DE19943330C2 - Mit organischen Tinten per Inkjet bedruckbare Folie - Google Patents
Mit organischen Tinten per Inkjet bedruckbare FolieInfo
- Publication number
- DE19943330C2 DE19943330C2 DE1999143330 DE19943330A DE19943330C2 DE 19943330 C2 DE19943330 C2 DE 19943330C2 DE 1999143330 DE1999143330 DE 1999143330 DE 19943330 A DE19943330 A DE 19943330A DE 19943330 C2 DE19943330 C2 DE 19943330C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- plastic film
- inks
- pvc
- films
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000976 ink Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims abstract description 5
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims abstract description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 18
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 18
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 4
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 claims description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 abstract description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 7
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 abstract description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 34
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 3
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZVFDTKUVRCTHQE-UHFFFAOYSA-N Diisodecyl phthalate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC(C)C ZVFDTKUVRCTHQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 2
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002319 Poly(methyl acrylate) Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKGYQYOQRGPFTO-UHFFFAOYSA-N bis(8-methylnonyl) hexanedioate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCCCCCC(C)C YKGYQYOQRGPFTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- MWVFCEVNXHTDNF-UHFFFAOYSA-N hexane-2,3-dione Chemical group CCCC(=O)C(C)=O MWVFCEVNXHTDNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N o-dicarboxybenzene Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/0041—Digital printing on surfaces other than ordinary paper
- B41M5/0047—Digital printing on surfaces other than ordinary paper by ink-jet printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/0041—Digital printing on surfaces other than ordinary paper
- B41M5/0064—Digital printing on surfaces other than ordinary paper on plastics, horn, rubber, or other organic polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/18—Manufacture of films or sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/04—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08L27/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L69/00—Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L1/00—Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
- C08L1/02—Cellulose; Modified cellulose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L1/00—Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
- C08L1/08—Cellulose derivatives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit organischen Tinten im Inkjet-Verfahren bedruckbare Kunstoffolie, wobei die Folie zusätzlich zu dem Kunststoff 5 bis 20% Celluloseester enthält, wobei die Ester Acetyl-, Propionyl- oder Butyrylgruppen enthalten.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft mit organischen Tinten per Tintenstrahl (Inkjet)
bedruckbare Folien aus PVC oder anderen, für die Herstellung von Folien
geeigneten Polymeren, welche durch Zusätze so modifiziert sind, daß sie für das
Bedrucken mit organischen Tinten per Tintenstrahl geeignet sind.
Die Verwendung von PVC-Folien oder anderen polymeren Filmmaterialien an
Stelle von Papier in drucktechnischen Verfahren ist weit verbreitet. Das
Bedrucken erfolgt dabei vorzugsweise nach dem "Tintenstrahl-Verfahren" mittels
Tintenlösungen auf wäßriger Basis. Da diese wäßrigen Tinten mit der
Kunststoffolie normalerweise nicht verträglich sind, werden die Kunststoffolien mit
einer Deckschicht (Topcoat) versehen, welche normalerweise aus einem mit der
Folie verträglichen Bindemittel und größeren Mengen hydrophiler Füllstoffe wie
Kalk, Kieselgel, Aluminiumoxid, Cellulosepulver oder ähnliches besteht, die ein
Eindringen der wäßrigen Tinte in die Deckschicht erlauben. Das Eindringen von
wäßrigen Tinten wird in vielen Fällen noch durch Zusätze von Detergenzien ver
bessert. Ein wichtiges Anwendungsgebiet solcher Folien ist die Herstellung von
Etiketten, wobei die bedruckbare Folie noch über einen dauerelastischen Kleber
auf einer Trägerfolie befestigt ist (vgl. z. B. US-P 4,713,273), weitere Folien, die für
die Aufnahme wäßriger Tinten geeignet sind, sind in der DE 691 13 908 T2
beschrieben. Darüber hinaus werden in größerem Umfang auch Werbeflächen,
z. B. auf Citypostern, öffentlichen Verkehrsmitteln oder Bannern, nach diesem
Verfahren hergestellt.
Da Tinten auf wäßriger Basis auf Dauer nicht wetterbeständig sind, bzw. beim
Naßwerden verlaufen, wurden für das Tintenstrahl-Verfahren Tinten auf Basis
organischer Lösemittel entwickelt. Diese enthalten z. B. Ethylacetat als
organisches Lösemittel, PVC und Acrylatharze als Filmbildner und Verdicker
sowie dispergierte bzw. gelöste Pigmente. Im Gegensatz zu einer wäßrigen Tinte
haften die Tinten auf Basis organischer Lösemittel direkt auf einer Kunststoffolie
und trocknen rascher ab, wobei sie auf der Folienoberfläche einen wetter- und
wasserfesten Farbfilm hinterlassen. Nachteilig ist daran, daß der Farbfilm nur auf
der Oberfläche aufliegt und daher mechanisch leicht abgerieben wird und beim
Auftrag der Farbe diese leicht verläuft und damit scharfe Konturen bzw. ein
sauberes Nebeneinanderdrucken verschiedener Farben nicht ermöglicht.
Aus der DE 43 04 308 sind steife Folien aus Cycloolefin-Copolymeren bekannt,
welche als Kondensator-Dielektrikum, zur Elektroisolierung, als Verpackungsfolie,
als Reprofolie oder als Sichtfenster für LCD-Zellen verwendet werden können.
Diese Folien weisen eine hohe Transparenz, gute dielektrische Eigenschaften,
hohe Erweichungstemperaturen und eine gute Gasdichtigkeit auf. Als Folien zur
Aufnahme organischer Tintenstrahl-Tinten sind diese Folien nicht geeignet.
Die DE 38 82 047 T2 betrifft geformte Gegenstände aus linearen Polyestern mit
einem Füllstoff aus Mikrokügelchen aus Celluloseactat, wobei durch die Reckung
der Polyesterphase um die Celluloseactatkügelchen, welche mit dem Polyester
nicht kompatibel sind, Porenräume entstehen, die mit Luft gefüllt sind. Diese
luftgefüllten Hohlräume geben dem Gegenstand aufgrund der Lichtbrechung ein
opaques Aussehen und erlauben, daß Flüssigkeiten, wie in einen Schwamm, in
dieser Hohlräume eindringen. So hergestellte Folien sind als synthetisches Papier
verwendbar und können mit Tinte oder Druckfarben beschriftet werden.
Die DE 15 69 533 A beschreibt ein Verfahren zur Verminderung der
Anschmutzbarkeit von Weich-PVC-Oberflächen, wobei der PVC-Paste ein
Celloloseester in Form einer organischen Lösung zugesetzt wird. Die auf diese
Weise hergestellten Folien sollen gegen eine Anschmutzung durch Staub, Fette,
Öle und Ruß geschützt sein und eine hohe Resistenz gegen Kugelschreibertinten
und normale Schreibtinten aufweisen.
Aus der DE 691 13 908 T2 sind ferner Aufzeichnungsblätter zur Aufnahme von
Druckfarben oder Tinte bekannt, welche aus einem Basisblatt, einer wärme
absorbierenden Schicht und einer Schicht gegen das Zusammenrollen bestehen.
Das Basisblatt kann aus verschiedenen Kunststoffen wie Polyester, Polycarbonat,
PVC, Polyvinylfluorid, bestehen und auch Cellulosetriacetat enthalten. Zur
Aufnahme der wäßrigen Tinte ist diese Schicht noch mit einem hydrophilen
Überzug aus Polyethylenoxid und Hydroxypropylcellulose oder einem ähnlichen
Material überzogen.
Aus der DE 197 44 018 A1 sind tintenstrahlgeeignete Tinten bekannt, welche
hochsiedende wasserlösliche Lösungsmittel, Wasser und Farbstoffe enthalten
und auf Oberflächen aus Celluloseacetat oder PVC oder Polystyrol oder anderen
Kunststoffen haften, in dem sie von diesen weitgehend absorbiert werden.
Aus der DE 38 55 596 T2 ist ein Verfahren für das Tintenstrahlschreiben von
Overhead-Projektionsfolien bekannt, bei dem ein Zusammenfließen benachbarter
Tröpfchen verhindert wird, in dem man in einem ersten Druckdurchlauf jeweils nur
jeden zweiten Punkt druckt und erst nach dem Abtrocknen in einem zweiten
Durchlauf die übrigen Punkte in die Zwischenräume einbringt, so daß sie nicht
mehr mit den ersten Punkten zusammenlaufen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Kunststoffolien so zu modifizieren,
daß die aufgetragenen Farben in die Folienoberfläche eindringen und nicht mehr
seitlich verlaufen.
Überraschenderweise läßt sich dieses Problem lösen, indem einer Kunststoffolie 5
bis 20% Celluloseester beigemischt werden. Eine Mischung aus PVC-Masse mit
anderen Kunststoffen oder Füllstoffen erweist sich als nicht wirksam.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folien wird eine übliche Folienmasse als
Pulver, die den Kunststoff und übliche Hilfsstoffe wie Weichmacher, Füllstoffe,
Stabilisatoren, Pigmente etc. enthält, mit einem entsprechenden Pulver der Cellu
loseester gemischt, in einem Kneter plastifiziert und über Kalander oder im
Extrusionsverfahren zu Folien mit einem Flächengewicht von 50 bis 100 g/m2 ver
arbeitet. Alternativ ist es natürlich möglich, eine 10 bis 50 µ starke Schicht der
obigen Zusammensetzung als Deckfolie auf eine beispielsweise mit Titandioxid,
Bariumsulfat oder Calciumcarbonat weißgefärbte Grundfolie aus andersartigen
Polymeren aufzulaminieren oder beide Schichten im Koextrusionsverfahren
zusammen herzustellen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Celluloseester sind im wesentlichen mit
Acetyl-, Propionyl- oder Butyrylgruppen verestert, wobei der Restgehalt an
Hydroxylgruppen der Cellulose gering ist und nur etwa 0,5 bis 3% beträgt.
Mischungen von Acetylgruppen mit Propionyl- und/oder Butyrylgruppen, die dem
Kunststoff eine geringe Härte geben, sind dabei bevorzugt. Insbesondere bevor
zugt sind Acetylbutyrylcellulosen mit etwa 13% Acetyl- und 38% Butyrylgruppen
neben einem Rest Hydroxylgruppen von etwa 1,5%. Die Celluloseester sollen 5-20,
vorzugsweise 8-15%, der Folienmasse ausmachen.
Aus Preisgründen wird vorzugsweise PVC als Foliengrundmaterial eingesetzt,
welches mit etwa 20% eines üblichen Weichmachers (wie Phthalsäuredioctyl
ester oder Phthalsäurediisodecylester) versetzt ist. Es kommen jedoch auch
andere Folienmaterialien wie Polyethylen und/oder Polypropylen, Polystyrol,
Polycarbonat oder auch andere Polyester, welche sich leicht in Folien formen
lassen, in Frage.
Neben Weichmachern sind übliche Zusätze UV-Stabilisatoren, Vernetzungsmittel,
Füllstoffe und Pigmente.
Als Folienmoderatoren wurden weiterhin Polyvinylbutyral, Aluminiumoxid, Poly
methylacrylat, Talkum, EVA in die PVC-Folie hineingemischt. Im Gegensatz zu
den Celluloseestern zeigen sie keine schärferen Konturen dünner aufgesprühter
Tintenlinien als eine entsprechende unmodifizierte Folie, so daß sie sich als
Zusätze nicht eignen.
Versuche mit verschiedenen Zusätzen zu der Kunststoffolie sind in den folgenden
Beispielen wiedergegeben.
Eine PVC-Folienmasse bestehend aus 78,5 g PVC, 1,5 g PMMA, 19 g Diiso
decylphthalat (DIDP), 2,5 g epoxidiertes Sojaöl (ESO), 2,4 g Stabilisator sowie 9 g
Titanweißpigment wird mit den folgenden Zusätzen gemischt und zu einer 80 µ
starken Folie kalandriert und im Tintenstrahl-Verfahren bedruckt.
Die Wirkung wurde gemessen als Farbverlauf zwischen zwei unterschiedlichen
Farben. Die Werte der Tabelle sind als Verlaufbreite in µm angegeben.
Eine Plastisolgrundmasse aus 40 Teilen PVC und 28 Teilen PVC/VA-Copolymeri
sat, die mit 28 Teilen Diisodecylphthalat und 1,5 Teilen ESO (epoxidiertes Sojaöl),
sowie 0,3 Teilen leicht siedenden Kohlenwasserstoffverdünner angepastet ist und
mit 1,9 Teilen Ba/Zn-Didecylphenylphosphit stabilisiert ist, wird mit einem Weiß
pigment aus 20 Teilen TiO2, 10 Teilen Dioctylphthalat, 30 Teilen Verdünner und
einem Celluloseacetatbutyratpulver in den in der folgenden Tabelle angegebenen
Mengen gemischt und mittels einer Rakel in Schichten von 300-450 µm auf einem
silikonisierten Gewebe ausgestrichen und in einem Gelierofen bei 180-200°C 1-2 min
erhitzt. Es werden nach Abziehen des Gewebes weiße, in der Reißfestigkeit
Papier entsprechende Folien, die organische Tinten aufsaugen, erhalten.
PVC-Pulver und PMMA-Pulver als Kunststoffgrundmasse werden mit
Phthalsäureester (Undecylester bzw. Diisodecylester) als Weichmacher (Phth),
Ba/Zn-Didecylphenylphosphit als Stabilisator, TiO2 als Weißpigment und
Celluloseacetatbutyrat (CAB) als Füllstoff in den unten unten angegebenen Men
gen vermischt, in einem Kneter homogenisiert und auf einem Kalander gemäß
Beispiel 1 zu 80-85 µm dicken reißfesten Folien verarbeitet. Alle Folien sind im
Tintenstrahl-Verfahren gut bedruckbar.
Alle in dieser Anmeldung aufgeführten %-Angaben beziehen sich auf Masse-%,
soweit nichts anderes angegeben ist.
Claims (5)
1. Verwendung einer Kunststoffolie auf der Basis von Polyethylen und/oder
Polypropylen oder Polyvinylchlorid oder Polystyrol oder Polycarbonat oder
folienbildenden Polyestern, die 5 bis 20% Celluloseester enthalten, wobei
die Ester Acetyl-, Propionyl- oder Butyrylgruppen sowie einen Restgehalt an
freien Hydroxylgruppen von 0,5 bis 3% aufweisen, zum Bedrucken mit
organischen Tinten im Tintenstrahlverfahren
2. Verwendung einer Kunststoffolie gemäß Anspruch 1, wobei die Kunst
stoffolie übliche Hilfsstoffe wie Weichmacher, UV-Stabilisatoren, Füllstoffe,
Pigmente, Netzmittel enthält.
3. Verwendung einer Kunststoffolie gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die
Kunststoffolie ein Weißpigment, insbesondere Titandioxid, Bariumsulfat oder
Calciumcarbonat in einer Menge von 2 bis 10% enthält.
4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kunststoffolie
eine Dicke von 50 bis 150 µm aufweist.
5. Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei die Kunststoffolie aus einer 10-15 µ
dicken Deckschicht gemäß Anspruch 1-3 und einer 30-100 µ dicken
Grundfolie zusammenlaminiert ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999143330 DE19943330C2 (de) | 1999-09-10 | 1999-09-10 | Mit organischen Tinten per Inkjet bedruckbare Folie |
ES00964135T ES2317849T3 (es) | 1999-09-10 | 2000-09-07 | Utilizacion de laminas de materiales sinteticos para la impresion con tintas organicas seguun el procedimiento de chorros de tinta. |
US10/070,461 US6800340B1 (en) | 1999-09-10 | 2000-09-07 | Use of plastic films for printing with organic inks in an inkjet process |
AT00964135T ATE416927T1 (de) | 1999-09-10 | 2000-09-07 | Verwendung von kunststofffolien zum bedrucken mit organischen tinten im inkjet-verfahren |
EP00964135A EP1210231B1 (de) | 1999-09-10 | 2000-09-07 | Verwendung von kunststofffolien zum bedrucken mit organischen tinten im inkjet-verfahren |
DE50015479T DE50015479D1 (de) | 1999-09-10 | 2000-09-07 | Verwendung von kunststofffolien zum bedrucken mit organischen tinten im inkjet-verfahren |
AU75164/00A AU7516400A (en) | 1999-09-10 | 2000-09-07 | Use of plastic films for printing with organic inks in an inkjet process |
PCT/EP2000/008733 WO2001019618A1 (de) | 1999-09-10 | 2000-09-07 | Verwendung von kunststofffolien zum bedrucken mit organischen tinten im inkjet-verfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999143330 DE19943330C2 (de) | 1999-09-10 | 1999-09-10 | Mit organischen Tinten per Inkjet bedruckbare Folie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19943330A1 DE19943330A1 (de) | 2001-03-15 |
DE19943330C2 true DE19943330C2 (de) | 2002-03-07 |
Family
ID=7921505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999143330 Expired - Fee Related DE19943330C2 (de) | 1999-09-10 | 1999-09-10 | Mit organischen Tinten per Inkjet bedruckbare Folie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19943330C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2111425B1 (de) * | 2007-01-27 | 2011-03-23 | Rehau AG + Co | Kantenleiste für möbelstücke in form eines dekorierten kunststoffprofils und verfahren zu deren herstellung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10025432A1 (de) * | 2000-05-25 | 2001-12-06 | Renolit Werke Gmbh | Mit organischen Tinten per Inkjet bedruckbare Folie |
US20030041962A1 (en) * | 2001-09-05 | 2003-03-06 | John R. Johnson | Digitally printed products and process |
EP1780032A1 (de) * | 2005-10-26 | 2007-05-02 | Alkor Draka (Société Anonyme) | Verfahren zur Herstellung eines Polymerfilms für hochauflösende Tintenstrahldruckaufzeichnung, daraus erhaltener Film, Drucksystem und Verfahren |
EP2070712A1 (de) | 2007-12-14 | 2009-06-17 | Renolit AG | Verfahren zur Steuerung der Auflösung beim Tintenstrahldrucken |
EP2157133A1 (de) * | 2008-08-19 | 2010-02-24 | Bayer MaterialScience AG | Folien mit verbesserten Eigenschaften |
WO2013033484A2 (en) | 2011-08-31 | 2013-03-07 | Avery Dennison Corporation | Self adhesive film and method to minimize or eliminate print defects in such film |
CN111154199A (zh) * | 2020-01-03 | 2020-05-15 | 上海蓝泉塑料制品有限公司 | 一种pvc灯箱膜及其制备工艺 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1569533A1 (de) * | 1962-07-20 | 1970-04-30 | Wachstuchfabrik Griesheim Kg K | Verfahren zur Verminderung der Anschmutzbarkeit von Weich-PVC-Oberflaechen |
DE3882047T2 (de) * | 1987-05-05 | 1994-01-13 | Eastman Kodak Co | Geformte gegenstände aus polyesterzelluloseesterzusammensetzungen. |
DE4304308A1 (de) * | 1993-02-12 | 1994-08-18 | Hoechst Ag | Steife Cycloolefincopolymer-Folie |
DE69113908T2 (de) * | 1990-08-01 | 1996-03-28 | Xerox Corp | Aufzeichnungsmaterial. |
DE3855596T2 (de) * | 1987-06-01 | 1997-02-27 | Hewlett Packard Co | Verfahren zur Herstellung von Transparentfolien durch Tintenstrahlschreiben für die Overhead-Projektion |
DE19744018A1 (de) * | 1997-10-06 | 1999-04-15 | Rainer Dipl Ing Kaufmann | Verfahren und Tinte zum Erzeugen von wasserfesten Markierungen auf Oberflächen aus Kunststoffmaterial |
-
1999
- 1999-09-10 DE DE1999143330 patent/DE19943330C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1569533A1 (de) * | 1962-07-20 | 1970-04-30 | Wachstuchfabrik Griesheim Kg K | Verfahren zur Verminderung der Anschmutzbarkeit von Weich-PVC-Oberflaechen |
DE3882047T2 (de) * | 1987-05-05 | 1994-01-13 | Eastman Kodak Co | Geformte gegenstände aus polyesterzelluloseesterzusammensetzungen. |
DE3855596T2 (de) * | 1987-06-01 | 1997-02-27 | Hewlett Packard Co | Verfahren zur Herstellung von Transparentfolien durch Tintenstrahlschreiben für die Overhead-Projektion |
DE69113908T2 (de) * | 1990-08-01 | 1996-03-28 | Xerox Corp | Aufzeichnungsmaterial. |
DE4304308A1 (de) * | 1993-02-12 | 1994-08-18 | Hoechst Ag | Steife Cycloolefincopolymer-Folie |
DE19744018A1 (de) * | 1997-10-06 | 1999-04-15 | Rainer Dipl Ing Kaufmann | Verfahren und Tinte zum Erzeugen von wasserfesten Markierungen auf Oberflächen aus Kunststoffmaterial |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2111425B1 (de) * | 2007-01-27 | 2011-03-23 | Rehau AG + Co | Kantenleiste für möbelstücke in form eines dekorierten kunststoffprofils und verfahren zu deren herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19943330A1 (de) | 2001-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69626695T2 (de) | Bildempfangsmaterial | |
DE2459618C2 (de) | Emulsion zur Verwendung als Überzugsmasse für die Herstellung von Flüssigkristalle enthaltenden Filmen | |
DE60109954T2 (de) | Verfahren zur herstellung von geschützten, bedruckten bildern | |
DE69307060T2 (de) | Dekorative, beschichtete Verbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60312338T2 (de) | Steife tintenstrahlbedruckte zwischenschicht und verfahren zur deren herstellung | |
EP1210231B1 (de) | Verwendung von kunststofffolien zum bedrucken mit organischen tinten im inkjet-verfahren | |
DE1694404A1 (de) | Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3500483A1 (de) | Flaechiges material hoher haltbarkeit fuer markierungen auf dem strassenbelag | |
DE19943330C2 (de) | Mit organischen Tinten per Inkjet bedruckbare Folie | |
EP0658175B1 (de) | Folie auf der basis von polymerisaten des ethylens und propylens sowie deren verwendung | |
DE69208680T2 (de) | Mikroporöse folie mit haftkleberbeschichtung | |
DE4032139A1 (de) | Kunststoffverbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1929339C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier | |
DE2327425C3 (de) | Flexodruckfarbenzusammensetzung | |
DE1921243A1 (de) | Polymer-Papier und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2007025788A1 (de) | Halogenfreie selbstklebende schutzfolie | |
DE4121599A1 (de) | Kunststoffolienbahn | |
DE69737697T2 (de) | Elektronisch gesteuert schneidbare mehrlagige filme für bilddarstellungen | |
DE2842139C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schildern | |
DE2446651A1 (de) | Zeichenmaterial | |
EP0253911A1 (de) | Fotografischer Papierträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10025432A1 (de) | Mit organischen Tinten per Inkjet bedruckbare Folie | |
DE69409566T2 (de) | Bildempfangsschicht für thermische Übertragung | |
DE2248624A1 (de) | Provisorische drucktraeger, deren herstellung und verwendung | |
DE2032850C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer papierähnlichen beschichteten Kunststoffolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B41M 5/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RENOLIT AG, 67547 WORMS, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110401 |