[go: up one dir, main page]

DE2730121C3 - Verfahren zum Abteilen von Packungen von einem gefüllten Schlauch - Google Patents

Verfahren zum Abteilen von Packungen von einem gefüllten Schlauch

Info

Publication number
DE2730121C3
DE2730121C3 DE19772730121 DE2730121A DE2730121C3 DE 2730121 C3 DE2730121 C3 DE 2730121C3 DE 19772730121 DE19772730121 DE 19772730121 DE 2730121 A DE2730121 A DE 2730121A DE 2730121 C3 DE2730121 C3 DE 2730121C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissor arms
loop
pairs
dividing
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772730121
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730121A1 (de
DE2730121B2 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 6240 Koenigstein Niedecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772730121 priority Critical patent/DE2730121C3/de
Publication of DE2730121A1 publication Critical patent/DE2730121A1/de
Publication of DE2730121B2 publication Critical patent/DE2730121B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730121C3 publication Critical patent/DE2730121C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/12Apparatus for tying sausage skins ; Clipping sausage skins
    • A22C11/127Forming a suspension loop

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abteilen von Packungen von einem gefüllten Schlauch, insbesondere zum Abteilen von Würsten, wobei der Schlauch von zwei sich parallel schließenden Scherenarmpaaren eingeschnürt wird, -Jrie aus zwei beim Einschnüren aneinander anlügenden inneren Scherenarmen und aus zwei dabei außc ; an den inneren Scherenarmen entlang gleitenden äußeren Scherenarmen bestehen und die anschließend durch axiales Verschieben gespreizt werden, worauf der gebildete Zopf durch zwei Klammern verschlossen wird, von denen eine Klammer mit einer Schlaufe versehen ist, wonach die Scherenacmpaare geöffnet und axial zusammengeführt werden und die Schlaufe durch die Packung aus dem Bereich der Scherenarme gezogen wird.
Beim Abteilen von Packungen von einem gefüllten Schlauch, insbesondere beim Abteilen von Würsten von einem Wurststrang, ist es bekannt, den Strang mit Scherenarmpaaren zu umfassen und einzuschnüren. Die Scherenarmpaare werden nach dem Einschnürvorgang zur Bildung eines Zopfes gespreizt, aus dem das Füllgut des Stranges im wesentlichen ausgestreift ist. Sodann wird der Zopf jeweils zwischen den Scherenarmpaaren mit zwei Verschlußklammern verschlossen und — wenn es gewünscht wird — dazwischen zur Trennung der einzelnen Packungen durchgeschnitten (DE-PS 10 9S438,15 86 210 und DE-OS 17 86 585).
Bei diesem Verschließvorgang kann gleichzeitig an einer der beiden Verschlußklammern eine Schlaufe befestigt werden, mit der die einzelnen Packungen aufgehängt werden können. Bei den bekannten Vorrichtungen, mit denen Würste in der geschilderten Weise verschlossen werden, wirken eine der Verschlußklammern und eine Schlaufenzuführungseinrichtung mit den Scherenarmen zusammen, die bei engster Arbeitsstellung praktisch aneinander anliegen. Die Schlaufen werden bei auseinanderbewegten oder gespreizten Scherenarmpaaren zwischen diesen inneren Scherenarmen einer der Verschlußklammern zugeführt.
Diese bekannte Zuführung der Schlaufen bedingt eine solche Steuerung des Ablaufs des Eiinschnür-, Spreiz- und Verschließvorgangs, daß wahrend der Rückkehr der Scherenarmpaare in den Bereich ihrer engsten Arbeitsstellung, bei der jeweils die inneren Scherenarme jedes Scherenarmpaares praktisch aneinander anliegen, diese Rückführbewegung kurz vor Erreichen dieser engsten Arbeitsstellung abgestoppt werden muß, damit die an einer der Verschlußklammern bereits btJestigte
ίο Schlaufe noch zwischen den dann nicht aneinander anliegenden Scherenarmen hindurch von der weiter transportierten Packung abgezogen werden kann.
Der nächste Einschnür-, Spreiz- und Verschließvorgang muß dann zunächst mit dem vollständigen Zusammenführen der Scherenarmpaare begonnen werden, wonach der nächste Einschnürvorgang folgt Das Anhalten oder Abbremsen der Scherenarmpaare vor der engsten Arbeitsstellung, durch das das Abziehen der Schlaufe ermöglicht wird, verbunden mit dem anschlie ßenden Wiederanfahren zum Erreichen der engsten Arbeitsstellung bedeutet eine Verlustzeit, die den kontinuierlich wiederholten Ablauf des Füll- und Verschließvorgangs verlangsamt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das
Verfahren der eingangs geschilderten Art so weiter zu entwickeln, daß die Schlaufe an der gefüllten Packung aus dem Bereich der Scherenarmpaare abgezogen werden kann, ohne daß ein mit Zeitverlust verbundenes Anhalten vor der engsten Arbeitsstellung erforderlich
μ ist, daß also die Schlaufe bei axial völlig zusammengeführten inneren Scherenarmen ohne Zeitverlust aus dem Bereich der äußeren Scherenarme herausgezogen werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
J5 gelöst, daß die zusammengeführten äußeren Scherenarme und die Schlaufe beim Abziehen der Packung einander zugeordnet sind
Die äußeren Scherenarme sind also auch im Bereich ihrer engsten Arbeitsstellung immer -Jurch die zwischen ihnen befindlichen, inneren Scherenarme voneinander mit Abstand angeordnet Da die äußeren Scherenarme auch in ihrer engsten Arbeitsstellung nicht aneinander anliegen, kann die mit der Schlaufe versehene Wurst mit größtmöglicher Geschwindigkeit abgeführt werden,
4'> ohne daß die Gefahr besteht, daß die Schlaufe zwischen den Scherenarmpaaren eingeklemmt wird. Sie kann vielmehr jederzeit nach dem Anbringen der Schlaufe bis zum erneuten Einschnürvorgang zuverlässig durch den verbleibenden Spalt abgezogen werden.
w Die Scherenarmpaare können wieder zusammengeführt werden, während sich die Schlaufe noch zwischen ihnen befindet Es ist somit eine unterbrechungsfreie Rückführung der Scherenpaare in die engste Arbeitsstellung möglich, sobald die Verschlußklammern ange- bracht und die Scherenarmpaare geöffnet sind, um für den nächsten Füllvorgang Platz zu machen. Die bisher eintretenden Verlustzeiten werden somit vermieden.
Das Setzen der Verschlußklammern erfolgt in der Regel derart, daß sie oben, im Bereich des Stempeis
&o eines Verschließwerkzeugs, zusammengebogen und geschlossen werden. Dabei hat der gebildete Zopf im wesentlichen aufgrund der an seinen beiden Enden angreifenden Zugkräfte das Bestreben, aus der Stoßstelle der beiden Enden der Verschlußklammern herauszu- drängen, wodurch Falten eingeklemmt werden können, was zu einem nicht einwandfreien Verschluß führt.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, daß der zu verschließende Zopf vor
dem Verschließen niedergehalten wird. Der Niederhalter drückt den Zopf in Richtung der Matrize der Verschließwerkzeuge und somit auf den Grund der Verschlußklammer nach unten, so daß die Stoßstelle vom nach oben drängenden Zopf freigehalten und ein zuverlässiger Verschluß ermöglicht wird.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. I eine Seitenansicht der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig.2 einen Schnitt nach Linie H-II der Vorrichtung nach Fi g. 1 mit gespreizten Scherenarmpaaren;
F i g. 3 die gleiche Ansicht wie nach F i g, 2, jedoch mit bereits wieder in ihre Ausgangsstellung gebrachten Scherenarmpaaren;
F i g. 4 eine Einzelheit der F i g. 2 mit geschlossenen und gespreizten Scherenarmpaaren.
Gemäß den F i g. 1 bis 3 weist eine Vorrichtung zum Abteilen von Würsten 1, 2 von einem gefüllten Darm zwei Scherenamnpaare 3, S bzw. 4, 6 auf. Sie bestehen jeweils aus inneren Scherenarmen 5 und 6 sowie äußeren Scherenannen 3 und 4.
Der Antrieb der Scherenarmpaare 3,5 und 4,6 erfolgt in herkömmlicher Weise, so daß hierauf nicht näher eingegangen wird; ebenso nicht auf die Wurstfüllmaschine, die der hier beschriebenen Vorrichtung vorgeschaltet ist Auch diese Maschine ist bekannt, und in den F i g. 2 und 3 ist zur Veranschaulichung nur ein zu der Wurstfüllmaschine gehöriges Füllrohr 7 gezeigt, über die eine geraffte Wursthülle 8 zum portionsweisen Füllen von Würsten gestülpt ist Das Abziehen der Wursthülle 8 erfolgt bei dem in Fig.3 gezeigten Einfüllen von Wurstbrät durch das Füllrohr 7. Dabei wird die Wursthülle 8 zwischen dem Fallrohr 7 und einer Darmbremse 9 in Füllrichtung abgezogen.
In F i g. 1 sind die beiden Scherenarmpaare 3,5 und 4, 6 in ihrer geöffneten Stellung gezeigt, ebenso in Fi g. 3. Wenn eine entsprechende Menge von Wurstbrät durch das Füllrohr 7 in die Wursthülle 8 ausgestoßen wird, so werden die beiden Scherenarmpaare 3, 5 und 4, 6 geschlossen, wodurch es zu einem Raffen oder Einschnüren des gefüllten Darmes kommt Sodann werden die beiden Scherenarmpaare 3, 5 und 4, 6 gespreizt d. h. auseinander bewegt wodurch sie die in
Fig.2 gezeigte Stellung erreichen. Durch dieses Spreizen wird ein Zopf 10 gebildet, aus dem das Füllgut weitgehend verdrängt ist Zur Bildung der fertigen Wurst 2 werden sodann mittels einer in den Bereich des Zopfes 10 einschwenkenden Matrize U und eines ebenso einschwenkenden Stempels 12 Verschlußklammern 13 und 14 gesetzt, wobei am in Füllrichtung gesehenen hinteren Ende der Wurst 2 gleichzeitig mit der Verschlußklammer 14 eine Schlaufe 15 befestigt wird. Nach der anschließenden Trennung wird die fertiggestellte Wurst 2 entfernt die Scherenarmpaare 3, 5 und 4, 6 werden geöffnet und in ihrem geöffneten Zustand direkt in ihre engste Arbeitsstellung nach Fig.3 zurückgeführt Nach dem öffnen und beim Zurückführen kann bereits mit einem neuen Füllvorgang begonnen werden, wie dies auch in Fig.3 dargestellt ist Dadurch, daß das Zuführen der Schlaufe 15 durch den zwischen den beiden äußeren Scherenarmen 3 und 4 verbleibenden Zwischenraum erfolgt kann sie auch bei bereits wieder aneinander anliegenden Scherenarmpaaren 3, 5 und 4, 6 -ungehindert beim Entfernen der Wurst 2 aus dem Bereicir der Scherenarmpaare 3,5 und 4,6 abgezogen werden.
Die Matrize 11 ist zusammen mit der Zuführungseinrichtung für die Verschlußklammern 13, 14 sowie die Schlaufe 15 im Bereich der äußeren Scherenanne 3,4 in deren geöffneter Stellung angeordnet
Aus F i g. 4 ist insbesondere die Wirkungsweise eines auf den Zopf 10 drückenden Niederhalters 16 zu entnehmen, der im Stempel 12 vorgesehen ist Er drückt während des Schließens der Verschlußklammern 13 und 14 auf den Zopf 10 und entlastet auf diese Weise die oben gelegene Stoßstelle jeder Verschlußklammer 13, 14 vom nach oben drückenden Zopf 10. Hierdurch wird ein zuverlässiges Verschließen der Wurst erreicht und das Einklemmen von Falten vermieden. Der Niederhalter 16 kann auch einstückig mit dem Stempel 12 ausgebildet sein.
Mit 17 ist ein im Niederhalter 16 bzw. Stempel 12 verschiebbares Messer bezeichnet mit dem die Würste nach beendetem Verschließvorgang durch Zerschneiden des Zopfes 10 voneinander getrennt werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Verfahren zum Abteilen von Packungen von einem gefüllten Schlauch, insbesondere zum Abteilen von Würsten, wobei der Schlauch von zwei sich parallel schließenden Scherenarmpaaren eingeschnürt wird, die aus zwei beim Einschnüren aneinander anliegenden inneren Scherenarmen und aus zwei dabei außen an den inneren Scherenarmen entlang gleitenden äußeren Scherenarmen bestehen und die anschließend durch axiales Verschieben gespreizt werden, worauf der gebildete Zopf durch zwei Klammem verschlossen wird, von denen eine Klammer mit einer Schlaufe versehen ist, wonach die Scherenannpaare geöffnet und axial zusammengeführt werden und die Schlaufe durch die Packung aus dem Bereich der Scherenarme gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengeführten äußeren Scherenarme und die Schlaufe beim Abziehen der Packung einander zugeordnet sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gebildete Zopf vor dem Verschließen niedergehalten wird.
DE19772730121 1977-07-04 1977-07-04 Verfahren zum Abteilen von Packungen von einem gefüllten Schlauch Expired DE2730121C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730121 DE2730121C3 (de) 1977-07-04 1977-07-04 Verfahren zum Abteilen von Packungen von einem gefüllten Schlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730121 DE2730121C3 (de) 1977-07-04 1977-07-04 Verfahren zum Abteilen von Packungen von einem gefüllten Schlauch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2730121A1 DE2730121A1 (de) 1979-01-11
DE2730121B2 DE2730121B2 (de) 1979-05-03
DE2730121C3 true DE2730121C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=6013112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730121 Expired DE2730121C3 (de) 1977-07-04 1977-07-04 Verfahren zum Abteilen von Packungen von einem gefüllten Schlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2730121C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194268A (en) * 1978-09-28 1980-03-25 George Pappageorge Apparatus and method for separation of sausage chubs
DE2950603A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 Herbert Dipl.-Ing. 6240 Königstein Niedecker Vorrichtung zur uebergabe von wurstaufhaengeschlaufen in eine verschleissmaschine
DE3108015A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-30 Niedecker, Herbert, Dipl.-Ing., 6240 Königstein Verfahren zum fuellen und verschliessen von wuersten
DE3322759C1 (de) * 1983-06-24 1984-11-08 Günter 6080 Groß-Gerau Kollross Verfahren und Vorrichtung zum Aufreihen von auf Fuellautomaten hergestellten Einzelwuersten auf Rauch- oder Kochstaebe
DE3430030C2 (de) * 1984-08-16 1986-08-14 Günter 6080 Groß-Gerau Kollross Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Aufhängeelementen an Würsten
DE3610010A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Niedecker Herbert Vorrichtung zum abteilen von portionspackungen eines unterteilbaren fuellgutes in einer flexiblen schlauchhuelle
US5067313A (en) * 1990-05-18 1991-11-26 Delaware Capital Formation, Inc. Packaging device with loop attachment mechanism and skin brake
EA005435B1 (ru) * 2003-03-19 2005-02-24 Умп "Компо" Цевочное устройство клипсатора
DE202010006403U1 (de) * 2010-05-04 2011-10-12 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Vorkonfektionierte Schlaufe mit Plombe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2730121A1 (de) 1979-01-11
DE2730121B2 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844659B1 (de) Direktanbindung von Wurstclip- und Wurstfördereinrichtung
DE2660519C2 (de) Stopfvorrichtung zum Stopfen eines fließfähigen viskosen Nahrungsmittelproduktes in geraffte Nahrungsmittelhüllen
DE3121101C1 (de) Verfahren zum Fuellen und Verschliessen von am Ende verschlossenen Wursthuellen auf einer kombinierten Fuell- und Verschliessmaschine
EP1736412B2 (de) Clipmaschine
EP1847177B1 (de) Zusatzüberspreitzung mit zweiter Zopflänge
EP0386409A2 (de) Verfahren zum Verpacken eines zu einer hohlzylindrischen Raupe gerafften Schlauchhüllenabschnitts in ein Schlauchnetz für die spätere Verarbeitung als Wursthülle auf einem Wurstfüllautomaten
DE2411020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen herstellung von abgepackten fleischwaren, wie wurstwaren
EP0719634B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung der Parallelherstellung von Schlauchbeutelpackungen
EP0171669B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Aufhängeelementen an Würsten
DE1089832B (de) Maschine zum Anbringen von Verbindern an den beiden Enden eines isolierten Leiters zwecks Herstellung eines Verbindungskabels
DE2730121C3 (de) Verfahren zum Abteilen von Packungen von einem gefüllten Schlauch
EP1891860A1 (de) Anordnung aus Verschliess- und Fangvorrichtung für wurstförmige Verpackungen
DE1654955A1 (de) Maschine zur Verarbeitung von Gefluegelmaegen
DE3322105A1 (de) Verfahren zum raffen von schlauchfoermigen huellen und vorrichtung fuer dieses verfahren
DE2531844C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und Abisolieren eines mehrdrähtigen Leiters
EP3566584B1 (de) Verfahren zum bestücken eines füllrohrs sowie vorrichtung zum befüllen von schlauchförmigen hüllen
DE2711430C3 (de) Verschluß- und Abschneidevorrichtung für zusammengeraffte Verpackungsschläuche, wie Wursthüllen, Beutel u.dgl
EP4088581A1 (de) Trennvorrichtung zum trennen von portionen aus mit lebensmittel-masse befüllten, länglichen hüllen sowie betreffendes verfahren
EP1042957B1 (de) Verfahren zum Abteilen von Abschnitten einer flexiblen Verpackungshülle
EP2335486A2 (de) Verschliessvorrichtung zur Bildung von wurstförmigen Verpackungen
EP0937403B1 (de) Doppelclip-Verfahren und Maschine für schlauchförmige Verpackungen
EP0963698B1 (de) Vorrichtung zum Abteilen von Abschnitten einer gefüllten Verpackungshülle
DE69206101T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von gefalteten Nahrungsumhüllungen.
DE3632240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stopfen von nahrungsmittelhuellen
DE102022117135B3 (de) Trennvorrichtung zum Trennen von Portionen aus mit Lebensmittel-Masse befüllten länglichen Hüllen, betreffendes Crimpelement sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee