DE2638446A1 - Tabaktrockner - Google Patents
TabaktrocknerInfo
- Publication number
- DE2638446A1 DE2638446A1 DE19762638446 DE2638446A DE2638446A1 DE 2638446 A1 DE2638446 A1 DE 2638446A1 DE 19762638446 DE19762638446 DE 19762638446 DE 2638446 A DE2638446 A DE 2638446A DE 2638446 A1 DE2638446 A1 DE 2638446A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tobacco
- drying drum
- drum
- hot air
- heating means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24B—MANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
- A24B3/00—Preparing tobacco in the factory
- A24B3/04—Humidifying or drying tobacco bunches or cut tobacco
Landscapes
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
Description
HAUNi-WERKE KDRBER & co. KQ. Bergedorf, den 24. August 1976
Patent Hf./Mo.-
T abak trockner
Die Erfindung betrifft einen Tabaktrockner mit einer Tabak im Durchlauf fördernden Trocknungstrommel, welcher ein Tabakzuförderer,
ein Tabakabförderer, mehrere Heizmittel sowie Steuermittel für die Heizmittel zugeordnet sind.
Trommeltrockner der eingangs genannten Art werden bekanntlich auf unterschiedliche Weise beheizt. Zum einen sind Heizmittel
in Form von sogenannten Wandbeheizungen bekannt, bei denen das Heizmittel zumeist als Dampf in einem geschlossenen Röhrensystem
im Bereich der Trommelwandung auf den Tabak einwirkt. Der Dampf wird dabei als eine Art fest eingestellte oder veränderbare
Grundbeheizung zumeist vom Trommelausgang her zugeführt. Dartiber hinaus sind Heizmittel in Form von in ihrer Menge oder
Temperatur regelbarer Heißluft bekannt. Bs sind Trommeltrockner bekanntgeworden, bei denen diese Heißluft von der Eingangsseite
her im Gleichstrom mit dem Tabak den Trockner durchströmt und andere Trommeltrockner, bei denen die Heißluft von der Ausgangsseite
her im Gegenstrom zum Tabak den Trockner durchströmt. Außerdem sind Gleichstrom-Gegenstromtrockner bekanntgeworden,
bei denen beide Systeme zu gleicher Zeit auf den Tabak einwirken.
Jedes dieser Trocknungssysteme hat in regelungstechnischer Hinsicht
und in Bezug auf tabakspezifische Eigenschaften und Erfordernisse
bestimmte Vor- und Nachteile.
So sind Tabaktrockner, bei denen die Heißluft im Gleichstrom mit dem Tabak geführt ist, z.B. regelungstechnisch relativ
809809/0237
Stw.i Tabaktrockner—Gleichstrom-Gegenstrom—wahlweise — A 1437
Bergedorf, den 24. August 1976
leicht zu beherrschen, während dies bei Gegenstromtrocknern mit entgegen der Tabakbewegung geführter Heißluft nicht der
Fall ist. Diese Art von Trocknern wird hingegen oftmals aus anderen Gründen bevorzugt, indem die mit ihrer höchsten Teni7
peratur auf den den Trockner verlassenden Tabak einwirkende Heißluft verstärkt auch auf die dem Tabak zugesetzten Geschmacksstoffe,
wie Soße, einwirkt und damit charakteristische, gevollte Geschmacksveränderungen des Tabaks erzeugt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für unterschiedliche
spezifische Einsatzzwecke geeigneten, energiesparend arbeitenden Tabaktrockner mit einem geringeren baulichen
Aufwand zu erstellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trocknungstrommel mit einer Umschaltanordnung versehen ist zum
wahlweisen Umschalten auf ein trommeleingangsseitig zugeführtes Heizmittel oder auf ein trommelausgangsseitig zugeführtes
Heizmittel.
Die Heizmittel könnten grundsätzlich unterschiedlicher Art sein, so z.B. als dampfdurchströmte Leitungen ausgebildet sein.
Eine regelungstechnisch besonders schnell reagierende Beheizung der Trocknungstrommel ist gemäß einer Weiterbildung der
Erfindung hingegen dadurch gewährleistet, daß das trommeleingangsseitige
Heizmittel im Gleichstrom zum Tabak geführte Heißluft und das trommelausgangsseitige Heizmittel im Gegenstrom
zum Tabak geführte Heißluft ist. Zweckmäßigerweise ist das im Gleichstrom geführte Heizmittel
durch eine Vorlaufsteuerung und das im Gegenstrom geführte
Heizmittel durch eine Nachlaufsteuerung steuerbar, wobei gemäß einer zusätzlichen Weiterbildung die Vorlaufsteuerung eine
in der Bahn des der Trocknungstrommel zugeführten Tabaks angeordnete Peuchtigkeitsmeßvorrichtung und die Nachlaufsteuerung
eine in der Bahn des aus der Trocknungstrommel abgeführten Ta-
809809/0237 "3"
Stw.: Tabaktrockner-Gleichstrom-Gegenstrom-wahlweise - A 1437
Bergedorf, den 24. August 1976
baks angeordnete Feuchtigkeitsmeßvorrichtung aufweist.
Es ist grundsätzlich denkbar, dem eingangsseitigen und ausgangsseitigen Heizmittel jeweils eine getrennte Heißluftleitung mit
einem eigenen Heißluftgebläse zuzuordnen, sowie auch getrennte Brüdenabzugsleitungen vorzusehen. Ein wesentlich geringerer
Aufwand läßt sich gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielen, daß die Trocknungstrommel eingangsund
ausgangsseitig an eine gemeinsame Heißluftleitung angeschlossen ist, welche mit der Druckseite eines Heißluftgebläses
verbunden und mit einem Umschaltmittel zum wahlwei— sen Umschalten der Heißluft auf die Eingangs- oder Ausgangsseite
der Trocknungstrommel versehen ist, und daß darüber
hinaus die Trocknungstrommel eingangs- und ausgangsseitig an
eine gemeinsame Brüdenabzugsleitung angeschlossen ist, welche
mit der Saugseite eines Gebläses verbunden und mit einem Umschaltmittel
zum wahlweisen Umschalten der Brüdenluft von der Eingangs— oder Ausgangsseite der Trocknungstrommel her versehen
ist.
Da dem eingangsseitigen und ausgangsseitigen Gleichstrom- bzw.
Gegenstrom-Heizmittel jeweils spezifische Meßwerte zugeführt werden, nämlich zur Steuerung des eingangsseitig wirkenden
Heißluftgebläses der Eingangsfeuchtewert und zur Steuerung des ausgangsseitig wirkenden Heißluftgebläses der Ausgangsfeuchtewert, ist gemäß einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Vorlaufsteuerung
und der Nachlaufsteuerung ein gemeinsamer Meßwertumschalter zugeordnet zum wahlweisen Umschalten auf die
eingangsseitige oder ausgangsseitige Feuchtigkeitsmeßvorrichtung.
Gemäß einer zusätzlichen Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Trocknungstrommel eine mit Dampf beaufschlagte Grundheizung
aufweist, welche vorzugsweise trommelausgangsseitig mit Dampf beaufschlagt wird.
- 4 809809/0237
"V
.: Tabaktrockner-Gleichstrom-Gegenstrom-wahlweise - A 1437
Bergedorf, den 24. August 1976
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Mit 1 ist ein Tabaktrockner in Form einer Trocknungstrommel
bezeichnet, die in der durch Pfeil 2 angedeuteten Förderrichtung des Tabaks auf Lagerbocken 3 und 4 drehbar gelagert ist
und durch einen Getriebemotor 6 um ihre leicht zur Horizontalen geneigte Längsachse in Drehbewegung versetzt werden kann.
Im Inneren der Trocknungstrommel 1 ist ein aus Heizschlangen
bestehendes Heizregister 7 angeordnet, wobei die Heizschlangen für den in der Trocknungstrommel 1 befindlichen Tabak als
Schaufeln dienen. Die Heizmittelzufuhr für das Heizregister 7
erfolgt durch eine Heizmittelzufuhrleitung 8 am Trommelausgang
und die Heizmittelabfuhr über eine Heizmittelabfuhrleitung 9 ebenfalls am Trommelausgang. Das Heizmittel ist vorzugsweise
Heißdampf oder Sattdampf.
Das Heizregister 7 kann aber auch elektrisch betrieben sein. Im Folgenden wird der Einfachheit halber davon ausgegangen, daß
es sich bei dem Heizregister 7 um ein dampfbeheiztes Heizregister handelt. Im Ausführungsbeispiel ist das Heizregister 7
auf eine bestimmte Grundlast aufheizbar, die an einem in der Heizmittelzufuhrleitung 8 befindlichen Ventil 11 mittels einer
Handhabe 12 von Hand einstellbar ist, und zwar gegebenenfalls in Abstimmung auf die Feuchte des der Trocknungstrommel 1 zugeführten
oder aus dieser abgeführten Tabaks. Mit 13 ist ein als Förderband ausgebildeter Tabakzuförderer bezeichnet,
dem in Förderrichtung des Tabaks 14 eine Schwingförderrinne 16 nachgeschaltet ist. Der Schwingförderrinne 16 ist
eine Schütte 18 nachgeschaltet, die in das eingangsseitige
Ende der Trocknungstrommel 1 einmündet. An das bahnabwärtige
bzw. auslaßseitige Ende der Trocknungstrommel 1 schließt sich eine weitere Schütte 19 an, die über einem als Schwingförderer
21 ausgebildeten Abförderer mündet, dem ebenfalls eine Durch-
809809/0237
ft —
: Tabaktrockner-Gleichstrom-Gegenstrom-wahlweise - A 1437
Bergedorf, den 24. August 1976
laufsfeuchtigkeitsmeßvorrichtung 22 zugeordnet ist.
In das einlaßseitige und auslaßseitige Ende der Trocknungstrommel 1 mündet jeweils ein Leitungszweig 23 bzw. 24 eine,r
Heißluftleitung 26, welche an ein einziges Heißluftgebläse 27 angeschlossen ist. Im Abzweigungsbereich der Leitungszweige
23 und 24 ist in der Heißluftleitung 26 ein Umschaltmittel in
Form einer Klappe 28 vorgesehen, welche wahlweise den einen Leitungszweig absperrt und den anderen öffnet.
Das Heißluftgebläse 27 weist einen Ventilator 29 auf sowie eine elektrisc he Heizung 31, durch die der Ventilator 29 angesaugte
Frischluft fördert, die von der elektrischen Heizung 31 erwärmt "wird. Ferner ist eine Luftklappe 32 vorgesehen, welche
bei einer Verstellung sowohl die Zufuhr der Heißluft als auch der Frischluft ändert, welche durch eine Frischluftöffnung 33
angesaugt wird und sich mit der Heißluft mischt. Ferner ist an das einlaßseitige und auslaßseitige Ende der
Trocknungstrommel 1 jeweils ein Leitungszweig 34 bzw. 36 einer gemeinsamen Brüdenabzugsleitung 37 angeschlossen, welche mit
der Saugseite eines Gebläses 38 verbunden ist. Im Abzweigungsbereich der beiden Leitungszweige 34 und 36 ist in der Brüdenabzugsleitung
37 wiederum ein Umschaltmittel in Form einer Klappe 39 angeordnet, welche zum wahlweisen Schließen des einen
Leitungszweiges und Öffnen des anderen Leitungszweiges dient.
Die Pfeile 41 in der Trocknungstrommel 1 bezeichnen die Stromrichtung
des eingangsseitxgen Heizmittels in Form von aus dem Leitungszweig 23 in die Trocknungstrommel 1 einströmender Heißluft,
welche die Trocknungstrommel 1 im Gleichstrom mit dem Tabak durchströmt. Die Pfeile 42 bezeichnen die Stromrichtung
des ausgangsseitigen Heizmittels in Form von aus dem Leitungszweig 24 in die Trocknungstrommel 1 einströmender Heißluft,
welche die Trocknungstrommel 1 im Gegenstrom, das heißt entgegen
der Stromrichtung des Tabaks die Trocknungstrommel 1 durchströmt,
809809/0237
Htw. j Tabaktrockner~GJeichstrom-Gegenstrom-wählweise — A 1437
Bergedorfj den 24. August 1976
nachfolgend seien die Elemente für die Steuerung des eingangsseitigen
Heizmittels 41 näher erläutert, welche eine sogenannte Vorlaufsteuerung 43 bilden» Der der Vorlaufsteuerung 43 zugeordneten
Durchlauffeuchtigkeitsmeßvorrichtung 22 ist ein Schwingkreis 44 nachgeschaltet, der von einem Hochfrequenzgenerator
46 gespeist wird, und dessen Frequenz um einen bestimmten Wert, den Resonanzpunkt, durch ein Pr-equenzstellmittel
in Form eines Kondensators 47 mit periodisch veränderbarer Kapazität veränderbar ist.
Die Amplituden des Hochfrequenzschwingkreises 44 werden durch die Kapazität der /on ICondensatorplatten eines Kondensators
gebildeten Durchlanffeuchtigkeitsmeßvorrichtung 17» die von
der Feuchte des Tabaks abhängt, beeinflußt. Die Amplituden mißt
ein Schaltungsteil in Form eines Spitzenvolraeters 4S9 dessen
Ausgangssignal der Feuchte des angelieferten Tabaks 14 entspricht.
Der Feuchtesollwert ist ein von einem Sollwertgeber in Form eines Potentiometers 49 abnehmbares elektrisches Signal.
Zur Bildung der Feuchteabweichung (also der Differenz von SoIl- und Meßwert) dient e'ie Vergleichsstelle 51.
Das troffiimelausgangsseitig eingeleitete, in Gegenstrom zum Tabak
die Troclcraingstrommel 1 durchströmende Heizmittel 42 wird von
einer sogenannten Machlaufsteuerung 52 gesteuert 9 welche neben
der Durchlauffeuchtigkeitsmeßvorrichtung zum Messen der Endfeuchte
des aus der- Trocknungstrommel 1 austretenden Tabaks
die gleichen Elemente beinhaltet wie die zuvor beschriebene Vorlaufsteuerung 43, und deren Aufbau und Funktion deshalb im
einzelnen nicht not«; einmal besonders erläutert ist.
Die einzelnen Elemente bestehen ebenfalls aus einem Schwingkreis 53, einem Hochfrequenzgenerator 54, einem Kondensator 56,
einem Spitzenvoltmeter 57 sowie einem Sollwertgeber in Form eines Potentiometers 58.
Die Signale der Vorlaufsteuerung 43 und der Nachlaufsteuerung
Die Signale der Vorlaufsteuerung 43 und der Nachlaufsteuerung
— y _
809809/0237
: Tabaktrockner-Gleichstrom-Gegenstrom-wahlweise - A 1437
Bergedorf, den 24. August 1976
sind einem gemeinsamen als Schalter 59 mit zwei Kontakten 61 und 62 dargestellten Umschaltmittel zuführbar.
Einer dem Schalter 59 nachgeschalteten Vergleichsstelle 63
ist das Ausgangssignal des Schalters 5y sowie das Signal
eines in der Heißluftleitung 26 angeordneten Temperaturmeßwertgeb ers 64 über einen Meßwertumformer 66 zuführbar. Der
Temperaturmeßwertgeber 64 und der Meßwertumforaier 66 bilden einen unterlagerten Temperaturregelkreis, dessen Sollwert
(Führungsgröße) entweder die von der Vergleichsstelle 51 der
Vorlaufsteuerung 43 oder die von der Vergleichsstelle 60 der
Nachlaufsteuerung 52 gebildete Feuchteabweichung ist, während der Ist-Wert vom Temperaturmeßwertgeber 64 abgenomm en wird.
Der Vergleichsstelle 63 ist ein Regelverstärker 67 und diesem
ein Leistungsverstärker 68 nachgeschaltet, der ein Stellglied in Form eines Stellmotors 69 für die Luftklappe 32 des Heißluftgebläses
27 steuert.
Die Wirkungsweise des Tabaktrockners ist folgende : Soll die Trocknungstrommel 1 im Gleichstrom, d.h. mit in Richtung
der Pfeile 41 die Trocknungstrommel 1 durchströmende
Heißluft betrieben werden, so sind die in der Zeichnung dargestellten Schaltstellungen der Umschaltmittel vorzunehmen.
Hierbei ist der durchgezogen gezeichnete Kontakt 61 des Schalters 59 geschlossen und sein gestrichelt dargestellter Kontakt
62 geöffnet, so daß die Vorlaufsteuerung 43 mit den Steuermitteln des Heißluftgebläs es 27 verbunden und die Nachlaufsteuerung
52 abgetrennt ist. Ferner ist die Klappe 28 der Heißluftleitung 26 in die durchgezogen gezeichnete Stellung
geschwenkt, so daß der Leitungszweig 24 gesperrt und der Leitungszweig
23 vom einlaßseitigen Ende der Trocknungstrommel 1 geöffnet ist. Außerdem ist die Klappe 39 der Brüdenabzugsleitung
37 in die durchgezogen dargestellte Schaltstellung geschwenkt, in der die Zweigleitung 34 abgesperrt und die
- 8 809809/0237
Stw.: Tabaktrockner-Gleichstrom-Gegens trom-wahlweise - A 1437
Bergedorf, den 24. August 1976
Zweigleitung 36 vom auslaßseitigen Ende der Trocknungstrommel 1
her geöffnet ist.
Das Förderband 13 fördert den Tabak 14 in konstantem Mengenfluß
herbei. Die Bildung dieses konstanten Mengenflusses wird auf bekannte - nicht näher dargestellte Weise - durch eine
vorgeschaltete Dosiereinrichtung in Form einer Bandwaage erzielt. Selbstverständlich könnte dieser Mengenfluß auch ungeregelt
sein, d.h. in schwankenden Mengen zugeführt werden .r wobei dann ein diesem schwankenden Mengenfluß entsprechendes
Signal ebenfalls mit in die Vorlaufsteuerung 43 einbezogen werden
könnte.
Der Tabak 14 wird auf die Schwingförderrinne 16 übergeben und von da auf die Schütte 18 gefördert, von wo er in die Trocknungstrommel 1 gelangt. Die Feuchte des die Durchlauffeuchtigkeitsmeßvorrichtung
17 passierenden Tabaks wird gemessen. Die Amplituden der Resonanzschwingungen sind von der Feuchte abhängig
und ergeben daher nach Gleichrichtung ein elektrisches Gleichspannungssignal, dessen Größe ein Maß für die Feuchte ist. An
der Vergleichsstelle 51 wird die Differenz zwischen dem von dem Potentiometer 49 abgegebenen Sollwert und dem von der Durchlauf
feuchtigkeitsmeßvorrichtung 17 abgegebenen Ist-Wert gebildet. Das dieser Differenz entsprechende elektrische Signal
gelangt über den geschlossenen Kontakt 61 des Schalters 59 als Sollwert auf die Vergleichsstelle 63, der außerdem ein von
dem Temperaturmeßwertgeber 64 abgegebenes, der Temperatur der Heißluft in der Heißluftleitung 26 entsprechendes elektrisches
Signal zugeführt wird. Die an der Vergleichsstelle 63 gebildete Differenz wird von dem Regelverstärker 67 und dem Leistungsverstärker
68 verstärkt und steuert den Stellmotor 69, der entsprechend der oben erwähnten Differenz und ihrem Vorzeichen
die Heißluftklappe 32 verstellt.
Entsprechend der Anfangsfeuchte des in die Trocknungstrommel 1
eingeführten Tabaks 14 wird die Temperatur der zugeführten
809809/0237
Stw«: Tabak troclcner-Gle ichs ^om-uegenstrom-wahlweise - A 1437
Bergedorf, den 24. August 1976
Heißluft 41» die im Gleichstrom mit dem Tabak 14 strömte geregelt·
Der Tabak wird durch die Trocknungstrommel 1 gefördert,
wobei er zusätzlich zu der Heißluft 41 durch den das Heizre~ gister 7 durchströmenden Heizdampf getrocknet wird. Der Heizdampf
ist mittels der Handhabe 12 auf eine bestimmte Grundlast eingestellt, könnte grundsätzlich aber auch von den Feuchtemeßwerten
des zugeförderten oder abgeförderten Tabaks durch die Vorlaufsteuerung 43 bzw. die Nachlaufsteuerung 52 gesteuert
werden.
Am Ausgang der Trocknungstrommel 1 rutscht der Tabak über die
Schütte 19 zur Abförderung auf den Schwingförderer 21«, Die beim Durchströmen der Trocknungstrommel 1 zunehmend mit Feuchtigkeit
angereicherte Heißluft 41 verläßt über die geöffnete Zweigleitung 36 der Brüdenabzugsleitung 37 die Trocknungstrommel 1
mit Unterstützung des Gebläses 38o
Soll die Trocknungstrommel 1 auf den Gegenstrombetrieb, deh„
auf entgegen der Förderrichtung des Tabaks die Trocknungstrommel 1 durchströmende Heißluft 42 umgestellt werden, dann
wird der gestrichelte Kontakt 62 des Schalters 59 geschlossen und sein Kontakt 61 geöffnet, die Klappe 28 der Heißluftleitung
26 in die gestrichelte Stellung 28' umgelegt sowie die Klappe 39 der Brüdenabzugsleitung 37 in die gestrichelte Stellung 39'
umgelegt. Auf diese Weise sind die Leitungszweige 23 und 36 der Heißluftleitung 26 bzw« der Brüdenabzugsleitung 37 abgesperrt
und ihre Zweigleitungen 24 bzw» 34 geöffnet. Nunmehr strömt die Heißluft 42 vom auslaßseitigen Ende in die Trocknungstrommel 1 entgegen der Förderrichtung des Tabakss wobei nunmehr
die Nachlaufsteuerung 52 zum Tragen kommt und auf gleiche Weise wie zuvor beschrieben auf die Steuerung der Luftklappe
32 des Heißluftgebläses 27 einwirkt.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß der Tabaktrockner ohne große Vorbereitungen schnell für wechselnde
809809/0237 - 10 -
- γό -
Stw. ι TabaJctrockner-Gleichs trom-Gegens trom-wahlweise — A 1437
Bergedorf, den 24· August 1976
Einsatzzwecke umgeschaltet werden kann, wobei er sich trotz der universellen Betriebsweise durch einen relativ geringen
baulichen Aufwand auszeichnet.
Patentansprüche —
809809/0237
Claims (9)
1. Tabaktrocknex* mit einer Tabak im Durchlauf fordernden
Trocknungstrommel, welcher ein Tabakzuforderer, ein Tabakabförderer,
mehrere Heizmittel sowie Steuermittel für die Heizmittel zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungs
trommel (i) mit einer Umschaltanordnung (59, 28, 39) versehen ist zum wahlweisen Umschalten auf ein trommeleingangsseitig
zugeführtes Heizmittel (23, 41) oder auf ein trommelausgangsseitig
zugeführtes Heizmittel (24,42).
2. Tabaktrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das trommeleingangsseitige Heizmittel im Gleichstrom zum Tabak
(14) geführte Heißluft (41) und das trommelausgangsseitxge
Heizmittel im Gegenstrom zum Tabak geführte Heißluft (42) ist.
3. Tabaktrockner nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im Gleichstrom geführte Heizmittel (41)
durch eine Vorlaufsteuerung (43) und das im Gegenstrom geführte Heizmittel (42) durch eine Nachlaufsteuerung (52) steuerbar ist,
4. Tabaktrockner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlaufsteuerung (43) eine in der Bahn des der Trocknungstrommel (i) zugeführten
Tabaks (14) angeordnete Feuchtigkeitsmeßvorrichtung (17) und
die Nachlaufsteuerung eine in der Bahn des aus der Trocknungstrommel abgeführten Tabaks angeordnete Feuchtigkeitsmeßvorrichtung
(22) aufweist.
5. Tabaktrockner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungstrommel (i) exn-
809809/0237 original inspected
Stv/.: Tabaktrockner-Gleichstrom-Gegenstrom-wahlweise - A 1437
Bergedorf, den 24. August 1976
gangs— und ausgangsseitig an eine gemeinsame Heißluftleitung
(26) angeschlossen ist, welche mit der Druckseite eines Heißluftgebläses (27) verbunden und mit einem Umschaltmittel (28)
zum wahlweisen Umschalten der Heißluft auf die Eingangsoder Ausgangsseite der Trocknungstrommel versehen ist.
6. Tabaktrockner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungstrommel (1) eingangs—
und ausgangsseitig an eine gemeinsame Brüdenabzugsleitung (37) angeschlossen ist, welche mit der Saugseite eines
Gebläses (38) verbunden und mit einem Umschaltmittel (39) zum wahlweisen Umschalten der Brüdenluft von der Eingangs- oder
Ausgangsseite der Trocknungstrommel her versehen ist.
7. Tabaktrockner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlaufsteuerung (43) und
der Nachlaufsteuerung (52) ein gemeinsamer Meßwertumschalter (59) zugeordnet ist zum wahlweisen Umschalten auf die eingangsseitige
oder ausgangsseitige Feuchtigkeitsmeßvorrichtung
(17 bzw. 22).
8. Tabaktrockner nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungstrommel (1)
eine mit Dampf beaufschlagte Grundheizung (8) aufweist.
9. Tabaktrockner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundheizung (8) trommelausgangsseitig mit Dampf beaufschlagt
wird.
809809/0237
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762638446 DE2638446A1 (de) | 1976-08-26 | 1976-08-26 | Tabaktrockner |
IT25725/77A IT1081130B (it) | 1976-08-26 | 1977-07-14 | Essicatoio per tabacco |
US05/815,500 US4186755A (en) | 1976-08-26 | 1977-07-14 | Tobacco drying apparatus |
GB34672/77A GB1584043A (en) | 1976-08-26 | 1977-08-18 | Tobacco dryer |
FR7725840A FR2362597A1 (fr) | 1976-08-26 | 1977-08-24 | Sechoir a tabac |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762638446 DE2638446A1 (de) | 1976-08-26 | 1976-08-26 | Tabaktrockner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2638446A1 true DE2638446A1 (de) | 1978-03-02 |
Family
ID=5986437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762638446 Ceased DE2638446A1 (de) | 1976-08-26 | 1976-08-26 | Tabaktrockner |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4186755A (de) |
DE (1) | DE2638446A1 (de) |
FR (1) | FR2362597A1 (de) |
GB (1) | GB1584043A (de) |
IT (1) | IT1081130B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55104879A (en) * | 1979-02-05 | 1980-08-11 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Method and apparatus for drying tobacco |
WO1989007401A1 (en) * | 1988-02-13 | 1989-08-24 | Gbe International Plc | Rotary drier control by adjustment of air flow or air humidity |
EP1929888A1 (de) | 2006-12-07 | 2008-06-11 | Hauni Maschinenbau AG | Trommeltrockner der Tabak verarbeitenden Industrie |
NL2012878B1 (en) * | 2014-05-23 | 2016-03-15 | Christiaan Holthausen Robert | Device for drying harvested soft commodities at the harvesting site. |
CN109674079A (zh) * | 2018-12-28 | 2019-04-26 | 红塔烟草(集团)有限责任公司 | 一种使用滚筒-气流的梗丝干燥方法 |
CN113057359A (zh) * | 2021-05-08 | 2021-07-02 | 湖北中烟工业有限责任公司 | 一种高端卷烟在线精选烟叶除湿装置 |
CN113303489A (zh) * | 2021-06-02 | 2021-08-27 | 红云红河烟草(集团)有限责任公司 | 一种制丝过程烟叶水分准确控制的方法 |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4328816A (en) * | 1979-06-11 | 1982-05-11 | Brown & Williamson Tobacco Corporation | Process for improving the fill power of reconstituted tobacco |
US4258728A (en) * | 1979-06-11 | 1981-03-31 | Brown & Williamson Tobacco Corporation | Process for improving the fill power of reconstituted tobacco |
CA1196834A (en) * | 1982-03-02 | 1985-11-19 | Rothmans Of Pall Mall Canada Limited | Tobacco drying procedure |
US5103842A (en) * | 1990-08-14 | 1992-04-14 | Philip Morris Incorporated | Conditioning cylinder with flights, backmixing baffles, conditioning nozzles and air recirculation |
DE10103123A1 (de) * | 2001-01-24 | 2002-08-01 | Reemtsma H F & Ph | Verfahren zum Behandeln von Tabak |
US7574816B2 (en) * | 2006-07-28 | 2009-08-18 | Shivvers Steve D | Counter flow cooling drier with integrated heat recovery |
US20080209759A1 (en) * | 2007-01-26 | 2008-09-04 | Shivvers Steve D | Counter flow air cooling drier with fluid heating and integrated heat recovery |
US20080209755A1 (en) * | 2007-01-26 | 2008-09-04 | Shivvers Steve D | Counter flow cooling drier with integrated heat recovery with fluid recirculation system |
US20080178488A1 (en) * | 2007-01-26 | 2008-07-31 | Shivvers Steve D | Portable counter flow drying and highly efficient grain drier with integrated heat recovery |
US20080184589A1 (en) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | The Shivvers Group, Inc., An Iowa Corporation | High efficiency drier with heating and drying zones |
WO2008097471A1 (en) * | 2007-02-02 | 2008-08-14 | Shivvers Steve D | High efficiency drier with multi stage heating and drying zones |
WO2010062359A1 (en) * | 2008-10-31 | 2010-06-03 | Shivvers Steve D | High efficiency drier |
CN101611921B (zh) * | 2009-07-24 | 2013-03-20 | 秦皇岛烟草机械有限责任公司 | 分段式低温滚筒叶丝干燥设备 |
CN101926499B (zh) * | 2010-08-27 | 2012-09-12 | 江苏智思机械集团有限公司 | 分段式滚筒烘丝机 |
CN101953508B (zh) * | 2010-10-29 | 2012-07-04 | 川渝中烟工业有限责任公司 | 双温双滚筒管板式烘丝机 |
CN102415609B (zh) * | 2010-12-30 | 2013-06-26 | 厦门烟草工业有限责任公司 | 一种烟草加料机工艺热风循环装置及其控制方法 |
CN103564632A (zh) * | 2012-08-08 | 2014-02-12 | 福建中烟工业有限责任公司 | 一种用于控制滚筒类烟丝干燥过程氧含量的方法及装置 |
CN104000299B (zh) * | 2014-06-19 | 2016-07-06 | 中国烟草总公司郑州烟草研究院 | 烟草滚筒远红外复合干燥实验设备 |
CN106072744A (zh) * | 2016-08-09 | 2016-11-09 | 上海烟草集团有限责任公司 | 一种滚筒式烘丝机干头干尾处理方法 |
CN106617261B (zh) * | 2017-01-25 | 2018-06-08 | 广西中烟工业有限责任公司 | 一种卷烟高水分叶片叶丝的气密输送工艺控制系统 |
CN110839933A (zh) * | 2019-12-06 | 2020-02-28 | 龙岩烟草工业有限责任公司 | 烘丝机及其热风温度控制方法 |
CN112220097A (zh) * | 2020-10-29 | 2021-01-15 | 云南昆船烟草设备有限公司 | 一种烟草制丝中的滚筒式薄板烘丝机 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE514075C (de) * | 1928-05-19 | 1930-12-06 | Otto Flesch | Stufenweise betriebener Kammertrockner |
DE1532070A1 (de) * | 1965-07-22 | 1970-02-05 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Tabakdurchlauftrockener mit Heissluftbeheizung |
DE2340490A1 (de) * | 1973-08-10 | 1975-02-20 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren zum steuern der feuchte von tabak und steuerungsanordnung eines trockners fuer tabak |
DE2432848A1 (de) * | 1974-07-09 | 1976-01-29 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von tabak |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1063941A (en) * | 1963-11-18 | 1967-04-05 | Korber Kurt | Method of and apparatus for drying tobacco or similar foliate material |
GB1100017A (en) * | 1965-07-13 | 1968-01-24 | Korber Kurt | Apparatus for drying tobacco |
-
1976
- 1976-08-26 DE DE19762638446 patent/DE2638446A1/de not_active Ceased
-
1977
- 1977-07-14 IT IT25725/77A patent/IT1081130B/it active
- 1977-07-14 US US05/815,500 patent/US4186755A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-18 GB GB34672/77A patent/GB1584043A/en not_active Expired
- 1977-08-24 FR FR7725840A patent/FR2362597A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE514075C (de) * | 1928-05-19 | 1930-12-06 | Otto Flesch | Stufenweise betriebener Kammertrockner |
DE1532070A1 (de) * | 1965-07-22 | 1970-02-05 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Tabakdurchlauftrockener mit Heissluftbeheizung |
DE2340490A1 (de) * | 1973-08-10 | 1975-02-20 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren zum steuern der feuchte von tabak und steuerungsanordnung eines trockners fuer tabak |
DE2432848A1 (de) * | 1974-07-09 | 1976-01-29 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von tabak |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55104879A (en) * | 1979-02-05 | 1980-08-11 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Method and apparatus for drying tobacco |
WO1989007401A1 (en) * | 1988-02-13 | 1989-08-24 | Gbe International Plc | Rotary drier control by adjustment of air flow or air humidity |
US4984374A (en) * | 1988-02-13 | 1991-01-15 | Gbe International Plc | Rotary drier control by adjustment of air flow or air humidity |
EP1929888A1 (de) | 2006-12-07 | 2008-06-11 | Hauni Maschinenbau AG | Trommeltrockner der Tabak verarbeitenden Industrie |
DE102006058058B4 (de) * | 2006-12-07 | 2015-10-08 | Hauni Maschinenbau Ag | Trommeltrockner der Tabak verarbeitenden Industrie |
NL2012878B1 (en) * | 2014-05-23 | 2016-03-15 | Christiaan Holthausen Robert | Device for drying harvested soft commodities at the harvesting site. |
CN109674079A (zh) * | 2018-12-28 | 2019-04-26 | 红塔烟草(集团)有限责任公司 | 一种使用滚筒-气流的梗丝干燥方法 |
CN113057359A (zh) * | 2021-05-08 | 2021-07-02 | 湖北中烟工业有限责任公司 | 一种高端卷烟在线精选烟叶除湿装置 |
CN113057359B (zh) * | 2021-05-08 | 2022-07-05 | 湖北中烟工业有限责任公司 | 一种高端卷烟在线精选烟叶除湿装置 |
CN113303489A (zh) * | 2021-06-02 | 2021-08-27 | 红云红河烟草(集团)有限责任公司 | 一种制丝过程烟叶水分准确控制的方法 |
CN113303489B (zh) * | 2021-06-02 | 2022-08-12 | 红云红河烟草(集团)有限责任公司 | 一种制丝过程烟叶水分准确控制的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1081130B (it) | 1985-05-16 |
US4186755A (en) | 1980-02-05 |
FR2362597A1 (fr) | 1978-03-24 |
GB1584043A (en) | 1981-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2638446A1 (de) | Tabaktrockner | |
DE3131471C2 (de) | ||
DE2402538C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak | |
DE2904308C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Trocknen von Tabak | |
DE2340490C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Feuchte von Tabak und Steuerungsanordnung eines Trockners für Tabak | |
DE1532070A1 (de) | Tabakdurchlauftrockener mit Heissluftbeheizung | |
DE2432848C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tabak | |
DE2647438C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrocknen von Burley- oder von Grünblatt-Tabak | |
DE3710677A1 (de) | Vorrichtung zum expandieren von zerkleinertem tabakmaterial | |
DE2019369A1 (de) | Verfahren zum Trocknen von Tabak und Trocknungsfoerderer | |
WO2007104389A1 (de) | Trocknungsvorrichtung für tabak | |
DE1532069A1 (de) | Tabaktrockner mit einer Tabak im Durchlauf foerdernden Trockentrommel | |
DE1299237B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tabak | |
DE1901690A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tabak | |
DE2338129A1 (de) | Verfahren und trocknungsfoerderer zum trocknen von tabak | |
DE2644094A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feuchtem, teilchenfoermigem material, z.b. zerkleinertem tabak | |
DE102009007789B3 (de) | Trocknungsanlage für landwirtschaftliche Körnerfrüchte | |
EP0719996A1 (de) | Verfahren zur energieeinsparenden und umweltverträglichen Trocknung von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern in Anlagen mit Bandförderung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1206771B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tabak oder aehnlichem Gut | |
DE2211520A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden eines zigarettenstranges | |
DE3102352A1 (de) | Verfahren zum trocknen von in einem stetigen strom durch eine trocknungszone gefoerdertem tabak sowie trocknungsfoerderer hierzu | |
DE3642993A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines durchlauftrockners fuer tabak und durchlauftabaktrockner | |
DE4022718A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von tabak oder einem aehnlichen gut | |
DE1604920B2 (de) | Vertikaltrockner fuer getreide bzw. zum schwelken und darren von malz | |
DE1532060C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Austreiben von Stickstoff aus stickstoffhaltigem Tabak |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |