[go: up one dir, main page]

DE862206C - Schmiermittel auf Mineraloelbasis - Google Patents

Schmiermittel auf Mineraloelbasis

Info

Publication number
DE862206C
DE862206C DEP31332D DEP0031332D DE862206C DE 862206 C DE862206 C DE 862206C DE P31332 D DEP31332 D DE P31332D DE P0031332 D DEP0031332 D DE P0031332D DE 862206 C DE862206 C DE 862206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
metal
salts
radical
mineral oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP31332D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CC Wakefield and Co Ltd
Original Assignee
CC Wakefield and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CC Wakefield and Co Ltd filed Critical CC Wakefield and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE862206C publication Critical patent/DE862206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/04Phosphate esters
    • C10M137/10Thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/12Groups 6 or 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/14Group 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/16Groups 8, 9, or 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Schmiermittel auf Mineralölbasis Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Schmiennitteln auf Mineralölbasis, insbesondere an solchen für eine Verwendung in Verbrennungsmotoren bzw. -kraftmaschinen, welche mit Benzin oder 01 betrieben werden können. Im letzteren Falle findet die Erfindung vor allem auf die sogenannten Hochleistungs- (heavy duty-) Schmieröle Anwendung, wie sie in Diesel- oder anderen Typen von Olmotoren verwendet werden.
  • Die Erfindung zielt vor allem darauf ab, Schmiermittel auf Mineralölbasis zu schaffen, in welchen deren Neigungen zur Bildung von Produkten, welche gegenüber Metallen, z. B. Metallageroberflächen, korrosiv sind, und von schädlichen Oxydationsprodukten ausgeschaltet sind. Die Erfindung zielt des weiteren darauf ab, Schmiermittel auf Mineralölbasis zu schaffen, die auch reinigende Eigenschaften besitzen und während *ihrer Verwendung einen glatten Lauf der Maschine möglichst sicherstellen lassen, und zwar durch Verhinderung der Abscheidung von Harz bzw. Gummi oder Lack in den geschmierten Teilen sowie dadurch, daß etwa gebildete feste Teilchen und Schlamm in dem Schmiermittel in Suspension gehalten werden. Solche Eigenschaften sind für das Arbeiten von Ölmotoren, wie z. B. Dieselmotoren, v Ion besonderer Wichtigkeit.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, gewisse Metallsalze organischer Dithiophosphorsäuren zu Schmierölen zuzusetzen.
  • Derartige Zusätze sind ini allgemeinen dafür bekannt, dem Schmieröl eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Oxydation zu verleihen und in größerem oder geringerem., Au#maß die Bildung. von Produkten -zu verhindern, die auf zusammengesetzte Metallager korrosiv wirken.
  • Einige dieser Zusätze besitzen auch reinigende oder schlammzerteilende Eigenschaften, ! wobei in dieser Hinsicht die-Erdalkalünetallsalze der Dithiophosphorsäuren mit gerader Kette, die io oder mehr Kohlenstoffatome - enthalten, besonders wirksam sind.
  • Es ist jedoch gefunden worden, daß derartige Dithiophosphate von relativ hohem Molekulargewicht hinsichtlich einer Verhinderung von Oxydation und Lagerkorrosion viel weniger wirksam sind als solche von geringem Molekulargewicht, wohingegen letztere wiederum als Reir-iigungs- und Schlammzerteilungsmittel verhältnismäßig unwirksam sind.-Es ist nun überraschenderweise gefunden worden, daß öllösliche MetaUsalze organisch disubstituierter Dithiophosphorsäuren, welche sich zumindestens zum Teil von einem gesättigten alipliatischen Oxyäther ableiten, nicht nur die Eigenschaft besitzen, eine Öloxydation und Lagerkorrosion in hervorragendem Maße zu verhindern, sondern auch die Eigenschaft besitzen, die Abscheidung von Harz, Lack und Kohlenstoff wesentlich zu vermindern, welche sonst von dem Öl herbeigeführt würde, in welchem sie beim Inkontaktkommen mit heißen Metalloberflächen aufgelöst. werden.
  • In dieser Hinsicht sind entsprechende Chromsalze und entsprechende Salze von Metallen der zweiten und dritten Gruppe des Periodischen Systems, z. B. entsprechende Erdalkali- und Zinksalze, besonders wirksam, aber auch entsprechende Salze anderer Metalle sind sehr zufriedenstellende Zusätze vom Standpunkt der' värliegenden Erfindung aus gesehen, besonders was die Verhinderung der Oxydation und der Korro-* sion von zusammengesetzten Metallagern anbetrifft.
  • Die Zusätze gemäß der,vorliegende Erfindung verleihen dem Schmieröl auch eine verbesserte Filmreißfestigkeit.
  • Gemäß der vorliegenden Erfiadung enthält nach allem ein Schmiermittel auf Mineralölbasis einen geringen Gehalt an öllöslichen Metallsalzen organisch disubstituierter Dithiophosphorsäuren, welche sich zumindest zum Teil von einem gesättigten ahphatischen Oxyäther ableiten. Solche öllöslichen Metallsalze haben vorzugsweise die allgemeine Formel in welcher n die Wertigkeit des Metalls M darstellt, R.l. ein -gesättigtes aliphatisches Radikal ist, welches eine ÄthergruppieTung enthält,. und R,.das gleiche oder ein anderes organisches Radikal, vorzugsweise ein gesättigtes - -aliphatisches Radikal mit mindestens 5: Kohlenstoffautomen oder ein ?lkyliertes aromatisches Radikal ist.
  • . Ein-Typ von Metallsalz der,obigen Charakteristik, welches einem Schiniermittel auf Mineralölbasis gemäß der vorliegenden Erfindung einverleibt ist, ist ein solches, welches sich vom Tetrahydrofurfurylalkohol ableitet, d. h. ein Salz, i welchem das Radikal R, der obigen Fonnel'ein Tetrahydrofurfurylradikal ist, veranschaulicht durch die Formel Das Radikal R., ist dann irgendein anderes geeignetes organisches Radikal, da die Ditetrahydrofurfuryldithiophosphate in Schmiermitteln auf Mineralölbasis unlöslich sind.
  • Beispiele für andere gliphatische Oxyäther, von welchen das Metallsalz abgeleitet werden kann, sind Äthylenglykolmonobutyläther (C4H,OCH,CH,OH), Diäthylenglykolmonoäthylä.ther (C2H,OCH,CH,OCH,CH,OH), 3-Methoxy-n-butanol und Triäthylenglykolmonobutyläther.
  • Beispiele für organische Hydroxylverbindungen, von welchen das Radikal R, der obigen Formel in geeigneter Weise abgeleitet- werden kann, sind aliphatische Alkohole, z.- B. Amyl-, Octyl-, Lauryl- oder Cetylalkohol, alicyclische Alkohole, z. B. Cyclohexanol oder Methylcyclohexanol, Phenole, insbesondere alkylierte Phenole, z. B. Octylcresol, p-Octylphenol, p-Tertiäramylphenol oder Tertiärbutylcresol, aromatische Alkohole, aliphatische Oxyäther, wie oben bereits angeführt.
  • Geeignete Radikale für R:, und R, in der oben angeführten allgemeinen Formel werden durchweg von der Art sein, daß das disubstituierte Metallsalz in der Mineralölbasis löslich ist. Das Radikal R, sollte mindestens 5 Kohlenstoffatome besitzen.
  • Spezifische Beispiele von disubstituierten Dithiophosphorsäuren, von welchen ein Metallsalz gemäß derErfindungverwendetwird, sindTetrahydrofurfuryloctylcresyldithiophosphorsäure und Di-(ß-butoxyäthyl)-dithiophosphorsäure, 3-Methoxy-n-butyl-2-äthylhexyldithiophosphorsäure, Äthylenglykolmonoäthylätherlaurylphosphorsä.ure, - .
  • Die löslichen Metallsalze irgendeines der folgenden Metalle können verwendet werden: Barium, Calcium, Strontium, Magnesium, Zink, Aluminium, Nickel, Kobalt, Zinn, Kadmium, Chrom, Mangan und Thallium# Vorzugsweise wird ein Mengenanteil von o,2 bis 2,o Gewichtsprozent des Metallsalzes dem- Schmier7. mittel zugesetzt, und gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können dem Schmiermittel auch noch geringe Mengenanteile an Metall-Erdöl-Sulfonaten, z. B. an Erdalkali- oder Zinn-Erdöl-Sulfonaten, zugesetzt werden. - Solche Zusätze werden vorzugsweise in einem Mengenanteil- von o,o5 bis 2,o Gewichtsprozent dem Schmierrnittel zugesetzt. Insbesondere in dem Falle, wo ein Chromdithiophosphat verwendet wird, ist ein solcher zusätzlicher Gehalt an Metall-Erdöl-Sulfonat, insbesondere Zinn-Erdöl-Sulm fonat, von Vorteil.
  • Einige der im Rahmen der vorliegenden Erfindung -als Zusatz zu Schmiermitteln auf Mineralölbasis vorgesehenen Metallsalze haben nur einen begrenzten Grad von Löslichkeit in, Mineralöl. Wahre Lösungen solcher Verbindungen können jedoch dadurch erhalten werden, daß man sie zuerst in konzentrierten Öllösungen der Metall-Erdöl-Sulfonate auflöst und dann die Auflösung in dem Mineralöl in dem gewünschten Mengenverhältnis bewirkt.
  • Beispiele von Verbindungen mit einer beschränkten Ollöslichkeit, welche auf diese Weise in Lösung gebracht werden können, sind Zinksalz von Di-(2'-butoxy-2-äthoxyäthyl)-dithiophosphorsäure, Calciumsalz von Di-(ß-butoxyäthyl)-dithiophosphorsäure, Kobaltsalz von 2'-Methoxy-2-äthoxyäthylmethylcyclohexyldithiophosphorsäure.
  • Es wird jedoch vorgezogen, Salze zu verwenden, welche in den gewünschten Mengenanteilen in Minerale 61 frei bzw-. ohne weiteres löslich sind, und wenn solche Verbindungen, wie 3-Methoxy-n-butanol, Äthylenglykolmonoäthyläther, Diäthylenglykolmonobutyläther, Tetrahydrofurfurylalkohol, usw., dazu verwendet werden, das Radikal 1Z1 zu schaffen, so, sollte das Radikal R, vorzugsweise eine aliphatische Kette ge# nügender Länge enthalten, um. dem endgültigen Metallsalz angemessene Ollöslichkeit zu verleihen..
  • Die Metall-Erdöl-Sulfonate, welche, in Kombination mit den. Verbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind solche, welche sich von den öllöslichen Erdölsulfonsäuren, die als Mahagonisäuren bekannt sind, ableiten und im allgemeinen ein Molekularg,ewicht in dem Bereich von 40o bis 5oo besitzen_ Erdölsu ' lfonate jeweden polyvalenten Metalls oder Mischungen hiervon können verwendet werden, wobei den Zinnsalzen besonderer Vorzug gegeben wird. Andere Metallsalze können jedoch mit guten Ergebnissen ebenfalls verwendet werden, z. B. solche. von Calcium, Barium, Strontium, Magnesium, Aluminium, Chrom, Mangan, Kadmium, Nickel, Kobalt, Zink und Thallium.
  • Die gemeinsame Verwendung von Metall-Erdöl# Sulfonaten und von Metalldithiophosphaten der erfindungsgemäß vorgesehenen Art. schafft Schmiermittel, welche ausgezeichnete Reinigungseigenschaften besitzen, wobei solche Schmiermittel als Hochleistungsschmiermittel für die Verwendung in schnell laufenden Dieselmotoren, in welchen hohe Belastungen und Kolbentemperaturen * auftreten, besonders geeignet sind.
  • Die Herstellung der öllöslichen Metallsalze organisch disubstituierter Dithiophosphorsäuren vorerwähnter Art wird zweckmäßig in der Weise bewerkstelligt, daß zuerst der aliphatische Oxyäther mit Phosphorpentasulfid -zur Reaktion gebracht wird, und wenn ein gemischtes organisches Dithiophosphat gewünscht wird, kann eine geeignete organische Hydroxylverbindung mit dem-Oxyäther zur gleichzeitigen Reaktion -mit dem Phosphorpenthsulfid vermischt werden. Die Säure kann durch Natriumhydroxyd neutralisiert und ein gewünschtes Metallsalz durch den Zusatz eines geeigneten Salzes des besagten Metalls erzeugt werden.
  • Die Herstellung der Zusatzstoffe, die als solche hier -nicht beansprucht wird, kann z. B. in folgender Weise erfolgen: Beispiele I. Zubereitung von Chromtetrahydrofurfuryloctylcresyldithiophosphat. ' 772 g Tetrahydrofurfurylalkohol werden mit 1650 9 Octylcresol in einer 5-1-Flasche gemischt, auf 130' erhitzt und mit gi5 g pulverisiertem Phosphorpentalsulfid behandelt, welches in kleinen Mengen unter Rühren zugesetzt wird. Die Temperatur wurde für etwa 3o Minuten auf 13o bis 140' gehalten, -bis die Reaktion im wesentlichen vollendet und das meiste des Phosphorpentasulfids verschwunden war. Die Reaktion wurde dann durch langsames Erhitzen auf 150' und Aufrechterhaltung dieser Temperatur unter Rühren fÜr 5 Minuten vollendet.
  • Nach dem Abkühlen wurde das Produkt in Petroleumäther aufgelöst und von etwas Schwefel und nichtumgesetztem Phosphorpentasulfid abfiltriert, das Lösungsmittel. wurde dann unter vermindertem Druck abdestilliert, und es ergab sich eine bernsteinfarbene viscose Flüssigkeit. Es wird wahrgenommen werden daß in Zusatz zu dem gemischten Thiophosphat in dieser Flüssigkeit geringere Mengen von Di-(tetrahydrofurfuryl)-dithiophosphat und von Di-(octylcresyl-)dithiophosphat vorhanden sind, Der Säuregrad des Produktes, der durch Titrieren einer alkoholischen Lösung mit Standardnatriumhydroxydlösung in Gegenwart eines Phenolphthaleinindikators bestim m-t wurde, entsprach einem anscheinenden Molekulargewicht von 457 (theoretisch 417) und zeigte an, daß die Reaktion zu gi 0/, vollständig war.
  • 94 g dieses Reaktionsproduktes wurden nun mit 840 cm3 Wasser in einem 3-1-Becherglas gemischt, auf 4o bis 5o' erhitzt und durch Zugabe io0/,iger Natriumhydroxydlösung unter Rühren gerade eben alkalisch gegenüber Phenolphthalein gemacht. Diese wäßrige Lösung des Natriumthiophosphates wurde dann auf go' erhitzt, und eine wJtere -kleine Menge' Natriumhydroxyd wurde zugesetzt, wodurch eine klare, gegenüber Phenolphthalein gerade eben alkalische Lösung erhalten wurde.
  • Zu dieser Lösung wurden langsam unter Rühren 370 cH0 fast kochender io0/,iger wäßriger Chromalaunlösung zugesetzt, wobei das purpurfarbene Chromsalz des Dithiophosphates als eine viscose Flüssigkeit ausgeschieden wurde.
  • Nach dem Abkühlen wurde die wäßrige Lösung von der fast festen Substanz dekantiert, welche dann in 5oo cm3 Petroleumäther aufgelöst, durch Refluxieren unter einem konstanten Wasserseparator getrocknet, von einer Menge unlöslichen grünen Feststoffes abfiltriert und von dem Lösungsmittel durch Destillation befreit wurde. Die Ausbeute betrug 7-5 0/, der Theorie.
  • Das - Produkt> enthielt 2,o2 0/, Chrom, während -der berechnete Chromgehalt 3,79 0/0 ausmachte, was einer Umsetzüng zu dem Chromsalz von 53 04 ent--sprach, wobei die Hauptverunreinigungen die freie Dithiophosphorsäure, ihr Natriumsalz und eine gewisse Menge von freiem, durch Hydrolyse erzeugtem Octylcresol waren.
  • Es -wurde spätergefunden, daß durcheineAusführung der Ausfällung bei 5o bis 6o' eine bessere Umwandlung fir das Chromsalz erzielt werden konnte.
  • Es wird verstanden werden, daß bei Verwendung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung entweder .reine MetaUsalze oder Mischungen, wie z. B. das Produkt des Beispiels I, verwendet werden können.' Wenn auch geringere Mengen der -freien Dithiophosphorsäuren und ihrer Natriumsalze in den -Produkten nicht stören, so wird es doch vorgezogen, Materialien zu verwenden, welche nicht mehr als etwa 20 0/0 der freien Säure (und vorzugsweise weniger) und nicht weniger als etwa 65 "/, des Salzes eines polyvalenten Metalls enthalten..
  • Falls gewünscht, kann die verbleibende freie Säure durch Erhitzen des Produktes (vorzugsweise in Öllösung) mit einem Metalloxyd oder Hydroxyd (wie z. B. Zinkoxyd oder Calcium- oder Bariumhydroxyd) neutralisiert werden, um z. B. eine Mischung von Chrom- und Zinksalzen zusammen mit einer geringeren Menge Natriumsalz zu erzeugen.
  • Das Produkt des Beispiels 1 wird durch die Formel -veranschaulicht. II. Zubereitung von Zinkdi-(butoxyäthyl)-dithiophosphat.
  • Äthylenglykolmonobutyläther (47,8g) wurde in einer ioo-cm3-Rundkolbenflas#he untergebracht, auf i2o' erhitzt und mit 22,2 g Phosphorpezitasulfid, welches in. kleinen Mengen unter Rühren zugesetzt wurde, zur Reaktion gebracht, Es ergab sich eine heftige Reaktion unter Entwicklung von Schwefelwasserstoff, und die Lösung wurde in wenigen Minuten .klar mit Ausnahme einer geringen Menge von Schwefel -und anderen Verunreinigungen am Boden des Gefäßes. Die so erhaltene blaßgelbe Flüssigkeitwurde in ioo cm3 Petroleumäther aufgelöst, filtriert und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt.
  • Der Säuregrad, des Produktes entsprach einem Molekulargewicht von 370 (berechnet 330), d. h. die Umwandlung zu dem Dithiophosphat war zu 88 0/0 vollständig.
  • 18,5 g dieser- Substanz wurden mit ioo cm3 Wasser gemischt und gerade eben alkalisch gegenüber Phenolphthaleüi bei Raumtemperatur gemacht. Die Lösung wurde dann auf go' erhitzt, von einer geringen Menge brauner öliger Flüssigkeit, welche sich abschied, dekantiert und bei go' mit einem schwachen Überschuß heißer wäßriger Zinkchloridlösung behandelt. Eine weiße opake 'Flüssigkeit wurde ausgeschieden.
  • Nach dem Abkühlen wurde die' wäßrige Lösung dekantiert, und das Produkt wurde in Petrolenmäther aufgelöst, durch Refluxieren unter einem konstanten Wasserseparator getrocknet und filtriert, wonach das Lösungsmittel schließlich durch Destillation entfernt wurde.
  • Das Zinksalz war klar blaßgelb flüssig, leicht löslich' in 01.
  • - Das Produkt des Beispiels II wird durch die Formel veranschaulicht. III. Eine Schmiermittelzusanimensetzung wurde durch - Einverleibung von o,8 Gewichtsprozent des Produktes von Beispiel I und o"2 0/0 Zinn-Erdöl-Sulfonat in eine Mineralschmierölbasis erzeugt.
  • IV. Zubereitungvon Kadmimu-di-(ß-butoxyäthyl)-dithiophosphat.
  • 33,5 9 Di-(p-butg-7cyäthyl)-dithiophosphat, die, wie in Beispiel II beschrieben, zubereitet waren, wurden mit 636,5 cm3 Wasser gemischt, und Natriumhydroxyd wurde stufenweise unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt, bis die Neutralisation vollständig war. Die Lösung wurde von etwas unlöslichem Material filtriert, auf 50' erhitzt und mit einer warmen io0/,igen Lösung, welche 1?"5 9 Kadmiumchlorid enthielt, behandelt, wonach das Kadmiumsalz als ein gelblichweißer kristalliner Feststoff ausgeschieden wurde.
  • Nach Umkristallisation aus Petroleumäther wurde es in Form feiner weißer Nadeln in 36 0/,) Ausbeute erhalten. Es enthieit 15,2 0/, Kadmium im Vergleich zu einem theoretischen Kadiniumgehalt von 14,6 % für das reine Salz.
  • V. Zubereitung von Zinksalz der 3-Methoxy-nbutyl-2-ä.thylhexylclithiophosphorsäure. Nach dem Verfahren des Beispiels II wurden aus der Reaktion iwischen einer Mischung von 32,5 9 7,-Mylhexanol und 26 9 3-Methoxy-n-butanol mit 27,8 g Phosphorpentasulfid während 15 Minuten bei go bis iio' und schließlich 5 Minuten bei i?oo 75 g 2 -Äthylhexyl - 3 -methoxy - n -butyldithiophosphorsäure erhalten, was eine Ausbeute von gi 0/, darstellte. Das Molekulargewicht war 375 im Vergleich zu einem theoretischen Wert von 3z8.
  • 37,5 g dieses Materials wurden mit 4,4 9 Zinkchlorid gemischt und langsam unter Rühren während etwa 2o Minuten auf 135' erhitzt, wonach das Produkt abgekühlt, in Petroleumäther aufgelöst, vom überschüssigen Zinkoxyd abfiltriert. und vom Lösungsmittel durch Destillation befreit wurde.
  • Durch e;n solches Vorgehen wurden 36,6 g* (gi 0/0 Ausbeute) einer viscosen gelben Flüssigkeit erhalten, welche 6,46 0/, Zink im Vergleich zu einem theoretischen Gehalt von 7,70 (lo enthielt.
  • Däs Verfahren des Beispiels V ist für die Zubereitung der von dieser Erfindung vorgesehenen Zink- und Magnesiumsalze allgemein anwendbar, während das Verfahren des Beispiels IV im weiteren Umfang auf die Salze von jedem der polyvalenten Metalle anwendbar ist. Es können jedoch auch andere bekannte Verfahren angewandt werden, z. B. die direkte Reaktion zwischen der freien Säure und einem Metalloxyd in alkoholisch-benzolischer Lösung bei 4o bis 50' (anwendbar insbesondere auf die Erdalkali- und Magnesiumsalze) oder die direkte Reaktion zwischen einem Metallhydroxyd, wie z. B. Bariumhydroxyd, und freier Säure durch gemeinsames Erhitzen in Mineralöllösung in Gegenwart eines Luftstromes zur Entfernung von freigesetztem Wasser.
  • Gegebenenfalls kann eine Metathese in alkoholisclic r Lösung zwischen einem Alkalisalz einer Dithiophosphorsäure und einem alkohollöslichen Metallsalz ausgeführt werden.
  • Das Produkt des Beispiels V wird durch die Formel veranschaulicht. Prüfungsergebniisse Verschiedene Beispiele der Erfindung werden unten im Zusammenhang mit den Ergebnissen von Prüfungen gegeben, welche dazu dienen, die Wirksamkeit der erfindungsgemäß vorgesehenen Schmiermittelzusammensetzungen in verschiedenen Hinsichten zu veranschaulichen.
  • Zu Vergleichszwecken schließen die Prüfungsergebnisse auch solche ein, welche mit unmodifizierten Schmierölbasen, wie sie zur Erzeugung der Beispiele von Schmiermitteln der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Art verwendet werden, erhalten wurden und auch, in gewissen Beispielen, mit Metalldithiophosphaten, wie sie bereits für diese Zwecke bekannt waren.
  • Die Bestandteile besagter Schmiermittel werden in allen Prüfungen in Gewichtsprozentanteilen gegeben. Prüfung i: Oxydationswiderstan-dsfähigkeit Als ein Mittel zur Prüfung der Oxydationswiderstandsfähigkeit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schmiermittel wurde eine Modifikation der wohlbekannten Oxydationsprüfung nach den Vorschriften des britischen Luftministeriums verwendet. Die Schmiermittel wurden unterden Standardbedingungen der Oxydationsprüfung des britischen Luftministeriums oxydiert mit der Ausnahme, daß eine Temperatur von 16o' angewendet wurde und daß ein Kupferkatalysator, welcher aus einem gerollten, polierten Stück Kupferfolie 57J5 mm X 25,4 mm bestand, zugegen war. Der Katalysator wurde durch einen frischen Katalysator am Ende der ersten Periode von 6 Stunden Oxydation ersetzt.
    Die erhaltenen Prüfungsergebnisse waren:
    Viscositäts- Säuregrad Unlöslich in
    Prüf- Schmiermittelzusammensetzung erhöhung (mg KOH) Petroläther
    Nr. CM pro Gramm (Siedepunkt
    unter 40')
    I Öl A (Durchschnittsmuster) ................ 33,6 1,00 0,45
    2 Öl A + 10/, Mangan-3-methoxy-n-butyl-
    .l2-äthylhexyldithiophosphat ............... 23,8 0,56 sehr schwache Spur
    3 A + 0,5 ')/, Kobalt-2-methoxy-2-äthoxy-
    äthylmethylcyclohexyldithiophosphat *)
    + i,o 0/0 Kadmium-Erdölsulfonat ........ 23,5 0,45 desgl.
    Diese Verbindung enthielt etwa 72 % an gegenwärtigem Chromsalz.
    Die mit einem Sternchen markierten Zusätze waren in Mineralöl in dem verwendeten Mengenverhältnis in Abwesenheit des Metall-Erdöl-Sulfonates nicht löslich.
  • Das 01 A, wie es in diesen und in den folgenden Prüfungen verwendet wurde, bestand zu 940/, aus einer Mischung eines lösenden raffinierten Mineralöles paraffinischen Typs mit einer Viscosität von etwa 150 Sekunden Redwood bei 6o' und zu 6 0/,) aus einer Mischung mit einer Viscosität von etwa 330 Sekunden Redwood bei 6o', welche einen Glanzstock enthielt. Prüfung 2: Lagerkorrosion Die folgende Prüfung wurde angewandt, um eine Unterrichtung über die Neigung zur Korrosion von zusammengesetzten Metallagem, insbesondere Kupfer-Blei-Lagem, zu schaffen, wie sie bei Verwendung von Schmiermitteln der erfindungsgemäß vorgesehenen Art auftreten.
  • 400 1111 Schmiermittel wurden in i5oo ml große randlose Bechergläser eingewogen, deren acht in einem sie umgebenden elektrisch geheizten Ölbad erhitzt wufden, das thermostatisch geregelt wurde, um die Schmiermitteltemperatur auf 140' zu halten. Die Bechergläser waren mit eng passenden Aluminiumdeckeln ausgestattet, die zentrale Schlitze hatten, welche normalerweise geschlossen, aber zum Öffnen eingerichtet waren, um ein Probestück einführen zu können. Die Schlitze ließen in geschlossenem Zustand zentral. angeordneten stählernen Rührstäben genügenden Spielraum für ein freies Umlaufen. Letztere wurden elektrisch von einer in üblicher Weise angetriebenen Achse mit 400 zL 40 Umläufen pro Minute angetrieben und trugen an ihrem unteren Ende geschlitzte Halter, an welchen. Bleiprobestücke mittels Schrauben angebracht waren. Für die Probestücke wurden rechteckige Platten von reinem Blei 44,45 mm zu 25,4 mm vertikal gerade unter &r Oberfläche des S.chmiermittels mit der längeren Achse horizontal befestigt. Als Katalysatoren wurden iz,7 mm breite und in einem Halbkreis von 95,75 mni Durcb#messer gebogene Kupferstreifen völlig unter der Oberfläche des Schmiermittels angeordnet und mittels vertikaler Kupferdrähte mit Korken verbunden, die an dem Becherdeckel befestigt waren. jeder Becher war auch mit einem Thermometer ausgestattet.
  • Prüfungen wurden für eine maximale Gesamtzeit von 30 Stunden in Perioden von 6 Stunden durchgef»rt, wobei die Kupfer- und Bleistücke alle 2 Stunden entfernt und durch frische blanke Stücke ersetzt wurden. Die Kupferkatalysatoren wurden mit Siliciumkarbidpulver gereinigt und in Petroleumäther gewaschen. Die Bleiprüfstücke wurden geglättet, mit einem Spezial-Skartsen-Kratzer abgekratzt und schließlich durch Bürsten in einer Richtung mit einer Art steifer Drahtbürste, wie sie als »file carding« bekannt ist, vor dem Waschen in Benzol und dem Wiegen poliert. Nach einer.Periode von 2 Stunden wurde eine weitere Waschung in Benzol, ein Bürsten mit einer Kamelhaarbürste und eine erneute Wägung vorgenommen. Die gesamte Korrosion in irgendeiner gegebenen Zeit wurde durch Zusammenzählen der Gewichtsverluste der Bleiprüfstücke nach jeder Zweistundenperiode berechnet. Diese Gesamtverluste wurden gegen die Zeit aufgerechnet, und aus den so erhaltenen Kurven wurden die Zeiten abgelesen, die erforderlich sind, um gewisse festgelegte Korrosionsverluste zu erreichen.
    Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
    Blei-Prüfstück-
    Gewichtsverlust Stunden vergingen bis zu
    prüf- Schmiermittelzusammensetzung (-g) einem Gewichtsverlust von
    Nr. nach
    12 Std. 18 Std. 20 mg 1 50 mg 1 ioo mg
    4 Öl A (Durchschnittsmuster) ..................... 2,38 - 4 6 8
    -5 ÖIA + 0,5 0/0 Zinndi-(ß-butoxyäthyl)-dithiophosphat 28 44 6 20 29
    6 Öl A + 0,5 0/, Nickel-ß-äthoxyäthyllauryldithio-
    Ölphosphat .................................. 24 2,7 9 über 30 -
    7 A. + 0,4 0/, Zink di-(3-methoxy-n-butyl)-dithio-
    phosphat*) + i,o 0/, Calcium-Erdöl-Sulfonat... 14 65 15 17 20
    8 Öl A + -0,5 0/0 Kadmiumdi-(ß-butoxyätliyl)-dithio-
    phosphat + 2,o 0/0 Barium-ErdölrSulfonat ..... 12 18 20 über 30 -
    9 - Öl A + o,6 0/, Magnesiumdi-(9,'-butoxy-2-äthoxy-
    äthyl)-dithiophosphat*) + i,o 0/, Nickel-Erdöl-
    Sulfonat .................................... 35 97 8 13 18
    io Öl A.+ 0,4 % Chromtetrahydrofurfuryloctylcresyl-
    dithiophosphat*) + o, 1 0/0 Zinn-Erdöl-Sulfonat. . 17 58 13 17 20
    Diese Verbindung enthielt etwa 72 % an gegenwärtigem Chromsalz.
    Prüfung'3: Harz-, Lack- und Kohlenstoffbildung Es wurde eine einfache Prüfung ersonnen, um die Neigungen von Ölen zur Abscheidung von Harz, Lack und Kohlenstoff auf heißen Metalloberflächen, wie z. B. Kolbenwandungen und -köpfen, in Verbrennungsmotoren zu vergleichen.
  • Rechteckige Aluminiumblöcke (3o4,8 mm X 5o,8 nun X 6,35 mm) wurden durch Abreiben mit Bimsstein und Wasser und schließlich. durch Waschen mit Petroleumäther gereinigf. Sie wurden dann in einen Spezialhalter in einem Winkel von 25' gegenüber der Horizontaien eingeklemmt und an dem oberen Ende mittels eines Bunsenbrenners erhitzt.
  • Es wurde so eine stete. Temperaturstiege unter dem Block erhalten, wobei der Block gegen die Flamme mittels einer Asbestplatte abgeschirmt war.
  • - Das zur Prüfung stehende 01 wurde nun aus einer Bürette auf einen Punkt- des Blockes aufgetropft, dessen Temperatur 3500 (durch Pyrometer gemessen) betrug, und zwar in einem Umfang von ungefähr i cm3 pro Minute für eine Gesamtzeit von 30 Minuten, nach welcher der Block abkühlen gelassen und mit Petroleumäther von 01 freigewaschen wurde.
  • Auf diese Weise wurden auf den Blöcken Ablagerungen erhalten, die aus einem peripheren Grat aus Harz" der die Form eines umgekehrtem V hatte, und einem zentralen Fleck aus Lack oder Kohlenstoff, der je nach dem geprüften Öl in Farbe und Umfang schwankte, erhalten. Die Wiederholbarkeit der Prüfung war gut.
  • Es wurde gefunden, daß der Zusatz geringer Mengen von vielen der Zusatzstoffe der vorliegenden Erfindung zu einem ausgewählten Mineralöl eine sehr beachtliche Verminderung in der Menge an abgeschiedenem Harz, Lack und Kohlenstoff bewirkte, insbesondere in bezug auf den zentralen Teil der Abscheidung. Um die Ergebnisse numerisch auszudrücken, wurden die folgenden Messungen der Ablagerungen vorgenommen: a) maximale Breite des peripheren Harzgrates, b) Durchschnittsbreite des peripheren Harzgrates (Mittel von 8 bis io Messungen), c) maximale Ausdehnung von Kohlenstoff oder Lack verschiedener Farben vertikal unter der Spitze des Öltropfpunktes.
  • Dieser zentrale Teil bestand häufig aus mehreren verschiedenen Typen von Lacken, die übereinander angeordnet waren. Die angeführten Daten wurden durch Messen von der Spitze des Öltropfpunktes bis zu dem niedrigsten Punkt, bei welchem Lack einer besonderen Type wahrgenommen werden konnte, erhalten.
  • Vier Typen von Lack waren wahrnehmbar: i. eine tiefschwarze Abscheidung von Kohlenstoff, ?- eine dunkelbraune Abscheidung von Lack, 3. eine hellbraune Abscheidung von Lack, 4. eine blaßgelbe Abscheidung von Lack.
  • i und 2 entsprachen einer Klasse 5 auf der Lauson-Kolbenklassifizierungskarte, 3 entsprach etwa einer Klasse 4, und 4 etwa einer Klasse i.
    Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
    (Öl B war ein lösendes raffiniertes Mineralöl paraffinischen Typs mit einer Viscosität
    von etwa 150 Sekunden Redwood bei 6o'.)
    Peripherer Zentrale Ablagerung
    Harzgrat vertikale Ausmaße des Lackes
    Prüf- Schmiermittelzusammensetzung Maxi- Durch- (MM)
    Nr. male schnitts-
    Breite breite schwarz dunkel- hell- gelb
    (MM) (MM) braun braun
    II Öl B (Durchschnittsmuster) ........... 517 2,9 31 50 6o
    12 Öl B + 0,5 "/o Zinkdi-(a-methylisoamyl)-
    dithiophosphat ..................... 6,8 5,3 34,5 49,5 6o
    13 Öl B + o,5 0/, Zinkdi-(2-äthylhexyl)-di-
    thiophosphat : ...................... 8,o 4,3 12 27 36 46
    14 Öl B + 0,5 % Zinkdi-(fl-butoxyäthyl)-di-
    thiophosphat ....................... 5,5 3,5 1,5 1,5 8,5 36
    15 Öl B + 0,5 % Zink-3-methoxy-n-butyl-
    2-äthylhexyldithiophosphat .......... 2,5 1,4 nichts 4,0 15 27
    16 Öl B + 0,5 0/0 Aluminium-ß-äthoxyäthyl-
    lauryldithiophosphat ................ 6,8 3,0 6 20 -
    17 Öl B + 0,5 "/, Nickel-ß-äthoxyäthyllauryl-
    dithlophosphat ..................... 4,2 1,5 nichts 1,0 12 25
    18 Öl B + 0,5 0/0 Nickeldi- (methyleyclo-
    hexyl)-dithiophosphat ............... 5,5 3,0 8o 107 -
    ig Öl B +. o,50/0 Barium-ß-butoxyäthyl-
    nonyldithiophosphat ................ 4,3 2,6 15 17 -
    ,;,0 Öl B + 0,5 0/, Bariumdi-(decyldodecyl*)-
    dithiophosphat ..................... g,o 4,7 33,5 41 51 69
    21 Wie Probe 14 + 0,5 "/, Zinn-Erdöl-Sul-
    fonat ............................. 6,o 3,3 nichts 4,5 20 41
    22 Wie Probe 14 + 0,5 0/, Calcium-Erdöl-Sul-
    fonat ............................. 5,6 3,5 1,0 1,0 1,0 18
    23 Öl B + o,5 0/, Zinkdi-(:z-butoxy-2-äthoxy-
    äthyl)-dithiophosphat*) + 0,5 0/0 Chrom-
    Erdöl-Sulfonat ..................... 4,2 3,0 21 27 27 1 31
    Diese Verbindung wurde aus einer Mischung von Alkoholen mit io bis 12 Kohlenstoffatomen zubereitet.
    Es wird aus den obenstehenden Resultaten ersichtlich sein, daß die Zusätze der vorliegenden Erfindung nicht nur eine sehr merkliche Verbesserung gegenüber den einfachen Mineralölen erzielen, sondern auch eine überraschende Überlegenheit gegenüber Metalldithiophosphaten üblicher Typen und annähernd gleichen Molekulargewichtes zeigen, von welchen einige Beispiele für Vergleichszwecke in den Prüfungen 12, 13, 18 und 2o angeführt sind. Die Prüfungen 21 und 22 zeigen, daß einige zusätzliche Verbesserungen aus der gemeinsamen Verwendung eines Metall-Erdöl-Sulfonates erwartet werden können.
  • Prüfung 4: Lauson-Maschinenprüfungen Prüfungen wurden in Lauson-Maschinen vom Standard H-2-Typ unter den folgenden Bedingungen ausgeführt: Manteltemperatur ......... 98,9' :L io/g' 01-sump-Temperatur ....... 137,8' ± 10/90 Prüfungsdauer ............ 6o Stunden.
    Die Prüfungsergebnisse waren die folgenden:
    Kolbenlack- Beschaffenheit des
    klasse Lager- verwendeten Öles
    Prüf- (C. n. C.- ge- 0/0 0/0 Säure-
    Nr. Schmiermittel Augen- wichts- Viscosi_ Unlöslich grad
    scheins- verlust täts- in Petro- (mg
    klassifi- leumäther KOH
    zierung) (mg) erhÖhung (Siede- pro
    unter Punkt 4o') Gramm)
    24 Öl A (1V4ttel von über ?o Prüfungen ............ 6,z 92 39,9 0,94 1'04
    25 Öl A + 0,5 % Zink-3-methoxy-n-butyl-2-äthyl-
    hexyldithiophosphat ......................... 6,5 4 14,3 0,25 0,39
    26 Öl A + o,8 0/, Chromtetrahydrofurfuryloctylcresyl-
    dithiophosphat + o,2 % Zinn-Erdöl-Sulfonat . . 6,5 1-2,5 * 43,6 0,48 0,50
    Es wurde in 2,5 Prüfungen beobachtet, daß die Abscheidung auf demKolbenkopf von einer weichen öligen Natur war, welche durch Abwischen weitgehend entfernt werden konnte, während in allen den Prüfungen, die an 01 A ausgeführt wurden, diese Abscheidung -#on harter Natur war. Harte Abscheidungen werden in ähnlicher Weise erhalten, wenn -die einfachen Metalldithiophosphate, wie sie bereits bekannt sind, verwendet werden.
  • Die C.R.C.-Augenscheinsklassifizierung erfolgte gemäß der Methode, wie sie durch das Coordinating Research Council für die Klassifizierung von Kolbenreinheit in der Standard ChevrOlet 36-Stunden L-4-Prüfung niedergülegt ist, in welcher ein sauberer Kolben eine Klasse von io,o haben würde.
  • PrÜfung 5: 36-Stunden-Chevrolet-Prüfung Prüfungen wurden an einer 6-Zylinder-Chevrolet-Maschine vom Standard-Typ und gemäß Methode-L-4 des Standard Coordinating Research Council ausgeführt.
    Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
    Durch- Beschaffenheit
    schnitts- des verwendeten Öles
    korro- Kolben- Gesamt- Gesamt- Unlöslich Säure-
    Prüf- Angewandtes.Öl sions- lack- lack- schlamm- 0/0 in Petro- grad
    Nr. verlust klasse klasse klasse Viscosi- lenmäther (rng
    Jun täts- (Siede- KOH
    ganzen erhöhung punkt pro
    Lager (g) -1 1 1 unter 40') Gramm)
    27 ÖIA ..................... ' ...... 0,856 8,4 48,4 46,o 52,3 o,85 o,62
    28 Öl A +(l/. Chromtetrahydro-
    farfuryloctylcresyldithiophosphat*)
    + o,2 "/, Zinn-Erdöl-Sulfonat .... 0,158 8,9 48,9 47,0 43,8 0,54 0,34
    Diese Verbindung war die gleiche, wie sie in Prüfung io verwendet wurde.
    Es wird verstanden werden, daß die vorliegende Erfindung die Verwendung von Materialien vorsieht, welche nach den in vorliegendem beschriebenen Verfahren zubereitet sind, wobei solche Materialien in einigen Fällen geringere Mengen von Verunreinigungen, wie z. B. freie Dithiophosphorsäuren und ihre Natriumsalze und möglicherweise andere Verbindungen von unbestimmter Zusammensetzung, enthalten.
  • Die in vorliegendem beschriebenen Verbindungen können auch in Kombination mit anderen Zusätzen, z. B. Viscositätsindexverbesserern oder Gießpunktherabsetzern, verwendet werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. . Schmiermittel auf Mineralölbasis, gekennzeichnet durch einen geringen Gehalt an öllöslichen Metallsalzen organisch disubstituierter Dithiophosphorsäuren, welche sich zumindest zum Teil von einem gesättigten aliphatischen Oxyäther ableiten. ?.
  2. Schmiermittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die öllöslichen MetaIlsalze die allgemeine Formel haben, worin n die Wertigkeit des Metalls M, R, ein gesättigtes aliphatisches Radikal, welches eine Äthergruppe enthält, und R, das gleiche oder ein anderes organisches Radikal, vorzugsweise ein gesättigtes aliphatisches Radikal mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen oder ein alkyliertes aromatisches Radikal ist. 3. Schmiermittel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß darin als Metallsalze der Dithiophosphorsäuren Chromsalze oder solche der 2. und 3. Gruppe des Periodischen Systems, z. B.
  3. Erdalkali- oder Zinksalze, enthalten sind.
  4. 4. Schmiermittel nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch einen weiteren geringen Gehalt an Metall-Erdöl-Sulfonaten, z. B. Erdalkali- oder Zinn-Erdöl-Sulfonaten. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 41o 65o, 2 242 26o.
DEP31332D 1947-12-09 1949-01-11 Schmiermittel auf Mineraloelbasis Expired DE862206C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB862206X 1947-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862206C true DE862206C (de) 1953-01-08

Family

ID=10604122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31332D Expired DE862206C (de) 1947-12-09 1949-01-11 Schmiermittel auf Mineraloelbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862206C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090361B (de) * 1957-01-22 1960-10-06 Lubrizol Corp Schmiermittelzusaetze fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1109302B (de) * 1959-01-16 1961-06-22 Lubrizol Corp Schmieroel
DE1245013B (de) * 1960-05-12 1967-07-20 Sineclair Refining Company Mineralschmieroel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242260A (en) * 1937-01-22 1941-05-20 Lubri Zol Dev Corp Lubricating composition
US2410650A (en) * 1944-03-30 1946-11-05 Socony Vacuum Oil Co Inc Lubricant composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242260A (en) * 1937-01-22 1941-05-20 Lubri Zol Dev Corp Lubricating composition
US2410650A (en) * 1944-03-30 1946-11-05 Socony Vacuum Oil Co Inc Lubricant composition

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090361B (de) * 1957-01-22 1960-10-06 Lubrizol Corp Schmiermittelzusaetze fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1109302B (de) * 1959-01-16 1961-06-22 Lubrizol Corp Schmieroel
DE1245013B (de) * 1960-05-12 1967-07-20 Sineclair Refining Company Mineralschmieroel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100300T2 (de) Öllösliche organische Molybdänkomplexe und deren Verwendung als Mehrzweckschmiermittelzusätze
DE924472C (de) Zusatzmittel zu Mineralschmieroelen, Benzinen, Dieseloelen, Kerosenen und Fetten
DE1296730B (de) Schmieroel
DE832030C (de) Schmiermittel auf Mineraloelbasis
DE1594355A1 (de) Mit Wasser waschbares alkalisches Schmiermittel
DE1570870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermittelzusaetzen
DE1276274B (de) Schmieroele
DE1271873B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Dispersionen der Hydroxyde und Carbonate des Magnesiums oder deren Gemische in synthetischen oder natuerlichen Schmieroelen
DE1444892B1 (de) Schmieroel
DE1076122B (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Metallsalze von kohlenwasserstoffloeslichen Sulfonsaeuren
CH377029A (de) Verfahren zur Herstellung eines magnesiumhaltigen Zusatzstoffes für Schmiermittel
DE862206C (de) Schmiermittel auf Mineraloelbasis
DE1594432A1 (de) Kohlenwasserstoffgemische
DE2138569B2 (de) Verwendung von Harnstoffderivaten als Zusatzstoffe für Schmieröle und Treibstoffe
DE943485C (de) Zusatz zu Schmieroelen auf der Basis von Mineraloelen oder synthetischen OElen
DE832029C (de) Mineraloelschmiermittel
DE69017017T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen, die Phenol/Phosphorodithioatborate als Mehrzweckzusätze enthalten.
DE942524C (de) Zusaetze zu Schmiermitteln
DE2242637A1 (de) Oxydationsbestaendige schiermittelzusammensetzungen
DE843281C (de) Schmieroele
DE1048379B (de) Schmieröl
DE1593117C3 (de) Verfahren zur Herstellung von öllöslichen. einen basischen Überschuß aufweisenden Metallsalz-Metallsulfonat-Komplexen
DE2811513C2 (de) Dithiophosphorsäureester und deren Salze sowie ihre Verwendung als Zusatzstoffe für Schmieröle
DE1276273C2 (de) Mineralschmieroel
DE941125C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln