DE20120473U1 - Verriegelungsvorrichtung, damit versehenes Garagentor sowie Torantrieb hierfür - Google Patents
Verriegelungsvorrichtung, damit versehenes Garagentor sowie Torantrieb hierfürInfo
- Publication number
- DE20120473U1 DE20120473U1 DE20120473U DE20120473U DE20120473U1 DE 20120473 U1 DE20120473 U1 DE 20120473U1 DE 20120473 U DE20120473 U DE 20120473U DE 20120473 U DE20120473 U DE 20120473U DE 20120473 U1 DE20120473 U1 DE 20120473U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- lock
- locking device
- door
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 12
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
- E05C9/041—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/0021—Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
- E05C9/048—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening externally mounted on the wing, i.e. surface mounted
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/668—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B53/00—Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
- E05B53/003—Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
- E05B53/005—Bowden
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Hörmann KG Antriebstechnik FK 15.007 G-DE
Carl-Bosch-Str. 1
33790 Halle i.W.
33790 Halle i.W.
VERRIEGELUNGSVORRICHTUNG, DAMIT VERSEHENES GARAGENTOR SOWIE
TORANTRIEB HIERFÜR
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung eines mittels einer Antriebseinrichtung angetriebenen Gebäude- oder Geländeabschlusses, ein damit versehenes Garagentor sowie einen Antrieb für ein solches Garagentor.
Torantriebe erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und werden auch oft an zuvor manuell betätigten Toren nachgerüstet. Es gibt bereits Torantriebsvorrichtungen auf dem Markt, die selbstverriegelnd sind, d.h. sich einem unberechtigten Aufschieben eines damit anzutreibenden Torflügels widersetzen. Andererseits gibt es, insbesondere bei sogenannten Schwing- oder Kipptoren, deren einzelner starrer Flügel per Hand im Ganzen über Kopf aus einer im wesentlichen senkrechten Schließlage in eine im wesentlichen horizontale Öffnungslage überführt werden, Verriegelungsglieder in Form von, beispielsweise in die Schließlage vorgespannten, Schnäppern, die mit einer Schräge zum selbsttätigen Zurückschnappen beim Schließen versehen sind, oder Riegeln. Als Schwingtore werden dabei meist solche Torkonstruktionen bezeichnet, die an waagerechten Schienen derart geführt sind, dass mit ihre untere Schließkante aus der Toröffnung nach außen hinausschwingt, während ein Kipptor meist an senkrechten Laufschienen derart geführt ist, dass ihre Schließkante nicht heraustritt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, mit der die Verriegelungsfunktion von Verriegelungsgliedern eines kraftbetätigten Gebäude- oder Geländeabschlusses auch im automatischen Betrieb beibehalten werden kann. Die Verriegelungsvorrichtung soll ein sicheres Verriegeln und Entriegeln auch über einen längeren Zeitraum möglichst wartungsfrei ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des beigefügten Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein mit der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung versehenes Garagentor sowie ein Torantrieb hierfür sind die Gegenstand der unabhängigen Nebenansprüche.
Durch die erfindungsgemäße Verriegeiungsvorrichtung lässt sich auch bei Anschluss einer Antriebseinrichtung die Funktion des Verriegelungsgliedes erhalten.
In bevorzugter Ausführung umfasst die insbesondere für ein Garagenschwingtor gedachte Verriegelungsvorrichtung zwei Einheiten, nämlich die auch als Tormechanik bezeichenbare Anschlusseinrichtung und eine Schlossmechanik als Teil der Kopplungseinrichtung.
Die Tormechanik umfasst vorzugsweise einen Montagewinkel, einen daran gelagerten Kipphebel und eine Schenkelfeder zum Vorspannen des Kipphebels. Die Schlossmechanik umfasst vorzugsweise zwei Schieber und ein Element zum Bewegen der Schieber. Die Schieber sind insbesondere als Zahnstangenelemente ausgebildet und werden durch ein Zahnrad bewegt.
Die Kopplungseinrichtung umfasst weiter bevorzugt auch ein Zugmittel, insbesondere Drahtseil, das die Tormechanik mit der Schlossmechanik verbindet. Die Schlossmechanik dient vorzugsweise dazu, eine durch Antreiben des Gebäudeabschlussflügels mittels eines über die Tormechanik an den Flügel angekoppelten Antriebes verursachte Bewegung des Kipphebels auf mehrere Verriegeiungsglieder zu übertragen. Sie ist in diejenige Stellung, die sie zum Verriegeln der Verriegelungsglieder einnimmt - die Verriegelungsstellung - vorgespannt, bevorzugt durch wenigstens eine die Schieber auseinander haltenden Feder. Diese bevorzugte Bauart hat folgende Vorteile:
sicheres Verriegeln der Verriegelungsglieder bei Fahrten der Antriebseinrichtung in Schließrichtung, denn die Schieber werden bzw. die Schlossmechanik wird durch die Vorspannung automatisch in die Verriegelungsstellung zurückgeführt;
sicheres Entriegeln der Verriegelungsglieder bei Fahrten der Antriebseinrichtung in Öffnungsrichtung;
Wartungsfreiheit, denn es ist kein Nachspannen des Zugmittels erforderlich.
sicheres Entriegeln der Verriegelungsglieder bei Fahrten der Antriebseinrichtung in Öffnungsrichtung;
Wartungsfreiheit, denn es ist kein Nachspannen des Zugmittels erforderlich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Rückansicht eines kraftbetätigten Garagenschwingto-
res mit einer Verriegelungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
-3-
Fig. 2 eine perspektivische Sprengansicht einer in dem mit 1.1 bezeichneten Kreis
von Fig. 1 angeordneten Anschlusseinrichtung bei der Montage;
Fig. 3 verschiedene Schritte bei der Montage eines in dem mit 1.2 bezeichnetem
Kreis von Fig. 1 dargestellten Verriegelungsgliedes;
Fig. 4-7 verschiedene Schritte bei der Montage einer in dem mit 1.3-1.6 bezeichneten Kreis von Fig. 1 dargestellten Schlossmechanik der Verriegelungsvorrichtung;
10
10
Fig. 8, 9 verschiedene Schritte bei der Montage einer die Anschlusseinrichtung mit dem Verriegelungsglied verbindenden Kopplungseinrichtung;
Fig. 10 eine teilweise weggeschnittene Draufsicht auf die Schlossmechanik in einer
Verriegelungsstellung;
Fig. 11 eine Ansicht entsprechend Fig. 10 auf die Schlossmechanik in einer Entrie
gelungsstellung;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht auf eine weitere Ausführungsform eines kraft
betätigten Garagenschwingtores mit einer Verriegelungsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 13-18 verschiedene Schritte, bei der Montage der Verriegelungsvorrichtung von Fig. 12.
In Fig. 1 ist als Beispiel eines mittels einer Antriebseinrichtung angetriebenen Gebäudeoder Geländeabschlusses ein kraftbetätigtes Garagenschwingtor 2 gezeigt. Von der Antriebseinrichtung ist in Fig. 1 eine Führungsschiene 4 gezeigt, in der, wie im Stand der Technik bekannt, ein Mitnehmerschlitten mittels eines nicht dargestellten Elektromotors hin- und herbeweglich ist. Das auch als Gebäudeabschlussflügel bezeichenbare Torblatt 6 des Garagenschwingtores 2 ist mittels einer Anschlusseinrichtung 8 an den Mitnehmerschlitten angekoppelt. Das Garagenschwingtor 2 ist mit einer Verriegelungsvorrichtung 10 versehen, mittels welcher es automatisch über Verriegelungsglieder 12 verriegelbar ist.
Die Verriegelungsvorrichtung 10 weist neben der Anschlusseinrichtung 8 und den Verriegelungsgliedern 12 eine Kopplungseinrichtung 14 auf, die einen Impuls der hier als Tor-
antrieb mit Führungsschiene 4 ausgebildeten Antriebseinrichtung zum Entriegeln auf die Verriegelungsglieder 12 überträgt.
Die Anschlusseinrichtung 8 weist, wie die aus Fig. 2b) ersichtlich ist, eine am oberen Rand des Torblattes 6 anstelle eines üblichen Anschlusswinkels (Fig. 2a) zu befestigende Tormechanik 16 auf. Die Tormechanik 16 weist ein erstes, bewegliches Element, hier in Form eines Kipphebels 18 und ein zweites, am Torblatt 6 zu befestigendes Element, hier in Form eines Montagewinkels 20, der als Lagereinrichtung für den Kipphebel 18 dient, auf.
Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, sind in der ersten Ausführungsform die Verriegelungsglieder 12 durch Schnäpper 22 gebildet, wie sie in der DE 196 37 453 A1, auf die für weitere Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, beschrieben sind. Die in einem Riegelgehäuse geführten Schnäpperelemente der Schnäpper 22 sind über Verbindungsstreben 24 betätigbar. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, können diese Verbindungsstreben 4 bei einer handbetätigten Ausführung des Garagenschwingtores 2 mittels über einen Handgriff 26 mit einer Handgriffwelle 28 bewegbaren Schaltfahnen 30 betätigt werden, wobei die Handgriffwelle 28 in an sich bekannter Weise mittels einer Sperreinrichtung 32 eines Schlosses 34 gesperrt werden kann. Zum Umrüsten auf automatischen Betrieb werden wie Fig. 4 zeigt - zunächst der Handgriff 26 und die Verbindungsstreben 24 abmontiert, um dann eine im folgenden anhand der Fig. 5-7 näher erläuterte Schlossmechanik an dem Schloss 34 zu befestigen.
Die Schlossmechanik 36 weist zwei Schieber 38, 39 und ein Treibglied für die Schieber, hier in Form eines Zahnrads 40, auf. Die Schieber 38, 39 sind jeweils gleich gestaltet und weisen einen Zahnstangenabschnitt 42, einen Führungsabschnitt 43 und einen Verriegelungsgliedanschlussabschnitt 44 auf. Mit dem Zahnstangenabschnitt 42 ist jeder Schieber 38, 39 in Eingriff mit dem Zahnrad 40 bringbar, weswegen die Schieber 38, 39 auch als Zahnstangenelemente wirken. Durch Drehung des Zahnrades 40 sind die beiden Schieber aufeinander zu und auseinander bewegbar. Diese Verschiebebewegung wird einerseits durch den Führungsabschnitt 43 geführt, welcher seinerseits jeweils in dem anderen Schieber geführt ist. Weiter hat jeder Schieber 38, 39 eine C-förmige Nut 46 an seiner Rückseite, womit er verschiebbar formschlüssig geführt auf die Schaltfahnen 30 aufsetzbar ist, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Jeder Schieber 38, 39 hat in etwa eine Gabelform mit einem U-förmigen Bereich 47 und einem Haltebereich 48, an welchem die Nut 46 ausgebildet ist. Der Haltebereich 48 ist darüber hinaus mit einer Bohrung 50 zum An-
schluss der Verbindungsstreben 24 versehen. Der Zahnstangenabschnitt 42 weist eine Längsbohrung 52 zur aufnehmenden Führung des Führungsabschnitts 43 des jeweils anderen Schiebers auf. In die Längsbohrung 52 ist jeweils eine als Vorspanneinrichtung wirkende Druckfeder 54 eingesetzt. Die Druckfeder 54 drücken die beiden Schieber 38, 39 auseinander, diese Bewegung wird durch einen mittels einer Schraube 56 gebildeten. Anschlag begrenzt. Die Schraube 56 ist in der für die Befestigung der Verbindungsstreben 24 im Manualbetrieb (siehe Fig. 4a) in den Schaltfahnen 30 vorgesehene Bohrungen 58 befestigt.
Das Zahnrad 40 hat einen Lagerabschnitt 60 und einen Ringscheibenabschnitt 62. Auf dem Ringscheibenabschnitt 62 ist exzentrisch zu der Zahnradachse 64 ein Stift 66 vorgesehen. Das Zahnrad 40 wird mit seinem Lagerabschnitt 60 auf einer Hülse 66, die mit einer zu dem Vierkant der Handgriffwelle 28 passend geformten Innenprofil auf die Handgriffwelle 28 aufgesetzt ist und außenseitig im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist, auf die Handgriffwelle 28 relativ zu dieser drehbar aufgesetzt und mittels des Handgriffes 26 und dessen Befestigungsschraube 70 gehalten. Mit seinem in den Darstellungen durch den Ringscheibenabschnitt 62 verdeckten Zahnkranzabschnitt ist das Zahnrad 40 mit den Zahnstangenabschnitten 42 der Schieber 38, 39 in Eingriff. Der Stift 66 ist dabei derart angeordnet, dass er gegenüber einer horizontalen senkrecht zur Zahnradachse 64 verlaufenden Linie um einen Winkel von ca. 10° - 25° um die Achse 64 gedreht nach unten versetzt liegt, wenn die Schieber 38, 39, die daran befestigten Verbindungsstreben 24 und die Verriegelungsglieder 12 in der in Fig. 7b gezeigten Verriegelungsstellung sind.
Die Kopplungseinrichtung 14 weist neben der Schlossmechanik 36 und den Verbindungsstreben 24 noch ein Zugmittel 72 auf, dessen Aufbau und Montage in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist. Das Zugmittel 72 ist in dem hier dargestellten Beispiel durch ein Drahtseil 73 gebildet, das an seinem der Schlossmechanik 36 zugewandten Ende mit einer Schlaufe 74 versehen ist, welche über den Stift 66 gelegt wird und dort mit einer splintartigen Klammer 76, die über eine Ringnut auf den Stift 66 geschoben wird und die Schlaufe 74 gegen den Ringscheibenabschnitt 72 drückt, fixiert wird. An seinem der Tormechanik 16 zugewandten Ende wird das Drahtseil mittels einer Klemmeinrichtung 78 fixiert. In der Klemmeinrichtung 78 wird das der Tormechanik 16 zugewandte Ende des Drahtseiles 73 in der eindeutig aus den Fig. 8b und 9 entnehmbaren Weise in gespanntem Zustand fixiert.
35
35
Der Kipphebel 18 der Tormechanik 16 hat zwei Hebelarme 80 und 82, die jeweils ein gabelförmiges freies Ende mit zwei Schenkeln 83 und 84 aufweisen. Zwischen den beiden Schenkeln 83, 84 des ersten Hebelarmes 82 ist über eine Lochreihe 85 in der Lage einstellbar, eine Verbindungsstange 87 befestigt, die den Kipphebel 18 mit dem in der Führungsschiene 4 hin- und herbeweglich geführten Mitnehmerschlitten verbindet. Zwischen den beiden Schenkeln 83, 84 des zweiten Hebelarmes 82 ist mittels eines durch eine zweite splintartige Klammer 76 gesicherten Stiftes 86 die Klemmeinrichtung 78 mit dem Drahtseil 73 befestigt. Der Kipphebel 18 ist mittels einer Schenkelfeder 86 entgegen die längs der Verbindungsstange 87 weg von dem Torblatt 6 verlaufenden Zugrichtung (Öffnungsrichtung) gegen Anschläge 89 vorgespannt.
Die hier beschriebene Verriegelungsvorrichtung 10 wird als Beipacklösung zu dem Garagenschwingtor 2 oder zu dem Torantrieb zum Antreiben des Garagenschwingtores 2 geliefert. Die demgemäss auch als Verriegelungs-Set bezeichenbare Verriegelungsvorrichtung 10 umfasst im wesentlichen die Tormechanik 16, welche gebildet ist aus dem Montagewinkel 20, dem Kipphebel 18 und der Schenkelfeder 86, sowie die Schlossmechanik, welche im wesentlichen gebildet ist aus den beiden Schiebern 38, 39 und deren Treibglied, d. h. hier dem Zahnrad 40.
Die Montage der Verriegelungsvorrichtung 10 ist leicht den hier beigefügten Figuren entnehmbar. Nachdem die Tormechanik 16 an dem oberen Rahmen des Torblattes 6 montiert worden ist, wird mit der auch als Tormitnehmer bezeichneten Verbindungsstange 87 die Verbindung zwischen dem Mitnehmerschlitten des Garagentorantriebes und der Verriegelungsvorrichtung 10 hergestellt (siehe Fig. 8a) - 8c)). Als nächstes folgt die Montage der Schlossmechanik 36 (siehe Fig. 4a) und b), Fig. 5a) - c), Fig. 6a) - c) und 7a) - b)). Die Tormechanik 16 und die Schlossmechanik 36 sind über das Drahtseil 73 verbunden.
Erhält der Garagentorantrieb einen Impuls, um das Torblatt 6 zu öffnen, so fährt der Führungsschlitten in die Öffnungsrichtung. Über die Verbindungsstange 87 wird gleichzeitig der Kipphebel 18 entgegen seiner Vorspannung durch die Schenkelfeder 36 betätigt oder „gekippt". Da der Kipphebel 18 und das Zahnrad 40 der Schlossmechanik 36 über das Zugmittel 72 (Drahtseil 73) verbunden sind, wird die Bewegung des Kipphebels 18 ebenfalls auf das Zahnrad 40 übertragen, welches durch seine Drehbewegung die beiden Schieber 38, 39 ineinander fahren lässt, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. An den Schiebem 38, 39 sind die Verbindungsstreben 24 montiert, welche die Schlossmechanik 36 mit
• ··
• ·
-7-
den Schnäppern 22 verbinden und die „Hubbewegung" der Schieber 38, 39 auf die Schnäpper 22 zur Entriegelung derselben übertragen.
Sobald die Schnäpper 22 des Garagenschwingtors entriegelt sind und der Garagentorantrieb das Torblatt 6 auffährt, wird die komplette Mechanik der Verriegelungsvorrichtung 10 entlastet und die Schieber 38, 39 der Schlossmechanik 36 werden durch die eingelassenen Druckfedern 54 automatisch zurückgesetzt. Dies garantiert auch bei älteren Garagentoren, bei denen die Federn in den Schnäppern 22 entweder nicht von allein das Garagentorblatt verriegeln können oder sogar gar nicht vorhanden sind, ein sicheres Verriegeln.
Im folgenden wird die Funktion und der Betrieb der Verriegelungsvorrichtung 10 noch einmal stichpunktartig im Überblick wiedergegeben:
- der Garagentorantrieb erhält einen Impuls,
- der Führungsschlitten fährt in die Fahrtrichtung „Tor-auf,
- der Führungsschlitten fährt in die Fahrtrichtung „Tor-auf,
gleichzeitig wird der Kipphebel 18 der Tormechanik 16 betätigt,
durch die Kippbewegung wird das Drahtseil 73 gespannt,
durch das Anspannen des Drahtseiles 73 wird das Zahnrad 40 gedreht,
durch die Drehbewegung fahren die beiden Schieber 38, 39 ineinander,
durch die Kippbewegung wird das Drahtseil 73 gespannt,
durch das Anspannen des Drahtseiles 73 wird das Zahnrad 40 gedreht,
durch die Drehbewegung fahren die beiden Schieber 38, 39 ineinander,
- durch die Hubbewegung der Schieber 38, 39 werden die Schnäpper 22 über die Verbindungsstreben 24 entriegelt,
die verschiedenen Glieder der Verriegelungsvorrichtung 10 werden durch die eingebauten Vorspanneinrichtungen 54, 36 in die Verriegelungsstellung, wie in Fig. 10 gezeigt, zurückgeführt.
25
25
In den Fig. 12 - 18 ist noch eine zweite Ausführungsform einer Verriegelungsvorrichtung 10' für eine weitere Ausführungsform eines Garagenschwingtores 2' gezeigt, bei welchem die Schnäpper 22' nicht über Verbindungsstreben 24, sondern über Bowdenzüge 90 betätigt werden. Die Tormechanik 16 der Verriegelungsvorrichtung 10' der zweiten Ausführungsform entspricht vollständig der Tormechanik 16 der ersten Ausführungsform, weswegen diesbezüglich in vollem Umfang auf die obigen Ausführungen verwiesen werden kann.
Unterschiedlich ist hier aber die Schlossmechanik 92, welche in den Fig. 15 und 16 gezeigt ist. Die Bowdenzüge 90 sind gemeinsam an einer einzelnen Schaltfahne 93 des Schlosses 94 angeschlossen. Die Schaltfahne 93, die durch in Richtung auf die Torme-
• ·
• ·
chanik 16 gerichtete Zugbewegung die Verriegelungsglieder 12 über die Bowdenzüge 90 betätigbar ist, hat eine Bohrung 95, an welche eine entsprechend der Klemmeinrichtung 78 ausgeführte zweite Klemmeinrichtung 96, die das schlossseitige Ende des Zugmittels 72, also hier des Drahtseiles 73 hält, befestigt wird.
5
5
Wie in Fig. 18 gezeigt, wird das Drahtseil 73 der zweiten Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung 10' in analoger Weise wie bei der ersten Ausführungsform an die Tormechanik 16 angeschlossen. Überflüssige Längen des Drahtseiles werden dabei jeweils abgeschnitten, nachdem die Schnittstelle zur Sicherung gegen Aufspleißen des Drahtseiles 73 durch Klebe- oder Isolierband umwickelt worden ist.
Claims (21)
1. Verriegelungsvorrichtung (10, 10') eines mittels einer Antriebseinrichtung (4) angetriebenen Gebäude- oder Geländeabschlusses (2, 2') mit einer an einem Flügel (6) desselben anzuordnenden Anschlusseinrichtung (8) zum Anschließen eines Abtriebsglieds der Antriebseinrichtung (4) an dem Flügel (6), einem an dem Flügel (6) anzuordnenden, in seine Verriegelungsstellung vorgespannten Verriegelungsglied (12) und einer Kopplungseinrichtung (14) zum Verbinden der Anschlusseinrichtung (16) mit dem Verriegelungsglied (12), wobei die Anschlusseinrichtung (8) zwei beim Öffnen des Flügels (6) mittels der Antriebseinrichtung (4) begrenzt relativ zueinander bewegliche Elemente (18, 20) umfasst und wobei die Kopplungseinrichtung (14) die Relativbewegung der beiden Elemente (18, 20) auf das Verriegelungsglied (12) zum Bewegen desselben entgegen seiner Vorspannung in seine Öffnungsstellung überträgt.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (14) und/oder die Anschlusseinrichtung (8) in ihre Verriegelungsstellungen vorgespannt sind, um anstelle einer oder zusätzlich zu einer am Verriegelungsglied (12) vorgesehenen Vorspanneinrichtung das Verriegelungsglied (12) in seine Verriegelungsstellung vorzuspannen.
3. Verriegelungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied (12) einen bei Überführung des Flügels (6) in seine Schließstellung selbsttätig verriegelnden Schnäpper (22, 22') aufweist.
4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Element der Anschlusseinrichtung (8) ein an das Abtriebsglied anschließbarer Kipphebel (18) ist, der an dem anderen, als Lagereinrichtung (20) für den Kipphebel (18) ausgebildeten Element begrenzt verschwenkbar gelagert ist.
5. Verriegelungsvorrichtung nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (8) gebildet ist durch eine an einem als Garagen- Schwingtorflügel (6) ausgebildeten Gebäudeabschlussflügel als Torantriebs-Anschluss zu befestigende Tormechanik (16), die den Kipphebel (18), einen als dessen Lagereinrichtung ausgebildeten Montagewinkel (20) und eine Feder, insbesondere eine Schenkelfeder (86), zum Vorspannen des Kipphebels (18) in eine erste in Schließstellung gerichtete Endstellung aufweist, wobei der Kipphebel (18) über eine Stange (87) oder dergleichen Verbindung mit einem hin- und her beweglichen Mitnehmerelement der Antriebseinrichtung (4) verbindbar und durch dieses beim Öffnen des Garagentorflügels (6) in seine zweite, in Öffnungsrichtung gerichtete Endstellung bewegbar ist.
6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (14) ein Zugmittel (72), insbesondere ein Drahtseil (73), aufweist, zum Übertragen der Relativbewegung auf das Verriegelungsglied (12).
7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (14) eine Schlossmechanik (36, 92) umfasst, die an einem zur manuellen Entriegelung des Verriegelungsgliedes vorgesehenen Schloss (34, 94) des Flügels (6) befestigbar ist.
8. Verriegelungsvorrichtung nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossmechanik (36) wenigstens ein Kraftspeicherelement, insbesondere eine Schraubendruckfeder (54), umfasst, das die Schlossmechanik (36) in eine Verriegelungsstellung vorspannt, um das an die Schlossmechanik (36) anzuschließende Verriegelungsglied (12) in die Verriegelungsstellung vorzuspannen.
9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossmechanik (36) ein an dem Schloss (34) anbringbares Treibglied, insbesondere ein Zahnrad (40), und wenigstens einen an das Verriegelungsglied (12), insbesondere über eine Verbindungsstrebe (24), anschließbaren, durch das Treibglied angetriebenen Schieber (38, 39) aufweist.
10. Verriegelungsvorrichtung nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (72) exzentrisch an das Zahnrad (40) angeschlossen ist, um das Zahnrad (40) bei Relativbewegung der beiden Elemente (18, 20) der Anschlusseinrichtung (8) zu drehen.
11. Verriegelungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossmechanik (36) als Aufsatz zum Aufsetzen auf eine Handgriffwelle (28) eines Schlosses (34) ausgebildet ist.
12. Verriegelungsvorrichtung nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossmechanik (36) eine auf die Handgriffwelle (28) aufsetzbare Hülse (66) aufweist, auf welcher das Treibglied (40) drehbar gelagert ist.
13. Verriegelungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossmechanik (36) zwei relativ zueinander verschiebbar einander erfassende Schieber (38, 39) umfasst, die jeweils einen Zahnstangenabschnitt (42), einen Führungsabschnitt (43) und einen Verriegelungsgliedanschlussabschnitt (44) aufweisen.
14. Verriegelungsvorrichtung nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnstangenabschnitt (42) wenigstens eines der Schieber (38, 39) eine durch den Führungsabschnitt (43) des anderen Schiebers (39, 38) zum Führen der Relativbewegung erfassbare Erfassungseinrichtung (52) hat, vorzugsweise dergestalt, dass der Zahnstangenabschnitt (42) eine Bohrung (52) zur Aufnahme eines als Führungsabschnitt (43) dienenden Stifts aufweist.
15. Verriegelungsvorrichtung nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungseinrichtung (52) ein Kraftspeicher (54) zugeordnet ist, der die beiden Schieber (38, 39) in ihre Verriegelungsstellung vorspannt.
16. Verriegelungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schieber (38, 39) jeweils gleich ausgebildet sind, wobei die Zahnstangenabschnitte (42) jeweils die Führungsabschnitte (43) des jeweils anderen Schiebers (39, 38) führen und mit ihren einander zu gewandten Zähnen das dazwischen angeordnete als Treibglied wirkende Zahnrad (40) erfassen.
17. Verriegelungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (38, 39) in Draufsicht etwa gabelförmig mit einem U-förmigen Bereich (47) und einem daran angesetzten Haltebereich (48) ausgebildet ist, wobei der Haltebereich (48) den Verriegelungsgliedanschlussabschnitt (44), ein erster Schenkel des U-förmigen Bereichs (47) den Zahnstangenabschnitt (42) und ein zweiter Schenkel des U-förmigen Bereichs (47) den Führungsabschnitt (43) bildet.
18. Verriegelungsvorrichtung nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (48) an der dem Schloss (34) zuzuwendenden Seite mit einer nutförmigen Ausnehmung (46) zur zumindest teilweise überdeckenden, verschiebbar formschlüssigen Aufnahme einer an dem Schloss (34) zur Betätigung des Verriegelungsgliedes (12) ausgebildeten Schaltfahne (30) versehen ist.
19. Verriegelungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Klemmeinrichtung (78) zum Festklemmen eines ersten Endes eines Zugmittels (72) der Kopplungseinrichtung (14) an einem beweglichen Element der Anschlusseinrichtung (8) und/oder durch eine zweite Klemmeinrichtung (74, 76; 96) zum Festklemmen eines zweiten Endes des Zugmittels (72) an einem zur Bewegung des Verriegelungsgliedes (12) zu bewegenden Elements (40; 95) des Schlosses (94) oder der Schlossmechanik (36).
20. Kraftbetätigtes Garagentor (2, 2') mit: gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung (10, 10') nach einem der voranstehenden Ansprüche.
- einem Verriegelungsglied (12) zum Verriegeln eines Garagentorflügels (6),
- einem Schloss (34, 94) und
- einem Torantrieb (4) zum Antreiben des Garagentorflügels (6),
21. Torantrieb für ein Garagentor (2, 2') nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch die Kopplungseinrichtung (14) und die Anschlusseinrichtung (8) der Verriegelungsvorrichtung (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 19 als beigefügtes Zubehör.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20120473U DE20120473U1 (de) | 2001-10-29 | 2001-12-18 | Verriegelungsvorrichtung, damit versehenes Garagentor sowie Torantrieb hierfür |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20117664 | 2001-10-29 | ||
DE20120473U DE20120473U1 (de) | 2001-10-29 | 2001-12-18 | Verriegelungsvorrichtung, damit versehenes Garagentor sowie Torantrieb hierfür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20120473U1 true DE20120473U1 (de) | 2003-03-13 |
Family
ID=7963383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20120473U Expired - Lifetime DE20120473U1 (de) | 2001-10-29 | 2001-12-18 | Verriegelungsvorrichtung, damit versehenes Garagentor sowie Torantrieb hierfür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20120473U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2931186A1 (fr) * | 2008-05-16 | 2009-11-20 | Decayeux Soc Par Actions Simpl | Serrure a pene deporte |
WO2014088633A1 (en) * | 2012-12-07 | 2014-06-12 | Capitol Development, Llc | Locking system with multiple latches |
CN106988640A (zh) * | 2017-04-12 | 2017-07-28 | 陈星宇 | 一种自动窗户开关方法以及自动关窗结构 |
US10655364B2 (en) | 2012-12-07 | 2020-05-19 | Capitol Development, Llc | Locking system with multiple latches |
WO2020136184A1 (de) | 2018-12-28 | 2020-07-02 | Hörmann KG Antriebstechnik | Vorrichtung zum verriegeln von flügeltoren sowie flügeltor mit einer solchen vorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3301446C2 (de) * | 1983-01-18 | 1985-05-15 | Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel | Torantrieb |
DE8529024U1 (de) * | 1985-10-11 | 1987-02-12 | Hörmann KG Amshausen, 4803 Steinhagen | Zusatz-Verschluß für ein Garagentor |
-
2001
- 2001-12-18 DE DE20120473U patent/DE20120473U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3301446C2 (de) * | 1983-01-18 | 1985-05-15 | Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel | Torantrieb |
DE8529024U1 (de) * | 1985-10-11 | 1987-02-12 | Hörmann KG Amshausen, 4803 Steinhagen | Zusatz-Verschluß für ein Garagentor |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2931186A1 (fr) * | 2008-05-16 | 2009-11-20 | Decayeux Soc Par Actions Simpl | Serrure a pene deporte |
WO2014088633A1 (en) * | 2012-12-07 | 2014-06-12 | Capitol Development, Llc | Locking system with multiple latches |
US9238930B2 (en) | 2012-12-07 | 2016-01-19 | Capitol Development, Llc | Locking system with multiple latches |
US10655364B2 (en) | 2012-12-07 | 2020-05-19 | Capitol Development, Llc | Locking system with multiple latches |
US11643846B2 (en) | 2012-12-07 | 2023-05-09 | Capital Development, Llc | Locking system with multiple latches |
US12180749B2 (en) | 2012-12-07 | 2024-12-31 | Capitol Development, Llc | Locking system with multiple latches |
CN106988640A (zh) * | 2017-04-12 | 2017-07-28 | 陈星宇 | 一种自动窗户开关方法以及自动关窗结构 |
CN106988640B (zh) * | 2017-04-12 | 2018-04-27 | 陈星宇 | 一种自动窗户开关方法以及自动关窗结构 |
WO2020136184A1 (de) | 2018-12-28 | 2020-07-02 | Hörmann KG Antriebstechnik | Vorrichtung zum verriegeln von flügeltoren sowie flügeltor mit einer solchen vorrichtung |
DE102019103216A1 (de) | 2018-12-28 | 2020-07-02 | Hörmann KG Antriebstechnik | Vorrichtung zum Verriegeln von Flügeltoren sowie Flügeltor mit einer solchen Vorrichtung |
DE102019103216B4 (de) | 2018-12-28 | 2020-08-06 | Hörmann KG Antriebstechnik | Vorrichtung zum Verriegeln von Flügeltoren sowie Flügeltor mit einer solchen Vorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3836511C2 (de) | ||
DE60310000T2 (de) | Schlossanordnung für Sektionaltore | |
EP0678636B1 (de) | Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten | |
DE10014946A1 (de) | Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
EP1022421B1 (de) | Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel | |
DE102011007942B4 (de) | Montageplatte | |
DE3605434A1 (de) | Befestigung fuer ein mit einem tuerfeststeller baulich vereinigtes tuerscharnier | |
DE20120473U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung, damit versehenes Garagentor sowie Torantrieb hierfür | |
EP0485767A1 (de) | Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl. | |
DE69629759T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein Tor oder andere Verschlussplatte | |
EP2025853B1 (de) | Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor | |
EP4041975B1 (de) | Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür | |
EP3744929B1 (de) | Stangenverschluss | |
EP1970508A2 (de) | Vorrichtung zur Arretierung eines schwenkbaren Bauteiles eines Kraftfahrzeuges | |
EP0612901B1 (de) | Türschliesseinrichtung für Kraftwagentüren | |
DE3503806C2 (de) | ||
EP1170445A2 (de) | Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel | |
DE102019103216B4 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln von Flügeltoren sowie Flügeltor mit einer solchen Vorrichtung | |
EP0671530A1 (de) | Beschlag für ein Fenster oder eine Türe | |
EP1418296A1 (de) | Gesicherte Notentriegelungsvorrichtung sowie Verwendung derselben | |
EP3211165A1 (de) | Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür zum motorischen kippen und manuellen drehen und kippen | |
DE3442224C2 (de) | ||
EP0748911B1 (de) | Treibstangen-Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE9302707U1 (de) | Türschließeinrichtung für Kraftwagentüren | |
DE19832356C2 (de) | Kantenriegelbeschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030417 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050201 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080312 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20100309 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |