[go: up one dir, main page]

EP0719634B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung der Parallelherstellung von Schlauchbeutelpackungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung der Parallelherstellung von Schlauchbeutelpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP0719634B1
EP0719634B1 EP95119023A EP95119023A EP0719634B1 EP 0719634 B1 EP0719634 B1 EP 0719634B1 EP 95119023 A EP95119023 A EP 95119023A EP 95119023 A EP95119023 A EP 95119023A EP 0719634 B1 EP0719634 B1 EP 0719634B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molding
elements
packing material
strip
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95119023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0719634A2 (de
EP0719634A3 (de
Inventor
Florian Schmachtel
Walter Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hassia Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Publication of EP0719634A2 publication Critical patent/EP0719634A2/de
Publication of EP0719634A3 publication Critical patent/EP0719634A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0719634B1 publication Critical patent/EP0719634B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/16Cutting webs
    • B31B70/18Cutting webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/36Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding the sheets, blanks or webs to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores
    • B31B50/38Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding the sheets, blanks or webs to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores the members being forming-tubes
    • B31B50/40Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding the sheets, blanks or webs to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores the members being forming-tubes acting internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/06Cutting webs along their longitudinal direction

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for Preparation of the parallel production of tubular bag packs in particular with narrow width from one to several of equal width Strip cut packaging material, the strips continuously and clocked on a corresponding number of shaped tubes molded and longitudinally sealed.
  • tubular bag With regard to the tubular bag, reference is made to DE-U-93 12 664. These tubular bag packs have relatively small dimensions, i.e. a width of only 2 cm and a length of about 10 to 15 cm.
  • Such tubular bags are manufactured with a device which is arranged on a device frame Packaging material web transport elements, a strip cutting device with one behind the other in a row, each with Strip width spaced apart, in the circumference of the strip width corresponding shaped pipes, which, provided that there should be no overlap sealing, guide elements for the sealing strips and from both sides to the cylindrical Form tubes associated with formable packaging material forming elements are, behind these longitudinal sealing tools in the conveying direction and a cross cutting device is arranged behind the shaped tube ends which is a cross sealing tool that can be moved up and down is connected downstream.
  • the shaping of the cut strips takes place in such a way that the bumped into each other
  • the edges of each strip are centered over the inserted sealing strip lie and are longitudinally sealed with them, after which the formed Packaging tubes cross-sealed behind the ends of the molded tubes, subtracted by the desired bag length and from the following Packaging tube to be cut.
  • the invention is accordingly based on the object of a method and a device for preparing the actual parallel production of tubular bag packs of the type mentioned create or the devices previously used for this purpose to improve that of the previously difficult and relatively time consuming The process of forming the strips on the shaped tubes is eliminated.
  • this object is according to the invention solved by the fact that the longitudinal cuts for dividing the strips Packaging material web only after an uncut advance of the packaging material web started with the beginning of the cut in the packaging material web this led to at least to the ends of the shaped tubes, then first the stripes in the middle and then the edges of the stripes on the Shaped tubes are created and sealed longitudinally and the uncut Advance of the packaging material web after a first cross sealing is cut off.
  • the strips created as a result of the subsequent cut are held together, no longer hang down freely and stretch exactly parallel to the shaped tubes.
  • Essential prerequisite for this is that the cutting knife and its counter element are relative to each other can be separated and kept apart for as long as possible until the lead length is at least up to the Shaped tube ends is pulled through. Only then will the cutting device brought together by moving together and the packaging material web continued until the beginning of the cut located at or slightly behind the ends of the molded pipe. Since now in Area of the packaging material molding elements, packaging material strips are present, the molded elements can be molded onto the strips Shaped tubes are created, in what position, as before also, remain until the respective packaging material web roll is used up is.
  • Separable elements of cutting devices are according to the DE magazine "paper processor” 10-69 pages 8-28 known, but this has purely constructive Reasons to make the cutting devices convenient when needed to be able to open, but not for the present reason, in order to pass a untreated packaging material web lead according to the invention leave and then move together for the purpose of strip cutting to be able to.
  • the method according to the invention and the associated device are, as mentioned in the introduction, in particular for tubular bag packs narrow width and those determined with a inner sealing strips in the area of their packaging material edges be longitudinally sealed. But there is nothing to oppose the procedure and device to be used even when the to be manufactured Tubular bags should have larger widths, as mentioned above and even if the longitudinal seam sealing in a different way than with an inner seal strip inserted, for example on overlapping strip edges.
  • the device for carrying out the method is as before of packaging material guide elements arranged on a device frame 1 2, a strip cutting device 3 with behind them in a row next to each other with stripe width spaced apart, corresponding to the circumference of the strip width Molded tubes 4, which on both sides to the cylindrical Shaped tubes 4 associated packaging material forming elements 6 assigned are, behind these longitudinal sealing tools in the conveying direction 7 and behind the shaped tube ends 4 'a cross cutting device 8 are arranged, which a movable up and down cross sealing tool 9 is connected downstream.
  • 1 is shown Device in which the edges of strips are pushed for the purpose of longitudinal sealing SR a sealing strip SS from the other side and from a guide element 2 'guided to the respective molded tube 4 is introduced.
  • the stripes directly and in the middle detecting elements 6 ' which refer to FIG. 1 located between the machine frame 1 and molded tubes 4 are simple Fittings with a semi-cylindrical contact surface F. Dashed is indicated as the strip in question by this Element 6 'deformed on the shaped tube 4 or applied to this becomes.
  • These elements 6 ' all sit together on a carrier T, which is perpendicular to the flow plane of the packaging material web or the packaging material strip is adjustable back and forth.
  • the counter elements for forming the strip edges SR are an exemplary embodiment illustrated in Fig. 5B.
  • the quarter-cylindrical Forming surfaces F 'as on both sides at the level of the pipe axis 4 '' pivoted shells. Also these shells sit on back and forth movable supports that are suitable for all shells, for example, be combined in a rake-like manner can. These shells are shown with the open position shown in dashed lines approached the strip edges SR (see Fig. 5A) and closed by means of a control rod SG, wherein the strip edges SR are applied to the shaped tubes 4.
  • the quarter-cylindrical contact surfaces F ' can also parts of block-like elements in the sense of FIG. 5A, but then in consideration of the limited space next to the molded pipes 4 require a different adjustment mechanism. Basically it is important that when moving the elements 6 '' to the Strip edges SR these gripped by the surfaces F 'and inwards can be bent.
  • FIG. 3 With reference to Fig. 3 are preparing the machine for the endurance the cutting knife 10 of the strip cutting device 3 opened, as well as the forming elements 6 ', 6' 'and also that Cross sealing tool 9 with its sealing jaws, so that the packaging material web uncut and over the guide 2 to slightly below the transverse sealing tool 9 can be pulled through.
  • the Closure of the transverse sealing tool 9 and with its withdrawal movement is the closing and starting of the cutting device 3 coupled, and the packaging material web now cut into strips S. is tightened until the beginning of the cut is below the pipe ends 4 'are.
  • the packaging material molding elements 6, namely the elements 6 ' to the shaped tubes 4 and deforming the strips according to FIG. 5A and then the elements 6 '' from the other side.
  • Cross sealing tools 9 are closed, and the elements 6 ', 6' 'remain closed, as does the cutting device. This is the device for continuous operation up to Consumption of the packaging material supply roll ready, and it will also, The longitudinal sealing tool is also program-controlled accordingly 7 started.
  • a cross cutting device 8 is arranged, the the formed packaging material pipe string immediately below the formed Cut the cross seal seam, i.e., yield in this case cross-sealed at one end and open at the other Packaging material tubes for further processing, i.e. Filling and Closure.

Landscapes

  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vorbereitung der Parallelherstellung von insbesondere Schlauchbeutelpackungen mit geringer Breite aus einer in mehrere gleichbreite Streifen geschnittenen packstoffbahn, wobei die Streifen fortlaufend und getaktet an eine entsprechende Anzahl von Formrohren angeformt und längsversiegelt werden.
Unter "Parallelherstellung" ist dabei zu verstehen, daß gleichzeitig und nebeneinander an einer Anzahl paralleler Formrohre eine entsprechende Anzahl von Schlauchbeutelpackungen hergestellt werden.
Bezüglich der Schlauchbeutel wird auf DE-U-93 12 664 verwiesen. Diese Schlauchbeutelpackungen haben relativ kleine Abmessungen, d.h. eine Breite von etwa nur 2 cm und eine Länge von etwa 10 bis 15 cm. Hergestellt werden solche Schlauchbeutel mit einer Vorrichtung, die aus an einem Vorrichtungsgestell angeordneten Packstoffbahntransportelementen, einer Streifenschneideinrichtung mit hinter dieser in Reihe nebeneinander, jeweils mit Streifenbreite beabstandet angeordneten, im Umfang der Streifenbreite entsprechenden Formrohren besteht, denen, vorausgesetzt, daß keine Überlappungsversiegelung erfolgen soll, Führungselemente für die Siegelstreifen und aus beidseitig an die zylindrischen Formrohre anlegbare Packstoffbahnanformelemente zugeordnet sind, wobei hinter diesen in Förderrichtung Längssiegelwerkzeuge und hinter den Formrohrenden eine Querschneideinrichtung angeordnet sind, welcher ein auf und ab bewegbares Quersiegelwerkzeug nachgeschaltet ist. Die Anformung der geschnittenen Streifen erfolgt dabei in der Weise, daß die gegeneinandergestoßenen Ränder jedes Streifens mittig über den eingeführten Siegelstreifen liegen und mit diesen längsversiegelt werden, wonach die gebildeten Packstoffrohre hinter den Enden der Formrohre querversiegelt, um die gewünschte Beutellänge abgezogen und vom folgenden Packstoffrohr abgeschnitten werden.
Dieses Verfahren und die Vorrichtung arbeiten zwar einwandfrei, problematisch ist es dabei jedoch, die Vorrichtung bzw. diese spezielle Art von Schlauchbeutelherstellungsmaschine vorzubereiten und in Gang zu setzen, da die Packstoffbahn direkt in die Schneideinrichtung eingeführt wird, hinter der dann diese Bahn in Form parallelgeschnittener Streifen herausläuft, was bedeutet, daß jeder freihängende Streifen von Hand an das jeweilige Formrohr sorgfältig angelegt werden muß, um dann die Anformelemente anlegen und den eigentlichen Herstellungsvorgang für derartige Schlauchbeutelpackungen beginnen zu können, die übrigens einseitig offen und ungefüllt bleiben, um anschließend in einer separaten Füll- und Schließmaschine gefüllt und geschlossen zu werden. Bei den bisher benutzten Schneideinrichtungen handelt es sich um auf einer Welle sitzende Rundschneidmesser, die über einem Schneidtisch angeordnet sind und mit diesem zusammenwirken, d.h., immer scharfe Trennschnitte sind damit nicht gewährleistet. Unscharfe Schnittränder an den Streifen können aber, wenn bspw. lichtdichter Packstoff verarbeitet werden soll, zu partiell lichtundichten Stoßnähten an den Schlauchbeuteln führen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vorbereitung der eigentlichen Parallelherstellung von Schlauchbeutelpackungen der genannten Art zu schaffen bzw. die dafür bisher benutzten Vorrichtungen dahingehend zu verbessern, daß der bisher schwierige und relativ zeitaufwendige Vorgang der Streifenanformung an die Formrohre wegfällt.
Bezüglich des Verfahrens ist diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Längsschnitte zur Streifenaufteilung der Packstoffbahn erst nach einem ungeschnittenen Vorlauf der Packstoffbahn begonnen, die Schnittanfänge in der Packstoffbahn mit dieser bis mindestens zu den Enden der Formrohre geführt, danach zuerst die Streifen mittig und dann die Streifenränder an die Formrohre angelegt und längsversiegelt werden und der ungeschnittene Vorlauf der Packstoffbahn nach einer ersten Querversiegelung abgeschnitten wird.
An der Grundkonzeption der Vorrichtung, wie oben erläutert, ändert sich praktisch nichts; nach der Erfindung unterscheidet sich diese aber dadurch, daß die am Streifenschnitt beteiligten Elemente der Schneideinrichtung relativ zueinander in bezug auf die Durchlaufebene der Packstoffbahn auseinanderfahrbar ausgebildet sind und daß von den Packstoffanformelementen die die Streifen direkt und mit erfassenden Elemente eine der dem Formrohrdurchmesser entsprechende, halbzylindrische Anformfläche und die die Streifenränder erfassenden Elemente entsprechende, viertelzylindrische Anformflächen aufweisen und diese beiden Elemente mit Stellgliedern derart gekoppelt sind, daß deren Anlage an die Streifenränder und das Formrohr bei bereits angelegter halbzylindrischer Anformfläche erfolgt.
Mit der erfindungsgemäßen Verfahrensweise und der zu ihrer Durchführung bestimmten Vorrichtung fällt also die bei den beengten Raumverhältnissen schwierige und zeitaufwendige Einfädel- und Anformarbeit der Einzelstreifen an die Formrohre weg, d.h., die in Streifen zu schneidende Packstoffbahn kann wie bei der Herstellung normaler Schlauchbeutelpackungen in die Vorrichtung eingeführt werden und diese läuft dann nach dem besonders zu steuernden Anfahrtakt in normaler Weise wie bisher auch weiter. Das Ganze wird zwar mit einem kleinen Packstoffbahnverlust erkauft, der aber in keinem Verhältnis zu den Schwierigkeiten steht, die bisher hingenommen werden mußten, um solche Vorrichtungen überhaupt in Gang setzen zu können.
Durch den ungeschnittenen Vorlauf der Packstoffbahn werden die durch den Folgeschnitt entstehenden Streifen insgesamt zusammengehalten, hängen nicht mehr frei nach unten und erstrecken sich genau parallel zu den Formrohren. Wesentliche Voraussetzung dafür ist, daß die Schneidmesser und ihr Gegenelement relativ zueinander auseinandergestellt werden können und solange auseinandergehalten werden, bis die Vorlauflänge mindestens bis zu den Formrohrenden durchgezogen ist. Erst dann wird die Schneideinrichtung durch Zusammenfahren zur Wirkung gebracht und die Packstoffbahn solange weitergefördert, bis sich die Schnittanfänge an oder etwas hinter den Formrohrenden befinden. Da nunmehr im Bereich der Packstoffanformelemente Packstoffstreifen vorliegen, können die Anformelemente unter Anformung der Streifen an die Formrohre angelegt werden, in welcher Stellung diese, wie bisher auch, bleiben, bis die jeweilige Packstoffbahnvorratsrolle aufgebraucht ist.
Voneinander trennbare Elemente von Schneideinrichtungen sind zwar nach der DE-Zeitschrift "Papierverarbeiter" 10-69 Seiten 8-28 bekannt, dies hat aber rein konstruktive Gründe, um die Schneideinrichtungen bequem im Bedarfsfall öffnen zu können, nicht aber aus dem vorliegenden Grund, um einen Packstoffbahnvorlauf erfindungsgemäß ungeschnitten passieren lassen und um danach zwecks Streifenschnitt zusammengefahren werden zu können.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Vorrichtung sind zwar, wie einleitend erwähnt, insbesondere für Schlauchbeutelpackungen geringer Breite und solche bestimmt, die mit einem inneren Siegelstreifen im Bereich ihrer Packstoffstoßränder längsversiegelt werden. Es steht aber nichts entgegen, Verfahren und Vorrichtung auch dann anzuwenden, wenn die herzustellenden Schlauchbeutel größere Breiten, wie vorerwähnt, haben sollten und auch dann, wenn die Längsnahtversiegelung in anderer Weise als mit einem mit eingeführten inneren Siegelstreifen erfolgt, also bspw. an sich überlappenden Streifenrändern.
Das erfindungsgemäße Verfahren, die Vorrichtung zu seiner Durchführung und vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1, 2
die Vorrichtung in Seiten- und Vorderansicht;
Fig. 3
perspektivisch den Herstellungsvorgang nach Anlage der Packstoffanformelemente;
Fig. 4A, B
die Schneideinrichtung in Forder- und Seitenansicht;
Fig. 5A, B, C
perspektivisch Ausführungsformen der Packstoffanformelemente und
Fig. 6A, B
im Schnitt besondere Ausführungsformen der Packstoffanformelemente.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht wie bisher aus an einem Vorrichtungsgestell 1 angeordneten Packstoffbahnführungselementen 2, einer Streifenschneideinrichtung 3 mit hinter dieser in Reihe nebeneinander jeweils mit Streifenbreite beabstandet angeordneten, im Umfang der Streifenbreite entsprechenden Formrohren 4, denen beidseitig an die zylindrischen Formrohre 4 anlegbare Packstoffbahnanformelemente 6 zugeordnet sind, wobei hinter diesen in Förderrichtung Längssiegelwerkzeuge 7 und hinter den Formrohrenden 4' eine Querschneideinrichtung 8 angeordnet sind, welcher ein auf und ab bewegbares Quersiegelwerkzeug 9 nachgeschaltet ist. Dargestellt ist in Fig. 1 eine Vorrichtung, bei der zwecks Längsversiegelung gestoßener Streifenränder SR ein Siegelstreifen SS von der anderen Seite und von einem Führungselement 2' geführt an das jeweilige Formrohr 4 herangeführt wird.
Für eine solche Vorrichtung ist nun wesentlich, daß die am Streifenschnitt beteiligten Elemente der Schneideinrichtung 3 relativ zueinander in bezug auf die Durchlaufebene E der Packstoffbahn P auseinanderstellbar ausgebildet sind und daß von den Packstoffanformelementen 6 die die Streifen S direkt und mittig erfassenden Elemente 6' eine dem Formrohrdurchmesser entsprechende, halbzylindrische Anformfläche F und die die Streifenränder SR erfassenden Elemente 6'' entsprechende viertelzylindrische Anformfläche F' aufweisen und diese beiden Elemente 6'' mit Stellgliedern SG derart gekoppelt sind, daß deren Anlage an die Streifenränder SR und das Formrohr 4 bei bereits angelegter halbzylindrischer Anformfläche F erfolgt.
Um für den sich an die Anfahrphase der Maschine anschließenden Dauerbetrieb günstige Einlaufverhältnisse des Packstoffes in die dabei geschlossenen Anformelemente 6 zu erreichen, sind vorteilhaft, wie in Fig. 6 verdeutlicht, die Anformflächen F, F' packstoffzulaufseitig jeweils mit einer kegelstumpfförmigen Erweiterung 13 versehen.
Um einwandfrei geschnittene Streifenränder SF zu erhalten, sind unter Verweis auf Fig. 4A die am Streifenschnitt beteiligten Elemente aus paarig einander zugeordneten Rundschneidmessern 10 gebildet. Gemäß Fig. 4B sitzen alle Rundschneidmesser 10 gemeinsam auf Wellen 11, die beidseitig an scherenartig zueinander verstellbaren Gestängen 12 gelagert sind. Die Stellmittel und Antriebe für die Betätigung der einen oder anderen Welle 11 sind nicht besonders dargestellt, da es hierfür verschiedene konstruktiven Möglichkeiten gibt, wobei darauf hingewiesen sei, daß die scherenartige Zuordnung der Gestänge 12 zwar vorteilhaft aber nicht zwingend ist.
Bezüglich der Ausbildung der Packstoffanformelemente wird auf die Fig. 5A, B Bezug genommen. Die die Streifen direkt und mittig erfassenden Elemente 6', die sich unter Verweis auf Fig. 1 zwischen Maschinengestell 1 und Formrohren 4 befinden, sind einfache Formstücke mit einer halbzylindrischen Anlagefläche F. Gestrichelt angedeutet ist, wie der betreffende Streifen von diesem Element 6' am Formrohr 4 verformt bzw. an dieses angelegt wird. Diese Elemente 6' sitzen alle gemeinsam an einem Träger T, der senkrecht gegen die Durchlaufebene der Packstoffbahn bzw. der Packstoffstreifen hin und her verstellbar ist. Die Gegenelemente zur Anformung der Streifenränder SR sind als Ausführungsbeispiel in Fig. 5B verdeutlicht. Hiernach sind die viertelzylindrischen Anformflächen F' als beidseitig in Höhe der Formrohrachse 4'' schwenkbar gelagerte Schalen ausgebildet. Auch diese Schalen sitzen an hin und her beweglichen Trägern, die für alle Schalen bspw. rechenartig zusammengefaßt ausgebildet sein können. Diese Schalen werden mit gestrichelt dargestellter Öffnungsstellung an die Streifenränder SR (siehe Fig. 5A) herangefahren und mittels eines Stellgestänges SG geschlossen, wobei die Streifenränder SR an die Formrohre 4 angelegt werden. Die viertelzylindrischen Anlageflächen F' können aber auch Teile von blockartigen Elementen im Sinne der Fig. 5A sein, die aber dann mit Rücksicht auf die beengten Platzverhältnisse neben den Formrohren 4 einer anderen Verstellmechanik bedürfen. Grundsätzlich ist dabei wichtig, daß beim Heranfahren der Elemente 6'' an die Streifenränder SR diese von den Flächen F' erfaßt und nach innen gebogen werden können.
Für den Fall, daß die Streifenränder SR nicht gestoßen, sondern sich überlappend längs versiegelt werden sollen, werden sie, um bei Ausführungsbeispiel nach Fig. 5B zu bleiben, im Sinne der Fig. 5C ausgebildet, d.h., auf der Seite des unterzulegenden Streifenrandes SR ist die Schale in ihrer Bogenlänge etwas kürzer und die andere für den überlappenden Streifenrand SR etwas länger gehalten, wobei die Schließung bzw. Anlegung dieser längeren Schale etwas nacheilen muß.
Unter Verweis auf Fig. 3 sind zur Vorbereitung der Maschine für den Dauerlauf die Schneidmesser 10 der Streifenschneideinrichtung 3 geöffnet, ebenso die Anformelemente 6', 6'' und auch das Quersiegelwerkzeug 9 mit seinem Siegelbacken, so daß die Packstoffbahn ungeschnitten und über die Führung 2 bis etwas unter das Quersiegelwerkzeug 9 durchgezogen werden kann. Mit der Schließung des Quersiegelwerkzeuges 9 und mit dessen Abzugsbewegung ist die Schließung und Ingangsetzung der Schneideinrichtung 3 gekoppelt, und die nunmehr in Streifen S geschnittene Packstoffbahn wird nachgezogen, bis sich die Schnittanfänge unter den Formrohrenden 4' befinden. Nunmehr werden die Packstoffanformelemente 6, und zwar zunächst die Elemente 6', an die Formrohre 4 unter Verformung der Streifen gemäß Fig. 5A angelegt und dann die Elemente 6'' von der anderen Seite. Die inzwischen hochgefahrenen Quersiegelwerzeuge 9 werden geschlossen, und die Elemente 6', 6'' bleiben geschlossen, ebenso wie die Schneideinrichtung. Damit ist die Vorrichtung für den Dauerbetrieb bis zum Verbrauch der Packstoffvorratsrolle bereit, und es wird auch, ebenfalls entsprechend programmgesteuert, das Längssiegelwerkzeug 7 in Gang gesetzt.
Unmittelbar unter dem Quersiegelwerkzeug 9 und ggf. mit diesem kombiniert, ist eine Querschneideinrichtung 8 angeordnet, die den gebildeten Packstoffrohrstrang unmittelbar unter der gebildeten Quersiegelnaht abschneidet, d.h., in diesem Fall ergeben sich an einem Ende querversiegelte und an anderen Enden offene Packstoffrohre für die Weiterverarbeitung, d.h. Füllung und Schließung.
Falls es Füllgut und Innenquerschnitt der Formrohre 4 zulassen, kann natürlich auch gefüllt und beidseitig querversiegelt werden, wobei jedoch die Querschneideinrichtung anders plaziert werden muß, was keiner näheren Erläuterung bedarf.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Vorbereitung der Parallelherstellung von insbesondere Schlauchbeutelpackungen mit geringer Breite aus einer in mehrere gleichbreite Streifen geschnittenen Packstoffbahn (P), wobei die Streifen (S) fortlaufend und getaktet an eine entsprechende Anzahl von Formrohren angeformt und die Ränder (SR) jedes Streifens (S) längsversiegelt werden, wonach die gebildeten Packstoffrohre hinter den Enden der Formrohre querversiegelt, um die gewünschte Beutellänge (L) abgezogen und vom folgenden Packstoffrohr (PR) abgeschnitten werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsschnitte zur Streifenaufteilung der Packstoffbahn (P) erst nach einem ungeschnittenen Vorlauf der Packstoffbahn (P) begonnen, die Schnittanfänge in der Packstoffbahn (P) mit dieser bis mindestens zu den Enden der Formrohre geführt, danach zuerst die Streifen (S) mittig und dann die Streifenränder (SR) an die Formrohre angelegt und längsversiegelt werden und der ungeschnittene Vorlauf der Packstoffbahn (P) nach einer ersten Querversiegelung abgeschnitten wird.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus an einem Vorrichtungsgestell (1) angeordneten Packstoffbahnführungselementen (2), einer Streifenschneideinrichtung (3) mit hinter dieser in Reihe nebeneinander jeweils mit Streifenbreite beabstandet angeordneten, im Umfang der Streifenbreite entsprechenden Formrohren (4), denen beidseitig an die zylindrischen Formrohre (4) anlegbare Packstoffbahnanformelemente (6) zugeordnet sind, wobei hinter diesen in Förderrichtung Längssiegelwerkzeuge (7) und hinter den Formrohrenden (4') eine Querschneideinrichtung (8) angeordnet sind, welcher ein auf und ab bewegbares Quersiegelwerkzeug (9) nachgeschaltet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die am Streifenschnitt beteiligten Elemente der Schneideinrichtung (3) relativ zueinander in bezug auf die Durchlaufebene (E) der Packstoffbahn (P) auseinanderstellbar ausgebildet sind und daß von den Packstoffanformelementen (6) die die Streifen (S) direkt und mittig erfassenden Elemente (6') eine dem Formrohrdurchmesser entsprechende, halbzylindrische Anformfläche (F) und die die Streifenränder (SR) erfassenden Elemente (6'') entsprechende, viertelzylindrische Anformflächen (F') aufweisen und diese beiden Elemente (6'') mit Stellgliedern (SG) derart gekoppelt sind, daß deren Anlage an die Streifenränder (SR) und das Formrohr (4) bei bereits angelegter halbzylindrischer Anformfläche (F) erfolgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anformflächen (F, F') packstoffzulaufseitig jeweils mit einer kegelstumpfförmigen Erweiterung (13) versehen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die am Streifenschnitt beteiligten Elemente aus paarig einander zugeordneten Rundschneidmessern (10) gebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß alle Rundschneidmesser (10) gemeinsam auf Wellen (11) und diese beidseitig an scherenartig zueinander verstellbaren Gestängen (12) gelagert sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die viertelzylindrischen Anformflächen (F') als beidseitig in Höhe der Formrohrachse (4') schwenkbar gelagerte Schalen ausgebildet sind.
EP95119023A 1994-12-28 1995-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung der Parallelherstellung von Schlauchbeutelpackungen Expired - Lifetime EP0719634B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446936A DE4446936A1 (de) 1994-12-28 1994-12-28 Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung der Parallelherstellung von Schlauchbeutelpackungen
DE4446936 1994-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0719634A2 EP0719634A2 (de) 1996-07-03
EP0719634A3 EP0719634A3 (de) 1996-12-27
EP0719634B1 true EP0719634B1 (de) 1999-04-14

Family

ID=6537340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119023A Expired - Lifetime EP0719634B1 (de) 1994-12-28 1995-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung der Parallelherstellung von Schlauchbeutelpackungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5634324A (de)
EP (1) EP0719634B1 (de)
DE (2) DE4446936A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6658818B2 (en) * 2001-02-03 2003-12-09 Hassia Verpackungsmaschinen Gmbh Process and machine for dividing a multi-layered web utilized in aseptic packaging into a plurality of individual webs of equal width
WO2003101710A1 (en) 2002-05-30 2003-12-11 Unilever N.V. Process for the manufacture of a tube blank

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3585638B2 (ja) * 1996-04-03 2004-11-04 三光機械株式会社 多連式自動包装機
DE29717304U1 (de) * 1997-09-27 1997-11-06 Hassia Verpackungsmaschinen Gmbh, 63691 Ranstadt Vorrichtung zur Vorbereitung der Parallelherstellung von insbesondere Schlauchbeutelpackungen mit geringer Breite
FR2771334B1 (fr) * 1997-11-21 2000-01-14 Georges Sireix Procede de formage en continu de profile tubulaire pour corps de boites
JP3338377B2 (ja) * 1998-06-26 2002-10-28 三光機械株式会社 多連式自動包装機用包装フイルム送り方向転換機構
US6199346B1 (en) * 1998-12-01 2001-03-13 Kraft Foods, Inc. Apparatus for continuous manufacture of multi-colored and/or multi-flavored food product
DE29903463U1 (de) * 1999-02-26 2000-06-21 Hassia Verpackungsmaschinen Gmbh, 63691 Ranstadt Verpackungsmaschine zur Herstellung von Beutelpackungen, insbesondere Schlauchbeuteln
DE19910485C2 (de) * 1999-03-10 2002-10-02 Hassia Verpackung Ag Aseptisch arbeitende Schlauchbeutelverpackungsmaschine
DE10014791C2 (de) * 2000-03-24 2002-03-07 Hassia Verpackung Ag Verfahren zur Bearbeitung einer Packstoffbahn und Verpackungsmaschine zu seiner Durchführung
DE10104858C1 (de) * 2001-10-15 2002-02-07 Hassia Verpackung Ag Verfahren und Verpackungsmaschine zur Umwandlung einer breiten, mehrlagigen, aseptisch zu verarbeitenden Packstoffbahn in mehrere, gleichbreite, weiterverarbeitbare Einzelbahnen
AU2004225982B2 (en) * 2003-03-27 2007-06-07 Swf Companies, Inc. High-speed continuous action form-fill-seal apparatus
EP2607243B1 (de) * 2011-12-22 2014-06-04 Boato Pack S.r.L. a Socio Unico Füllvorrichtung
ITGE20120046A1 (it) * 2012-05-03 2013-11-04 Gianluigi Rossi Macchina impacchettatrice automatica con dispositivo di sezionamento longitudinale del film di formazione delle confezioni.
CA2976640C (en) * 2016-08-17 2022-09-06 Les Emballages Trium Inc. Process for manufacturing bags for packaging items, and bag produced therefrom
US11230064B2 (en) * 2017-02-28 2022-01-25 Gea Food Solutions Weert B.V. Inspection of a vertical flow-wrapper
CN109367893B (zh) * 2018-08-31 2021-01-05 合肥正远智能包装科技有限公司 一种薯类粉料条列包装等裁结构
US20220395995A1 (en) * 2019-07-02 2022-12-15 AAA Packaging Supplies Pty Ltd Device, system and method for slicing film material
CN112172237A (zh) * 2020-10-27 2021-01-05 宛群 一种环保纸塑包装袋制作方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1791307A (en) * 1929-04-18 1931-02-03 Seiberling Rubber Co Fabric-slitting machine
US2462254A (en) * 1942-08-17 1949-02-22 Samuel J Campbell Multiple lane wrapping machine and method
FR1130714A (fr) * 1955-04-29 1957-02-11 Perfectionnements aux machines à former, remplir et fermer les emballages en matière thermo-soudable
US3354799A (en) * 1963-11-14 1967-11-28 Harry W Harrison Packaging apparatus
DE1502980C3 (de) * 1965-10-28 1975-08-14 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Flachmesser-Saumschere
US3415171A (en) * 1967-05-10 1968-12-10 Russell W. Wilson Adjustable package-forming machine
BE785658A (fr) * 1971-06-30 1973-01-02 Celanese Corp Procede et appareil de sectionnement de feuilles de matieres flexibles
US4079662A (en) * 1976-11-30 1978-03-21 Triangle Package Machinery Company Bag making machine
US4094474A (en) * 1977-03-03 1978-06-13 Rotoflex Engraving Limited Slitting apparatus
DE2743561C3 (de) * 1977-09-28 1980-09-04 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Außerbetriebsetzen des Schneidbetriebes an einem Rotationsquerschneider
US4563319A (en) * 1983-03-03 1986-01-07 Minigrip, Inc. Method of making quadruple profile tubing
US4576588A (en) * 1983-11-30 1986-03-18 Fuji Machinery Company, Ltd. Adjustable tube forming apparatus
US4697403A (en) * 1986-01-16 1987-10-06 Usm Corporation Bag spreaders
US5099755A (en) * 1988-07-11 1992-03-31 Montano Manufacturing, Inc. Apparatus for sub-dividing hay bales
US4991379A (en) * 1989-04-21 1991-02-12 Zip-Pak Incorporated Substantially frictionless and static-free former and feed tube
US5046300A (en) * 1990-10-19 1991-09-10 Reynolds Consumer Products, Inc. Method and apparatus for forming a reclosable package
IT1248217B (it) * 1991-03-11 1995-01-05 Ica Spa Confezionatrice verticale a due tubi formatori contrapposti.
DE9312664U1 (de) * 1993-08-24 1993-11-25 Hassia Verpackungsmaschinen Gmbh, 63691 Ranstadt Schlauchbeutelpackung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6658818B2 (en) * 2001-02-03 2003-12-09 Hassia Verpackungsmaschinen Gmbh Process and machine for dividing a multi-layered web utilized in aseptic packaging into a plurality of individual webs of equal width
WO2003101710A1 (en) 2002-05-30 2003-12-11 Unilever N.V. Process for the manufacture of a tube blank

Also Published As

Publication number Publication date
EP0719634A2 (de) 1996-07-03
DE4446936A1 (de) 1996-07-04
DE59505648D1 (de) 1999-05-20
EP0719634A3 (de) 1996-12-27
US5634324A (en) 1997-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0719634B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung der Parallelherstellung von Schlauchbeutelpackungen
EP1844659B1 (de) Direktanbindung von Wurstclip- und Wurstfördereinrichtung
DE69900236T2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Beuteln mit einem transversalen Reissverschluss
DE2534306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit einer Bodenfalte
DE102007011422B3 (de) Automatische Spreizverstellung
DE2532250A1 (de) Verpackungsmaschine
DE102007012777B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Verschließen wenigstens eines Clips um einen füllgutfreien Zopfabschnitt zwischen zwei mit einer Hülle umschlossenen Füllgutabschnitten
EP1847177A1 (de) Zusatzüberspreitzung mit zweiter Zopflänge
DE3043507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von paeckchen gefalteter und ineinandergeschossener papierblaetter
DE1761160B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einwickeln von Zigaretten
EP0305956A2 (de) Vorrichtung zum Verpacken zylindrischer Stränge aus einer Vielzahl scheibenförmiger Werkstücke
DE4425042A1 (de) Zugarm mit Schnellbefestigung, anbringbar an Maschinen zum Bilden von Paketen mit Rollen
DE1902379A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2730121C3 (de) Verfahren zum Abteilen von Packungen von einem gefüllten Schlauch
DE4119730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von teebeuteln
DE2932236A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreiseiten-siegelrandbeuteln
DE2537826A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zigarettenpapier-huelsen mit filter
EP0315882A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Verpackungsgut in Verpackungsbeuteln unter Verwendung einer Schlauchfolie sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE855975C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Naturkaese und aehnlichen Guetern
DE3209971C2 (de)
EP0753386A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
EP1338201A1 (de) Teigbearbeitungsmaschine zur Herstellung gefüllter Backstücke
DE1102542B (de) Vorrichtung zur zickzackfoermigen Verformung von Papier, Pappe od. dgl.
DE2420970A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE680702C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines ununterbrochenen Stranges eines plastischen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970624

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KURT WALTER

Inventor name: SCHMACHTEL, FLORIAN

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980916

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59505648

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990520

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001228

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061128

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20061128

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071202