DE2020455A1 - Phosphorsaeurederivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Phosphorsaeurederivate und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE2020455A1 DE2020455A1 DE19702020455 DE2020455A DE2020455A1 DE 2020455 A1 DE2020455 A1 DE 2020455A1 DE 19702020455 DE19702020455 DE 19702020455 DE 2020455 A DE2020455 A DE 2020455A DE 2020455 A1 DE2020455 A1 DE 2020455A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- alkyl groups
- zinc
- molecular weight
- contain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011701 zinc Substances 0.000 title claims description 33
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 title claims description 29
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 20
- 239000003879 lubricant additive Substances 0.000 title 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 37
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 229910021511 zinc hydroxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims abstract description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 12
- -1 zinc alkyl thiophosphates Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229940007718 zinc hydroxide Drugs 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 abstract description 5
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 abstract 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N Thiophosphoric acid Chemical class OP(O)(S)=O RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000010696 ester oil Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N (3S)-octan-3-ol Natural products CCCCCC(O)CC NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVYWICLMDOOCFB-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-pentanol Chemical compound CC(C)CC(C)O WVYWICLMDOOCFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000010689 synthetic lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K thiophosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=S RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L zinc hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Zn+2] UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M137/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
- C10M137/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
- C10M137/04—Phosphate esters
- C10M137/10—Thio derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/16—Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
- C07F9/165—Esters of thiophosphoric acids
- C07F9/17—Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds without further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/045—Metal containing thio derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/04—Groups 2 or 12
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
-
- Phosphorsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung Salze von Dialkyldithiophosphorsäuren, insbesondere die Zinksalze, finden weitläufig Verwendung, z.B. als Additive für Mineralöle. Die Zinkdialkyldithiophosphate haben unter anderem oxydationsinhibierende Eigenschaften und erhöhen das Belastungssermdgen der Mineralöle. Doch sind die handelsüblichen Zinkdialkyldithiophosphate thermisch instabil.
- Beim Gebrauch bei höheren Temperaturen und selbst beim Stehen bei Zimmertemperatur bilden sie saure Zersetzungs produkte, die unter anderem eine nachteilige Grübohenbildung in den zu schmierenden Metallflächen verursachen.
- Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Zinkdialkyldithiophosphate zu schaffen, die die nachteiligen Eigenschaften der bekannten handelsublichen Zinkdialkyldithiophosphate zumindest weitgehend vermeiden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch im wesentlichen neutrale bis basische Zinkdialkyldithiophosphate gelöst, welche geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten und die einen Gehalt an höhermolekularen Zinkalkylthiophosg phaten haben, deren Alkylgruppen 3 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen.
- Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Thiophosphate wird nicht nur die nachteilige Grübchenbildung weitgehend vermieden, sondern gegenüber den bekannten handelsüblichen Zinkdialkyldithiophosphaten haben die erfindungsgemäßen Thiophosphate auch eine geringere korrosive und eine stärkere verschleißmindernde Wirkung. Die erfindungsgemäßen Thiophosphate können vorteilhaft in Schmiermitteln wie Mineralölen, synthetischen Schmierölen z.B. Esterölen, Mischungen von Mineral öl en und synthetischen Schmierölen z.B. Esterölen sowie Schmierfetten verwendet werden. Der Anteil an höhermolekularen Zinkalkylthiophosphaten, der in den entsprechenden Zinkdialkyldithiophosphaten vorteilhaft vorhanden sein soll, ist abhängig von der Art des verwendeten Schmiermittels und den Anforderungen des Einzelfalles und ist innerhalb weiter Grenzen variierbar. Die erfindungsgemäßen Thiophosphate können erforderlichenfalle auch zusammen mit anderen bekannten Additiven in Schmiermitteln Anwendung finden.
- Als im wesentli@@en neutrale Zinkdialkyldithiophate werden solche bezsichnet, die zuminßest nahezu äquivalente Mengen Zinkkationen und Dialkyldithiophosphatanionen enthalten. Diese Salze haben einen pH-Wert von etwa 4 bis 5.
- Je nach pH-Wert haben diese Salze eine Alkalität, die etwa 0,5 bis 5 mg KOH pro Gramm Substanz entspricht. Die basischen Zinkdialkyldithiophosphate, die an Mydroxylionen gebundenes Zink enthalten, haben einen pH-Wert größer als 5 und eine Alkalität von etwa 5 bSs 25 mg Kaliumhydroxyd pro Gramm Substanz. Die basischen erfindungsgemäßen Thiophosphate führen Weniger zur Grübchenbildung, die weniger basischen bzw. im wesentlichen neutralen erfindungsgemäßen Thiophosphate zeigen eine geringere Schlammbildungsneigung. Die Alkalität der verwendeten erfindungsgemäßen Thiophosphate wird also je nach Bedürfnissen des Einzelfalles einzustellen sein. Höhermolekulare Zinkalkylthiophosphnte im Sinne der Erfindung sind solche Zink und Alkylgruppen enth@ltenden hiophosphate, deren mittlerse Molekulargewicht um mindestens etwa 30% größer ist, als das Molekulargewicht der normalen, Jeweils die gleichen Alkylgruppen aufweisenden Zinkdialkyldithiophosphate der Formel Zn [PS2 (0R)2j2.
- Erfindungsgemäß werden die im wesentlichen neutralen bis basischen Zinkdialkyldithiophosphate, welche Alkylgruppen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten und die einen Gehalt an höhermolekularen Zinkalkylthiophosphaten haben, deren Alkylgruppen 3 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen, hergestellt, indem man eine in an sich bekannter Weise hergestellte Dialkyldithiophospborsäure der Formel: worin R und R' Alkylgruppen mit 3 bis einschließlich 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, in einem zumindest schwach polaren Lösungsmittel mit einem Uberschuß an Zinkoxyd oder -hydroxyd erst bei etwa 20 bis 300 C und dann bei etwa 60 bis 800 C, vorzugsweise bei etwa 65 bis 700 C, umsetzt, von dem Reaktionsgemisch in beliebiger Reihenfolge das entstandene Neutralisationswasser, das polare Lösungsmittel sowie die ungelösten Bestandteile abtrennt und gegebenenfalls anschließend durch Zugabe weiterer Dialkyldithiophosphorsäure der obigen Formel, in der R und R' die obige Bedeutung haben, die gewünschte Alkalität einstellt.
- Als polare Lösungsmittel können z.B. Äther, Ketone, Halogenkohlenwasserstoffe, wie z.B. TricY'loräthylen oder auch Alkohole verwendet werden. Als Alkohole benutzt man vorzugsweise die bereits bei der Herstellung der entsprechenden Dialkyldithiophosphorsäuren verwendeten. Um eine ausreichende Umsetzung des Zinkoxyde bzw. -hydroxyds mit der Dialkyldithiophosphorsäure bereits in der Kälte zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, die Umsetzung bei 20 bis 20,0,C etwa eine Stunde lang, gegebenen- falls auch länger zu führen. Die anschließende Umsetzung bei etwa 60 bis 800 C ist bis zum Erreichen der gewünschten Alkalität vorzunehmen. Dies sind, Je nach. der verwendeten Dialkyldithiophosphorsäure, vorteilhaft mindestens etwa 6 Stunden.
- Der Uberschuß an Zinkoxyd oder -hydroxyd soll etwa 5 bis 50 Mol-% betragen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Zinkdialkyldithiophosphate mit einem Gehalt an höhermolekularen Zinkalkylthiophosphaten kann sowohl in der Weise durchgeführt werden, daß eine Zinkoxyd- bzw. -hydroxydaufschläinmung in einem zumindest schwach polaren Lösungsmittel mit der entsprechenden DialkyldithiophosphorsEure versetzt wird, als auch kann man in eine Lösung der Dialkyldithiophospborsäure in einem zumindest schwach polaren Lösungsmittel portionenweise Zinkoxyd bzw. -hydroxyd eintragen. Das bei der Umsetzung entstehende Reaktionswasser sowie das Lösungsmittel können durch Abdampfen, im geeigneten Falle durch azeotrope Destillation, das Wasser auch unter Zuhilfenahme eines Trocknungsmittels entfernt werden. Die ungelösten Bestandteile werden vorzugsweise abfiltriert, gegebenenfalls unter Benutzung von Filtrierhilfsstoffen wie z.B. Kieselgel.
- Die als Ausgangsprodukt verwendete I?ialkyldithiophosphorsäure kann folgendermaßen hergestellt werden: 1 Mol P2S5 wird in 100 bis 500 ml Trichloräthylen aufgeschlämmt und mit 4 bis 4,4 Mol des entsprechenden Alkohols in 10 bis 60 Minuten versetzt. Man heizt das Gemisch auf 60 bis 800 C und rührt bei dieser Temperatur 3 bis 8 Stunden. Anschließend wird die entstandene Säure auf 200 C abgekühlt, filtriert und 20 bis 60 Minuten mit Luft ausgeblasen.
- Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht in folgendem: Die entsprechende Dialkyldithiophosphorsäure wird bei 200 C in einem polaren Lösungsmittel, wie Trichloräthylen, vorgelegt und in 20 bis 60 Minuten unter Rühren und gegebenenfalls unter Kühlung mit 110 bis 150% ZnO, bezogen auf die theoretische Menge nach der Säurezahl der Dialkyldithiophosphorsäure, portionenweise versetzt. Die Temperatur wird dabei bei 20 bis 300 C gehalten. Nach dem Eintragen des Zinkoxyds rührt man bei dieser Temperatur noch 20 bis 60 Minuten weiter. Anschließend wird innerhalb von 20 bis 120 Minuten auf 60 bis 800 C aufgeheizt und bei dieser Temperatur 6 bis 10 Stunden gerührt.
- Danach wird die Reaktionsmischung getrocknet. Man filtriert die ungelösten Bestandteile ab und destilliert das Lösungsmittel ab. Gegebenenfalls stellt man durch Zugabe von weiterer Dialkyldithiophosphorsäure die gewünschte Alkalität ein.
- Nachfolgend wird auf die Beispiele Bezug genommen, die Ausführungsformen der Erfindung darstellen, diese Jedoch in keiner Weise einschränken sollen. Die angegebenen Alkalitäten (total base number oder T3N genannt) wurden nach der ASTM-Vorschrift D 664-58, die pH-Werte in der gleichen Lösung wie die XBX und die mittleren Nolekulargewichte kryoskopisch in Cyclohexan bestimmt.
- Beispiel 1 a) Säure 333 g P2S5 werden in einem Dreihalskolben mit Rührwerk und Rückflußkühler in 500 cm3 Trichloräthylen aufgeschlämmt und dazu in 30 Minuten 820 g 2-Äthylhexanol (5% ueberschuß) getropft. Dabei erhöht man die Temperatur auf 800 C und beläßt das Reaktionsgemisch 4 Stunden bei dieser Temperatur. Danach wird die Säure abgekühlt, von den Feststoffen abfiltriert und 1 Stunde bei 200 C mit Luft ausgeblasen. Es wird eine Säurelösung (1.800 g) mit einer Säurezahl von 102,5 erhalten.
- b) Salz In 1.500 g der nach Absatz a erhaltenen Säurelösung erden in einem 3-Hals-Rundkolben mit Rührer und Rückflußkühler bei 200 C unter Kühlung in 30 Minuten 122 g ZnO eingetragen. 30 Minuten rührt man bei dieser Temperatur weiter und heizt dann langsam in 30 Minuten auf 650 C. Das Reaktionsgemisch wird weitere 6 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, mit Na2SO4 getrocknet, mit Kieselgur als Filterhilfsstoff filtriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Das erhaltene Produkt hat einen pS-Wert sn 6,4 (Kontrollmessung nach 6 Monaten pH = 6,0), eine Alkalität (kurz auch als TBN bezeichnet) entsprechend 14,9 mg KOH pro Gramm Substanz (nach 6 Monaten betrug die TBN noch 11) und ein mittlor@a Molekulargewicht von 980.
- Beispiel 2 400 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Zn-Salzes werden bei 600 a mit 58 g der Säure-Lösung aus Beispiel 1, Absatz a versetzt; das Gemisch rührt man 30 Minuten bei dieser Temperatur und destilliert das Lösungsmittel ab. Das Produkt hat den pH 5,9 (bei einer Kontrollmessung nach 6 Monaten beträgt der pH noch 5,5), die TBN 1,5 und ein @ittleres Molekulargewicht von Zu Vergleichazwecken wurde ein Di-(2-Äthylhexyl)Zinkdithio phosphat nach einem bekannten Verfahren in folgender Weise hergestellt: a) Säure 100 g P2S5 wurden in 150 ml Benzol suspendiert und in 30 Minuten 246 g 2-Äthylhexanol zugetropft, 4 Stunden bei 800 C gerührt, dann filtriert und. 30 Minuten mit Luft ausgeblasen.
- Die erhaltene Säurelösung weist eine SZ von 103,5 auf.
- b) Salz 400 g dieser Säurelösung wurden bei 600 C mit 33 g ZnO versetzt und noch 1 Stunde bei 500 C gerührt, abgesaugt, getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Das Produkt hatte folgende Werte: pH 5,3 (bei einer Kontrollmessung war der pH schon nach 14 Tagen auf 3,1 abgefallen) Das mittlere Molekulargewicht ist mit 820 gegenüber dem theoretischen von 772 leicht erhöht gefunden worden. Diese Erhöhung wird auf die unter Meßbedingungen vermutlich zu einem gewissen Teil vorhandenen Molekülassoziationen zurückgeführt. Höhermolekulare Zinkalkylthiophosphate konnten in nach der bekannten Herstellungsweise erhaltenen Zinkdialkyldithio phosphaten dünnschichtohromatographisch nicht festgestellt werden.
- Beispiel 3 a) Säure In einem 200-I-RUhrkeasel werden 28,5 kg P2S5 in 43 1 Triohloräthylen aufgesohlämmt und in 30 Minuten 70 kg Äthylhexanol zugegeben, auf 800 C erwärmt und bei dieser Temperatur 4 Stunden gerührt. Die Säurelösung wird filtriert, abgekühlt und 30 Minuten mit Luft ausgeblasen.
- b) Salz In 120 kg dieser Säurelösung werden in 30 Minuten 11,25 kg ZnO (140% berechnet auf Säurezahl) unter Kühlung (Temperatur < 50° C) eingetragen, die Mischung wird noch 30 Minuten bei dieser Temperatur gerührt und dani langsam auf 800 C hochgeheizt und 9 3/4 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend wird das Wasser zusammen mit einem Teil des Trichloräthyleine azeotrop abdestilliert, der Rückstand mit Kieselgur als Filterhilfsstoff abfiltriert und das restliche Lösungsmittel abdestilliert. Das Produkt hat die Werte: pH 5,6 TBX 10,5 mittleres Molekulargewicht 1223 Beispiel 4 a) Säure 194 g P2S5 werden in 175 ml Trichloräthylen suspendiert, dazu in 30 Minuten 376 g Methylisobutylcarbinol gegeben und das Reaktionsgemisch 4 Stunden bei 800 C gerührt.
- Die Säure wird von den Feststoffen abfiltriert, abgekühlt und 30 Minuten mit Luft ausgeblasen. Es werden 735 g Säurelösung erhalten mit einer Säurezahl von 124,0.
- b) Salz Zu 500 g der Säurelösung gibt man bei 200 C in 1 Stunde 150% der theoretischen Menge an Zn(OH)2 (bezogen auf die Säurezahl) und erwärmt in einer weiteren Stunde langsam auf 850 C. Bei dieser Temperatur wird 10 Stunden gerührt, danach mit Natriumsulfat entwässert, filtriert und das Lösungsmittel abdestilhort. Das Produkt hat die Wertes pH 5,85 XBN 12,88 mittleres Molekulargewicht 890.
- Beispiel 5 150 g des nach Beispiel 4 erhaltenen Zn-Salzes werden mit 14 g der gemäß Beispiel 4 hergestellten Säure-Lösung bei 600 C versetzt, die Mischung 30 Minuten gerührt und das Lösungsmittel abdestilliert. Das Produkt hat die Werte: pH 4,85 TBN 5,0 mittleres Molekulargewicht 816 (theoretisch für Cs Zinkdialkyldithiophosphat Mg = 716)
Claims (6)
- Pat entansprüohe 1. Im wesentlichen neutrale bis basische Zinkdialkyidithio phosphate, welche Alkylgruppen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten, gekennzeichnet durch einen Gehalt an höhermolekularen Zinkalkylthiophosphaten, deren Alkylgruppen 3 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen.
- @2. Verfahren zur Herstellung im wesentlichen neutraler bis basischer Zinkdialkyldithiophosphate, welche Alkylgruppen mit 3.bis t8 Kohlenstoffatomen enthalten und die einen Gehalt an höhermolekularen Zinkalkylthiophosphaten aufweisen, deren Alkylgruppen 3 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man eine in an sich bekannter Weise hergestellte Dialkyldithiophosphorsäure der Formel: worin R und R' Alkylgruppen mit 3 biß einschließlich 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, in einem zumindest schwach polaren Lösungsmittel mit einem Überschuß an Zinkoxyd oder -hydroxyd erst bei etwa 20 bis 300 C und dann bei etwa 6Q bis 800 C, vorzugsweise bei etwa 65 bis 700 C, umsetzt, von dem Reaktionsgemisch in beliebiger Reihenfolge das entstandene Neutralisationswasser, das polare Lösungsmittel sowie die ungelösten Bestandteile abtrennt und gegebenenfalls anschließend durch Zugabe weiterer Dialkyldithiophosphorsäure der Obigen Formel, in der R und R' die obige Bedeutung haben die gewünschte Alkalität einstellt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Überschuß an Zinkoxyd bzw. -hydroxyd von 5 bis 50 Mol-s.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 20 bis 300 C mindestens etwa 1 Stunde lang vornimmt.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 60 bis 800 C, vorzugsweise 65 bis 700 C, bis zum Erreichen der gewünschten Alkalität durchführt.
- 6. Verwendung im wesentlichen netraler bis basischer Zinkdialkyldithiophosphate, welche Alkylgruppen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten und die einen Gehalt an höhermolekularen Zinkalkylthiophosphaten aufweisen, deren Alkylgruppen 3 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, als Zusatzstoffe für Schmiermittel.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2020455A DE2020455C3 (de) | 1970-04-27 | 1970-04-27 | Zinkalkylthiophosphatgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2020455A DE2020455C3 (de) | 1970-04-27 | 1970-04-27 | Zinkalkylthiophosphatgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2020455A1 true DE2020455A1 (de) | 1971-11-11 |
DE2020455B2 DE2020455B2 (de) | 1973-07-19 |
DE2020455C3 DE2020455C3 (de) | 1974-02-14 |
Family
ID=5769476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2020455A Expired DE2020455C3 (de) | 1970-04-27 | 1970-04-27 | Zinkalkylthiophosphatgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2020455C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4983310A (en) * | 1988-12-30 | 1991-01-08 | Mobil Oil Corporation | Multifunctional lubricants and multifunctional additives for lubricants |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2752423C2 (de) * | 1977-11-24 | 1985-07-18 | Rhein-Chemie Rheinau Gmbh, 6800 Mannheim | Vulkanisationsbeschleuniger |
CN110129110B (zh) * | 2019-05-29 | 2021-03-26 | 河南大学 | 一种二烃基二硫代磷酸修饰氧化锌纳米粒及其制备方法和应用 |
-
1970
- 1970-04-27 DE DE2020455A patent/DE2020455C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4983310A (en) * | 1988-12-30 | 1991-01-08 | Mobil Oil Corporation | Multifunctional lubricants and multifunctional additives for lubricants |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2020455B2 (de) | 1973-07-19 |
DE2020455C3 (de) | 1974-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1097606B (de) | Schmieroele | |
DE1276274C2 (de) | Schmieroele | |
DE2513965C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von MetaUphosphorigsäuremonoesterverbindungen | |
DE2363388C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylthiophosphaten | |
DE2803141C2 (de) | ||
DE832030C (de) | Schmiermittel auf Mineraloelbasis | |
DE3909198A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ascorbinsaeure-2-phosphat sowie von 5,6-isorpropyliden-ascorbinsaeure als ausgangsprodukt | |
DE1668780B2 (de) | Verwendung von Säure-Amin-Phosphatprodukten als Stabilisierungsmittel in Schmierstoffen | |
DE2020455A1 (de) | Phosphorsaeurederivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2150786A1 (de) | Schwefelhaltige Phosphatester und diese enthaltende Schmiermittel | |
DE1265330B (de) | Schmieroel | |
DE2020454A1 (de) | Phosphorsaeurederivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE943485C (de) | Zusatz zu Schmieroelen auf der Basis von Mineraloelen oder synthetischen OElen | |
DE2020454C3 (de) | Metallalkylthiophosphatgemische, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
AT167120B (de) | Schmiermittel | |
DE1276273C2 (de) | Mineralschmieroel | |
DE1148552B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphon-saeuren mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekuel | |
DE1119854B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von O, O-Dialkyldithio-phosphorsaeuren von verbesserter Bestaendigkeit | |
DE2115060C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallalkylthiophosphatgemischen | |
DE3234794A1 (de) | Phosphorsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2204701A1 (de) | Oxydationsstabilisierte kohlenwasserstoffoele | |
DE1278663B (de) | Verwendung von Borphosphoroxyden als Schmiermittel | |
DE1808492C3 (de) | Ziakdithiopho&phoreäureestereali« und deren Verwendung als Schmiermittelzusatz | |
DE1769115C (de) | Schmiermittel | |
DE867994C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Thiophosphorsaeureester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |