DE2017044C3 - Nickel-Amid-Komplexe von 2,2'Thiobis-(p-t-octylphenol) und ein Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Nickel-Amid-Komplexe von 2,2'Thiobis-(p-t-octylphenol) und ein Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2017044C3 DE2017044C3 DE2017044A DE2017044A DE2017044C3 DE 2017044 C3 DE2017044 C3 DE 2017044C3 DE 2017044 A DE2017044 A DE 2017044A DE 2017044 A DE2017044 A DE 2017044A DE 2017044 C3 DE2017044 C3 DE 2017044C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nickel
- bis
- complex
- thio
- octylphenol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 35
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 title description 18
- -1 Nickel amide Chemical class 0.000 title description 11
- WQYFETFRIRDUPJ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-hydroxy-5-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenyl]sulfanyl-4-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(SC=2C(=CC=C(C=2)C(C)(C)CC(C)(C)C)O)=C1 WQYFETFRIRDUPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- ACALHKQKISMQQT-UHFFFAOYSA-N n-dodecan-2-ylprop-2-enamide Chemical compound CCCCCCCCCCC(C)NC(=O)C=C ACALHKQKISMQQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BTSRIWFABHLYDQ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyloctadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N(C)C BTSRIWFABHLYDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxypropane Chemical compound COC(C)(C)OC HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 8
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 6
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISAVYTVYFVQUDY-UHFFFAOYSA-N 4-tert-Octylphenol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 ISAVYTVYFVQUDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N Didodecyl thiobispropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCC GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003508 Dilauryl thiodipropionate Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 235000019304 dilauryl thiodipropionate Nutrition 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N octabenzone Chemical compound OC1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWISUSVXOIDKJG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-hydroxy-5-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenyl]sulfanyl-4-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenol;nickel Chemical compound [Ni].CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(SC=2C(=CC=C(C=2)C(C)(C)CC(C)(C)C)O)=C1 TWISUSVXOIDKJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-L 3-(2-carboxylatoethylsulfanyl)propanoate Chemical compound [O-]C(=O)CCSCCC([O-])=O ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LJKQIQSBHFNMDV-UHFFFAOYSA-N 7-thiabicyclo[4.1.0]hepta-2,4-dien-6-ol Chemical class C1=CC=CC2(O)C1S2 LJKQIQSBHFNMDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- DLVCPLPMKDHWFD-UHFFFAOYSA-N NC(=O)N.C=C.[Ni] Chemical compound NC(=O)N.C=C.[Ni] DLVCPLPMKDHWFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018553 Ni—O Inorganic materials 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical class OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- POWRQOUEUWZUNQ-UHFFFAOYSA-N didecyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCOP([O-])OCCCCCCCCCC POWRQOUEUWZUNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXCYSACZTOKNNS-UHFFFAOYSA-N diethoxy(oxo)phosphanium Chemical compound CCO[P+](=O)OCC LXCYSACZTOKNNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMQYIPNJVLNWOE-UHFFFAOYSA-N dioctyl hydrogen phosphite Chemical compound CCCCCCCCOP(O)OCCCCCCCC XMQYIPNJVLNWOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KOODSCBKXPPKHE-UHFFFAOYSA-N propanethioic s-acid Chemical class CCC(S)=O KOODSCBKXPPKHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenenickel Chemical compound [Ni]=S WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZHULIWXRDLGRR-UHFFFAOYSA-N tridecyl 3-(3-oxo-3-tridecoxypropyl)sulfanylpropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCC MZHULIWXRDLGRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124543 ultraviolet light absorber Drugs 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/04—Nickel compounds
- C07F15/045—Nickel compounds without a metal-carbon linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0091—Complexes with metal-heteroatom-bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind neue Nickel-Amid-Komplexe von 2,2'-Thio-bis-(p-t-octylphenol) und ein
Verfahren zu ihrer Herstellung.
In US-PS 32 15 717 sind 1 :1-Nickel-Amid-Komplexe
von Phenolsulfiden als UV-Absorber für Polyolefine beschrieben. Aus US-PS 33 13 770 gehen Polymermassen hervor, die diese Nickel-Amid-Komplexe enthalten.
Diese bekannten Nickel-Amid-Komplexe sind zwar hoch wirksame Lichtstabilisatoren in Polyolefinen,
verfärben die damit stabilisierten Polymeren wie Polypropylen jedoch.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung neuer Nickei-Amid-Komplexe die als Lichtstabilisatoren genauso wirksam sind wie die obigen bekannten
Komplexe, die damit stabilisierten Polymeren jedoch nicht im selben Maße verfärben.
Diese Aufgabe wird nun überraschenderweise durch eine neue Klasse von Nickel-Amid-Komplexen von
2,2'-Thio-bis-(p-t-alkylphenol) gelöst, wie sie in den Ansprüchen zusammen mit einem Verfahren zur ihrer
Herstellung beschrieben werden.
Die neuen Verbindungen sind keine Mischungen aus den Amiden und Nickel-thio-bis-(p-t-octylphenol), sondern diskrete Nickel-Amid-Komplexe, die die Komponenten in einem definierten Verhältnis von 1 :1
enthalten. Die Komplexe haben eine einzige Nickel-Schwefel-Koordinationsbindung und eine einzige Nikkel-Sauerstoff-Koordinationsbindung für jedes Nickel
atom in dem Komplexmolelcül,
Zur Herstellung der vorliegenden Komplexe bildet man zunächst das Nickel(aquo)-2^'-thio-bis-(p-t-octylphenolat) durch Umsetzung iquimolarer Mengen eines
Nickelsalzes (zum Beispiel des Hexaquosulfats) in Wasser mit einer Lösung (in einem mit Wasser
mischbaren polaren Lösungsmittel, zum Beispiel einem Alkanol) von Dinatrium-2,2'-thio-bis-(p-t-octylpheno!at)
erzeugt. Das 2,2'-Thio-bis-(p-t-octyIpheno| ist eine
ίο bekannte Verbindung, die sich beispielsweise durch
Umsetzung eines p-t-octylphenols mit SCLi herstellen
läßt Anstelle des Natriumsalzes können auch andere wasserlösliche Salze des Phenols, wie das Kaliumsalz,
verwendet werden. Das Nickel(aquo)-2^'-thio-bis-(p-t-
octylphenolat) wird dann in einem Überschuß von Dimethoxypropan (DMP) oder eines anderen geeigneten Lösungsmittels (wie Toluol oder Aceton) oder einer
Kombination von Lösungsmitteln gelöst, worin der Ausgangstoff entwässert wird. Häufig wird Toluol als
Lösungsmittel verwendet, um die Auflösung des Komplexes zu gewährleisten. Die Lösung wird dann
mehrere Stunden unter wasserfreien Bedingungen gerührt und anschließend mit einer äquimolaren Menge
des jeweiligen Amids in Form einer Lösung in dem
gleichen oder einem ähnlichen Lösungsmittel versetzt,
in dem der Aquokomplex gelöst wurde. Dann wird das
jo Stabilisierung von Polyolefinen in Konzentrationen von
etwa 0,1 bis 3,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 0,2 bis 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des
zu stabilisierenden Polymers, verwendet werden. Sie sind den hierzu bisher verwendeten Substanzen in
j5 verschiedener Hinsicht überlegen, insbesondere was
ihre thermische Stabilität betrifft. Sie färben die Massen sehr wenig oder überhaupt nicht, sind besser verträglich,
so daß ziemlich hohe Konzentrationen ohne Ausblühen verwendet werden können, weisen geringe Flüchtigkeit
auf, so daß das Mittel ohne Verlust in der Masse verbleibt, zeichnen sich durch ein hohes Maß an
Lichtstabilität aus, so daß Verluste infolge Verschlechterung des Mittels sehr gering sind, und verhindern oder
unterdrücken wirksam eine Verfärbung, Versprödung
oder Zugfestigkeitsabnahme der behandelten Polymeren.
Die Vorteile der neuen Komplexe treten besonders deutlich in Erscheinung, wenn sie in Kombinationen mit
anderen Additiven oder Zweitstabilisai-.ren verwendet
so werden. Geeignete Zweitstabilisatoren sind beispielsweise Derivate von Thiopropionsäure, wie Dilaurylthiodipropionat, Dist^arylthiodipropionat oder Ditridecylthiodipropionat, sowie organische Phosphite, wie
Didecylphosphit, Diäthylphosphit, Dioctylphosphit,
Diphthalodecylphosphit, Dislearylpentaerythritdip'hosphit oder Trilaurylthrithiophosphit. Falls diese Stoffe
verwendet werden, werden sie im allgemeinem in Konzentrationen von 0,1 bis 1,0%, bezogen auf das
Gewicht der Polyolefinmasse, angewandt.
Es können auch noch andere für Polyolefine bekannte
Ultraviolettlichtabsorber verwendet werden, die im Gebiet von etwa 300 bis 400 Millimikron eine hohe
Absorption und im Gebiet oberhalb etwa 400 Millimikron eine niedere Absorption haben, in Polyole
finen löslich und mit diesen verträglich sind und ferner
licht- und wärmestabil sind.
Die Wirksamkeit der Komplexe in Polymeren von alpha-Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen kann auf
verschiedene Weise geprüft werden. So kann das Mittel
einer Polyolefinmasse zugesetzt werden, die dann im Fade-O-Meter getestet und auf Verfärbung, Versprödung
und dergleichen beobachtet werden kann, oder das Maß der Verschlechterung innerhalb einer bestimmten
Prüfdauer kann mit Hilfe der Zahl der Stunden für die Induktionszeit vor Entwicklung einer merklichen
Carbonylmenge bestimmt werden (durch Extrapolation
aufO), wobei die Carbonylbildung das Versagen anzeigt.
Andere geeignete Prüfmethoden, zum Beispiel solche, wie sie im folgenden beschrieben werden, können
ebenfalls zur Prüfung der neuen Komplexe nach der Erfindung angewandt werden.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung erläutert.
Nickel-N.N-Dimethylformamid-Komplex
von2,2'-Thio-bis-(p-t-octyIpheno!)
von2,2'-Thio-bis-(p-t-octyIpheno!)
5 g (0,01 Mol) Nickel-2^'-thio-bis-(p-t-octyIphenolat)
werden in einer Mischung von 60 ml Dimethoxypropan (DMP) und 10 ml Toluol gelöst. Die Lösung wird über
Nacht bei Raumtemperatur unter einem Trockenrohr zur Entfernung von komplex gebundenem Wass;r
gerührt und dann zur Entfernung von Spuren unlöslicher
Stoffe filtriert. Diese Lösung wird mit 10 ml Ν,Ν-Dimethylformamid versetzt. Das Lösungsmittel
wird durch Destillation im Vakuum entfernt. Es wird ein klebriger fester Rückstand erhalten, der mehrere Tage
im Vakuum bei 600C getrocknet wird. Die Verbindung zersetzt sich langsam oberhalb 2200C. Die Analysenwerte
und das Infrarotspekirum swmmen mit der Formel CuH47NO3SNi für den I . 1- Komplex überein.
Nickel-N.N-Dimethylstearamid-Komplex
von2,2'-Thio-bis-(p-t-octylphenol)
von2,2'-Thio-bis-(p-t-octylphenol)
7,6 g (0,015 Mol) Nickel-2,2'-thio-bis-(p-t-octylphenolat)
werden in 100 ml warmem DMP gelöst. Die dunkelgrüne Lösung wird mehrere Stunden unter einem
Trockenrohr gerührt und dann zur Entfernung von Spuren unlöslicher Stoffe filtriert. Diese Lösung wird
mit einer Lösung von 5,4 g (0,015 Mol) N,N-Dimethylstearamid in 20 ml DMP versetzt. Die entstandene
Mischung wird mehrere Stunden lang gerührt und dann wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Es bleibt
eine grüne geschmolzene Masse zurück, die sich zu Kristallen vom Schmelzpunkt 40,5 bis 43°C verfestigt.
Die Analysenwerte und das Infrarotspektrum stimmen mit der Formel C45H7SNOjSNi für den 1 : !-Komplex
überein.
Nickel-N.N'-Methylen-bis-acrylamid-Komplex
von2,2'-Thio-bis-(p-t-octylphenol)
von2,2'-Thio-bis-(p-t-octylphenol)
2,3 g (0,014 Mol) Ν,Ν'-Methylen-bis-acrylamid in
50 ml Methanol. 50 ml trockenem Aceton und 5 ml DMP werden zu 7,7 g (Ö.Öl5 Mol) Nickel-2,2'-thio-bis-(p-t-octylphenolat)
gegeben, das 6 Stunden in 50 ml DMP gerührt wurde. Die Lösung wird unter Rückfluß
erwärmt und filtriert. Das Filtrat wird über Nacht unter Rühren erwärmt. Es bildet sich ein Niederschlag, der
abfiltriert und in einem Vakuumofen getrocknet wird. Das Filtrat liefert beim weiteren Einengen weiteren
Niederschlag, der abfiltriert wird. Das dritte Filtrat wird zur Trockne eingedampft und liefert einen festen
Rückstand, dessen Zusammensetzung aufgrund der Analysenwerte und des Infrarotspektrums mit der
Formel Cj5HSoNiO4SNi für den I : I-Komplex übereinstimmt.
Nickel-N-^-DodecylJacrylamid-Komplex
von 2,2'-Thio-bis-(p-t-octylphenol)
von 2,2'-Thio-bis-(p-t-octylphenol)
Eine Lösung von 7,7 g (0,015 Mol) Nickel-2,2'-thio-bis-(p-t-octylphenolat)
in 50 ml DMP wird mehr als 70 Stunden bei 35° C gerührt Diese Lösung wird mit einer
erwärmten Lösung von 3,6 g (0,015 Mol) N-(2-Dodecyl)acrylamid in 20 ml DMP und 30 ml Toluol versetzt.
Die entstandene Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Hauptmenge des Lösungsmittels
wird abdestilliert, und der erhaltene Brei wird in einem Vakuumofen bei 65° C getrocknet Das glasartige
Produkt wird zerkleinert und erneut getrocknet Die Analysenwerte und das Infrarotspektrum stimmen mit
der Formel C43H6SNO3SNi für den 1 : 1-Nickelkomplex
überein.
B e i s ρ i e I 5
Nickel-Äthylenharnstoffkomplex
von2,2'-Thio-bis-(p-t-octylphenol)
von2,2'-Thio-bis-(p-t-octylphenol)
Eine Lösung von 7,7 g (0,015 Mol) Nickel-2,2'-thio-bis-(p-t-octylphenolat)
in 50 ml DMP wird bei 400C über Nacht gerührt, um den Nickelkomplex zu dehydratisieren.
Diese Lösung wird mit einer Lösung von 1,3 g (0,015
MoI) Äthylenharnstoff in 20 ml DMP und 20 ml Methanol versetzt. Dann werden etwa 80 ml des
Lösungsmittels abdestilliert. Es bleibt eine dicke grüne Reaktionsmischung zurück, die filtriert wird. Das
Produkt wird in einem Vakuumofen bei 700C getrocknet. Die Elementaranalysenwerte und das Infrarotspektrum
stimmen mit der Formel C.nH46N-SOjNi für den
1 :1-Nickelkomplex überein.
Nickel-Hexamethylphosphortriamid- Komplex
von2,2'-Thio-bis-(p-t-octylphenol)
von2,2'-Thio-bis-(p-t-octylphenol)
Eine Lösung von 7,7 g (0,015 Mol) Nickel-2,2'-thio-bis-(p-t-octylphenolat)
in 70 ml DMP wird zur Dehydratisierung des Nickelkomplexes über Nacht gerührt. Die
Lösung wird zur Entfernung von Spuren unlöslicher Stoffe filtriert. Diese Lösung wird mit einer Lösung von
2,7 g (0,015 Mol) Hexamethylphosphortriamid in 10 ml DMP versetzt. Dann wird das gesamte Lösungsmittel
entfernt und das grüne Produkt in einem Vakuumofen bei 60°C getrocknet. Die Formel PSO3N3Cj4H58Ni für
den 1 : !-Komplex wird durch die Elementaranalysenwerte und das Infrarotspektrum bestätigt. Schmelzpunkt:
126 bis 130° C.
Beispiel 7
Schmelzindex-Allerung
Schmelzindex-Allerung
Die oben hergestellten Komplexe werden folgendermaßen geprüft:
Testmethode
Eine Polypropylenmasse, die 0,5 Gewichtsprozent 2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon und 0,25 Gewichtsprozent
Dilaurylthiodipropionat enthält, wird durch
trockenes Einmischen der Additive in das polymere
hergestellt. Dann werden ein/eine Proben, in die 0,75
Gewichtsprozent Nickelkomplex trocken eingemischt werden, auf einem üblichen Zweiwalzen-Kunststoffmischer
gewalzt und in Streifen geschnitten. Die Streifen werden in einen Schmelzindexupparat eingesetzt, und
der nach 5 Minuten entnommene Strangpreßling wird auf seine Farbe geprüft. Zur Herstellung der Strangpreßlinge
werden Temperaturen von 275 und 2% C ungewandt.
Komplex
i
O—Ni—O
O—Ni—O
Farbe
C 196 C"
Karbbewcrtung**! bei
296 C Igcaltcii Farbscala (I K)I
A Ν,Ν-Dimethylformamid
B N,N-Dimethylstaramid
C Ν,Ν'-Methylen-bis-acryIamid
D N-2-DodecylacryIamid
E ÄlhylenharnstolT
F Hexamethylphostriamid
G n-Butylamin*) (bekannt)
gelblichgrün
hellgrün
hell
hellgrün gelbbraun gelblichgrau
hellgrau
hellgrün
hellgrün
hellgraugrün
gräulich-grün
grünlich-braun
ä 2 3 4 5 7
·) Nickcl-Butylamin-Kompiex von 2.2'-lhio-bis-l4-l-oclylphcn\l|:
*) Farbtxwcrtung für diesen Komplex (vgl. USA-Palcntschriflcn 3.113770 und 3215717) Farbbewcr'.uni:: 0 = farblos: K) = schwarz.
Die vorstehenden Werte zeigen die verbesserte thermische Stabilität, die mit den erfindungsgemäßen
Amidkoniplexen im Vergleich zu dem angegebenen J5
n-Butyiaminkomplex, dem besten der bisher bekannten Nickel-Amin-Komplexe, erzielt wird.
Nach der in Beispiel 7 beschriebenen Arbeitsweise
werden Polypropylenstreifen hergestellt und auf Lichtstabilität getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden
Tabelle aufgeführt.
Belichtungs-Tests
Versprödungspunkt für 1,0-1,3 mm Polypropylenfolien (Stunden)
Komplex*)
bogenlampen-
Xenon-Weather-O-Meter
D
E
F
G
E
F
G
>1200
>1200
1420
1350
2000
>2000
3200
2650
*) Die Buchstabenbezeichnungen sind die gleichen wie in der vorhergehenden Tabelle.
Komplex*)
bogcnlampen-
Xenon-Weather-O-Meter
1500
1420
1350
1420
1350
>3200 2900 2500 Nach der oben beschriebenen Arbeitsweise werden
Polypropylenproben mit einer erfindungsgemäßen Mischung des Nickel-Aquo-Komplexes und eines Amids
hergestellt. Drei Strangpreßlinge werden zu 1,0 L/is
1,3 mim (4 bis 5 mil) dicken Folien geformt und geprüft.
Das Polypropylen enthält 0,25% STDP (Stearyl
thiodipropionate), 0,10% Pentaerythrityltemikis-2-{3,5-di-t-butyl-4-hydroxypheny!)propionat
und 0,50% 2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon.
Sehmelz-Index-AHerung (29OT)
5 Min. 10 Min.
5 Min. 10 Min.
Fart-bewcrtung (FarbscalaO-10)
1,0% Nickelaquokomplex graugrün grau 7
1 : 1-moliire Mischung aus Nickelaquokomplex und gelbgrün gelbgrüo 3
N.N'-Methylenbis-iacrylamid), 1 %
7 8
Nach der in Beispiel 9 beschriebenen Methode wird Polypropylen mit dem crfindungsgemüßen Stabilisator a
Wärmestabilität geprüft. Das Polypropylen enthält keinen anderen Stabilisator. Die Ergebnisse sind in c
folgenden Tabelle aufgeführt.
Probe Schmelzindex-Alierung (290 C)
5 Min. 10 Min. Farbbewertung
(Farhscala 0-10)
1,0% Nickelaquokomplex grün graugrün
I : 1-molare Mischung aus Nickelaquokomplex und grün grün
N,N'-Methylenbis-( acrylamid), 1,0 %
Claims (2)
- Patentansprüche:1, Nickel-Amid-Komplexe von 2,2'-Thio-bis-(p-toctylphenol) der FormelQH,7-tworinN.N-Dimethylformamid,Ν,Ν-Dimethylstearamid,Ν',Ν'-Methylen-bis-acrylamid,N-2-Dodecylacrylamid,Äthylenhanistoff oderHexamethylphosphortriamid bedeutet
- 2. Verfahren zur Herstellung von Nickel-Amid-Komplexen nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß man den Nickel-Aquo-Komplex von 2,2'-Thio-bis-(p-t-octylphenol)mitN,N-Dimethylformamid,N,N-Dimethylstearamid,N.N'-Methylen-bis-acrylamid,N-2-Dodecylacrylamid,Äthylenharnstoff oderHexamethylphosphortriamid in an sich bekannter Weise umsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81480569A | 1969-04-09 | 1969-04-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2017044A1 DE2017044A1 (de) | 1970-10-15 |
DE2017044B2 DE2017044B2 (de) | 1978-03-09 |
DE2017044C3 true DE2017044C3 (de) | 1978-11-02 |
Family
ID=25216044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2017044A Expired DE2017044C3 (de) | 1969-04-09 | 1970-04-09 | Nickel-Amid-Komplexe von 2,2'Thiobis-(p-t-octylphenol) und ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3636022A (de) |
JP (1) | JPS4936229B1 (de) |
CH (1) | CH537956A (de) |
DE (1) | DE2017044C3 (de) |
FR (1) | FR2043099A5 (de) |
GB (1) | GB1297015A (de) |
NL (1) | NL7003374A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3975358A (en) * | 1972-04-26 | 1976-08-17 | American Cyanamid Company | Polymers stabilized with an organo-nickel compound and a dialkyl pentaerythritol diphosphite |
CH574982A5 (de) * | 1972-06-21 | 1976-04-30 | Ciba Geigy Ag | |
US3925308A (en) * | 1974-02-06 | 1975-12-09 | Uniroyal Inc | Hydrazino nickel thio-bis-phenolates and polyolefins stabilized thereby against the effects of heat and light |
US4018808A (en) * | 1974-02-06 | 1977-04-19 | Uniroyal, Inc. | Hydrazino nickel thio-bis-phenolates and polyolefins stabilized thereby against the effects of heat and light |
JPS50138050A (de) * | 1974-04-23 | 1975-11-04 | ||
US4101430A (en) * | 1977-02-15 | 1978-07-18 | Mobil Oil Corporation | Lubricant compositions |
US4090970A (en) * | 1977-04-18 | 1978-05-23 | Mobil Oil Corporation | Antioxidant compositions |
US4198303A (en) * | 1978-05-01 | 1980-04-15 | Mobil Oil Corporation | Antioxidant lubricant compositions |
-
1969
- 1969-04-09 US US814805A patent/US3636022A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-02-18 GB GB1297015D patent/GB1297015A/en not_active Expired
- 1970-03-10 NL NL7003374A patent/NL7003374A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-04-08 FR FR7012745A patent/FR2043099A5/fr not_active Expired
- 1970-04-09 DE DE2017044A patent/DE2017044C3/de not_active Expired
- 1970-04-09 JP JP45030479A patent/JPS4936229B1/ja active Pending
- 1970-04-09 CH CH527870A patent/CH537956A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH537956A (de) | 1973-06-15 |
DE2017044B2 (de) | 1978-03-09 |
US3636022A (en) | 1972-01-18 |
JPS4936229B1 (de) | 1974-09-28 |
GB1297015A (de) | 1972-11-22 |
DE2017044A1 (de) | 1970-10-15 |
FR2043099A5 (de) | 1971-02-12 |
NL7003374A (de) | 1970-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1953143C3 (de) | Tris-hydroxybenzyl-isocyanurate und deren Verwendung zum Stabilisieren von Polymeren | |
DE1282019B (de) | Hitze- und UV-Schutzmittel fuer organische Stoffe | |
DE2017044C3 (de) | Nickel-Amid-Komplexe von 2,2'Thiobis-(p-t-octylphenol) und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2042652A1 (de) | Thiobisphenol Nickel Alkanolamm Komplexe | |
DE2339581A1 (de) | Flammwidrige formmassen auf der basis von polyolefinen | |
DE2851448A1 (de) | Stabilisierung von polymeren | |
DE1811322A1 (de) | Stabilisatoren | |
DE2242005C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluoranderivaten | |
DE2319647C3 (de) | ThiocarbamylsuHenamide und deren Verwendung | |
DE2016296A1 (de) | Neue chemische Zusammensetzungen und Verwendung derselben als Antioxidantien für Polyolefine | |
DE2002729A1 (de) | Phosphonsaeuredialkylester,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Antioxydantien | |
DE2261884C3 (de) | Verwendung von Bis-Cdimethy!phenol)sulfiden zum Stabilisieren von chemisch quervernetztem Polyäthylen | |
DE1443699A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis- und Cycloalkyliden-bis-(cycloalkylphenolen) und deren Verwendung zur Stabilisierung von Kunststoffmassen | |
DE3587983T2 (de) | Verfahren zum Pflanzenschutz durch stabilisierte Polymerfilme. | |
DE2242189A1 (de) | Metallkomplexe von aethylendinitriloessigsaeure-n,n'-dialkylestern, deren verwendung zum stabilisieren von organischen polymerisaten und damit stabilisierte produkte | |
DE638345C (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschukmassen, die ein Vulkanisationsmittel, wie Schwefel, enthalten | |
DE2450949A1 (de) | Flammhemmende weichmacher fuer polyvinylchlorid | |
DE2111444C3 (de) | Substituierte Dibenzofurane bzw. Dibenzothiophene und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Stabilisatoren | |
DE1141785B (de) | Stabilisierte Formmassen auf Basis von Polyaethylen | |
DE3106217C2 (de) | Einen geradkettigen Fettsäureester des N-(β-Hydroxyethyl)-2,2,3,4,5,5-hexamethylpyrrolidins enthaltende Zusammensetzungen und die Verwendung dieser Ester als Anti-UV-Stabilisatoren in Polyolefinpolymeren | |
DE1793192A1 (de) | Neue Antioxydantien,ihre Verwendung in polymeren Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2140705A1 (de) | Antioxydationsmittel | |
DE496979C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefel- und stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten | |
DE1643559B1 (de) | Substituierte 2-Hydroxybenzyl-4-hydroxyphenyl-sulfide und ihre Verwendung | |
DE2657366A1 (de) | Phenolderivate, geeignet als zusaetze zur inhibierung des verschleisses von abbaubaren substanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |