DE2042652A1 - Thiobisphenol Nickel Alkanolamm Komplexe - Google Patents
Thiobisphenol Nickel Alkanolamm KomplexeInfo
- Publication number
- DE2042652A1 DE2042652A1 DE19702042652 DE2042652A DE2042652A1 DE 2042652 A1 DE2042652 A1 DE 2042652A1 DE 19702042652 DE19702042652 DE 19702042652 DE 2042652 A DE2042652 A DE 2042652A DE 2042652 A1 DE2042652 A1 DE 2042652A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nickel
- complexes
- alkanolamine
- carbon atoms
- thiobis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 22
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 title claims description 12
- VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 4,4'-thiodiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1SC1=CC=C(O)C=C1 VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- -1 carbalkoxyalkyl Chemical group 0.000 claims description 51
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 27
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 claims description 6
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HJIAMFHSAAEUKR-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical group OC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 HJIAMFHSAAEUKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OJPDDQSCZGTACX-UHFFFAOYSA-N 2-[n-(2-hydroxyethyl)anilino]ethanol Chemical compound OCCN(CCO)C1=CC=CC=C1 OJPDDQSCZGTACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- HHPDFYDITNAMAM-UHFFFAOYSA-N 2-[cyclohexyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound OCCN(CCO)C1CCCCC1 HHPDFYDITNAMAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Nickel(2+) Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000005242 carbamoyl alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 14
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 9
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 9
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 9
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 7
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 7
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 6
- PFEFOYRSMXVNEL-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tritert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 PFEFOYRSMXVNEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- 229940124543 ultraviolet light absorber Drugs 0.000 description 4
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 4
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 229950004864 olamine Drugs 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- PWWSSIYVTQUJQQ-UHFFFAOYSA-N distearyl thiodipropionate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCCCC PWWSSIYVTQUJQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N octabenzone Chemical compound OC1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- XRCGPZWJUXJKJF-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxy-4-octoxyphenyl)-(2-hydroxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1O XRCGPZWJUXJKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IADJBCIKCXGXDN-UHFFFAOYSA-N (4-butoxy-2-hydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound OC1=CC(OCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 IADJBCIKCXGXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARVUDIQYNJVQIW-UHFFFAOYSA-N (4-dodecoxy-2-hydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound OC1=CC(OCCCCCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ARVUDIQYNJVQIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CICLCIIIUOCDBN-UHFFFAOYSA-N (4-hydroxyphenyl) propanoate Chemical compound CCC(=O)OC1=CC=C(O)C=C1 CICLCIIIUOCDBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQEWOHMGRGIMAO-UHFFFAOYSA-N 1-aminoethanol;nickel Chemical compound [Ni].CC(N)O ZQEWOHMGRGIMAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEZZCSHVIGVWFI-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1O MEZZCSHVIGVWFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dihydroxybenzophenone Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGZMYCSMZPSIKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxy-5-nonylphenyl)sulfanyl-4-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C(SC=2C(=CC=C(CCCCCCCCC)C=2)O)=C1 SGZMYCSMZPSIKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBOGPIWNHXHYHN-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxy-5-octylphenyl)sulfanyl-4-octylphenol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(O)C(SC=2C(=CC=C(CCCCCCCC)C=2)O)=C1 LBOGPIWNHXHYHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFQAXGURTISEGO-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenyl)sulfanylphenol;nickel Chemical class [Ni].OC1=CC=CC=C1SC1=CC=CC=C1O OFQAXGURTISEGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLTGNYZQUXACFO-UHFFFAOYSA-N 2-(dicyclohexylamino)ethanol Chemical compound C1CCCCC1N(CCO)C1CCCCC1 LLTGNYZQUXACFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQYFETFRIRDUPJ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-hydroxy-5-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenyl]sulfanyl-4-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(SC=2C(=CC=C(C=2)C(C)(C)CC(C)(C)C)O)=C1 WQYFETFRIRDUPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMLOQPUPBVVMCO-UHFFFAOYSA-N 2-[2-hydroxyethyl(2-phenylethyl)amino]ethanol Chemical compound OCCN(CCO)CCC1=CC=CC=C1 RMLOQPUPBVVMCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDLNTMNRNCENRZ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-hydroxyethyl(octadecyl)amino]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(CCO)CCO NDLNTMNRNCENRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKJVYOFPTRGCSP-UHFFFAOYSA-N 2-[3-aminopropyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound NCCCN(CCO)CCO FKJVYOFPTRGCSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIZIOHLLYXVEHJ-UHFFFAOYSA-N 2-[benzyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound OCCN(CCO)CC1=CC=CC=C1 MIZIOHLLYXVEHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKFNBVMJTSYZDV-UHFFFAOYSA-N 2-[dodecyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(CCO)CCO NKFNBVMJTSYZDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHJGXOOOMKCJPP-UHFFFAOYSA-N 2-[tert-butyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound OCCN(C(C)(C)C)CCO XHJGXOOOMKCJPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMXOPBLSYWMVFJ-UHFFFAOYSA-N 4-butyl-2-(5-butyl-2-hydroxyphenyl)sulfanylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=C(O)C(SC=2C(=CC=C(CCCC)C=2)O)=C1 QMXOPBLSYWMVFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQEVUWMUNFKMGV-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexyl-2-(5-cyclohexyl-2-hydroxyphenyl)sulfanylphenol Chemical compound OC1=CC=C(C2CCCCC2)C=C1SC(C(=CC=1)O)=CC=1C1CCCCC1 LQEVUWMUNFKMGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDRFHDDAGLWIAJ-UHFFFAOYSA-N 4-dodecyl-2-(5-dodecyl-2-hydroxyphenyl)sulfanylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=C(O)C(SC=2C(=CC=C(CCCCCCCCCCCC)C=2)O)=C1 QDRFHDDAGLWIAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHCGDTWHGPVICR-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-2-(5-ethyl-2-hydroxyphenyl)sulfanylphenol Chemical compound CCC1=CC=C(O)C(SC=2C(=CC=C(CC)C=2)O)=C1 VHCGDTWHGPVICR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIZUBPHXHVWGHD-UHFFFAOYSA-N 4-octadecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 QIZUBPHXHVWGHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJKQIQSBHFNMDV-UHFFFAOYSA-N 7-thiabicyclo[4.1.0]hepta-2,4-dien-6-ol Chemical class C1=CC=CC2(O)C1S2 LJKQIQSBHFNMDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 239000002656 Distearyl thiodipropionate Substances 0.000 description 1
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical class 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical class C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000000649 benzylidene group Chemical group [H]C(=[*])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 235000019305 distearyl thiodipropionate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150025591 nodT gene Proteins 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- XHLCCKLLXUAKCM-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 XHLCCKLLXUAKCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N oxybenzone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 description 1
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical compound CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940080818 propionamide Drugs 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N sulfur dichloride Chemical compound ClSCl FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0091—Complexes with metal-heteroatom-bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/04—Nickel compounds
- C07F15/045—Nickel compounds without a metal-carbon linkage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
American Cyanamld Company, Wayne, New Jersey/ V.St.A.
Thlobisphenol-Nlckel-Alkanolamin-Komplexe
Die Erfindung bezieht sich auf neue Komplexe aus Alkanolamine η und Nickel(II)thiobisphenolen. Insbesondere betrifft
die Erfindung Nickelkomplexe von Alkanolamlnen und 2,2'-Thlobis(p-alkylphenolen), die sich durch erhöhte Wärmestabilität auszeichnen, und ihre Verwendung als Lichtstabilisatoren und/oder Farbstoffrezeptoren fUr Polymere.
Aus der USA-Patentschrift 3 215 717 sind 1:1 Nickel-Amin-Komplexe von Phenolsulfiden als Lichtstabilisatoren
für Polyolefine bekannt. In der USA-Patentschrift 3 218 294 sind diese Stabilisatoren in Kombination Λ
mit einem Hydroxybenzophenon in Polyolefinen beschrieben. Aus der USA-Patentschrift 3 313 770 sind polymere
Massen bekannt, die diese Nickel-Amin-Komplexe enthalten.
Diese bekannten Nickel-Amin-Komplexe sind zwar als
Lichtstabilisatoren in Polyolefinen wirksam, verleihen aber verarbeiteten Polyolefinen, zum Beispiel Polypropylen,
in denen sie als Lichtstabilisatoren enthalten sind, «in« unerwünschte Verfärbung. Da die Lichtstabilität, die mit
109810/2281
' 2 " 2U42652
den Nickelkomplexen erzielt wird, ziemlich hoch ist, besteht ein Bedarf an Nickelkomplexen, die die gleiche
Wirksamkeit aufweisen, ohne jedoch die stabilisierten Polymeren, in die sie eingebracht werden, nachteilig
zu verfärben. Ferner werden Lichtstabilisatoren benötigt, die entweder allein oder in Kombination mit Ultraviolettabsorbern gegen die schädigenden Wirkungen von Ultraviolettlicht eingesetzt werden können. Die Erfindung bezweckt ferner neue Nickelkomplexe, die sich durch bessere
Wärmestabilität als bekannte Nickel-Thiobisphenol-Komplexe
auszeichnen.
Gegenstand der Erfindung ist eine neue Klasse von 1:1 Nickelkomplexen von Alkanolaminen und Nickel(II)thiobisphenolen, die als Lichtstabilisatoren und/oder Farbstoffrezeptoren in Polymermassen vorteilhaft sind. Die erfindungsgemäßen Nickelkomplexe lassen sich durch folgende
Formel
R(3-m)-?(CH2CH2OH)m
darstellen, worin R Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen einschließlich cyclische, acyclische
und verzweigte Reste sowie Kombinationen daraus, substituierte Alkylreete mit 2 bis etwa 36 Kohlenstoffatomen
einschließlich Cyanalkylreete, Alkoxyalkylreste, Carbalkoxyalkylreete, Carbamoylalkylreste und
R\
R'
1098 10/228 1
worin R wie oben definiert ist, carbocyclische Arylreste
mit etwa 6 bis IO Kohlenstoffatomen, Aralkylreste mit etwa
7 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, besonders mono- und
bicyclische Arylniederalkylreste, oder Alkenylreste mit
etwa 2 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, R' Alkylgruppen mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und m eine ganze Zahl
von 1 bis 3 bedeutet, wobei R gleiche oder verschiedene Reste darstellen kann, wenn m = 1 ist.
sondern diskrete Nickel-Alkanolamin-Komplexe in einem definierten Verhältnis von 1:1 dar. Sie werden zweckmäßig durch Erwärmen eines Nickelkomplexes eines
2,2'-Thiobis-(p-alkylphenols), vorzugsweise des 1:1 Aquokomplexes, mit dem Alkanolamin in einem inerten organischen Lösungsmittel, zum Beispiel Toluol, Benzol,
Chloroform, Äther, Aceton und dergleichen hergestellt. Die Aquonickelkomplexe von 2,2'-Thiobis{p-alkylphenolen)
sind bekannte Verbindungen und können durch umsetzung eines 2,2'-Thiobis(p-alkylphenols) mit einem Nickelsalz, zum Beispiel Nickelnitrat in wässrigem Alkohol
unter Verwendung von Natriumacetat als Säureakzeptor her-
gestellt werden. Die 2,2f-Thiobis(p-alkylphenole) sind "
bekannte Verbindungen und können leicht nach bekannten Methoden, zum Beispiel durch Umsetzung eines p-Alkylphenols mit Schwefeldichlorid, erhalten werden.
Beispiele für geeignete 2,2'-Thiobis(p-alkylphenole) sind
2,2'-Thiobis(4-octylphenol), 2,2'-Thiobis(4-butylphenol),
2,2'-Thiobis(4-cyclohexylphenol),2,2*-Thiobis(4-nonylphenol),
2,2'-Thiobis(4-äthylphenol), 2,2'-Thiobis(4-araylphenol), 2,2'-Thiobis(4-dodecylphenol) und 2,2l-Thiobis(4-octadecylphenol). Im allgemeinen ist jedes 2,2'-Thiobis(p-alkylphenol) mit einer Alkylgruppe, die 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatom· enthält, geeignet.
10981 π /??P1
2ÜA2652
Zur Herstellung der erfIndungsgemäßen Komplexe können
zahlreiche Alkanolamine verwendet werden. Geeignete Alkanolamine sind solche der Formel
R(3-m)-N(CH2CH2OH>
m'
worin R Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen einschließlich cyclische, acyclische
und verzweigte Alkylreste sowie Kombinationen daraus, substituierte Alkylreste mit 2 bis etwa 36 Kohlenstoffatomen einschließlich CyanalkyIreste, Alkoxyalkylreste,
Carbalkoxyalkylreste, Carbamoylalkylreste und
R
^N-alkyl-Reste,
worin R wie oben definiert ist, carbocyclische Arylreste
mit etwa 6 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylreste mit etwa 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, besonders mono- und
bicyclische Arylniederalkylreste, oder Alkenylreste mit
etwa 2 bis 18 Kohlenstoffatomen und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, wobei die Reste R untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können,
wenn m ■ 1 ist.
Beispiele für solche Alkanolamine sind Äthanolamin,
Diäthanolamin, Triäthanolamin, N-Methyldiäthanolamin,
N-Äthyldiäthanolamin, N-tert.-Butyldiäthanolamin,
N-Cyclohexyldiäthanolamin, N-Cyclohexyläthyldiäthanolamin, Cyclopentyläthyldiäthanolamin, N-Phenyldiäthanolamin,
N-Dodecyldiäthanolamin, N-Octadecyldiäthanolamin, N-Phenäthyldiäthanolamin, N-Benzyldiäthanolamin, N-Naphthyläthyldiäthanolamin, N,N-Diäthyläthanolamin, N,N-Dicyclo- -hexyläthanolamin, N-Carbäthoxyäthy1-N,N-bis(hydroxyäthyl)amin, N-Cyanäthyl-N,N-bis(hydroxyäthy1)amin,
1 0 9 8 1 η / ? 2 8 1
N-Methoxyäthyl-N,N-bis(hydroxyäthyl)amin und N-Dimethylaminoäthyl-N,N-bis(hydroxyäthyl)amin.
Mit den erfindungsgemäßen Nickel-Alkanolamin-Komplexen
können zahlreiche Polymere stabilisiert oder aufnahmefähig für Farbstoffe gemacht werden. Typisch für die
Polymeren, die auf diese Weise stabilisiert oder für Farbstoffe aufnahmefähig gemacht werden können, sind
Polyolefine wie Polypropylen, Polycarbonate, Polyamide wie Nylon und dergleichen. Die Nickel-Alkanolamin-Komplexe
können in Konzentrationen von 0,01 bis etwa 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 0,2 bis etwa 2 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gewicht des Polymeren, angewandt werden.
Diese neuen Komplexe zeichnen sich in verschiedener Hinsicht, besonders im Hinblick auf ihre Wärmestabilität
in Polymeren durch überlegene Stabilisatoreigenschaften aus, färben die Masse nicht oder nur sehr wenig, weisen
gute Verträglichkeit auf, so daß ziemlich hohe Konzentrationen angewandt werden können, ohne daß ein Ausblühen
erfolgt, haben verhältnismäßig geringe Flüchtigkeit, so daß das Mittel ohne Verluste in der Masse verbleibt,
und zeigen hohe Lichtstabilität, so daß Verluste infolge Verschlechterung des Mittels minimal sind, und verhindern
oder hemmen wirksam eine Verfärbung, Versprödung oder eine Einbuße an Zugfestigkeit.
Außerdem wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen
Nickel-Komplexe als Farbetoffrezeptoren verwendet werden
können, die eine Färbung von Polymermassen, die die Komplexe enthalten, mit chelatisierbaren Farbstoffen,
zum Beispiel solchen, wie sie in den USA-Patentschriften 3 332 732 und 3 164 438 beschrieben sind, ermöglichen.
Besonder* deutlich zeigen sich die Vorteile der neuen
Komplexe nach der Erfindung, wenn sie in dem Substrat
10981Π/2281
2ÜA2652
in Kombination mit anderen Additiven oder Zweitstabilisatoren verwendet werden. Beispielsweise können Ultraviolettlichtabsorber in Kombination mit den erfindungsgemäßen Lichtstabilisatoren verwendet werden. Es können
beliebige Ultraviolettlichtabsorber verwendet werden, sofern sie die Anforderungen erfüllen, die allgemein
an einen Ultraviolettlichtabsorber für Polymere gestellt werden. Diese Anforderungen sind bekanntlich
hohe Absorption im Gebiet von etwa 300 bis 400 Millimikron, niedere Absorption im Gebiet oberhalb etwa
-^ 400 Millimikron und Löslichkeit und Verträglichkeit
mit Polymeren sowie Beständigkeit gegen Licht und Wärme.
Beispiele für verwendbare Ultraviolettlichtabsorber sind 2-Hydroxybenzophenone, z.B. 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-me thoxybenzophenon, 2,2',4'-Tet rahydroxybenzophenon,
2,2"-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-butoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon,
2-Hydroxy-4-dodecyloxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-octyloxybenzophenon und 4'-Chlor-2-hydroxy-4-octyloxybenzophenon. Andere Klassen von Ultraviolettabsorbern
können ebenfalls verwendet werden, zum Beispiel die P Benztriazole, verschiedene Alkyl- oder Arylester,
Triazine, Benzthiazoline, Benzylidenmalonester, Arylaminoäthylenguanidine sowie Arylacrylnitril-
und Arylacry!säurederivate.
Bei Verwendung in Kombination mit den oben genannten UV-Absorbern erhöhen die neuen Nickelkomplexe die
Lichtstabilität und vermindern beträchtlich die Farbe von Polymermassen. Außerdem zeigen die neuen
Komplexe sowohl vor als auch nach Einwirkung von erhöhten Temperaturen bessere Wärme·tabiIitat und
Farbe. Diese Eigenschaften sind von besonderer Bedeutung für Polymerfasern, da Kombinationen bekannter
10 9 8 10/2281
woraus sich Schwierigkeiten mit Tonstufen und Färbungen
ergeben. Wenn die erfindungsgemäßen Lichtstabilisatoren
in Kombination mit Ultraviolettabsorbern verwendet
werden, kann der Gesamtgehalt dieser Additive etwa
betragen. Vorzugsweise werden jedoch etwa 0,1 bis
3 Gewichtsprozent verwendet. Das Verhältnis der
1 : 20 bis 20 : 1 betragen, wodurch bessere Ergebnisse j
erzielt werden, als wenn jede Komponente allein verwendet ™
Die Wirksamkeit der erfindungsgeraäßen Nickelkomplexe in
Polymeren kann auf verschiedene Weise geprüft werden. Zur Bestimmung der Wärmestabilität der neuen Komplexe
können sie »it einem Polymeren trocken vermischt und anschließend verwalzt werden. Das Walzfell kann dann
in Streifen geschnitten werden, die in einen Schmelzindexapparat, der auf 290 Grad C, eingestellt ist, eingeführt
werden. Das Extrudat kann jede Minute 10 Minuten lang entfernt werden, um ein Farbprofil für jede Masse zu
erhalten. Die Verfärbung der Extrudate beim Altern wird nach einer Zahlenskala bezeichnet, bei der jede
Zahl über Θ eine bestimmte Verfärbung kennzeichnet.
0 - | keine Änderung | 10981Π/2281 |
1 - | gelbgrün | |
2 - | brAunlich grün | |
3 - | schwach graugrün | |
4 - | braungrün | |
5 - | graugrün | |
6 - | braun | |
7 - | grau | |
8 - | dunkelbraun | |
9 - | schwarz | |
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Nickel-Alkanolamin-Komplexe
als Lichtstabilisatoren in Polymeren allein oder in Kombination mit Ultraviolettabsorbern kann dadurch
bestimmt werden, daß man die Nickelkomplexe in Polymermassen einbringt und auf die Massen Ultraviolettlicht
einwirken läßt. Die Dauer der Einwirkung, bevor eine Änderung des Carbonylgehalts um 0,1 % erfolgt, kann ermittelt
und als Maß für den Abbau des Polymeren verwendet werden.
Dazu werden beispielsweise 50 g eines Polymeren, zum Beispiel Polypropylenpulver, durch Taumelmischen mit
dem zu prüfenden Nickelkomplex vermischt. Das Genisch wird auf einem üblichen Kunststoffmischwerk bei 175 Grad C
gewalzt. Dann wird aus der gewalzten Masse durch Formpressen eine Folie hergestellt. Aus der Preßfolie werden
dann Muster zur Prüfung im Xenon-Weatherometer geschnitten.
Die Polymermassen können zusätzlich zu den Nickelkomplexen und UV-Absorbern solche weiteren erforderlichen oder
gewünschten Additive wie beispielsweise sterisch gehinderte Phenolantioxydantien, zum Beispiel 2,6-Di-t-butylp-cresol,
2,4,6-Tri-t-butylphenol, 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenylpropionsäureoctadecy!ester
und dergleichen, Distearylthiodipropionat, Pigmente, Farbstoffe, Gleitmittel usw. enthalten.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
1 0 9 8 1 η / ? 2 8 1
2042682
Beispiel 1
aquo-nickel(II)
Eine Lösung von 4 Teilen 2,2'-Thiobis(4-t-octylphenol) und
4 Teilen Ni (NO3)2·6Η2Ο in 100 Teilen 95 %-igem Äthanol
wird mit einer Lösung von 20 Teilen Natriumacetat in 50 Teilen 95 %-igem Äthanol versetzt. Das feste Produkt
^2,2l-Thiobis(4-t-octylphenolate2J/aquo-nickel(II) wird
abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und getrocknet. g
Beispiel 2
Herstellung von £2,2'-Thiobis(4-t-octyIphenolate2/-diäthanolamln-nlckel(II)
27,6 g des in Beispiel 1 hergestellten Aguokomplexes werden
mit 5,25 g Diäthanolamin und 200 ml Toluol vermischt. Die
erhaltene Mischung wird unter Rückfluß erwärmt. Die dicke
blaugrün gefärbte Aufschlämmung wird mit Toluol auf etwa
800 ml verdünnt und unter Rühren weitere 2 Stunden er
wärmt. Die Mischung wird abgekühlt und filtriert, und ™
der blaß blaugrüne Filterkuchen wird mit Toluol gewaschen
und getrocknet. Das Produkt wird schwachgrau bei 185 Grad C
mit Zersetzung bei 321 Grad C. Die Ergebnisse der
Formel
C32H51NO4SNi
überein.
10981Π/2281
2Ü42652
Beispiele 3-8 Herstellung verschiedener Alkanolamin-Nickel-Komplexe
Zur Herstellung verschiedener Alkanolamin-Nickel-Komplexe nach der Erfindung werden jeweils 27,6 g des in Beispiel
beschriebenen Aquokomplexes mit verschiedenen Alkanolamine η vermischt. In der folgenden Tabelle I sind die verschiedenen Reaktionsteilnehmer und Reaktionsbedingungen
angegeben. Es ist zu ersehen, daß die erhaltenen Komplexe ziemlich hell gefärbt sind, wodurch sie bei Verwendung
in Polymermassen diese nicht oder nur wenig färben.
10981Π/2281
Beispiel
Äquokomplex
g KoI Alkanolamin g Mol
lösungsmittel Zeit,
Stunden
Stunden
Farbe des Produkts
ο co oo
27,6 27,6
0,053 Triäthanolamin 7,45 0,05 Toluol Rückfluß
0,053 N-Methyldiäthan-
olamin
6,0 0,05
27,6 0,053 N-Cyclohexyldi-
äthanolamin 9,4 0,05 "
27,6 0,053 N-Äthyldiäthan-
olamin 6,6 0,05 1
3
3
blaßblau
blaßblau
1,5 grün 2-3 grün
27,6 O,Q53
N-Phenyldiäthan-
olamin .9,0 0,05 1,5 blaßgrün
27,6 0,053 N-Butyldiäthan-
olamln 8,0 0,05 " blaßgrUn
ι t
K) CD.
Beispiel 9
Dieses Beispiel erläutert die bessere Wärmestabilität, die Polymermassen durch die erfindungsgemäßen Komplexe
erhalten.
Proben von Polypropylen, das 0,2 % 2,4,6-Tri-t-butylphenol
und 1 Gewichtsprozent verschiedener Alkanolamin-Nickel-Komplexe nach der Erfindung enthält, werden wie folgt
hergestellt: Die Komplexe werden mit dem Polypropylen trocken vermischt und anschließend verwalzt. Das Walzfell
wird in Streifen geschnitten, die in einen Schmelzindexapparat, der auf 290 Grad C eingestellt ist, gesteckt
werden. 10 Minuten lang wird jede Minute ein Extrudat entfernt, um ein Farbprofil für jede Masse zu erhalten.
Die Verfärbung der Extrudate nach dem Altern wird nach einer Zahlenskala bezeichnet, in der jede Zahl über 0
eine bestimmte Verfärbung angibt:
0 | keine Änderung |
1 | geIbgrün |
2 | bräunlichgrün |
3 | schwach graugrün |
4 | braungrün |
5 | graugrün |
6 | braun |
7 | grau |
8 | dunkelbraun |
9 | schwarz |
10981Π/7281
In der folgenden Tabelle II sind die Färbzahlen der
durch Altern bei 290 Grad C erhaltenen Extrudate zusammengefaßt, woraus die bessere Wärmestabilität zu ersehen
ist, die durch die erfindungsgemäBen Komplexe im Vergleich
zu den bekannten primären Amin-Nickel-Komplexen von Thiobisphenolen und dem entsprechenden Aquonickelkomplex
verliehen wird.
1 0 9 8 1 η / ? 2 8 1
Tabelle II
Probe Alterung bei 2900C
Farbzahl des Extrudats
2 Min.
5
Min. 7 Min. 10 Min.
/~2,2'-Thiobia(4-t-octyl-
phenolato)_7N-dodecyl- 0 0 3 3
aminoäthanol-nickel(Il); 1,0$
'£~2,2' -Thiobia(4-t-octyl-
phenolato) yäthanolamin-nickel- 0 0 2 5
(II); 1,0?C
/~2,2f-Thiobis(4-t-octyl-phenolato)_7diäthanolamin-nickel(II);1,0<,
0 0 0 2
!,2'-Thiobia(4-t-octyl-phenolato}/-Triäthanolamin-nickel(II);
1,0$ OO 0 0
£~2,2'-Thiobia(4-t-octyl-phenolato) 7-N-methyldiäthanolamin-nickel(II);1,ü;4
0 0 0 0
/~2,2'-Thiobia(4-t-octy1-pheno-
Tato) 7w-äthyldiäthanolamin-nickel- 0 0 0 0
(ii);"i - '
/"2,2·-Thiobia(4-octylpheno-Iato)__7N-butyldiäthanolamin-niokel-0
0
(H); 10^
,2'-Thiobia(4-t-octyl-phenn-
ato)__7N-cyclohexyl-diäthanol- 0 0 0
amin-nickel(II); 1,0'/'
/~2,2'-Thiobia(4-t-octyl-pheno-
lato) 7 N-phenyldiäthanolamin- 0 0 0
nickeT(Il); 1,0?S
_,2'-Thiobis(4-t-octyl-pheno-
ato) 7n,N-dläthyläthanolamin- 0 0 1
nickel(TI)
/~2,2'-Thiobia(4-t-oc tyl-pheno-
lato)_7N,rc-dicyc1ohexyläthanol- 1 1 1
amin-nickol(TT;
2,2'-Thiobia(4-t-octylphenoato)__7-N-butylan!ln-nickel(lT)
0 4 6 8
2f2'-ThloblH(4-t-octylphenoato)_7
aquo-nickel 13 6 8
10981Π/728 1
-is- 2042682
Beispiel 10
Dieses Beispiel erläutert die verbesserte Lichtstabilität von Polymermassen, die die erfindungsgemäßen Alkanol
amin-Nickel-Komplexe enthalten.
50 g Polypropylenpulver werden durch Taumelmischen mit
1 Gewichtsprozent eines erfindungsgemäßen Alkanolamin-Nickel(II)-Komplexes und 0,2 Gewichtsprozent 2,4,6-Trit-butylphenol vermischt. Das Gemisch wird auf einem
Standard-Kunststoffmischwerk bei 175 Grad C gewalzt. Aus der gewalzten Masse wird durch Formpressen eine
Folie mit einer Dicke von O,Ol3 mm hergestellt. Aus der
0,013 mm(5 mil) dicken Folie werden Muster zur Prüfung
im Xenon-Weatherometer geschnitten. Die folgende Tabelle III zeigt die erzielten Ergebnisse und bietet
einen eindrucksvollen Vergleich der lichtstabilisierenden Wirkung der erfindungsgemäßen Alkanolamin-Nickel-Komplexe mit einer Kontrollprobe, die keinen solchen
Komplex enthält.
1098 1 n/?281
III
Probe
unterscheiden
der Ligand
der Ligand
Xthanolamin
Kontrolle
Γ 21 2'-Thiobia(4-t-octylpheno-Tato
)_7äthanolamin-nick el(II)
/~2,2·-Thiobis(4-t-octylphenolato)
yN-dodecylaminoäthanolnickeT(H)
/"2,2·-Thiobis(4-t-octylphenolato)_7diäthanolamin-nickel(II)
Zeit (Stunden) bis 0,1$ Garbo-
nyl
ΧΕΙΤΓ N-WCM
400
1000
1000
N-Lodecylaminoäthanol
Diäthanolamin
2,2'-Thiobis(4-t-octylpheno- _ . «+ν,ον,,ο «„,-t ~
ato)_7triäthanolamin-nickel(II) Triethanolamin
2,2·-Thiobis(4-t-octylphenoato)
TN-methyldiäthanolaminld)
N-Methyldiäthanolamin
160C
1200 1400 1700
Γ2,2'-Thiobis(4-t-octylpheno
lato) ,/N-äthyldiäthanolaminnickel(II)
N-Äthyldiäthanol- 1900
arain
/"2,2·-Thiobis(4-t-octylphenolato)
7N-butyldiäthanolaminnickel(II)
N-Butyldiäthanol- 1600
amin
/~2,2'-Thiobis(4-t-octylphenolato)J7N-cyclohexyldiäthanolamin-nickel(II)
/""2,2' -Thiobis (4-t-octylphenolato)
/N-phenyldiäthanolaminnickeT(II)
N-Gyclohexyldiäthanolarain
2600
N-Phenyldiätha- 1800
nolamin
nolamin
1098in/?281
Beispiel 11
Dieses Beispiel erläutert die bessere Lichtstabilität und Farbe von Polymermassen, die eine Kombination aus
den Nickel-Alkanolamin-Komplexen und einem Ultraviolettabsorber enthalten. Zu Vergleichszwecken ist ferner eine
ähnliche Kombination mit einem primären Amin-Nickel-Komplex
eines Thiobisphenols angegeben. Es ist zu ersehen, daß die Stabilität und Farbe erfindungsgemäß beträchtlich
verbessert werden.
Polypropylenmischungen werden durch Taumelnd sehen folgender
Komponenten hergestellt:
50 g Polypropylenpulver
0,1 % Pentaerythrityltetrakis(3,5-di-t-butyl~
4-hydroxyphenylpropionat)
0,25 % Distearyl-3,3'-thiodipropionat 0,50 % 2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon
1,0 % Nickelkomplex ™
Das Gemisch wird auf einem Standard-Kunststoffmischwerk
bei 175 Grad C gewalzt. Ein Teil des Walzfells wird in Streifen geschnitten, die in einen Schmelzindexapparat,
der auf 290 Grad C eingestellt ist, eingesetzt werden. Extrudat wird jede Minute 10 Minuten lang entfernt, wie
es in Beispiel 9 beschrieben ist. Die Verfärbung der Extrudate ist in Tabelle IV nach der gleichen Zahlenskala
wie in Beispiel 9 angegeben.
1098in/?281
Ein zweiter Teil des Walzfells wird zu 0,013 nun (5 mil)
dicken Folien formgepreßt und im Xenon-Weatherometer geprüft.
Die in Tabelle IV angegebenen Ergebnisse zeigen die weitere Verbesserung der Stabilisierung von Polypropylen,
die mit der Kombination aus den erfindungsgemäßen Nickelkomplexen und dem Hydroxybenzophenonultraviolettabsorber
erzielt wird.
Herstellung von N-Carbamoyläthyl-N-hydroxyäthylamln-Komplex
von
2
,
2
'-ThIobis(4-t-octy!phenol)
29,1 g (0,06 Mol) des Aquokomplexes von Beispiel 1 werden
in 100 ml Benzol gelöst und mit 10,8 g (0,6 Mol) 70 %-igem
3-^(beta-Hydroxyäthyl)amino/-propionamid versetzt. Die
Lösung wird dunkelgrün und nimmt dann allmählich eine hellgrüne Farbe an. Nach 5 Minuten bildet sich ein Feststoff
und werden weitere 100 ml Benzol zugegeben. Die Lösung wird 2 Stunden unter Rückfluß gehalten und daijn mit
100 ml Benzol versetzt. Der grüne Feststoff wird abfiltriert, mit Benzol gewaschen und getrocknet. Es werden
38 g Produkt erhalten.
Herstellung von N-Aminoprqpyl-N,N-bls(hydroxyäthyI)-Komplex
von 2,2'-Thlobis(4-t-octy!phenol)
Eine Lösung von 25 g {0,05 Mol) des Aquokomplexes von
Beispiel 1 in 150 ml Toluol wird 1 Stunde unter Rückfluß
1 u'- -; ι η / ->
ν β ι
204Z6I2
gehalten, im Wasser azeotrop zu entfernen. Nach Abkühlen
der Lösung werden 8,1 g (0,05 Mol) 3-Aminopropyldiäthanolamin zugesetzt. Die Lösung wird 15 Minuten auf Rückflußteraperatur erwärmt und dann zur Trockne eingedampft. Es
werden 31 g (91 %) Produkt erhalten, dessen Struktur durch die Elementaranalyse bestätigt wird.
Tabelle IV
Prüfung im
unterscheidender Xenon-Licht
Ligand des Nickel- Alterung bei 290 Grad C Zeit(Stdn.)bis
komplexes Farbzahl des Extrudats 0,1 % Carbonyl
2 5_ 7 10 Min.
arain 0 0 0 2 3500
n-Butylamin 13 4 8 3200
1098iru?281
Claims (8)
1. Nickel(II)-Alkanolamin-Komplex, gekennzeichnet
durch die Formel
R(3-m>-fCH2CH2OH>m
worin R Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, substituierte Alkylreste mit 2 bis etwa
36 Kohlenstoffatomen einschließlich Cyanalkylreste, Alkoxyalkylreste, Carbalkoxyalkylreste, Carbamoylalkylreste und
N-alkyl-Reste,
worin R wie oben definiert ist, Aralkylreste mit etwa
7 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen oder Alkenylreste mit etwa 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, R* Alkylreste mit
1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten.
2. Nicke1-Alkanolamin-Komplex nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß Triethanolamin das Alkenolamin ist.
ORIGINAL INSPECTED
3. Nickel-Alkanolamin-Koinplex nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß Cyclohexyldiäthanolamin das Alkanolamin ist.
4. Nickel-Alkanolaain-Komplex nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß Phenyldiäthanolamin das Alkanolamin ist.
5. Verfahren zur Herstellung von Nicke1-Alkanolamin-Komplexen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man einen Nickelaquokomplex von 2,2'-Thiobis(p-alkylphenol) mit einem Alkanolamin der Formel
R<3-m)-N<CH2CH2OH)m'
worin R und ro wie in Anspruch 1 definiert sind, umsetzt.
6. Lichtstabilisierte Polymermasse, gekennzeichnet durch ein Polyolefin, PoIycarbonat oder Polyamid und
etwa 0,01 bis etwa 5 % eines Nickelkomplexes nach Anspruch 1.
7. Polymermasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse außerdem einen Ultraviolettabsorber
enthält und daß das Verhältnis des Komplexes zu dem Ultraviolettabsorber 1 : 20 bis etwa 20 : 1 beträgt.
8. Polymermasse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraviolettabeorber ein Hydroxybenzophenon
ist.
109810/7281
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85350769A | 1969-08-27 | 1969-08-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2042652A1 true DE2042652A1 (de) | 1971-03-04 |
Family
ID=25316220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702042652 Ceased DE2042652A1 (de) | 1969-08-27 | 1970-08-27 | Thiobisphenol Nickel Alkanolamm Komplexe |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3636023A (de) |
JP (1) | JPS4943959B1 (de) |
BE (1) | BE755315A (de) |
CA (1) | CA966141A (de) |
CH (1) | CH571014A5 (de) |
DE (1) | DE2042652A1 (de) |
ES (1) | ES382475A1 (de) |
FR (1) | FR2058986A5 (de) |
GB (1) | GB1317473A (de) |
NL (1) | NL7012695A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2371431A1 (fr) * | 1975-06-19 | 1978-06-16 | Ciba Geigy Ag | Complexes metalliques de composes heterocycliques azotes, utilisables comme stabilisants de macropolymeres |
EP0000700A1 (de) * | 1977-07-15 | 1979-02-21 | Ciba-Geigy Ag | Metallkomplexe mit einem Phenolatgruppe enthaltenden chelatbindenden Anion; deren Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel insbesondere in hochmolekularen Verbindungen |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4025488A (en) * | 1971-02-08 | 1977-05-24 | Phillips Petroleum Company | Ultraviolet light stabilized α-olefins |
BE794107A (fr) * | 1972-01-17 | 1973-07-16 | American Cyanamid Co | Caoutchoucs proteges contre l'oxydation par des complexes de nickel |
US3975358A (en) * | 1972-04-26 | 1976-08-17 | American Cyanamid Company | Polymers stabilized with an organo-nickel compound and a dialkyl pentaerythritol diphosphite |
US4026866A (en) * | 1972-06-21 | 1977-05-31 | Ciba-Geigy Corporation | Nickel stabilizers for synthetic polymers |
CH574982A5 (de) * | 1972-06-21 | 1976-04-30 | Ciba Geigy Ag | |
US3819569A (en) * | 1973-06-28 | 1974-06-25 | Du Pont | Aromatic polyamides stabilized with nickelous carbonate |
US4166105A (en) * | 1973-07-30 | 1979-08-28 | Block Engineering, Inc. | Dye tagged reagent |
US4018808A (en) * | 1974-02-06 | 1977-04-19 | Uniroyal, Inc. | Hydrazino nickel thio-bis-phenolates and polyolefins stabilized thereby against the effects of heat and light |
US4119548A (en) * | 1977-10-28 | 1978-10-10 | Mobil Oil Corporation | Reaction product of nickel thiobis(alkylphenolate) and thiobis(alkylphenol) and organic compositions containing the same |
US4192757A (en) * | 1978-04-21 | 1980-03-11 | Exxon Research & Engineering Company | Alkyl phenol solutions of organo molybdenum complexes as friction reducing antiwear additives |
US4201683A (en) * | 1978-04-21 | 1980-05-06 | Exxon Research & Engineering Co. | Alkanol solutions of organo molybdenum complexes as friction reducing antiwear additives |
US4198303A (en) * | 1978-05-01 | 1980-04-15 | Mobil Oil Corporation | Antioxidant lubricant compositions |
JPS5867887U (ja) * | 1981-10-30 | 1983-05-09 | 東商事株式会社 | ウインチ |
JPS5867888U (ja) * | 1981-10-30 | 1983-05-09 | 東商事株式会社 | ウインチ |
JPS61235399A (ja) * | 1985-04-09 | 1986-10-20 | 株式会社 山本製作所 | 物揚装置の自動逆転止め装置 |
-
1969
- 1969-08-27 US US853507A patent/US3636023A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-05-11 CA CA082,459A patent/CA966141A/en not_active Expired
- 1970-05-15 GB GB2374270A patent/GB1317473A/en not_active Expired
- 1970-08-05 ES ES382475A patent/ES382475A1/es not_active Expired
- 1970-08-19 FR FR7030452A patent/FR2058986A5/fr not_active Expired
- 1970-08-21 JP JP45073397A patent/JPS4943959B1/ja active Pending
- 1970-08-26 BE BE755315D patent/BE755315A/xx unknown
- 1970-08-27 NL NL7012695A patent/NL7012695A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-08-27 DE DE19702042652 patent/DE2042652A1/de not_active Ceased
- 1970-08-27 CH CH1286070A patent/CH571014A5/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2371431A1 (fr) * | 1975-06-19 | 1978-06-16 | Ciba Geigy Ag | Complexes metalliques de composes heterocycliques azotes, utilisables comme stabilisants de macropolymeres |
EP0000700A1 (de) * | 1977-07-15 | 1979-02-21 | Ciba-Geigy Ag | Metallkomplexe mit einem Phenolatgruppe enthaltenden chelatbindenden Anion; deren Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel insbesondere in hochmolekularen Verbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4943959B1 (de) | 1974-11-25 |
NL7012695A (de) | 1971-03-02 |
US3636023A (en) | 1972-01-18 |
ES382475A1 (es) | 1973-04-16 |
BE755315A (fr) | 1971-02-26 |
FR2058986A5 (de) | 1971-05-28 |
CH571014A5 (de) | 1975-12-31 |
GB1317473A (en) | 1973-05-16 |
CA966141A (en) | 1975-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2042652A1 (de) | Thiobisphenol Nickel Alkanolamm Komplexe | |
DE847491C (de) | Kunstharzzusammensetzung | |
DE1769646C3 (de) | Stabilisierung von synthetischen Polymeren | |
DE2166076A1 (de) | Dihydroxyspirochromanverbindungen, sowie diese dihydroxyspirochromanverbindungen enthaltende polyesterzusammensetzungen | |
DE2255731A1 (de) | Sterisch gehinderte tris(metahydroxybenzyl)cyanurate | |
EP0113856A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Polyamidfärbungen | |
DE2128757A1 (de) | Piperidinderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren | |
DE2520725C3 (de) | UV-Stabilisator für Polymere | |
EP0019578B1 (de) | Piperidinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende polymere Zusammensetzungen | |
DE2118298A1 (de) | Verwendung von Piperidonazinen zum Stabilisieren von organischem Material | |
DE2017044C3 (de) | Nickel-Amid-Komplexe von 2,2'Thiobis-(p-t-octylphenol) und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1568884C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chelatkomplexen von Nickel und Ver wendung derselben zur Stabilisierung von Polymeren gegen Licht | |
DE2316420A1 (de) | Nickel-cyclohexylamin-komplexe von 2,2' -thiobis(p-alkylphenolen) und ihre anwendung in polyolefinen | |
DE3012535C2 (de) | Methoxyzimtsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes UV-Strahlung absorbierendes Mittel | |
DE2616414A1 (de) | Sulfonsaeureester von 2,4-dihydroxybenzophenon | |
DE1232742B (de) | Formmassen aus Olefinpolymerisaten | |
DE2203447A1 (de) | Diazepinon als Stabilisator | |
DE2364120A1 (de) | Benzoyloxybenzoate und deren verwendung | |
DE2242189A1 (de) | Metallkomplexe von aethylendinitriloessigsaeure-n,n'-dialkylestern, deren verwendung zum stabilisieren von organischen polymerisaten und damit stabilisierte produkte | |
DE69016256T2 (de) | Stabilisierte Polypropylenfasern, pigmentiert mit Rot 144. | |
AT203488B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen | |
DE2829390A1 (de) | Nickelstabilisatorzusammensetzung fuer polyolefine | |
AT361715B (de) | Verfahren zur herstellung einer neuen nickel- stabilisatorzusammensetzung | |
DE1964567A1 (de) | Phosphate | |
DE1495018A1 (de) | Licht-stabilisiertes Nylon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |