10
ders bevorzugt mit 6 bis 10, Kohlenstoffatomen. Als Alkylgruppen seien folgende Substituenten beispielsweise
genannt:
n-Propyi, iso-Propyl,
n-Butyl, iso-Butyl,
n-Pentyl, 2-MethyIbutyI,
2-Methyl-pentyI, 2-Äthylbutyl,
2-Äthylhexyl, iso-Decyl,
Stearyl, Cyclohexyl,
4-tert.-Butylhexyl.
n-Butyl, iso-Butyl,
n-Pentyl, 2-MethyIbutyI,
2-Methyl-pentyI, 2-Äthylbutyl,
2-Äthylhexyl, iso-Decyl,
Stearyl, Cyclohexyl,
4-tert.-Butylhexyl.
Als Metallkationen kommen Zink, Blei, Cadmium,
Zinn und Nickel, bevorzugt Zink, in Frage.
Die erfindungsgemäßen Vulkanisationsbeschleunigergemische
werden zur Vulkanisation des Kautschuks in dem Fachmann geläufigen Mengen eingesetzt
Bevorzugt seien Mengen von etwa 0,5 bis etwa 5,0, besonders bevorzugt von etwa 1,5 bis etwa 3,0 Gew.-Teilen
pro 100 Gew.-Teile Kautschuk erwähnt.
Mit Hilfe der trfindungsgemäßen Vulkanisationsbeschleunigergemliche
können beispielsweise folgende Kautschuke vulkanisiert werden:
Prüfmischung A B
25
30
Das Vulkanisationsverfahren wird im allgemeinen so durchgeführt, daß man die erfindungsgemäßen Vulkanisationsgemische
mittels dem Fachmann bekannten Mischaggregatec dem Kauuchuk u/setzt. Die Vulkanisation
wird im allgemeiner» hei Temperaturen von 120°C bis etwa 250°C, bevorzugt vox. 16O0C bis 2000C,
durchgeführt. Hierzu können alle in der Technik üblichen Vulkanisationsvorrichtungen benutzt werden.
Die zu vulkanisierenden Kautschuke können die üblichen Zusätze wie Füllstoffe, insbesondere Ruß, Mineralöle,
Weichmacher, Klebrigmacher, weitere Vulkanisationsbeschleuniger, Aktivatoren, besondere Stearinsäure,
Wachs, Alterungsschutzmittel, Ozonschutzmittel, Treibmittel, Farbstoffe oder Pigmente enthalten.
Das Vulkanisationsverfahren wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
Eine helle Naturkautschukmischung wird bei einer vergleichenden Prüfung einmal mit Zn-n-butyl-dithiophosphat
beschleunigt, zum anderen mit dem erfindungsgemäßen Dithiophosphat versetzt. Anschließend
werden von diesen beiden Mischungen das Anvulkanisationsverhalten nach DIN 53 524 ermittelt. Je länger
die Zeiten fur t5 = AnvulkanisationsdauerfScorchtime)
liegen, desto sicherer lassen sich derartige Mischungen lagern und verarbeiten. Die Eigenschaften der ausvulkanisierten
Mischungen bleiben gleich.
60
65
Schwefel 0,75 0,75
Erfindung
Anvulkanisationszeit bei 1200C
h (min) 24,7 40,6
h (min) 24,7 40,6
ti5 (min) 28,2 44,8
Härte (ShA) 39 39
Heißluftalterung 2 d/100°C
Verlust an Zugfestigkeit (%) 19 12
Verlust an Zugfestigkeit (%) 19 12
In einer Luftschlauchqualität auf Basis Naturkautschuk,
Styrol-Butadien-Kautschuk und Isopren-Isobutylen-Kautschuk wurde das erfindungsgemäße Thiophosphatgemisch
mit Zink-n-butyl-dithiophosphat bezüglich de* Anvulkanisationsverhaltens und der VuI-kanisateigenschaften
verglichen. Auch mit diesem Beispiel, in dem verschiedene Synthesekautschuke gemeinsam
mit Naturkautschuk verarbeitet wurden, erhalten wir mit dem erfindungsgemäßen Thiophosphatgemisch
längere und damit sichere Anvulkanisationszeiten.
Prüfmisc'hung | B | |
A | 100 | |
Naturkautschuk | 100 | 2 |
Zinkoleat | 2 | 75 |
Bariumsulfat | 75 | 10 |
Zinkoxid | 10 | 1,5 |
Di-tert.-butyl-parakresol | 1,5 |
Prüfmischung | D | |
C | 60 | |
smoked sheets | 60 | 30 |
Styrol-Butadien-Kautschuk | 30 | 20 |
Isopren-Isobutylen-Kautschuk- | 20 | |
Regenerat | 4 | |
Zinkoxid | 4 | 2 |
Zinkoleat | 2 | 40 |
RuU | 40 | 1,5 |
Phenyl-jff-naphthylamin | 1,5 | 1,5 |
Isobutyl-p-phenylendiamin | 1,5 | 2 |
Paraffin | 2 | 5 |
geschwefeltes Rüböl (Faktis) | 5 | 0.5 |
Schwefel | 0,5 | 0,75 |
Benzothiazyl-2-sulfenmorpholid | 0,75 | - |
Zn-n-butyl-dithiophosphat | 3 | 3 |
Thiophosphatgemisch gemäß | - | |
Erfindung | ||
Anvulkanisationszeit bei 120°C | 28,7 | |
/5 (min) | 20,9 | 32,0 |
/,5 (min) | 23,8 |
In einer rußgefüUten Naturkautschukmischung wurden ebenfalls Zini-n-butyldithiophosphat und das
erfindungsgemäße Thiophosphatgemisch bezüglich der Anvulkanisationszeit geprüft Auch hier erwies sich das
erfindungsgemäße Thiophosphatgemisch als sicherer für die Verarbeituni', d. h. es bewirkte längere Scorchzeiten
bei sot?*t gleichen Vulkanisateigenschsften.
Prüfmischung | F | |
E | 150 | |
Naturkautschuk | 150 | 4 |
Zinkoxid | 4 | 30 |
Ruß | 30 | 1,7 |
Stearinsäure | 1,7 | 1 |
Paraffin | 1 | 1,5 |
Aralkyliertes Phenol | 1,5 | 0,75 |
Schwefel | 0,75 | 1,5 |
N-cyclohexyl-2-benzothiazylsulfen- | 1,5 | |
amid | - | |
Zink-n-butyl-dithiophosphat | 3 | 3 |
Thiophosphatgemisch gemäß | - | |
Erfindung | ||
Anvulkanisationszeit bei 1200C | 29,7 | |
ts (min) | 20,8 | 32,5 |
r35 (min) | 22,4 | |
Vulkanisation nach 10 min/152°C | 40 | |
Härte (ShA) | 40 | 62 |
Elastizität (%) | 62 | 20,1 |
Zugfestigkeit (MFb) | 20,2 | 670 |
Bruchdehnung (%) | 680 |
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (3)
1. Vulkanisationsbeschleuniger für natürlichen und/oder synthetischen Kautschuk, enthaltend als
Wirkstoff ein Metallalkyldithiophospbatgemisch aus im wesentlichen neutralen bis basischen MetaUalkalidithiophosphaten
und höhermolekularen Metallalkyldithiophosphaten die erhältlich sind durch Umsetzung von Dialkyldithiophosphorsäure
der Formel I
RO S
RO
in der
P-SH
(I) los. Entweder wirkten diese Verzögerer bei den beschriebenen
Beschleunigersystemen mit Dithiophosphaten nicht oder die gefundene Verzögerung war zu
gering und damit für den praktischen Einsatz nicht aus-
s reichend.
Es galt daher, ein Verfahren zu finden, mit dem es möglich ist, verarbeitungssichere Dithiophosphatbeschleuniger
enthaltende Dienkautschukmischungen herzustellen. Überraschenderweise eignen sich für diesen
Zweck die nachstehend genauer beschriebenen Gemische von Metallalkyldithiophosphaten mit höhermolekularen
Metallalkyldithiophcsphaten.
Gegenstand der Erfindung sind Vulkanisationsbeschleuniger für natürlichen und/oder synthetischen
Kautschuk, enthaltend als Wirkstoff ein Metallalkyldithiophosphatgemisch
aus im wesentlichen neutralen bis basischen Metallalkyldithiophosphaten und höhermolekularen
Metallalkyldithiophosphaten, die erhältlich sind durch Umsetzung von Dialkyldithiophosphorsäure
der Formel I
R und R' gleiche oder verschiedene Alkylgmppen bedeuten,
mit einem Üoerschuß von 5 bis 50 Mol-% eines Metalloxids oder -hydroxids zunächst bei etwa 20
bis 300C und anschließend bei etwa 60 bis 80°C.
2. Vulkanisationsbeschleuniger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R
und R' Alkylgmppen mit 3 bis 18 C-Atomen darstellen.
3. Verwendung der Vulkanisationsbeschleuniger gemäß Anspruch 1 und 2 zur Vulkanisation von
Natur- und/oder Synthesekautschuk.
35
Gegenstand der Erfindung sind Vulkanisationsbeschleuniger für natürlichen und/oder synthetischen
Kautschuk, enthaltend als Wirkstoff ein Metallalkylthiophosphatgemisch
aus im wesentlichen neutralen bis basischen Metallalkyldithiophosphaten und höhermolekularen
Metallalkyldithiophosphaten sowie ein Verfahren zur Vulkanisation von natürlichem und synthetischem
Kautschuk mittels dieses Gemisches.
Es ist bekannt, Metallalkyldithiophosphate als Vulkanisationsbeschleuniger
zu verwenden. So wird in der US-PS 18 67 631 bereits über die Vernetzung von Naturkautschuk durch Metall- oder Aminsalze von
disubstituierten Dithiophosphorsäuren berichtet. In so Soviet Rubber Technology, Vol. 24 (1965), Heft 7, werden
Arbeiten mit Zinkdiisopropyldithiophosphat in Kombination mit Sulfenamidbeschleunigern bei der
Verne^ung von Naturkautschuk beschrieben. Weiterhin offenbart die DE-OS 20 53 574 die Herateilung von
hitzefesten, reversionsbeständigen Vulkanisaten auf Basis Naturkautschuk. Ein Nachteil dieses Vulkanisierverfahrens
ist die geringe Anvulkanisationssicherheit der mit den verschiedenen Dithiophosphaten hergestellten
Mischungen. So besteht bei den bisher beschriebenen Verfahren die Gefahr, daß die Kautschukmischungen
während der Verarbeitung, beim Spritzen, Spritzgießen oder Preßverformen, bereits
anvulkanisieren und somit keine einwandfreie Produktion gestatten bzw. daß solche Gummimischungen im
unvulkanisierten Zustand nicht lagerstabil sind. Versuche mit üblichen Anvulkanisationsverzögerern als
Zusätze zu derartigen Mischungen waren bisher erfolg-RO S
ll
P-SH
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2752423A DE2752423C2 (de) | 1977-11-24 | 1977-11-24 | Vulkanisationsbeschleuniger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2752423A DE2752423C2 (de) | 1977-11-24 | 1977-11-24 | Vulkanisationsbeschleuniger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2752423A1 DE2752423A1 (de) | 1979-06-07 |
DE2752423C2 true DE2752423C2 (de) | 1985-07-18 |
Family
ID=6024496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2752423A Expired DE2752423C2 (de) | 1977-11-24 | 1977-11-24 | Vulkanisationsbeschleuniger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2752423C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MY127918A (en) * | 1994-06-25 | 2006-12-29 | Elastomer Technologies Ltd | Improvements in and relating to the recycling of elastomeric materials |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2020455C3 (de) * | 1970-04-27 | 1974-02-14 | Rhein-Chemie Rheinau Gmbh, 6800 Mannheim | Zinkalkylthiophosphatgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
-
1977
- 1977-11-24 DE DE2752423A patent/DE2752423C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2752423A1 (de) | 1979-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0178444B1 (de) | Bis-(2-Ethylamino-4-diethylamino-s-triazin-6-yl)tetrasulfid, Verfahren zur Herstellung, Verwendung und sie enthaltende vulkanisierbare Mischungen | |
DE1180934B (de) | Verfahren zur Herstellung gut verarbeitbarer Kautschukmischungen | |
DE2051242A1 (de) | Komposition aus Kautschuk und amorphem Polybutadien 1,2, sowie Ver fahren zu deren Herstellung | |
EP2736049B1 (de) | Lagerstabile vernetzbare Polymermischung auf Basis chlorierten Polymers | |
DE2752423C2 (de) | Vulkanisationsbeschleuniger | |
DE1814181A1 (de) | Vulkanisationsmittel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1228406B (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von natuerlichen oder synthetischen Kautschuken | |
EP0432406B1 (de) | Polysulfidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Vernetzung von Natur- und Synthesekautschuken | |
DE1171605B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vulkanisaten aus synthetischen Elastomeren | |
DE69227280T2 (de) | Für Autoreifen geeignete Kautschukzusammensetzung und ihre Herstellung | |
DE1643556B2 (de) | Vulkanisationsmittel fuer natuerliche und synthetische kautschuke | |
DE2459626C3 (de) | Vulkanisierbare Kautschukmischung | |
DE961624C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dioxy-5, 5'-dimethyldiphenylmethanderivaten und deren Salzen | |
DE3850013T2 (de) | Kautschukmischungen. | |
AT222356B (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von gesättigten Olefinpolymeren und -Copolymeren | |
DE2618722C3 (de) | Kautschukverarbeitungshilfsmittel | |
DE2121747A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Alterungsbeständigkeit von Kautschuk | |
DE3725041A1 (de) | Reversionsschutzmittel | |
DE1196370B (de) | Verfahren zur Vulkanisation von elastomeren AEthylen-alpha-Olefin-Mischpolymerisaten | |
DE1668852C3 (de) | 1,3,5-Tris-eckige Klammer auf alpha, alpha-dimethyl-alpha- (tert.buty!peroxy)-methyl eckige Klammer zu -benzol und seine Verwendung als Vernetzungs- und Härtungsmittel | |
DE2053574C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vulkanisaten | |
EP0301376A1 (de) | Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk mit einem Vulkanisiersystem auf Basis von 2-Nitrophenylsulfenamiden, neue substituierte 2-Nitrophenylsulfenamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1794423C3 (de) | Vulkanisierbare Masse | |
DE2736680A1 (de) | Verwendung von organischen kobaltsalzen als beschleuniger der schwefelvulkanisation von kautschuken | |
DE2222781C3 (de) | HeiBvulkanisierbare Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymerisatmassen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Vulkanisationsbeschleuniger hierzu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08L 21/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |