DE2018454A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen von Verpackungsschläuchen, die von einem Füllrohr ablaufen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen von Verpackungsschläuchen, die von einem Füllrohr ablaufenInfo
- Publication number
- DE2018454A1 DE2018454A1 DE19702018454 DE2018454A DE2018454A1 DE 2018454 A1 DE2018454 A1 DE 2018454A1 DE 19702018454 DE19702018454 DE 19702018454 DE 2018454 A DE2018454 A DE 2018454A DE 2018454 A1 DE2018454 A1 DE 2018454A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filling
- braking element
- braking
- tube
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C11/00—Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
- A22C11/02—Sausage filling or stuffing machines
- A22C11/0245—Controlling devices
- A22C11/0263—Braking means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B61/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
- B65B61/28—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for discharging completed packages from machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/10—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
- B65B9/15—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being stored on filling nozzles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Processing Of Meat And Fish (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen von Verpackungssehläuehen, die von einem hüllrohr ablaufen
Es ist bekannt, beim Füllen von Yerpackungsschläuchen mit
z. B. Wurstmasse durch ein hüllrohr den auf das Füllrohr aufgezogenen Verpackungsschlauch oder Darm beim Abziehen
und Füllen durch ein Bremselement, z. B. einen Bremsring aus Gummi, eine sogenannte Darmbremse ,so zu bremsen, daß
der Verpackungsschlauch nicht schneller als gewünscht vom .Füllrohr abgezogen wird. Der Bremsring kann dabei durch eine
einzelne Schraube von Hand in seiner Bremskraft so eingestellt werden, wie es nach dem verwendeten Füllgut und Ver- ·
packungsmaterial zweckmäßig ist. Schwierigkeiten entstehen jedoch, wenn steifes Füllgut, z. B. angefrorene Wurstmasse,
in den Wurstdarm eingefüllt werden' soll. In diesen Fällen wird nämlich eine starke Bremskraft für den Wurstdarm benötigt,
damit sich die Wurstmasse dem Darm anpaßt. Andererseits wird nach dem Füllen ein zusätzlicher Schlauchabschnitt
zum Einschnüren des gefüllten Schlauches und Verdrängen des Füllgutes benötigt, der jedoch infolge der stark eingestellten
Bremskraft festgehalten wird, so daß der Schlauchabschnitt beim Einschnüren und Verdrängen häufig zerstört wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu haben, den vom Füllrohr ablaufenden Verpackungsschlauch
beim Füllen so fest wie es notwendig ist. zu halten, aber doch zu vermeiden, daß der Schlauch reisst, wenn die Rafferscheren
zum Abteilen einer Wurst den gefüllten Darm zu einem Zopf zusammenraffen und die Wurstmassen zur Seite/drängen.
Dies wird dadurch erreicht, daß bei einem Verfahren zum Füllen und Verschliessen eines von einem Füllrohr ablaufenden
und dabei in seinem Ablauf durch ein Bremselement gebremsten
- 2 109845/0098
VerpackungsSchlauches erfindungsgemäß das Bremselement
unmittelbar nach Abschluß des Füllvorganges automatisch den zusätzlichen Schlauchabschnitt freigibt, der benötigt
wird, um die zum Verschliessen des Verpackungsschlauches erforderliche Einschnürung des gefüllten Sehlauchabschnittes
und anschließende Verdrängung des Füllgutes vornehmen zu können.
Vorzugsweise bremst das Bremselement während des Füllvorganges den zu füllenden Schlauch so stark, daß das Füllgut
den Schlauch im gewünschten Maße ausfüllt, worauf bei der Beendigung des Füllvorganges die Bremswirkung soweit verringert
wird, daß der erforderliche Schlauehabsehnitt beim
Einschnüren des gefüllten Schlauches und Verdrängen des Füllgutes abgezogen werden kann.
Eine weitere,bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht
darin, daß das Bremselement den zusätzlichen Schlauchabschnitt dadurch freigibt, daß es nach Abschluß des Füllvorganges
den Verpackungsschlauch in Füllrichtung entsprechend weit vorschiebt»
Erfindungsgemäß ist außerdem vorgesehen, daß die Veränderung des Bremselements, also die jeweils gewünschte Einstellung
der Bremskraft während und nach Beendigung des Füllvorganges, entweder durch den in gewünschtem Maß gefüllten Schlauchabschnitt
selbst, beispielsweise durch einen Anschlag oder durch eine mit der Füllmaschine verbundenen Schaltung oder durch
eine Zeitschaltung,gesteuert wird. Es kann z. B· ein Fühler verwendet werden, der das sich verjüngende Wurstende abtastet
und das Bremselement steuert. Außerdem kann der verstellbare Fühler gleichzeitig die Füllmaschine und damit die
- 3 -109845/0098
Portionierung der Wurstmasse steuern. Dadurch wird die oft am Füller vorgesehene Portioniereinrichtung überflüssig.
Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine
Vorrichtung geeignet, bei der das Bremselement oder der Teil des Füllrohres, auf dem das Bremselement angebracht
ist, so ausgestaltet ist, daß die Bremskraft nach Abschluß des Füllvorganges verringert werden kann. Dabei
kann das Bremselement ringförmige, aus elastischem Material bestehende Bremslippen enthalten und das Füllrohr
einen unterschiedlichen äußeren Durchmesser haben, so daß die Veränderung der Bremskraft durch Verschiebung
des Hinges auf dem unterschiedlichen Durchmesser des Füllrohres herbeigeführt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Bremselement kann auch das freie Ende der aus elastischem Material bestehenden Bremslippen
in Füllrichtung durch einen Anschlag begrenzt sein. Dabei enthält das Bremselement einen beweglichen, als
Kolben ausgebildeten Bremslippenhalter, durch dessen achsiale Verschiebung der Anstellwinkel der Bremslippen
gegenüber dem Füllrohr verändert wird.
Als Bremselement können gang generell Elemente verwendet werden, die so ausgestaltet sein müssen, daß sie während
oder nach dem Füllvorgang durch Steuerelemente in der Bremskraft verändert werden können«
Das erfindungsgemäie Verfahren und die dazu verwendete
Vorrichtung haben den Vorteil, daß der Verpackungsschlauch während des Füllens infolge der stark eingestellten Bremskraft
der Darmbremse nur so langsam abgezogen wird, daß das
- 4 109845/0098
Füllgut den Wurstdarm prall füllt, daß aber nach Beendigung der Füllung die Bremskraft der Darmbremse so
gäLockert wird, daß beim Einschnüren des gefüllten Wurstdarmes
zur Bildung eines Zopfes und zur Verdrängung des Füllgutes der Verpackungsschlauch abgezogen werden kann,
wodurch die Gefahr der Beschädigung oder Zerstörung vermieden wird ο Außerdem kann dabei verhindert werden, daß
beim oder nach dem Füllen Luft oder Flüssigkeit in den S chlauc hab s c hni 11 e ind ring t.
Eine Anzahl bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
wird durch die Zeichnungen beispielsweise erläutert,
w die folgendes zeigen:
Abb. 1) einen Schnitt durch eine Vorrichtung mit abgesetztem Füllrohr in stark gebremster Stellung
während des Füllvorganges,-
Abb. 2) die gleiche Vorrichtung in schwach gebremster Stellung während des Einschnür-, Verdräng- und
Verschließvorganges, -
Abb. 3) einen Schnitt durch eine Bremsvorrichtung mit
verschiebbarem Bremselement während des Füllvorganges, -
Abb. 4) einen Schnitt durch die Bremsvorrichtung nach
Abb. 3 während des Einschnür-., Verdräng- und
Verschließvorganges, -
Abb. 5) einen Schnitt durch eine Bremsvorrichtung mit Bremslippeii mit steilem Anstellwinkel (starke
Bremswirkung), -
109845/0 Ο S3
'Abb. 6) die gleiche Vorrichtung mit Bremslippen mit
weniger steilem Anstellwinkel (geringe Bremswirkung) , -
Abb. 7) einen Schnitt durch eine Bremsvorrichtung mi-t
einem hohlen Bremsring (Bremsschlauch), -
Abb. 8) eine Bremsvorrichtung mit leichter, konstanter,
ringförmiger Bremse und zusätzlichautomatisch
arbeitender Backenbremse, -
Abbo 9) eine Ansicht der Bremsvorrichtung nach Abb„8, -.
Abb. 10) einen Schnitt durch eine, Bremsvorrichtung, bei
welcher sich der elastische Bremsring am I1UIlrohrende
befindet und einem beweglichen Außenring,-
Abb. 11) eine Vorrichtung mit Anschlägen für den Sohlauchabschnitt,
die während der Füllung nachgeben und als veränderliches Bremselement wirken, -
Abb. 12) eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Abb. 11
Die Abb. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Bremselement mit
automatisch veränderlicher Bremskraft. Die unterschiedliche Bremskraft wird hier durch ein abgesetztes Füllrohr (1)
in Verbindung mit einem verschiebbaren Bremsring mit Bremslippen (2) erreicht« Der Bremsring ist in einem verschiebbaren,
als Bremslippenhalter wirkenden Kolben (3) gelagert. Der Kolben (3) befindet sich in dem ringförmigen Zylinder(5)
und ist durch eine Dichtung (6) abgedichtet, \7ird das
Betätigungsmedium,beispielsweise Luft,an der Bohrung (7)
- 6 1098 A B/0098
zugeführt, dann wird der Kolben (3) in. die auf Abb. 1
gezeigte üage bewegt, und die Bremslippen (2) befinden sich, auf dem größeren Püllrohrdurehmesser und erzeugen
hier eine größere Bremskraft. Hinter dem Bremsring mit
den Bremslippen (2) befindet sieh ein Dichtungsring (8), die beide durch die Ringmutter (4) gehalten werden. Aus
der nicht gezeigten 3?üllmaschine tritt durch das Füllröhr
(1) das !Füllgut (10), beispielsweise Wurstbrät, in den Verpackungsschlauch (9) und füllt diesen prall aus,
da der Bremsring mit den Bremslippen (2) den Verpackungsschlauch (9) auf dem hüllrohr (1) stark bremst»
9
Sobald das Verpackungsgut * beispielsweise die Wurst, mit
ihrem Ende (11) den Tasthebel (12) erreicht, wird dieser in Pfeinrichtung bewegt,und der locken (13) betätigt den
Stößel (14) des Schalters oder Ventils (15). Durch den
Schalter (15) wird beispielsweise ein Magnetventil eingeschaltet» welches die Pressluft an der Bohrung (16) zuführt
und den Kolben (3) mit dem Bremsring in Pfeilrichtung bewegt,bis er die auf Abb. 2 gezeigte lage erreicht. Hierbei
wird etwas Verpackungsschlauch abgezogen, und da der Bremsring mit den Bremslippen (2) nun auf dem kleineren Durchmesser
des Füllrohres (1) sitzt, kann er nun auch leichter fc abgezogen werden, ohne daß der Verpackungsschlauch beim
Einschnüren, Verdrängen und Verschließen beschädigt wird»
Gleichzeitig wird durch den Schalter (15) der Füllvorgang
gestoppt wiä damit eine Portionierung bewirkt sowie die
Verschließmaschine eingeschaltet.
Abb. 2 zeigt, daß die Verschließmaschine nun mit den Verdrängerblechen
(17,18) den Verpackungsschlauch einschnürt
1098 A5/0098
und das Füllgut verdrängt. Um den Verpackungszopf(20)
werden die Versehlußkammern (19) gesetzt, und eventuell
wird der Zopf (20) anschließend durch das Messer 21 getrennt. Durch die Verschließmaschine wird die Füllmaschine
erneut eingeschaltet. Die Verschließmaschine oder die Füllmaschine sorgt nun dafür, daß der Kolben(3)
der Bremsvorrichtung über die Bohrung 7 beaufschlagt wird' und sich in die auf Abb. 1 gezeigte Lage zurückbewegt.
An die Stelle des abgesetzten Füllrohres gemäß Abb» 1
und 2 kann auch ein normales Füllrohr mit verrundetem Ende verwendet werden, wobei die Bremslippen (2) des Bremsringes
in der Stellung Einschnüren und Verdrängen des Füllgutes den zylindrischen Teil der Mündung des Füllrohres
gerade verlassen.
Die Abb. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Bremsvorrichtung
mit konstanter Bremskraft, bei welcher der für das Einschnüren des gefüllten Schlauches und Verdrängen
des Füllgutes erforderliche Schlauchabschnitt durch Verschieben des Bremsringes mit den Bremslippen (2) in
Pfeilriehtung erreicht wird. Die Bewegung des Bremsringes
mit den Bremslippen (2) erfolgt hier beispielsweise durch
Pneumatikzylinder (22)O Der Schlauchförderweg kann durch
verstellbare Anschläge 23 begrenzt werden«, Die Abb. 4 zeigt den verschobenen Bremsring mit den Bremslippen (2)
beim Einschnür-, Verdräng- und Verschließvorgang des Verpackungsschlauches (9).
Die Abb. 5 und 6 zeigen ein anderes Ausführung^beispiel
einer Bremsvonichtung mit automatisch veränderbarer Bremskraft.
Die Bremslippen (2) aus elastischem Material werden
103845/0038
durch, den verschiebbaren ,als Bremslippenhalter dienenden
Kolben (3) an die Anschlagkante 24 gedruckt,und dadurch,
wird der Anstellwinkel ^ gegenüber dem Füllrohr (1)steiler und die gewünschte starke Bremskraft auf den Verpackungsschlauch
(9) während des Füllvorganges ausgeübt. Durch die Anschlagschraube (41) kann die maximale Bremskraft und
die Anschlagschraube (42) die minimale Bremskraft eingestellt werden. Die Abb. 6 zeigt die Bremslippen (2) mit
geringerem Anstellwinkel 0 und damit geringer Bremskraft während des Einschnür-, Verdräigings- und Versehließvorganges.
Abb. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bremsvorrichtung
mit automatisch veränderbarer Bremskraft. Der Bremsring ist hier als Hohlkörper oder Schlauchring (25)
ausgebildet. Das Druckmittel kann über die Bohrung 26 zugeführt werden» Durch Veränderung des Druckes über
Steuerelemente kann der Druck im Bremsring (25) verändert werden und dabei die unterschiedliche Bremswirkung während
des Füll- und des Einschnür- und Verdrängungsvorganges erreicht werden.
Abbο 8 und 9 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Bremsvorrichtung,
bei welcher eine konstante leichte Bremskraft durch den Bremsring (27) erreicht wird, der die geringere
Bremskraft beim Einschnüren des gefüllten Schlauches und Verdrängen des Füllgutes erzeugt und außerdem das Eindringen
von luft oder Flüssigkeit in den Schlauchabschnitt verhindert. Die starke Bremskraft für den Füllvorgang wird
hier durch eine Backenbremse (28) mit Bremsbacken (29) erreicht.
- 9 109845/0098
Die Abb. 10 zeigt eine Bremsvorrichtung, bei welcher *der elastische Bremsring (30) am Ende des Füllrohres
angebracht ist. Die unterschiedliche Bremskraft wird
hier durch einen konischen Außenring (31) erreicht» welcher hier beispielsweise durch einen Ringmagnet oder
mehrere linzelmagnete (32) betätigt wird.
Abb. 11 und 12 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem ein fest einstellbarer Bremsring mit Bremslippen
(2) verwendet wird, der die geringere Bremskraft für den Einschnür- und RaffVorgang erzeugt. Die pralle Füllung
wird hier durch verschiebbare und eventuell hochklappbare Anschläge (33,34) erreicht, welche über einen einstellbaren
Gegendruck in Pfeilrichtung ausweichen können. Der
Gegendruck kann beispielsweise über einen regelbaren Pneumatik- oder Hydraulikzylinder (35) eingestellt werden.
Der vorangestellte Steuernocken (36) betätigt den Siaierschalter (37) (gestrichelt gezeichnete Lage), durch den
die Bremskraft des Zylinders (35) aufgehoben oder gleichzeitig der Zylinder (38) betätig wird, der die Anschlagbleche
(33,34) in die gestrichelt gezeichnete Lage schwenkt. Das Füllgut, beispielsweise Wurstbrät, kann nun
beim Einschnür- und V erdrängungs Vorgang ausweichen, und die Verdrängerbleche (17»18) können den Verpackungsschlauch
(9) abziehen. Inzwischen können die Anschlagbleche (33,34) durch die Kolbenstange (39) entgegengesetzt der Pfeilrichtung
in ihre Ausgangslage gebracht werden.
An allen Vorrichtungen können Rollen (40) angebracht
werden, die den Ablauf der gefüllten Schlauchabschnitte führen und erleichtern.
Ansprüche - 10 -
109845/00 98
Claims (11)
- Patent a η a ρ r ü eheVerfahren zum Füllen und Verschliessen eines von einem hüllrohr ablaufenden und dabei in seinem Ablauf etaßh ein Bremselement gebremsten Verpackungsschlauches, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement unmittelbar nach Absohluß des Füllvorganges automatisch den zusätzlichen Schlauchabschnitt freigibt, der benötigt wird, um die zum Verschliessen des Yerpackungsschlauches erforderliche Einschnürung des gefüllten Schlauchabschnittes und anschließende fc Verdrängung des Füllgutes vornehmen zu können.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement den Schlauchabschnitt dadurch freigibt, daß es während des Füllvorganges den zu füllenden Schlauch zunächst so stark bremst, daß das Füllgut äen Schlauch in gewünschtem Maße ausfüllt, und daß nach Beendigung des Füllvorganges die Bremswirkung so weit verringert wird, daß der erforderliche Schlaueiiabschnitt beim Einschnüren des gefüllten Schlauches und Verdrängen des Füllgutes abgezogen werden kann.
- 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement den zusätzlichen Schlauchabschniiet dadurch freigibt, daß es nach Abschluß des Füllvorganges den Verpackungsschlauch in Füllrichtung entsprechend weit vorschiebt«- 11 -109845/0098
- 4) Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des Bremselementes durch den gefüllten Schiauehabschnitt oder durch die Füllmaschine oder durch Zeitschaltung gesteuert wird.
- 5) Füllrohr zum Füllen von ausspritzbarem Zollgut,z. Be Wurstmasse in einen Verpackungsschlauch, der vom Füllrohr abgezogen wird und dessen Abziehgeschwindigkeit mit einem auf dem Füllrohr angebrachten Bremselement bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement und/oder der Teil des Füllrohres, auf dem das Bremselement angebracht ist, so ausgestaltet ist, daß die Bremskraft nach Abschluß des Füllvorganges automatisch verringert werden kann,
- 6) Füllrohr mit Brems element nach Anspruch 59 dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement ringförmige, aus elastischem Material bestehende Bremslippen (2) enthält und das Füllrohr (1) einen unterschiedlichen ausseren Durchmesser hat, und daß zur Veränderung der Bremskraft das Brems element mit den Bremslippen(2) auf dem unterschiedlichen Durchmesser des Püllrohrs verschiebbar ist.
- 7) Füllrohr mit Bremselement nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Bremselement mit ringförmigen, unmittelbar auf den Verpackungsschlauch (9) einwirkenden, aus elastischem Material bestehenden Bremslippen (2), deren freies Ende in J1Ul!richtung- 1210S845/Q098durch einen Anschlag (24) begrenzt ist, und einen beweglichenjals Kolben (3) ausgebildeten Bremslippenhalter, durch dessen achsiale Verschiebung der Anstellwinkel der Bremslippen (2) gegenüber dem Füllrohr (1) verändert wird.
- 8) Füllrohr mit Bremselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement aus einem hohlen Bremsring (25) mit einem Druckmedium besteht, dessen Bremskraft durch Veränderung des inneren Drucks im Bremsring (25) verändert wird«,P
- 9) Füllrohr mit Bremselement nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, daß das Bremselement aus mindestens zwei Teilen besteht, wovon ein Teilbeispielsweise ein Bremsring (27), konstante Bremskraft und ein aiderer Teil, beispielsweise Bremsbacken (29), variable Bremskraft erzeugt.
- 10) hüllrohr mit Bremselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement aus einem auf dem FüllArende' angebrachten elastischen Ring (30) besteht, dessen Bremskraft durch einen beweglichen Aussenring (31) verändert wird.
- 11) Füllrohr mit Bremselement nach Anspruch 5-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement außerdem einen das Füllrohr (1) und den Verpackungsschlauch (9) umschliessenden Dichtungsring (8) enthält, der einerseits das Abziehen des Verpackungsschlauches (9) vom Füllrohr (1) ermöglicht, jedoch den Zutritt von Luft oder Flüssigkeit in den zu füllenden Schlauchabschnitt verhindert.109845/0038Leerseite
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702018454 DE2018454B2 (de) | 1970-04-17 | 1970-04-17 | Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von verpackungshuellen, die von einem fuellrohr ablaufen |
AT218871A AT328318B (de) | 1970-04-17 | 1971-03-12 | Verfahren zum fullen eines verpackungsschlauches und maschine zur durchfuhrung des verfahrens |
CH396771A CH536749A (de) | 1970-04-17 | 1971-03-18 | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer von einem Füllrohr ablaufenden und in ihrem Ablauf abgebremsten Verpackungshülle mit pastösem Gut |
NO1333/71A NO131064C (de) | 1970-04-17 | 1971-04-06 | |
US00132464A US3748690A (en) | 1970-04-17 | 1971-04-08 | Sausage filling apparatus |
JP2339171A JPS5410623B1 (de) | 1970-04-17 | 1971-04-13 | |
NLAANVRAGE7104959,A NL171320C (nl) | 1970-04-17 | 1971-04-14 | Werkwijze en inrichting voor het met pastavormig materiaal vullen van een verpakkingsslang. |
SE7104898A SE395596B (sv) | 1970-04-17 | 1971-04-15 | Forfarande och anordning for bormsning av forpackningsslangar, vilka avgar fran ett pafyllningsror |
FR7113456A FR2089747A5 (de) | 1970-04-17 | 1971-04-16 | |
BR2273/71A BR7102273D0 (pt) | 1970-04-17 | 1971-04-16 | Aperfeicoamentos em processo para frenagem ou retardamento dos tubos flexiveis de acondicionamento de por exemplo massa de salsicha ao estarem sendo sacados de sobre um cano enchedor bem como cano enchedor aperfeicoado empregando o mesmo |
US323669A US3872543A (en) | 1970-04-17 | 1973-01-15 | Snubbing ring and holder for sausage casing filling machines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702018454 DE2018454B2 (de) | 1970-04-17 | 1970-04-17 | Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von verpackungshuellen, die von einem fuellrohr ablaufen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2018454A1 true DE2018454A1 (de) | 1971-11-04 |
DE2018454B2 DE2018454B2 (de) | 1973-03-22 |
DE2018454C3 DE2018454C3 (de) | 1973-10-11 |
Family
ID=5768336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702018454 Granted DE2018454B2 (de) | 1970-04-17 | 1970-04-17 | Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von verpackungshuellen, die von einem fuellrohr ablaufen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3748690A (de) |
JP (1) | JPS5410623B1 (de) |
AT (1) | AT328318B (de) |
BR (1) | BR7102273D0 (de) |
CH (1) | CH536749A (de) |
DE (1) | DE2018454B2 (de) |
FR (1) | FR2089747A5 (de) |
NL (1) | NL171320C (de) |
NO (1) | NO131064C (de) |
SE (1) | SE395596B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3118084A1 (de) * | 1981-05-07 | 1982-11-18 | Herbert Dipl.-Ing. 6240 Königstein Niedecker | Vorrichtung zum abbremsen von verpackungshuellen, die von einem fuellrohr ablaufen |
EP0068578A2 (de) * | 1981-07-01 | 1983-01-05 | Herbert Dipl.-Ing. Niedecker | Verfahren zum Füllen und Verschliessen von Würsten |
DE3242147A1 (de) * | 1981-11-16 | 1983-06-09 | Union Carbide Corp., 06817 Danbury, Conn. | Verfahren zum stopfen von nahrungsmittelhuellen |
EP0171849A1 (de) * | 1984-07-27 | 1986-02-19 | Herbert Dipl.-Ing. Niedecker | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer von einem Füllrohr ablaufenden während des Füllvorgangs abgebremsten Verpackungshülle |
DE2660854C2 (de) * | 1975-10-30 | 1991-10-10 | Union Carbide Corp., Danbury, Conn., Us | |
DE102005044879B3 (de) * | 2005-09-20 | 2006-09-28 | Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg | Rückhaltevorrichtung mit Kurbelgetriebe |
DE202005010152U1 (de) * | 2005-06-27 | 2006-11-16 | Tipper Tie Technopack Gmbh | Vorrichtung zum Unterteilen eines Verpackungsschlauchs in Verpackungseinheiten |
EP1886572A1 (de) * | 2006-08-10 | 2008-02-13 | Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Während der Produktion einstellbare Wursthüllenbremse |
EP2716160B1 (de) | 2012-10-02 | 2015-07-29 | Poly-clip System GmbH & Co. KG | Darmbremsanordnung |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4112546A (en) * | 1974-01-22 | 1978-09-12 | Firma Albert Handtmann | Method of and apparatus for making link sausages |
DE2420202C2 (de) * | 1974-04-26 | 1986-04-24 | F. Marquardt Werkzeug- Und Maschinenfabrik, 2100 Hamburg | Vorrichtung zum Füllen einer schlauchförmigen Hülle mit einer plastischen Masse |
DE2424979A1 (de) * | 1974-05-22 | 1975-12-11 | Karl Schnell | Vorrichtung zum verschliessen elastischer packungen, insbesondere schlauchartiger huellen |
FR2287176A1 (fr) * | 1974-10-10 | 1976-05-07 | Kustermann Et Comp | Dispositif automatique pour diviser en unites telles que des saucisses un tube continu rempli |
US4017941A (en) * | 1975-10-30 | 1977-04-19 | Union Carbide Corporation | Casing sensing means for stuffing apparatus |
DE2809385A1 (de) * | 1978-03-04 | 1979-09-06 | Hoechst Ag | Anordnung zum befuellen einer gerafften schlauchfoermigen huelle |
USRE30390E (en) * | 1978-09-01 | 1980-09-02 | Union Carbide Corporation | Stuffing apparatus |
DE2921427C2 (de) * | 1979-05-26 | 1985-12-19 | Vemag Verdener Maschinen- und Apparatebau GmbH, 2810 Verden | Vorrichtung zum intermittierenden Ausstoßen einer Wurstmasse oder dergleichen |
US4467499A (en) * | 1981-05-01 | 1984-08-28 | Union Carbide Corporation | Stuffing method and apparatus |
US4550471A (en) * | 1981-05-01 | 1985-11-05 | Union Carbide Corporation | Shirred casing article |
DE3121101C1 (de) * | 1981-05-27 | 1982-11-04 | Herbert Dipl.-Ing. 6240 Königstein Niedecker | Verfahren zum Fuellen und Verschliessen von am Ende verschlossenen Wursthuellen auf einer kombinierten Fuell- und Verschliessmaschine |
US4438545A (en) * | 1981-06-12 | 1984-03-27 | Union Carbide Corporation | Stuffing method and apparatus |
US4479283A (en) * | 1982-01-18 | 1984-10-30 | H-Worth, Inc. | Method of and apparatus for stuffing foodstuff into a casing |
US4649602A (en) * | 1983-05-20 | 1987-03-17 | Viskase Corporation | Stuffing method, apparatus and article for use therewith |
US4558488A (en) * | 1983-07-19 | 1985-12-17 | Teepak, Inc. | Size control system for automatic sausage stuffing |
US4590830A (en) * | 1984-02-24 | 1986-05-27 | Union Carbide Corporation | Method and apparatus for controlling casing holdback |
DE3525587A1 (de) * | 1984-07-27 | 1986-02-06 | Herbert Dipl.-Ing. 6240 Königstein Niedecker | Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer von einem fuellrohr ablaufenden waehrend des fuellvorgangs abgebremsten verpackungshuelle |
DE3617030C2 (de) * | 1986-05-21 | 1995-12-21 | Handtmann Albert Maschf | Abdrehvorrichtung für eine Maschine zum Füllen und Abdrehen von Würsten |
DE3617559C1 (de) * | 1986-05-24 | 1987-10-01 | Guenter Kollross | Verfahren und Vorrichtung zum Abteilen eines auf einem Fuellautomaten hergestellten Wurststrangs in eine Vielzahl voneinander trennbarer oder getrennter Wuerste |
US4773128A (en) * | 1987-01-13 | 1988-09-27 | Teepak, Inc. | Apparatus and methods of stuffing food casings to provide dimensionally uniform products |
US4709450A (en) * | 1987-01-13 | 1987-12-01 | Teepak, Inc. | Apparatus and methods of stuffing food casings to provide dimensionally uniform products |
US4766645A (en) * | 1987-04-16 | 1988-08-30 | Viskase Corporation | Size control system for stuffing machine |
US5020298A (en) * | 1987-10-07 | 1991-06-04 | Delaware Capital Formation, Inc. | Continuously rotating platform with multiple mounted double clippers for continuously forming link product |
AU600857B2 (en) * | 1987-11-12 | 1990-08-23 | Teepak, Inc. | Apparatus and methods of stuffing food casings to provide dimensionally uniform products |
EP0531279A1 (de) * | 1988-09-29 | 1993-03-17 | Delaware Capital Formation Inc. | Semi-automatische füllmaschine, hüllen-bremse und drehkopfanordnung |
US5017175A (en) * | 1989-02-17 | 1991-05-21 | Teepak, Inc. | Brake-sizing devices for food stuffing apparatus and methods of use |
US5087463A (en) * | 1990-02-09 | 1992-02-11 | Viskase Corporation | Method and appartus for voiding food product from the tail of a stuffed casing product |
US5256458A (en) * | 1990-09-18 | 1993-10-26 | Viskase Corporation | Shirred thermoplastic casing having external non-oil based lubricating coating |
US5197914A (en) * | 1992-01-09 | 1993-03-30 | Marlen Research Corporation | Casing brake mechanism for stuffing apparatus |
CH682440A5 (de) * | 1992-03-04 | 1993-09-30 | Waelchli Hans | Darmbremsvorrichtung an einer Wurstfüllmaschine. |
DE9211979U1 (de) * | 1992-09-05 | 1992-11-12 | Vemag Maschinenbau GmbH, 2810 Verden | Darmhaltevorrichtung |
ES2062946B1 (es) * | 1993-04-01 | 1998-01-01 | Grau Guasch Salvador | Perfeccionamientos en maquinas enmalladoras de envases. |
DE19519394C2 (de) * | 1995-05-26 | 1997-03-13 | Poly Clip System Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Herstellen von Würsten |
US6666759B2 (en) * | 1998-09-04 | 2003-12-23 | Metalquimia, Sa | Method and device for stuffing meat product sealed by stapling |
US6604338B1 (en) * | 1998-10-02 | 2003-08-12 | Delaware Capital Formation, Inc. | Packaging device for attachment of clips to a continuously moving tube of casing |
DE19901220B4 (de) * | 1999-01-14 | 2004-04-08 | Poly-Clip System Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Verpackungen aus flexiblem Material |
DE59914415D1 (de) * | 1999-04-07 | 2007-08-30 | Tipper Tie Technopack Gmbh | Verfahren zum Abteilen von Abschnitten einer flexiblen Verpackungshülle |
DE50111970D1 (de) * | 2001-11-19 | 2007-03-15 | Handtmann Albert Maschf | Längeneinheit mit Clipmodul |
EP1421854B1 (de) * | 2002-11-22 | 2006-03-15 | Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Vorrichtung mit Vakuumfüller und Clipmodul |
JP4721756B2 (ja) * | 2004-07-05 | 2011-07-13 | 株式会社イシダ | 製袋包装システム |
DE102006018566A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg | Zusatzüberspreizung mit zweiter Zopflänge |
DE102007011422B3 (de) * | 2007-03-08 | 2008-08-21 | Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg | Automatische Spreizverstellung |
WO2012027504A2 (en) * | 2010-08-24 | 2012-03-01 | Cnh America Llc | Wrapping system and method for large cotton or biomass bales |
CN104970080A (zh) * | 2015-07-09 | 2015-10-14 | 芜湖扬宇机电技术开发有限公司 | 一种香肠灌装机 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3140509A (en) * | 1961-04-08 | 1964-07-14 | Handtmann Albert Fa | Sausage manufacturing apparatus |
DE1293632B (de) * | 1964-01-25 | 1969-04-24 | Niedecker, Dipl.-Ing. Herbert, 6243 Palkenstein | Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschließen von Würsten |
FR1438238A (fr) * | 1964-10-14 | 1966-05-13 | Machine à poser des ligatures | |
US3553768A (en) * | 1968-01-02 | 1971-01-12 | Tee Pak Inc | Casing sizer |
JPS5027108B2 (de) * | 1972-04-20 | 1975-09-05 |
-
1970
- 1970-04-17 DE DE19702018454 patent/DE2018454B2/de active Granted
-
1971
- 1971-03-12 AT AT218871A patent/AT328318B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-03-18 CH CH396771A patent/CH536749A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-04-06 NO NO1333/71A patent/NO131064C/no unknown
- 1971-04-08 US US00132464A patent/US3748690A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-13 JP JP2339171A patent/JPS5410623B1/ja active Pending
- 1971-04-14 NL NLAANVRAGE7104959,A patent/NL171320C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-04-15 SE SE7104898A patent/SE395596B/xx unknown
- 1971-04-16 BR BR2273/71A patent/BR7102273D0/pt unknown
- 1971-04-16 FR FR7113456A patent/FR2089747A5/fr not_active Expired
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2660854C2 (de) * | 1975-10-30 | 1991-10-10 | Union Carbide Corp., Danbury, Conn., Us | |
DE3118084A1 (de) * | 1981-05-07 | 1982-11-18 | Herbert Dipl.-Ing. 6240 Königstein Niedecker | Vorrichtung zum abbremsen von verpackungshuellen, die von einem fuellrohr ablaufen |
EP0068578A2 (de) * | 1981-07-01 | 1983-01-05 | Herbert Dipl.-Ing. Niedecker | Verfahren zum Füllen und Verschliessen von Würsten |
EP0068578A3 (en) * | 1981-07-01 | 1983-08-17 | Herbert Dipl.-Ing. Niedecker | Method for stuffing and closing sausages |
DE3242147A1 (de) * | 1981-11-16 | 1983-06-09 | Union Carbide Corp., 06817 Danbury, Conn. | Verfahren zum stopfen von nahrungsmittelhuellen |
EP0171849A1 (de) * | 1984-07-27 | 1986-02-19 | Herbert Dipl.-Ing. Niedecker | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer von einem Füllrohr ablaufenden während des Füllvorgangs abgebremsten Verpackungshülle |
DE202005010152U1 (de) * | 2005-06-27 | 2006-11-16 | Tipper Tie Technopack Gmbh | Vorrichtung zum Unterteilen eines Verpackungsschlauchs in Verpackungseinheiten |
DE102005044879B3 (de) * | 2005-09-20 | 2006-09-28 | Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg | Rückhaltevorrichtung mit Kurbelgetriebe |
US7455577B2 (en) | 2005-09-20 | 2008-11-25 | Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg | Retention device with crank transmission |
EP1886572A1 (de) * | 2006-08-10 | 2008-02-13 | Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Während der Produktion einstellbare Wursthüllenbremse |
US7455578B2 (en) | 2006-08-10 | 2008-11-25 | Albert Handtmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Casing brake adjustable during production |
EP2716160B1 (de) | 2012-10-02 | 2015-07-29 | Poly-clip System GmbH & Co. KG | Darmbremsanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5410623B1 (de) | 1979-05-08 |
US3748690A (en) | 1973-07-31 |
NL171320B (nl) | 1982-10-18 |
CH536749A (de) | 1973-05-15 |
DE2018454B2 (de) | 1973-03-22 |
FR2089747A5 (de) | 1972-01-07 |
NO131064C (de) | 1975-04-02 |
DE2018454C3 (de) | 1973-10-11 |
AT328318B (de) | 1976-03-10 |
ATA218871A (de) | 1975-05-15 |
NL171320C (nl) | 1983-03-16 |
SE395596B (sv) | 1977-08-22 |
NL7104959A (de) | 1971-10-19 |
NO131064B (de) | 1974-12-23 |
BR7102273D0 (pt) | 1973-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2018454A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen von Verpackungsschläuchen, die von einem Füllrohr ablaufen | |
DE3617559C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abteilen eines auf einem Fuellautomaten hergestellten Wurststrangs in eine Vielzahl voneinander trennbarer oder getrennter Wuerste | |
DD241189A5 (de) | Verfahren zum injizieren viskoser fluessigkeit in brot oder konditoreiwaren | |
DE2114903C2 (de) | Vorrichtung zum Stopfen von schlauchförmigen Nahrungsmittelhüllen | |
DE19646721C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen wurstartiger Produkte mit schlauch- oder beutelförmiger Verpackungshülle | |
DE19953695C1 (de) | Abfüllvorrichtung mit Verschliesseinrichtung | |
DE2164407A1 (de) | Verfahren und Gerat zum Verarbeiten von Material | |
DE2249070A1 (de) | Wurstfuellvorrichtung | |
DE10001423C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Därmen mit pastösem Füllmaterial | |
EP1048213A2 (de) | Vorrichtung zum Befüllen von Därmen mit Wurstbrät | |
DE2645714C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Rohwurstbrät | |
DE2730121C3 (de) | Verfahren zum Abteilen von Packungen von einem gefüllten Schlauch | |
DE4320098A1 (de) | Verfahren zum Abfüllen | |
EP0171849A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer von einem Füllrohr ablaufenden während des Füllvorgangs abgebremsten Verpackungshülle | |
DE2711430C3 (de) | Verschluß- und Abschneidevorrichtung für zusammengeraffte Verpackungsschläuche, wie Wursthüllen, Beutel u.dgl | |
DE3819705C2 (de) | Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von schlauchförmigen Hüllen, insbesondere zur Wurstherstellung | |
DE7014124U (de) | Vorrichtung zum abbremsen von verpackungsschlaeuchen, die von einem fuellrohr ablaufen. | |
DE29819328U1 (de) | Vorrichtung zum portionierenden Abfüllen von pastösen Produkten | |
EP3566584B1 (de) | Verfahren zum bestücken eines füllrohrs sowie vorrichtung zum befüllen von schlauchförmigen hüllen | |
DE2546733A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzielen konstanter zipfellaengen beim herstellen von einzelwuersten | |
EP0872184B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Würsten | |
DE3600818A1 (de) | Darmhaltegeraet | |
DE1632138C (de) | Wurstfüllmaschine mit einer Wurst kahbriervorrichtung | |
DE3705829C1 (en) | Apparatus for the closing of tube-like packaging sleeves | |
DE2045229C3 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Verpackungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |