DE19953577A1 - Kraftstoffhochdruckspeicher - Google Patents
KraftstoffhochdruckspeicherInfo
- Publication number
- DE19953577A1 DE19953577A1 DE19953577A DE19953577A DE19953577A1 DE 19953577 A1 DE19953577 A1 DE 19953577A1 DE 19953577 A DE19953577 A DE 19953577A DE 19953577 A DE19953577 A DE 19953577A DE 19953577 A1 DE19953577 A1 DE 19953577A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base body
- tubular base
- pressure fuel
- connection openings
- fuel accumulator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/02—Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
- F02M55/025—Common rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem rohrförmigen Grundkörper (11), der einen im Wesentlichen kreiszylinderförmigen, bezogen auf die Längsachse des rohrförmigen Grundkörpers, zentrisch angeordneten Innenraum (12) aufweist, der mit mehreren Anschlussöffnungen (13) in Verbindung steht. DOLLAR A Um die Hochdruckfestigkeit mit einfachen Maßnahmen zu erhöhen, ist der Querschnitt des rohrförmigen Grundkörpers (11) in den Abschnittsbereichen, in denen die Anschlussöffnungen (13) angeordnet sind, geschwächt ausgebildet.
Description
Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffhochdruckspeicher
für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem einer
Brennkraftmaschine, mit einem rohrförmigen Grundkörper, der
einen im Wesentlichen kreiszylinderförmigen, bezogen auf
die Längsachse des rohrförmigen Grundkörpers, zentrisch
angeordneten Innenraum aufweist, der mit mehreren
Anschlussöffnungen in Verbindung steht.
In Common-Rail-Einspritzsystemen fördert eine
Hochdruckpumpe, eventuell unter Zuhilfenahme einer
Vorförderpumpe, den einzuspritzenden Kraftstoff aus einem
Tank in den zentralen Kraftstoffhochdruckspeicher, der als
Common-Rail bezeichnet wird. Von dem Rail führen
Kraftstoffleitungen zu den einzelnen Injektoren, die den
Zylindern der Brennkraftmaschine zugeordnet sind. Die
Injektoren werden in Abhängigkeit von den
Betriebsparametern der Brennkraftmaschine einzeln von der
Motorelektronik angesteuert, um Kraftstoff in den Brennraum
der Brennkraftmaschine einzuspritzen. Durch den
Kraftstoffhochdruckspeicher sind die Druckerzeugung und die
Einspritzung voneinander entkoppelt.
Ein herkömmlicher Kraftstoffhochdruckspeicher ist z. B. in
der DE 195 48 611 beschrieben. Der bekannte
Kraftstoffhochdruckspeicher hält Drücke von bis zu etwa
1100 Bar aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Hochdruckfestigkeit des
bekannten Kraftstoffhochdruckspeichers mit einfachen
Maßnahmen zu erhöhen.
Die Aufgabe ist bei einem Kraftstoffhochdruckspeicher für
ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem einer
Brennkraftmaschine, mit einem rohrförmigen Grundkörper, der
einen im Wesentlichen kreiszylinderförmigen, bezogen auf
die Längsachse des rohrförmigen Grundkörpers, zentrisch
angeordneten Innenraum aufweist, der mit mehreren
Anschlussöffnungen in Verbindung steht, dadurch gelöst,
dass der Querschnitt des rohrförmigen Grundkörpers in den
Abschnittsbereichen, in denen die Anschlussöffnungen
angeordnet sind, geschwächt ausgebildet ist. Im Rahmen der
vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, dass im
Bereich der Verschneidungen zwischen den Anschlussöffnungen
und dem rohrförmigen Grundkörper unter Innendruck kritische
Zugspannungen auftreten. Durch die gezielte Schwächung des
rohrförmigen Grundkörpers wird die Hochdruckfestigkeit des
erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckspeichers erhöht.
Eine besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, dass die Anschlussöffnungen im Wesentlichen
tangential in den Innenraum des Grundkörpers münden, und
dass im Bereich der Anschlussöffnungen jeweils eine
Schwächung des rohrförmigen Grundkörpers vorgesehen ist. Im
Betrieb des erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckspeichers
dehnt sich der Innenraum des rohrförmigen Grundkörpers
unter dem dort herrschenden Hochdruck aus. Durch die
gezielte Schwächung des rohrförmigen Grundkörpers verformt
sich der im unbelasteten Zustand kreisrunde Querschnitt des
Innenraums zu einer Ellipse, was auch als Ovalisierung des
Durchmessers bezeichnet wird. Dabei ist ein Hauptscheitel
der Ellipse im Bereich der jeweiligen Anschlussöffnung
angeordnet. Dadurch wird im Bereich der Verschneidung
zwischen dem rohrförmigen Grundkörper und der
Anschlussöffnung eine Druckspannung in Umfangsrichtung des
rohrförmigen Grundkörpers induziert. Diese Druckspannung
kompensiert einen Teil der kritischen Zugspannung. Dadurch
wird die Beanspruchung in den hochgefährdeten Bereichen der
Verschneidungen reduziert.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist
dadurch gekennzeichnet, dass, im Querschnitt betrachtet,
gegenüber den Anschlussöffnungen jeweils eine weitere
Schwächung des rohrförmigen Grundkörpers vorgesehen ist.
Dadurch wird der vorab beschriebene Effekt der Ovalisierung
des Innenraums des rohrförmigen Grundkörpers noch
verstärkt. Das führt zu einer weiteren Erhöhung der
Hochdruckfestigkeit des erfindungsgemäßen
Kraftstoffhochdruckspeichers.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist
dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussöffnungen im
Wesentlichen radial in den Innenraum des Grundkörpers
münden, und dass, im Querschnitt betrachtet, gegenüber den
Anschlussöffnungen jeweils eine Schwächung des rohrförmigen
Grundkörpers vorgesehen ist. Dadurch wird der vorab
beschriebene Effekt der Ovalisierung des Innenraums des
rohrförmigen Grundkörpers auch bei einer radial
angeordneten Anschlussöffnung erzielt.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist
dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächung des
rohrförmigen Grundkörpers von einem Anschliff, einem
Freistich oder einer Schlüsselfläche gebildet wird. Diese
Arten der Querschnittsschwächung haben den Vorteil, dass
sie einfach hergestellt werden können. Dadurch können auch
bei herkömmlichen Kraftstoffhochdruckspeichern die unter
Innendruck auftretenden hohen Spannungen im
Verschneidungsbereich abgebaut werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der
unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei
Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben
sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der
Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich
oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung
im Querschnitt mit einer tangentialen
Anschlussbohrung und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der
Erfindung mit einer radial Anschlussbohrung.
Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckspeichers umfasst
einen rohrförmigen Grundkörper 1. Der rohrförmigen
Grundkörper 1 hat die Gestalt eines hohlen Kreiszylinders.
Im Inneren des rohrförmigen Grundkörpers 1 ist eine
Längsbohrung 2 ausgespart. Die Längsbohrung 2 ist
konzentrisch in dem rohrförmigen Grundkörper 1 angeordnet
und bildet das Speichervolumen des erfindungsgemäßen
Kraftstoffhochdruckspeichers.
Eine Anschlussbohrung 3 verläuft quer zur Längsachse des
rohrförmigen Grundkörpers und mündet tangential in die
Längsbohrung 2. Die Bohrungsverschneidung zwischen der
Anschlussbohrung 3 und der Längsbohrung 2 ist bei 4
angedeutet.
Im Bereich der Anschlussbohrung 3 ist in der äußeren
Mantelfläche des rohrförmigen Grundkörpers 1 eine
Ausnehmung 5 vorgesehen. Die Ausnehmung 5 ist im
Querschnitt kreisbogenförmig ausgebildet und erstreckt sich
in Längsrichtung des rohrförmigen Grundkörpers 1 nur in dem
Bereich der Anschlussbohrung 3. Gegenüber der Ausnehmung 5
ist bei 6 eine Abflachung angedeutet.
Durch eine Vielzahl von Pfeilen in radialer Richtung am
Umfang der Längsbohrung 2 ist der im Betrieb im Inneren des
rohrförmigen Grundkörpers 1 herrschende Hochdruck
dargestellt. Die Verformung des rohrförmigen Grundkörpers 1
unter Hochdruck ist durch eine gestrichelt dargestellte
Ellipse 7 angedeutet. In Folge der Querschnittsschwächungen
an den Stellen 5 und 6 treten an der kritischen Stelle 8
zusätzliche Druckspannungen in Umfangsrichtung auf.
Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel
eines erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckspeichers
umfasst einen rohrförmigen Grundkörper 11. In dem
rohrförmigen Grundkörper 11 ist eine Längsbohrung 12
ausgespart. Eine Anschlussbohrung 13 mündet radial in die
Längsbohrung 12. Die Bohrungsverschneidung zwischen der
Anschlussbohrung 13 und der Längsbohrung 12 ist bei 14
angedeutet.
Der im Betrieb auftretende Innendruck ist durch eine
Vielzahl von Pfeilen in radialer Richtung am Umfang der
Längsbohrung 2 dargestellt. Durch eine gegenüber der
Anschlussbohrung 13 angeordnete Abflachung 16 verformt sich
der rohrförmige Grundkörper 11 in Form einer gestrichelt
dargestellten Ellipse 17. Dadurch wird die kritische Stelle
18 im Bereich der Bohrungsverschneidung 14 entlastet.
Durch die erfindungsgemäße Lösung werden die hohen
Spannungen im Bereich der Bohrungsverschneidungen
reduziert. Durch die Querschnittsschwächungen wird unter
Belastung eine Ovalisierung des Durchmessers erreicht.
Dadurch werden im Bereich der Verschneidungen
Druckspannungen in Umfangsrichtung induziert und die
kritischen Zugspannungen zu einem Teil kompensiert. Somit
wird die Beanspruchung in den Bohrungsverschneidungen
reduziert.
Die Erfindung kann nicht nur auf
Kraftstoffhochdruckspeicher, sondern auch auf Injektoren
und Pumpen-Düse-Körper angeordnet werden.
Die Schwächungen 5, 6; 16 des rohrförmigen Grundkörpers
sind gemäß der vorliegenden Erfindung an der äußeren
Mantelfläche des rohrförmigen Grundkörpers ausgebildet.
Claims (5)
1. Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Common-Rail-
Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit
einem rohrförmigen Grundkörper (1; 11), der einen im
Wesentlichen kreiszylinderförmigen, bezogen auf die
Längsachse des rohrförmigen Grundkörpers, zentrisch
angeordneten Innenraum (2; 12) aufweist, der mit mehreren
Anschlussöffnungen (3; 13) in Verbindung steht, dadurch
gekennzeichnet, dass der Querschnitt des rohrförmigen
Grundkörpers (1; 11) in den Abschnittsbereichen, in denen
die Anschlussöffnungen (3; 13) angeordnet sind, geschwächt
ausgebildet ist.
2. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anschlussöffnungen (3) im
Wesentlichen tangential in den Innenraum des Grundkörpers
(1) münden, und dass im Bereich der Anschlussöffnungen (3)
jeweils eine Schwächung (5) des rohrförmigen Grundkörpers
(1) vorgesehen ist.
3. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass, im Querschnitt betrachtet, gegenüber
den Anschlussöffnungen (3) jeweils eine weitere Schwächung
(6) des rohrförmigen Grundkörpers (1) vorgesehen ist.
4. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anschlussöffnungen (13) im
Wesentlichen radial in den Innenraum des Grundkörpers (11)
münden, und dass, im Querschnitt betrachtet, gegenüber den
Anschlussöffnungen (13) jeweils eine Schwächung (16) des
rohrförmigen Grundkörpers (11) vorgesehen ist.
5. Kraftstoffhochdruckspeicher nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schwächung (5, 6; 16) des rohrförmigen Grundkörpers (1; 11)
von einem Anschliff, einem Freistich oder einer
Schlüsselfläche gebildet wird.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19953577A DE19953577A1 (de) | 1999-11-08 | 1999-11-08 | Kraftstoffhochdruckspeicher |
KR1020017008210A KR100703922B1 (ko) | 1999-11-08 | 2000-10-20 | 고압연료저장기 |
CZ20012470A CZ295456B6 (cs) | 1999-11-08 | 2000-10-20 | Vysokotlaký zásobník paliva |
CNB008024987A CN1165681C (zh) | 1999-11-08 | 2000-10-20 | 燃料高压储存器 |
DE50010971T DE50010971D1 (de) | 1999-11-08 | 2000-10-20 | Kraftstoffhochdruckspeicher |
JP2001536872A JP4593860B2 (ja) | 1999-11-08 | 2000-10-20 | 燃料高圧アキュムレータ |
EP00979440A EP1144854B1 (de) | 1999-11-08 | 2000-10-20 | Kraftstoffhochdruckspeicher |
US09/869,918 US6427665B1 (en) | 1999-11-08 | 2000-10-20 | High pressure fuel reservoir |
PCT/DE2000/003695 WO2001034969A1 (de) | 1999-11-08 | 2000-10-20 | Kraftstoffhochdruckspeicher |
ES00979440T ES2248151T3 (es) | 1999-11-08 | 2000-10-20 | Dispositivo de almacenamiento de carburante a alta presion. |
BRPI0007406-3A BR0007406B1 (pt) | 1999-11-08 | 2000-10-20 | reservatàrio de alta pressço para combustÍvel. |
TW089122398A TW470812B (en) | 1999-11-08 | 2000-10-25 | High pressure fuel storage device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19953577A DE19953577A1 (de) | 1999-11-08 | 1999-11-08 | Kraftstoffhochdruckspeicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19953577A1 true DE19953577A1 (de) | 2001-05-23 |
Family
ID=7928227
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19953577A Ceased DE19953577A1 (de) | 1999-11-08 | 1999-11-08 | Kraftstoffhochdruckspeicher |
DE50010971T Expired - Lifetime DE50010971D1 (de) | 1999-11-08 | 2000-10-20 | Kraftstoffhochdruckspeicher |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50010971T Expired - Lifetime DE50010971D1 (de) | 1999-11-08 | 2000-10-20 | Kraftstoffhochdruckspeicher |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6427665B1 (de) |
EP (1) | EP1144854B1 (de) |
JP (1) | JP4593860B2 (de) |
KR (1) | KR100703922B1 (de) |
CN (1) | CN1165681C (de) |
BR (1) | BR0007406B1 (de) |
CZ (1) | CZ295456B6 (de) |
DE (2) | DE19953577A1 (de) |
ES (1) | ES2248151T3 (de) |
TW (1) | TW470812B (de) |
WO (1) | WO2001034969A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10056405A1 (de) * | 2000-11-14 | 2002-05-23 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen |
US6637407B1 (en) * | 1999-10-07 | 2003-10-28 | Robert Bosch Gmbh | Common rail |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10152261A1 (de) * | 2001-10-20 | 2003-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Hochdruckspeicher wie Kraftstoffhochdruckspeicher |
DE10247323A1 (de) * | 2002-10-10 | 2004-04-22 | Robert Bosch Gmbh | Innendruckbelastetes Bauteil, insbesondere für die Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen mit einem variablem Innendurchmesser |
DE10261737A1 (de) * | 2002-12-30 | 2004-07-08 | Robert Bosch Gmbh | Innendruckbelastetes Bauteil, insbesondere für die Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe |
JP2005140058A (ja) * | 2003-11-07 | 2005-06-02 | Denso Corp | コモンレール |
US8141910B2 (en) * | 2004-11-01 | 2012-03-27 | Weise Gary K | Plumbing apparatus |
US7028668B1 (en) * | 2004-12-21 | 2006-04-18 | Robert Bosch Gmbh | Self-damping fuel rail |
EP2320084B1 (de) | 2009-11-06 | 2012-09-12 | Delphi Technologies Holding S.à.r.l. | Gehäuse mit sich überschneidenden Durchgängen für Hochdruck-Flüssigkeitsanwendungen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0649897Y2 (ja) * | 1988-01-08 | 1994-12-14 | ダイハツ工業株式会社 | 内燃機関における燃料デリバリ管の構造 |
JPH02286867A (ja) * | 1989-04-28 | 1990-11-27 | Suzuki Motor Corp | 内燃機関の燃料供給装置 |
JP2898384B2 (ja) * | 1989-09-27 | 1999-05-31 | 臼井国際産業株式会社 | 高圧燃料レールにおける分岐接続体の接続構造 |
DE19548610A1 (de) | 1995-12-23 | 1997-06-26 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinirchtung für Brennkraftmaschinen |
JP3778385B2 (ja) * | 1996-10-03 | 2006-05-24 | 臼井国際産業株式会社 | コモンレール |
US5979945A (en) * | 1996-12-07 | 1999-11-09 | Usuikokusai Sangyo Kaisha Ltd. | Common rail |
JPH10220320A (ja) * | 1996-12-07 | 1998-08-18 | Usui Internatl Ind Co Ltd | コモンレール |
US6126208A (en) * | 1997-03-03 | 2000-10-03 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited | Common rail and method of manufacturing the same |
JP3846763B2 (ja) * | 1997-03-03 | 2006-11-15 | 臼井国際産業株式会社 | コモンレールの製造方法 |
JPH10318084A (ja) * | 1997-03-03 | 1998-12-02 | Usui Internatl Ind Co Ltd | 分岐孔を有する摺動体内蔵型高圧流体用部材 |
JP3916178B2 (ja) * | 1997-03-04 | 2007-05-16 | 臼井国際産業株式会社 | コモンレール |
DE19728111A1 (de) * | 1997-07-02 | 1999-01-07 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzsystem |
-
1999
- 1999-11-08 DE DE19953577A patent/DE19953577A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-10-20 JP JP2001536872A patent/JP4593860B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-20 WO PCT/DE2000/003695 patent/WO2001034969A1/de active IP Right Grant
- 2000-10-20 CZ CZ20012470A patent/CZ295456B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2000-10-20 BR BRPI0007406-3A patent/BR0007406B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-10-20 EP EP00979440A patent/EP1144854B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-20 DE DE50010971T patent/DE50010971D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-20 KR KR1020017008210A patent/KR100703922B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2000-10-20 US US09/869,918 patent/US6427665B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-20 ES ES00979440T patent/ES2248151T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-20 CN CNB008024987A patent/CN1165681C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-25 TW TW089122398A patent/TW470812B/zh active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6637407B1 (en) * | 1999-10-07 | 2003-10-28 | Robert Bosch Gmbh | Common rail |
DE10056405A1 (de) * | 2000-11-14 | 2002-05-23 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen |
DE10056405B4 (de) * | 2000-11-14 | 2005-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ295456B6 (cs) | 2005-08-17 |
TW470812B (en) | 2002-01-01 |
ES2248151T3 (es) | 2006-03-16 |
EP1144854A1 (de) | 2001-10-17 |
CN1335913A (zh) | 2002-02-13 |
JP2003514191A (ja) | 2003-04-15 |
DE50010971D1 (de) | 2005-09-22 |
KR100703922B1 (ko) | 2007-04-05 |
CN1165681C (zh) | 2004-09-08 |
BR0007406B1 (pt) | 2008-11-18 |
CZ20012470A3 (cs) | 2002-11-13 |
KR20010093227A (ko) | 2001-10-27 |
JP4593860B2 (ja) | 2010-12-08 |
BR0007406A (pt) | 2001-10-30 |
WO2001034969A1 (de) | 2001-05-17 |
EP1144854B1 (de) | 2005-08-17 |
US6427665B1 (en) | 2002-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1117925B1 (de) | Kraftstoffhochdruckspeicher | |
EP2126427B1 (de) | Rückschlagventil und injektor mit hydraulischem übersetzer und rückschlagventil | |
EP1137879B1 (de) | Verfahren zur bearbeitung eines kraftstoffhochdruckspeichers, kraftstoffhochdruckspeicher und anschlussstutzen zur anwendung des verfahrens | |
EP1049868B1 (de) | Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckversorgung | |
EP3262293B1 (de) | Verbindungsanordnung für rohre | |
DE202015105989U1 (de) | Kraftstoffverteiler | |
DE19953577A1 (de) | Kraftstoffhochdruckspeicher | |
DE19955344B4 (de) | Baugruppe aus einem Kraftstoff-Einspritzventil und einem Modul zur Wasser-Einspritzung in einen Zylinder einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE19945316A1 (de) | Kraftstoffhochdruckspeicher | |
EP2052149B1 (de) | Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine | |
DE1805024C2 (de) | Aus einer Baueinheit aus Einspritzpumpe und Einspritzventil bestehende Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP1690001B1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem | |
DE19945786C1 (de) | Kraftstoffhochdruckspeicher | |
DE102006049224B4 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE102010031390B4 (de) | Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine | |
WO2002055868A1 (de) | Common-rail einheit | |
EP1423601B1 (de) | Kraftstoffhochdruckspeicher für ein speichereinspritzsystem | |
EP1527272B1 (de) | Kraftstoffinjektor mit hochdruckfestem anschlussbereich | |
DE10132245A1 (de) | Druckfester Hochdrucksammelraum | |
DE2930499A1 (de) | Kraftstoff-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer dieselmotoren | |
DE102004046888A1 (de) | Injektor zur Kraftstoffeinspritzung an einer Brennkraftmaschine | |
DE102018004787B4 (de) | Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine | |
DE10346242B4 (de) | Injektorkörper für einen Common Rail Injektor | |
DE19946611A1 (de) | Kraftstoffhochdruckspeicher | |
EP2960486B1 (de) | Verfahren zur reduzierung der spannung an einer verschneidung zweier ineinander einmündenden kanäle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |