[go: up one dir, main page]

DE20110960U1 - Compact-Disk - Google Patents

Compact-Disk

Info

Publication number
DE20110960U1
DE20110960U1 DE20110960U DE20110960U DE20110960U1 DE 20110960 U1 DE20110960 U1 DE 20110960U1 DE 20110960 U DE20110960 U DE 20110960U DE 20110960 U DE20110960 U DE 20110960U DE 20110960 U1 DE20110960 U1 DE 20110960U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral edge
compact disk
enlarged
view
partial side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20110960U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEN CHIEH HO
Original Assignee
CHEN CHIEH HO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/798,975 priority Critical patent/US20020136155A1/en
Priority to GB0115928A priority patent/GB2377074A/en
Application filed by CHEN CHIEH HO filed Critical CHEN CHIEH HO
Priority to DE20110960U priority patent/DE20110960U1/de
Publication of DE20110960U1 publication Critical patent/DE20110960U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

Patentanwälte
KERN, BREHM & PARTNERGbR
Albert-Rosshaupter-Str. 73 - D-81369 München -Telefon (089) 760 55 20 760 55 26 - Telefax (089) 760 55 59
Chen.CH-9766/GM
3. JuH 2001
Chieh-Ho CHEN
No. 15, Lane 118, Cheng-Nan 1st Street,
Yung-Kang City, Tainan City,
Taiwan, R.O.C
Compact-Disk
Die Erfindung bezieht sich auf eine Compact-Disk, abgekürzt auch CD genannt.
Zunehmender Wohlstand in Industrie und Handel und eine Verbesserung der Lebensqualität haben das Leben vieler Menschen deutlich verbessert. Heutzutage ist das Leben vieler Menschen abwechslungsreich. Mehr als jemals zuvor werden Erholungsaktivitäten betrieben und geschätzt.
Kunst und Musik spielen beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Erholung vieler Menschen von zunehmendem Wettbewerbsdruck und ausgedehnter Arbeit. Allerdings sollte die Sicherheit bei der Verwendung beispielsweise von Musikartikeln besonders beachtet werden. Die auf dem Markt befindlichen Compact-Disks 1 haben im Allgemeinen eine Umfangskante 10, welche an der Oberseite 11 bzw. an der Unterseite 12 in einem scharfen rechten Winkel ausgebildet ist, wie dies in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Ober- und/oder Unterseite der CD in die Hand eines Benutzers schneidet und diese verletzt, falls die CD unachtsam gegriffen wird. Auch das Entnehmen der CD aus einem CD-Gehäuse oder das Zurücklegen einer CD in das Gehäuse ist somit in der Praxis nicht sicher durchführbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Compact-Disk zu schaffen, welche sicherer handhabbar ist. Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine CD zu schaffen, welche bequem zu halten und zu handhaben ist, ohne dass die Gefahr besteht, die Hand eines Benutzers beispielsweise durch die Umfangskante der CD zu verletzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgernäß durch eine Compact-Disk mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Demgemäß ist die Umfangskante der CD eine gebrochene Kante. Gemäß einer ersten Ausfiihrungsform ist die Umfangskante bogenförmig ausgebildet. Gemäß einer zweiten Ausfuhrungsform ist die Umfangskante an ihrer Ober- und Unterseite angefäst, wobei in diesem Bereich geschrägte Flächen entstehen. Gernäß einer dritten Ausfuhrungsform ist die Umfangskante im Bereich ihrer Ober- und Unterseite abgerundet ausgebildet. Dadurch kann die erfindungsgemäße CD bequem an ihrer Umfangskante erfasst und platziert werden. Die Handhabung der erfindungsgemäßen CD ist daher sehr sicher. Die Gefahr, die Finger oder die Hand des Benutzers durch die Umfangskante der CD zu verletzen, ist weitestgehend ausgeschlossen.
Ausfuhrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung bilden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen, bekannten CD;
Fig. 2 eine vergrößerte, teilweise Vorderansicht der Umfangskante der CD gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte, teilweise Seitenansicht der Umfangskante einer erfindungs-
gemäßen CD gemäß einer ersten Ausfuhrungsform;
Fig. 4 eine vergrößerte, teilweise Seitenansicht der Umfangskante der erfindungsgemäßen CD gemäß einer zweiten Ausfuhrungsform;
Fig. 5 eine vergrößerte, teilweise Seitenansicht der Umfangskante der erfindungsgemäßen CD gemäß einer dritten Ausfuhrungsform;
Fig. 6 eine vergrößerte, teilweise Seitenansicht der CD gemäß Fig. 3 während der Handhabung;
Fig. 7 eine vergrößerte, teilweise Seitenansicht der CD gemäß Fig. 4 während der Handhabung; und
Fig. 8 eine vergrößerte, teilweise Seitenansicht der CD gemäß Fig. 5 während der Hand
habung.
Eine erfindungsgemäße CD 2 ist in drei verschiedenen Ausfuhrungsformen in den Fig. 3 bis 5 schematisch in einer vergrößerten, teilweisen Seitenansicht dargestellt. Die CD 2 hat eine Umfangskante 20, welche erffaidungsgemäß eine gebrochene Kante ist und somit keine scharfkantigen Ecken oder Seiten hat.
Gemäß einer ersten, in den Fig. 3 und 6 dargestellten Ausführungsfonn ist die Umfangskante 20 bogenförmig ausgebildet. Die Bearbeitung einer CD in der zuletzt angegebenen Weise erfolgt üblicherweise mittels eines mechanischen Werkzeugs.
Eine zweite Ausfuhrungsform der Erfindung ist in den Fig. 4 und 7 dargestellt. Hier ist die Umfängskante 20 im Bereich ihrer Ober- und Unterseite gefäst ausgebildet, so dass im Bereich der vorerwähnten Ober- und Unterseite abgeschiägte Flächen 21 entstehen. Auch diese Bearbeitung der CD erfolgt mittels eines mechanischen Werkzeugs. Der Winkel der Fase ist in weiten Bereichen frei wählbar und vorzugsweise derart ausgewählt, dass die zwischen den abgeschrägten Flächen 21 und der Umfangskante 20 auf der einen Seite bzw. zwischen den abgeschrägten Flächen 21 und der Ober- bzw. Unterseite der CD 2 eingeschlossenen Winkel etwa gleich groß sind.
Eine dritte Ausfuhrungsform der Erfindung ist schematisch in den Fig. 5 und 8 gezeigt. Die Umfangskante 20 ist bei dieser Ausführungsförrn im Bereich ihrer Ober- und Unterseite abgerundet ausgebildet, so dass im Bereich der Oberkante eine abgerundete Fläche 22 und im Bereich der Unterseite der Umfangskante 20 eine abgerundete Fläche 23 entsteht. Der Radius der abgerundeten Kanten 22 bzw. 23 ist ebenfalls in weiten Grenzen wählbar.
Beim Gebrauch kann die erfindungsgemäße CD 2 mit Bezug auf die Fig. 6 bis 8 leicht aus einem nicht dargestellten CD-Gehäuse entnommen oder in diesem abgelegt werden, ohne dass der Benutzer befürchten muss, dass seine Hand oder seine Finger durch scharfe Kanten der CD geschnitten wird. Aus den Fig. 6 bis 8 ist ersichtlich, dass die jeweilige Umfangskante 20 aufgrund der erfindungsgemäßeu Ausgestaltung dieser Kante gut in dem jeweils dargestellten Finger des Benutzers abgestützt und gehalten ist, so dass die erfindungsgeinäße CD sicher handhabbar ist.
Es ist klar, dass die vorerwähnte CD jedwede Art von Compact-Disk, so zum Beispiel eine Musik-CD, eine CD mit Videospielen oder eine CD-ROM, sein kann. Derartige CDs werden beispielsweise in CD-Player, CD-ROM-Laufwerke oder digitale Videogeräte bzw. allgemein digitale Wiedergabe- oder auch Aufnahmegeräte eingesetzt. Dies können beispielsweise auch sogenannte DVD- oder VCD-Geräte sein.
Vorstehend wurden bevorzugte Ausluhrungsformen des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es wird daraufhingewiesen, dass zahlreiche Abänderungen an dem Erfindungsgegenstand vorgenommen werden können und dass die beigefügten Schutzansprüche sämtliche solcher Abänderungen mit umfassen, welche in den Schutzbereich der Erfindung fallen.

Claims (4)

1. Compact-Disk (CD) mit einer Umfangskante (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangskante (20) eine gebrochene Umfangskante ist.
2. CD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangskante (20) bogenförmig ausgebildet ist.
3. CD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangskante (20) insbesondere an Ihrer Ober- und Unterseite gefast ausgebildet ist und dadurch abgeschrägte Flächen (21) aufweist.
4. CD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangskante (20) an Ihrer Ober- und Unterseite abgerundet ausgebildet ist und dadurch in diesen Bereichen abgerundete Kanten (22, 23) aufweist.
DE20110960U 2001-03-06 2001-07-03 Compact-Disk Expired - Lifetime DE20110960U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/798,975 US20020136155A1 (en) 2001-03-06 2001-03-06 CD safe to hold
GB0115928A GB2377074A (en) 2001-03-06 2001-06-28 Compact disc having a circumferential edge shaped to prevent cutting a user's hand
DE20110960U DE20110960U1 (de) 2001-03-06 2001-07-03 Compact-Disk

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/798,975 US20020136155A1 (en) 2001-03-06 2001-03-06 CD safe to hold
GB0115928A GB2377074A (en) 2001-03-06 2001-06-28 Compact disc having a circumferential edge shaped to prevent cutting a user's hand
DE20110960U DE20110960U1 (de) 2001-03-06 2001-07-03 Compact-Disk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20110960U1 true DE20110960U1 (de) 2001-10-11

Family

ID=27219587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20110960U Expired - Lifetime DE20110960U1 (de) 2001-03-06 2001-07-03 Compact-Disk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020136155A1 (de)
DE (1) DE20110960U1 (de)
GB (1) GB2377074A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HK1041776A2 (en) * 2001-04-24 2002-07-12 Sang Simon Chan Chak A holder for an optically readable information disc
US6843622B2 (en) * 2002-02-14 2005-01-18 Concept Design Electronics And Manufacturing, Inc. Apparatus and method for profiling optical disks

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8400476A (nl) * 1984-02-14 1985-09-02 Philips Nv Optisch uitleesbare geheugenschijf.
JP2506123B2 (ja) * 1987-09-29 1996-06-12 シャープ株式会社 光ディスク
JPH0547035A (ja) * 1991-08-15 1993-02-26 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 光デイスク基板
JPH11328727A (ja) * 1998-03-12 1999-11-30 Hideki Izumi 光ディスク及び光ディスク用リング

Also Published As

Publication number Publication date
US20020136155A1 (en) 2002-09-26
GB2377074A (en) 2002-12-31
GB0115928D0 (en) 2001-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645040C2 (de)
DE60120452T2 (de) Plattenhaltevorrichtung
DE3446625A1 (de) Aufnahmeeinrichtung fuer schallplatten
DE3244524A1 (de) Plattenaufnahme- und/oder wiedergabegeraet
DE69715599T2 (de) Verbesserte einsetzbare schale
DE29622366U1 (de) CD-Bank
DE20110960U1 (de) Compact-Disk
DE29707907U1 (de) CD-Reinigungsvorrichtung
DE2429582C3 (de) Bandkassette
DE555632C (de) Behaelter fuer einzelne Schallplatten
DE2414538C2 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE2747372C3 (de) Greifvorrichtung für Schallplatten
DE203656C (de)
DE2738143A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von bauteilen eines wiedergabegeraetes fuer in kassetten gespeicherte magnetbaender
DE3139334A1 (de) Plattenspieler
DE2820290C3 (de)
DE29711505U1 (de) CD-Hülle
DE1900449A1 (de) Tonbandgeraet fuer Magnetbandkassetten
DE60311676T2 (de) Aufbewahrungsanordnung, insbesondere für platten
DE1038959B (de) Fadenanlege- und -trennvorrichtung an Scheibenspulen
DE7503495U (de) Band zur magnetischen Tonaufzeichnung nach dem Magnettonverfahren
DE1191128B (de) Schallplatten-Sammelbehaelter
DE3914972A1 (de) Billardkreidehalter
DE2905971C3 (de) Schreibtischgarnitur
DE145140C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041110

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20080201

R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE