DE2019369A1 - Verfahren zum Trocknen von Tabak und Trocknungsfoerderer - Google Patents
Verfahren zum Trocknen von Tabak und TrocknungsfoerdererInfo
- Publication number
- DE2019369A1 DE2019369A1 DE19702019369 DE2019369A DE2019369A1 DE 2019369 A1 DE2019369 A1 DE 2019369A1 DE 19702019369 DE19702019369 DE 19702019369 DE 2019369 A DE2019369 A DE 2019369A DE 2019369 A1 DE2019369 A1 DE 2019369A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- hot air
- tobacco
- drying
- supplied
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24B—MANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
- A24B3/00—Preparing tobacco in the factory
- A24B3/04—Humidifying or drying tobacco bunches or cut tobacco
Landscapes
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
- Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
Description
Bergedorf, den 17.April 1970 Patent/Hi-Su
Stichwort: Heißluftröste-Gegenstrom Hauni^Akte ITr. 1107
Verfahren zum Trocknen von Tabak und Trocknungsförderer
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von in
einem Trocknungsförderer gefördertem Tabak, bei dem dem Trocknungsförderer den Tabak unmittelbar erwärmendes
Heizgas, das im Gegenstrom zum Tabak geführt ist, und Wärme zur Erwärmung der Trocknerwand zugeführt wird. "
Die Erfindung betrifft außerdem einen Trocknungsförderer für Tabak mit einer ersten Wärmequelle zur Abgabe von
Wärme in Form von im Gegenstrom zum Tabak geführtem den Tabak unmittelbar erwärmendem Heizgas und mit einer zweiten
Wärmequelle zur Abgabe von Wärme an die Trocknerwand, der insbesondere zum Durchführen des Verfahrens gemäß der Erfindung
dient.
Es sind Trocknungsförderer für Tabak bekannt, die eine die Grundbeheizung darstellende Wandheizung mit Dampf
oder Heizgasen als Wärmeträger aufweisen und denen Heizgas, insbesondere Heißluft, als schnell verstellbare Zusatzheizung
zuführbar ist. Der Wärmeinhalt der Heißluft ^ läßt sich sehr schnell Schwankungen der Tabakfeuchte anpassen,
während die als Grundheizung wirkende Wandheizung langfristige Änderungen der Tabakfeuchte ausregelt. Die
Regelung der Feuchte bei einem vollautomatischen Trockner
vom Typ KLK der Hauni-Werke, Hamburg-Bergedorf, bei dem die Heißluft am Eingang des Trockners zugeführt wird und
im Gleichstrom mit dem Tabak den Trockner durchströmt, das heißt die gleiche Richtung hat wie der Tabak, erfolgt
durch Steuerung der eingangsseitig zugeführten Heißluft
in Abhängigkeit von der Peuchte und der Masse des dem Trockner zugeführten Tabaks, die Steuerung der zur Wandheizung
zugeführten Wärme in Abhängigkeit von der Peuchte
1098 46/0677
Stw. i Heißluftröste-Gegenstrom - Hauni-Akte Mr. 1107
Bergedorf, den 17.4.1970
des getrockneten Tabaks, der den Trockner verlassen hat.
Soll ein Trockner der vorerwähnten Art im Gegenstrom betrieben werden, das heißt strömt die am Trocknerausgang
zugeführte Heißluft entgegen der Förderrichtung des Tabaks, so kann die vorerwähnte automatische Feuchteregelung
nicht mehr verwendet werden, da keine am Trocknereingang
wirksame Heißluftquelle vorhanden ist, die von der eingangsseitigen
Feuchtemessung gesteuert wird. Ein besonderes Problem bei der Regelung der Feuchte von labak mittels
dem Tabak entgegenströmender Heißluft besteht darin, daß der Wärmeinhalt der Heißluft nicht sehr hoch gewählt werden
kann, da die Höchsttemperatur aus tabaJrfcechnologischen
Gründen relativ niedrig ist und bei einem zu großen Luftdurchsatz die Gefahr besteht, daß die Tabakblätter entgegen
ihrer Förderriehtung von der entgegengesetzt strömenden Heißluft fortgetragen werden; der Regelbereich der
Heißluft kann daher nur einen begrenzten Wert haben. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuerung der Trocknung
von Tabak zwecks Einhaltung einer konstanten Endfeuchte auch bei einer Trocknung im Gegenstrom zu ermöglichen, wobei
dem Tabak mittels einer Wandheizung eines TrocknungsfOrderers
und mittels im Gegenstrom geführter Heißluft Wärme zugeführt werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe nach dem Verfahren gemäß der Erfindung
besteht darin, daß die Feuchte des getrockneten Tabaks gemessen wird und daß in Abhängigkeit von dem
Feuchtemeßwert der Wärmeinhalt des zugeführten Heizgases
sowie die der Trocknerwand zugeführte Wärme gesteuert werden.
Eine sehr rasche Änderung des Wärmeinhalts des Heizgases, z.B. von Heißluft, und damit eine schnelle Anpassung der
Wärmezufuhr an den Wärmebedarf läßt sieb, gemäß einer Weiterbildung
der Erfindung durch Ändaung der Heißlufttemperatur vornehmen, deren Wert durch den Feuchtemeßwert ge-
- 3 109846/0677
Stw.: Heißluftröste-Gegenstrom - Hauni-Akte Hr. 1107
Bergedorf, den 17.4.1970
führt wird und durch, einen Regelkreis auf dem von der
Führungsgröße (Feuchtemeßwert) vorgegebenen Sollwert gehalten wird. Die Heißlufttemperatur ändert sich besonders
schnell, wenn der Heißluft gesteuert Kaltluft beigemischt wird. Die Steuerung der der Trocknerwand zugeführten Wärme
kann in unmittelbarer oder in mittelbarer Abhängigkeit von dem Feuchtemesswert erfolgen. Bei der mittelbaren
Steuerung wird die Temperatur der Heißluft gemessen und die der Trocknerwand zugeführte Wärme in Abhängigkeit
von dem Temperaturmesswert gesteuert. Die Änderung der Wandtemperatur erfolgt wegen der thermischen Trägheit
eines großen Trockners langsam. Ein relativ schneller Eingriff in die Zufuhr der Wärme für die Trocknerwand
bei schneller Änderung der Regelgröße (Tabakfeuchte) und damit eine relativ schnelle Anpassung der Wärmeübertragung
auf den Tabak erfolgt in weiterer Ausgestaltung der
Erfindung derart, daß der Temperaturmesswert der Heißluft differenziert wird und die der Trocknerwand zugeführte
Wärme in Abhängigkeit von einem so gebildeten Signal gesteuert wird. Um auch bei langsamen Änderungen der Regelgröße
die der Trocknerwand zuzuführende Wärme nachführen zu können, wird dem Temperaturmeßwert der Heißluft
ein Wandtemperaturmeßwert des Trocknungsförderers überlagert derart, daß die der Troeknerwand zugeführte
Wärme in Abhängigkeit von einem von der Überlagerung beider Meßwerte gebildeten Signal gesteuert wird. Zusätzlich
kann auch die Heißluftzufuhr in Abhängigkeit von dem Wandtemperaturmeßwert gesteuert werden. Die Stellgröße
für die Heißluftsteuerung kann dann nach der gewünschten
Änderung der Wandtemperatur auf ihren Ausgangswert zurückgenommen werden, so daß der volle Stellbereich der
He„ßluft nach Übernahme der der Feuchteänderung entsprechenden
Wärmeänderung im Trockner durch die Wandheizung zur Verfugung steht. Um Abtrocknungen auf unterschied-
- 4 1098A6/0677
Stw.: Heißluftröste-Gegenstrom - Hauni-Akte Hr. 1107
Bergedorf, den 17.4.1970
liehe Endwerte des zum Trocknen erwärmten Tabaks zu vermeiden,
wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, den Tabak nach dem Trocknen abzukühlen, bevor'
seine !Feuchte gemessen wird. Eine Verbesserung der Regelgüte infolge einer Erniedrigung der Schwankungsbreite der
anfänglichen Feuchteregelabweichung läßt sich gemäß der
Erfindung dadurch erreichen, daß der Mengenstrora des dem Trockner zugeführten Tabaks zumindest annähernd konstant
gehalten wird.
Der vorgenannte, insbesondere zum Ausführen des Verfahrens gemäß der Erfindung dienende Trocknungsförderer ist dadurch
gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Meßwertgeber für die leuchte des getrockneten Tabaks vorgesehen
ist, der mit einer ersten Steuerungsanordnung für den Wärmeinhalt des Heizgases und mit einer zweiten Steuerungsanordnung für die der Trocknerwand zugeführte Wärme verbunden
ist.
Besonders gut eignet sich für die Trocknung von Tabak im G-egenstrom eine Trοcknungstrommel mit einer Wärme von der
ersten Wärmequelle erhaltenden Wandheizung und einem am Trommelende angeordneten Einlaß für das Heizgas, vorzugsweise
Heißluft. Eine sehr schnell wirksam werdende und genau arbeitende erste Steuerungsanordnung für den Wärmeinhalt
der Heißluft weist eine Regelanordnung für die Heißlufttemperatur auf, deren Sollwertgeber der Meßwertgeber
für die Feuchte ist. Eine indirekte Steuerung der der Trocknerwand von der zweiten Wärmequelle zuzuführenden
Wärme in Abhängigkeit von dem Feuchtemeßwert läßt sich
gemäß der Erfindung dadurch realisieren, daß ein Meßwertgeber für die Heißlufttemperatur vorgesehen ist, der mit
der zweiten Steuerungsanordnung· für die der Trocknerwand zugeführte Wärme verbunden ist. Die der Trooknerwand zugeführte
Wärme soll möglichst schnell und gut an die Größe der Feuchteregelabweichung und an die Schnelligkeit ihrer
- 5 1 0 9 8 A 6 / 0 6 7 7
Stw.: Heißluftröste-Gegenstrom - Hauni-Akte Nr. 1107
Bergedorf, den 17.4.1970
Änderung angepasst werden, um auftretende Regelabweichungen möglichst schnell "beseitigen zu können. Dies läßt sich
in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreichen, daß dem Meßwertgeber für die Heißlufttemperatur ein Differenzierglied
nachgeschaltet ist. Um den Einfluß langsamer Änderungen der !Feuchtemeßwerte auf die Steuerung der der Irocknerwand
zuzuführenden Wärme auszuschalten, kann dem' Differenzierglied ein Schwellenwertglied nachgeschaltet sein.
Soll die Anpassung der der Trocknerwand zuzuführenden *
Wärme an sich langsam.ändernden Feuchtemeßwerten des Tabaks
angepaßt werden und soll gleichzeitig dafür gesorgt werden, daß eine Stellanordnung für die Heißluft in der ersten
SteuerungsanOrdnung nach Übernahme des geänderten
z.B. erhöhten Wärmebedarfs durch die träge Wandheizung
nach vorübergehender positiver oder negativer Aussteuerung in eine Mittellage zurückgeht, um für einen neuen Eingriff
den maximalen Stellbereich wieder zur Verfügung zu haben, so ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dem Meßwertgeber
für die Heißlufttemperatur und einem Meßwertgeber
für die Trommelwandtemperatur ein Summierglied nachgeschaltet, dessen Ausgang mit der zweiten Steuerungsanordnung
für die der Trocknerwand zugeführte Wärme verbunden ist. % Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Meßwertgeber für die
Heißlufttemperatur und der Meßwertgeber für die Trommelwandtemperatur mit einem Summierglied verbunden sind, dessen
Ausgang eine Stellanordnung für die Heißluftzufuhr steuert.
Regelschwankungen lassen sich bereits verringern, wenn der Trocknungszone des Trocknungsförderers eine Dosieranordnung
zur zumindest annähernden Konstanthaltung des Mengenstromes des dem Trocknungsförderer zugeführten Tabaks vorgeordnet
ist. Dadurch, daß der Trocknungszone eine Kühlzone nachgeordnet wird, sind Abweichungen von dem gewünschten Peuchteendwert
infolge unterschiedlicher Trocknung während der Abkühlung ausgeschlossen.
9846/0677
Stw.: Heißluftröste-Gegenstrom - Hauni-Akte 1fr. 1107
Bergedorf, den 17.4.1970
Die Erfindung wird anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden
Zeichnung näher erläutert. Die Trocknungsanordnirag der Zeichnung besteht aus einer Dosiereinrichtung
1 zum Konstanthalten des Mengenstromes des •zugeführten zu trocknenden Tabaks, einem Trocknungsförderer
2, einer nachgeordneten Kühleinrichtung 3 für den getrockneten
und dabei erwärmten iDabak und einem I?euehtemeßwertgeber
4.
Die Dosiereinrichtung 1 besteht in an sich bekannter Weise im wesentlichen aus einem Steilförderer 6 (Stiftband) zur
stetigen Entnahme von Sabak aus einem Torrat 7, dessen Geschwindigkeit
von einer Bandwaage 8 zum fortlaufenden Erfassen des Gewichtes des ausgetragenen Meiigenstromes über
einen Meßwertumsetzer 9 zur Umsetzung des Wiegemeßwertes in ein elektrisches Signal, eine Yergleiehsstelle 10,
einen Vorverstärker 11, einen Leistungsverstärker 12 und
einen stetig steuerbaren Gleichstrommotor 13 steuerbar ist ο Der Yergleiehsstelle 10 ist ein Sollwertsignal von
einem als Potentiometer 14 ausgebildeten Sollwertgeber zuführbar.
Der Trocknungsförderer 2 besteht aus einer eine Trocknungszone bildenden Trockmmg8trommfL16, die auf JLagerrollen 17
und 18 gelagert und von einem Antriebsmotor 19 mit konstanter
Drehzahl antreibbar ist. Der Eroelorangstrommel 16 ist der
Tabak von der Dosiereinrichtung 1 über eine Rutsche 20 zuführbar.
Der Trocknungstrommel 16 ist Wärme in 3?orm von Heißluft von einer ersten Wärmequelle durch eine leitung
21 von einem Ventilator 22 zuführbar. Die Wärmequelle ist als elektrisches Heiaregister 23 ausgebildet. Zum Absaugen
der verbrauchten Heißluft, den sogenannten Brüden, dient
ein Ventilator 24. Die SroeknungstrcwBiiel 16 hat außerdem
eine Wandheizung, die in dem Beispiel aus schaufelartigen Rohren 26 besteht, denen von einer als Dampferzeuger 27
- 7 109848/007?
-τ- 2013369
Stw.: Heißluftröste-Gegenstrom - Hauni-Akte Hr. 1107
Bergedorf, den 17.4.1970
ausgebildeten zweiten Wärmequelle Wärme in Form von Heizdampf
zuführbar ist. Die Zufuhr des Heizdampfes erfolgt über eine Leitung 28 und einen Verteiler 29. Anstelle von Dampf
kann der Trommelwand auch Wärme von Öl- oder Gasbrennern zugeführt werden.
Zum Steuern der Heißluftzufuhr ist eine erste Steuerungsanordnung 31 vorgesehen, die einen als Potentiometer 30 ausgebildeten
Sollwertgeber, eine Summierstelle 32, Vergleichest eile 33 und 35, einen Meßwertgeber 34 für die Heißlufttemperatur
mit einem nachgeschalteten Verstärker 36, zwei Im- { pulsgeber 37a und 37b, zwei Motorschütze 38a bzw. 38b und
eine Stellanordnung 39 für die Heißluft aufweist. Die Stellanordnung 39 hat einen Gleichstrommotor 41 und eine Klappe
42 an einer Heißluft-Kaltluft-Mischstelle 43. Die Motorschütze 38a und 38b dienen zum Speisen des Gleichstrommotors
41 mit. Spannungen unterschiedlicher Polarität zum Ausführen von Drehbewegungen in verschiedenen Drehrichtungen
entsprechend den von den Impulsgebern abgegebenen Spannungsimpulsen. Die Impulsgeber 37a und 37b weisen jeweils einen
Spannungsgeber 44a bzw. 44b zur periodischen Abgabe von sägezahnförmigen Spannungen (im folgenden Sägezahnspannungen
genannt), Widerstände 46a bzw. 46b, einen Summierpunkt ^
45a bzw. 45b und einen Komperator in Form eines Operations-Verstärkers
4-7a bzw. 47b auf. Die Impulsgeber 37a und 37b geben, je nach Polarität der auf leitung 48 zugeführten
Spannung, periodisch Spannungsimpulse ab, deren Dauer der
Größe der auf Leitung 48 zugeführten Signalen proportional sind. Die Perioden werden von den Perioden der Sägezahnspannungen
festgelegt. Solange die stetig ansteigende Sägezahnspannung die Höhe der auf Leitung 48 zugeführten
Spannung nicht erreicht, gibt der nach der Polarität der
zug .«führten Spannung in frage kommende Operationsverstärker
47a bzv/. 47b ein Ausgangs signal ab, welches das zugeordnete Motorschütz 38a bzw.38b erregt. Die von dem
- 8 109846/0677
Stw.i HeißlüftrÖste-Gegenstrom - Hauni-Akte Hr. 1107
Bergedorf, den 17.4.1970
erregten Motorschütz an den Gleichstrommotor 41 geschaltete
Spannung sorgt dafür, daß der Gleichstrommotor 41 in der von der Polarität des zugeführten Signals abhängigen
Drehrichtung läuft. Erreicht die Sägezahnspannung die Höhe des zugeführten Signals, so verschwindet das Ausgangssignal
an Operationsverstärker 47a bzw» 47b und das bisher
erregte Motorschütz wird entregt, so daß der Gleichstrommotor 41 keine Speisespannung mehr erhält und stehenbleibt.
Zum Steuern der Zufuhr der Wärme zur Wandheizung ist eine zweite Steuerungsanordnung 51 vorgesehen, die ein Vergleichsglied
53» einen als "Potentiometer 54 ausgebildeten Sollwertgeber, eine Vergleichsstelle 56» einen Meßwertgeber
57 für den Druck des zugeführten Heizdampfes mit einem elektrischen Ausgangssignal und einem nachgeechalteten
Meßwertverstärker 58, einen Meßwertgeber 55 zur Ermittlung der Wandtemperatur der iCrocknungstrommel 16 mit einem
elektrischen Ausgangssignal und einem nachgeschalteten Meßwertverstärker 60, zwei Impulsgeber 59a und 59b, zwei Motorschütze
61a bzw. 61b und eine Stellanordnung 62 für den zugeführten Dampf aufweist. 52 ist eine Summierstelle.
Die Stellanordnung 62 hat einen Gleichstrommotor 63 und ein Stellventil 64. Die Motorschütze 61a und 61b dienen
zum Speisen des Gleichstrommotors 63 mit Spannungen unterschiedlicher
Polarität zum Ausführen von Drehbewegungen in unterschiedlichen Drehrichtungen entsprechend den von den
Impulsgebern 59a und 59b ausgeführten Spannungsimpulsen.
Die Impulsgeber 59a und 59b weisen hierzu jeweils einen Spannungsgeber 66a bzw. 66b zur periodischen Abgabe von sägezahnförmigen
Spannungen, Widerstände 67a bzw. 67b, einen Summierpunkt 68a bzw. 68b und einen Komperator in Form
eines Operationsverstärkers 69a bzw. 69b auf. Die Impulsgeber 59a und 59b geben, je nach der Polarität der auf
- 9 109846/0677
Stw.: Heißluftröste-Gegenstrom. - Hauni-Akte 1107
Bergedorf, den 17.4.1970
Leitung 71 zugeführten Spannung, periodisch Spannungsimpulse ab, deren Dauer'der Größe der auf leitung 71 zugeführten
Spannung proportional sind. Die Perioden werden von den Perioden der Sägezahnspannungen festgelegt. Solange
die in einer Periode stetig ansteigende Sägezahnspannung die Höhe der auf Leitung 71 zugeführten Spannung
nicht erreicht, gibt der nach der Polarität der zugeMhrten
Spannung infrage kommende Operationsverstärker 69a bzw. 69b ein Ausgangssignal ab, welches das zugeordnete Motorschütz
61a bzw. 61b erregt. Die von dem erregten Motorschütz an den Gleichstrommotor 63 geschaltete Spannung
sorgt dafür, daß der Gleichstrommotor 63 in der von der Polarität der zugeführten Spannung abhängigen Drehrichtung
läuft. Erreicht die Sägezahnspannung die Höhe der zugeführten Spannung, so verschwindet das Ausgangssignal
am Operationsverstärker 69a bzw. 69b und das bisher erregte Motorschütz wird entregt, so daß der Gleichstrommotor
63 keine Speisespannung mehr erhält und stehenbleibt.
Die Kühleinrichtung 3 für den getrockneten, auf einer Rutsche 76 ausgetragenen Tabak besteht aus einem pneumatischen
Fördersystem, einem sogenannten Ktihlpneuma, das eine pneumatische Förderleitung 77» einen mit seiner Saugseite
mit Leitung 77 verbundenen Ventilator 78 und eine bekannte Siebschleuse 79 zur Trennung von Förderluft und Tabak aufweist.
Zur Aufnahme des abgeförderten und dabei gekühlten Tabaks
dient der Peuohtemeßwertgeber 4, der bevorzugt aus einem
bekannten kapazitiven Meßgerät HWK 3 der Hauni-Werke,
HaMburg-Bergedorf, besteht, der ausführlich in der USA-
Ifttentschrift 3.372.488 beschrieben ist. Der !feucht emefl-
wertgeber 4 weist zwei einen Meßkondensator bildende
- 10 -100646/0677
Stw. s Heißluftröste-Gegenstrom - Hauni-Akte ITr. 1107
Bergedorf, den 17.4.1970
Elektroden 81 auf, die in einer Schwingförderrinne 82 angeordnet und mit einem Meßschwingkreis 85 verbunden sind,
der loae an einen Hochfrequenzgenerator 84 angekoppelt ist und dessen von einem Meßwertverstärker 86 verstärkte Amplituden
ein Maß für die Tabakfeuchte bilden. Ein Förderband 87 dient zum Abfördern des Tabaks zu einer Weiterverarbeitungsmaschine. Der Meßwertverstärker 86 ist mit der Vergleichsstelle 35 verbunden.
In einer Leitung 88 zwischen der Steuerungsanordnung 31
und der Steuerungsanordnung 51 können ein Differenzierglied 89 und ein Schwellenwertglied 91 angeordnet sein.
Das Differenzierglied 89 gibt ein von der zeitlichen Änderung des auf Leitung 80 übertragenen Signals abhängiges
Ausgangssignal an die Vergleichsstelle 56 ab, das das
Schwellenwertglied 91 nur passieren kann, wenn es einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.
Wirkungsweise der Feuchteregelung bei dem Segenstromtrakner
der Zeichnung:
Ton dem Steilförderer 6 wird aus dem Torrat 7 fortlaufend Feuchtetabak entnommen, auf die Bandwaage 8 überführt, dort
gewogen und über die Rutsch® 20 der Trocknungstrommel 16 zugeführt. Das Ausgangssignal der Bandwaage 8, das im Heßwertgeber
9 in ein elektrisches Ausgangssignal umgesetzt wird, steuert nach Vergleich mit dem Sollwertsignal an der
Vergleichesteile 10 über den Vorverstärker 11 und den
Leistungsverstärker 12 den Gleichstrommotor 15 derart,
daß der von dem Steilförderer 6 ausgetragene Mengenstrom
konstant bleibt, so daß vom Trockner nmr noch die Störgröße Feuchte ausgeregelt zu werden braucht, während die
Störgröße Mengenstrom konstant gehalten wird. In der Trocknungstrommel 16 wird dem Tabak während seines
Durchlaufes zur Trocknung Wärme von den mit Dampf beaufschlagten
Rohren 26, die die Wandheizung darstellen, zuge-
- 11 1098U/0677
Stw,s Heißluftröste-Gregenetrom - Hauni-Akte Nr. 1107
Bergedorf, ten 17.4.1970
führt. Außerdem wird ihm Wärme Über die durch Leitung 21
in die Troeknungstromael 16 zuströmende Heißluft zugeführt. Nach Durchlauf durch die Troeknungstrommel 16 gelangt der
abgetrocknete Tabak auf die Rutsche 76 und von da zur Förderleitung 77, in der der Tabak von durch Ventilator 78
erzeugter Saugluft zu der Siebschleuse 79 gefördert und während dieser Förderung gekühlt wird. In der Siebschleuse
79 wird der Tabak von der luft getrennt und auf die Schwingförderrinne
82 ausgetragen, auf der der Tabak durch den von den Elektroden 81 gebildeten Heßkondensator gefördert {
und anschließend auf das Abförderband 87 abgegeben wird. Der von dem Feuchtemeßwertgeber 4 ermittelte Meßwert für
die Feuchte wird der Vergleichsstelle 35 zugeführt, an der er mit dem von dem Potentiometer 30 abgegebenen Sollwert
verglichen wird. Weicht der Feuchteistwert des Tabaks von
er
dem Feuchtesollwert ab, ist z.B. zu groß, so gibt die Vergleichsstelle
55 ein der "Differenz (Feuchteregelabweichung) entsprechendes Signal ab, welches als Sollwert der Vergleichsstelle 33 eines unterlagerten Regelkreises für die Heißluft
temperatur zugeführt ist. Den Istwert dieses Temperaturregelkreises
liefert der Meßwertgeber 34 für die Heißlufttemperatur, dessen Signal an der Summierstelle 32 einem μ
von dem Meßwertgeber 55 abgegebenen der Wandtemperatur entsprechenden Signal überlagert wird. Die an der Vergleichsstelle 33 gebildete Differenz von Temperatur-Sollwert und
Temperatur-Istwert (Temperaturregelabweichung) wird über Leitung 48 den Impulsgebern 37a und 37b zugeführt. Derjenige
Impulsgeber, dessen Sägezahnspannungen bezüglich des Vorzeichens mit dem Vorzeichen des der Temperaturregelabweichung entsprechenden Signals übereinstimmt, gibt
innerhalb einer einzelnen von der Sägezahnspannung festgelegten
Periode solange ein Ausgangssignal an das zugehörige Motorschütz 38a bzw. 38b ab, wie die Sägezahnspannung kleiner
— 12 -
109846/0677
Stw.: Heißluftröste-Gegenstrom - Hauni-Akte Mr. 1107 Bergedorf, den 17.4.1970
ist als der Betrag der zugeführten der Temperaturregelabweichung entsprechenden Spannung. Die Zeit, während der
ein Komperator 47a oder 47b ein Ausgangssignal abgibt, das zugehörige Motorschütz innerhalb einer Periode also erregt
und damit also eine Speisespannung an den Gleichstrommotor geschaltet ist, ist also abhängig von der Größe der
Regelabweichung, während deren Vorzeichen die Drehrichtung des Gleichstrommotors 41 festlegt. In dem vorgegebenen
Beispiel, bei dem die Tabakfeuchte zu groß ist, dreht der Gleichstrommotor 41 in der Richtung, daß die Klappe 42
aus einer dargestellten Mittellage in schließendem Sinne bewegt wird (strichpunktiert gezeichnet). Der geringer
werdende Kaltluftanteil in der Heißluft läßt deren Temperatur
solange ansteigen, bis der Istwert des Temperaturregelkreises den Sollwert erreicht. Dem zu feuchten Tabak
wird somit über die in ihrem Wärmeinhalt sehr schnell angepaßte Heißluft somit mehr Wärme zugeführt.
Das Ausgangssignal des Meßwertgebers 34 wird über Leitung 88 als Pührungsgröße der Summierstelle 52 zugeführt, der
außerdem ein der Wandtemperatur entsprechendes Signal zuführbar ist. An der Vergleichsstelle 53 wird die Differenz
zu dem von Potentiometer 54 abgegebenen Sollwertsignal gebildet und ein entsprechendes Differenzsignal als Sollwert
der Vergleichsstelle 56 eines Dampfdruckregelkreises zugeführt,
der außerdem von dem Meßwertgeber 57 ein dem Dampfdruck entsprechendes Signal zugeführt wird. Das erhöhte,
über Leitung 88 der zweiten Steuerungsanordnung 51 zugeführte der Heißlufttemperatur entsprechende Signal bewirkt
eine Erhöhung des Ausgangssignals der Vergleichsstelle 56,
das der Regelabweichung des Dampfdruckregelkreises entspricht und - je nach Vorzeichen des Signals - einen der
Impulsgeber 59a oder 59b zur Abagbe von Stellspannungsimpulsen in jeder Periode steuert, deren Dauer von dem Be-
- 13 10Θ&Α6/0677
Stw.: Heißluftröste-Gegenstrom - Hauni-Akte Ur.1107
Bergedorf, den 17.4.1970
trag des Signals abhängt.
Die Stellspannungsimpulse erregen eines der Motorschütze 61a bzw. 61b, die den Gleichstrommotor 63 mit einer Speisespannung
mit einer dem Vorzeichen des an der Vergleichsstelle 56 abgegebenen Signals entsprechenden Polarität
versorgen. In dem Beispiel mit einer zu großen Tabakfeuchte dreht sich der Gleichstrommotor 63 so, daß das Stellventil
schrittweise geöffnet wird, bis das der Regelabweichung entsprechende von der Vergleichsstelle 56 abgegebene Signal verschwunden ist.
Nachdem die im Vergleich zu der Heißluftquelle träge Wandheizung
die Zufuhr der wegen der höheren Feuchte zusätzlich erforderlichen Wärme übernommen hat, soll die Klappe
42 in ihre ausgezogen gezeichnete Mittellage zurückbewegt werden, damit bei Auftreten neuer Feuchteabweichungen
für eine schnelle Anpassung der zugeführten Wärme, die nur über die Heißluft erfolgen kann, der volle Stellbereich
wieder zur Verfügung steht. Hierzu ist das der Trocknerwandtemperatur entsprechende, von dem Meßwertgeber 55 abgegebene
Signal den Summierstellen 55 und 32 zugeführt, das zur rechten Zeit, nämlich dann, wenn die Wandtemperatur
die Anpassung Äer Wärmezufuhr an den geänderten Feuchtemeßwert übernommen hat, durch Beaufschlagung der Vergleichsstelle. 33 bewirkt, daß der Temperaturregelkreis, dem ja
jetzt ein zu hoher Istwert vorgetäuscht wird, in der entgegengesetzten Richtung wirksam wird und die Klappe 42 in
die gezeichnete Mittelstellung zurückführt. Hierdurch ändert sich auch das über Leitung 88 der Vergleichsstelle
53 zugeführte Signal (in dem Beispiel erniedrigt es sich), so daß der Sollwert des Dampfdruckregelkreises auf einem
Wert zumindest annähernd gehalten wird, denn das der Troamelwandtemperatur entsprechende Signal hat sioh ja
erhöht.
- 14 109846/0677
Stw.: Heißluftröste-Gegenstrom - Hauni-Akte Br. 1107
Bergedorf, den 17.4.1970
Eine Abweichung der Tabakfeuchte in entgegengesetzter Richtung,
also eine Erniedrigung des Zeuchtegrades, führt zu
einem entgegengesetzten Regelvorgang. Hierbei wird zunächst die Klappe 42 in entgegengesetzter Richtung, ä.h. in öffnendem
Sinn, bewegt, worauf sich die Heißlufttemperatur erniedrigt und dadurch den Sollwert des Dampfdruckregelkreises
erniedrigt, bis die erniedrigte Trocknerwandtemperatur die selbsttätige Zurückführung der Klappe 42 in
ihre Mittelstellung gestattet.
Das Differenzierglied 89 und das Schwellenwertglied 91 gestatten es, bei relativ schnell erfolgenden ITeuchteänderungen
vorab und sehr schnell der Yergleiehsstelle 56 über eine leitung 92 ein, zusätzliches den Sollwert während der
Änderung erhöhendes Signal zuzufuhren, das verschwindet,
sobald die Inderungsgeschwindigkeit einen bestimmten Wert, der durch das Sohwellenwertglied. 91 festgelegt ist, unterschreitet.
Auf der Dampfdruckregelung entsprechende. Weise kann die
Zufuhr eines anderen Wärmeträgers (Öl, Heizgas) geregelt werden.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß auch bei einem
Gegenstromtrookner mit schnell wirkender Heizgaszufuhr und langsam wirkender Srocknerwandbelieizuiig eine ausreichend
genaue und schnelle Regelung der !Eabajffeuehte zu erreichen
ist.
- Patentansprüche -
109848/0877
Claims (1)
- Bergedorf, den 17.April 1970 Patent/Hi-SuStichwort: Heißluftröste-Gegenstrom
Hauni-Akte Ur. 1107Patentansprüche\\\ί Verfahren zum Trocknen von in einem Trocknungsförderer" '-gefördertem Tabak, bei dem dem Trocknungsförderer den Tabak unmittelbar erwärmendes Heizgas, das im Gegenstrom zum Tabak geführt ist, und Wärme zur Erwärmung der Trocknerwand zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchte des getrockneten Tabaks gemessen wird und daß in Abhängig-- " keit von dem Peuchtemeßwert der Wärmeinhalt des zugeführten Heizgases und die der Trocknerwand zugeführte Wärme gesteuert werden.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeinhalt des Heizgases durch Ändern der Heizgastemperatur gesteuert wird, deren Wert von dem Feuchtemeßwert geführt wird und durch einen Äegelkreis auf ihrem Sollwert gehalten wird.5. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Heizgases gemessen wird M und daß die der Trocknerwand zugeführte Wärme in Abhängigkeit von dem von dem Peuchtemeßwert abhängigen Temperaturmeßwert gesteuert wird.4. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Temperaturmeßwert des Heizgases ein Wandtemperatur-Meßwert des Trocknungsförderers überlagert wird und daß die der Trocknerwand zugeführte Wärme in Abhängigkeit von einem der Überlagerung beider Meßwerte entsprechenden Signal gesteuert wird.109846/0677Ji2U19369Stw.: Heißluftröste-Gegenstrom - Hauni-Akte Nr. 1107 Bergedorf, den 17.4.19705. Verfahren nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Heizgaszufuhr in Abhängigkeit von dein Überlagerungssignal gesteuert wird.6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturmeßwert des Heizgases differenziert wird und die der Trocknerwand zugeführte Wärme in Abhängigkeit von einem so gebildeten Signal gesteuert wird.7· Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden ™ Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabak gekühlt wird, bevor seine Feuchte gemessen wird.8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mengenstrom des dem Trocknungsförderer zugeführten Tabaks zumindest annähernd konstant gehalten wird.9. Trocknungsförderer für Tabak mit einer ersten Wärmequelle zur Abgabe von Wärme in Form von im Gegenstrom zum Tabak geführtem den Tabak unmittelbar erwärmenden Heizgas und mit einer zweiten Wärmequelle zur Abgabe von Wärme an die Trocknerwand, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Meßwertgeber (4) für die Feuchte des getrockneten Tabaks vorgesehen ist, der mit einer ersten Steuerungsanordnung (31) für den Wärmeinhalt des Heizgases und mit einer zweiten Steuerungsanordnung (51) für die der Trocknerwand (26) zugeführten Wärme verbunden ist.10. Trocknungsförderer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trocknungstrommel (16) mit einer Wärme von der zweiten Wärmequelle (27) erhaltenden Wandheizung und einem am Trommelende angeordneten Einlaß für das von der ersten109846/06772U19369 ΛStw.: Heißluftröste-Gegenstrom - Hauni-Akte Ur. 1107 Bergedorf, den 17.4.1970Wärmequelle (23) abgegebene Heizgas, vorzugsweise Heißluft, vorgesehen ist.11. Trocknungsförderer nach Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuerungsanordnung (31) für den Wärmeinhalt des Heizgases eine Regelanordnung für die Heißlufttemperatür aufweist, deren Sollwertgeber der Meßwertgeber (4) für die Feuchte ist.12. Trocknungsförderer nach einem oder mehreren der Ansprüche9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßwertgeber I(34) für die Heißlufttemperatur vorgesehen ist, der mit der zweiten Steuerungsanordnung (51) für die der Trocknerwand (26) zugeführten Wärme verbunden ist.13. Trocknungsförderer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber (34) für die Heißlufttemperatur und ein Meßwertgeber (55) für die Trommelwandtemperatur mit einem Summierglied (52) verbunden sind, dessen Ausgang nut der zweiten Steuerungsanordnung (51) für die der Trocknerwand (26) zugeführte Wärme verbunden ist.14. Trocknungsförderer nach Anspruch 12 und/oder 13, dadurch Jj gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber (34) für die Heißluft temperatur und der Meßwertgeber (55) für die Trommelwandtemperatur mit einem Summierglied (32) verbunden sind, dessen Ausgang eine Stellanordnung (41, 42) für die Heißluftzufuhr steuert.15. Trocknungsförderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß dem Meßwertgeber (34) für die Heißlufttemperatur ein Differenzierglied (89) nachgesohaltet ist.109846/0677Stw.: Heißluftröste-Gegenstrom - Hauni-Akte Nr. 1107 Bergedorf, den 17.4.197016. Trocknungsförderer nach Anspruch. 15» dadurch gekennzeichnet, daß dem Differenzierglied (89) ein Schwellenwertglied (91) nachgeschaltet ist.17· Trocknungsförderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungszone des Trocknungsförderers eine Dosiereinrichtung (1) zur zumindest annähernden Konstanthaltung des Mengenstromes des dem Trocknungsförderer (16) zugeführten Tabaks vorgeordnet ist.18. Trocknungsförderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungszone eine Kühleinrichtung (3) nachgeordnet ist.09846/0677
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2019369A DE2019369C3 (de) | 1970-04-22 | 1970-04-22 | Verfahren zum Trocknen von Tabak und Trocknungsförderer |
JP893871A JPS5722544B1 (de) | 1970-04-22 | 1971-02-23 | |
US00134004A US3760816A (en) | 1970-04-22 | 1971-04-14 | Method and apparatus for conditioning tobacco |
GB2662271*A GB1345175A (en) | 1970-04-22 | 1971-04-19 | Method of and conveyor drier for drying tobacco |
CA111,037A CA947607A (en) | 1970-04-22 | 1971-04-22 | Method and apparatus for conditioning tobacco |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2019369A DE2019369C3 (de) | 1970-04-22 | 1970-04-22 | Verfahren zum Trocknen von Tabak und Trocknungsförderer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2019369A1 true DE2019369A1 (de) | 1971-11-11 |
DE2019369B2 DE2019369B2 (de) | 1979-12-13 |
DE2019369C3 DE2019369C3 (de) | 1980-08-28 |
Family
ID=5768801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2019369A Expired DE2019369C3 (de) | 1970-04-22 | 1970-04-22 | Verfahren zum Trocknen von Tabak und Trocknungsförderer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3760816A (de) |
JP (1) | JPS5722544B1 (de) |
CA (1) | CA947607A (de) |
DE (1) | DE2019369C3 (de) |
GB (1) | GB1345175A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2240682A1 (de) * | 1972-08-18 | 1974-03-07 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum feuchten von tabak |
DE2436139A1 (de) * | 1973-07-26 | 1975-02-06 | Dickinson Eng Ltd W H | Konditioniervorrichtung |
DE2340490A1 (de) * | 1973-08-10 | 1975-02-20 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren zum steuern der feuchte von tabak und steuerungsanordnung eines trockners fuer tabak |
DE4022718A1 (de) * | 1990-07-17 | 1992-01-23 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von tabak oder einem aehnlichen gut |
DE4204771A1 (de) * | 1992-02-18 | 1993-08-19 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und anordnung zum betrieb eines dampfbeheizten trockners |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2338129A1 (de) * | 1973-07-27 | 1975-02-13 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und trocknungsfoerderer zum trocknen von tabak |
US3905123A (en) * | 1973-10-15 | 1975-09-16 | Industrial Nucleonics Corp | Method and apparatus for controlling a tobacco dryer |
DE2432848C2 (de) * | 1974-07-09 | 1984-01-26 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tabak |
US4069830A (en) * | 1974-07-25 | 1978-01-24 | Hauni-Werke Korber & Co. Kg | Apparatus for conditioning tobacco |
GB1604024A (en) * | 1977-09-03 | 1981-12-02 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Method and apparatus for increasing the filling property of fibres of tobacco or another smokable material |
US4302888A (en) * | 1979-02-26 | 1981-12-01 | Dickey-John Corporation | Rotary steam dryer control |
US4430719A (en) * | 1981-11-03 | 1984-02-07 | Kaiser Aluminum & Chemical Corporation | Calcination control system |
US4517992A (en) * | 1984-05-10 | 1985-05-21 | Brown & Williamson Tobacco Corporation | Tobacco conditioning apparatus |
DE3934040A1 (de) * | 1989-02-20 | 1990-08-23 | Truetzschler & Co | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer speiseeinrichtung fuer fasermaterial, z. b. kastenspeiser |
US5465965A (en) * | 1994-03-18 | 1995-11-14 | Sega Pinball, Inc. | Rotating pinball bridge and drop |
DE19751525C2 (de) * | 1997-11-20 | 2003-02-13 | Bat Cigarettenfab Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ausgangsfeuchte von Tabak |
US6032384A (en) | 1998-03-26 | 2000-03-07 | Heartland Forage, Inc. | Method of drying moist organic material |
DE502004004177D1 (de) * | 2003-09-19 | 2007-08-09 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Trocknungsanlage und -verfahren zur Trocknung eines Tabakgutes |
EP1516544B1 (de) * | 2003-09-19 | 2007-06-27 | Hauni Maschinenbau AG | Trocknungsanlage und -verfahren zur Trocknung eines Tabakgutes |
CN106418641B (zh) * | 2016-11-25 | 2018-10-02 | 天津大学 | 一种均热式智能烟叶烘烤装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2827058A (en) * | 1955-04-04 | 1958-03-18 | Proctor & Schwartz Inc | Method and apparatus for continuously processing tobacco |
GB1063941A (en) * | 1963-11-18 | 1967-04-05 | Korber Kurt | Method of and apparatus for drying tobacco or similar foliate material |
GB1100017A (en) * | 1965-07-13 | 1968-01-24 | Korber Kurt | Apparatus for drying tobacco |
-
1970
- 1970-04-22 DE DE2019369A patent/DE2019369C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-02-23 JP JP893871A patent/JPS5722544B1/ja active Pending
- 1971-04-14 US US00134004A patent/US3760816A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-19 GB GB2662271*A patent/GB1345175A/en not_active Expired
- 1971-04-22 CA CA111,037A patent/CA947607A/en not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2240682A1 (de) * | 1972-08-18 | 1974-03-07 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum feuchten von tabak |
DE2436139A1 (de) * | 1973-07-26 | 1975-02-06 | Dickinson Eng Ltd W H | Konditioniervorrichtung |
DE2340490A1 (de) * | 1973-08-10 | 1975-02-20 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren zum steuern der feuchte von tabak und steuerungsanordnung eines trockners fuer tabak |
DE4022718A1 (de) * | 1990-07-17 | 1992-01-23 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von tabak oder einem aehnlichen gut |
DE4204771A1 (de) * | 1992-02-18 | 1993-08-19 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und anordnung zum betrieb eines dampfbeheizten trockners |
DE4204771B4 (de) * | 1992-02-18 | 2006-01-12 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines dampfbeheizten Trockners |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1345175A (en) | 1974-01-30 |
JPS5722544B1 (de) | 1982-05-13 |
DE2019369C3 (de) | 1980-08-28 |
DE2019369B2 (de) | 1979-12-13 |
CA947607A (en) | 1974-05-21 |
US3760816A (en) | 1973-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2019369A1 (de) | Verfahren zum Trocknen von Tabak und Trocknungsfoerderer | |
DE2402538C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak | |
DE2904308A1 (de) | Verfahren und anordnung zum trocknen von tabak | |
DE2340490C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Feuchte von Tabak und Steuerungsanordnung eines Trockners für Tabak | |
DE2240682A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum feuchten von tabak | |
DE2103671C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Konditionieren von Tabak | |
EP0285811B1 (de) | Vorrichtung zum Expandieren von zerkleinertem Tabakmaterial | |
DE2647438C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrocknen von Burley- oder von Grünblatt-Tabak | |
DE2638446A1 (de) | Tabaktrockner | |
DE2335970C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tabak | |
DE2747232A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von behandlungsvorgaengen fuer schuettgueter u.dgl. | |
DE2432848A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von tabak | |
DE3114712A1 (de) | "tabaktrockungsvorrichtung" | |
DE2724037A1 (de) | Vorrichtung zum trocknen eines kontinuierlich gefoerderten tabakstromes | |
DE1299237C2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von tabak | |
DE3041958C2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Pelletieranlage für feinkörnige Erze | |
DE1532069B2 (de) | Tabaktrockner mit einer Tabak im Durchlauf fördernden Trocknungstrommel | |
DE2338129A1 (de) | Verfahren und trocknungsfoerderer zum trocknen von tabak | |
DE2644094A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feuchtem, teilchenfoermigem material, z.b. zerkleinertem tabak | |
DE3114711C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Ansammlung von Material in einer Rohrleitung | |
DE1901690A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tabak | |
DE3440251A1 (de) | Verfahren und anordnung zum steuern der trocknung von tabak | |
WO1983001502A1 (en) | Method and device for low energy consumption drying, particularly of granular, agricultural products or the like containing moisture fixed or deposited at the surface, with a constant yield | |
DE69800889T2 (de) | Verfahren zum betreiben einer trocknungsvorrichtung, sowie eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
DE3102352A1 (de) | Verfahren zum trocknen von in einem stetigen strom durch eine trocknungszone gefoerdertem tabak sowie trocknungsfoerderer hierzu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |