DE20009445U1 - Wasserhaltige kosmetische Zubereitung - Google Patents
Wasserhaltige kosmetische ZubereitungInfo
- Publication number
- DE20009445U1 DE20009445U1 DE20009445U DE20009445U DE20009445U1 DE 20009445 U1 DE20009445 U1 DE 20009445U1 DE 20009445 U DE20009445 U DE 20009445U DE 20009445 U DE20009445 U DE 20009445U DE 20009445 U1 DE20009445 U1 DE 20009445U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cosmetic preparation
- preparation according
- oil
- mixtures
- wax
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0216—Solid or semisolid forms
- A61K8/0229—Sticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/06—Emulsions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/06—Emulsions
- A61K8/064—Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/39—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8105—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8111—Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/04—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/04—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
- A61Q1/06—Lipsticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/10—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
&igr; i
&udigr;::&ngr; &igr; i
Heroldsberg, den 24. Mai 2000 Zeichen: CS/PU/4290/95.250/nb
Schwanweg 1
90562 Heroldsberg
Die Erfindung betrifft eine kosmetische Zubereitung, welche sich durch einen Gehalt an Wasser auszeichnet, vorzugsweise in Form von Stiften, welche als vorteilhafte Ausführungsformen als W/O-Emulsionen vorliegen können. Insbesondere betrifft diese Erfindung Lippenstifte, Lippenpflegestifte, Abdeckstifte (Concealer), Wangenrouge (Blusher), Lidschattenstifte, Lippenkonturenstifte, Augenkonturenstifte, Augenbrauenstifte, Korrekturstifte, Sonnenschutzstifte, Antiakne-Stifte und vergleichbare Produkte.
Stiftformulierungen sind meistens wasserfreie Mischungen von flüssigen, pastösen oder festen Fetten und Wachsen oder Paraffinen. Einem Wunsch der Verbraucher entsprechend, sollen die genannten kosmetischen Produkte auch mit nur in Wasser löslichen Wirkstoffen versetzt werden. Bei Sonnenschutzprodukten beispielsweise ist bekannt, daß sich ein
besonders hoher üchtschutzfaktor durch die Kombination von fettlöslichen mit wasserlöslichen Lichtschutzfiltern erzielen läßt, ggf. auch in Kombination mit nichtfärbenden, sehr feinteiligen Pigmenten, sog. Nanopigmenten.
Aus der Literatur sind deshalb auch wasserhaltige Formulierungen mit unterschiedlichen Wassergehalten bekannt, welche zusätzlich oberflächenaktive Substanzen enthalten und auch in Form von W/O-Emulsionen vorliegen können.
Übliche Grundstoffe zur Herstellung von wasserfreien Stiften sind beispielsweise Öle (z.B. Ricinusöl, Oleylalkohol, Diisopropyladipat, Isopropylmyristat, Butylstearat, Olivenöl, Caprylic/Capric Triglycerid u.a.), Fette (z.B. Cocosöl, hydriertes Cocosöl, hydriertes Ricinusöl, Kakaobutter u.a.), Wachse (z.B. Jojobaöl, Lanolin, Lanolinderivate, Bienenwachs, Japanwachs, Camauba, Candelillawachs, Cetylpalmitat u.a. und wachsartige Substanzen wie Cetylalkohol oder Cetylstearylalkohol), Paraffinderivate (z.B. Mineralöl, Polybuten, Polydecen, Hartparaffin, Ozokerit, mikrokristalline Wachse, Montanwachs, Polyethylen u.a.) und Organosiloxane (z.B. Dimethicone, Cyclomethicone, Phenyltrimethicone, polyfluorierte Organosiloxane u.a.).
Wasserfreie Stifte nach dem Stand der Technik sind beispielsweise beschrieben bei H. Janistyn, „Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe", Band 3, 2. Aufl. 1973 oder bei G.A. Nowak, „Die kosmetischen Präparate", Band 2, 3. Aufl. 1984.
Allgemeine Anforderungen an kosmetische Stifte sind Bruchfestigkeit, Stabilität und gute Handhabbarkeit in einem Temperaturbereich bis etwa 45 0C und Lagerstabilität - d.h. die Stifte dürfen weder Kristallisationen auf ihrer Oberfläche zeigen, noch ausölen. Sie sollen sich ferner glatt und gleichmäßig deckend und ohne großen Reibungswiderstand auftragen lassen. Der aufgetragene Film darf später nicht kleben und abfärben und soll möglichst lange haften. Lippen- und Lidschattenstifte dürfen zudem keinen matten oder fleckigen Eindruck machen.
Nachteilig an den bekannten wasserfreien, lipidbasierten Stiften ist jedoch, daß sie nur in sehr geringem Umfang Wasser oder in Wasser gelöste Stoffe aufnehmen können. Kristalline wasserlösliche Stoffe schließen sich aus naheliegenden Gründen aus, da sie ein sehr unangenehmes Hautgefühl ergeben würden.
Aus der Literatur sind auch wasserhaltige Stifte, insbesondere Lippenstifte, grundsätzlich bekannt. Genannt seien hier beispielsweise DE-A 196 43 237 (beschrieben werden Lippenstifte, bestehend aus einer Fettphase, enthaltend mind, eine Ölkomponente und mind, eine Wachskomponente, einer Wasserphase mit 30-85 Gew.-% Wasser und gewünschtenfalls in Wasser lösliche oder in Wasser dispergierbare Substanzen, einen W/O-Emulgator und gewünschtenfalls Co-Emulgatoren), EP-B 0 522 618 (beschrieben werden Lippenstifte, die mit einem Aluminiumsalz gefärbt sind, enthaltend 0,5-25 Gew.-% Wasser, 1-99 Gew.-% eines ein Wachs umfassendes verfestigenden Mittels, das Aluminiumsalz-Färbemittel ist dabei in einer Menge von 0,001-20 Gew.-% vorhanden und der Lippenstift enthält 0,5 Gew.-% oder weniger an Cio - C26 Fettsäuren), weiterhin EP-B 0 474 270 (beschrieben wird eine Stiftzubereitung, die 30-97 Gew.-% Öl, 1-25 Gew.-% Wachs, 1-20 Gew.-% Wasser, 0,2-10 Gew.-% eines Phospholipids und 0,2-10 Gew.-% eines Glycerinderivats mit definiertem Schmelzpunkt enthält). Zu erwähnen ist auch noch EP-A 0 522 624 (beschrieben wird ein Lippenstift, welcher Öl, Wasser, polymere Verdickungsmittel zur Erhöhung der Viskosität der wässrigen Phase und Biopolymere enthalten soll). Höher pigmentierte Stiftzubereitungen für dekorative Anwendungen mit Wassergehalten über 30 Gew.-% lassen sich nicht mehr mit ausreichender Deckkraft herstellen. Zudem sind dann an die Verpackungen sehr hohe Anforderungen zu stellen, da bei solchen Massen eine beachtliche Gefahr des Austrocknens besteht. Bei noch höheren Wassergehalten ergeben sich an Grundstoffen verarmte Massen, welche keine kosmetisch befriedigende Ergebnisse mehr erbringen. Stiftzubereitungen, welche Färbemittel auf Basis von Aluminiumsalzen enthalten, sind kritisch bei gleichzeitiger Anwesenheit von Fettsäuren, da dann in der Hitze Reaktionen stattfinden können, welche die Viskosität der Massen - sowohl in flüssiger als auch in fester Form in nicht mehr vorhersagbarer Weise beeinflussen können. Die Verwendung von Phospholipiden in sowohl wasserfreien als auch in wasserhaltigen Formulierungen kann bei
&igr;:
&igr;&igr; &igr;
größeren Mengen - im Bereich ab 5 Gew.-% - zu Viskositätsproblemen und zu unerwünschten geruchlichen Veränderungen nach längerer Lagerzeit führen. Aufgabe der Erfindung war es daher, den bekannten Mängeln von Stiftrezepturen nach dem Stand der Technik abzuhelfen und ferner, in dekorative Stiftzubereitungen pflegende, wasserlösliche Grundstoffe einzuarbeiten und z.B. den feuchtigkeitsspendenden Effekt solcher Stiftzubereitungen zu verbessern. Dabei sollten sich Auftragbarkeit, Haltbarkeit und Hautgefühl nicht nachteilig verändern. Die erhaltenen Zubereitungen sollten sich zudem nach üblichen Verfahren - durch Eingießen einer heiß aufgegeschmolzenen Masse in geeignete Formen und späteres Ausformen nach dem Erkalten, durch direktes Eingießen einer heiß aufgegeschmolzenen Masse in geeignete Stifthülsen aus einem spitzbaren Material oder in das Applikationsteil einer Drehmechanik, durch Extrudieren einer erstarrten, kalten Masse und späteres Einleimen in Bleistiftbrettchen oder andere, dem mit der Materie befaßten Fachmann geläufige Verfahren - in einfacher und problemfreier Weise verarbeiten lassen. Speziell für die genannten Heißgießverfahren ist es wesentlich, Massen bereitzuhalten, welche bei einer Gießtemperatur - bspw. 10-20 0C oberhalb der Schmelztemperatur - eine niedrige und vor allem von Charge zu Charge gleichmäßige Viskosität aufweisen und beim Abkühlen rasch ihre endgültige Festigkeit erreichen und möglichst wenig schrumpfen.
Nach dem vorstehend Gesagten war es nicht vorhersehbar und deshalb überraschend, daß mit wasserhaltigen kosmetischen Zubereitungen, vorzugsweise in Form von Stiften, insbesondere in Form von Lippenstiften, Lippenpflegestiften, Abdeckstiften (Concealern), Wangenrouge (Blushern), Lidschattenstiften, Lippenkonturenstiften, Augenkonturenstiften, Augenbrauenstiften, Korrekturstiften, Sonnenschutzstiften, Antiakne-Stiften und vergleichbaren Produkten, den bekannten Mängeln des Standes der Technik abgeholfen werden konnte, wobei diese neuartigen wasserhaltigen kosmetischen Zubereitungen dadurch gekennzeichnet sind, daß sie die folgende Zusammensetzung aufweisen:
(a) eine Fettphase, enthaltend
(al) mindestens eine Ölkomponente,
(a2) mindestens eine Wachskomponente
(a3) mindestens eine Paraffinkomponente
(a4) ggf. weitere in der Fettphase lösliche oder dispergierbare Substanzen
(b) eine Wasserphase, enthaltend
(b1) 1-25 Gew.-% Wasser,
(b2) ggf. in Wasser lösliche oder dispergierbare Substanzen
(c) mindestens ein Biopolymer
(d) mindestens einen W/O-Emulgator oder ein Gemisch aus W/0-Emulgatoren
(e) mindestens ein weiterer Wirkstoff oder mehrere, ausgewählt aus den für
wasserhaltige kosmetische Zubereitungen der genannten Art bekannten
Wirkstoffe
wasserhaltige kosmetische Zubereitungen der genannten Art bekannten
Wirkstoffe
(f) ggf. weitere oberflächenaktive Substanzen, Co-Emulgatoren, ferner ggf.
Stabilisatoren und weitere übliche Hilfs-, Wirk- oder Zusatzstoffe.
Stabilisatoren und weitere übliche Hilfs-, Wirk- oder Zusatzstoffe.
Die Ölkomponente oder die Summe der Ölkomponenten der erfindungsgemäßen wasserhaltigen kosmetischen Zubereitung sollen bei Raumtemperatur flüssig sein, die Wachskomponente oder die Summe der Wachskömponenten sollen bei Raumtemperatur pastös bis fest sein. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Mischung aus Ölkomponente, Wachskomponente und Paraffinkomponente so zusammengesetzt wurde, daß sie, ohne die weiteren genannten Komponenten, bei Raumtemperatur eine homogene und feste Masse bildet, welche nicht unter ihrem eigenen Gewicht ihre Form wesentlich verändert oder ausölt.
Die Ölkomponente oder die Summe der Ölkomponenten wird bevorzugt ausgewählt aus natürlichen Ölen, wie Ricinusöl, Olivenöl, Erdnußöl, Mandelöl, Cocosöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Jojobaöl, Avocadoöl, Calendulaöl, Johanniskrautöl, synthetischen Triglyceriden wie z.B. Caprylic/Capric Triglycerid und anderen oder deren Mischungen. Ferner können vorteilhaft ausgewählt werden Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigtkettigen oder unverzweigten Alkancarbonsäuren oder
• ·
-6-
Alkandicarbonsäuren einer Kettenlänge von Ci bis C44 mit gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigtkettigen oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von C3 bis C44, sofern diese Ölkomponente oder die Summe der Ölkomponenten bei Raumtemperatur flüssig ist. Vorteilhaft kann diese Ölkomponente oder die Summe der Ölkomponenten ausgewählt sein aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, Hexyllaurat, Decyloleat, Ethyl hexylstea rat, Ethylhexylisostearat, Isostearylisostearat, Oleyloleat und vergleichbaren natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Gemischen dieser Ester. Bevorzugt eingesetzt werden auch Dicarbonsäureester, wie z.B. Diisopropyladipat oder Di-(ethylhexyl)-adipat. Daneben hat sich auch der Einsatz ölartiger Substanzen, wie z.B. Octyldodecanol Oleylalkohol oder Octyldodecylstearoylstearat als vorteilhaft erwiesen. Vorteilhaft sind auch Mischungen der vorgenannten Substanzen.
Die Wachskomponente wird vorteilhaft ausgewählt aus der Gruppe der Ester verzweigter und/oder unverzweigter, gesättigter und/oder ungesättigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von Ci bis Cöo und verzweigter und/oder unverzweigter, gesättigter und/oder ungesättigter Alkohole einer Kettenlänge von Ci bis Cöo und deren natürlicher, halbsynthetischer und/oder synthetischer Gemische, sofern sie bei Raumtemperatur pastös oder fest sind. Beispielhaft seien hier aufgeführt: Lanolin und Lanolinderivate, Carnauba, Candelillawachs, Japanwachs, Bienenwachs, Reiswachs, Ouricuriwachs, Cetylpalmitat, Apfelwachs, Orangenwachs, Zitronenwachs und andere. Obwohl nicht zu den Wachsen gehörig, sind hier als besonders vorteilhaft noch hydrierte pflanzliche Öle, wie hydriertes Cocosöl, hydriertes Ricinusöl und andere zu nennen.
Aus der Gruppe der Paraffinderivate haben sich als vorteilhaft erwiesen: Mineralöl, Vaselin, Ceresin, Hartparaffin, mikrokristallines Wachs, Montanwachs, Polyethylen, Ozokerit und andere. Dabei hat sich als besonders vorteilhaft eine Mischung aus Polybuten und Polyethylen in einem Mischungsverhältnis zwischen 15:1 bis 1:5 herausgestellt. Diese Mischung bewirkt eine gute Haftung auf der Haut, einen guten Glanz des Films und ein angenehmes Hautgefühl.
Vorteilhaft werden auch lineare und/oder cyclische Organosiloxane eingesetzt, welche ggf. auch durch Phenylgruppen oder längere Alkylreste substituiert sein können, wobei hier zu nennen sind: Dimethicone, Cyclomethicone, Phenyltrimethicone, polyfluorierte Organosiloxane und andere. Zur Verbesserung des Auftrags und der späteren Haltbarkeit auf der Haut oder auf Wimpern und Haaren haben sich auch C10- bis Ci2- Isoparaffine (Isodecan, Isoundecan, Isododecan) als sehr nützlich erwiesen.
Erfindungsgemäß als vorteilhaft haben sich natürliche, halbsynthetische oder synthetische Biopolymere gezeigt, wenn sie in Wasser vollständig löslich, dispergierbar oder gut quellbar sind. Als besonders vorteilhaft haben sich erwiesen: Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Alginate, Agar-Agar, Carboxymethylcellulose, kappa-Carragheen, Galactoarabinan, Gellan, Xanthan, Stärke, Dibutyl-lauroyl-glutamid, Johanniskernmehl jota-Carragheen und deren Mischungen.
Die erfindungsgemäß verwendeten W/O-Eimulgatoren oder Mischungen von W/O-Emulgatoren werden vorteilhafterweise ausgewählt aus der Gruppe der Glyceryl- oder Polygylceryl-, Propylenglykol-, Dipropylenglkol-, Sorbitan- oder Sucrose-Derivate oder der polyethoxylierten oder polypropoxylierten Verbindungen und deren Gemische. Als besonders vorteilhaft haben sich erwiesen: Glycerylmonostearat, Glycerylmonooleat, Polyglyceryl-4-isostearat, Polyglyceryl-2-sesquiisostearat, Polyglyceryl-3-oleate,
Propylenglykoldiisostearat, Propylenglykolmonostearat, Dipropylenglykolcetearylether, Sorbitanmonolaurat, Sorbitan-monoisostearat, Sorbitanmonoisooleat, Sucrosedistearat, Sucrosecocoat, PEG-7 hydriertes Ricinusöl, PEG-4 Dilaurat, PEG-6 Dioleat, PEG-30 Dipolyhydroxystearat, PEG-3 Isostearyl-ether, PEG-5 Lanolat Polyglyceryl-3-diisostearat und andere.
Aus der Gruppe der Wirkstoffe haben sich als vorteilhaft Zusätze von Borretschöl, Nachtkerzenöl, Azelainsäure, Salicylsäure, Tocopherolacetat, Ascorbylpalmitat, Vitamin-A-acetat, D-Panthothenol, Farnesol, a-Bisabolol, Allantoin, Mg-Ascorbylphosphat, Sorbitol, Mannitol, Xylitol und andere als vorteilhaft erwiesen. Ferner bekannte Antioxidantien wie z.B. Tocopherol, Butylhydroxyanisol, Butylhydroxytoluol, Teextrakt und
deren Gemische. Als vorteilhaft hat sich auch erwiesen, wenn der erfindungsgemäßen Zubereitung ein Riechstoff oder ein Riechstoffgemisch zugesetzt wird. Derartige Zubereitungen sind reicher Auswahl im Handel erhältlich. Als vorteilhaft - wegen der Anwesenheit einer Wasserphase - hat sich der Einsatz von Konservierungsmitteln erwiesen, z.B. Gemischen der Ester der 4-Hydroxybenzoesäure („Parabene"), beispielsweise Methylparaben, Propylparaben, Butylparaben. Besonders gut können die Parabene in den erfindungsgemäßen wasserhaltigen Zubereitungen in Kombination mit wasserlöslichen Konservierungsmitteln, wie Phenoxiethanol, Sorbinsäure, Dehydracetsäure und anderen. Die Auswahl soll nicht auf die genannten Konservierungsmittel oder deren Mischungen beschränkt werden, da grundsätzlich alle Kombinationen möglich sind, welche durch die Anlage 6 zu § 3a der Kosmetik-Verordnung zugelassen werden.
Für wasserhaltige kosmetische Zubereitungen in Stiftform, welche zum Schutz vor Sonnenlicht dienen sollen, ist es vorteilhaft, Lichtfiltersubstanzen einzuarbeiten, welche gegen UV-A und UV-B wirksam sind. Um einen hohen Lichtschutzfaktor zu erreichen, ist es zweckmäßig, öllösliche und wasserlösliche Lichtfiltersubstanzen zu kombinieren und ggf. auch noch sehr feinteilige Pigmente, sog. Nanopigmente, in die Formulierung einzuarbeiten.
Vorteilhaft können die Ölkomponenten in einer Menge von 1-80 Gew.-% vorliegen, bevorzugt werden 10-60 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 25-35 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Zubereitung. Die Wachskomponenten werden vorteilhaft in einer Menge von 1-80 Gew.-% eingesetzt, bevorzugt werden 10-60 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt werden 15-30 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Zubereitung. Der Anteil der Paraffinkomponenten liegt bei 1-80 Gew.-%, bevorzugt bei 10-60 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt werden 15-35 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Zubereitung. Als Lichtfiltersubstanzen eignen sich grundsätzlich alle Substanzen, welche im Anhang 7 zu § 3b der Kosmetik-Verordnung genannt sind, wobei sich die Einsatzmenge an der dort gegebenen zulässigen Höchstkonzentration orientiert.
-9-
AIs besonders vorteilhaft haben sich erwiesen:
Ester der 4-Methoxyzimtsäure, insbesondere 4-Methoxyisopentyl-cinnamat
und 4-Methoxy-(2-ethylhexyl)-cinnamat,
und 4-Methoxy-(2-ethylhexyl)-cinnamat,
3-Benzyliden-campher und 3-(4'-Methylbernzyliden)-DL-campher,
Ester der Salicylsäure, insbesondere 2-Ethylhexyl-salicylat und
3.3.5-Trimethyl-cyclohexyl-salicylat
3.3.5-Trimethyl-cyclohexyl-salicylat
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und ihre Salze, insbesondere
die Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze,
die Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze,
3-(4'-Sulfo)-benzyliden-bornan-2-on und seine Salze.
Erfindungsgemäße wasserhaltige Zubereitungen in Stiftform zur Verwendung als Sonnenschutz können auch sehr feinteilige anorganische Pigmente enthalten, insbesondere Oxide von Zink, Titan, Aluminium, Cer, Silicium, Eisen und deren Mischungen. Bevorzugt werden Aluminiumoxid, Zinkoxid und Titandioxid und deren Gemische. Die Einsatzmengen richten sich nach dem erwünschten Ergebnis und liegen vorteilhafterweise zwischen 1 und 10Gew.-%.
Für die erfindungsgemäßen wasserhaltigen kosmetischen Zubereitungen in Stiftform, welche der Verschönerung der Haut, der Wimpern, der Augenbrauen und der Haare dienen sollen, sogenannte dekorative Kosmetika, insbesondere Lippenstifte, Abdeckstifte (Concealer), Wangenrouge (Blusher), Üdschattenstifte, Lippenkonturenstiften, Augenkonturenstiften, Augenbrauenstifte, Korrekturstifte, Antiakne-Stifte, Haarfärbestifte sowie eingefärbte Sonnenschutzstifte, welche bspw. Surfer und Skifahrer gern zum sog. „Bodypainting" verwenden, werden vorteilhafterweise Färbemittel eingesetzt, welche in Anlage 3 zu § 3 der Kosmetik-Verordnung genannt sind. Insbesondere geeignet sind in Wasser und in Lipiden unlösliche Färbemittel.
Bevorzugt werden:
anorganische Pigmente, z.B. rotes, gelbes oder schwarzes Eisenoxid und
Mischungen daraus, Titandioxid, Zinkoxid, Chromoxide, Manganphosphate,
Ultramarin, Kohlenstoff, Mg-Al-Silicat, Li-Mg-Na-Silicat und andere
Mischungen daraus, Titandioxid, Zinkoxid, Chromoxide, Manganphosphate,
Ultramarin, Kohlenstoff, Mg-Al-Silicat, Li-Mg-Na-Silicat und andere
-&Iacgr;&ogr;-*
organische Pigmente und Verlackungen organischer Farbstoffe, z.B.
Phthalocyanin, Carmin, Pigment Green 14, D&C Orange No. 5 Al/Zr-Lake,
D&C Orange No. 5 Zr-Lake, D&C Red No. 6 Ba-Lake, D&C Red No. 6 K-Lake,
D&C Red No. 6 Sr-Lake, D&C Red No. 6 Ba/Sr-Lake, D&C Red No. 7 Ba-Lake,
D&C Red No. 7 Ca-Lake, D&C Red No. 7 Ca/Sr-Lake, D&C Red No. 7 Zr-Lake,
D&C Red No. 21 Zr-Lake, D&C Red No. 27 Al/Ti/Zr-Lake, D&C Red No. 27
Ba-Lake, D&C Red No. 27 Ca-Lake, D&C Red No. 27 Zr-Lake,
D&C Yellow No. 5AI-Lake, D&C Yellow No. 5 Zr-Lake
Phthalocyanin, Carmin, Pigment Green 14, D&C Orange No. 5 Al/Zr-Lake,
D&C Orange No. 5 Zr-Lake, D&C Red No. 6 Ba-Lake, D&C Red No. 6 K-Lake,
D&C Red No. 6 Sr-Lake, D&C Red No. 6 Ba/Sr-Lake, D&C Red No. 7 Ba-Lake,
D&C Red No. 7 Ca-Lake, D&C Red No. 7 Ca/Sr-Lake, D&C Red No. 7 Zr-Lake,
D&C Red No. 21 Zr-Lake, D&C Red No. 27 Al/Ti/Zr-Lake, D&C Red No. 27
Ba-Lake, D&C Red No. 27 Ca-Lake, D&C Red No. 27 Zr-Lake,
D&C Yellow No. 5AI-Lake, D&C Yellow No. 5 Zr-Lake
sogenannte „Pearl-Pigmente", insbesondere Bismutoxichlorid, Glimmer,
beschichtete Glimmer (z.B. beschichtet mit Metalloxiden und/oder Pigmenten),
plättchenförmige Metallpulver (z.B. Aluminium, Kupfer, Messing, Bronze,
Silber, Gold und andere, ggf. mit anderen Pigmenten beschichtet)
beschichtete Glimmer (z.B. beschichtet mit Metalloxiden und/oder Pigmenten),
plättchenförmige Metallpulver (z.B. Aluminium, Kupfer, Messing, Bronze,
Silber, Gold und andere, ggf. mit anderen Pigmenten beschichtet)
Als erfindungswesentlich hat sich zum einen die Kombination aus Polybuten und Polyethylen herausgestellt, bevorzugt in einem Mischungsverhältnis zwischen 15 : 1 bis 1 : 5, weil hierdurch zum einen der Glanz der Zubereitung und zum anderen die Verteilbarkeit auf Haut und Haaren und die Haltbarkeit und Wischfestigkeit positiv beeinflußt werden. Haltbarkeit und Wischfestigkeit lassen sich durch den Einsatz der vorgenannten Organosiloxane noch weiter positiv beeinflussen. Nicht zuletzt erreicht man durch den Zusatz dieser Mischungen aus Polybuten und Polyethylen eine cremig-weiche Abgabe der Stiftzubereitungen. Andererseits war erfindungswesentlich, in die wasserhaltigen kosmetischen Zubereitungen in Stiftform mindestens ein natürliches, halbsynthetisches oder synthetisches Biopolymer einzuarbeiten, welches in Wasser vollständig löslich, dispergierbar oder gut quellbar ist. Überraschenderweise ergab sich durch diesen Zusatz, welcher in der Wasserphase gelöst oder dispergiert und dann der Fett- und Emulgatorphase in üblicher Weise zugesetzt wird, eine besonders homogene Struktur der W/O-Emulsion und eine wesentlich verbesserte Stabilität der fertigen Stiftzubereitung, insbesondere in bezug auf Temperatur- und Lagerstabilität. Die vorgenannten Färbemittel ließen sich besonders leicht in der heißen, verflüssigten Zubereitung dispergieren und neigten in der noch flüssigen Zubereitung weniger leicht zum Absetzen. Die etwa 10 °C über den Schmelzbereich erhitzte Zubereitung blieb dünnflüssiger und damit leichter handhabbar als ohne den Zusatz mindestens eines Biopolymers. Überraschenderweise veränderte sich aber die Härte der erstarrten
-11 -
Zubereitung gegenüber einer Zubereitung ohne den Zusatz des Biopolymers nicht nachteilig - weder nach zu hart noch nach zu weich. Erstaunlich war aber der erzielte Stabilitätsgewinn. Zusätzlich wurde durch die Zugabe des Biopolymers auch eine Filmbildung erreicht, welche die Gebrauchseigenschaften der erfindungsgemäßen Zubereitung bezüglich Haltbarkeit und Haftfestigkeit deutlich verbesserte, ohne ein negatives Hautgefühl zu erzeugen.
Für die erfindungsgemäßen wasserhaltigen Zubereitungen in Form von Stiften haben sich als vorteilhaft erwiesen: Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Alginate, Agar-Agar, Carboxymethylcellulose, kappa-Carragheen, Galactoarabinan, Gellan, Xanthan, Stärke, Dibutyl-lauroyl-glutamid, Johanniskernmehl, jota-Carragheen und deren Mischungen. Die bevorzugten Einsatzmengen liegen dabei bei 0,1-12 Gew.-%, bevorzugt werden 0,3-7 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt werden 0,8-3 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen wasserhaltigen kosmetischen Zubereitungen in Form von Stiften sollen nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert werden ohne sie jedoch dahingehend einzuschränken. Die Mengenangaben beziehen sich dabei auf das Gewicht, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Die Rohstoffe in den nachfolgenden Beispielen wurden mit den international üblichen und gebräuchlichen INCI-Namen (International Nomenclature Cosmetic Ingredients) bezeichnet.
- 12-
Polyethylene Polybutene Ceresin
Paraffin
Candelilla Cera Cera Microcristallina Buxus Chinensis Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate Hydrogenated Coconut Oil PEG-7 Hydrogenated Castor Oil PEG-30 Dipolyhydroxystearate Tocopherol Ascorbyl Palmitate Galactoarabinan Pigments Allantoin Ceramide 3 Polydecen Isostearyl Alcohol Preservatives Aqua
1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
8,00 8,00 8,00 8,00 8,00 8,00
9,00 9,00 9,00 9,00 9,00 9,00
4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00
3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00
2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00
20,00 20,00 20,00 20,00 20,00 20,00
9,00 9,00 9,00 -,- -,- 9,00
12,00 12,00 12,00 12,00 12,00 12,00 -,- 4,00 -,-
4,00 -,- 4,00 4,00 4,00 4,00
0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05
1,00 1,20 1,00 1,00 1,00 0,50
15,00 15,00 15,00 15,00 15,00 15,00 -,- 0,50 -,-
-,- 0,50 -,-
-,- 0,50 -,-
q.s. q.s. q.s. q.s. q.s q.s. = = = = = = = ad 100 = = = = = = =
Zur Herstellung der Zubereitungen siehe die Beschreibung anschließend an die Beispiele 7 bis 12 auf der Folgeseite.
-13-
• » 4
·
-13-
Polyethylene Polybutene Ceresin
Paraffin
Candelilla Cera Carnauba Buxus Chinensis Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate Hydrogenated Coconut Oil Polyglyceryl-3-diisostearate PEG-5 Lanolate Tocopherol Ascorbyl Palmitate Pigments Gellan Gum Dibutyl Lauroyl Glutamide Polydecene Isostearylalcohol Preservatives Aqua
10 11
2,00 2,00 1,00 0,50 3,50 2,50
7,00 7,00 8,00 9,50 6,50 8,00
9,00 9,00 9,00 9,00 7,00 9,00
4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00
3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00
2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00
15,00 15,00 15,00 15,00 15,00 15,00
9,00 9,00 9,00 9,00 9,00 9,00
12,00 12,00 12,00 12,00 12,00 12,00
3,50 3,50 3,50 3,50 3,50 3,50
1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50
0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05
15,00 15,00 15,00 15,00 15,00 15,00
1,00 1,00 1,20 0,80 0,60 1,50
0,50 0,50 0,30 0,70 0,30 -,-
-,- 5,00 10,00 5,00 -,- -,-
10,00 10,00 -,- 7,00 8,00 15,00
q.s. q.s. q.s. q.s. q.s q.s. = = = = = = = ad 100 = = = = = = =
Zur Herstellung der Zubereitungen werden die Ölkomponenten, Wachskomponenten und Paraffinkomponenten aufgeschmolzen, dann werden die Pigmente zugesetzt. Die Mischung wird in geeigneter Weise (Dreiwalzenstuhl, Korundscheibenmühle oder dgl.) homogenisiert. Die Wasserphase und das Biopolymer werden zusammen erhitzt und heiß der FettVPigmentmischung zugesetzt. Danach werden die übrigen Zusätze zugegeben und das Ganze nochmals homogenisiert und zu Stiften verarbeitet.
- 14-
-14-
Concealer 13 14 15 16 17 18
Polyethylene 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
Polybutene 8,00 8,00 8,00 9,00 9,00 11,00
C20-40 Alkyl Stearate -,- 8,00 8,00 -,- -,- 8,00
Candelilla Cera 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00
Buxus Chinensis 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00
Polydecene -,- 8,00 8,00 -,- 8,00 -,-
Isostearylalcohol 8,00 -,- -,- 8,00 -,- 8,00
Octyl Dodecanol -,- -,- -,- 4,00 4,00 6,00
Hydrogenated Coconut Oil 8,00 8,00 8,00 4,00 4,00 -,-
Glyceryl Monostearate -,- -,- -,- 2,00 2,00 2,00
PEG-30 Polyhydroxystearate 3,50 5,00 5,00 -,-
Sorbitan Monoisistearate 1,50 -,- -,- 5,00 5,00 5,00
Cyclomethicone (D5) 15,00 15,00 15,00 15,00 15,00 15,00
Nylon-12 8,00 8,00 8,00 8,00 8,00 8,00
Calactoarabinan 1,50 2,50 2,50 -,- -,- 1,50
Xanthan Gum 1,00 -,- -,- 2,50 2,50 1,00
Diisopropyl Adipate -,- -,- -,- 4,00 4,00 4,00
Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate 8,00 -,- -,- 4,00 -,-
Ceresin 8,00 -,- -,- -,- 8,00 -,-
Cera Microcristallina 3,00 -,- -,- -,- 3,00 -,-
Paraffin 3,00 -,- -,- -,- 3,00 -,-
Tocopherol 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
Ascorbyl Palmitate 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05
Pigments 12,00 12,00 12,00 12,00 12,00 12,00
Preservatives q.s. q.s. q.s. q.s. q.s q.s.
Herstellung wie vorstehend beschrieben, das Cyclomethicone wird der fertigen Mischung erst kurz vor der Weiterverarbeitung zugesetzt.
Polyethylene Polybutene Ceresin Paraffin Cera Alba Candelilla Cera Cera Microcristallina Buxus Chinensis Caprylic Capric Triglyceride Hydrogenated Coconut Oil PEG-30 Dipolyhydroxystearate PEG-5 Lanolate Tocopherol Ascorbyl Palmitate Pigments Xanthan Hydroxyethyl Cellulose Preservatives Aqua
Die Herstellung der Zubereitungen erfolgt in der vorbeschriebenen Weise. Entscheidend für die spätere Anwendungsform - Augenkonturenstift oder Lippenkonturenstift - liegt allein in der Auswahl der Pigmente, welche den einschlägig befaßten Fachmann grundsätzlich geläufig ist - einschließlich der unterschiedlichen rechtlichen Anforderungen, bspw. in Europa, Japan und den U.S.A..
2,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 |
10,00 | 10,00 | 10,00 | 10,00 |
12,00 | 12,00 | 8,00 | 8,00 |
5,00 | 5,00 | 5,00 | 5,00 |
&igr; | t | 4,00 | 4,00 |
4,00 | 4,00 | 4,00 | 4,00 |
5,00 | 5,00 | 5,00 | 5,00 |
15,00 | 15,00 | 15,00 | 15,00 |
8,00 | 8,00 | 8,00 | 8,00 |
10,00 | 10,00 | 10,00 | 10,00 |
4,50 | 4,50 | 3,00 | 3,00 |
-,- | 1,50 | 1,50 | |
0,50 | 0,50 | 0,50 | 0,50 |
0,05 | 0,05 | 0,05 | 0,05 |
10,00 | 10,00 | 10,00 | 10,00 |
1,50 | t | 1,50 | -,- |
I | 1,50 | -,- | 1,50 |
q.s. q.s. | q.s. | q.s. q | .s q.s |
- ad 1 | 00 -- = |
- 16-
• · ♦
• · I
-16-
Polybutene Polyethylene C20-40 Alkyl Stearate Cera Alba Buxus Chinensis Isostearylalcohol Polydecene Butyl Stearate Hydrogenated Coconut Oli PEG-30 Dipolyhydroxyisostearate Polyg lyceryl-3-d iisostea rate Cyclomethicone (D5) C10-11 Isoparaffin C11-12 Isoparaffin Pigments Nylon-12 Carboxymethylcellulose Tocopherol Ascorbylpalmitate Preservatives Aqua
23
26
9,00 9,00 9,00 9,00 1,00 1,00 1,00 1,00 8,00 8,00 8,00 8,00 2,00 2,00 2,00 2,00 4,00 4,00 4,00 4,00 8,00 -,-
8,00 -,-
8,00 8,00
5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 -,-
5,00 5,00 15,00 15,00
15,00 10,00 5,00
20,00 20,00 20,00 20,00 8,00 8,00 8,00 8,00 1,50 1,50 1,50 1,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,05 0,05 0,05 0,05 q.s. q.s. q.s. q.s. q.s q.s.
Die Herstellung erfolgt in der vorstehend beschriebenen Weise, wobei darauf zu achten ist, daß das Cyclomethicone bzw. die Isoparaffine der heißen Masse erst unmittelbar vor Verarbeitung der zugesetzt werden. Diese Verfahrensweise ist dem mit der Materie befaßten Fachmann grundsätzlich geläufig.
-17-
Claims (30)
1. Kosmetische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist.
a) eine Fettphase, enthaltend
1. mindestens eine Ölkomponente
2. mindestens eine Wachskomponente
3. mindestens eine Paraffinkomponente
4. ggf. weitere in der Fettphase lösliche oder dispergierbare Substanzen
b) eine Wasserphase, enthaltend
1. 1-25 Gew.-% Wasser
2. ggf. in Wasser lösliche oder dispergierbare Substanzen
c) mindestens ein Biopolymer
d) mindestens einen W/O-Emulgator oder ein Gemisch aus W/O-Emulgatoren
e) mindestens einen weiteren Wirkstoff oder mehrere, ausgewählt aus den für wasserhaltige kosmetische Zubereitungen, vorzugsweise in Form von Stiften, bekannten Wirkstoffe
f) ggf. weitere oberflächenaktive Substanzen als Co-Emulgatoren, ferner ggf. Stabilisatoren, und weitere übliche Hilfs-, Wirk- oder Zusatzstoffe
2. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von Stiften vorliegt.
3. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von Lippenstiften, Lippenpflegestiften, Abdeckstiften (Concealern), Wangenrouge (Blushern), Lidschattenstiften, Lippenkonturenstiften, Augenkonturenstiften, Augenbrauenstiften, Korrekturstiften, Antiakne-Stiften und/oder Sonnenschutzstiften vorliegt.
4. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölkomponente bei Raumtemperatur flüssig ist.
5. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölkomponente aus natürlichen Ölen oder aus halbsynthetischen oder synthetischen Triglyceriden oder deren Mischungen besteht.
6. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölkomponente aus Ricinusöl, Olivenöl, Erdnußöl, Mandelöl, Cocosöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Caprylic/Capric Triglycerid oder deren Mischungen besteht.
7. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölkomponente aus Estern gesättigter oder ungesättigter verzweigtkettiger oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von C1 bis C44 mit gesättigten oder ungesättigten verzweigtkettigen oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von C3 bis C44 oder deren Mischungen besteht.
8. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölkomponente aus Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, Hexyllaurat, Decyloleat, Ethylhexylstearat, Ethylhexylisostearat, Isostearylisostearat, Oleyloleat oder deren Mischungen besteht.
9. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölkomponente aus Estern gesättigter oder ungesättigter verzweigtkettiger oder unverzweigter Alkandicarbonsäuren einer Kettenlänge von C1 bis C44 mit gesättigten oder ungesättigten verzweigtkettigen oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von C3 bis C44 oder deren Mischungen besteht.
10. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölkomponente aus Diisopropyladipat oder Di-(ethylhexyl)-adipat oder deren Mischung besteht.
11. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wachskomponente bei Raumtemperatur fest ist.
12. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wachskomponente aus Estern verzweigter oder unverzweigter gesättigter oder ungesättigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von C1 bis C60 und verzweigter oder unverzweigter gesättigter oder ungesättigter Alkohole Kettenlänge von C1 bis C60 oder deren natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Mischungen besteht.
13. Kosmetische Zubereitungen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wachskomponente aus Lanolin oder Lanolinderivaten, Carnauba, Candelillawachs, Japanwachs, Bienenwachs, Reiswachs, Ouricuriwachs, Cetylpalmitat, Apfelwachs, Orangenwachs, Zitronenwachs oder deren Mischungen besteht.
14. Kosmetische Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wachskomponente aus hydrierten pflanzlichen Ölen, hydriertem Cocosöl, hydriertem Ricinusöl oder deren Mischungen besteht.
15. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paraffinkomponente aus Mineralöl, Vaselin, Ceresin, Hartparaffin, mikrokristallinem Wachs, Ozokerit, Polyethylen, Polybuten oder deren Mischungen besteht.
16. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Paraffinkomponente eine Mischung aus Polybuten und Polyethylen enthält.
17. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Paraffinkomponente eine Mischung aus Polybuten und Polyethylen in einem Mischungsverhältnis zwischen 15 : 1 und 1 : 5 enthält.
18. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein natürliches, halbsynthetisches oder synthetisches Biopolymer enthält.
19. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Alginate, Agar-Agar, Carboxymethylcellulose, kappa-Carragheen, Galactoarabinan, Gellan, Johanniskernmehl, Xanthan, Stärke, jota-Carragheen oder deren Mischungen enthält.
20. Kosmetische Zubereitung Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der W/O-Emulgator aus einem Glyceryl-, Polyglyceryl-, Propylenglykol-, Dipropylenglykol-, Sorbitan- oder Sucrosederivat, einer polyethoxylierten oder polypropoxylierten Verbindung oder deren Mischungen besteht.
21. Kosmetische Zubereitung Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der W/O-Emulgator aus einem Glycerylmonostearat, Glycerylmonooleat, Polyglyceryl-4-isostearat, Polyglyceryl-2-sesquioleat, Polyglyceryl-3-oleat, Propylenglykoldiisostearat, Propylenglykolmonostearat, Dipropylenglykolcetearylether, Sorbitanmonolaurat, Sorbitan-monoisostearat, Dipropylenglykolcetearylether, Sorbitanmonolaurat, Sorbitan-monoisostearat, Sorbitanmonoisooleat, Sucrosedistearat, PEG-7 hydriertes Ricinusöl, PEG-4 Dilaurat, PEG-6 Dioleat, PEG-30 Dipolyhydroxystearat, PEG-3 Isostearylether, PEG-5 Lanolat oder deren Mischungen besteht.
22. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ggf. ein Organosiloxan enthält.
23. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Organosiloxan aus Dimethicone, Cyclomethicone oder Phenyltrimethicone oder deren Mischungen besteht.
24. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ggf. einen flüchtigen Kohlenwasserstoff enthält.
25. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem flüchtigen Kohlenwasserstoff um ein Isoparaffin handelt.
26. Kosmetische Zubereitung nach Ansprüchen 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Isoparaffin um Isodecan, Isoundecan, Isododecan oder deren Mischungen handelt.
27. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine in der Fettphase lösliche oder dispergierbare Substanz enthält.
28. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine in der Wasserphase lösliche oder dispergierbare Substanz enthält.
29. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Fettphase lösliche oder dispergierbare Substanz aus einem Vitamin, einem Antioxidans, einem Konservierungsmittel, einem Lichtfilter, einem Nanopigment, einem Färbemittel, einem Pflegezusatz, einem Riechstoff oder Riechstoffgemisch oder einer Mischung daraus besteht.
30. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Wasserphase lösliche oder dispergierbare Substanz aus einem Vitamin, einem Antioxidans, einem Konservierungsmittel, einem Lichtfilter, einem Nanopigment, einem Färbemittel, einem Pflegezusatz, einem Feuchtigkeitsspender oder einer Mischung daraus besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20009445U DE20009445U1 (de) | 2000-05-25 | 2000-05-25 | Wasserhaltige kosmetische Zubereitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20009445U DE20009445U1 (de) | 2000-05-25 | 2000-05-25 | Wasserhaltige kosmetische Zubereitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20009445U1 true DE20009445U1 (de) | 2000-08-17 |
Family
ID=7942039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20009445U Expired - Lifetime DE20009445U1 (de) | 2000-05-25 | 2000-05-25 | Wasserhaltige kosmetische Zubereitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20009445U1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002034215A1 (fr) * | 2000-10-27 | 2002-05-02 | L'oreal | Mascara comprenant une phase grasse liquide et une cire |
DE10148314A1 (de) * | 2001-09-29 | 2003-04-10 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Stifte |
DE10148313A1 (de) * | 2001-09-29 | 2003-04-10 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Stifte |
DE10148302A1 (de) * | 2001-09-29 | 2003-04-17 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Stifte |
DE10148301A1 (de) * | 2001-09-29 | 2003-04-17 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Stifte |
DE10150619A1 (de) * | 2001-10-12 | 2003-04-24 | Beiersdorf Ag | Schminkstift |
WO2006058295A2 (en) * | 2004-11-29 | 2006-06-01 | The Procter & Gamble Company | Solid personal care composition |
DE102006039110A1 (de) * | 2006-08-16 | 2008-02-21 | Beiersdorf Ag | Mascara mit einem Gehalt an synthetischem Wachs (Synthetic Wax), Bienenwachs und synthetischen Esterwachsen |
WO2008145258A1 (en) * | 2007-05-25 | 2008-12-04 | Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg | Polymer-based pigment-bearing ink |
US7816553B2 (en) | 2004-06-21 | 2010-10-19 | Basf Se | Cyclohexane polycarboxylic acid derivatives containing adjuvants |
CN101176702B (zh) * | 2007-10-10 | 2010-12-22 | 叶芳 | 眼影霜 |
FR2954094A1 (fr) * | 2009-12-18 | 2011-06-24 | Oreal | Emulsion solide eau-dans-huile comprenant un solvant hydrocarbone volatil, un tensioactif polyglycerole et une cire polaire |
FR2954106A1 (fr) * | 2009-12-18 | 2011-06-24 | Oreal | Composition coloree pour camoufler les imperfections cutanees |
US8329200B2 (en) | 2001-09-29 | 2012-12-11 | Beiersdorf Ag | Cosmetic or dermatological stick |
WO2013030153A1 (en) * | 2011-08-31 | 2013-03-07 | Firmenich Sa | Carrageenan gel air freshener |
US8933134B2 (en) | 2010-06-09 | 2015-01-13 | L'oreal | Compositions containing agar and a softening agent |
US9445982B2 (en) | 2007-05-25 | 2016-09-20 | Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg | Polymer-based pigment-bearing ink |
CN108938497A (zh) * | 2018-09-21 | 2018-12-07 | 娇时日化(杭州)股份有限公司 | 一种富含天然植物提取的高光滋润固体唇彩及其生产工艺 |
WO2023111483A1 (fr) * | 2021-12-17 | 2023-06-22 | Lvmh Recherche | Composition cosmetique solide en emulsion |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000047170A1 (en) | 1999-02-12 | 2000-08-17 | The Procter & Gamble Company | Cosmetic compositions containing vitamin b¿3? |
WO2000047182A1 (en) | 1999-02-12 | 2000-08-17 | The Procter & Gamble Company | Cosmetic compositions containing vitamin b3 compounds |
-
2000
- 2000-05-25 DE DE20009445U patent/DE20009445U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000047170A1 (en) | 1999-02-12 | 2000-08-17 | The Procter & Gamble Company | Cosmetic compositions containing vitamin b¿3? |
WO2000047182A1 (en) | 1999-02-12 | 2000-08-17 | The Procter & Gamble Company | Cosmetic compositions containing vitamin b3 compounds |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Chemical Abstracts, Vol. 81, 1974, Ref. 54326b |
JP 4-305513 A., In: Patent Abstracts of Japan, C-1036, March 18, 1993, Vol. 17, No. 131 |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7883690B2 (en) | 2000-10-27 | 2011-02-08 | L'oreal S.A. | Mascara comprising a liquid fatty phase and a wax |
FR2815849A1 (fr) * | 2000-10-27 | 2002-05-03 | Oreal | Mascara comprenant une phase grasse liquide et une cire |
WO2002034215A1 (fr) * | 2000-10-27 | 2002-05-02 | L'oreal | Mascara comprenant une phase grasse liquide et une cire |
DE10148314A1 (de) * | 2001-09-29 | 2003-04-10 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Stifte |
DE10148313A1 (de) * | 2001-09-29 | 2003-04-10 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Stifte |
DE10148302A1 (de) * | 2001-09-29 | 2003-04-17 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Stifte |
DE10148301A1 (de) * | 2001-09-29 | 2003-04-17 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Stifte |
US8329200B2 (en) | 2001-09-29 | 2012-12-11 | Beiersdorf Ag | Cosmetic or dermatological stick |
DE10150619A1 (de) * | 2001-10-12 | 2003-04-24 | Beiersdorf Ag | Schminkstift |
US7816553B2 (en) | 2004-06-21 | 2010-10-19 | Basf Se | Cyclohexane polycarboxylic acid derivatives containing adjuvants |
WO2006058295A3 (en) * | 2004-11-29 | 2007-03-22 | Procter & Gamble | Solid personal care composition |
WO2006058295A2 (en) * | 2004-11-29 | 2006-06-01 | The Procter & Gamble Company | Solid personal care composition |
DE102006039110A1 (de) * | 2006-08-16 | 2008-02-21 | Beiersdorf Ag | Mascara mit einem Gehalt an synthetischem Wachs (Synthetic Wax), Bienenwachs und synthetischen Esterwachsen |
WO2008145258A1 (en) * | 2007-05-25 | 2008-12-04 | Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg | Polymer-based pigment-bearing ink |
US9445982B2 (en) | 2007-05-25 | 2016-09-20 | Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg | Polymer-based pigment-bearing ink |
CN101176702B (zh) * | 2007-10-10 | 2010-12-22 | 叶芳 | 眼影霜 |
WO2011073185A3 (en) * | 2009-12-18 | 2011-12-08 | L'oreal | Solid water-in-oil emulsion comprising a volatile hydrocarbon solvent, a polyglycerolated surfactant and a polar wax |
EP2351552A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-08-03 | L'Oréal | Farbige Zusammensetzung zum abdecken von Hautunebenheiten |
FR2954106A1 (fr) * | 2009-12-18 | 2011-06-24 | Oreal | Composition coloree pour camoufler les imperfections cutanees |
US20120321578A1 (en) * | 2009-12-18 | 2012-12-20 | L'oreal | Solid water-in-oil emulsion comprising a volatile hydrocarbon solvent, a polyglycerolated surfactant and a polar wax |
FR2954094A1 (fr) * | 2009-12-18 | 2011-06-24 | Oreal | Emulsion solide eau-dans-huile comprenant un solvant hydrocarbone volatil, un tensioactif polyglycerole et une cire polaire |
US8933134B2 (en) | 2010-06-09 | 2015-01-13 | L'oreal | Compositions containing agar and a softening agent |
WO2013030153A1 (en) * | 2011-08-31 | 2013-03-07 | Firmenich Sa | Carrageenan gel air freshener |
US9352060B2 (en) | 2011-08-31 | 2016-05-31 | Firmenich Sa | Carrageenan gel air freshener |
CN108938497A (zh) * | 2018-09-21 | 2018-12-07 | 娇时日化(杭州)股份有限公司 | 一种富含天然植物提取的高光滋润固体唇彩及其生产工艺 |
WO2023111483A1 (fr) * | 2021-12-17 | 2023-06-22 | Lvmh Recherche | Composition cosmetique solide en emulsion |
FR3130562A1 (fr) * | 2021-12-17 | 2023-06-23 | Lvmh Recherche | Composition cosmétique solide en émulsion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60001879T2 (de) | Wachsfreie strukturierte kosmetische Zusammensetzung, verfestigt mittels eines Polymers | |
DE60000121T2 (de) | Gelzubereitung mit einer flüssigen Fettphase enhaltend ein Polyamid mit Ester-Endgruppen | |
DE69917366T2 (de) | Zusammensetzung zur topischen Anwendung, die einen Ester einer verzweigten C24-28- Fettsäure oder eines verzweigten C24-28- Fettalkohols enthält | |
DE60019541T2 (de) | Strukturierte langhaltige Zubereitung enthaltend ein Polymer und pastöse Fettstoffe | |
DE60004003T2 (de) | Abriebfaste kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine flüchtige Siliziumverbindung und ein nichtflüchtiges unverträgliches Kohlenwasserstofföl | |
DE60109243T3 (de) | Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend ein nichtflüchtiges Silicon, ein nichtflüchtiges Kohlenwasserstofföl und eine inerte Teilchenphase | |
DE20009445U1 (de) | Wasserhaltige kosmetische Zubereitung | |
DE60034919T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung, die einen Ester einer hydroxylierten Fettsäure enthält | |
DE60126649T2 (de) | Kosmetische zusammensetzung enthaltend heteropolymere und eine feste substanz und anwendungsverfahren | |
DE69700545T2 (de) | Abriebfeste Schmink- oder Körperpflegezusammensetzung mit einem festen elastomerischen Organopolysiloxane und einer Fettphase | |
EP0930868B1 (de) | Antitranspirant- und deodorantstifte mit hohem wassergehalt | |
EP0600931B1 (de) | Kosmetische stifte | |
EP0975320B1 (de) | Feste kosmetische zusammensetzung auf basis verfestigter öle und lanosterin | |
DE60026617T2 (de) | Uv-strahlung absorbierende wachse und deren verwendung in der kosmetik | |
EP0775481B1 (de) | Stabile kohlenwasserstofffreie kosmetische oder dermatologische Oleogele und O/W-Emulsionen | |
DE69915922T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung, die ein neues Pigment enthält | |
DE19643237A1 (de) | Kosmetische und dermatologische Stifte mit hohem Wassergehalt | |
DE112014001299T5 (de) | Kosmetische Zusammensetzung | |
EP0617952B1 (de) | Kosmetische Stifte | |
DE69918028T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung mit einer kontinuierlichen hydrophilen Phase, die Bismutvanadat enthält | |
DE69805435T2 (de) | Verwendung eines diphenyldimethicongummis gelösst in einem nichtflüchtigen silikon des phenyltrimethicontyps zur herstellung von einem kosmetischen oder pharmazeutischen , insbesondere dermatologischen zusammensetzung die eine fettphase enthält | |
DE60215110T2 (de) | Zusammensetzung zum Schminken oder zur Pflege von Keratinfasern enthaltend ein nichtflüchtiges Kohlenwasserstofföl, eine Partikelphase und ein Dispergiermittel | |
EP1335957B1 (de) | Kosmetikstift | |
DE602004002982T3 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen des Typs feste Wasser-in-Öl Emulsion | |
DE60221492T2 (de) | Lidschatten mit einem Xanthangummi und einem gemischten Silikat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000921 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 20000628 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20010116 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030624 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0007000000 Ipc: A61K0008040000 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20060526 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20080529 |
|
R071 | Expiry of right |