DE20005982U1 - Profilelement für eine Duschabtrennung - Google Patents
Profilelement für eine DuschabtrennungInfo
- Publication number
- DE20005982U1 DE20005982U1 DE20005982U DE20005982U DE20005982U1 DE 20005982 U1 DE20005982 U1 DE 20005982U1 DE 20005982 U DE20005982 U DE 20005982U DE 20005982 U DE20005982 U DE 20005982U DE 20005982 U1 DE20005982 U1 DE 20005982U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile element
- door
- profile
- partial
- shower
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/30—Screens or collapsible cabinets for showers or baths
- A47K3/36—Articulated screens
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/08—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
- E05D7/082—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
- E05D7/083—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a fixed pivot axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0246—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/08—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/67—Materials; Strength alteration thereof
- E05Y2800/672—Glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/114—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers
Landscapes
- Public Health (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
- Residential Or Office Buildings (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
Am Weinberg 15 D-35096 Weimar-Niederweimar Telefon: 06421 78627 Telefax: 06421 7153
03.04.2000 G 998'
Günter Reichel, 35232 Dautphetal
Profilelement für eine Duschabtrennung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Profilelement für eine Duschabtrennung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 4 sowie eine Duschabtrennung nach den Ansprüchen 16 und 21.
Duschabtrennungen besitzen meist einen den Duschraum umschließenden Profilrahmen, der mit seitlichen Profilelementen justierbar z.B. an einer Raumwand befestigt wird und mit einem Bodenprofil fest auf dem Rand einer Duschtasse oder einer Badewanne aufsitzt. Die Türen sind als Schiebe- oder Schwingtüren ausgebildet und besitzen Glas- oder Kunststoffscheiben, die von Rahmenprofilen eingefaßt sein können. Abdichtmittel zwischen den Türprofilen und den Rahmenprofilen verhindern das Austreten von Wasser aus dem Inneren der Dusche bzw. Wanne.
Die Rahmen- und Türprofile weisen zum Teil beachtliche Breiten auf, was in ästhetischer Hinsicht unbefriedigend sein kann und die lichtdurchlässigen Flächen verkleinert. Um daher möglichst viel Licht von außen in das Duschabteil eindringen zu lassen und um die Rahmenkonstruktion insgesamt unauffällig zu gestalten, versucht man den Profilrahmen auf möglichst wenige Elemente zu reduzieren und die Notwendigkeit eines Türrahmens zu umgehen, indem die Glas- oder Kunststoff-Scheiben selbst als Wand- oder Türelemente eingesetzt werden. So hat man beispielsweise eine Glasscheibe mit einem seitlichen Profilaufsatz an einem Wandprofil ange-
G 998' : : : ·: : ··:· * i ' '· ' Seite 2
lenkt. Auf ihrer Schließkante sitzt ein Dichtungsprofil mit einer Magnetleiste, während die Unterkante nur noch mit einem schmalen Spritzschutz-Profil versehen ist.
Eine aus DE 295 04 715 IM bekannte Duschabtrennung hat einen Profilrahmen mit einem unteren, waagrecht auf dem Rand einer Duschtasse sitzenden Bodenprofil und seitlichen Rahmenprofilen, zwischen denen eine Schwingtür um eine zur Türmitte hin versetzte Drehachse schwenkbar gelagert ist. Die Tür hat seitlich auf den Türkanten aufgesetzte Fügeprofile, die sich bei geschlossener Tür formschlüssig in die Rahmenprofile einfügen, so daß optisch jeweils nur noch ein einheitliches Profil in Erscheinung tritt. Die Drehlager sind ebenfalls aus dem unmittelbaren Blickfeld gerückt. Ein unteres Drehlager liegt verdeckt unterhalb des Bodenprofils, während ein oberes Drehlager lediglich mit einem kurzen Aufnahmekopf auf der Oberkante der Tür angebracht ist.
Andere Konstruktionen aus Glas verzichten ganz auf Rahmen- und Türprofilelemente. Im oberen und unteren Endbereich der seitlichen Türkanten setzen vielmehr nur noch einzelne Scharniere an, die an einer Raumwand oder einem Glas-Seitenwandteil angeschlagen sind. Problematisch hierbei ist allerdings, daß das gesamte Gewicht der relativ schweren Glastüren von den oberen Scharnieren getragen werden muß, was zu hohem Verschleiß in den Gelenken und eventuell auch zum Glasbruch führen kann. Eine nachträgliche Breitenverstellung der Duschabtrennung zur Anpassung an unterschiedliche Raumabmessungen ist entweder überhaupt nicht oder in nur engen Grenzen über die Beschläge der Glas-Seitenwandteile möglich, was jedoch nicht immer ausreichend ist.
Ziel der Erfindung ist es, bei einer Duschabtrennung die Profilelemente auf ein Minimum zu reduzieren und eine dauerhaft zuverlässige, präzise Lagerung sowie Abdichtung der Türelemente zu gewährleisten. Es sollen Verstellmöglichkeiten gegeben sein, um die Duschabtrennung an unterschiedliche Raumverhältnisse und Einbaubedingungen anpassen zu können. Die mit den Profilelementen gebildete Duschabtrennung soll einfach aufgebaut und leicht zu handhaben sein. Sie soll sich ferner ebenso rasch wie bequem montieren lassen.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 4 sowie in den Ansprüchen 6, 13 und 16 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3, 4 bis 14 sowie 16 bis 22.
G998' : : :·: :··:*·: :: : Seite3
Bei einem Profilelement für eine Schwenktür einer Duschabtrennung, die mittels Drehlagem um eine zur Türmitte hin versetzte vertikale Drehachse schwenkbar gelagert ist, sieht die Erfindung gemäß Anspruch 1 vor, daß sich das Profilelement zwischen den Drehlagern zumindest über einen Teil-Höhenbereich der Schwenktür erstreckt und ein parallel zur Drehachse geteiltes Türblatt aufnimmt. Die Schwenktür benötigt somit außer dem zwischen ihrem geteilten Türblatt angeordneten Profil keine weiteren Rahmen- oder Kantenprofile, die in oder an seitlichen Wandteilen anzulenken wären. Das zwischen den Drehlagern verbleibende Tüprofil ist auf ein Minimum reduziert, während die verbleibende Türfläche Licht in das Innere der Dusche ungehindert hineinläßt. Da sich die Drehlager fluchtend unter und über dem Profilelement befinden, treten auch keine sonstigen Bauelemente störend in Erscheinung.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung geht aus dem unabhängigen Anspruch 4 hervor. Dieser betrifft ein Profilelement für eine Schwenktür einer Duschabtrennung mit einem sich zumindest über einen Teil-Höhenbereich der Schwenktür erstreckenden Profilkörper, der seitlich zur Aufnahme eines Türblatts der Schwenktür genutet ist und der endseitig mit einem oberen und einem unteren Drehlager um eine vertikale Drehachse schwenkbar gelagert ist. Erfindungsgemäß ist gegenüber einer Längsnut im Profilelement eine zweite Längsnut vorgesehen, in der ein weiteres, das Türblatt formgleich oder formähnlich fortsetzendes Flächenelement einsetzbar ist. Die in dem Profilelement schwenkbar gelagerte Schwingtür kann somit auf überraschend einfache Weise um beispielsweise ein Seitenteil in ihrer Fläche verbreitert werden, ohne daß zusätzliche oder ergänzende Profilelemente oder Rahmenteile erforderlich sind. Insgesamt ergeben sich interessante Gestaltungsmöglichkeiten für Duschabtrennungen, die sich äußerst bequem auch auf Dusch- oder Badewannen montieren lassen.
Eine bedeutsames Merkmal der Erfindung ist in Anspruch 6 angegeben, wofür selbständiger Schutz beansprucht wird. Danach sind die das Türblatt bildenden, beiderseits in Profilelementnuten gehaltenen Teilblätter innerhalb der Längsnuten des Profilelements in wenigstens zwei Raumrichtungen gegeneinander verstellbar. Dadurch ist es zum einen möglich, die Schwenktür in ihrer Breite nachträglich zu verändern, d.h. man kann die gesamte Duschabtrennung individuell an gegebene Raumabmessungen anpassen. Da sich bei Bedarf beide Türblätter verstellen lassen, wird - obwohl nur noch ein einziges, relativ schmales Profil innerhalb der gesamten
G 998' : : I*: :"? * '·'·'·..: Seite 4
Tür vorhanden ist - ein extrem großer Verstellbereich ermöglicht. Zum anderen sind die Türblätter, insbesondere die Türblattkanten, an den Verlauf der Raumwände anpaßbar. Wenn diese beispielsweise leicht schräg oder schief verlaufen, was nicht selten vorkommt, so kann das der Wand zugewandte Türblatt entsprechend positioniert werden, während das die Haupteinstiegsöffnung in die Duschkabine freigebende Teilblatt unabhängig davon positionierbar ist.
Gemäß Anspruch 13, für den ebenfalls selbständiger Schutz geltendgemacht wird, sind vorder- und/oder rückseitig Flächenelemente in einen Profilkörper des Profilelements einbringbar oder auf diesem aufbringbar, beispielsweise mittels kraft- und/oder formschlüssiger Verbindungen. Dies eröffnet zahlreiche interessante Gestaltungsmöglichkeiten, insbesondere bei der Verwendung von andersfarbigen und/oder verspiegelten Flächenelementen, die passend zur sonstigen Raumeinrichtung gewählt werden können und an denen man ergänzend Funktionselemente vorsehen kann, beispielsweise Seifenschalen, Haken o.dgl., die sich inner- oder außerhalb der Duschabtrennung nach Belieben nachträglich anbringen oder austauschen lassen.
Vorzugsweise findet das erfindungsgemäße Profilelement bei der Ausbildung einer Duschabtrennung Verwendung. Es sitzt dabei gemäß dem unanghängigen Anspruch 16 auf einem unteren Drehlager, so daß das gesamte Gewicht der Schwenktür senkrecht und damit fast ohne Scher- oder Querkräfte nach unten in den Duschwannenrand und über diesen in den Boden geleitet wird. Auf diese Weise ist eine dauerhaft zuverlässige und präzise Lagerung gewährleistet. Da die Teilblätter der Schwenktür relativ zueinander verstellbar ausgebildet sind und individuell an die Raumverhältnisse angepaßt werden können, ist stets eine optimale Abdichtung gegen Spritzwasser gewährleistet. Die mit nur einem einzigen Profilelement pro Tür gebildete Duschabtrennung ist einfach aufgebaut und läßt sich auch von ungeschultem Personal bei der Montage leicht handhaben.
Bedeutsam ist ferner die im unabhängigen Anspruch 21 spezifizierte Technik, wonach zur unteren Abstützung des Profilelements samt seinem verstellbaren Drehlager eine auf einer unteren Stützfläche, z.B. dem Raumboden oder einem Duschtassen- bzw. Wannenrand vorläufig anbringbare Montageplatte vorhanden ist, die nach Ausrichtung der Tür permanent fixiert wird. Dazu kann diese Platte laut Anspruch 22 Gewindelöcher und mit diesen schraubende Gewindestifte aufweisen, deren untere Enden jeweils einen Saugnapf gelenkig haltern, um Schrägen und allgemein Winkel- bzw.
G 998 &ugr;!".".'·'5..'"!"5..55..· Seite 5
Höhenabweichungen ausgleichen zu können. Sobald die korrekte Position des Drehgelenks und damit der Tür erreicht ist, kann man die Lagefixierung mit einer Stellschraube vorbereiten und anschließend unter Abdichtung eines unterhalb der Montageplatte entstandenen Spalts mit einer Silikonmasse vollenden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer Duschabtrennung,
Fig. 2 eine horizontale Schnittansicht der Duschabtrennung von Fig. 1,
Fig. 3 eine Querschnitts-Teilansicht einer Schwenktür mit einem Profilelement und
Fig. 4 eine Querschnitts-Teilansicht einer anderen Schwenktür mit Profilelement.
Eine in Fig. 1 beispielhaft veranschaulichte Duschkabine bzw. -abtrennung D für eine Eckdusche sitzt auf dem oberen Rand einer Wanne bzw. Duschtasse W und hat zwei jeweils in einem unteren und einem oberen Lager 26, 28 drehbar gelagerte Schwenktüren S. Jede der Türen S hat ein zweigeteiltes Türblatt 22, 24 aus Glas und ein die Teilblätter 22, 24 verbindendes Profilelement 10, wobei sich letzteres zwischen den Drehlagern 26, 28 bevorzugt über die gesamte Höhe h der Schwenktür S sowie ein Stück weit darüber hinaus erstreckt. Das Profilelement 10 kann bei Bedarf allerdings auch bündig mit der Oberkante der Tür S abschließen. Wichtig ist, daß es parallel zu der Drehachse A verläuft, die wegen der Zweiteilung des Türblatts 22, 24 zur Türmitte hin versetzt ist. Dadurch ist es möglich, die Türen S auch dann noch zu öffnen, wenn aufgrund beengter Platzverhältnisse Einrichtungsgegenstände wie z.B. Schränke, Waschbecken o.dgl. einen Teil der Türfront verdecken sollten.
Die von dem Profilelement 10 beidseitig aufgenommenen Teilblätter 22, 24 bilden, wie Fig. 2 zeigt, in den Seitenbereichen der Eckdusche D eine im wesentlichen ebene und in Richtung der Schließkanten 71 der Türen S eine formgleich bzw. formähnlich mit der Duschtasse W gerundete Türfläche, welche bis auf die Profilelemente 10 keine weiteren Rand- oder Kantenprofile aufweist, so daß die Rahmenoptik auf ein Minimum reduziert ist und viel Licht in das Innere der Dusche D gelangen kann. Jedes Türblatt 22, 24 kann auf oder an seiner Schließkante 71 ein Griffelement 70 tragen, wobei in Schließkanten 71 der Türen S oder in dazu bündig verlaufenden Griff-Stirnkanten
G 998' S : &igr;*: 5·&Iacgr;":..::..: Seite 6
(nicht gezeigte) gegenpolige Magnete eingesetzt sein können, um die Schwenktüren S in Schließstellung dichtend in Position zu halten. Bei anders geformten Duschwannen W können die Tür- bzw. Teilblätter 22, 24 eine insgesamt ebene Türfläche bilden oder sie stehen -je nach Raumsituation und Wannenform - in einem Winkel zueinander.
Öffnet man die Türen S über die Griffe 70 nach außen, so schwenken die einander zugewandten Teilblätter 22 nach außen, während die optisch als Seitenteile der Duschabtrennung D in Erscheinung tretenden Teilblätter 24 nach innen einschwenken. Es ist aber auch möglich die Türen nach innen zu öffnen, so daß die Teilblätter 24 nach außen gelangen. Die leicht zu reinigenden Schwenktüren S ermöglichen jederzeit bequemen Zugang zum Inneren der Duschabtrennung D.
In der Ausbildung von Fig. 3 hat das Profilelement 10 einen einstückigen Profilkörper 11 mit einem etwa oval- oder linsenförmigen Querschnitt und einer abgeflachten Rückseite 31. Am unteren und oberen Ende des Profilelements 10 hat es stirnseitig im Profilkörper 11 Ausnehmungen 16 zur Aufnahme der Drehlager 26, 28. Das untere (nicht näher dargestellte) Drehlager 26 wird vollständig von dem Profilelement 10 bzw. dessen Profilkörper 11 verdeckt, d.h. es tritt optisch nach außen nicht in Erscheinung. Nicht eingezeichnete Lagerteile des Drehlagers 26 haben schräg verlaufende Gleitflächen, die bei einer Drehung der Schwenktür S um die Achse A erzwingen, daß das Profilelement 10 beim Öffnungsvorgang angehoben und beim Schließen der Tür wieder abgesenkt wird, und zwar ohne daß Beschädigungen an den Tür-Unterkanten auftreten können. Die Tür S ist in ihrer Schließstellung stets sicher arretiert und dichtend über dem Wannenrand positioniert.
Um das Profilelement 10 an seinem oberen Ende abzustützen, wo in die Ausnehmung 16 das Drehlager 28 eingesetzt ist, greift an diesem eine (nicht dargestellte) Konsole an, die bevorzugt an einer seitlichen Raumwand R befestigt ist, beispielsweise an einer Badezimmerwand. Man kann aber auch, wie in Fig. 1 gezeigt, in der oberen Ausnehmung 16 eine teleskopierbare Verlängerung 18 festlegen, die sich bis unter eine Raumdecke oder einen deckenartigen Vorsprung C erstreckt und dort an dem Drehlager 28 angreift Wichtig ist, daß das als durchgehendes Scharnier fungierende Profilelement 10 mit seinem oberen Ende derart positioniert ist, daß die Drehlager 26, 28 entlang der Drehachse A vertikal fluchten.
G 998' : &iacgr; I * &iacgr; i "&iacgr;Φ * &idigr; »* · Seite 7
Man erkennt in Fig. 3, daß für die Aufnahme der Teilblätter 22, 24 seitlich in dem Profükörper 11 des Profilelements 10 zwei Längsnuten 12, 14 ausgebildet sind, deren Breite in etwa der Dicke der Teilblätter 22, 24 entspricht. Entlang der Längsrichtung L des Profilkörpers 11 - bevorzugt in äquidistanten Abständen - ist jede Längsnut 12, 14 von Halte- bzw. Klemmschrauben 32 durchsetzt, die innerhalb des Profilkörpers 11 in Gewindelöcher 33 eingreifen. Entsprechend der Anordnung der Klemmschrauben 32 ist jedes in seine zugeordnete Längsnut 12, 14 eingesetzte Teilblatt 22, 24 entlang seiner Längskante 23 mit kreisrunden oder (quer zur Längsrichtung L) länglichen Bohrungen 25 versehen, deren Durchmesser bzw. Länge und/oder Breite größer ist als der Außendurchmesser der Klemmschrauben 31. Zieht man diese fest an, werden die Teilblätter 22, 24 innerhalb der Längsnuten 12, 14 dichtend mit dem Profilkörper 11 verklemmt. Löst man die Schrauben hingegen, kann man die Teilblätter 22, 24 in den durch die Bohrungen 25 und die Tiefe T der Längsnuten 12, 14 vorgegebenen Grenzen relativ zueinander und relativ zu dem in den Drehlagern 26, 28 gelagerten Profilelement 10 verstellen.
Entscheidender Vorteil hierbei ist, daß man die Schwenktüren S an unterschiedliche Raumsituationen anpassen kann. Jedes Türblatt 22, 24 läßt sich durch seine Zweiteilung in der Breite verändern. Aber auch die Höhen- und Seitenposition relativ zum Duschtassenrand bzw. relativ zu einer Raumwand R kann für jedes Teilblatt 22, 24 separat optimiert werden, so daß die Duschabtrennung D spritzwasserdicht montiert und justiert werden kann, und zwar auch ohne zusätzliche, auf den Glaskanten der Teilblätter 22, 24 oder - wie in Fig. 2 angedeutet - auf der Raumwand R aufgesetzte Dichtungsprofile P. Die Verstelleinrichtung ist einfach aufgebaut und leicht zu handhaben.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich beide Teilblätter 22, 24 innerhalb des Profilelements 10 gegeneinander vestellen lassen, d.h. die gesamte Tür S deckt bezogen auf die Abmessungen des relativ schmalen Profils 10 einen sehr großen Breitenbereich ab. Folglich kann die gesamte Duschabtrennung in ihren Abmessungen verändert und den zumeist sehr unterschiedlichen Raumverhältnissen individuell angepaßt werden.
Damit die Klemmschrauben 32 von außen nicht sichtbar sind, ist in die Rückseite 31 des Profilkörpers 11 eine Abdeckleiste 80 eingesetzt, die kraft- und formschlüssig in
G998' : : :·: :**:>#:.:s * Seite8
einer Vertiefung 35 sitzt und flächenbündig mit der Rückseite 31 des Profilkörpers 11 abschließt.
Zur unteren Abstützung des Profilelements 10 und des darin angeordneten verstellbaren Drehlagers 26 eine kann eine (nicht gezeichnete) Montageplatte vorhanden sein, die auf einer unteren Stützfläche, z.B. dem Raumboden oder einem Duschtassen- bzw. Wannenrand vorläufig festlegbar ist und nach Ausrichtung der Tür permanent fixiert wird. Bevorzugt hat diese Platte Gewindelöcher und damit schraubende Gewindestifte, deren untere Enden jeweils einen Saugnapf gelenkig haltern, um Schrägen und allgemein Winkel- bzw. Höhenabweichungen bequem und exakt ausgleichen zu können. Sobald die korrekte Position der Tür S durch Justierung des Drehlagers 26 erreicht ist, kann man dieses mit einer Stellschraube in seiner Lage fixieren. Zweckmäßig wird sodann ein unterhalb der Montageplatte befindlicher Spalt mit einer Silikonmasse abgeschlossen und abgedichtet.
In einer anderen Ausführungsform ist der Profilkörper 11 des Profilelements 10 mehrteilig ausgebildet. Er hat gemäß Fig. 4 ein Hauptprofil 40 mit einem Zentralkanal 41 und rückseitig ausgebildeten Klemmflächen 42 sowie zwei Klemmprofile 43, 44, die jeweils mit ihren der Drehachse A zugewandten hakenförmigen Enden 45 in dem Hauptprofil 40 eingehakt sind. Zwischen diesem und den Klemmprofilen 43, 44 nehmen seitliche Längsnuten 12, 14 die Teilblätter 22, 24 auf. Klemmschrauben 32 sind in äquidistanten Abständen entlang der Längsrichtung L in dem Hauptprofil 40 eingeschraubt, das hierzu mit besonderen Gewindeeinsätzen 34 versehen sein kann. An den Klemmflächen 42 des Hauptprofils 40 sowie an den Innenseiten der Klemmprofile 43, 44 sind mehrere Dichtelemente 47 vorgesehen, um die Türblatt-Teile 22, 24 gegenüber dem Profilkörper 11 abzudichten. Zum Anlenken des Profilelements 10 bzw. des Hauptprofils 40 sind die Ausnehmungen 16 zur Aufnahme der Drehlager 26, 28 bzw. der Verlängerung 18 in dem Zentralkanal 41 vorgesehen, wobei die Verlängerung 18 mit einer oder mehreren, zwischen den Klemmprofilen 43, 44 vorgesehenen Schrauben 19 in der erforderlichen Auszugshöhe festlegbar ist.
Die Funktionsweise des mehrteiligen Profilelements entspricht derjenigen des einstückigen Profilelements, d.h. durch Lösen der Schrauben 32 lassen sich die Teilblätter 22, 24 innerhalb der Längsnuten 12, 14 relativ zueinander und in Bezug auf die Profilteile 40, 43, 44 verstellen. Zieht man die Schrauben 32 fest, werden die mittels der Hakenenden 45 kippbar gelagerten Klemmprofile 43, 44 gegen die Klemmflächen
ft » I
G 998' : .i';Vii:i"iiii Seite 9
42 des Hauptprofils 40 gezogen und fest gegen die Teilblätter 22, 24 gedrückt. Eine in die Rückseite 31 des Profilkörpers 11 eingedipste Abdeckleiste 80 deckt die Klemmschrauben 32 und die Feststellschrauben 19 ab. Hierzu sind die Klemmprofile rückseitig mit entsprechenden Klemmfedern 46 und Auflageflächen 48 versehen.
Die Längsnuten 12, 14 des Profilelements 10 liegen bevorzugt fluchtend in einer Ebene. Sie können aber auch versetzt hintereinander liegen und von einer gemeinsamen Klemmhalterung gehalten werden, wodurch sich das Profilelement 10 insgesamt noch schmaler ausbilden ließe. Möglich ist ferner, daß die Längsnuten 12, 14 im Profilelement 10 einen - bevorzugt stumpfen - Winkel miteinander einschließen, so daß die Tür S durch ihre Teilblätter 22, 24 abgewinkelt gestaltet ist.
Weitere optische Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich, indem man an der Vorderseite des Profilelements 10 Zier- oder Farbleisten 60 in Form von Flächenelementen einsetzt, die von entsprechenden Ausnehmungen 62 im Profilkörper 11 bzw. im Hauptprofil 40 kraft- und/oder formschlüssig aufgenommen werden. Jedes Flächenelement 60 kann über seine gesamte Länge - bei Bedarf aber auch abschnittsweise - mit dem Profilkörper 11 bzw. dem Hauptprofil 40 einspringend, bündig oder vorspringend abschließen. Femer besteht die besonders bequeme Möglichkeit, an den Flächenelementen 60 An- oder Einbau-Elemente wie Seifenschalen, Handtuchhalter, Spiegelhalter u.dgl. anzubringen.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältigerweise abwandelbar. Beispielsweise können die Teilblätter22, 24 der Schwenktüren S untereinander und/oder gegenüber dem Profilelement 10 unterschiedlich hoch ausgebildet sein. Man erkennt aber, daß in bevorzugter Gestaltung ein Profilelement 10 für eine Schwenktür S einer Duschabtrennung D von einem sich zumindest über einen Teil-Höhenbereich der Tür S erstreckenden Profilkörper 11 gebildet wird, der seitlich zur Aufnahme von Türblättern 22, 24 der Schwenktür S genutet und endseitig mit je einem oberen und unteren Drehlager 26, 28 um eine vertikale Drehachse A schwenkbar gelagert ist. Insbesondere gegenüber einer Längsnut 12 im Profilelement 10 ist parallel zu ihr eine zweite Längsnut 14 vorgesehen, in der ein weiteres Flächenelement 24 einsetzbar ist. Dieses und das Türblatt 22 bilden die Schwenktür S zusammen mit dem Profilelement 10, das vielfältige Design-Möglichkeiten eröffnet; sonstige Rahmenprofile werden nicht benötigt.
G 9981 : : : · : &iacgr; ··:· *: :: : Seite 10
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
G998' : &iacgr; :·: :**:·*::: s Seiten
1. Profilelement (10) für eine Schwenktür (S) einer Duschabtrennung (D)1 die mittels Drehlagern (26, 28) um eine zur Türmitte hin versetzte vertikale Drehachse (A) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Profilelement (10) zwischen den Drehlagem (26, 28) zumindest über einen Teil-Höhenbereich der Schwenktür (S) erstreckt und ein parallel zur Drehachse (A) geteiltes Türblatt (22, 24) der Schwenktür (S) aufnimmt.
2. Profilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (S) zu beiden Seiten des Profilelements (10) je ein Teilblatt (22, 24) aufweist.
3. Profilelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilelement (10) beiderseits mit je einer Längsnut (12, 14) zur Aufnahme der Teilblätter (22, 24) versehen ist.
4. Profilelement (10) für eine Schwenktür (S) einer Duschabtrennung (D), mit einem sich zumindest über einen Teil-Höhenbereich der Schwenktür (S) erstreckenden Profilkörper (11), der seitlich zur Aufnahme eines Türblatts (22) der Schwenktür (S) genutet ist und der endseitig mit einem oberen und einem unteren Drehlager (26, 28) um eine vertikale Drehachse (A) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber einer Längsnut (12) im Profilelement (10) parallel zu ihr eine zweite Längsnut (14) vorgesehen ist, in der ein weiteres, das Türblatt (22) formgleich oder formähnlich fortsetzendes Flächenelement (24) einsetzbar ist.
5. Profilelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblatt (22) und das Flächenelement (24) Teilblätter sind, die zusammen mit dem Profilelement (10) die Schwenktür (S) bilden.
6. Profilelement insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilblätter (22, 24) innerhalb der Längsnuten (12, 14) in wenigstens zwei Raumrichtungen gegeneinander verstellbar ausgebildet sind.
Claims (24)
1. Profilelement (10) für eine Schwenktür (S) einer Duschabtrennung (D), die mittels Drehlagern (26, 28) um eine zur Türmitte hin versetzte vertikale Drehachse (A) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Profilelement (10) zwischen den Drehlagern (26, 28) zumindest über einen Teil- Höhenbereich der Schwenktür (S) erstreckt und ein parallel zur Drehachse (A) geteiltes Türblatt (22, 24) der Schwenktür (S) aufnimmt.
2. Profilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (S) zu beiden Seiten des Profilelements (10) je ein Teilblatt (22, 24) aufweist.
3. Profilelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilelement (10) beiderseits mit je einer Längsnut (12, 14) zur Aufnahme der Teilblätter (22, 24) versehen ist.
4. Profilelement (10) für eine Schwenktür (S) einer Duschabtrennung (D), mit einem sich zumindest über einen Teil-Höhenbereich der Schwenktür (S) erstreckenden Profilkörper (11), der seitlich zur Aufnahme eines Türblatts (22) der Schwenktür (S) genutet ist und der endseitig mit einem oberen und einem unteren Drehlager (26, 28) um eine vertikale Drehachse (A) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber einer Längsnut (12) im Profilelement (10) parallel zu ihr eine zweite Längsnut (14) vorgesehen ist, in der ein weiteres, das Türblatt (22) formgleich oder formähnlich fortsetzendes Flächenelement (24) einsetzbar ist.
5. Profilelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblatt (22) und das Flächenelement (24) Teilblätter sind, die zusammen mit dem Profilelement (10) die Schwenktür (S) bilden.
6. Profilelement insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilblätter (22, 24) innerhalb der Längsnuten (12, 14) in wenigstens zwei Raumrichtungen gegeneinander verstellbar ausgebildet sind.
7. Profilelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilblätter (22, 24) in den Längsnuten (12, 14) abgedichtet festlegbar sind.
8. Profilelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilblätter (22, 24) in in den Längsnuten (12, 14) klemmverstellbar gehalten sind.
9. Profilelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilblätter (22, 24) zumindest abschnittsweise eine im wesentlichen ebene und/oder gerundete Türfläche bilden.
10. Profilelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilblätter (22, 24) in einem Winkel zueinander stehen und/oder einen solchen bilden.
11. Profilelement nach einem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch einen einstückigen oder mehrteiligen Profilkörper (11).
12. Profilelement nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (11) ein ein- oder mehrteiliges Hohlprofil ist.
13. Profilelement insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß vorder- und/oder rückseitig Flächenelemente (60) in den Profilkörper (11) einbringbar oder daran aufbringbar sind, beispielsweise mittels kraft- und/oder formschlüssiger Verbindungen.
14. Profilelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente (60) gegenüber dem Profilkörper (11) einspringend, bündig oder vorspringend angeordnet sind.
15. Profilelement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß an oder in den Flächenelementen (60) Funktionselemente vorgesehen sind.
16. Duschabtrennung (D) für eine Duschtasse, Duschwanne oder Badewanne (W) mit wenigstens einem auf einem unteren Drehlager (26) sitzenden Profilelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
17. Duschabtrennung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Profilkörper (11) des Profilelements zumindest endseitig je eine Ausnehmung (16) ausgebildet ist, namentlich zur Aufnahme von Drehlagern (26, 28).
18. Duschabtrennung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilelement (10) an seinem oberen Ende gegen eine Raumwand (R), gegen eine Raumdecke oder einen deckenartigen Vorsprung (C) abgestützt ist.
19. Duschabtrennung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausnehmung (16) am oberen Ende des Profilkörpers (11) eine teleskopierbare Verlängerung (18) einsetzbar ist, die unterhalb der Raumdecke oder des deckenartigen Vorsprungs (C) an einem oberen Drehlager (28) gelagert ist.
20. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilelement (10) während der Schwenkbewegung anheb- und absenkbar ist und daß es in wenigstens einer ausgezeichneten Stellung der Schwenktür (S), z. B. einer Schließstellung, arretierbar ist.
21. Duschabtrennung insbesondere nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur unteren Abstützung des Profilelements (10) und des darin verstellbar angeordneten Drehlagers (26) eine auf einer unteren Stützfläche, z. B. dem Raumboden oder einem Duschtassen- bzw. Wannenrand vorläufig anbringbare Montageplatte vorhanden ist, die nach Ausrichtung der Tür (S) permanent fixierbar ist.
22. Duschabtrennung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte Gewindelöcher zur Aufnahme damit schraubender Gewindestifte aufweist, deren untere Enden zum Ausgleich von Schrägen und Winkel- bzw. Höhenabweichungen jeweils einen Saugnapf gelenkig haltern.
23. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Türblatt (22, 24) an seiner Schließkante (71) zumindest abschnittsweise magnetisch ausgebildet und/oder mit einem Magneten versehen ist.
24. Duschabtrennung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete in Griffelementen (70) ausgebildet oder eingesetzt sind.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20005982U DE20005982U1 (de) | 2000-04-03 | 2000-04-03 | Profilelement für eine Duschabtrennung |
AT01917110T ATE294529T1 (de) | 2000-04-03 | 2001-03-23 | Duschabtrennung |
AU4422101A AU4422101A (en) | 2000-04-03 | 2001-03-23 | Shower partition and shaped section for the same |
EP01917110A EP1267691B1 (de) | 2000-04-03 | 2001-03-23 | Duschabtrennung |
US10/239,988 US7065806B2 (en) | 2000-04-03 | 2001-03-23 | Shower partition and shaped section for the same |
PCT/EP2001/003348 WO2001074224A1 (de) | 2000-04-03 | 2001-03-23 | Duschabtrennung und profilelement hierfür |
AU2001244221A AU2001244221B2 (en) | 2000-04-03 | 2001-03-23 | Shower partition and shaped section for the same |
CA002404981A CA2404981C (en) | 2000-04-03 | 2001-03-23 | Shower partition and shaped section for the same |
DE50106105T DE50106105D1 (de) | 2000-04-03 | 2001-03-23 | Duschabtrennung |
CNB018105513A CN1221207C (zh) | 2000-04-03 | 2001-03-23 | 浴室隔断和用于该隔断的型材 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20005982U DE20005982U1 (de) | 2000-04-03 | 2000-04-03 | Profilelement für eine Duschabtrennung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20005982U1 true DE20005982U1 (de) | 2000-06-15 |
Family
ID=7939638
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20005982U Expired - Lifetime DE20005982U1 (de) | 2000-04-03 | 2000-04-03 | Profilelement für eine Duschabtrennung |
DE50106105T Expired - Lifetime DE50106105D1 (de) | 2000-04-03 | 2001-03-23 | Duschabtrennung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50106105T Expired - Lifetime DE50106105D1 (de) | 2000-04-03 | 2001-03-23 | Duschabtrennung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7065806B2 (de) |
EP (1) | EP1267691B1 (de) |
CN (1) | CN1221207C (de) |
AT (1) | ATE294529T1 (de) |
AU (2) | AU2001244221B2 (de) |
CA (1) | CA2404981C (de) |
DE (2) | DE20005982U1 (de) |
WO (1) | WO2001074224A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002025045A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-03-28 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Beschlag |
EP1243212A3 (de) * | 2001-03-23 | 2003-07-23 | Altura Leiden Holding B.V. | Duschtrennwand |
DE202005011718U1 (de) * | 2005-07-26 | 2006-11-30 | Casma S.P.A. | Beschlagplattenelement |
EP1964500A2 (de) | 2007-03-02 | 2008-09-03 | Artweger GmbH & Co. | Duschabtrennung und höhenverstellbares Scharnier hierfür |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1589170A3 (de) * | 2004-04-20 | 2008-03-19 | Daniel Munch | Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen |
DE202007015154U1 (de) * | 2007-09-20 | 2009-02-26 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | System zur Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil |
CN101936663B (zh) * | 2009-07-02 | 2012-09-26 | 中冶长天国际工程有限责任公司 | 一种隔断组件 |
US20110024590A1 (en) | 2009-07-28 | 2011-02-03 | Maax Bath Inc. | Hardware for Mounting Glass Panels or Similar Structures |
US9204764B1 (en) * | 2011-11-02 | 2015-12-08 | Kenney Manufacturing Company | Curved shower rod with oblong brackets and center screw |
US9743809B1 (en) * | 2012-09-20 | 2017-08-29 | Klozher Llc | Shower door and rail assembly |
US9993117B1 (en) * | 2012-09-20 | 2018-06-12 | Klozher Llc | Shower door assembly |
US9949597B2 (en) | 2012-10-11 | 2018-04-24 | Roman Tsibulevskiy | Partition technologies |
US11083344B2 (en) | 2012-10-11 | 2021-08-10 | Roman Tsibulevskiy | Partition technologies |
US9510711B2 (en) * | 2012-10-11 | 2016-12-06 | Roman Tsibulevskiy | Partition technologies |
US10292538B2 (en) | 2012-10-11 | 2019-05-21 | Roman Tsibulevskiy | Partition technologies |
US9955825B2 (en) | 2012-10-11 | 2018-05-01 | Roman Tsibulevskiy | Partition technologies |
DE102019134407A1 (de) * | 2019-12-13 | 2021-06-17 | Maco Technologie Gmbh | Beschlaganordnung |
ES2981565T3 (es) * | 2020-05-15 | 2024-10-09 | Speedinnov | Cajón de vehículo ferroviario, conjunto, vehículo ferroviario y procedimiento correspondientes |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015994A1 (de) | 1990-05-18 | 1991-11-21 | Hueppe Gmbh & Co | Spritzschutz fuer einen abzutrennenden duschplatz |
DE4441048A1 (de) | 1993-11-18 | 1995-05-24 | Hoesch Metall & Kunststoffwerk | Duschabtrennung |
DE29600610U1 (de) | 1996-01-17 | 1996-03-07 | Altura Leiden Holding B.V., Maastricht | Duschabtrennung |
DE29700488U1 (de) | 1997-01-15 | 1997-02-20 | Altura Leiden Holding B.V., Vianen | Duschabtrennung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4202757C1 (de) | 1992-01-31 | 1993-04-08 | Altura Leiden Holding B.V., Maastricht, Nl | |
US5480199A (en) * | 1994-01-18 | 1996-01-02 | Kohler Co. | Door latching and seal assembly |
DE29504715U1 (de) | 1995-03-24 | 1995-06-01 | Reichel, Günter, 35232 Dautphetal | Duschabtrennung |
US6035460A (en) * | 1996-05-06 | 2000-03-14 | Borter; Clifford | Double acting shower door system with spring-loaded continuous magnetic latch with extending drip rail system |
DE29700447U1 (de) * | 1997-01-13 | 1997-02-27 | Altura Leiden Holding B.V., Vianen | Duschabtrennung |
ES2172738T3 (es) * | 1997-01-15 | 2002-10-01 | Gunter Reichel | Dispositivo para la recoleccion del agua de las duchas. |
DE19702214A1 (de) * | 1997-01-23 | 1998-07-30 | Henry Schwitters | Dusche |
DE29803966U1 (de) * | 1998-03-07 | 1998-04-23 | Horst Breuer GmbH & Co., 56566 Neuwied | Duschkabine |
-
2000
- 2000-04-03 DE DE20005982U patent/DE20005982U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-03-23 CA CA002404981A patent/CA2404981C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-03-23 DE DE50106105T patent/DE50106105D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-23 US US10/239,988 patent/US7065806B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-03-23 WO PCT/EP2001/003348 patent/WO2001074224A1/de active IP Right Grant
- 2001-03-23 AU AU2001244221A patent/AU2001244221B2/en not_active Ceased
- 2001-03-23 AU AU4422101A patent/AU4422101A/xx active Pending
- 2001-03-23 EP EP01917110A patent/EP1267691B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-23 CN CNB018105513A patent/CN1221207C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-03-23 AT AT01917110T patent/ATE294529T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015994A1 (de) | 1990-05-18 | 1991-11-21 | Hueppe Gmbh & Co | Spritzschutz fuer einen abzutrennenden duschplatz |
DE4441048A1 (de) | 1993-11-18 | 1995-05-24 | Hoesch Metall & Kunststoffwerk | Duschabtrennung |
DE29600610U1 (de) | 1996-01-17 | 1996-03-07 | Altura Leiden Holding B.V., Maastricht | Duschabtrennung |
DE29700488U1 (de) | 1997-01-15 | 1997-02-20 | Altura Leiden Holding B.V., Vianen | Duschabtrennung |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002025045A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-03-28 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Beschlag |
US6966586B2 (en) | 2000-09-22 | 2005-11-22 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Fitting |
AU2002221611B2 (en) * | 2000-09-22 | 2006-08-17 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Lock Assembly |
CZ300750B6 (cs) * | 2000-09-22 | 2009-07-29 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Kování zámku |
HRP20030222B1 (en) * | 2000-09-22 | 2011-09-30 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Fitting |
EP1243212A3 (de) * | 2001-03-23 | 2003-07-23 | Altura Leiden Holding B.V. | Duschtrennwand |
DE202005011718U1 (de) * | 2005-07-26 | 2006-11-30 | Casma S.P.A. | Beschlagplattenelement |
EP1964500A2 (de) | 2007-03-02 | 2008-09-03 | Artweger GmbH & Co. | Duschabtrennung und höhenverstellbares Scharnier hierfür |
DE102007010635A1 (de) | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Artweger Gmbh & Co. | Duschabtrennung und höhenverstellbares Scharnier hierfür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7065806B2 (en) | 2006-06-27 |
EP1267691B1 (de) | 2005-05-04 |
CA2404981A1 (en) | 2002-10-01 |
US20030145529A1 (en) | 2003-08-07 |
CA2404981C (en) | 2007-05-29 |
DE50106105D1 (de) | 2005-06-09 |
ATE294529T1 (de) | 2005-05-15 |
CN1431882A (zh) | 2003-07-23 |
AU2001244221B2 (en) | 2004-11-25 |
CN1221207C (zh) | 2005-10-05 |
WO2001074224A1 (de) | 2001-10-11 |
AU4422101A (en) | 2001-10-15 |
EP1267691A1 (de) | 2003-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20005982U1 (de) | Profilelement für eine Duschabtrennung | |
EP0279337B1 (de) | Duschabtrennung mit einem Drehflügel | |
EP0187190B1 (de) | Trennwand für Dusche | |
EP0387731B1 (de) | Trennwand | |
DE10018864A1 (de) | Halterung für die Tür einer Duschkabine | |
WO2004083579A1 (de) | Beschlag | |
EP0495205B1 (de) | Trennwand für Dusche mit verschwenkbarer Türe | |
EP0784956A1 (de) | Duschabtrennung | |
DE4420711C2 (de) | Duschabtrennung | |
DE3720121C2 (de) | ||
DE3511493C2 (de) | ||
DE8809618U1 (de) | Duschabtrennung | |
DE4318209C2 (de) | Türanschlagprofil für Schwenktüren | |
DE4441048A1 (de) | Duschabtrennung | |
DE29921641U1 (de) | Haushalts-Einbaukühlschrank mit Vorrichtungen zur Feinregulierung der Position der vorderen Abdeckplatten | |
EP1038486B1 (de) | Bausatz für Duschabtrennungen | |
DE102012019778B4 (de) | Breitenverstellbare Haltevorrichtung für eine rahmenlose Wannenabtrennung und mit dieser ausgestattete Wannenabtrennung sowie Verwendung eines Verstellelements zur Breitenverstellung einer Wannenabtrennung | |
EP0733334A1 (de) | Duschabtrennung | |
EP0960592B1 (de) | Duschabtrennung | |
DE19502757A1 (de) | Tür für Duschkabinen/Duschabtrennungen | |
EP0060538B1 (de) | Möbel, insbesondere Schrank | |
DE29720597U1 (de) | Wasser-Fangvorrichtung für Duschabtrennungen und -kabinen | |
DE20203877U1 (de) | Trennwandsystem | |
DE10023762A1 (de) | Glasflügel, z.B. bewegbar gelagerter Tür- oder Fensterflügel oder ortsfest angeordneter Festfeldflügel | |
DE3600397C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000720 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 20000617 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20000913 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20031031 |