DE2747372C3 - Greifvorrichtung für Schallplatten - Google Patents
Greifvorrichtung für SchallplattenInfo
- Publication number
- DE2747372C3 DE2747372C3 DE2747372A DE2747372A DE2747372C3 DE 2747372 C3 DE2747372 C3 DE 2747372C3 DE 2747372 A DE2747372 A DE 2747372A DE 2747372 A DE2747372 A DE 2747372A DE 2747372 C3 DE2747372 C3 DE 2747372C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- record
- gripping device
- bottom part
- shaped
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
Landscapes
- Packaging For Recording Disks (AREA)
- Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
Description
— durch einen Bodenteil (22) mit einem zungenartigen
Vorsprung (64), dessen Spitze (66) zum keilartigen Untergreifen der Schallplatte (12)
ausgebildet ist,
— und durch einen Deckelteil (32) mit einem um einen Betrag nach oben abgebogenen vorderen
Randteil (68).
2. Greifvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch einen Zwischenteil (40) bestehend aus einem unteren Verbindungsglied (44) am
Bodenteil (22) und einem oberen Verbindungsglied (46) am Deckelteil (32), welche beiden Verbindungsglieder
(44 bzw. 46) mit komplementär zueinander geformten Profilen (48, 50 bzw. 52, 54, 56) und
Kanälen (51 bzw. 58, 60) versehen sind, so daß der Deckelteil (32) mit dem oberen Verbindungsglied
(46) in das untere Verbindungsglied (44) hineingeschoben und dadurch mit diesem und dem Bodenteil
(22) verbunden werden kann.
3. Greifvorrichtung nach den Ansprüchen I oder 2,
gekennzeichnet durch Beläge (72) aus weichem Material auf uer Oberseite (26) des Bodenteils (22)
und auf der Unterseite ("?6) des ""eckelteils (32).
4. Greifvorrichtung mch Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine in Richtung \i seine Spitze (66)
sich verringernde Wandstärke des Vorsprungs (64), und einen lappenartigen Fortsatz (76) des Belages
(72) auf der Oberseite (26) des Bodenteils (22), der um die Spitze (66) herumgebogen und in einer
Vertiefung (70) in der Unterseite (28) des Bodenteils (22) befestigt ist
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Greifvorrichtung für Schallplatten, auch kurz Schallplattengreifer
genannt. Solche zangenartig ausgebildeten Schallplattengreifer sind bereits bekannt, beispielsweise
aus der schweizerischen Patentschrift 4 52 916 des Anmelders und bestehen aus einem plattenförmigen
Bodenteil und einem ähnlich geformten parallelen Deckelteil, die an einer Stelle ihrer Peripherie durch
einen Zwischenteil in einem Abstand von etwa einer Schallplattendicke aneinander befestigt sind.
Zwar haben sich Schallplattengreifer dieser Bauart bewährt, sie weisen aber beim praktischen Gebrauch
zwei wesentliche Nachteile auf. Einerseits hat es sich als schwierig und umständlich herausgestellt, mit dem
Bodenteil, der eine Wandstärke von enigen Millimetern besitzen muß, dünne Schallplatten, etwa biegsame
Plattenfolien, zu untergreifen, ohne daß der Bodenteil vom Schallplattenrand abgeleitet und mit seiner
Vorderkante über die Schallplattenoberseite rutscht. Andererseits kann die aus relativ hartem Material
bestehende Vorderkante des Bodenteils die Schallplatte leicht beschädigen.
die Aufgabe zugrunde, eine Greifvorrichtung zu schaffen, mit der Schallplatten aus beliebigem Material
jeder Dicke mühelos und ohne Gefahr von Beschädigungen sowohl aus einer Plattenhalle herausgenommen
und wieder eingesteckt werden können, als auch auf einen Plattenspieler aufzulegen und abzunehmen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Greifvorrichtung der eingangs erwähnten Art, die
gekennzeichnet ist durch einen Bodenteil mit einem zungenartigen Vorsprung, dessen Spitze zum keilförmigen
Untergreifen der Schallplatte ausgebildet ist, und durch einen Deckelteil mit einem um einen Betrag nach
oben abgebogenen vorderen Randteil
Nachstehend ist die erfindungsgemäße Greifvorrichtung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 1
bis 7 näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Schallplatten-Greifvorrichtung
gemäß diesem Ausfühnmgsbeispiel,
Fig.2 die perspektivische Ansicht der teilweise demontierten Greifvorrichtung der F i g. I,
F i g. 3 die Seitenansicht der Greifvorrichtung gemäß F i g. 1 während des Herausnehmens einer Schallplatte
aus einer Hülle,
Fig.4 die Seitenansicht der Greifvorrichtung nach
F i g. 1 beim Abnehmen einer Schallplatte von einem Plattenteller,
F i g. 5 eine Draufsicht auf die Greifvorrichtung nach Fig. 1.
F i g. 6 einen Querschnitt durch die Greifvorrichtung nach F i g. 1 längs der Schnittlinie 6-6 in F i g. 2,
Fig.7 eine Teilansicht der Greifvorrichtung nach F i g. 1 von unten gesehen.
bestehende stereophonische Schallplatte, die sich in herkömmlicher Art und Weise geroSß Fig.3 in einer
hinaus kann sich in der Hülle 14 ein zusätzlicher
angegeben ist In Fig.4 ist die Platte 12 der Hülle 14
entnommen und auf einem Plattenspieler 20 zum
Der Plattengreifer 10 verfügt über einen vorzugsweise scheibenförmigen Bodenteil 22 zum schonenden
Ergreifen der Schallplatte. Der Bodenteil 22 weist den Rand 24, die Oberseite 26 und eine Unterseite 28 auf.
Der Plattengreifer 10 besitzt ferner ein Deckelteil 32 zum schonenden Ergreifen der Schallplatte 12 Auch der
Deckelteil 32 ist vorzugsweise scheibenförmig ausgebildet und weist den Rand 34, die Unterseite 36 und die
Oberseite 38 auf.
Der Plattengreifer 10 enthält weiterhin ein Zwischenteil 40, das sich an der Stelle 42 befindet also in der Nähe
der Ränder 24 und 34 des Bodenteils 22 und des Deckelteils 32, die dementsprechend einen Abstand
zueinander besitzen und zusammengedrückt werden kdnnen zum Ergreifen der Sehallplatte 12 zwischen der
Oberseite 26 des Bodenteils 22 und der Unterseite 36
des Deckelteils 32. In seiner bevorzugten Bauform besitzt das Zwischenteil 40 ein unteres Verbindungsglied
44, welches am Bodenteil 22 befestigt ist und über ein oberes Verbindungsglied 46, das sich am Deckelteil
32 befindet. Die Verbindungsglieder 44 und 46 sind zusammenschiebbar und passen ineinander.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das zusammenschiebbare untere Verbindungsglied 44 aus
einem ersten T-förmigen Profil 48 und einem zweiten T-förmigen Profil 50, welche am Bodenteil 22
angebracht sind. Entsprechend besteht das damit zusammenschiebbare obere Verbindungsglied 46 aus
einem dritten T-förmigen Profil 52, einem ersten L-förmigen Profil 54, und einem zweiten L-förmigen
Profil 56, die sirh auf der Unterseite 36 des Deckelteils 32 befinden. Das erste L-förmige Profil 54 und das dritte
T-förmige Profil 52 bilden einen ersten T-förmigen Kanal 58 für das erste T-förmige Profil 48. Das zweite
L-förmige Profil 56 und das dritte T-förmige Profil 52 bilden einen zweiten T-föi migen Kanal 60 für das zweite
T-förmige Profil 50. Das erste und zweite T-förmige Profil 48 bzw. 50 bilden einen dritten T-förmigen Kanal
51 für das dritte T-förmige Profil 52. Das zusammenschiebb&re
obere Verbindungsglied 46 kann darüber hinaus eine Wand 62 aufweisen, am besten erkennbar in
F i g. 6. um zu verhindern, daß das untere Verbindungsglied
44 durch das obere Verbindungsglied 46 hindurchgeschoben werden kann.
Am Bodenteil 22 befindet sich gegenüberliegend dem Zwischenteil 40 ein zungenförmiger Vorsprung 64.
Letzterer steht über den vorderen Randteil 68 des Deckelteils 32 hervor und vermag keilartig die in der
Hülle 14 befindliche Platte 12 zu unterfassen, vgL F i g. 3.
Fig.4 verdeutlicht das Unterfassen der auf dem
Plattenspieler 20 befindlichen Schallplatte 12. In jeder dieser oder anderen ähnlichen Situationen greift der
Bodenteil 22 unter die Schallplatte 12, so daß sich diese zwischen die Oberseite 26 des Bodenteils 22 und die
Unterseite 36 des Deckelteils 32 schiebt
In der bevorzugten Ausführung ist der Vorsprung 64 vorn als keilförmige Abflachung der Oberseite 26 des
Bodenteils 22 ausgebildet An der Spitze 66 des Vorsprungs 64 befindet sich auf der Unterseite 28 des
Bodenteils 22 eine Vertiefung 70, vgl. F i g. 7, deren Zweck weiter unten erläutert wird.
Im Berel~h oberhalb des Vorsprungs 64 ist der
Randteil 68 des Deckelteils 32 zweckmäßig mit verminderter Dicke ausgebildet und nach oben abgebogen
um etwaige Beschädigung der Platte 12 durch den Rand 34 des Deckelteils 32 zu verhüten.
In der bevorzugten Ausführungsform bestehen die Teile 22,3?, 40 und 64 aus Kunststoff Außerdem weisen
die Oberseite 26 des Bodenteils 22 und die Unterseite 36 des Deckelteils 32 jeweils einen weichen, schallplatten
freundlichen Belag 72 auf, etwa Samt, der mit der Schallplatte in Kontak' kommt und sie so vor dem
Zerkratzen schützt Ferner erstreckt sich zweckmäßig eine Schu'zkante 74 längs des äußeren Randes der
Beläge 72
Handelsübliche Schallplatten 12 differieren in der Plattendicke zwischen I... 8 mm und weisen eine
abgerundete Außenkante auf, wie in Fig.3 und 4 angedeutet. Bisher bekannte Plattengreifer besaßen
Boden- und Deckelteile mit einer 2.5 mm übersteigenden Wandstärke. Daher ergaben sich Schwierigkeiten,
hiermit keilartig unter die Kante der Schallplatte zu greifen, insbesondere dann, wenn sich die Schallplatte
auf dem Plattenspieler befand.
Es ist dementsprechend vorgesehen, daß sich die Wandstärke des zungenförmigen Vorsprungs 64 fortlaufend
verringert gegenüber der Wandstärke des rückwärtigen Bodenteils 22 mit einer geringsten Dicke
an der Einsteckspitze 66, so daß sich diese keilartig unter die Schallplatte 12 schieben läßt Bevorzugt ist eine
Wandstärke an der Spitze 66 von etwa 1 mm. Zweckmäßigerweise fehlt die Schutzkante 74 an der
Spitze 56 teilweise um die Wandstärke dort möglichst gering zu haltea Der Belag 72 an der Spitze 63 ist
vorzugsweise in Form eines !kippens 76 über die Kante
24 gebogen und durch Klebstoff innerhalb der Vertiefung 70 auf der Unterseite 28 befestigt Dadurch
wird die Wandstärke der Spitze 66 niedrig gehalten. Zusätzlich ist von Vorteil, daß durch das Umbiegen des
Lappens 76 um die Spitze 66 ein Zerkratzen oder eine andere Beschädigung der Schallplatte vermieden wird,
wenn die Spitze 66 keilartig unter die Schallplatte 12
geschoben wird
Bei der Produktion des Greifers te ist es zweckmäßig,
wenn nach erfolgter Herstellung des boden- und des Deckelteils 22 bzw. 32 dieselben bereits mittels der
Verbindungsglieder 44 bzw. 46 vereinigt werden.
montierten Form an den künftigen Verbraucher verkauft und während der normalen Anwendung nicht
demontiert werden.
beim Gebrauch am besten zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten. Entsprechend Fig.3 wird zur
Entnahme der Schallplatte 12 aus der Hülle 14 zuerst die Spitze 66 in die Hülle 14 eingeführt und leicht keilartig
unter die Schallplatte 12 geschoben. Sobald beim weiteren Eindringen der Randteil 68 auf die Oberseite
16 der Hülle 14 trifft wird der Deckelteil 32 auf den Bodenteil 22 niedergedrückt so daß sich der Randteil 68
in die Hülle 14 schieben läßt Wird jetzt der Druck auf den Deckelteil 32 vermindert oder ganz unterlassen, so
läßt sich der Plattengreifer 10 weiter in die Hülle 14 ein'ühren, bis sich die Schallplatte 12 zwischen dem
Bodenteil 22 und dem Deckelteil 32 befindet Durch Niederdrücken des Deckelteils 32 auf den Bodenteil 22
kann anschließend die Schallplatte 12 sichcT aus der
Hülle 14 entnommen werden. Zum Einführen der
Schallplatte 12 in die Hülle 14 erfolgt dieses Vorgehen in
umgekehrter Reihenfolge.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, kann der Plattengreifer
10 auch zum Entfernen einer Schallplatte 12 vom
Plattenspieler 20 oder zum Auflegen auf denselben benutzt werden, wofür sich eine nähere Erläuterung
erübrigt
Es sei erwähnt daß beim Gebrauch des vorliegenden Pi'attengreifers die Finger des Benutzers die Schallplatte
12 nicht berühren. Dadurch wird verhindert, daß
körpereigene Säuren, Flüssigkeiten, Fette, Mikroorganismen
und andere Verunreinigungen die Schallplatte verschmutzen. Dementsprechend wird auch ein Beschädigen
und Zerk-atzen der Schallplatte mit den Fingernägeln vermieden.
Claims (1)
1. Greifvorrichtung RJr Schallplatten, bestehend aus einem plattenförmigen Bodenteil und einem
ähnlich geformten parallelen Deckelteil, die an einer Stelle ihrer Peripherie durch einen Zwischenteil in
einem Abstand von etwa einer Schallplattendicke aneinander befestigt sind, gekennzeichnet
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/736,471 US4079979A (en) | 1976-10-28 | 1976-10-28 | Record grasping apparatus |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2747372A1 DE2747372A1 (de) | 1978-05-11 |
DE2747372B2 DE2747372B2 (de) | 1980-06-04 |
DE2747372C3 true DE2747372C3 (de) | 1981-02-26 |
Family
ID=24959998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2747372A Expired DE2747372C3 (de) | 1976-10-28 | 1977-10-21 | Greifvorrichtung für Schallplatten |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4079979A (de) |
JP (1) | JPS5355101A (de) |
AT (1) | AT356929B (de) |
AU (1) | AU512985B2 (de) |
BE (1) | BE860087A (de) |
CH (1) | CH621507A5 (de) |
DE (1) | DE2747372C3 (de) |
FR (1) | FR2369645A1 (de) |
GB (1) | GB1567241A (de) |
IT (1) | IT1088259B (de) |
NL (1) | NL7711810A (de) |
SE (1) | SE434685B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4294480A (en) * | 1980-02-01 | 1981-10-13 | Western Electric Company, Incorporated | Safety guards and methods for manually feeding workpieces to assembly machines |
DE3213635A1 (de) * | 1982-04-13 | 1983-10-20 | Polygram Gmbh, 2000 Hamburg | Transportvorrichtung fuer plattenfoermige informationstraeger |
US4432577A (en) * | 1983-04-05 | 1984-02-21 | Equitz Jr Russell E | Phonograph record holding device |
US4714157A (en) * | 1985-07-18 | 1987-12-22 | Morrone James V | Media storage apparatus |
US6467827B1 (en) * | 1999-10-30 | 2002-10-22 | Frank J. Ardezzone | IC wafer handling apparatus incorporating edge-gripping and pressure or vacuum driven end-effectors |
US20050046208A1 (en) * | 2003-08-25 | 2005-03-03 | Tatta Andrew R. | Device and method for handling and manipulating an optical data storage disc |
USD513345S1 (en) * | 2004-09-23 | 2005-12-27 | Swittools Sa | Tweezers |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1228819B (de) * | 1965-09-16 | 1966-11-17 | Schweizer Eduard H | Schallplattengreifer |
US3558169A (en) * | 1968-07-29 | 1971-01-26 | Richard A Onanian | Record handling device |
JPS4828404U (de) * | 1971-08-09 | 1973-04-07 | ||
JPS5131622Y2 (de) * | 1972-06-11 | 1976-08-07 |
-
1976
- 1976-10-28 US US05/736,471 patent/US4079979A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-10-21 DE DE2747372A patent/DE2747372C3/de not_active Expired
- 1977-10-24 FR FR7731940A patent/FR2369645A1/fr active Granted
- 1977-10-25 GB GB44436/77A patent/GB1567241A/en not_active Expired
- 1977-10-25 AU AU30013/77A patent/AU512985B2/en not_active Expired
- 1977-10-25 BE BE182039A patent/BE860087A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-10-26 SE SE7712038A patent/SE434685B/xx unknown
- 1977-10-27 AT AT765577A patent/AT356929B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-10-27 CH CH1307177A patent/CH621507A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-10-27 IT IT29037/77A patent/IT1088259B/it active
- 1977-10-27 NL NL7711810A patent/NL7711810A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-10-27 JP JP12825177A patent/JPS5355101A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2369645A1 (fr) | 1978-05-26 |
ATA765577A (de) | 1979-10-15 |
AT356929B (de) | 1980-06-10 |
GB1567241A (en) | 1980-05-14 |
JPS5355101A (en) | 1978-05-19 |
BE860087A (fr) | 1978-02-15 |
DE2747372B2 (de) | 1980-06-04 |
DE2747372A1 (de) | 1978-05-11 |
FR2369645B1 (de) | 1984-05-25 |
SE434685B (sv) | 1984-08-06 |
JPS5732426B2 (de) | 1982-07-10 |
SE7712038L (sv) | 1978-04-29 |
AU3001377A (en) | 1979-05-03 |
NL7711810A (nl) | 1978-05-03 |
AU512985B2 (en) | 1980-11-06 |
IT1088259B (it) | 1985-06-10 |
US4079979A (en) | 1978-03-21 |
CH621507A5 (de) | 1981-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2746118C2 (de) | Halter für auswechselbare Informationsträger in Streifenform | |
DD227652A5 (de) | Flaechenfoermiger laminatabschnitt mit abdeckung | |
DE3243508C2 (de) | ||
DE3040256A1 (de) | Anspitzvorrichtung | |
CH673574A5 (de) | ||
DE68921898T2 (de) | Ringbinder. | |
DE2747372C3 (de) | Greifvorrichtung für Schallplatten | |
DE2824811A1 (de) | Klebeband | |
EP0809977A2 (de) | Spender für Markierungsscheiben | |
DE3112513A1 (de) | Kuechengeraet | |
EP2106352B1 (de) | Klemmmappe mit halbkreisförmigem griff | |
EP0544061B1 (de) | Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut | |
DE3900165C2 (de) | ||
DE1900022C3 (de) | Buchähnliches Einbinden mittels Klebestreifen | |
DE2720852C2 (de) | Messer zum einlagigen Schneiden von Papierblättern | |
DE3318696A1 (de) | Fingerapplikator | |
DE29815737U1 (de) | Vorrichtung zum Aufkleben einer aus erhabenen Einzelzeichen zusammengesetzten Darstellung auf einen Untergrund, insbesondere eines aus Buchstaben oder Ziffern bestehenden Schriftzuges auf eine Fahrzeugkarosserie | |
DE1951217A1 (de) | Bleistiftetui | |
DE2943458A1 (de) | Telefonregister fuer einen fernsprechapparat | |
DE2443831C3 (de) | Reinigungsgerät für Schallplatten und Tonabnehmernadeln | |
DE29680091U1 (de) | Behälterdeckel und Behälter | |
DE8226430U1 (de) | Schutzhülle für eine Scheckkarte, Automatenkarte, und dergleichen | |
DE2556369A1 (de) | Greifhilfe fuer ein buch | |
DE3717082A1 (de) | Halterung fuer eine klebebandrolle | |
DE1785411C3 (de) | Ringläufereinsetzwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |