[go: up one dir, main page]

DE19983486C2 - Verfahren zur Herstellung von Citalopram - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Citalopram

Info

Publication number
DE19983486C2
DE19983486C2 DE19983486T DE19983486T DE19983486C2 DE 19983486 C2 DE19983486 C2 DE 19983486C2 DE 19983486 T DE19983486 T DE 19983486T DE 19983486 T DE19983486 T DE 19983486T DE 19983486 C2 DE19983486 C2 DE 19983486C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
citalopram
compound
nickel
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19983486T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19983486T1 (de
Inventor
Hans Petersen
Michael H Rock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Lundbeck AS
Original Assignee
H Lundbeck AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Lundbeck AS filed Critical H Lundbeck AS
Publication of DE19983486T1 publication Critical patent/DE19983486T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19983486C2 publication Critical patent/DE19983486C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2295Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • A61K31/343Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide condensed with a carbocyclic ring, e.g. coumaran, bufuralol, befunolol, clobenfurol, amiodarone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/42Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
    • B01J2231/4205C-C cross-coupling, e.g. metal catalyzed or Friedel-Crafts type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des wohlbekannten antidepressiven Arzneistoffs Citalopram, 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-1-(4-fluorphenyl)- 1,3-dihydro-5-isobenzofurancarbonitril.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Citalopram ist ein wohlbekannter antidepressiver Arzneistoff, der seit einigen Jahren auf dem Markt ist und die folgende Struktur hat:
Es ist ein selektiver, zentral wirkender Serotonin-(5- hydroxytryptamin; 5-HT)-Wiederaufnahmehemmer, der entsprechend antidepressive Aktivitäten aufweist. Über die antidepressive Aktivität der Verbindung wurde in verschiedenen Veröffentlichungen berichtet, z. B. J. Hyttel, Prog. Neuro-Psychopharmacol. & Biol. Psychiat., 1982, 6, 277-295 und A. Gravem, Acta Psychiatr. Scand., 1987, 75, 478-486. Es wurde weiterhin offenbart, dass die Verbindung Wirkungen in der Behandlung von Demenz und zerebrovaskulären Störungen zeigt, EP 474 580 A2.
Citalopram wurde zuerst in DE-26 57 013 A1 offenbart, entsprechend US-PS 4 136 193. Diese Patentveröffentlichung beschreibt die Herstellung von Citalopram durch ein Verfahren und umreisst ein weiteres Verfahren, das zur Herstellung von Citalopram verwendet werden kann.
Gemäss dem beschriebenen Verfahren wird das entsprechende 1-(4-Fluorphenyl)-1,3-dihydro-5-isobenzofurancarbonitril mit 3-(N,N-Dimethylamino)propyl-chlorid in Gegenwart von Methylsulfinylmethid als Kondensationsmittel umgesetzt. Der Ausgangsstoff wurde aus dem entsprechenden 5-Bromderivat durch Reaktion mit Kupfer(I)-cyanid hergestellt.
Gemäss dem Verfahren, das nur allgemein umrissen wird, kann Citalopram erhalten werden durch Ringschluss der Verbindung:
in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels und anschliessenden Austausch der 5-Brom-Gruppe gegen Cyano unter Verwendung von Kupfer(I)-cyanid. Der Ausgangsstoff der Formel (II) wird aus 5-Bromphthalid durch zwei aufeinanderfolgende Grignard-Reaktionen erhalten, d. h. mit 4-Fluorphenylmagnesiumchlorid bzw. N,N-Dimethylaminopropylmagnesiumchlorid.
Ein neues und überraschendes Verfahren und eine Zwischenstufe zur Herstellung von Citalopram wurden in US-PS 4 650 884 beschrieben, wonach eine Zwischenstufe der Formel:
einer Ringschlussreaktion durch Dehydratisierung mit konzentrierter Schwefelsäure unterworfen wird, um Citalopram zu erhalten. Die Zwischenstufe der Formel (III) wurde aus 5-Cyanophthalid durch zwei aufeinanderfolgende Grignard-Reaktionen hergestellt, d. h. mit 4-Fluorphenylmagnesiumhalogenid bzw. N,N- Dimethylaminopropylmagnesiumhalogenid.
Weitere Verfahren werden in den internationalen Patentanmeldungen WO 98/19511 A2, WO 98/19512 A2 und WO 98/19513 A2 offenbart. WO 98/19512 A2 und WO 98/19513 A2 betreffen Verfahren, worin ein 5-Amino-, 5-Carboxy- oder 5-(sec-Aminocarbonyl)phthalid zwei aufeinanderfolgenden Grignard-Reaktionen, Ringschluss und Konvertierung des resultierenden 1,3-Dihydroisobenzofuranderivats zur entsprechenden 5-Cyanoverbindung, d. h. Citalopram, unterworfen wird. Die internationale Patentanmeldung Nr. WO 98/19511 A2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Citalopram, worin eine 4-substituierte 2-Hydroxymethylphenyl-(4-fluorphenyl)methanol-Verbindung einem Ringschluss unterworfen und das resultierende 5-substituierte 1-(4-Fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran zum entsprechenden 5-Cyanoderivat konvertiert wird, das mit einem (3-Dimethylamino)propylhalogenid alkyliert wird, um Citalopram zu erhalten.
Schliesslich werden Verfahren zur Herstellung der individuellen Enantiomere von Citalopram in US-PS 4 943 590 offenbart, aus der ebenfalls ersichtlich ist, dass der Ringschluss der Zwischenstufe der Formel (III) über einen labilen Ester mit einer Base durchgeführt werden kann.
Bezüglich der obigen Verfahren zur Herstellung von Citalopram erwiesen sich die Verfahren, die den Austausch der 5-Bromgruppe gegen Cyano umfassen, als nicht sehr zweckmässig im gewerblichen Massstab, da die Ausbeute relativ niedrig war, das Produkt unrein war und da es insbesondere schwierig war, das resultierende Citalopram von der entsprechenden 5-Bromverbindung abzutrennen.
Es wurde nun gefunden, dass Citalopram in hoher Ausbeute als sehr reines Produkt durch ein neues katalytisches Verfahren erhalten werden kann, in dem eine 5-Brom- oder 5-Chlorgruppe in 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-1-(4- fluorphenyl)-1,3-dihydro-isobenzofuran gegen 5-Cyano ausgetauscht wird, wodurch die umfangreiche Aufarbeitung des alten Cyanid-Austauschverfahrens vermieden wird.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Entsprechend betrifft die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Herstellung von Citalopram, umfassend die Reaktion einer Verbindung der Formel (IV):
worin R Cl oder Br ist, mit einer Cyanidquelle, z. B. KCN, NaCN oder (R'4N)CN, worin R'4 vier Gruppen angibt, die gleich oder verschieden sein können und aus Wasserstoff und geradkettigem oder verzweigtem C1-6-Alkyl ausgewählt sind, in Gegenwart eines Nickelkatalysators und Isolierung der entsprechenden 5-Cyanoverbindung, d. h. Citalopram:
als Base oder pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung das obige Verfahren, worin die Verbindung der Formel (IV) das S-Enantiomer ist.
Das nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Citalopram kann in einer antidepressiven pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet werden.
Durch das Verfahren der Erfindung wird Citalopram als reines Produkt in hoher Ausbeute erhalten, wodurch kostenintensive Reinigungsverfahren reduziert werden. Ausserdem kann die Reaktion in zweckmässigeren Lösungsmitteln bei einer niedrigen Temperatur und mit einem geringen Überschuss von CN- im Vergleich zum bekannten Cyano-Austauschverfahren durchgeführt werden. Das Verfahren hat Umweltvorteile darin, dass es nur geringe Mengen von Schwermetall verwendet. Schliesslich ergibt dieses Verfahren ein verbessertes kristallines Produkt, was die leichte Konvertierung zu gewünschten Salzen ermöglicht.
Die verwendete Cyanidquelle kann jede nützliche Quelle sein. Bevorzugte Quellen sind KCN, NaCN oder (R'4N)CN, worin R'4 wie oben definiert ist. Die Cyanidquelle wird in einer stöchiometrischen Menge oder im Überschuss verwendet, bevorzugt werden 1 bis 2 Äquivalente pro Äquivalent Ausgangsstoff der Formel (IV) verwendet. R'4N+ kann zweckmässig (Bu)4N+ sein. Die Cyanidverbindung ist bevorzugt NaCN oder KCN oder Zn(CN)2.
Der Nickelkatalysator kann jeder geeignete Ni(0)- oder Ni(II)-haltige Komplex sein, der als Katalysator wirkt, wie Ni(PPh3)3, (σ-Aryl)-Ni(PPh3)2Cl. Die Nickelkatalysatoren und ihre Herstellung werden in WO 96/11906 A1, EP-A-613 720 A1 oder EP-A-384 392 A1 beschrieben.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Reaktion in Gegenwart einer katalytischen Menge von Cu+ oder Zn2+ durchgeführt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein Nickel(0)-Komplex in situ vor der Cyanierungsreaktion durch Reduktion einer Nickel(II)-Vorstufe, wie NiCl2 oder NiBr2, durch ein Metall wie Zink, Magnesium oder Mangan in Gegenwart von Überschuss an Komplexliganden, bevorzugt Triphenylphosphin, hergestellt.
Der Ni-Katalysator wird zweckmässig in einer Menge von 0,5 bis 10, bevorzugt 2 bis 6, am meisten bevorzugt ca. 4 bis 5 mol-% verwendet.
Katalytische Mengen von Cu+ bzw. Zn2+ bedeuten substöchiometrische Mengen, wie 0,1 bis 5, bevorzugt 1 bis 3 Äq.%. Jede zweckmässige Quelle für Cu+ und Zn2+ kann verwendet werden. Cu+ wird bevorzugt in Form von CuI verwendet, und Zn2+ wird zweckmässig als Zn(CN)2-Salz verwendet oder in situ durch Reduktion einer Nickel(II)- Verbindung unter Verwendung von Zink gebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist R Chlor.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Verbindung der Formel (IV), worin R Cl ist, mit NaCN oder KCN in Gegenwart von Ni(PPh3)3 umgesetzt, das bevorzugt in situ wie oben beschrieben hergestellt wird.
Die Zwischenstufe der Formel (IV), worin R Brom oder Chlor ist, kann aus Brom- bzw. Chlorphthalid hergestellt werden, wie in DE 26 57 013 A1 und der entsprechenden US-PS 4 136 193 beschrieben.
Die Reaktion kann in jedem zweckmässigen Lösungsmittel durchgeführt werden, bevorzugt Acetonitril, Propionitril, THF und Ethylacetat.
Andere Reaktionsbedingungen, Lösungsmittel etc. sind herkömmliche Bedingungen für solche Reaktionen und können leicht durch einen Fachmann bestimmt werden.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann als freie Base oder als pharmazeutisch akzeptables Säureadditionssalz davon verwendet werden. Als Säureadditionssalze können solche Salze verwendet werden, die mit organischen oder anorganischen Säuren gebildet werden. Exemplarisch für solche organischen Salze sind jene mit Maleinsäure, Fumarsäure, Benzoesäure, Ascorbinsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Bismethylensalicylsäure, Methansulfonsäure, Ethandisulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure, Weinsäure, Salicylsäure, Zitronensäure, Gluconsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Mandelsäure, Zimtsäure, Citraconsäure, Asparaginsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Itaconsäure, Glykolsäure, p-Aminobenzoesäure, Glutaminsäure, Benzolsulfonsäure und Theophyllinessigsäure, sowie die 8- Halogentheophylline, z. B. 8-Bromtheophyllin. Exemplarisch für solche anorganischen Salze sind jene mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Sulfaminsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure.
Die Säureadditionssalze der Verbindungen können durch auf diesem Gebiet bekannte Verfahren hergestellt werden. Die Base wird mit entweder der berechneten Menge von Säure in einem wassermischbaren Lösungsmittel umgesetzt, wie Aceton oder Ethanol, mit anschliessender Isolierung des Salzes durch Aufkonzentrieren und Abkühlen, oder mit einem Überschuss der Säure in einem wassermischbaren Lösungsmittel, wie Ethylether, Ethylacetat oder Dichlormethan, wobei sich das Salz spontan abtrennt.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können auf jedem geeigneten Weg und in jeder geeigneten Form verabreicht werden, z. B. oral in Form von Tabletten, Kapseln, Pulver oder Sirupen, oder parenteral in Form von gewöhnlichen sterilen Lösungen zur Injektion.
Die pharmazeutischen Formulierungen können durch auf diesem Gebiet herkömmliche Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel können Tabletten hergestellt werden durch Mischen des Wirkstoffs mit gewöhnlichen Hilfsstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und anschliessendes Verpressen der Mischung in einer herkömmlichen Tablettiermaschine. Beispiele für Hilfsstoffe oder Verdünnungsmittel umfassen: Maisstärke, Kartoffelstärke, Talkum, Magnesiumstearat, Gelatine, Lactose und Gummen. Jeder andere Hilfsstoff oder Additive, Farbstoffe, Aromen, Konservierungsmittel können verwendet werden, mit der Massgabe, dass sie mit den Wirkstoffen kompatibel sind.
Lösungen für Injektionen können hergestellt werden durch Lösen des Wirkstoffs und möglicher Additive in einem Teil des Lösungsmittels zur Injektion, bevorzugt sterilem Wasser, Einstellen der Lösung auf das gewünschte Volumen, Sterilisation der Lösung und Einfüllen in geeignete Ampullen oder Phiolen. Jedes geeignete Additiv, das herkömmlich auf diesem Gebiet verwendet wird, kann zugegeben werden, wie Tonizitätsmittel, Konservierungsmittel, Oxidationsinhibitoren.
BEISPIELE
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel weiter veranschaulicht.
BEISPIEL Citalopramoxalat
Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde eine Mischung aus NiCl2 (0,077 g, 0,006 mol) und Triphenylphospin (0,63 g, 0,0024 mol) in Acetonitril (50 ml) für 45 Minuten zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Zinkpulver (0,39 g, 0,006 mol) hinzugegeben und für 15 Minuten gerührt, bevor eine Lösung aus 1-(4'-Fluorphenyl)- 1-(3-dimethylaminopropyl)-5-chlorphthalan (5,0 g, 0,015 mol) in Acetonitril (25 ml) zugegeben wurde. Nach Rühren für weitere 10 Minuten wurde NaCN (0,32 g, 0,0065 mol) zugegeben und die Reaktion über Nacht zum Rückfluss erhitzt, abgekühlt, mit Diethylether verdünnt und dann durch Kieselgur filtriert. Das Filtrat wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in Aceton (50 ml) gelöst, und eine Lösung aus Oxalsäure (1,35 g, 0,015 mol) in Aceton (10 ml) wurde unter Rühren zugegeben. Das Citalopramoxalat wurde durch Filtration isoliert, dann aus Ethanol umkristallisiert und im Vakuum zum reinen Citalopramoxalat (3,4 g, 55%) getrocknet.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von Citalopram, umfassend die Reaktion einer Verbindung der Formel (IV):
worin R Cl oder Br ist, mit einer Cyanidquelle in Gegenwart eines Nickelkatalysators und Isolierung der entsprechenden 5-Cyanoverbindung, d. h. Citalopram:
als Base oder pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, worin R Chlor ist.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, worin die Cyanidquelle KCN, NaCN, Zn(CN)2 oder (R'4N)CN ist, worin R'4 vier Gruppen angibt, die gleich oder verschieden sein können und aus Wasserstoff und geradkettigem oder verzweigtem C1-6-Alkyl ausgewählt sind.
4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Cyanidquelle NaCN oder KCN ist.
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Nickelkatalysator Ni(PPh3)3 oder (σ-Aryl)- Ni(PPh)2Cl ist.
6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der Nickelkatalysator ein Nickel(0)-Komplex ist, hergestellt in situ vor der Cyanierungsreaktion durch Reduktion einer Nickel(II)-Vorstufe wie NiCl2 durch ein Metall, wie Zink, Magnesium oder Mangan, in Gegenwart von überschüssigen Komplexliganden.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, worin die Nickel(II)- Vorstufe NiCl2 ist, das Metall Zink ist und die Komplexliganden Triphenylphosphine sind.
8. Verfahren gemäss Anspruch 1, worin eine Verbindung der Formel (IV), worin R Cl ist, mit NaCN oder KCN in Gegenwart eines Ni(PPh3)3-Katalysators umgesetzt wird.
9. Verfahren gemäss Anspruch 8, worin das Ni(PPh3)3 in situ vor der Cyanierungsreaktion durch Reduktion von NiCl2 durch Zink in Gegenwart von überschüssigen Komplex-Triphenylphosphinliganden hergestellt wird.
10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, worin die Reaktion in Gegenwart einer katalytischen Menge von Cu+ durchgeführt wird, bevorzugt in Form von CuI.
11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, worin die Reaktion in Gegenwart einer katalytischen Menge von Zn2+ durchgeführt wird.
12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, worin die Verbindung der Formel (IV) das S-Enantiomer ist.
DE19983486T 1999-06-25 1999-11-19 Verfahren zur Herstellung von Citalopram Expired - Fee Related DE19983486C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA199900921 1999-06-25
PCT/DK1999/000643 WO2000011926A2 (en) 1999-06-25 1999-11-19 Method for the preparation of citalopram

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19983486T1 DE19983486T1 (de) 2001-10-18
DE19983486C2 true DE19983486C2 (de) 2002-09-05

Family

ID=8099044

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19983486T Expired - Fee Related DE19983486C2 (de) 1999-06-25 1999-11-19 Verfahren zur Herstellung von Citalopram
DE69900891T Expired - Lifetime DE69900891D1 (de) 1999-06-25 1999-11-19 Verfahren zur herstellung von citalopram

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69900891T Expired - Lifetime DE69900891D1 (de) 1999-06-25 1999-11-19 Verfahren zur herstellung von citalopram

Country Status (36)

Country Link
US (1) US6750358B2 (de)
EP (1) EP1105382B1 (de)
JP (1) JP3389571B2 (de)
KR (1) KR100491369B1 (de)
CN (1) CN1129593C (de)
AR (1) AR020573A1 (de)
AT (3) ATE213237T1 (de)
AU (2) AU2001100433B4 (de)
BG (1) BG106190A (de)
BR (1) BR9917367A (de)
CA (1) CA2290125C (de)
CH (1) CH691304A5 (de)
CZ (1) CZ292174B6 (de)
DE (2) DE19983486C2 (de)
DK (1) DK1105382T3 (de)
EA (1) EA002661B1 (de)
ES (1) ES2172356T3 (de)
FI (1) FI108538B (de)
GB (1) GB2354240B (de)
HK (1) HK1047745B (de)
HU (1) HUP0103417A3 (de)
IL (1) IL145960A0 (de)
IS (1) IS5862A (de)
IT (1) ITMI991579A1 (de)
MX (1) MXPA01010986A (de)
NO (1) NO20010318L (de)
NZ (1) NZ514982A (de)
PL (1) PL345971A1 (de)
PT (1) PT1105382E (de)
SE (1) SE516689C2 (de)
SI (1) SI1105382T1 (de)
SK (1) SK18412001A3 (de)
TR (1) TR200103700T2 (de)
UA (1) UA62023C2 (de)
WO (1) WO2000011926A2 (de)
ZA (1) ZA200108855B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7002025B2 (en) 2000-03-07 2006-02-21 Resolution Chemicals Limited Process for the preparation of citalopram

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR200101796T2 (tr) 1998-12-23 2001-11-21 H. Lundbeck A/S 5-Siyanofitalitin preparasyonuna yönelik metot
AR022329A1 (es) 1999-01-29 2002-09-04 Lundbeck & Co As H Metodo para la preparacion de 5-cianoftalida
NZ514671A (en) 1999-04-14 2003-10-31 H Method for the preparation of citalopram
ITMI991581A1 (it) * 1999-06-25 2001-01-15 Lundbeck & Co As H Metodo per la preparazione di citalopram
ITMI991579A1 (it) 1999-06-25 2001-01-15 Lundbeck & Co As H Metodo per la preparazione di citalopram
AU742554B2 (en) 1999-10-25 2002-01-03 H. Lundbeck A/S Method for the preparation of citalopram
DK1228056T3 (da) 1999-10-25 2005-01-24 Lundbeck & Co As H Fremgangsmåde til fremstilling af citalopram
AR026063A1 (es) 1999-11-01 2002-12-26 Lundbeck & Co As H Metodo para la preparacion de 5-carboxiftalida.
DE69915713T2 (de) 1999-12-28 2005-03-03 H. Lundbeck A/S Verfahren zur herstellung von citalopram
HK1052512B (zh) 1999-12-30 2006-03-03 H. 隆德贝克有限公司 西酞普兰的制备方法
SK286879B6 (sk) 2000-01-14 2009-07-06 H. Lundbeck A/S Spôsob prípravy 5-kyanoftalidu
FR2805812A1 (fr) 2000-02-24 2001-09-07 Lundbeck & Co As H Procede de preparation du citalopram
IES20010157A2 (en) 2000-03-03 2002-03-06 Lundbeck & Co As H Method for the preparation of citalopram
AU2001242298A1 (en) 2000-03-13 2001-09-24 H Lunbeck A/S Method for the preparation of citalopram
WO2001068629A1 (en) 2000-03-13 2001-09-20 H. Lundbeck A/S Stepwise alkylation of 5-substituted 1-(4-fluorophenyl)-1,3-dihydroisobenzofurans
GB2357762B (en) 2000-03-13 2002-01-30 Lundbeck & Co As H Crystalline base of citalopram
NL1017500C1 (nl) 2000-03-13 2001-04-26 Lundbeck & Co As H Werkwijze voor de bereiding van Citalopram.
DE60101786T2 (de) 2000-03-14 2004-07-15 H. Lundbeck A/S, Valby Verfahren zur herstellung von citalopram
DE10190485T1 (de) * 2000-03-16 2002-03-21 Lundbeck & Co As H Verfahren zur Herstellung von 5-Cyano-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuranen
AR032455A1 (es) 2000-05-12 2003-11-12 Lundbeck & Co As H Metodo para la preparacion de citalopram, un intermediario empleado en el metodo, un metodo para la preparacion del intermediario empleado en el metodo y composicion farmaceutica antidepresiva
EA200200332A1 (ru) * 2000-07-06 2002-06-27 Х.Лундбекк А/С Способ получения циталопрама
IL144817A0 (en) * 2000-08-18 2002-06-30 Lundbeck & Co As H Method for the preparation of citalopram
CN1282648C (zh) 2000-12-22 2006-11-01 H·隆德贝克有限公司 制备纯西酞普兰的方法
KR100430746B1 (ko) * 2000-12-28 2004-05-10 하. 룬트벡 아크티에 셀스카브 순수한 시탈로프람의 제조방법
EP1355897A1 (de) 2001-01-30 2003-10-29 Orion Corporation Fermion Verfahren zur herstellung von 1-(3-dimethylaminopropyl)-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydrobenzofuran-5-carbonitrile
GB0105627D0 (en) * 2001-03-07 2001-04-25 Cipla Ltd Preparation of phthalanes
EP1370545A4 (de) * 2001-03-09 2005-03-16 Ranbaxy Lab Ltd Verfahren zur herstellung von citalopram
EP1522539B1 (de) 2001-07-31 2007-01-24 H. Lundbeck A/S Kristalline Zusammensetzung enthaltend Escitalopram
AU2003222435A1 (en) 2002-01-07 2003-07-24 Sun Pharmaceutical Industries Limited Process for the preparation of 1-(3-(dimethylamino)propyl)-1-(4-fluorophenyl)- 1,3-dihydro-5-isobenzofuran carbonitrile
TWI306846B (en) 2002-08-12 2009-03-01 Lundbeck & Co As H Method for the separation of intermediates which may be used for the preparation of escitalopram
WO2004085416A1 (en) * 2003-03-24 2004-10-07 Hetero Drugs Limited Novel crystalline forms of (s)-citalopram oxalate
EP1486492A3 (de) * 2003-06-10 2005-02-23 Sun Pharmaceuticals Industries Ltd. Ein Verfahren zur Hydrogenolyse von [1-(3-dimethylamino)propyl)]-1-(4-fluorophenyl)-1,3-dihydro-5-halo-isobenzofuran
TWI339651B (en) 2004-02-12 2011-04-01 Lundbeck & Co As H Method for the separation of intermediates which may be used for the preparation of escitalopram
JP2006008603A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Sumitomo Chemical Co Ltd 光学活性シタロプラムの製造方法、その中間体およびその製造方法
KR101166280B1 (ko) 2004-08-23 2013-11-27 썬 파마 글로벌 에프제트이 시탈로프램 및 에난티오머의 제조 방법
WO2006103550A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Ranbaxy Laboratories Limited Processes for the preparation of citalopram and its intermediate 5-aminophthalide
US7834201B2 (en) 2005-06-22 2010-11-16 H. Lundbeck A/S Crystalline base of escitalopram and orodispersible tablets comprising escitalopram base
TWI358407B (en) 2005-06-22 2012-02-21 Lundbeck & Co As H Crystalline base of escitalopram and orodispersibl
EP2017271A1 (de) 2007-07-06 2009-01-21 Aurobindo Pharma Limited Verfahren zur Herstellung von Escitalopram

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1143702A (de) 1965-03-18
GB1526331A (en) * 1976-01-14 1978-09-27 Kefalas As Phthalanes
GB8419963D0 (en) 1984-08-06 1984-09-12 Lundbeck & Co As H Intermediate compound and method
GB8814057D0 (en) 1988-06-14 1988-07-20 Lundbeck & Co As H New enantiomers & their isolation
CA2010159A1 (en) 1989-02-21 1990-08-21 James J. Maul Cyanation of haloaromatics utilizing catalysts generated in situ starting with nic1 or nic1 6h 0
US5296507A (en) 1990-09-06 1994-03-22 H.Lundbeck A/S Treatment of cerbrovascular disorders
DE19626659A1 (de) 1996-07-03 1998-01-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Phthaliden
DE19627697A1 (de) 1996-07-10 1998-01-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Phthaliden
DE19706648A1 (de) 1997-02-20 1998-08-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen
DK1015416T3 (da) 1997-07-08 2001-11-05 Lundbeck & Co As H Fremgangsmåde til fremstilling af citalopram
UA62985C2 (en) 1997-11-10 2004-01-15 Lunnbeck As H A method for the preparation of citalopram
AU738359B2 (en) 1997-11-11 2001-09-13 H. Lundbeck A/S Method for the preparation of citalopram
EA002977B1 (ru) 1998-10-20 2002-12-26 Х.Лундбекк А/С Способ получения циталопрама
TR200101796T2 (tr) 1998-12-23 2001-11-21 H. Lundbeck A/S 5-Siyanofitalitin preparasyonuna yönelik metot
AR022329A1 (es) 1999-01-29 2002-09-04 Lundbeck & Co As H Metodo para la preparacion de 5-cianoftalida
US6331628B1 (en) 1999-03-29 2001-12-18 Nissan Chemical Industries, Ltd. Process for the preparation of benzonitrile compounds
NZ514671A (en) 1999-04-14 2003-10-31 H Method for the preparation of citalopram
ITMI991581A1 (it) 1999-06-25 2001-01-15 Lundbeck & Co As H Metodo per la preparazione di citalopram
ITMI991579A1 (it) 1999-06-25 2001-01-15 Lundbeck & Co As H Metodo per la preparazione di citalopram
AU742554B2 (en) 1999-10-25 2002-01-03 H. Lundbeck A/S Method for the preparation of citalopram
US6310222B1 (en) 1999-11-01 2001-10-30 Sumika Fine Chemicals Co., Ltd. Production method of 5-phthalancarbonitrile compound, intermediate therefor and production method of the intermediate
GB0005477D0 (en) 2000-03-07 2000-04-26 Resolution Chemicals Limited Process for the preparation of citalopram
CN1282648C (zh) 2000-12-22 2006-11-01 H·隆德贝克有限公司 制备纯西酞普兰的方法
KR100430746B1 (ko) 2000-12-28 2004-05-10 하. 룬트벡 아크티에 셀스카브 순수한 시탈로프람의 제조방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7002025B2 (en) 2000-03-07 2006-02-21 Resolution Chemicals Limited Process for the preparation of citalopram

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002523432A (ja) 2002-07-30
BG106190A (en) 2002-08-30
IS5862A (is) 2001-02-23
WO2000011926A2 (en) 2000-03-09
SI1105382T1 (en) 2002-06-30
ES2172356T3 (es) 2002-09-16
UA62023C2 (en) 2003-12-15
HUP0103417A3 (en) 2003-01-28
HK1047745A1 (en) 2003-03-07
AU2001100433A4 (en) 2001-11-01
IL145960A0 (en) 2002-07-25
TR200103700T2 (tr) 2002-05-21
EA200101071A1 (ru) 2002-02-28
SK18412001A3 (sk) 2002-05-09
SE0100194L (sv) 2001-04-25
SE0100194D0 (sv) 2001-01-24
CN1129593C (zh) 2003-12-03
NO20010318L (no) 2001-02-20
AU2001100433B4 (en) 2002-01-17
ITMI991579A1 (it) 2001-01-15
GB2354240B (en) 2001-05-23
KR20020011982A (ko) 2002-02-09
DK1105382T3 (da) 2002-05-27
ZA200108855B (en) 2002-08-28
MXPA01010986A (es) 2002-06-04
ATA904099A (de) 2002-05-15
JP3389571B2 (ja) 2003-03-24
PL345971A1 (en) 2002-01-14
FI20010154L (fi) 2001-02-09
CN1356993A (zh) 2002-07-03
AU1374800A (en) 2000-03-21
BR9917367A (pt) 2002-03-05
KR100491369B1 (ko) 2005-05-24
DE19983486T1 (de) 2001-10-18
WO2000011926A3 (en) 2000-06-29
AT4366U1 (de) 2001-06-25
FI108538B (fi) 2002-02-15
HK1047745B (zh) 2004-09-10
CH691304A5 (de) 2001-06-29
ATE213237T1 (de) 2002-02-15
ITMI991579A0 (it) 1999-07-15
GB2354240A (en) 2001-03-21
PT1105382E (pt) 2002-07-31
NZ514982A (en) 2004-01-30
NO20010318D0 (no) 2001-01-19
CZ292174B6 (cs) 2003-08-13
EP1105382A2 (de) 2001-06-13
AT409960B (de) 2002-12-27
EA002661B1 (ru) 2002-08-29
CA2290125C (en) 2004-08-10
US20020061925A1 (en) 2002-05-23
EP1105382B1 (de) 2002-02-13
SE516689C2 (sv) 2002-02-12
GB0101508D0 (en) 2001-03-07
HUP0103417A2 (hu) 2002-01-28
CA2290125A1 (en) 2000-12-25
US6750358B2 (en) 2004-06-15
DE69900891D1 (de) 2002-03-21
CZ2001319A3 (en) 2001-05-16
AR020573A1 (es) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983486C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Citalopram
DE19983487C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Citalopram
DE60106932T2 (de) Verfahren zur herstellung von citalopram
DE60100022T3 (de) Verfahren zur herstellung von citalopram-salzen
DE69714480T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Citalopram
DE69907037T3 (de) Verfahren zur herstellung von citalopram
DE69719098T2 (de) Verfahren zur herstellung von citalopram
DE69904853T2 (de) Verfahren zur herstellung von citalopram
DE60100016T2 (de) Verfahren zur herstellung von reinem citalopram
CH692298A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenstufen für die Citalopramsynthese sowie zur Herstellung von Escitalopram.
DE69912652T2 (de) Verfahren zur herstellung von citalopram
DE60133280T2 (de) Verfahren zur herstellung von citalopram
DE69920526T2 (de) Verfahren zur herstellung von citalopram
AT4854U1 (de) Verfahren zur herstellung von citalopram

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8607 Notification of search results after publication
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee