DE3114712A1 - "tabaktrockungsvorrichtung" - Google Patents
"tabaktrockungsvorrichtung"Info
- Publication number
- DE3114712A1 DE3114712A1 DE19813114712 DE3114712A DE3114712A1 DE 3114712 A1 DE3114712 A1 DE 3114712A1 DE 19813114712 DE19813114712 DE 19813114712 DE 3114712 A DE3114712 A DE 3114712A DE 3114712 A1 DE3114712 A1 DE 3114712A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tobacco
- air
- water vapor
- air flow
- drying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24B—MANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
- A24B3/00—Preparing tobacco in the factory
- A24B3/04—Humidifying or drying tobacco bunches or cut tobacco
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24B—MANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
- A24B3/00—Preparing tobacco in the factory
- A24B3/18—Other treatment of leaves, e.g. puffing, crimpling, cleaning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B17/00—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
- F26B17/10—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B25/00—Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
- F26B25/22—Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
Description
■k-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von
Tabak, sie betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Trocknen von Tabak unter Trocknungsbedingungen mit einer
verhältnismäßig hohen Feuchtigkeit.
Bei der Herstellung von Zigaretten ist es übliche Praxis, den Tabak, und zwar sowohl die Blätter als auch die Stengel
(Stiele), bis auf eine Teilchengröße zu. schneiden, die für die Herstellung von Zigarettenprodukten geeignet ist.
Bei der Behandlung des Tabaks vor dem Schneiden oder Zerschlagen wird der Feuchtigkeitsgehalt des Tabaks im allr
gemeinen erhöht, um das Zersplittern der Tabakteilchen während des Schneidens minimal zu halten, und dabei erhält
man auch ein Material mit einer einheitlicheren Teilchengröße. Bei der Fortsetzung der Behandlung des Tabaks ist
es erforderlich, seinen Feuchtigkeitsgehalt herabzusetzen
vor der Herstellung einer Zigarettenstange, die anschliessend zu den vorgeschriebenen Längen zerschnitten und zu einem
Zigarettenprodukt verarbeitet wird.
Beim Trocknen des vorher geschnittenen Tabaks liegt der anfängliche
Feuchtigkeitsgehalt in der Regel innerhalb des Bereiches von etwa 15 bis etwa 35 % für die Blätter und
von etwa 20 bis etwa 60 % für den Stengel (Stiel). Dieser Tabak wird .im allgemeinen in Gegenwart von heißer Luft getrocknet,
bis der Feuchtigkeitsgehalt innerhalb des Bereiches von etwa 12 bis etwa 15 % liegt. Es sind bereits verschiedene
dafür geeignete Vorrichtungen bekannt und zwei
Beispiele für das Trocknen von geschnittenem Tabak sind in den US-Patentschriften 3 357 436 und 4 167 191 beschrieben.
In den letzten Jahren ist es in der Tabakindustrie allgemein üblich geworden, den Tabak vor der Einarbeitung in
ein Zigarettenprodukt zu expandieren oder "aufzublähen (aufzulockern)". Dieses Expandieren oder "Aufblähen" führt
zu einer besseren wirtschaftlichen Ausnutzung sowie zu einer Herabsetzung des Teer- und Nikotingehaltes in dem Endprodukt.
Es sind bereits viele verschiedene Verfahren zum Expandieren von Tabak bekannt und beschrieben worden, wie
z.B. das Imprägnieren des Tabaks mit Wasser, einer organischen Flüssigkeit, Kohlendioxid oder Ammoniak, und das anschließende
Einwirkenlassen von ausreichenden Temperaturen oder Drucken auf den imprägnierten Tabak, um dann das Imprägniermittel
aus dem Tabak freizusetzen. Bei vielen der zum Expandieren des Tabaks angewendeten Trocknungsverfahren
gehen jedoch viele der Vorteile, die auf die Expansionstechnik zurückzuführen sind, wieder verloren wegen
der Schrumpfung während des Trocknungsverfahrens. Daher wäre eine Vorrichtung, die zum Trocknen von expandiertem
Tabak verwendet werden kann, wobei keine Schrumpfung auftritt oder diese minimal gehalten wird, von beträchtlichem
Vorteil bei der Verarbeitung von expandierten Tabakteilchen.
Es wurde nun erkannt, daß es erwünscht ist, eine verbesserte Vorrichtung zum Trocknen von expandiertem Tabak zu
entwickeln. Außerdem wurde erkannt, daß es erwünscht ist, eine Vorrichtung zum Trocknen von Tabak bei einer Tempera-
ν«
tür oberhalb 121°C (25O°F) in Gegenwart einer absoluten
Feuchtigkeit bei einem Wert oberhalb des Wertes, der einen Naßkolben-Temperaturwert von mindestens etwa 66 C
(1500F) ergibt, wobei diese Bedingung nachstehend als "hohe Feuchtigkeitsbedingungen" bezeichnet wird, zu entwickeln.
Es wurde ferner erkannt, daß es erwünscht ist, eine Vorrichtung zum Trocknen von Tabak zu entwickeln,
mit der das Zersplittern während des Trocknungsverfahrens minimal gehalten wird. Es wurde außerdem erkannt, daß es
erwünscht ist, eine Vorrichtung zum Trocknen von expandiertem Tabak mit einer minimalen Schrumpfung zu entwikkeln.
Verschiedene weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der Erfindung gehen für den Fachmann aus den nachfolgenden
Angaben hervor.
Gegenstand der Erfindung ist insbesondere eine Vorrichtung zum Anfeuchten von Luft und zum Trocknen von Tabak,
die umfaßt eine Einrichtung zum Zirkulierenlassen von Luft in einem praktisch geschlossenen System; eineEinrichtung
zum Erhitzen der Luft in diesem System; eine Einrichtung zur Einführung von Tabak an einem Ende des
Systems und in den Weg der erhitzten Luft; eine Einrichtung vor der Tabakeinführungsstation zum Einleiten von
Wasserdampf in den Luftstrom stromabwärts von der Einrichtung zum Erhitzen der Luft in dem System; eine Einrichtung
in dem System an einem Punkt jenseits der Tabakeinführungsstation, in welcher der Tabak durch die heiße angefeuchtete
Luft in Aufwärtsrichtung transportiert wird; eine Einrichtung zur Abtrennung des Tabaks von der ihn
■-j -···' ·:· 31Η.712
transportierenden Luft; eine Ablaßeinrichtung zum Austragen
der mit Feuchtigkeit beladenen Luft aus dem System; und eine Fühlereinrichtung zum Bestimmen (Messen) der Temperatur
der Luft und ihres Feuchtigkeitsgehaltes nach dem Austrag des Tabaks, wobei diese Fühlereinrichtung die Menge
des Wasserdampfes reguliert, der in das System eingeleitet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von spezifischen Beispielen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann
selbstverständlich, daß diese darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert
und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Die beiliegende Zeichnung zeigt ein schematisches Fließdiagramm
einer bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Gemäß der beiliegenden Zeichnung wird zur Durchführung der Erfindung Luft in einer geschlossenen Leitung 2 durch
eine geschlossene Heizeinrichtung 6 transportiert und die austretende erhitzte Luft strömt in die Leitung 10. Eine
Heizeinrichtungs-Ümgehungsleitung 8 kann automatisch oder manuell so mit Ventilen gesteuert werden, daß die Luft die
Heizeinrichtung 6 umgeht, wodurch man eine Einrichtung zur Regulierung der Temperatur der in die Leitung 10 eintretenden
Luft erhält. Die Kapazität der Heizeinrichtung 6 und der Aufbau der Umgehungsleitung 8 sind zweckmäßig so,
daß die Temperatur der Luft in der Leitung 10 innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereiches, im allgemeinen
oberhalb 1210C (25O0F) gehalten. wird. Die in der Leitung
10 transportierte oder durch diese hindurchgeleitete Luft passiert die Wasserdampf-Eintrittsöffnung 4, durch welche
Wasserdampf oder ein Gemisch aus Wasserdampf und Luft in den Luftstrom eingeleitet werden kann. Die Wasserdampf-Einleitungsöffnung
4, die an ihrem Ende eine Düse 5 aufweist, führt unter einem Winkel, von weniger als 45 , bezogen
auf die Richtung des Luftstromes, Wasserdampf in den Luftstrom ein. Wie in der Zeichnung dargestellt, tritt
der Wasserdampf im wesentlichen parallel zu dem Luftstrom in den Luftstrom ein. Der durch die Eintrittsöffnung 4
eingeleitete Wasserdampf wird zweckmäßig durch eine automatische Kontrolle des Wasserdampf-Regelventils 40 so eingestellt,
daß eine verhältnismäßig hohe vorgewählte Feuchtigkeit in der Leitung 10 aufrechterhalten wird. Das Wasserdampf-Regelventil
40 wird entsprechend der Naßkugeltemperatur der in der Leitung 32 strömenden Luft betätigt, wobei
eine Naßkugel-Meßeinrichtung hier mit der Ziffer 42 bezeichnet ist. Die Naßkugel-Meßeinrichtung ist in der
Probenentnahmeleitung 44 angeordnet, welche die Leitung 32 und die Heizeinrichtungä-Umgehungsleitung 8 miteinander verbindet.
Auf entgegengesetzten Seiten der Naßkugel-Fühlereinrichtung 42 sind ein Paar Ventile 46 und 48 angeordnet,
um die Strömungsgeschwindigkeit bzw. -rate und das Abstoppen desLüf !stromes durch sie hindurch für eine Eichung in
der Leitung und für die Instandhaltung einzustellen.
Aus dem Vorratstrichter 12 wird durch die Vorratsfördereinrichtung
14 expandierter Tabak in eine vertikale Rohrleitung 16 in. die Luftschleuse 27 und dann in die Leitung 10
31H712
eingeführt. Andererseits kann die Tabakzuführungseinrichtung
natürlich auch dazu verwendet werden, um den expandierten Tabak mit der heißen Luft mit hoher Feuchtigkeit
innerhalb der Leitung 10 innig zu vermischen. In einigen Vorrichtungen ist eine Leitung 10 nicht erforderlich, wenn
der Tabak direkt in den Luftstrom eingeführt werden kann, wenn dieser in eine Expansionskammer 18 eintritt, wie nachfolgend
näher erläutert wird. Der von der Luft mitgerissene Tabak wird dann durch eine Vielzahl von Trocknungskammern
18 und diese verbindende Leitungen 20 hindurchgeführt. Es ist jedoch klar, daß bei einigen Anwendungen nur eine
Kammer 18 benötigt wird und daß bei anderen Anwendungen das Trocknen in den Förderleitungen, wie z.B. der Leitung
10, erzielt werden kann. Die Kammern 18 sind Expansionskammern zur Herabsetzung der Geschwindigkeit des Luftstromes
durch die Vorrichtung sowie eine Trocknereinrichtung zum Trocknen des expandierten Tabaks, der von Luft mitgerissen
wird, bis auf den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt. Die Kammern 18 können so gewählt werden, daß sie eine ausreichende
Kapazität besitzen, um den gewünschten Temperaturbereich des Luftstromes, in der Regel von etwa 121 bis etwa 343 C
(250 - 650 F), aufrechtzuerhalten. Die Anzahl der Kammern 18 kann so gewählt werden, daß sie jede gewünschte Verweilzeit
für jeden gewünschten Trocknungsgrad ergeben.
Der expandierte Tabak und die Luft, die aus der letzten Kammer 18 austreten, werden durch die Leitung 22 in einen
Separator 24 eingeführt.Der Separator 24 ist vorzugsweise ein Tangentialseparator. Es sei jedoch bemerkt, daß auch
andere Separatortypen vertuendet werden können. Durch die
Luftschleuse 26 tritt Tabak aus dem Separator 24 aus und wird durch die Fördereinrichtung 28 in die nächste Tabakbehandlungsstufe
eingeführt. Die abgetrennte Abluft wird durch die Leitungen 30 und 32 im Kreislauf zurückgeführt.
Innerhalb des Leitungssystems · befindet sich ein Gebläse 34, um die Luft anzutreiben. In der Leitung 32 ist auch
eine Ablaßöffnung 36 angeordnet, um die überschüssige Luft aus dem System abzulassen. Die durch die Leitung 32 transportierte
Luft tritt wieder in die Leitung 2 ein durch einen Schlußseparator 38, der eventuellen Staub aus dem Luftstrom
entfernt. Bei dem Separator 38 handelt es sich vorzugsweise um einen Separator vom Rotoclon-Typ, der ebenfalls
das Antreiben der Luft unterstützt. In der beiliegenden Zeichnung geben die Pfeile die Strömungsrichtung
des expandierten Tabaks und/oder der Luft an. In Abhängigkeit von der aus einem speziellen Tabak entfernten Feuchtigkeitsmenge
variieren die Tabaktypen, die Tabakmischungen und Formen derselben, wobei die Arbeitsparameter des
erfindungsgemäßen Verfahrens in entsprechender Weise variieren bei der Herstellung eines einheitlichen und konstanten
Feuchtigkeitsgehaltes des aus dem System ausgetragenen Tabaks.
Um den Strom durch das System zu steuern (kontrollieren), ist in der Recyclisierungsleitung 32 ein Zugregler 50 vorgesehen.
Der Zugregler 50 wird betätigt in Abhängigkeit von dem vorgewählten Druck der Druckfühlereinrichtung 52.
Die Druckfühlereinrichtung 52 umfaßt ein Paar Druckfühlersonden
54 und 56, die in dem Luftstrom auf entgegengesetzten Seiten des Tabakseparators 24 angeordnet sind.
31H712
Jede Sonde mißt den Druck des Luftstromes an der vorher festgelegten Position und der Differenzdruck, wie er von
der Druckfühlereinrichtung 52 gemessen wird, bestimmt, ob der Zugregler 50 geöffnet oder geschlossen wird.
Die Menge der zum Trocknen des Tabaks erforderlichen Wärme hängt von der Geschwindigkeit bzw..Rate ab, mit welcher
der Tabak durch das System hindurchgeführt wird, und von seinem anfänglichen Feuchtigkeitsgehalt·. Eine Zunahme
der Geschwindigkeit bzw. Rate oder des Feuchtigkeitsgehaltes führen zu einer Verringerung der Lufttemperatur in der
Leitung 10 und in den Kammern 18, so daß die Wärmezufuhr in die Heizeinrichtung 6 natürlich erhöht werden muß. In
entsprechender Weise führt eine Herabsetzung der Beschikkungsgeschwindigkeit bzw. -rate oder des Feuchtigkeitsgehaltes
zu einer Verminderung der Wärmezufuhr. Daher wird die Wärmezufuhr in Abhängigkeit von den Bedingungen so
proportioniert, daß der Endfeuchtigkeitsgehalt des Tabaks konstant gehalten wird.
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt die
Temperatur der eingeführten Luft, welche die Leitung 10 passiert, im allgemeinen innerhalb des Bereiches von 121
bis 343°C (250 - 6500F) und sie kann in einigen Fällen 343°C (65O°F) übersteigen» Der in die Leitung 10 eintretende
expandierte Tabak kann eine Temperatur von bis zu 101,5 C (215 F) haben, die Temperatur des eintretenden
Tabaks ist jedoch nicht kritisch und hängt von dem Typ und dem Zustand des verwendeten Tabaks ab. Die Temperatur
der aus der letzten Kammer 18 austretenden Luft liegt
V · «J
-..;. 31H712
• /la·
im allgemeinen innerhalb des Bereiches von 77 bis weniger als 316°C (170 -<600°F). Der Tabak wird somit, nachdem er
anfänglich Lufttemperaturen von 121 bis 343°C (250 - 65O°F) ausgesetzt worden ist, danach kühlerer Luft von 77 C (170 F)
bis weniger als 316 C (<:600 F) ausgesetzt. Nach dem Austritt des getrockneten Tabaks kann er gewünschtenfalls
noch weiter abgekühlt werden.
Die Verweilzeit des expandierten Tabaks in der erfindungsgemäßen Trocknungsstufe kann beendet werden, wenn d*r gewünschte
Feuchtigkeitsgehalt erreicht ist. Die genauen Trocknungszeiten können durch Ausprobieren für jeden gegebenen
expandierten Tabak leicht bestimmt werden.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch
für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher
Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung
verlassen wird.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Anfeuchten von Luft und zum Trocknen von Tabak, gekennz eichnet durch eine Einrichtung
(10) zum Zirkulierenlassen von Luft in einem praktisch geschlossenen System; eine Einrichtung (6) zum
Erhitzen der Luft in diesem System; eine Einrichtung (12, 14, 16, 27) zurEinführung von Tabak an einem Ende des
Systems und in den Weg der erhitzten Luft; eine Einrichtung (40, 4, 5) vor der Tabakeinführungsstation zum Einleiten
von Wasserdampf in den Luftstrom stromabwärts von der Einrichtung (6) zum Erhitzen der Luft in dem System;
eine Einrichtung in dem System an einem Punkte jenseits der Tabakeinführungsstation, in welcher der Tabak durch
die heiße, angefeuchtete Luft in Aufwärtsrichtung transportiert wird; eine Einrichtung (22, 24, 26) zur Abtren-
TELEFON (OBS) 93 38 63
TELEX OS-3S3BO
TELEQRAMME MONAPAT
nung des Tabaks von der ihn transportierenden Luft; eine
Ablaßeinrichtung (36) zum Austragen der mit Feuchtigkeit
beladenen Luft aus dem System; und eine Fühlereinrichtung (42) zur Messung (Bestimmung) der Temperatur der Luft und
ihres Feuchtigkeitsgehaltes nach dem Austragen des Tabaks, welche die Menge des in das System eingeleiteten Wasserdampfes
reguliert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fühlereinrichtung (42) eine Naßkugel-Fühlereinrichtung umfaßt.
3« Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zum Einleiten von Wasserdampf eine innerhalb des Luftstromes angeordnete Wasserdampf-Einleitungsöffnung
(4) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdampf-Einleitungsöffnung (4) so angeordnet
ist, daß sie Wasserdampf unter einem Winkel von weniger als 45 , bezogen auf die Richtung des Luftstromes, in
den Luftstrom einleitet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdampf-Einleitungsöffnung (4) im wesentlichen
parallel zu dem Luftstrom verläuft.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlereinrichtung (42)
in Abhängigkeit von einer Regelventileinrichtung (40) be-
·:·"··· "·-- sr- 31H712
tätigt wird, die innerhalb einer Wasserdampfeinleitungsleitung
angeordnet ist, die ihrerseits, mit einer Wasserdampf-Einleitungsöffnung (4) in Strömungsverbindung stehend,
innerhalb des Luftstromes angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung in dem
System an einem Punkte jenseits der Tabakeinführungsstation
aufweist, in welcher der Tabak durch die heiße, angefeuchtete Luft in Aufwärtsrichtung transportiert wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tabak in Aufwärtsrichtung in mindestens eine Expansion skatnmer (18) transportiert wird,wodurch die Geschwindigkeit des Luftstromes durch die Vorrichtung herabgesetzt wird.
daß der Tabak in Aufwärtsrichtung in mindestens eine Expansion skatnmer (18) transportiert wird,wodurch die Geschwindigkeit des Luftstromes durch die Vorrichtung herabgesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/139,536 US4315515A (en) | 1980-04-11 | 1980-04-11 | Tobacco drying apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3114712A1 true DE3114712A1 (de) | 1982-02-25 |
DE3114712C2 DE3114712C2 (de) | 1988-05-26 |
Family
ID=22487144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813114712 Granted DE3114712A1 (de) | 1980-04-11 | 1981-04-10 | "tabaktrockungsvorrichtung" |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4315515A (de) |
AU (1) | AU538106B2 (de) |
CA (1) | CA1160935A (de) |
DE (1) | DE3114712A1 (de) |
GB (1) | GB2075164B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3224506C1 (de) * | 1982-07-01 | 1983-07-07 | B.A.T. Cigaretten-Fabriken Gmbh, 2000 Hamburg | Einrichtung zur Bestimmung der Anteile an kondensierbaren und unkondensierbaren Gasen bzw. Daempfen in Prozessgasstroemen |
DE3322848A1 (de) * | 1982-06-24 | 1983-12-29 | Brown & Williamson Tobacco Corp., 40232 Louisville, Ky. | Pneumatische foerder- und tabaktrocknungsvorrichtung |
DE3305670A1 (de) * | 1983-02-18 | 1984-08-23 | B.A.T. Cigaretten-Fabriken Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum trocknen von guetern |
DE3441649A1 (de) * | 1983-11-16 | 1985-05-30 | Brown & Williamson Tobacco Corp., Louisville, Ky. | Verbessertes verfahren zum trocknen von tabak |
EP1249181A2 (de) * | 2001-04-10 | 2002-10-16 | British American Tobacco (Germany) GmbH | Prozessgasaufbereitung für Tabaktrockner |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4522214A (en) * | 1980-01-14 | 1985-06-11 | Philip Morris Incorporated | Method and apparatus for controlling a cigarette maker to produce a cigarette rod with predetermined moisture content |
IE870154L (en) * | 1987-01-21 | 1988-07-21 | Bord Na Mona | Peat drying apparatus |
US5372149A (en) * | 1992-03-25 | 1994-12-13 | Roth; David S. | Sterilization process in the manufacturing of snuff |
DE4221573A1 (de) * | 1992-07-01 | 1994-01-05 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und Anordnung zum Trocknen von Tabak |
US5582193A (en) * | 1994-08-24 | 1996-12-10 | Philip Morris Incorporated | Method and apparatus for expanding tobacco |
US5720306A (en) | 1996-05-17 | 1998-02-24 | Brown & Williamson Tobacco Corporation | Tobacco drying apparatus |
US5908032A (en) * | 1996-08-09 | 1999-06-01 | R.J. Reynolds Tobacco Company | Method of and apparatus for expanding tobacco |
GB9922746D0 (en) * | 1999-09-24 | 1999-11-24 | Rothmans International Ltd | Tobacco processing |
US7556047B2 (en) * | 2003-03-20 | 2009-07-07 | R.J. Reynolds Tobacco Company | Method of expanding tobacco using steam |
DE102009058304B4 (de) * | 2009-12-15 | 2013-01-17 | Maerz Ofenbau Ag | Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Kalkofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben |
CN102871214B (zh) * | 2012-10-08 | 2014-09-10 | 秦皇岛烟草机械有限责任公司 | 基于模型预测的烘丝机出口水分控制方法 |
CN105852185A (zh) * | 2015-01-20 | 2016-08-17 | 姜永辉 | 流水线烟叶烤房连续生产烤烟技术 |
CN108851171A (zh) * | 2018-08-17 | 2018-11-23 | 红塔烟草(集团)有限责任公司 | 一种具有废气循环功能的叶片复烤系统及其控制方法 |
CN114383411B (zh) * | 2021-12-06 | 2023-04-18 | 广东智科电子股份有限公司 | 热泵烘干控制方法、装置、系统及存储介质 |
CN114145484A (zh) * | 2022-01-12 | 2022-03-08 | 红云红河烟草(集团)有限责任公司 | 防损保护式烟草制丝用上料装置 |
CN118177408B (zh) * | 2024-05-15 | 2024-09-06 | 河北白沙烟草有限责任公司保定卷烟厂 | 一种烟丝增湿及分离装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2103671A1 (de) * | 1971-01-27 | 1972-08-24 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2000 Hamburg | Verfahren und Anlage zum Trocknen von Tabak |
DE2253882B2 (de) * | 1971-11-04 | 1974-09-19 | Philip Morris Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) | Verfahren zum Ausdehnen von Tabakrippen und zur Erhöhung ihres Füllvolumens |
US4167191A (en) * | 1977-09-27 | 1979-09-11 | Brown & Williamson Tobacco Corporation | Tobacco drying process |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3299526A (en) * | 1963-10-14 | 1967-01-24 | Gerald D Arnold | Dehydrator and method of dehydration particularly for grains |
US3357436A (en) * | 1964-08-26 | 1967-12-12 | Brown & Williamson Tobacco | Apparatus for drying tobacco |
-
1980
- 1980-04-11 US US06/139,536 patent/US4315515A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-04-07 AU AU69150/81A patent/AU538106B2/en not_active Expired
- 1981-04-09 GB GB8111114A patent/GB2075164B/en not_active Expired
- 1981-04-10 DE DE19813114712 patent/DE3114712A1/de active Granted
- 1981-04-10 CA CA000375190A patent/CA1160935A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2103671A1 (de) * | 1971-01-27 | 1972-08-24 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2000 Hamburg | Verfahren und Anlage zum Trocknen von Tabak |
DE2253882B2 (de) * | 1971-11-04 | 1974-09-19 | Philip Morris Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) | Verfahren zum Ausdehnen von Tabakrippen und zur Erhöhung ihres Füllvolumens |
US4167191A (en) * | 1977-09-27 | 1979-09-11 | Brown & Williamson Tobacco Corporation | Tobacco drying process |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ULLMANNS Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., 1972, Band 2, S. 252 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3322848A1 (de) * | 1982-06-24 | 1983-12-29 | Brown & Williamson Tobacco Corp., 40232 Louisville, Ky. | Pneumatische foerder- und tabaktrocknungsvorrichtung |
DE3224506C1 (de) * | 1982-07-01 | 1983-07-07 | B.A.T. Cigaretten-Fabriken Gmbh, 2000 Hamburg | Einrichtung zur Bestimmung der Anteile an kondensierbaren und unkondensierbaren Gasen bzw. Daempfen in Prozessgasstroemen |
US4507875A (en) * | 1982-07-01 | 1985-04-02 | B.A.T. Cigaretten-Fabriken Gmbh | Apparatus for determining the concentration of vapors in a flowing gas stream |
DE3305670A1 (de) * | 1983-02-18 | 1984-08-23 | B.A.T. Cigaretten-Fabriken Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum trocknen von guetern |
US4557057A (en) * | 1983-02-18 | 1985-12-10 | B.A.T. Cigaretten-Fabriken Gmbh | Apparatus for the drying of tobacco materials |
DE3441649A1 (de) * | 1983-11-16 | 1985-05-30 | Brown & Williamson Tobacco Corp., Louisville, Ky. | Verbessertes verfahren zum trocknen von tabak |
EP1249181A2 (de) * | 2001-04-10 | 2002-10-16 | British American Tobacco (Germany) GmbH | Prozessgasaufbereitung für Tabaktrockner |
EP1249181A3 (de) * | 2001-04-10 | 2003-10-29 | British American Tobacco (Germany) GmbH | Prozessgasaufbereitung für Tabaktrockner |
US6880814B2 (en) | 2001-04-10 | 2005-04-19 | British American Tobacco (Germany Gmbh) | Process gas conditioning for tobacco dryers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2075164B (en) | 1983-12-14 |
GB2075164A (en) | 1981-11-11 |
US4315515A (en) | 1982-02-16 |
CA1160935A (en) | 1984-01-24 |
DE3114712C2 (de) | 1988-05-26 |
AU538106B2 (en) | 1984-07-26 |
AU6915081A (en) | 1981-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3114712A1 (de) | "tabaktrockungsvorrichtung" | |
DE3246513C2 (de) | Verfahren zum Auflockern von Tabak | |
DE69118653T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Expansion von Tabak | |
DE2240682C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feuchten von Tabak | |
DE2340490C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Feuchte von Tabak und Steuerungsanordnung eines Trockners für Tabak | |
DE2721965A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung des trockenverlaufs bei der trocknung von furnieren und aehnlichem gut | |
DE2103671C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Konditionieren von Tabak | |
AT515466B1 (de) | Verfahren zur Trocknung von Schüttgut | |
DE2904308A1 (de) | Verfahren und anordnung zum trocknen von tabak | |
DE2841874A1 (de) | Verfahren zum herabsetzen des feuchtigkeitsgehalts ausgedehnten tabaks | |
DE3147846A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der fuellfaehigkeit von tabakmaterial | |
EP0285811B1 (de) | Vorrichtung zum Expandieren von zerkleinertem Tabakmaterial | |
DE2402538A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von tabak | |
DE69717675T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur kurzzeitigen trocknung von tabak | |
DE3241544A1 (de) | Verfahren zum ueberwachen und/oder steuern bei trocknungs-, granulier-, instantisier-, dragier- und filmcoating-prozessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3040079C2 (de) | Verfahren zum Trocknen von Tabak auf einen konstanten Feuchtigkeitsgehalt | |
DE2728566A1 (de) | Verfahren zur steuerung der relativen luftfeuchtigkeit bei verringertem energieverbrauch | |
DE2448217A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten thermoplastischen materialien | |
DE3114711C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Ansammlung von Material in einer Rohrleitung | |
DE1299237B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tabak | |
CH660286A5 (de) | Anlage und deren verwendung zum trocknen von tabakteilchen. | |
DE69410632T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von einem hygroskopischen material | |
DE2644094A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feuchtem, teilchenfoermigem material, z.b. zerkleinertem tabak | |
CH654403A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trocknung von feuchtem schuettgut. | |
DE1918544B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Karden-Flockenspeisung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |