DE10014946A1 - Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE10014946A1 DE10014946A1 DE2000114946 DE10014946A DE10014946A1 DE 10014946 A1 DE10014946 A1 DE 10014946A1 DE 2000114946 DE2000114946 DE 2000114946 DE 10014946 A DE10014946 A DE 10014946A DE 10014946 A1 DE10014946 A1 DE 10014946A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuating
- guide rail
- adjusting
- actuating element
- bracing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 102000012498 secondary active transmembrane transporter activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 108040003878 secondary active transmembrane transporter activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/48—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
- E05F11/481—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
- E05F11/483—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/684—Rails; Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/696—Screw mechanisms
- E05Y2201/702—Spindles; Worms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/20—Adjustable with specific transmission movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/69—Permanence of use
- E05Y2800/696—Permanence of use during transport or storage
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Window Of Vehicle (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges, mit einem drehbar gelagerten Betätigungselement, das zur Einstellung der Lage der Führungsschiene betätigbar ist, und einem hiermit in Wirkverbindung stehenden Verstellelement, das zusammen mit dem Betätigungselement eine Getriebebaugruppe bildet, die mit der Führungsschiene gekoppelt ist und die bei Betätigung des Betätigungselementes eine Änderung der Lage der Führungsschiene bewirkt. Erfindungsgemäß ist ein Verspannelement (4) vorgesehen, daß unter Vorspannung derart auf die Getriebebaugruppe (1) einwirkt, daß es einer Bewegung der Getriebeelemente (2, 3) der Getriebebaugruppe (1) entgegenwirkt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Einstellung
der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fen
sterscheibe eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Bei der Montage einer Kraftfahrzeugtür, die eine durch
Anheben und Absenken verstellbare Fensterscheibe aufweist,
ist es erforderlich, eine oder mehrere Führungsschienen zu
justieren, entlang derer die Fensterscheibe verschieblich
geführt wird. Bei diesen Führungsschienen kann es sich
sowohl um eine Führungsschiene eines Kraftfahrzeugfensterhe
bers handeln, an der ein mit dem Antrieb des Fensterhebers
gekoppelter Mitnehmer verschieblich lagert, der wiederum
die zu verstellende Fensterscheibe trägt, oder auch um
Führungsschienen, die die seitlichen Ränder der Fenster
scheibe umgreifen, um deren Verstellbewegung zu stabilisie
ren.
Aus der EP 0 626 283 B1 ist eine Fahrzeugtür für Personen
kraftwagen mit einem Türkörper bekannt, in dem mindestens
eine Führungsschiene angeordnet ist, deren unteres Ende mit
einer Einstelleinrichtung zusammenwirkt, die durch eine an
einer äußeren Begrenzungsfläche des Türkörpers angeordnete
Öffnung hindurch betätigbar ist und die eine mit einer
Mutter zusammenwirkende Befestigungsschraube umfaßt, wobei
die Befestigungsschraube einerseits eine Ausnehmung in
einem karosseriefesten Haltebock und andererseits eine
Öffnung in einem Fußabschnitt eines mit der Führungsschiene
verbundenen Befestigungswinkels durchgreift. Die Ausnehmung
in dem Haltebock weist dabei ein derartiges Übermaß bezüg
lich des Schaftes der Befestigungsschraube auf, daß sich
der Befestigungswinkel zusammen mit der Befestigungsschrau
be und der zugehörigen Mutter entlang einer gewünschten Ver
stellrichtung für die Führungsschiene bewegen läßt, wenn
die Verbindung zwischen der Befestigungsschraube und der
Mutter gelockert ist.
Diese bekannte Einstelleinrichtung hat jedoch den Nachteil,
daß bei einem Lockern der Verbindung zwischen der Befesti
gungsschraube und der zugehörigen Mutter zugleich die
bisher eingestellte Position der Führungsschiene verloren
geht. Denn aufgrund des Gewichtes der durch die Führungs
schiene geführten Fensterscheibe sowie der Führungsschiene
selbst kommt es zu einer Bewegung der Schraube in der (ein
Übermaß aufweisenden) Ausnehmung des Haltebockes, die zu
einer Veränderung der Position der Führungsschiene führt.
Hierdurch wird die Justierung der Lage der Führungsschiene
erheblich erschwert, da die Justage nicht Schritt für
Schritt dadurch erfolgen kann, daß die jeweils zuvor einge
stellte Position geringfügig verändert wird.
Aus der US-PS 4,956,942 ist eine Einrichtung zur Einstel
lung der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare
Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei der die
Justierung der Führungsschiene mittels eines Schraubenge
triebes und/oder über Zahnräder erfolgt. Hierbei kann zwar
durch eine selbsthemmende Auslegung des entsprechenden
Getriebes sichergestellt werden, daß eine zuvor eingestell
te Position der Führungsschiene durch abtriebsseitige
Kräfte nicht mehr verändert wird; jedoch können z. B. Schwin
gungen, die im Betrieb des Fahrzeugs auftreten und die auf
die Antriebsseite der Einstelleinrichtung wirken, zu einer
ungewollten Veränderung der Position der Führungsschiene
führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung
zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für eine
verstellbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs zu schaf
fen, bei der eine eingestellte Position der Führungsschiene
zuverlässig gehalten wird und bei der die Einstellung einer
neuen Position der Führungsschiene vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schaffung
einer Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungs
schiene mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Danach ist ein Verspannelement vorgesehen, das unter einer
Vorspannung derart auf die Getriebebaugruppe einwirkt,
die zur Einstellung der Lage der Führungsschiene dient und
deren Getriebelemente ein Betätigungselement sowie ein
hiermit gekoppeltes Verstellelement umfassen, daß das
Verspannelement einer Bewegung der Getriebeelemente entge
genwirkt, um eine spontane Bewegung der Getriebeelemente zu
verhindern.
Mit anderen Worten ausgedrückt, wird das Verspannelement
derart angeordnet und dessen Vorspannung derart gewählt,
daß eine Bewegung der Getriebeelemente durch das
abtriebsseitig wirkende Gewicht der Führungsschiene sowie
einer hiermit verbundenen Fensterscheibe oder durch Kräfte
die im Betrieb des Kraftfahrzeugs, z. B. aufgrund von Er
schütterungen beim Befahren unebener Wegstrecken, auftre
ten, vermieden wird. Andererseits soll die Wirkung des Ver
spannelementes überwindbar sein, wenn die Getriebeelemente
zur Einstellung der Lage der Führungsschiene mittels eines
hierfür vorgesehenen Werkzeugs betätigt werden, das an
einem Betätigungselement der Getriebebaugruppe angreift.
Zur Erzeugung der Vorspannkraft ist dabei zumindest ein Ab
schnitt des Verspannelementes elastisch verformbar ausgebil
det.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht die provisorische
Arretierung einer Führungsschiene in einer zuvor eingestell
ten Position selbst dann, wenn die zur dauerhaften Arretie
rung der Führungsschiene dienenden Befestigungselemente
gelöst sind, z. B. um eine Neujustierung der Lage der Füh
rungsschiene vorzunehmen. Darüber hinaus dient das Ver
spannelement als zusätzliche Sicherung gegen eine Verände
rung der Position der Führungsschiene aufgrund von Erschüt
terungen, und es kann auch als Transportsicherung verwendet
werden.
Die Einstelleinrichtung eignet sich insbesondere zur Ein
stellung der Lage der Führungsschiene im wesentlichen
senkrecht zu der Scheibenebene, die durch die verstellbare
Fensterscheibe definiert wird; sie kann aber auch für
andere Einstellungen verwendet werden.
Das Verspannelement kann einerseits vorgesehen sein zur
Einwirkung auf das Betätigungselement der Getriebebaugrup
pe, das zur Einstellung der Lage der Führungsschiene mit
einem geeigneten Werkzeug betätigbar ist, oder andererseits
zur Einwirkung auf das mit dem Betätigungselement in Wirk
verbindung stehende Verstellelement der Getriebebaugruppe,
das wiederum mit der einzustellenden Führungsschiene gekop
pelt ist. Ebenso ist es möglich, daß das Verspannelement
sowohl auf das Betätigungselement als auch auf das Ver
stellelement einwirkt, z. B. dadurch, daß es das elastische
Element und das Betätigungselement gegeneinander verspannt.
Das Betätigungselement und das Verstellelement wirken
vorzugsweise über Formschlußelemente zusammen, die eine
Verstellung des Verstellelementes bei einer Betätigung des
Betätigungselementes bewirken. So können diese beiden
Elemente nach Art eines Schraubengetriebes oder über Verzah
nungselemente zusammenwirken, wobei auch eine Kerbverzah
nung vorgesehen sein kann, die durch das Einprägen von
Zähnen an dem jeweiligen Getriebeelement erzeugt wird.
Das Verspannelement ist vorzugsweise an einer karosseriefe
sten Baugruppe festgelegt, und zwar derart, daß es bei
einer Betätigung der Getriebebaugruppe über das Betäti
gungselement drehfest an der Karosserie gehalten wird.
Die Getriebebaugruppe kann selbstverständlich neben dem
Betätigungselement und dem hiermit in Wirkverbindung
stehenden Verstellelement noch weitere Getriebeelemente
enthalten, z. B. zur Herstellung einer indirekten Kopplung
zwischen dem Betätigungselement und dem Verstellelement
oder zwischen dem Verstellelement und der einzustellenden
Führungsschiene.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist
das Betätigungselement einen mit einem Schraubengewinde
versehenen Schaft auf, der in eine Öffnung des Verspannele
mentes einschraubbar ist, wobei ein Gegengewinde in der
Öffnung des Verspannelementes geformt wird. Beim erstmali
gen Einschrauben des Betätigungselementes mit seinem Schrau
bengewinde in die Öffnung des Verspannelementes während der
Montage muß das Verspannelement entweder durch ein hierfür
geeignetes Werkzeug drehfest gehalten werden oder es muß
bereits drehsicher vormontiert sein.
Im montierten Zustand der Einstelleinrichtung ist ein
Stützelement vorgesehen, welches das Betätigungselement in
einem solchen Abstand umgibt, daß das Verspannelement
zwischen dem Stützelement und dem Betätigungselement einge
klemmt ist. Hierbei wird das Verspannelement vorzugsweise
formschlüssig in dem Stützelement gehalten, z. B., indem
eine mehrkantige Außenfläche des Verspannelementes mit
einem Innenmehrkant des Stützelementes zusammenwirkt.
Ferner kann vorgesehen sein, daß von dem Verspannelement
ein federelastischer Klemmring absteht, der sich unter
Vorspannung an dem Verstellelement abstützt und dadurch
gegen dieses elastisch vorgespannt ist.
Nach einer Justierung der Lage der Führungsschiene läßt
sich das Betätigungselement arretieren, wodurch gleichzei
tig auch das Verstellelement arretiert sein soll.
Zur Arretierung des Betätigungselementes kann z. B. vorgese
hen sein, daß das Betätigungselement mittels eines Befesti
gungselementes an einer karosserieseitigen Baugruppe fest
legbar ist. Dabei kann das Stützelement ein Distanzstück
bilden, welches die Distanz zwischen einem Betätigungskopf
an einem Ende des Betätigungselementes einerseits und dem
Befestigungselement andererseits zumindest teilweise über
brückt. Bei einer nur teilweisen Überbrückung der genannten
Distanz können zwischen dem Befestigungskopf und dem Betäti
gungselement noch weitere Bauelemente angeordnet sein.
Das Befestigungselement kann vorteilhaft durch eine Fest
stellmutter gebildet werden, der ein Schraubengewinde an
dem Betätigungselement zugeordnet ist.
In dem nicht arretierten Zustand der Einstelleinrichtung
ist das Verstellelement bezüglich der karosseriefesten
Baugruppe beweglich, um eine Justage der Führungsschiene zu
ermöglichen. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Ver
stellelement durch Betätigen des Betätigungselementes im we
sentlichen senkrecht zur Scheibenebene bewegbar ist, z. B.
indem das Verstellelement längsverschieblich in einer karos
seriefesten Baugruppe gelagert ist.
Das Betätigungselement kann durch eine Stellschraube gebil
det werden, die am Umfang zusätzliche Formschlußelemente,
vorzugsweise in Form einer Verzahnung, aufweist, die mit
dem Verstellelement zusammenwirken.
Das Verstellelement kann wiederum eine Längsverzahnung
aufweisen, die z. B. sich im wesentlichen senkrecht zur
Scheibenebene erstreckt und die mit der Verzahnung des Betä
tigungselementes in Eingriff steht. In einer bevorzugten
Weiterbildung weist das Verstellelement ein Langloch auf,
entlang dessen einer Seitenwand sich die Längsverzahnung
erstreckt, wobei die der Längsverzahnung gegenüberliegende
Seitenwand des Langloches als Stützfläche für das Betäti
gungselement dient und an dieser Seitenwand keine Verzah
nung vorgesehen ist.
Das Verstellelement kann allgemein durch ein Führungsele
ment gebildet werden, das eine Längsverzahnung aufweist und
das in Erstreckungsrichtung der Längsverzahnung beweglich
an einer karosseriefesten Baugruppe geführt ist.
Das Verstellelement kann weiterhin unmittelbarer Bestand
teil (auch einstückiger Bestandteil) eines Halteelementes
sein, an dem die Führungsschiene befestigt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der
nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an
hand der Figuren deutlich werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung
einer Einrichtung zur Einstellung der Lage
einer Führungsschiene;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Einrich
tung aus Fig. 1 im zusammengebauten Zustand;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III aus
Fig. 2.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Einstelleinrichtung
zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für eine
verstellbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs umfaßt
eine Getriebebaugruppe mit einem Betätigungselement 2 und
einem Verstellelement 3 zur Einstellung eines Haltewin
kels 8, der einen abgewinkelten Abschnitt 88 mit Befesti
gungsstellen 89 zur Befestigung der einzustellenden Füh
rungsschiene aufweist.
Das Betätigungselement 3 ist ausgebildet als Stellschraube
mit einem Betätigungsabschnitt 21 in Form eines als Mehr
kant ausgebildeten Schraubenkopfes, mit einem ein Außenge
winde 25 aufweisenden Schaft 20 und mit einem weiteren
Mehrkant 27, der an dem dem Betätigungsabschnitt 21 abge
wandten Ende des Schaftes 20 vorgesehen ist. Unmittelbar
unterhalb des Betätigungsabschnittes 21 ist auf dem
Schaft 20 außerdem drehfest ein Zahnritzel 23 angeordnet.
Mit dem Betätigungselement 2 in Wirkverbindung steht ein
Verstellelement 3, das durch einen horizontalen, sich im
wesentlichen senkrecht zu dem abgewinkelten Abschnitt 88
erstreckenden Abschnitt 80 des Haltewinkels 8 gebildet
wird. Da die Erstreckungsebene des abgewinkelten Abschnit
tes 88 des Haltewinkels 8 zugleich auch die Erstreckungsebe
ne der daran befestigten Führungsschiene und der zu verstel
lenden Fensterscheibe definiert, erstreckt sich der horizon
tale Abschnitt 80 des Haltewinkels 8 zugleich auch senk
recht zur Scheibenebene E.
Der horizontale Abschnitt 80 des Haltewinkels 8 ist flach
ausgebildet und weist ein Langloch 30 auf, das sich in
einer Längsrichtung L quer zur Scheibenebene E erstreckt
und das an einem seitlichen Rand mit einer sich ebenfalls
in der Längsrichtung L erstreckenden Längsverzahnung 32
versehen ist. Diese Längsverzahnung 32 steht mit dem Zahn
ritzel 23 des Betätigungselementes 2 in Eingriff. Der der
Längsverzahnung 32 gegenüberliegende seitliche Rand 34 des
Langloches 30 ist nicht mit einer Verzahnung versehen und
dient als Abstützung für das Betätigungselement 2.
Das Verstellelement 3 ist mit zwei abgewinkelten, sich in
Längsrichtung L erstreckenden seitlichen Rändern 81 in
einer im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen karos
seriefesten Baugruppe 6 geführt, die mit ihrer Bodenflä
che 62 und ihren abgewinkelten seitlichen Schenkeln 62
einen Führungskanal für das Verstellelement 3 bildet, der
sich entlang der Längsrichtung L quer zur Scheibenebene E
erstreckt. In ihrer Bodenfläche 60 weist die karosseriesei
tige Baugruppe 6 außerdem eine Öffnung 64 auf, die von dem
Schaft 20 der Stellschraube 2 durchgriffen wird.
Auf der Bodenfläche 60 der karosserieseitigen Baugruppe 6
ist ein Distanzstück 5 angeordnet, das als Prisma mit
offener Deck- und Bodenfläche ausgebildet ist und dessen
innere bzw. äußere Mantelfläche durch einen Innen- bzw.
Außenmehrkant gebildet werden. Das Distanzstück überbrückt
den Abstand zwischen der Bodenfläche 60 der karosseriefe
sten Baugruppe 6 und dem Verstellelement 3.
In dem Distanzstück 5 ist drehsicher ein Verspannelement 4
gelagert, das sich über einen Außenmehrkant 42 drehfest an
dem Innenmehrkant 52 des Distanzstückes 5 abstützt. Das
Verspannelement 4 weist außerdem eine zentrale Öffnung 41
in Form einer Bohrung auf, die zur Aufnahme des mit einem
Gewinde 25 versehenen Schaftes 20 des Betätigungselemen
tes 2 vorgesehen ist.
Das Distanzstück 5 dient somit gleichzeitig als Aufnahme-
und als Stützelement für das Verspannelement 4, das einer
seits den Schaft 20 des Betätigungselementes 2 umgreift und
sich andererseits radial an dem Distanzstück 5 abstützt.
Zur Sicherung der Verbindung zwischen dem Verspannelement 4
und dem Distanzstück 5 ist außerdem eine Clipsverbindung
vorgesehen, bei der Clipselemente 44 des Verspannelemen
tes 4 zugeordnete Vorsprünge 54 des Distanzstückes 5 hinter
greifen.
An seinem oberen Endabschnitt weist das Verspannelement 4
einen einstückig angeformten, elastisch ausgebildeten
Klemmring 40 auf, der sich an der Basisfläche 80 des Ver
stellelementes 3 und der Vorspannung abstützt.
Die gesamte vorbeschriebene Anordnung bestehend aus dem
Betätigungselement 2, dem Verstellelement 3, dem Verspanne
lement 4, dem Distanzstück 5 sowie der karosserieseitigen
Baugruppe 6 wird entlang der durch den Schaft 20 des Betäti
gungselementes 2 verlaufenden Achse A verspannt, indem eine
mit einem Außenmehrkant 70 versehene Feststellmutter 7 auf
den mit einem Gewinde 25 versehenen Schaft 20 des Betäti
gungselementes 2 geschraubt wird, wobei das Verstellele
ment 3, das Verspannelement 4, das Distanzstück 5 und die ka
rosserieseitige Baugruppe 6 zwischen dem Kopf 21 des Betäti
gungselementes 2 und der Feststellmutter 7 aufgenommen
sind. In diesem Zustand, in dem die gesamte Einstelleinrich
tung mittels der Feststellmutter 7 arretiert ist, über
brückt das Distanzstück 5 zugleich indirekt den Abstand
zwischen dem Kopf 21 des Betätigungselementes 2 und der
Feststellmutter 7.
Anhand der Fig. 1 und 2 ist ferner erkennbar, daß der
Haltewinkel 8 in seinem Übergangsbereich, in dem er von dem
als Verstellelement 3 dienenden horizontalen Abschnitt 80
in den abgewinkelten und zur Aufnahme der Führungsschiene
vorgesehenen Abschnitt 88 übergeht, mit Versteifungssic
ken 82 versehen ist. Außerdem ist an dem Haltewinkel 8 ein
Aufnahmeabschnitt 83 angeformt, der eine Lagerstelle 84 zur
Aufnahme einer Seilrolle 90, eine Ausnehmung 85 zur Aufnah
me eines Führungsstückes 92 für ein Seil sowie einen Seil
führungsabschnitt 86 aufweist.
Im folgenden wird nun zunächst die Montage der in den
Fig. 1 bis 3 dargestellten Einstelleinrichtung beschrie
ben und anschließend deren Funktion zur Einstellung der
Lage des abgewinkelten Abschnittes 88 des Haltewinkels 8
und damit zugleich auch der daran befestigten Führungsschie
ne.
Zur Montage der Einstelleinrichtung wird zunächst das
Verspannelement 4 in das Distanzstück 5 eingelegt, wobei
das Verspannelement 4 mit seinem Außenmehrkant 42 drehfest
an dem Innenmehrkant 52 des Distanzstückes 5 anliegt.
Anschließend wird das Betätigungselement 2 mit seinem mit
einem Gewinde 25 versehenen Schaft 20 durch das Langloch 30
des Verstellelementes 3 hindurchgeführt und durch die
zentrale Öffnung 41 des Verspannelementes 4 hindurchge
schraubt, wobei in der zentralen Öffnung 41 des Verspannele
mentes 4 ein Innengewinde gebildet wird. Mit anderen Worten
ausgedrückt, weist die zentrale Öffnung 41 des Verspannele
mentes 4 einen derartigen Innendurchmesser auf, daß der
Schaft 20 des Betätigungselementes 2 in die Wand dieser
Öffnung 41 ein Gewinde formt, wenn das Betätigungselement 2
mit seinem Schaft 20 in die Öffnung 41 hineingedreht wird.
Anschließend wird die karosserieseitige Baugruppe 6, die in
geeigneter Weise an der Fahrzeugkarosserie befestigbar ist,
mit der Ausnehmung 64 in ihrer Bodenfläche 6 auf das dem
Kopf 21 abgewandte Ende des Schaftes 20 des Betätigungsele
mentes 2 geführt, bis der Schaft 20 mit seinem dem Kopf 21
abgewandten Ende aus dieser Öffnung herausragt. Dann wird
die Feststellmutter 7 auf den Schaft 20 geschraubt, wobei
das Verstellelement 3, das Verspannelement 4, das Distanz
stück 5 und die karosserieseitige Baugruppe 6 zwischen dem
Kopf 21 des Betätigungselementes 2 und der Feststellmut
ter 7 aufgenommen werden.
In diesem Zustand, in dem die Feststellmutter 7 auf dem mit
einem Außengewinde 25 versehenen Schaft 20 des Gewindeele
mentes 2 festgezogen ist, ist die Einstelleinrichtung
arretiert. Es kann keine Bewegung des Verstellelementes 3
relativ zu dem Betätigungselement 2 erfolgen. Eine zusätzli
che Arretierung des Verstellelementes 3 bezüglich des
Betätigungselementes 2 erfolgt noch dadurch, daß das form-
und kraftschlüssig auf dem Betätigungselement 2 gelagerte
Verspannelement 4 sich mit seinem als Klemmring 40 ausgebil
deten Endabschnitt unter Vorspannung an dem Verstellele
ment 3 abstützt.
Die letztgenannte Verbindung zwischen dem Betätigungsele
ment 2 und dem Verstellelement 3 bleibt auch dann erhalten,
wenn die Verbindung zwischen dem Betätigungselement 2 und
der Feststellschraube 7 zu einer Einstellung der Position
des Haltewinkels 8 und damit auch der hiermit verbundenen
Führungsschiene etwas gelockert wird. Denn auch nach einem
Lösen der letztgenannten Verwendung stützt sich das form-
und kraftschlüssig auf dem Schaft 20 des Betätigungselemen
tes 2 angeordnete Verspannelement nach wie vor unter Vor
spannung an dem horizontalen Abschnitt 80 des Verstellele
mentes 3 ab. Hierdurch wird nach einem Lockern der Verbin
dung zwischen dem Betätigungselement 2 und der Feststell
schraube 7 die Relativposition zwischen dem Betätigungsele
ment 2 einerseits und dem Verstellelement 3 andererseits
noch gehalten. Es kommt also trotz des auf diese Verbindung
wirkenden Gewichtes des Haltewinkels 8 sowie der hiermit
verbundenen Führungsschiene und ggf. Fensterscheibe nicht
zu einer spontanen Verstellung zwischen dem Betätigungsele
ment 2 und dem Verstellelement 3.
Daher kann nun ausgehend von der zuvor eingestellten Rela
tivposition der beiden genannten Getriebeelemente 2, 3 eine
Neueinstellung dieser Position erfolgen, indem mit einem
geeigneten Werkzeug, das an dem als Außenmehrkant ausgebil
deten Kopf 21 des Betätigungselementes 2 angreift, das
Betätigungselement 2 gedreht wird, wobei die Verzahnung 23
des Betätigungselementes 2 mit der Längsverzahnung 32 des
Verstellelementes 3 zusammenwirkt, so daß sich das Verstel
lelement in Längsrichtung L quer zur Scheibenebene E be
wegt. Hierdurch wird eine Verstellung des mit dem Verstell
element 3 einstückig verbundenen abgewinkelten Abschnit
tes 88 des Haltewinkels 8 bewirkt, mithin eine entsprechen
de Verstellung der hiermit verbundenen Führungsschiene.
Nach erfolgter Verstellung wird dann die Feststellmutter 7
erneut festgezogen, wobei mit einem geeigneten Werkzeug das
an dem Kopf 21 des Betätigungselementes oder an dessen
anderem Außenmehrkant 27 angreift, eine Bewegung des Betäti
gungselementes 2 selbst vermieden wird.
Wird nach der Arretierung der Einstelleinrichtung festge
stellt, daß eine erneute Feinjustage der Position der
Führungsschiene und damit des abgewinkelten Abschnitt 88
des Haltewinkels 8 erforderlich ist, so können die vorste
hend beschriebenen Justageschritte wiederholt werden, wobei
von der zuvor eingestellten Relativposition des Verstellele
mentes 3 bezüglich des Betätigungselementes 2 ausgegangen
werden kann. Denn diese geht - wie oben dargelegt - bei
einem Lockern der Verbindung zwischen dem Betätigungsele
ment 2 und der Feststellmutter 7 nicht verloren.
Claims (22)
1. Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschie
ne für eine verstellbare Fensterscheibe eines Kraftfahr
zeuges, mit einem drehbar gelagerten Betätigungselement,
das zur Einstellung der Lage der Führungsschiene betätig
bar ist, und einem hiermit in Wirkverbindung stehenden
Verstellelement, das zusammen mit dem Betätigungselement
eine Getriebebaugruppe bildet, die mit der Führungs
schiene gekoppelt ist und die bei Betätigung des Betäti
gungselementes eine Änderung der Lage der Führungsschie
ne bewirkt,
gekennzeichnet durch
ein Verspannelement (4), das unter einer Vorspannung derart auf die Getriebebaugruppe (1) einwirkt, daß es einer Bewegung der Getriebeelemente (2, 3) der Getriebe baugruppe (1) entgegenwirkt.
gekennzeichnet durch
ein Verspannelement (4), das unter einer Vorspannung derart auf die Getriebebaugruppe (1) einwirkt, daß es einer Bewegung der Getriebeelemente (2, 3) der Getriebe baugruppe (1) entgegenwirkt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verspannelement (4) auf das Betätigungselement (2)
und/oder das Verstellelement (3) einwirkt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Betätigungselement (2) und das Verstellele
ment (3) über Formschlußelemente (23, 32) zusammenwir
ken, die eine Verstellung des Verstellelementes (3) bei
einer Betätigung des Betätigungselementes (2) bewirken.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Betätigungselement (2) und das Verstellele
ment (3) über eine Verzahnung (23, 32) zusammenwirken.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verspannelement (4) das
Betätigungselement (2) und das Verstellelement (3)
gegeneinander verspannt.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verspannelement (4) an
einer karosseriefesten Baugruppe (6) festgelegt ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (2)
einen mit einem Schraubengewinde (25) versehenen
Schaft (20) aufweist, der in eine Öffnung des Verspann
elementes (4) einschraubbar ist, wobei vorzugsweise ein
Gegengewinde in der Öffnung (41) des Verspannelemen
tes (4) geformt wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein
Stützeelement (5), das das Betätigungselement (2) in
einem solchen Abstand umgibt, daß das Verspannele
ment (4) zwischen dem Stützelement (5) und dem Betäti
gungselement (2) eingeklemmt ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verspannelement (4) in dem Stützelement (5) form
schlüssig gehalten wird, wobei vorzugsweise eine mehrkan
tige Außenfläche (42) des Verspannelementes (4) mit
einem Innenmehrkant (52) des Stützelementes (5) zusammen
wirkt.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß von dem Verspannelement (4) ein
federelastischer Klemmring (40) absteht, der sich an
dem Verstellelement (3) abstützt.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (2)
nach erfolgter Einstellung der Lage der Führungsschiene
arretierbar ist, wodurch auch das Verstellelement (3)
arretiert ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungselement (2) an einer karosseriefe
sten Baugruppe (6) gelagert und dort mittels eines Befe
stigungselementes (7) festlegbar ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9 und Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (5) ein
Distanzstück bildet, welches die Distanz zwischen einem
Betätigungskopf (21) an einem Ende des Betätigungsele
mentes (2) und dem Befestigungselement (7) zumindest
teilweise überbrückt.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Befestigungselement (7) durch eine Feststellmut
ter gebildet wird, der ein Schraubengewinde (25) an dem
Betätigungselement (2) zugeordnet ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch
gekenzeichnet, daß das Verstellelement (3) bezüglich
der karosseriefesten Baugruppe (6) beweglich ist und mit
der Führungsschiene in Wirkverbindung steht.
16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (2)
durch eine Stellschraube gebildet wird, die Formschluß
elemente (23), vorzugsweise in Form einer Verzahnung,
aufweist, die mit dem Verstellelement (3) zusammen
wirken.
17. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Führungsschie
ne mittels der Getriebebaugruppe (1) im wesentlichen
senkrecht zur Scheibenebene (E) einstellbar ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verstellelement (3) durch Betätigung des Betäti
gungselementes (2) im wesentlichen senkrecht zur Schei
benebene (E) bewegbar ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verstellelement (3) längsverschieblich in einer
karosseriefesten Baugruppe (6) gelagert ist.
20. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (3)
eine Längsverzahnung (32) aufweist und daß die Längsver
zahnung (32) sich im wesentlichen senkrecht zur Schei
benebene (E) erstreckt.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verstellelement (3) ein Langloch (30) aufweist,
entlang dessen einer Seitenwand sich die Längsverzah
nung (32) erstreckt, daß die der Längsverzahnung (32)
gegenüberliegende Seitenwand (34) des Langloches (30)
als Stützfläche für das Betätigungselement (2) dient
und daß an dieser Seitenwand (34) keine Verzahnung vor
gesehen ist.
22. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (3)
Bestandteil eines Halteelementes (8) ist, an dem die
Führungsschiene befestigbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000114946 DE10014946B4 (de) | 2000-03-21 | 2000-03-21 | Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000114946 DE10014946B4 (de) | 2000-03-21 | 2000-03-21 | Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10014946A1 true DE10014946A1 (de) | 2001-09-27 |
DE10014946B4 DE10014946B4 (de) | 2011-07-21 |
Family
ID=7636396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000114946 Expired - Fee Related DE10014946B4 (de) | 2000-03-21 | 2000-03-21 | Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10014946B4 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20219264U1 (de) | 2002-12-06 | 2003-02-27 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg, 96450 Coburg | Vorrichtung zum Verbinden des Befestigungsbereichs einer Führungsschiene mit dem Türboden einer Fahrzeugtür |
FR2851204A1 (fr) * | 2003-02-14 | 2004-08-20 | Arvinmeritor Light Vehicle Sys | Patte de fixation d'un leve-vitre, leve-vitre et carrosserie de vehicule |
DE102004027253A1 (de) * | 2004-06-03 | 2005-12-29 | Küster Automotive Door Systems GmbH | Einrichtung zum Einstellen der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines Fahrzeuges |
EP1520739A3 (de) * | 2003-10-02 | 2006-05-10 | Melchor Daumal Castellon | Führungsschiene für eine angetriebene Kraftfahrzeugscheibe |
EP1724427A2 (de) * | 2005-05-20 | 2006-11-22 | Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene eines Fensterhebers |
DE102006012176A1 (de) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Einstellbarer Fensterheber I |
US7640697B2 (en) | 2002-10-30 | 2010-01-05 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Device for connecting the fixing region of a guide rail to the door body of a vehicle door |
DE102005027909B4 (de) * | 2005-06-10 | 2010-11-18 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugfensterheber |
DE202010009930U1 (de) * | 2010-07-01 | 2011-10-26 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Fensterheberbaugruppe |
DE202010009865U1 (de) * | 2010-07-05 | 2011-10-27 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Vorrichtung zum Einstellen und Arretieren der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür |
US8127493B2 (en) * | 2008-05-26 | 2012-03-06 | Magna Closures S.P.A. | Mechanism for adjusting mounting position of window regulator |
DE102009051166B4 (de) * | 2009-10-29 | 2013-08-01 | Küster Holding GmbH | Vorrichtung zur Befestigung eines Bahnenfensterhebers an einer Kraftfahrzeugkarosserie |
US8528259B1 (en) * | 2012-07-18 | 2013-09-10 | Ford Global Technologies, Llc | Method of adjusting door glass cross car for frameless window systems |
FR2998835A1 (fr) * | 2012-12-05 | 2014-06-06 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif pour fixer un guide coulisse de vitre mobile a une porte laterale de vehicule automobile |
DE102008015098B4 (de) * | 2008-03-19 | 2015-02-19 | Webasto-Edscha Cabrio GmbH | Befestigungsanordnung |
US20190078366A1 (en) * | 2017-09-08 | 2019-03-14 | Magna Closures Inc. | Light weight two piece frameless door module with adjustment features |
US12241300B1 (en) * | 2023-08-28 | 2025-03-04 | Shigeki Arimoto | Frameless door window regulator adjustment assembly |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1197209A (fr) * | 1958-05-30 | 1959-11-30 | Anciens Etablissements Panhard | Perfectionnements apportés aux portières avec glace pour véhicules |
US4956942A (en) * | 1989-06-09 | 1990-09-18 | Textron Inc. | Window adjustment mechanism |
DE4317318C2 (de) * | 1993-05-25 | 2002-03-14 | Porsche Ag | Fahrzeugtüre mit einer einstellbaren Scheibenführung, insbesondere für eine Seitentüre eines Personenkraftwagens |
-
2000
- 2000-03-21 DE DE2000114946 patent/DE10014946B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7640697B2 (en) | 2002-10-30 | 2010-01-05 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Device for connecting the fixing region of a guide rail to the door body of a vehicle door |
EP1558453B2 (de) † | 2002-10-30 | 2010-12-22 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg | Vorrichtung zum verbinden des befestigungsbereichs einer führungsschiene mit dem türkörper einer fahrzeugtür |
DE20219264U1 (de) | 2002-12-06 | 2003-02-27 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg, 96450 Coburg | Vorrichtung zum Verbinden des Befestigungsbereichs einer Führungsschiene mit dem Türboden einer Fahrzeugtür |
FR2851204A1 (fr) * | 2003-02-14 | 2004-08-20 | Arvinmeritor Light Vehicle Sys | Patte de fixation d'un leve-vitre, leve-vitre et carrosserie de vehicule |
WO2004076790A1 (fr) * | 2003-02-14 | 2004-09-10 | Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France | Patte de fixation d’un leve-vitre, leve-vitre et carrosserie de vehicule |
US8561350B2 (en) | 2003-02-14 | 2013-10-22 | Inteva Products France Sas | Bracket for window regulator window regulator and vehicle body |
CN1301363C (zh) * | 2003-02-14 | 2007-02-21 | 法国阿文美驰轻型车系统有限公司 | 用于固定窗调节器的凸耳、窗调节器以及车体 |
EP1520739A3 (de) * | 2003-10-02 | 2006-05-10 | Melchor Daumal Castellon | Führungsschiene für eine angetriebene Kraftfahrzeugscheibe |
DE102004027253A1 (de) * | 2004-06-03 | 2005-12-29 | Küster Automotive Door Systems GmbH | Einrichtung zum Einstellen der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines Fahrzeuges |
DE102004027253B4 (de) * | 2004-06-03 | 2007-06-21 | Küster Automotive Door Systems GmbH | Einrichtung zum Einstellen der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines Fahrzeuges |
DE102005023229A1 (de) * | 2005-05-20 | 2006-11-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene eines Fensterhebers |
EP1724427A2 (de) * | 2005-05-20 | 2006-11-22 | Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene eines Fensterhebers |
EP1724427A3 (de) * | 2005-05-20 | 2013-03-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene eines Fensterhebers |
DE102005027909B4 (de) * | 2005-06-10 | 2010-11-18 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugfensterheber |
DE102006012176A1 (de) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Einstellbarer Fensterheber I |
US8069610B2 (en) | 2006-03-16 | 2011-12-06 | Lisa Draexlmaier Gmbh | Adjustable window lifter guide rail |
DE102008015098B4 (de) * | 2008-03-19 | 2015-02-19 | Webasto-Edscha Cabrio GmbH | Befestigungsanordnung |
US8127493B2 (en) * | 2008-05-26 | 2012-03-06 | Magna Closures S.P.A. | Mechanism for adjusting mounting position of window regulator |
DE102009051166B4 (de) * | 2009-10-29 | 2013-08-01 | Küster Holding GmbH | Vorrichtung zur Befestigung eines Bahnenfensterhebers an einer Kraftfahrzeugkarosserie |
DE202010009930U1 (de) * | 2010-07-01 | 2011-10-26 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Fensterheberbaugruppe |
DE202010009865U1 (de) * | 2010-07-05 | 2011-10-27 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Vorrichtung zum Einstellen und Arretieren der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür |
US8528259B1 (en) * | 2012-07-18 | 2013-09-10 | Ford Global Technologies, Llc | Method of adjusting door glass cross car for frameless window systems |
FR2998835A1 (fr) * | 2012-12-05 | 2014-06-06 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif pour fixer un guide coulisse de vitre mobile a une porte laterale de vehicule automobile |
WO2014087071A3 (fr) * | 2012-12-05 | 2015-06-25 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif pour fixer un guide coulisse de vitre mobile a une porte laterale de vehicule automobile |
US20190078366A1 (en) * | 2017-09-08 | 2019-03-14 | Magna Closures Inc. | Light weight two piece frameless door module with adjustment features |
US12241300B1 (en) * | 2023-08-28 | 2025-03-04 | Shigeki Arimoto | Frameless door window regulator adjustment assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10014946B4 (de) | 2011-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10014946A1 (de) | Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
EP1835113A2 (de) | Einstellbarer Fensterheber | |
DE19956756C2 (de) | Einstellbarer Mitnehmer für einen Fensterheber einer rahmenlosen Fahrzeugtür | |
DE3016398A1 (de) | Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl. | |
DE102009011120B4 (de) | Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers | |
DE10331005A1 (de) | Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber | |
EP0440987B2 (de) | Treibstangengetriebe | |
DE10314098B4 (de) | Vorrichtung zum Schließen einer Türe | |
DE202006009023U1 (de) | Band mit verbesserter Justierung | |
EP1746235A2 (de) | Beschlaganordnung | |
DE2458504C2 (de) | Einstellbares Scharnier | |
EP3156573B1 (de) | Beschlaganordnung | |
DE2553263C2 (de) | Befestigungselement zur Halterung von C-förmigen Profilen an Rahmen, Tragschienen o.dgl. | |
DE3335306A1 (de) | Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege | |
DE29600446U1 (de) | Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge o.dgl. | |
DE102005027909B4 (de) | Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugfensterheber | |
EP0582048B1 (de) | Abstützvorrichtung zwischen dem Getriebegehäuse eines Einsteck-Kantengetriebes und einer damit über Ankerschrauben verbindbaren Lagerrosette eines Bedienungshebels | |
DE4321616A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Mitnehmers eines Fensterhebers mit einer Fensterscheibe | |
DE102004054028A1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren einer Tür | |
DE1964842A1 (de) | Beschlag fuer Fenster,Tueren u.dgl. | |
DE3510759A1 (de) | Hoeheneinstellvorrichtung fuer wenigstens ausstellbare dachdeckel von fahrzeugdaechern | |
DE20120473U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung, damit versehenes Garagentor sowie Torantrieb hierfür | |
DE102004046799B4 (de) | Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung | |
DE29615631U1 (de) | Sicherungseinrichtung | |
DE69909879T2 (de) | Konstruktion für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20111022 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121002 |